WO2000064127A1 - Gehäuse - Google Patents

Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2000064127A1
WO2000064127A1 PCT/DE2000/001212 DE0001212W WO0064127A1 WO 2000064127 A1 WO2000064127 A1 WO 2000064127A1 DE 0001212 W DE0001212 W DE 0001212W WO 0064127 A1 WO0064127 A1 WO 0064127A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
locking element
housing shell
hook
shell
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001212
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Bader
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP00940131A priority Critical patent/EP1169840A1/de
Priority to US09/959,109 priority patent/US6808239B1/en
Priority to JP2000613144A priority patent/JP2003502886A/ja
Publication of WO2000064127A1 publication Critical patent/WO2000064127A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0249Details of the mechanical connection between the housing parts or relating to the method of assembly
    • H04M1/0252Details of the mechanical connection between the housing parts or relating to the method of assembly by means of a snap-on mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0801Multiple
    • Y10T292/082Spring arm
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0894Spring arm
    • Y10T292/0907Multiple head

Definitions

  • the invention relates to a housing, in particular a plastic housing of a hand-held electronic device, according to the preamble of claim 1.
  • plastic housings of this type have become a pronounced mass product.
  • they house high-quality, expensive and relatively sensitive electronic components and functional groups, they have to meet high quality requirements and yet be simple and inexpensive to manufacture and assemble.
  • it is also necessary to be able to open and securely close such housings for maintenance or repair purposes.
  • Special requirements are placed on the dust tightness, the electromagnetic shielding effect and the shock resistance of these housings.
  • impact-resistant plastic for example ABS plastic
  • the invention is therefore based on the object of specifying a housing of the generic type which can be opened and closed again without particular effort and in which the usable interior space is in a very good relationship to the total volume.
  • the invention includes the essential idea of providing holding or hooking elements and a separate locking element on the housing parts to be connected, which to a certain extent wedges the holding elements with the inner wall of the respective other housing part.
  • a hook-like design of at least part of the holding elements ensures that an easily applied closing force is opposed by a very high opening force as long as the locking element is in undisturbed engagement with the holding elements. If, on the other hand, it is removed from the housing or deformed in a suitable manner, it loses its locking or wedging effect, and the housing can be opened again easily.
  • the locking element is inserted into a guide in a first housing shell or behind retaining elements provided there and is encompassed by retaining elements acting like hooks on a second housing shell, or these engage in the locking element if the locking element is shaped accordingly.
  • the hook elements of the second housing shell are pressed onto corresponding contact surfaces of the first housing shell. If these are designed with suitable friction surfaces or undercuts, 3 thereby is a non-positive and / or positive connection, which is as long as a high holding force has, as long as the lock-out Ver ⁇ element in place and has its the Verrie ⁇ gelungsrial generating shape.
  • the effect in question is expediently in the area of the housing side surface, i.e. of the longitudinal edge sections of the housing shells, with a view to compensating for any manufacturing tolerances and a desired certain elasticity of the connecting means, the provision of a plurality of spaced apart hook elements along the edge is appropriate.
  • an alternating sequence of elements formed on the first and second housing shells in the longitudinal direction of the edge is expedient in order to achieve a uniform contact effect over this course.
  • a flat metal sheet can serve as the locking element, which has at least one edge which is adapted to the edge profile of the housing shells and which is gripped by the holding or hook elements of the housing shells.
  • this metal sheet extends essentially over the entire width of the housing, so that two opposite edges serve to lock the adjacent, opposite holding elements of the first and second housing shells with one another.
  • the metal sheet is flexible, a bending deformation can be achieved by essentially pushing or pulling perpendicularly onto its surface, as a result of which the locking effect is released and the housing shells can be separated again.
  • Such an effect on the metal sheet is at least one is positioned in one of the actuating opening GeHou ⁇ seschalen possible. This can also be closed with a closure element which is to open the housing either ent ⁇ removed, or be displaceable or flexible leads excluded that it may be itself a certain extent pressed as an extended pressure pin on the metal sheet.
  • such a design of the housing can also be provided that the metal sheet within the housing is shifted from a first position in which there is engagement with the holding or hook elements to a second position in which this engagement state is released .
  • This can be achieved in a simple manner with a non-rectilinear, but, for example, meandering or sawtooth-shaped course of its edge (s).
  • the locking element is wire or pin-shaped and inserted into a corresponding guide on one housing part in such a way that when the other housing part is attached, its holding elements slide past the wire or pin perpendicular to the longitudinal profile thereof and are behind with projecting sections this hook, while they are pressed against the inner wall of the housing part carrying the wire or pin-shaped locking element.
  • the locking element is designed to be flexible in terms of bending - the locking and thus the connection of the housing parts can be released by bending deformation.
  • a shape and displaceable mounting of the locking element can also be carried out that the transition from an engagement position to an engagement-free position with respect to the holding or hook elements is brought about by a displacement of the locking element.
  • Both the deformation and the displacement can be carried out in a housing part via actuating sections provided for this purpose become.
  • a wire or stif foranges Vemegelungselement can also be carried out relatively easily so that it is pulled out of the closed housing, whereupon the holding elements relax and the connection between the housing parts is broken.
  • the wire-shaped locking element has the shape of a clip or clip, which extends over mutually opposite sections of two longitudinal housing edges and the housing front side connecting them, and thus - in a manner similar to the metal sheet mentioned above - also has a locking mechanism in several Causes edge areas.
  • a clamp or clip can also be pulled out of the housing if the housing is designed accordingly, in order to loosen the connection of the housing parts.
