DE102017212151A1 - Verschlussvorrichtung mit elektrischen Kontakten - Google Patents

Verschlussvorrichtung mit elektrischen Kontakten Download PDF

Info

Publication number
DE102017212151A1
DE102017212151A1 DE102017212151.3A DE102017212151A DE102017212151A1 DE 102017212151 A1 DE102017212151 A1 DE 102017212151A1 DE 102017212151 A DE102017212151 A DE 102017212151A DE 102017212151 A1 DE102017212151 A1 DE 102017212151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking piece
closure
closure part
housing
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017212151.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Breido Botkus
Joachim Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidlock GmbH
Original Assignee
Fidlock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidlock GmbH filed Critical Fidlock GmbH
Priority to DE102017212151.3A priority Critical patent/DE102017212151A1/de
Priority to EP18746106.6A priority patent/EP3651608B1/de
Priority to US16/630,735 priority patent/US11970881B2/en
Priority to PCT/EP2018/068439 priority patent/WO2019011820A1/de
Publication of DE102017212151A1 publication Critical patent/DE102017212151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1069Arrangement of fasteners magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0011Press-button fasteners in which the elastic retaining action is obtained by a spring working in the plane of the fastener
    • A44B17/0017Their fastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets the magnets acting directly on the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0059Feeding by transfer between frame and wing

Abstract

Eine Verschlussvorrichtung, weist ein erstes Verschlussteil, das ein Gehäuse und ein an dem Gehäuse angeordnetes Sperrstück aufweist, ein zweites Verschlussteil, das ein zumindest abschnittsweise federelastisch ausgebildetes Federverriegelungselement aufweist, und magnetische Mittel, die zwischen dem Sperrstück des ersten Verschlussteils und dem zweiten Verschlussteil wirken und eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem Sperrstück des ersten Verschlussteils und dem zweiten Verschlussteil bewirken, auf. Zum Schließen der Verschlussvorrichtung ist das erste Verschlussteil in eine Schließrichtung an das zweite Verschlussteil ansetzbar. In einer Schließstellung stehen das Sperrstück und das Federverriegelungselement miteinander in Eingriff, so dass das erste Verschlussteil entgegen der Schließrichtung gegenüber dem zweiten Verschlussteil verriegelt ist, und zum Lösen der Verschlussvorrichtung kann das Federverriegelungselement in eine im Wesentlichen quer zur Schließrichtung gerichtete Öffnungsrichtung relativ zu dem Sperrstück verschoben werden, um das Federverriegelungselement und das Sperrstück außer Eingriff zu bringen. Zumindest ein erstes elektrisches Kontaktelement (225, 225A, 225B) ist an dem Sperrstück (22) und/oder dem Gehäuse (21), und zumindest ein zweites elektrisches Kontaktelement (311, 311A, 311B) ist an dem zweiten Verschlussteil (3) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Verschlussvorrichtung weist ein erstes Verschlussteil, das ein Gehäuse und ein an dem Gehäuse angeordnetes Sperrstück umfasst, ein zweites Verschlussteil, das ein zumindest abschnittsweise federelastisch ausgebildetes Federverriegelungselement umfasst, und magnetische Mittel, die zwischen dem Sperrstück des ersten Verschlussteils und dem zweiten Verschlussteil wirken und eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem Sperrstück des ersten Verschlussteils und dem zweiten Verschlussteil bewirken. Zum Schließen der Verschlussvorrichtung wird das erste Verschlussteil in eine Schließrichtung an das zweite Verschlussteil angesetzt, wobei der Schließvorgang aufgrund der magnetischen Anziehungskraft der magnetischen Mittel zwischen dem Sperrstück des ersten Verschlussteils und dem zweiten Verschlussteil magnetisch unterstützt wird. In einer Schließstellung stehen dann das Sperrstück und das Federverriegelungselement miteinander in Eingriff, so dass das Verschlussteil entgegen der Schließrichtung gegenüber dem zweiten Verschlussteil verriegelt ist. Das Sperrstück und das Federverriegelungselement bilden somit in der Schließstellung einen Formschluss entgegen der Schließrichtung, so dass das Sperrstück in der Schließstellung rastend an dem Federverriegelungselement gehalten ist. Zum Lösen der Verschlussvorrichtung wird das Federverriegelungselement in eine im Wesentlichen quer zur Schließrichtung gerichtete Öffnungsrichtung relativ zu dem Sperrstück verschoben, um auf diese Weise das Federverriegelungselement und das Sperrstück außer Eingriff zu bringen.
  • Bei einer solchen Verschlussvorrichtung, wie sie beispielsweise aus der WO 2009/092368 A2 bekannt ist, erfolgt das Schließen auf magnetisch unterstützte Weise, indem das Ansetzen des ersten Verschlussteiles an das zweite Verschlussteil und das rastende Ineingriffbringen des Sperrstückes mit dem Federverriegelungselement magnetisch unterstützt wird. Zum Verriegeln der Verschlussvorrichtung wird das erste Verschlussteil in die Schließrichtung an das zweite Verschlussteil angesetzt und dadurch ein rastender Eingriff zwischen dem Sperrstück und dem Federverriegelungselement hergestellt. Zum Öffnen wird das Federverriegelungselement durch Bewegen des zweiten Verschlussteiles oder zumindest eines Teils des zweiten Verschlussteiles in die Öffnungsrichtung im Wesentlichen quer zur Schließrichtung näherungsweise geradlinig bewegt, so dass auf diese Weise das Sperrstück außer Eingriff mit dem Federverriegelungselement gelangt und das erste Verschlussteil von dem zweiten Verschlussteil entfernt werden kann.
  • Eine Verschlussvorrichtung dieser Art kann in vielfältiger Weise zum Verbinden zweier Bauteile miteinander eingesetzt werden, wobei eines der Bauteile mit dem ersten Verschlussteil und das andere der Bauteile mit dem zweiten Verschlussteil verbunden ist und über die rastende Verriegelung der Verschlussteile zueinander die Bauteile in sicherer, lösbarer Weise miteinander gekoppelt werden.