  • FIG. 1 is a perspective view of a mobile phone house according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 1 is an exploded side view of the housing of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows an oblique view of the housing shells of the housing according to FIG. 1, which are already connected to one another in an end region, with a view of the interior thereof,
  • FIG. 4 and 4a is a sectional view of the housing of FIG. A along the section line AA and a detailed view thereof
  • Fig. 5 is a longitudinal view of the housing of FIG. 1 along the section line BB and
  • a mobile phone housing 1 (without a battery compartment cover) is shown in different views and assembly states, which consists of an upper housing shell 3 and a lower housing shell 5.
  • the upper and lower housing shells 3, 5 are designed in such a way that they each have a circumferential edge 3a or 5a lying essentially in a horizontal plane, which touch one another in the assembled state (FIGS. 1 and 5) and a contact area 3a / 5a form.
  • two tabs 11 are formed on the upper housing shell 3, which in the corresponding position on the lower housing shell 5 are formed by hooks (not specifically designated) 3, which engage in the tabs 11 during assembly of the housing in the manner shown in FIG. 3 and initially produce a type of hinged connection in the region of the upper end face 1 a.
  • hook elements 13 are formed on the upper housing shell 3 with spacing regions 15 lying between them, which, like the tabs 11, in the direction of the lower housing shell 5 via the edge 3a of the upper housing shell 3 project.
  • the shape of the hook elements 13 can best be seen in FIG. 3 and is characterized by a widening towards the outside and by the presence of a hook-like projection 13a directed inside the housing shell 3.
  • the upper housing shell lb in the space portions 15 between the hook elements 13 3 corresponding position in the two side surface portions, l c d is the housing 1, two horizontally to the inside of the housing shell directed projections 17 formed, as best seen in Fig. 3.
  • the spring steel sheet 7 is fixed in the lower housing shell 3 behind these projections 17.
  • the width of the spring steel sheet 7 is selected such that a space remains on the side edges towards the inner wall of the housing shell 5, which allows the hook elements 13 to slide past the side edges of the spring steel sheet 7 when the housing shells 3, 5 are folded together as shown in FIG. 3.
  • the hook-like extensions 13a After the hook-like extensions 13a have passed the side edges of the spring steel sheet 7 under prestress generated by the material elasticity, they partially relax in the direction of the interior of the housing shell 5 and thereby get caught behind the spring steel sheet.
  • the housing shells 3, 5 are non-positively and positively connected to one another via the spring steel sheet 7.
  • FIG. 6 shows a second embodiment of a mobile phone housing 101, the basic structure of the housing corresponding to that of the first embodiment, and parts corresponding to one another, as in the explanation of the subsequent embodiments, and parts corresponding to those shown in FIGS. 1 to 5 are referenced reference numbers. In this respect, the above explanation is not repeated below.
  • the structure of the upper housing shell 3 is identical to that in the first embodiment.
  • the modification consists in replacing the spring steel sheet 7 with two in the first embodiment
  • Steel pins 107a, 107b which are inserted through corresponding (not separately designated) openings in the area of the lower end face 105b of the lower housing shell 105 parallel to the course of the housing shell edge 105a.
  • the pins 107a, 107b are each encompassed by two fixing hooks 117, which fix them laterally both in the vertical direction and with a predetermined play.
  • the functioning of the pins 107a, 107b, which serve here as locking elements, is very similar to that of the spring steel sheet in the first embodiment: the presence of a predetermined spacing area from the inner wall of the home cup 105 in cooperation with the Mate ⁇ alelastizitat the S tifte 107a, 107b and the fixing hook 117 made ⁇ light when folding the Gehauseschalen 103, 105 is a V or b eig worth of the hook elements 113 to the pins 107a, 107b and hooking behind these by means of the hook-like projections 113a.
  • FIG. 7 shows, as a sketch, the third embodiment of a mobile phone housing 201, which - with a structure that otherwise corresponds essentially to the first and second embodiments - uses a U-shaped spring steel clip 207 as a locking element from the lower end face 205b of the upper housing shell 205 . This replaces the
  • FIG. 8 shows, as the fourth embodiment, a mobile telephone housing 301 in which the principle of the spring steel sheet known from the first embodiment is implemented in a modified form as a locking element.
  • the design of the lower housing shell 305 corresponds essentially to that A first usbowungsform, the shape of the sheet 307 and the width of the hook members 313 and (corresponding thereto) the width of the spacer regions 315 however differs, from this:
  • the lateral boundary edges of the spring steel plate 107 are not rectilinear, but have rectangular recesses 307a, and the length of the plate is somewhat less than the length of the available insert space in the lower housing shell 305, so that the plate m in the longitudinal direction around the corresponding one Differential amount is movable.
  • the hook elements 313 are only about half as wide as in the first embodiment, by moving the plate 307, either a recess area 307a or a region of the maximum lateral extension of the plate can be brought into alignment with the hook elements 313.
  • the hook elements 313 thus encompass the side edge of the sheet 307 when the housing shells 303, 305 are folded together and hooked there and wedged against the inner wall of the lower housing shell 305.
  • the sheet metal 307 is displaced in the longitudinal direction of the housing by the possible amount of displacement, which corresponds to the width of the hook elements 313, so that in each case recess area 307a is aligned with the hook elements 313.
  • the sheet 307 thus releases the hook elements 313 in the relaxed state, and the housing shells 303, 305 can be detached from one another.
  • the embodiment of the invention is not limited to the above embodiments, but is also possible in a variety of forms depending on the structural conditions of special housings. Modifications are also possible with regard to the assembly procedure.
  • the locking element in all of the above-described designs can also be inserted after the housing shells have been assembled.

Abstract

Gehäuse, insbesondere Kunststoffgehäuse (1; 101; 201; 301) eines handgehaltenen elektronischen Gerätes, mit einer ersten und einer zweiten Gehäuseschale (3, 5; 103, 105; 203, 205; 303, 305) und die erste und zweite Gehäuserschale längs des Kontaktbereiches gegeneinander andrückenden Verbindungsmitteln, wobei die Verbindungsmittel mindestens ein an der ersten Gehäuseschale (5) angeordnetes Halteelement (17) für ein separates Verriegelungselement (7; 107a, 107b; 207; 307) und mindestens ein an der zweiten Gehäuseschale (3) angeordnetes Hakenelement (13) aufweisen.

Description

Beschreibung
Gehäuse
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse, insbesondere ein Kunststoffgehäuse eines handgehaltenen elektronischen Gerätes, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Kunststoffgehäuse sind mit der explosionsartigen Verbreitung kleiner elektronischer Geräte (sogenannter "Hand- helds") zu einem ausgesprochenen Massenprodukt geworden. Sie müssen in Anbetracht dessen, daß sie hochwertige, kostspielige und relativ empfindliche elektronische Bauelemente und Funktionsgruppen beherbergen, hohen Qualitätsanforderun- gen genügen und dennoch einfach und kostengünstig herzustellen und zu bestücken sein. In der Regel ist es auch erforderlich, derartige Gehäuse zu Wartungs- bzw. Reparaturzwecken öffnen und wieder sicher verschließen zu können. Besondere Anforderungen werden an die Staubdichtigkeit, die elektromag- netische Abschirmwirkung sowie die Stoßfestigkeit dieser Gehäuse gestellt.
Ein Großteil der angesprochenen Gehäuse, darunter auch die Kunststoffgehäuse für Mobiltelefone, besteht im wesentlichen aus zwei Gehäuseschalen aus schlagzähem Kunststoff (beispielsweise ABS-Kunststoff) , die durch Rastelemente bzw. eine SchnappVerbindung im wesentlichen unlösbar oder durch Schraubverbindungen lösbar miteinander verbunden sind. Es gibt auch Gehäuse, bei denen Schnapp- bzw. Rastverbindungen kombiniert sind.
Die materialgerechte Ausführung eines Anschraubdomes bei einem solchen Gehäuse stellt immer einen Kompromiß zwischen den Anforderungen der Kunststofftechnik einerseits und dem sich daraus ergebenden Platzbedarf im Gerät dar. Da solche Anschraubdome, bedingt durch kunststofftechnische Anforderungen, stets mit einem gewissen Abstand zur Gehäuseaußenwand gebildet werden, führt ihr Vorhandensein insgesamt zu einem "Flächenverbrauch", der ihre eigentliche Querschnittsfläche noch übersteigt. Mit fortschreitender Miniaturisierung ver¬ schiedenster Handhelds, etwa Mobiltelefonen, Organizern, Ta- schenübersetzern, Handheld-PCs oder Schnurlostelefonen, wird dieses Problem immer relevanter.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse der gattungsgemäßen Art anzugeben, das ohne besonderen Auf- wand zu öffnen und wieder zu verschließen ist und bei dem der nutzbare Innenraum in einem sehr guten Verhältnis zu dem Gesamtvolumen steht.
Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken ein, an den zu verbindenden Gehäuseteilen Halte- bzw. Hakenelemente sowie ein separates Verriegelungselement vorzusehen, das die Halteelemente mit der Innenwandung des jeweils anderen Gehäuseteils gewissermaßen verkeilt. Durch eine hakenartige Ausbildung mindestens eines Teils der Halteelemente wird gewährlei- stet, daß einer leicht aufzubringenden Schließkraft eine sehr hohe Öffnungskraft gegenübersteht, solange das Verriegelungselement im ungestörten Eingriff mit den Halteelementen steht. Wird es hingegen aus dem Gehäuse entfernt oder auf geeignete Weise deformiert, verliert es seine Verriegelungs- bzw. Ver- keilungswirkung, und das Gehäuse läßt sich wieder leicht öffnen.
Das Verriegelungselement ist in einer bevorzugten Ausführung in eine Führung in einer ersten Gehäuseschale oder hinter dort vorgesehene Halteelemente eingefügt und wird von hakenartig wirkenden Halteelementen an einer zweiten Gehäuseschale umgriffen, oder diese greifen bei entsprechender Ausformung des Verriegelungselementes in dieses ein. Im Ergebnis dieses Umgreifens oder Eingriffs werden die Hakenelemente der zwei- ten Gehäuseschale an entsprechende Kontaktflächen der ersten Gehäuseschale angedrückt. Falls diese mit geeigneten Reibflächen oder auch Hinterschneidungen o.a. ausgeführt sind, ent- 3 steht dadurch eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung, die solange eine hohe Haltekraft aufweist, solange das Ver¬ riegelungselement an Ort und Stelle ist und seine die Verrie¬ gelungswirkung erzeugende Gestalt hat.
Die in Rede stehende Wirkung wird in zweckmäßiger Weise im Bereich der Gehäuseseitenfläche, d.h. der Längskantenabschnitte der Gehäuseschalen, erzeugt, wobei mit Blick auf einen Ausgleich etwaiger Fertigungstoleranzen und eine er- wünschte gewisse Elastizität der Verbindungsmittel das Vorsehen mehrerer voneinander beabstandeter Hakenelemente längs der Kante zweckmäßig ist.
In einer Ausführung, in der an beiden Gehäuseschalen Halte- bzw. Hakenelemente zum Eingriff mit dem Verriegelungselement vorgesehen sind, ist eine alternierende Abfolge von an der ersten bzw. zweiten Gehäuseschale gebildeten Elementen im Kantenlängsverlauf zweckmäßig, um über diesen Verlauf eine gleichmäßige Anpreßwirkung zu erreichen.