  • Verschlussvorrichtungen dieser Art stellen in ihrer Schließstellung eine sichere, belastbare Verbindung zweier Teile miteinander zur Verfügung und können auf einfache Weise geschlossen und auf haptisch angenehme Weise wieder geöffnet werden. Die Einsatzmöglichkeiten derartiger Verschlussvorrichtungen erstrecken sich auf Vorrichtungen allgemeiner Art zum (lösbaren) Verbinden zweier Bauteile, wie Verschlüsse von Taschen, Klappen oder Deckeln, Verbindungsvorrichtungen für Gurte oder Leinen oder auch gänzlich andere Bauteile.
  • Das Sperrstück des ersten Verschlussteils steht bei der Verschlussvorrichtung der WO 2009/092368 A2 von dem Gehäuse des ersten Verschlussteils vor, um einen Eingriff des Sperrstücks des ersten Verschlussteils mit dem Federverriegelungselement des zweiten Verschlussteils herstellen zu können, kann dadurch aber bei geöffneter Verschlussvorrichtung unschön und hinderlich sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verschlussvorrichtung bereitzustellen, bei der das Sperrstück in einer geöffneten Stellung der Verschlussvorrichtung nach Möglichkeit für einen Gebrauch eines mit dem ersten Verschlussteil verbundenen Bauteils nicht hinderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist vorgesehen, dass das Sperrstück beweglich an dem Gehäuse des ersten Verschlussteils angeordnet ist derart, dass es in einer eingefahrenen Position zumindest teilweise in einer Aufnahmekammer des Gehäuses eingefasst ist und in einer ausgefahrenen Position derart von dem Gehäuse vorsteht, dass es in Eingriff mit dem Federverriegelungselement bringbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, das Sperrstück beweglich an dem Gehäuse des ersten Verschlussteils anzuordnen. In einer eingefahrenen Position ist das Sperrstück weitestgehend in dem Gehäuse angeordnet und steht somit nicht oder zumindest nicht vollständig von dem Gehäuse vor. In einer geöffneten Stellung der Verschlussvorrichtung befindet sich das Sperrstück in der eingefahrenen Position und ist somit nicht hinderlich oder störend bei einem Gebrauch eines mit dem ersten Verschlussteil verbundenen Bauteils. Beim Schließen der Verschlussvorrichtung wird das Sperrstück von seiner eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position überführt und steht in dieser ausgefahrenen Position derart von dem Gehäuse vor, dass es in Eingriff mit dem Federverriegelungselement gebracht und somit zum Verriegeln des ersten Verschlussteils mit dem zweiten Verschlussteil rastend an das Federverriegelungselement angesetzt werden kann.
  • Zudem sind zumindest ein erstes elektrisches Kontaktelement an dem Sperrstück und zumindest ein zweites elektrisches Kontaktelement an dem zweiten Verschlussteil angeordnet. Über die Verschlussvorrichtung kann somit eine elektrische Kontaktierung bereitgestellt werden, indem ein Kontaktelement des Sperrstücks einerseits und ein Kontaktelement des zweiten Verschlussteils andererseits in der Schließstellung elektrisch miteinander kontaktieren und somit ein Strom zwischen den Verschlussteile übertragen werden kann.
  • Das Überführen des Sperrstücks von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position erfolgt vorzugsweise selbsttätig durch die Wirkung der magnetischen Mittel, die zwischen dem Sperrstück und dem zweiten Verschlussteil in magnetisch anziehender Weise wirken. Wird das erste Verschlussteil an das zweite Verschlussteil angesetzt, so erzeugen die magnetischen Mittel eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem Sperrstück an dem ersten Verschlussteil und dem zweiten Verschlussteil und überführen das Sperrstück von seiner eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position, so dass das Sperrstück mechanisch mit dem Federverriegelungselement verrastet und die Verschlussvorrichtung auf diese Weise verriegelt werden kann.
  • Die magnetischen Mittel können beispielsweise durch zwei (Permanent-)Magnete ausgebildet sein, von denen der eine an dem Sperrstück und der andere an dem zweiten Verschlussteil angeordnet ist. Denkbar ist aber auch, an dem einen von Sperrstück und zweitem Verschlussteil einen Magneten und an dem andern von Sperrstück und zweitem Verschlussteil einen magnetischen Anker aus ferromagnetischem Material, beispielsweise Eisen, vorzusehen.
  • Vorteilhafterweise sind die magnetischen Mittel so dimensioniert, dass beim Ansetzen des ersten Verschlussteils an das zweite Verschlussteil das Sperrstück in der ausgefahrenen Position zum rastenden Ineingriffbringen des Sperrstückes mit dem Federverriegelungselement gehalten wird. Hintergrund ist hier, dass beim Ansetzen des Sperrstückes an das Federverriegelungselement das Sperrstück das Federverriegelungselement in elastischer Weise beiseite drängt, um das Sperrstück mit einem Rastabschnitt formschlüssig mit einem korrespondierenden Rastabschnitt an dem Federverriegelungselement in Eingriff zu bringen. Die zum Beiseitedrängen des Federverriegelungselementes erforderliche Kraft sollte hierbei kleiner sein als die magnetische Anziehungskraft der magnetischen Mittel, so dass beim rastenden Ineingriffbringen das Sperrstück in seiner ausgefahrenen Position gehalten wird und nicht aufgrund der zum Herstellen der Verrastung erforderlichen Kraft in seine eingefahrene Position gedrängt wird.
  • Um das Sperrstück nach dem Öffnen der Verschlussvorrichtung selbsttätig in seine eingefahrene Position zurückzustellen, kann vorgesehen sein, das Sperrstück gegenüber dem Gehäuse des ersten Verschlussteils in Richtung der eingefahrenen Position vorzuspannen. Hierzu können gesonderte magnetische Vorspannmittel vorgesehen sein, die zwischen dem Sperrstück und dem Gehäuse des ersten Verschlussteils wirken und eine magnetische Anziehungskraft auf das Sperrstück in Richtung der eingefahrenen Position ausüben. Diese magnetische Anziehungskraft sollte hierbei, zumindest wenn das erste Verschlussteil hinreichend weit dem zweiten Verschlussteil angenähert ist, kleiner sein als die magnetische Anziehungskraft der zwischen dem Sperrstück und dem zweiten Verschlussteil wirkenden magnetischen Mittel, damit diese magnetischen Mittel in zuverlässiger Weise beim Ansetzen des ersten Verschlussteils an das zweite Verschlussteil das Sperrstück in seine ausgefahrene Position überführen können.