Als Verriegelungselement kann in einer besonders einfachen Ausführung ein ebenes Metallblech dienen, das mindestens eine an den Kantenverlauf der Gehäuseschalen angepaßte Kante hat, die von den Halte- bzw. Hakenelementen der Gehäuseschalen um- griffen wird. Zusätzlich vorteilhaft ist eine Ausführung, bei der dieses Metallblech sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Gehäuses erstreckt, so daß zwei gegenüberliegende Kanten zur Verriegelung der diesen benachbarten, gegenüberliegenden Halteelemente der ersten und zweiten Gehäuseschale miteinander dienen.
Sofern das Metallblech biegeelastisch ist, läßt sich durch im wesentlichen senkrecht auf seine Oberfläche gerichteten Druck oder Zug eine Biegedeformation erzielen, in deren Ergebnis die Verriegelungswirkung aufgehoben wird und die Gehäuseschalen wieder voneinander getrennt werden können. Eine solche Einwirkung auf das Metallblech ist durch mindestens eine ge- eignet positionierte Betätigungsöffnung in einer der Gehäu¬ seschalen möglich. Diese kann auch mit einem Verschlußelement verschlossen sein, das zum Öffnen des Gehäuses entweder ent¬ fernt wird oder insoweit verschieblich oder flexibel ausge- führt wird, daß es selbst gewissermaßen als verlängerter Druckstift auf das Metallblech gedrückt werden kann.
In einer alternativen Ausführung kann auch eine solche Gestaltung des Gehäuses vorgesehen sein, daß das Metallblech innerhalb des Gehäuses von einer ersten Position, in der Eingriff mit den Halte- bzw. Hakenelementen besteht, in eine zweite Position verschoben wird, in der dieser Eingriffszustand aufgehoben ist. Dies läßt sich in einfacher Weise mit einem nicht-geradlinigen, sondern beispielsweise mäander- oder sägezahnförmigen Verlauf seiner Kante (n) erreichen.
In einer anderen Ausführung ist das Verriegelungselement draht- bzw. stiftförmig ausgeführt und in eine entsprechende Führung an dem einen Gehäuseteil derart eingefügt, daß beim Anfügen des anderen Gehäuseteils dessen Halteelemente senkrecht zum Längsverlauf des Drahtes bzw. Stiftes an diesem vorbeigleiten und sich mit vorspringenden Abschnitten hinter diesem verhaken, wobei sie gleichzeitig gegen die Innenwandung des das draht- bzw. stiftförmigen Verriegelungselement tragenden Gehäuseteils angedrückt werden.
Auch in dieser Ausführung ist - bei entsprechend biegeelastischer Ausführung des Verriegelungselementes - durch eine Biegedeformation ein Lösen der Verriegelung und damit der Ver- bindung der Gehäuseteile möglich. Weiterhin ist auch hier eine solche Formgebung und verschiebliche Lagerung des Verriegelungselementes ausführbar, daß der Übergang von einer Eingriffsstellung in eine eingriffslose Stellung bezüglich der Halte- oder Hakenelemente durch eine Verschiebung des Verriegelungselementes bewirkt wird. Sowohl die Deformation als auch die Verschiebung können über zu diesem Zweck vorgesehene Betätigungsabschnitte in einem Gehäuseteil vorgenommen werden. Ein draht- bzw. stif foranges Vemegelungselement kann aber auch relativ leicht so ausgeführt werden, daß es aus dem geschlossenen Gehäuse herausgezogen wird, woraufhin die Halteelemente sich entspannen und die Verbindung zwischen den Gehauseteilen aufgehoben wird.
In einer speziellen Ausfuhrung hat das drahtfor ige Verriegelungselement die Gestalt einer Spange bzw. Klammer, die sich über einander gegenüberliegende Abschnitte zweier Gehause- Langskanten und die diese verbindende Gehausestirnseite erstreckt und somit - in ähnlicher Weise wie das oben erwähnte Metallblech - zugleich eine Verriegelung m mehreren Kantenbereichen bewirkt. Auch eine solche Klammer oder Spange kann bei entsprechender Ausfuhrung des Gehäuses aus diesem heraus- ziehbar sein, um die Verbindung der Gehauseteile zu losen.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im Übrigen aus den Unteranspruchen sowie der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausfuhrungsformen anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Mobiltelefonge- hauses gemäß einer ersten Ausfuhrungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine seitliche Explosionsdarstellung des Gehäuses nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Schragansicht der in einem Stirnseitenbereich be- reits miteinander verbundenen Gehauseschalen des Gehäuses nach Fig. 1 mit Blick m dessen Inneres,
Fig. 4 und 4a eine Schnittdarstellung des Gehäuses aus Fig. a längs der Schnittlinie A-A bzw. eine Detailansicht hierzu, Fig. 5 eine Langsschn ttdarstellung des Gehäuses nach Fig. 1 längs der Schnittlinie B-B und
Fig. 6 bis 8 Schragansichten einer zweiten bis vierten Aus- fuhrungsform eines Mobiltelefongehauses jeweils mit
Blick m das Innere der Gehauseschalen.