  • Die Vorspannung kann auch durch eine mechanische Feder bewirkt werden, die zwischen dem Sperrstück und dem Gehäuse des ersten Verschlussteils wirkt und das Sperrstück nach dem Öffnen der Verschlussvorrichtung in seine eingefahrene Position zurückstellt.
  • An dem zweiten Verschlussteil kann ein Verstellelement vorgesehen sein, das entlang der Öffnungsrichtung verschiebbar an einem Gehäuse des zweiten Verschlussteils gelagert ist. An diesem Verstellelement ist das Federverriegelungselement angeordnet, so dass durch Betätigen des Verstellelementes das Federverriegelungselement relativ zu dem Sperrstück des ersten Verschlussteils bewegt werden kann. In der Schließstellung steht das Federverriegelungselement mit dem Sperrstück in Eingriff, so dass das erste Verschlussteil an dem zweiten Verschlussteil gehalten ist. Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung kann dann das Verstellelement derart betätig werden, dass das Federverriegelungselement relativ zu dem Sperrstück bewegt und außer Eingriff mit dem Sperrstück gebracht wird.
  • Dieses Verstellelement kann beispielsweise nach Art eines Schlittens ausgebildet und an dem Gehäuse des zweiten Verschlussteils gelagert sein, wobei das Verstellelement in Richtung der Öffnungsrichtung relativ zu dem Gehäuse verstellbar ist und durch Betätigen des Verstellelements das Federverriegelungselement relativ zu dem Gehäuse bewegt wird. Das Öffnen der Verschlussvorrichtung erfolgt somit nicht durch eine Bewegung des zweiten Verschlussteils insgesamt, sondern durch Betätigen des Verstellelements des zweiten Verschlussteils, aufgrund dessen der Eingriff zwischen dem Sperrstück und dem Federverriegelungselement gelöst wird und das erste Verschlussteil von dem zweiten Verschlussteil entnommen werden kann.
  • Die magnetischen Mittel wirken in diesem Fall vorteilhafterweise zwischen dem Sperrstück des ersten Verschlussteils und dem Verstellelement des zweiten Verschlussteils, so dass die magnetischen Mittel auch eine Kraft auf das Verstellelement ausüben derart, dass das Verstellelement aufgrund der magnetischen Anziehungskraft zwischen dem Sperrstück und dem Verstellelement beim Ansetzen des ersten Verschlussteils an das zweite Verschlussteil in eine solche Stellung verstellt wird, in der das Sperrstück mit dem Federverriegelungselement in Eingriff gebracht werden kann.
  • Das Federverriegelungselement erstreckt sich vorteilhafterweise in eine Umfangsrichtung um die Schließrichtung und ist beispielsweise als ein um die Schließrichtung gebogener, zumindest abschnittsweise federnder Streifen ausgebildet, an dem ein Rastabschnitt zum rastenden Eingriff mit einem korrespondierenden Rastabschnitt an dem Sperrstück angeordnet ist. In der Schließstellung umgreift das Federverriegelungselement das Sperrstück in der Umfangsrichtung zumindest abschnittsweise, so dass durch diesen Umgriff das Sperrstück an dem Federverriegelungselement gehalten ist.
  • Das Federverriegelungselement ist in die Öffnungsrichtung umfänglich abschnittsweise geöffnet, so dass das Sperrstück durch eine Relativbewegung zwischen dem Federverriegelungselement und dem Sperrstück aus dem Umgriff mit dem Federverriegelungselement gelöst werden kann.
  • Zum Ansetzen des Sperrstücks an das Federverriegelungselement zum Verriegeln des ersten Verschlussteil relativ zum zweiten Verschlussteil wird das Sperrstück somit in die Schließrichtung an das Federverriegelungselement angesetzt und drängt hierbei das Federverriegelungselement auf elastische Weise in Richtung eines Aufweitens quer zur Schließrichtung beiseite, so dass das Federverriegelungselement in rastenden Eingriff mit dem Sperrstück gelangt und in einer verriegelnden Eingriffsstellung das Sperrstück entlang der Umfangsrichtung umgreift. Zum Lösen wird das Federverriegelungselement dann in die Öffnungsrichtung relativ zu dem Sperrstück bewegt, so dass das Sperrstück durch eine Relativbewegung quer zur Schließrichtung außer Eingriff mit dem Federverriegelungselement gelangt.
  • Vorzugsweise sind das zumindest eine erste elektrische Kontaktelement und das zumindest eine zweite elektrische Kontaktelement in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung elektrisch miteinander kontaktiert. In der Schließstellung liegt das zumindest eine erste elektrische Kontaktelement des Sperrstücks somit an dem zugeordneten, zumindest einen zweiten elektrischen Kontaktelement des zweiten Verschlussteils an, sodass eine elektrische Verbindung zwischen den Verschlussteile geschaffen ist.
  • Das Sperrstück kann ein oder mehrere elektrische Kontaktelemente aufweisen. Beispielsweise können an dem Sperrstück zwei erste Kontaktelemente angeordnet sein, die in der Schließstellung mit zwei zugeordneten zweiten Kontaktelementen des zweiten Verschlussteils elektrisch kontaktieren. Auf diese Weise können unterschiedlich polarisierte Ströme (+, -) zwischen den Verschlussteilen übertragen werden.
  • Vorzugsweise ist das Sperrstück in der ausgefahrenen Position mit einem Kontaktelement des Gehäuses des ersten Verschlussteils kontaktiert. Hierzu kann an dem Sperrstück ein (zu dem ersten Kontaktelement) zusätzlicher elektrischer Kontakt ausgebildet sein, der in der ausgefahrenen Position des Sperrstücks mit dem Kontaktelement des Gehäuses kontaktiert, sodass ein Stromfluss von dem Gehäuse zum Sperrstück und hin zu dem ersten Kontaktelement des Sperrstücks geleitet werden kann. In der eingefahrenen Position ist das Sperrstück demgegenüber nicht mit dem Kontaktelement des Gehäuses kontaktiert, sodass das Sperrstück in der eingefahrenen Position stromlos ist.
  • In alternativer Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass ein Schalter, zum Beispiel ein Reed-Schalter, vorgesehen ist, der das Sperrstück in der eingefahrenen Position stromlos schaltet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann auch an dem Gehäuse des ersten Verschlussteils ein Kontaktelement angeordnet sein, das in der Schließstellung mit einem zugeordneten Kontaktelement des zweiten Verschlussteils kontaktiert. Eine elektrische Kontaktierung zwischen den Verschlussteilen wird somit auch unabhängig von dem Sperrstück zwischen dem Gehäuse des ersten Verschlussteils und dem zweiten Verschlussteil hergestellt. Auf diese Weise können beispielsweise unterschiedlich polarisierte Ströme zum einen über das Sperrstück und zum anderen über den zusätzlichen Kontakt am Gehäuse übertragen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann auch an dem Gehäuse des ersten Verschlussteils zusätzlich zu einem ersten Kontaktelement (das in der Schließstellung mit einem zugeordneten Kontaktelement des zweiten Verschlussteils kontaktiert) ein weiteres Kontaktelement angeordnet sein, welches nicht mit dem Kontaktelement des zweiten Verschlussteils kontaktiert. Eine elektrische Kontaktierung zwischen dem ersten Kontaktelement und dem weiteren am Gehäuse angeordneten Kontaktelement erfolgt durch ein an dem Sperrstück angeordnetes, brückendes Kontaktelement, welches lediglich in der ausgefahrenen Position des Sperrstücks eine elektrische Verbindung herstellt wobei das Sperrstück selbst stromlos bleibt. Auf diese Weise wird das am Gehäuse angeordnete erste Kontaktelement stromlos geschaltet wenn sich das Sperrstück in der eingefahrenen Position befindet. Durch eine Anordnung beliebig vieler dieser Verbindungen lassen sich auch mehrpolige Anordnungen realisieren.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
    • 1 eine Explosionsansicht einer Verschlussvorrichtung;
    • 2 eine Explosionsansicht der Verschlussvorrichtung gemäß 1, betrachtet in anderer Perspektive;
    • 3A eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung vor dem Schließen;
    • 3B eine Schnittansicht der Anordnung gemäß 3A entlang der Linie A-A;
    • 4A eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung vor dem Schließen;
    • 4B eine Schnittansicht durch die Anordnung gemäß 4A entlang der Linie A-A;
    • 5A eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung in einer Schließstellung;
    • 5B eine Schnittansicht durch die Anordnung gemäß 5A entlang der Linie A-A;
    • 6A eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung in entriegeltem Zustand;
    • 6B eine Schnittansicht der Anordnung gemäß 6A entlang der Linie A-A;
    • 7 eine Explosionsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung;
    • 8 eine Explosionsansicht der Verschlussvorrichtung gemäß 7, betrachtet aus anderer Perspektive;
    • 9A eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung vor dem Schließen;
    • 9B eine Schnittansicht der Anordnung gemäß 9A entlang der Linie A-A;
    • 10A eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung vor dem Schließen;
    • 10B eine Schnittansicht der Anordnung gemäß 10A entlang der Linie A-A;
    • 11A eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung in der Schließstellung;
    • 11B eine Schnittansicht der Anordnung gemäß 11A entlang der Linie A-A;
    • 12A eine Draufsicht der Verschlussvorrichtung in entriegeltem Zustand;
    • 12B eine Schnittansicht der Anordnung gemäß 12A entlang der Linie A-A;
    • 13A-13C das Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 6A, 6B, mit elektrischen Kontakten;
    • 14A-14D bis 17A-17D ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung mit elektrischen Kontakten;
    • 18A-18F bis 22A-22F ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung mit elektrischen Kontakten;
    • 23A-23F bis 27A-27F ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung mit elektrischen Kontakten; und
    • 28-31 unterschiedliche Ansichten von Anordnungen von Kontaktelementen an einem Sperrstück einer Verschlussvorrichtung.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1, dargestellt in 1 bis 6, weist ein erstes Verschlussteil 2 und ein zweites Verschlussteil 3 auf, die in einer geöffneten Stellung getrennt voneinander vorliegen, zum Schließen in eine Schließrichtung X aneinander angesetzt werden können und in einer Schließstellung miteinander verriegelt sind.
  • Das erste Verschlussteil 2 umfasst ein Gehäuse 21 mit einem Gehäuseabschnitt 210, der eine Aufnahmekammer 213 einfasst. In dieser Aufnahmekammer 213 ist ein Sperrstück 22 verschiebbar angeordnet.
  • Das zweite Verschlussteil 3 umfasst ein Gehäuse 31, an das ein Gehäuseteil 32 angesetzt ist. An dem Gehäuse 31 ist ein Halteabschnitt 330 angeordnet, der ein Federverriegelungselement 34 drehfest an einer Aufnahmeöffnung 310 des Gehäuses 31 hält.
  • Zwischen dem Gehäuse 31 und dem Gehäuseteil 32 kann, bei Verwendung der Verschlussvorrichtung 1 beispielsweise zum Verschließen einer Tasche, ein Abschnitt eines Taschendeckels klemmend gehalten werden.
  • Das an dem Gehäuse 21 des ersten Verschlussteils 2 angeordnete Sperrstück 22 und das an dem Gehäuse 31 des zweiten Verschlussteils 3 angeordnete Federverriegelungselement 34 dienen zum mechanischen Verriegeln des ersten Verschlussteils 2 mit dem zweiten Verschlussteil 3 in einer Schließstellung. Das Sperrstück 22 und das Federverriegelungselement 34 weisen hierzu jeweils einen oder mehrere Rastabschnitte 222 bzw. 340 auf, die zum Verriegeln des ersten Verschlussteils 2 mit dem zweiten Verschlussteil 3 rastend miteinander in Eingriff gebracht werden können und in der Schließstellung eine formschlüssige Verbindung des Sperrstücks 22 mit dem Federverriegelungselement 34 bewirken.