In den Figuren 1 bis 5 ist ein Mobiltelefongehause 1 (ohne Akkufach-Abdeckung) in verschiedenen Ansichten und Montagezu- ständen dargestellt, welches aus einer oberen Gehauseschale 3 und einer unteren Gehauseschale 5 besteht. Als Verriegelungselement zur Gehäusemontage dient hier ein im wesentlichen rechteckiges Federstahlblech 7, das zugleich das Akkufach 9 nach oben abschließt.
Die obere und untere Gehauseschale 3, 5 sind so gestaltet, daß sie jeweils eine im wesentlichen m einer horizontalen Ebene liegende umlaufende Kante 3a bzw. 5a haben, die einander im montierten Zustand (Fig. 1 bzw. 5) berühren und einen Kontaktbereich 3a/5a bilden. Im Bereich der oberen Stirnseite la des Gehäuses 1 sind, wie am besten in Fig. 2 und 3 zu erkennen, an der oberen Gehauseschale 3 zwei Laschen 11 angeformt, denen in entsprechender Stellung an der unteren Gehäuseschale 5 angeformte (nicht gesondert bezeichnete) Häkchen gegenüberstehen, die bei der Montage des Gehäuses auf die in Fig. 3 gezeigte Weise in die Laschen 11 greifen und zunächst eine Art Klappverbindung im Bereich der oberen Stirnseite la herstellen. Im Bereich beider Seitenflachen lb, lc des Gehäuses 1 sind an die obere Gehauseschale 3 mit dazwischenliegen- den Abstandsbereichen 15 jeweils drei Hakenelemente 13 angeformt, die - ebenso wie die Laschen 11 - in Richtung auf die untere Gehauseschale 5 über die Kante 3a der oberen Gehauseschale 3 vorstehen. Die Form der Hakenelemente 13 ist am besten in Fig. 3 zu erkennen und zeichnet sich durch eine Ver- breiterung nach außen sowie durch das Vorhandensein eines nach innerhalb der Gehauseschale 3 gerichteten hakenartigen Vorsprungs 13a aus. An der Kante 5a der unteren Gehäuseschale 5 sind, ebenfalls im Bereich des Akkufachs 9, in zu den Abstandsbereichen 15 zwischen den Hakenelementen 13 der oberen Gehäuseschale 3 korrespondierender Lage in beiden Seitenflächenbereichen lb, lc des Gehäuses 1 jeweils zwei waagerecht nach innerhalb der Gehäuseschale gerichtete Vorsprünge 17 angeformt, wie am besten in Fig. 3 zu erkennen ist. Hinter diesen Vorsprüngen 17 ist das Federstahlblech 7 in der unteren Gehäuseschale 3 fi- xiert.
Die Breite des Federstahlblechs 7 ist derart gewählt, daß an den Seitenkanten zur Innenwandung der Gehäuseschale 5 hin noch ein Abstandsbereich verbleibt, der beim Zusammenklappen der Gehäuseschalen 3, 5 gemäß Fig. 3 ein Vorbeigleiten der Hakenelemente 13 an den Seitenkanten des Federstahlblechs 7 erlaubt. Nachdem die hakenartigen Fortsätze 13a die Seitenkanten des Federstahlblechs 7 unter durch die Materialelastizität erzeugter Vorspannung passiert haben, entspannen sie sich in Richtung auf das Innere der Gehäuseschale 5 hin teilweise und verhaken sich dadurch hinter dem Federstahlblech. Zugleich bleiben Sie aber infolge der entsprechenden Dimensionierung des Abstandes zwischen den Seitenkanten des Federstahlblechs und der Innenwandung der unteren Gehäuseschale 5 sowie des Querschnitts der Hakenelemente 13 mittels einer durch das Federstahlblech 7 ausgeübten Keilwirkung gegen die Innenwandung der Gehäuseschale 5 angedrückt. Infolge dieser kombinierten Keil- und Hakenwirkung sind die Gehäuseschalen 3, 5 kraft- und formschlüssig über das Federstahlblech 7 it- einander verbunden.
Durch Ausübung eines Drucks auf die Fläche des Federstahlblechs läßt sich dieses biegeelastisch deformieren, wodurch seine Seitenkanten sich etwas nach innen verschieben und die Hakenelemente 13 in einer entspannten Lage freigeben, woraufhin die Gehäuseschalen 3, 5 durch ein dem Pfeil in Fig. 3 entgegengerichtetes Ziehen wieder aufgeklappt und nach Ausha- ken der Laschen 11 aus den mit diesen zusammenwirkenden Häk¬ chen wieder vollständig voneinander gelost werden können. Je nach Gehausebestuckung ist jedoch eine Druck-Deformation des Federstahlblechs m der Praxis m der Regel nicht zulassig. In der in Fig. 3 bis 4a gezeigten Ausfuhrung des Federstahlbleches 7 weist dieses daher vier Bohrungen 7a auf, in die vom Akkufach 9 her mittels einer Spezialzange eingegriffen und ein Zug auf das Metallblech ausgeübt werden kann, wodurch in ahnlicher Weise eine Biegedeformation und ein "Wandern" der Seitenkanten nach innen mit der Folge einer Freigabe der Hakenelemente 13 bewirkt wird.
Fig. 6 zeigt eine zweite Ausfuhrungsform eines Mobiltelefon- gehauses 101, wobei hier - ebenso wie bei der Erläuterung der nachfolgenden Ausfuhrungsformen - der grundsätzliche Aufbau des Gehäuses dem der ersten Ausfuhrungsform entspricht und einander korrespondierende Teile mit an eine die Darstellung in Fig. 1 bis 5 angelehnten Bezugsziffern bezeichnet sind. Insoweit wird auch die obige Erläuterung nachfolgend nicht wiederholt.
Bei der Ausfuhrung nach Fig. 6 ist der Aufbau der oberen Gehauseschale 3 identisch mit dem bei der ersten Ausfuhrungsform. Die Modifikation besteht m der Ersetzung des Feder- Stahlblechs 7 bei der ersten Ausfuhrungsform durch zwei