  • Das erste Verschlussteil 2 kann in eine Schließrichtung X an das zweite Verschlussteil 3 angesetzt werden, um die Verschlussvorrichtung 1 in ihre Schließstellung zu überführen, wie nachfolgend anhand von 3 bis 6 noch im Einzelnen erläutert werden soll. Das Federverriegelungselement 34 erstreckt sich hierbei entlang einer Umfangsrichtung U um die Schließrichtung X und ist umfänglich durch eine Öffnung 341 abschnittsweise geöffnet. Dies bewirkt, dass das Sperrstück 22 in die Schließrichtung X einerseits in vergleichsweise einfacher Weise ohne großen Kraftaufwand an das Federverrieglungselement 34 angesetzt werden kann, indem das Sperrstück 22 mit seinem Rastabschnitt 222 (der umfänglich um das Sperrstück 22 umläuft) in die Schließrichtung X an den Rastabschnitt 340 des Federverriegelungselements 34 angesetzt wird und hierdurch das Federverriegelungselement 34 quer zur Schließrichtung X aufweitet, so dass der Rastabschnitt 222 des Sperrstücks 22 mit dem Rastabschnitt 340 das Federverriegelungselement 34 rastend in Eingriff gelangt.
  • Zum Öffnen wird das Federverriegelungselement 34 in eine Öffnungsrichtung Y, die im Wesentlichen quer zur Schließrichtung X gerichtet ist, relativ zu dem Sperrstück 22 verschoben, so dass das Sperrstück 22 durch die umfängliche Öffnung 341 an dem Federverriegelungselement 34 geführt wird und außer Eingriff mit dem Federverriegelungselement 34 gelangt.
  • 3A und 3B zeigen die Verschlussvorrichtung 1 vor dem Schließen der Verschlussvorrichtung 1. In diesem Zustand ist das Sperrstück 22 in die Aufnahmekammer 213 des Gehäuses 21 eingefahren und befindet sich somit in einem eingefahrenen Zustand, in dem es nicht von dem Gehäuse 21 nach außen hin vorsteht. An einer Aufnahmeöffnung 214 des Gehäuseabschnitts 210 (siehe 1) ist ein Magnet 212 angeordnet, der magnetisch anziehend einem Magneten 223 des Sperrstücks 22 gegenübersteht (siehe 3B). Aufgrund der magnetischen Anziehungskraft zwischen den Magneten 212, 223 wird das Sperrstück 22 in der geöffneten Stellung der Verschlussvorrichtung 1 zunächst in seiner eingefahrenen Position gehalten.
  • Wird, wie in 4A und 4B dargestellt, das erste Verschlussteil 2 in die Schließrichtung X dem zweiten Verschlussteil 3 angenähert, so wird das Sperrstück 22 aus seiner eingefahrenen Position in eine ausgefahrene Position, wie in 4B dargestellt, überführt. Dies erfolgt in automatischer Weise aufgrund einer magnetischen Anziehungskraft zwischen dem Magneten 223, der an dem Sperrstück 22 angeordnet ist, und einem Magneten 331, der an dem Halteabschnitt 330 an dem Gehäuse 31 des zweiten Verschlussteils 3 angeordnet ist.
  • In der ausgefahrenen Position erstreckt sich das Sperrstück 22 durch eine Öffnung 211 an dem Gehäuse 21 hindurch und steht von dem Gehäuse 21 nach außen hin vor. Das Sperrstück 22 liegt dabei an dem die Aufnahmekammer 213 in Schließrichtung X begrenzenden Randabschnitt der Öffnung 211 an, so dass durch die Umrandung der Öffnung 211 eine Endstellung für die ausgefahrene Stellung definiert ist.
  • Die Magnete 223, 331 verwirklichen magnetische Mittel zum Erzeugen einer Anziehungskraft zwischen dem Sperrstück 22 und dem zweiten Verschlussteil 3 und erfüllen zweierlei Funktion. Zum einen bewirken die magnetischen Mittel 223, 331, dass das Sperrstücke 22 beim Ansetzen des ersten Verschlussteils 2 an das zweite Verschlussteil 3 aus seiner eingefahrenen Position (siehe 3B) in seine ausgefahrene Position (siehe 4B) überführt wird. Zum anderen erzeugen die magnetischen Mittel 223, 331 eine magnetische Anziehungskraft, die das Schließen der Verschlussvorrichtung 1 magnetisch unterstützt und das Sperrstück 22 in Eingriff mit dem Federverriegelungselement 34 zieht, so dass die mechanische Verrastung des Sperrstücks 22 mit dem Federverriegelungselement 34 bei geeigneter Dimensionierung der Magnete 223, 331 in weitestgehend selbsttätiger Weise hergestellt werden kann.
  • Die magnetischen Mittel in Form der Magnete 223, 331 sind so dimensioniert, dass beim Ansetzen des Sperrstücks 22 an das Federverriegelungselement 34 das Sperrstück 22 nicht in seine eingefahrene Position zurückgestellt wird, sondern der Rastabschnitt 222 des Sperrstücks 22 in Eingriff mit dem Rastabschnitt 340 des Federverriegelungselements 34 gelangen und hierzu das Federverriegelungselement 34 in Richtung eines Aufweitens beiseite drängen kann.
  • 5A und 5B zeigen die Verschlussvorrichtung 1 in ihrer Schließstellung, in der die Rastabschnitte 222, 340 des Sperrstücks 22 und des Federverriegelungselements 34 rastend miteinander in Eingriff stehen, so dass über den Eingriff des Sperrstücks 22 mit dem Federverriegelungselement 34 das erste Verschlussteil 2 in mechanisch verrasteter Weise an dem zweiten Verschlussteil 3 gehalten ist.
  • Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 werden das Sperrstück 22 und das Federverriegelungselement 34 entlang der Öffnungsrichtung Y relativ zueinander verschoben, wie dies in 6A und 6B dargestellt ist. Hierzu wird das zweite Verschlussteil 3 zusammen mit dem Federverriegelungselement 34 in die Öffnungsrichtung Y relativ zu dem ersten Verschlussteil 2 mit dem daran angeordneten Sperrstück 22 bewegt, so dass das Sperrstück 22 durch die umfängliche Öffnung 341 an dem Federverriegelungselement 34 tritt und außer Eingriff mit dem Federverriegelungselement 34 gelangt.
  • In entriegeltem Zustand, dargestellt in 6A und 6B, ist das erste Verschlussteil 2 nicht mehr an dem zweiten Verschlussteil 3 gehalten, so dass die Verschlussteile 2, 3 voneinander entnommen werden können.
  • Durch Entnehmen des ersten Verschlussteils 2 von dem zweiten Verschlussteil 3 werden zudem die Magnete 223, 331 am Sperrstück 22 bzw. am Gehäuse 31 voneinander entfernt, so dass die magnetische Anziehungskraft zwischen diesen Magneten 223, 331 abgeschwächt wird. Ist das erste Verschlussteil 2 hinreichend weit von dem zweiten Verschlussteil 3 entfernt, so übersteigt die magnetische Anziehungskraft der zwischen dem Gehäuse 21 des ersten Verschlussteils 2 und dem Sperrstück 22 wirkenden Magnete 212, 223 die magnetische Anziehungskraft der Magnete 223, 331, so dass aufgrund der magnetischen Anziehungskraft zwischen den Magneten 212, 223 das Sperrstück 22 hin zu dem Magneten 212 an dem Gehäuseabschnitt 210 des Gehäuse 21 des ersten Verschlussteils 2 gezogen und damit in seine eingefahrene Position überführt wird (siehe 3B).
  • In der eingefahrenen Position steht, wie gesagt, das Sperrstück 22 dann nicht oder zumindest nicht störend von dem Gehäuse 21 nach außen hin vor, so dass das Sperrstück 22 bei der Handhabung eines Bauteils, mit dem das erste Verschlussteil 2 verbunden ist, nicht hinderlich ist und zudem den ästhetischen Gesamteindruck dieses Bauteils (z.B. bei Verwendung an einer Handtasche oder dergleichen) nicht beeinträchtigt.
  • 7 bis 12 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1, das sich im Wesentlichen dadurch von dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 6 unterscheidet, dass an einem Gehäuse 21 eines ersten Verschlussteils 2 zwei Sperrstücke 22a, 22b und an einem Gehäuse 31 eines zweiten Verschlussteils 3 zwei Federverriegelungselemente 34a, 34b vorgesehen sind und somit eine zweifache mechanische Verriegelung der Verschlussteile 2, 3 miteinander herstellbar ist. Bauteile gleicher Funktion sollen nachfolgend mit den gleichen Bezugszeichen wie vorangehend versehen werden, soweit dies zweckdienlich erscheint.
  • Das erste Verschlussteil 2 weist zwei Sperrstücke 22a, 22b auf, die an einem Gehäuseabschnitt 210 des Gehäuses 21 jeweils in einer Aufnahmekammer 213a, 213b angeordnet sind. Jedes Sperrstück 22a, 22b weist einen Rastabschnitt 222a, 222b auf und trägt einen Magneten 223a, 223b.
  • An Aufnahmeöffnungen 214a, 214b des Gehäuseabschnitts 210 ist jeweils ein Magnet 212a, 212b angeordnet, der die Aufnahmekammer 213a, 213b rückseitig (d.h. zu einer von dem anderen, zweiten Verschlussteil 3 in der Schließstellung abgewandten Seiten hin) verschließt (vergleiche 7).
  • Das zweite Verschlussteil 3 weist ein Gehäuse 31 auf, an das ein Gehäuseteil 32 angesetzt ist. An dem Gehäuseteil 32, das fest mit dem Gehäuse 31 verbunden ist, ist ein Verstellelement 33 angeordnet, das einerseits zwei Federverriegelungselemente 34a, 34b an Halteabschnitten 330a, 330b in drehfester Weise trägt und andererseits über Aufnahmeöffnungen 232a, 232b mit Magneten 331a, 331b verbunden ist.
  • Das Verstellelement 33 ist entlang der Öffnungsrichtung Y über Formschlusselemente 320 verschiebbar an dem Gehäuseteil 32 gehalten und kann entlang von Längsführungsabschnitten 323 relativ zu dem Gehäuseteil 32 verschoben werden (siehe 8). Endstellungen des Verstellelements 33 werden entlang der Öffnungsrichtung Y einerseits durch einen Anschlagsabschnitt 321 und andererseits durch Anschläge 322, die in Aussparungen 333 an dem Verstellelement 33 einliegen, definiert.
  • 9A und 9B zeigen die Verschlussvorrichtung 1 in einem Zustand vor dem Schließen. In diesem Zustand sind die Sperrstücke 22a, 22b des ersten Verschlussteils 2 in die Aufnahmekammern 213a, 213b an dem Gehäuseabschnitt 210 eingefahren und stehen nicht oder zumindest nicht störend über das Gehäuse 21 hinaus nach außen hin vor. Wird, analog wie vorangehend für das Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 6 beschrieben, das erste Verschlussteil 2 dem zweiten Verschlussteil 3 angenähert, so bewirken magnetische Anziehungskräfte zwischen den Magneten 223a, 223b, 231a, 231b an den Sperrstücken 22a, 22b einerseits und an dem Verstellelement 33 andererseits, dass die Sperrstücke 22a, 22b aus ihrer eingefahrenen Position in eine in 10A und 10B dargestellte ausgefahrene Position überführt werden.
  • In der ausgefahrenen Stellung erstrecken sich die Sperrstücke 22a, 22b jeweils durch Öffnung 211a, 211b an dem Gehäuse 211 hindurch und stehen nach außen hin von dem Gehäuse 21 in Richtung des zweiten Verschlussteils 3 vor.