Stahlstifte 107a, 107b, die durch entsprechende (nicht gesondert bezeichnete) Offnungen im Bereich der unteren Stirnseite 105b der unteren Gehauseschale 105 parallel zum Verlauf der Gehauseschalenkante 105a eingeschoben sind. Die Stifte 107a, 107b sind von jeweils zwei Fixierungshaken 117 umgriffen, die sie sowohl in vertikaler Richtung wie auch - mit einem vorbestimmten Spiel - lateral fixieren.
Die Funktionsweise der hier als Verriegelungselemente dienen- den Stifte 107a, 107b ist sehr ähnlich zu der des Federstahlblechs bei der ersten Ausfuhrungsform: Das Vorhandensein eines vorbestimmten Abstandsbereiches zur Innenwandung der Ge- hauseschale 105 im Zusammenwirken mit der Mateπalelastizitat der Stifte 107a, 107b sowie der Fixierungshaken 117 ermög¬ licht beim Zusammenklappen der Gehauseschalen 103, 105 ein Vorbeigleiten der Hakenelemente 113 an den Stiften 107a, 107b und ein Verhaken hinter diesen mittels der hakenartigen Vorsprunge 113a. Auch hier tritt eine kombinierte Wirkung der Verhakung mit einem gleichzeitigen Anpressen der Außenseiten der Hakenelemente 13 gegen die Innenwandung der Gehauseschale 105 auf, so daß die Verbindung als eine kombiniert kraft- und formschlussige Verbindung zu bezeichnen ist.
Das Losen dieser Verbindung geschieht durch Erfassen der (nicht gesondert bezeichneten) Kopfe der Stahlstifte 107a, 107b von der Stirnseite 105b der Gehauseschale 105 und Her- ausziehen n Längsrichtung der Gehauseschale. Nach Entfernung der Verriegelungselemente verlieren die Hakenelemente 113 ihre Funktion, und die Gehausescnalen 103, 105 können ohne weiteres wieder auseinandergeklappt werden.
Fig. 7 zeigt skizzenartig als dritte Ausfuhrungsform ein Mo- biltelefongehause 201, m das - bei ansonsten mit der ersten und zweiten Ausfuhrungsform im wesentlichen übereinstimmendem Aufbau - als Verriegelungselement eine U-formige Federstahlspange 207 von der unteren Stirnseite 205b der oberen Gehauseschale 205 her eingesetzt ist. Diese ersetzt die
Stahlstifte 107a, 107b bei der zweiten Ausfuhrungsform (Fig. 6) , ist mit diesen aber praktisch gleichwirkend, so daß auf die obige Beschreibung der Funktionsweise verwiesen werden kann. Auch hier erfolgt das Losen der Verbindung durch Ent- fernen des Verriegelungselementes, d.h. durch Herausziehen der Federstahlspange 7 in Gehauselangsrichtung.
Fig. 8 zeigt als vierte Ausfuhrungsform ein Mobiltelefonge- hause 301, bei dem das von der ersten Ausfuhrungsform her be- kannte Prinzip des Federstahlblechs als Verriegelungselement in abgewandelter Form realisiert ist. Die Ausfuhrung der unteren Gehauseschale 305 entspricht hier im wesentlichen der ersten Ausfuhrungsform, die Form des Blechs 307 sowie die Breite der Hakenelemente 313 und (dazu korrespondierend) die Breite der Abstandsbereiche 315, weicht aber von dieser ab:
Die seitlichen Begrenzungskanten des Federstahlblechs 107 sind nicht geradlinig, sondern weisen rechteckige Ausnehmungen 307a auf, und die Lange des Bleches ist etwas geringer als die Lange des verfugbaren Einsatzraumes in der unteren Gehauseschale 305, so daß das Blech m diesem in Langsrich- tung um den entsprechenden Differenzbetrag verschieblich ist. Da zudem die Hakenelemente 313 nur etwa halb so breit sind wie bei der ersten Ausfuhrungsform, laßt sich durch Verschieben des Bleches 307 wahlweise entweder ein Ausnehmungsbereich 307a oder ein Bereich der maximalen seitlichen Erstreckung des Bleches m Ausrichtung mit den Hakenelementen 313 bringen. Um das Gehäuse zu verschließen, wird das Blech 307 in die letztgenannte Position gebracht, m der seine Funktion der oben im Zusammenhang mit der ersten Ausfuhrungsform beschriebenen entspricht, die Hakenelemente 313 also die Sei- tenkante des Bleches 307 beim Zusammenklappen der Gehäuseschalen 303, 305 umgreifen und dort verhakt und gegen die Innenwandung der unteren Gehauseschale 305 verkeilt sind.
Zum Offnen des Gehäuses 301 wird das Blech 307 in Gehause- längsrichtung um den möglichen Verschiebungsbetrag, welcher der Breite der Hakenelemente 313 entspricht, verschoben, so daß jeweils Ausnehmungsbereich 307a mit den Hakenelementen 313 ausgerichtet sind. In diesem Zustand gibt das Blech 307 die Hakenelemente 313 also m den entspannten Zustand frei, und die Gehauseschalen 303,305 können voneinander gelöst werden.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die obigen Ausfuhrungsformen beschrankt, sondern m Abhängigkeit von den kon- struktiven Gegebenheiten spezieller Gehäuse auch in vielfaltig abgewandelten Formen möglich. Abwandlungen sind auch hinsichtlich des Vorgehens bei der Montage möglich. So kann das Verriegelungselement in allen oben beschriebenen Ausführungen auch nach dem Zusammenfügen der Gehäuseschalen eingeschoben werden.

Claims

Patentansprüche
1. Gehäuse, insbesondere Kunststoffgehause (1; 101; 201; 301) eines handgehaltenen elektronischen Gerätes, mit einer ersten und einer zweiten, einen langgestreckten Kontaktbereich miteinander aufweisenden Gehauseschale (3, 5; 103, 105; 203, 205; 303, 305) und die erste und zweite Gehauseschale längs des Kontaktbereiches gegeneinander andruckenden Verbmdungs- mitteln, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verbindungsmittel mindestens ein an der ersten Gehauseschale (5; 105; 205; 305) angeordnetes Halteelement (17; 117; 217; 317) für ein separates Verriegelungselement (7; 107a, 107b; 207; 307) und mindestens ein an der zweiten Ge- hauseschale (3; 103; 203; 303) angeordnetes Hakenelement (13; 113; 213; 313) aufweisen, wobei das Hakenelement oder die Hakenelemente der zweiten Gehauseschale das durch das Halteelement oder die Halteelemente an der ersten Gehauseschale fixierte Verriegelungselement umgreift bzw. umgreifen oder in dieses eingreift bzw. eingreifen derart, daß das Verriegelungselement im Eingriffszustand die erste und zweite Gehauseschale miteinander verbindet.
2. Gehause nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Innenwandung der ersten Gehauseschale in zur Position des Hakenelementes korrespondierende Anordnung eine Reibflache oder ein Hmterschneidungsbereich vorgesehen ist, an bzw. in den das Hakenelement (13; 113; 213; 313) im Ein- griffszustand mit dem Verriegelungselement (7; 107a, 107b; 207; 307) gedruckt ist derart, daß durch das Zusammenwirken des Hakenelementes mit der Reibflache oder dem Hmterschneidungsbereich die erste und zweite Gehauseschale (3, 5; 103, 105; 203, 205; 303, 305) kraft- und/oder formschlussig ver- bunden sind.
3. Gehause nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß längs des Kontaktbereiches (3a/5a) der ersten und zweiten Gehäuseschale (3, 5) jeweils mehrere Halteelemente (17) und Hakenelemente (13) in alternierender Anordnung vorgesehen sind.
4. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Verriegelungselement ein ebenes Metallblech (7; 307) mit im wesentlichen an den Verlauf der Innenwandung der ersten Gehäuseschale (5; 305) angepaßtem und diesem gegenüber einen vorbestimmten Abstandsbereich definierenden Längskantenverlauf ist.
5. Gehäuse nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Metallblech (7; 307' sich annähernd über die gesamte Breite der ersten Gehäuseschale (3; 303) erstreckt und als gemeinsames Verriegelungselement für an gegenüberliegenden
Seitenkanten der zweiten Gehauseschale vorgesehene Hakenelemente (13; 313) wirkt.
6. Gehäuse nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Metallblech (7) biegeelastisch ist und das Gehäuse (1) mindestens einen Offnungsabschnitt (9) aufweist, über den auf die Oberfläche des Metallblechs eine Druck- oder Zugkraft ausgeübt werden kann, durch die das Metallblech biegeverformt wird und das Hakenelement oder die Hakenelemente (13) entspannt und freigegeben wird/werden und im Ergebnis die Verbindung zwischen der ersten und zweiten Gehäuseschale (3, 5) gelöst wird.
7. Gehäuse nach Anspruch 4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Metallblech (307) Ausnehmungsbereiche (307a) im Be- reich der Seitenkanten aufweist und der ersten Gehauseschale (303) verschieblich ist derart, daß wahlweise ein Ausnehmungsbereich mit einem Hakenelement (313) Ausrichtung gebracht werden kann, wodurch im Ergebnis die Verbindung zwi- sehen der ersten und zweiten Gehauseschale (303, 305) gelost wird.
8. Gehause nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein stift- oder drahtformiges Verriegelungselement (107a, 107b; 207) vorgesehen ist, das einer Fuhrung (117; 217) der ersten Gehauseschale (105; 205) gehaltert ist.
9. Gehause nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das stift- oder drahtformige Verriegelungselement (107a, 107b; 207) von außerhalb des Gehäuses (101; 201) zugänglich und aus der Fuhrung (117; 217) herausziehbar ist, wobei durch das Herausziehen die Verbindung der ersten und zweiten Gehau- seschale (103, 105; 203, 205) gelost wird.
10. Gehause nach Anspruch 8 oαer 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das drahtformige Verriegelungselement die Form einer U- formigen Spange (207) hat, welche sich über eine Stirnseite und mindestens abschnittsweise zwei gegenüberliegende Seiten- flachen des Gehäuses (201) erstreckt.
PCT/DE2000/001212 1999-04-21 2000-04-18 Gehäuse WO2000064127A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00940131A EP1169840A1 (de) 1999-04-21 2000-04-18 Gehäuse
US09/959,109 US6808239B1 (en) 1999-04-21 2000-04-18 Casing
JP2000613144A JP2003502886A (ja) 1999-04-21 2000-04-18 ハウジング

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918054.7 1999-04-21
DE19918054 1999-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000064127A1 true WO2000064127A1 (de) 2000-10-26

Family

ID=7905337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001212 WO2000064127A1 (de) 1999-04-21 2000-04-18 Gehäuse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6808239B1 (de)
EP (1) EP1169840A1 (de)
JP (1) JP2003502886A (de)
CN (1) CN1216481C (de)
WO (1) WO2000064127A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002054722A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-11 Vertu Ltd A casing
WO2002054714A3 (en) * 2000-12-29 2002-09-12 Vertu Ltd A casing
US6876543B2 (en) * 2003-03-07 2005-04-05 Motorola, Inc. Housing for a communication device and method assembling the same
US7454014B2 (en) 2000-12-29 2008-11-18 Vertu Limited Device with a loudspeaker and an ear piece cover

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7688574B2 (en) * 2007-01-05 2010-03-30 Apple Inc. Cold worked metal housing for a portable electronic device
US7933123B2 (en) * 2008-04-11 2011-04-26 Apple Inc. Portable electronic device with two-piece housing
US8537543B2 (en) * 2008-04-11 2013-09-17 Apple Inc. Portable electronic device housing structures
CN201594955U (zh) * 2009-04-30 2010-09-29 比亚迪股份有限公司 壳体装配结构以及采用该装配结构的壳体
CN101998783A (zh) * 2009-08-18 2011-03-30 深圳富泰宏精密工业有限公司 壳体
US8144451B2 (en) * 2009-10-27 2012-03-27 Motorola Mobility, Inc. Mobile electronic device with dovetail connector
US20130050945A1 (en) * 2011-08-31 2013-02-28 Vinh Diep Electronic Device Enclosures with Engagement Features
KR200463515Y1 (ko) 2012-02-21 2012-11-08 이정훈 휴대단말기용 보호커버
US8897007B2 (en) 2012-10-18 2014-11-25 Apple Inc. Grounding features of a portable computing device
TWM478848U (zh) * 2013-06-21 2014-05-21 Chi Mei Comm Systems Inc 電子裝置
WO2015008368A1 (ja) * 2013-07-19 2015-01-22 キヤノン株式会社 部品の留合せ構造
CN204463819U (zh) * 2015-01-20 2015-07-08 环旭电子股份有限公司 一种组合式外壳及固态硬盘
US9585262B2 (en) * 2015-03-20 2017-02-28 Echostar Technologies L.L.C. Mounting clip for set top box enclosures
CH714248B1 (de) * 2017-10-16 2023-03-15 Landis & Gyr Ag Mehrteiliges Gehäuse für Verbrauchszähler sowie Sicherungseinrichtung für mehrteilige Gehäuse.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367611A2 (de) * 1988-11-04 1990-05-09 Motorola, Inc. Mechanisches Befestigungssystem für das Gehäuse einer elektronischen Ausrüstung
US5233506A (en) * 1992-02-21 1993-08-03 Motorola, Inc. Fastener for housing assembly
WO1993017513A1 (en) * 1992-02-21 1993-09-02 Motorola Inc. Fastener assembly for telephone housing and substrate
US5276588A (en) * 1992-06-30 1994-01-04 Motorola, Inc. Telephone handset assembly having rigid fastener for connecting handset assembly portion-portions theretogether
EP0878942A2 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 Kunihiko Koike Tragbares Telefon