  • In dieser ausgefahrenen Position können die Sperrstücke 22a, 22b in Aufnahmeöffnungen 310a, 310b an dem Gehäuse 31 des zweiten Verschlussteils 3 eingeführt werden, um in rastenden Eingriff mit den Federverriegelungselementen 34a, 34b gebracht zu werden. In verrastetem Zustand, entsprechend der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 und dargestellt in 11A und 11B, sind die Rastabschnitte 222a, 222b der Sperrstücke 22a, 22b dann mit den Rastabschnitten 340a, 340b der Federverriegelungselemente 34a, 34b in Eingriff, so dass über diesen Eingriff das erste Verschlussteil 2 in rastender, formschlüssiger Weise an dem zweiten Verschlussteil 3 gehalten ist.
  • Um die Verschlussvorrichtung 1 zu öffnen, wird das Verstellelement 33 zusammen mit den daran angeordneten Federverriegelungselementen 34a, 34b in die Öffnungsrichtung Y relativ zu den Sperrstücken 22a, 22b bewegt, wie dies in 12A, 12B dargestellt ist. Die Sperrstücke 22a, 22b werden dadurch durch umfängliche Öffnungen 341a, 341b der Federverriegelungselemente 34a, 34b bewegt und gelangen außer Eingriff mit den Federverriegelungselementen 34a, 34b, so dass die Verriegelung zwischen dem ersten Verschlussteil 2 und dem zweiten Verschlussteil 3 aufgehoben ist und die Sperrstücke 22a, 22b aus den Aufnahmeöffnungen 310a, 310b des Gehäuses 31 des zweiten Verschlussteils 3 entnommen werden können, um das erste Verschlussteil 2 von dem zweiten Verschlussteil 3 zu entfernen.
  • Wie in 12B dargestellt, liegt in dem entriegelten Zustand das Verstellelement 33 an dem Anschlagabschnitt 321 des Gehäuseteils 32 an. Dieser Anschlagabschnitt 321 definiert damit eine Endstellung für den entriegelten Zustand, in dem der Eingriff zwischen den Federverriegelungselementen 34a, 34b und den Sperrstücken 22a, 22b aufgehoben ist.
  • Analog wie vorangehend für das Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 6 beschrieben, sind die Sperrstücke auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 7 bis 12 über magnetische Vorspannmittel in Richtung ihrer eingefahrenen Position gegenüber dem Gehäuse 21 vorgespannt. Die Magnete 223a, 223b an den Sperrstücken 22a, 22b stehen hierzu den Magneten 212a, 212b an dem Gehäuseabschnitt 210 anziehend gegenüber, so dass, wenn das erste Verschlussteil 2 von dem zweiten Verschlussteil 3 entnommen worden ist, die Sperrstücke 22a, 22b aufgrund dieser magnetischen Rückstellkraft in ihre eingefahrene Position gemäß 9B zurückgestellt werden.
  • Anstelle von magnetischen Vorspannmitteln in Form des Magneten 212 bei der Ausführungsform gemäß 1 bis 6 bzw. der Magnete 212a, 212b bei der Ausführungsform gemäß 7 bis 12 kann auch eine mechanische Feder 224 zum Einsatz kommen, die zwischen dem Sperrstück 22 bzw. den Sperrstücken 22a, 22b und dem Gehäuseabschnitt 210 wirkt, wie dies schematisch in 12B für das Sperrstück 22b dargestellt ist. Eine solche Feder 224 bewirkt eine mechanische Rückstellkraft, die eine Rückstellung des Sperrstücks 22 bzw. der Sperrstücke 22a, 22b in die eingefahrene Position bewirkt, sobald die rückstellende Kraft die magnetische Anziehungskraft der magnetischen Mittel zwischen dem Sperrstück 22 und dem zweitem Verschlussteil 3 bzw. den Sperrstücken 22a, 22b und dem zweiten Verschlussteil 3 übersteigt.
  • Bei einem in 13A bis 13C dargestellten Ausführungsbeispiel, das in seiner mechanisch-magnetischen Funktion dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 6A, 6B entspricht, ist an dem Sperrstück 22 des ersten Verschlussteils 2 ein Kontaktelement 225 ausgebildet, das in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 mit einem Kontaktelement 311 am Gehäuse 31 des zweiten Verschlussteils 3 kontaktiert ist, wie dies in 13C dargestellt ist.
  • Das Kontaktelement 225 kann als gesondertes, elektrisch leitfähiges Element an dem Sperrstück 22 ausgebildet sein. Das Sperrstück 23 kann aber auch insgesamt elektrisch leitend sein.
  • Das Sperrstück 22 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der eingefahrenen Position (13A) stromlos. Erst wenn das Sperrstück 22 ausgefahren ist (13B) kontaktiert das Sperrstück 22 mit einem zugeordneten Kontakt 215 an dem Gehäuse 21 des ersten Verschlussteils 2, sodass darüber das Kontaktelement 215 des Sperrstücks 22 elektrisch angeschlossen ist und in der Schließstellung (13C) mit dem Kontaktelement 311 des anderen, zweiten Verschlussteils 3 elektrisch kontaktieren kann.
  • Ansonsten sollvollumfänglich auf die Erläuterungen zum Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 6A, 6B verwiesen werden.
  • Bei einem in 14A-14D bis 17A-17D dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Gehäuse 21 des ersten Verschlussteils 2 ein weiteres Kontaktelement 216 angeordnet, das in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 3 mit einem zugeordneten Kontaktelement 312 am Gehäuse 31 des anderen, zweiten Verschlussteils 3 elektrisch kontaktiert (siehe 14C). Über das Sperrstück 22 und den daran vorgesehenen Kontakt 225 wird somit in der Schließstellung eine erste elektrische Verbindung zwischen den Verschlussteilen 2, 3 geschaffen, und über die Kontakte 216, 312 an den Gehäusen 21, 31 wird eine zweite elektrische Verbindung zwischen den Verschlussteile 2, 3 geschaffen, sodass unterschiedlich polarisierte Ströme (+, -) zwischen den Verschlussteilen 2, 3 übertragen werden können.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt das Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 durch Verschieben eines Verstellelements 36 in dem Gehäuse 31 des zweiten Verschlussteils 3 in eine Öffnungsrichtung Y, wie dies in 17A-17C dargestellt ist. Dadurch wird der Eingriff des Sperrstücks 22 mit einem zugeordneten Rastelement auf Seiten des zweiten Verschlussteils 3 aufgehoben, sodass das erste Verschlussteil 2 von dem zweiten Verschlussteil 3 entnommen werden kann.