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997321A (en) * 1960-02-01 1961-08-22 Sunbeam Lighting Company Touch latch for ceiling light fixtures
US4583774A (en) * 1984-09-04 1986-04-22 Motorola, Inc. Battery door latching mechanism
US4535870A (en) * 1984-11-15 1985-08-20 General Electric Company Quick attach-detach mechanism for audio components
US4629227A (en) * 1984-11-16 1986-12-16 E. F. Johnson Company Latching mechanism
JPH03110279A (ja) * 1989-09-26 1991-05-10 Canon Inc 開閉扉のロック装置
DE3933644A1 (de) 1989-10-08 1991-04-11 Asea Brown Boveri Geraetegehaeuse mit einer vorrichtung zur schraublosen verbindung von gehaeuseteilen
US5371791A (en) * 1991-11-29 1994-12-06 Motorola, Inc. Housing assembly fastener for fastening housing assembly portions and a substrate
DE9403890U1 (de) 1994-03-08 1995-07-06 Aeg Mobile Communication Gehäuse für ein elektronisches Handgerät
US5778063A (en) * 1995-08-17 1998-07-07 Dunchock; Richard Digital recorder reversible mount for a telephone
DE69508942T2 (de) 1995-10-19 1999-08-05 Hewlett Packard Gmbh Gehäuse für elektronische Bauteile
US5946395A (en) * 1997-08-29 1999-08-31 Motorola, Inc. Housing assembly for an electronic device
US5997115A (en) * 1997-10-08 1999-12-07 Dell U.S.A., L.P. Computer access panel having single point release interlock mechanism
US5955700A (en) * 1997-12-30 1999-09-21 Motorola, Inc. Housing unit including a latching mechanism with a cam
US6157545A (en) * 1998-05-14 2000-12-05 Motorola, Inc. Battery connection apparatus with end projections
DE29812051U1 (de) 1998-07-07 1999-02-04 Bopla Gehaeuse Systeme Gmbh Gehäuse zur Aufnahme von insbesondere elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
US6111760A (en) * 1998-12-30 2000-08-29 Ericsson, Inc. Simple enclosure for electronic components

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0367611A2 (de) * 1988-11-04 1990-05-09 Motorola, Inc. Mechanisches Befestigungssystem für das Gehäuse einer elektronischen Ausrüstung
US5233506A (en) * 1992-02-21 1993-08-03 Motorola, Inc. Fastener for housing assembly
WO1993017513A1 (en) * 1992-02-21 1993-09-02 Motorola Inc. Fastener assembly for telephone housing and substrate
US5276588A (en) * 1992-06-30 1994-01-04 Motorola, Inc. Telephone handset assembly having rigid fastener for connecting handset assembly portion-portions theretogether
EP0878942A2 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 Kunihiko Koike Tragbares Telefon

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002054722A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-11 Vertu Ltd A casing
WO2002054714A3 (en) * 2000-12-29 2002-09-12 Vertu Ltd A casing
US7333839B2 (en) 2000-12-29 2008-02-19 Vertu Limited Casing
US7454014B2 (en) 2000-12-29 2008-11-18 Vertu Limited Device with a loudspeaker and an ear piece cover
US6876543B2 (en) * 2003-03-07 2005-04-05 Motorola, Inc. Housing for a communication device and method assembling the same

Also Published As

Publication number Publication date
CN1349704A (zh) 2002-05-15
CN1216481C (zh) 2005-08-24
JP2003502886A (ja) 2003-01-21
US6808239B1 (en) 2004-10-26
EP1169840A1 (de) 2002-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1169840A1 (de) Gehäuse
EP2252176B1 (de) Rast-magnet-verschluss
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE4205960C2 (de) Elektrische Steckverbindung mit verriegelbaren Gehäusehälften
DE602005000836T2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202006012163U1 (de) Strahlergehäuse
DE102007023019A1 (de) Verriegelungsbügel für Steckverbindergehäuse
EP2033268A1 (de) Steckverbinder an einem bauteil, der in einem loch einer basis-platte zu befestigen ist
DE202009015649U1 (de) Schubkasten und Trennelement für einen Schubkasten
DE112016006357T5 (de) Schließe
DE102014106277A1 (de) Anschlussleiste für ein Elektronikgerät
DE60107812T2 (de) Sicherheitsverpackung für warenpräsentation
DE10349660B4 (de) Riegelvorrichtung
DE102004054177B3 (de) Spann- oder Greifvorrichtung, insbesondere Linear- oder Zentrischgreifer
EP3511494B1 (de) Magnetschlossvorrichtung zum verschliessen eines einen behältnisabschnitt und ein deckelteil aufweisenden behältnisses
DE102015011828B4 (de) Befestigungsvorrlchtung, Gassackmodul oder Lenkrad mlt elner solchen Befestigungsvorrlchtung und Montageverfahren
DE10123556C2 (de) Halter zur leicht lösbaren Befestigung eines Handys in einem Kraftfahrzeug
DE10102453A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme eines steckbar mit dem Gehäuse verbindbaren Bauteils
EP0424806A2 (de) Anordnung zum Fixieren eines mechanischen und/oder elektrischen Verbindungselementes, insbesondere einer Kontaktfeder
DE202004004619U1 (de) Mechanische Schließvorrichtung für Elektrosteckergehäuse
EP2165288A1 (de) Lesegerät für eine elektronische speicherkarte, insbesondere für eine microkarte
WO2007048663A1 (de) Kontaktgehäuse sowie elektrische kontaktvorrichtung
DE102006005111B4 (de) Telefonhalter für ein Mobiltelefon
DE202010004995U1 (de) Befestiger zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
EP1612487B1 (de) Haushaltsgerätscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00806580.2

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000940131

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09959109

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2000 613144

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000940131

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2000940131

Country of ref document: EP