  • Bei einem in 18A-18F bis 22A-22F dargestellten Ausführungsbeispiel sind an dem Sperrstück, wie aus der gesonderten Ansicht gemäß 19 ersichtlich, zwei Kontaktelemente 225A, 225B angeordnet, die in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 mit unterschiedlichen, zugeordneten Kontaktelementen 311A, 311B des zweiten Verschlussteils 3 kontaktieren, wie dies zum Beispiel aus 20B ersichtlich ist.
  • Bei einem in 23A-23F bis 27A-27F dargestellten Ausführungsbeispiel sind andersgeartete Kontaktelemente an dem Sperrstück 22 des ersten Verschlussteils 2 vorgesehen, wie dies zum Beispiel 13B ersichtlich ist. Wiederum kontaktieren die Kontaktelemente 225A, 225B des ersten Verschlussteils 2 in der Schließstellung mit zugeordneten Kontaktelementen 311A, 311B des zweiten Verschlussteils 3, wie dies zum Beispiel aus 25C ersichtlich ist.
  • Die Kontaktelemente 311A, 311B des zweiten Verschlussteils 3 sind in diesem Fall durch verschwenkbar an dem zweiten Verschlussteil 3 angeordnete Rastelemente ausgebildet, die in der Schließstellung auch die Verrastung mit dem Sperrstück 22 herstellen, wie dies aus 25D ersichtlich ist. Durch Verstellen eines Verstellelements 36 zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 können die Rastelemente außer Eingriff von dem Sperrstück 22 gebracht werden (siehe 26C).
  • 28-31 zeigen unterschiedliche Anordnungen von Kontaktelementen 225, 225A, 225B an dem Sperrstück 22 des ersten Verschlussteils 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschlussvorrichtung
    2
    Verschlussteil
    21
    Gehäuse
    210
    Gehäuseabschnitt
    211,211a,211b
    Öffnung
    212, 212a, 212b
    Magnet
    213, 213a, 213b
    Aufnahmekammer
    214, 214a, 214b
    Aufnahmeöffnung
    215,216
    Kontaktelement
    22, 22a, 22b
    Sperrstück
    222, 222a, 222b
    Rastabschnitt
    223, 223a, 223b
    Magnet
    224
    Feder
    225, 225A, 225B
    Kontaktelement
    3
    Verschlussteil
    31
    Gehäuse
    310, 310a, 310b
    Aufnahmeöffnung
    311, 311A, 311B, 312
    Kontaktelement
    32
    Gehäuseteil
    320
    Formschlusselemente
    321
    Anschlagabschnitt
    322
    Anschläge
    323
    Längsführungsabschnitt
    33
    Verstellelement
    330, 330a, 330b
    Halteabschnitt
    331, 331a, 331b
    Magnet
    332, 332a, 332b
    Aufnahmeöffnung
    333
    Aussparungen
    34, 34a, 34b
    Federverriegelungselement
    340, 340a, 340b
    Rastabschnitt
    341, 341a, 341b
    Öffnung
    35
    Aufnahmeöffnung
    36
    Verstellteil
    B
    Bewegungsrichtung
    U
    Umfangsrichtung
    X
    Schließrichtung
    Y
    Öffnungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/092368 A2 [0003, 0006]

Claims (15)

  1. Verschlussvorrichtung, mit - einem ersten Verschlussteil, das ein Gehäuse und ein an dem Gehäuse angeordnetes Sperrstück aufweist, - einem zweiten Verschlussteil, das ein zumindest abschnittsweise federelastisch ausgebildetes Federverriegelungselement aufweist, - magnetischen Mitteln, die zwischen dem Sperrstück des ersten Verschlussteils und dem zweiten Verschlussteil wirken und eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem Sperrstück des ersten Verschlussteils und dem zweiten Verschlussteil bewirken, wobei - zum Schließen der Verschlussvorrichtung das erste Verschlussteil in eine Schließrichtung an das zweite Verschlussteil ansetzbar ist, - in einer Schließstellung das Sperrstück und das Federverriegelungselement miteinander in Eingriff stehen, so dass das erste Verschlussteil entgegen der Schließrichtung gegenüber dem zweiten Verschlussteil verriegelt ist, und - zum Lösen der Verschlussvorrichtung das Federverriegelungselement in eine im Wesentlichen quer zur Schließrichtung gerichtete Öffnungsrichtung relativ zu dem Sperrstück verschiebbar ist, um das Federverriegelungselement und das Sperrstück außer Eingriff zu bringen, wobei das Sperrstück (22, 22a, 22b) beweglich an dem Gehäuse (21) des ersten Verschlussteils (2) angeordnet ist derart, dass es in einer eingefahrenen Position zumindest teilweise in einer Aufnahmekammer (213, 213a, 213b) des Gehäuses (21) eingefasst ist und in einer ausgefahrenen Position derart von dem Gehäuse (21) vorsteht, dass es in Eingriff mit dem Federverriegelungselement (34, 34a, 34b) bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein erstes elektrisches Kontaktelement (225, 225A, 225B) an dem Sperrstück (22) und/oder dem Gehäuse (21) und zumindest ein zweites elektrisches Kontaktelement (311, 311A, 311B) an dem zweiten Verschlussteil (3) angeordnet ist.
  2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der eingefahrenen Position das Sperrstück (22, 22a, 22b) nicht nach außen hin von dem Gehäuse (21) vorsteht.
  3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überführen des Sperrstücks (22, 22a, 22b) von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position durch die magnetischen Mittel (223, 223a, 223b, 331, 331a, 331b) beim Ansetzen des ersten Verschlussteils (2) an das zweite Verschlussteil (3) bewirkt wird.
  4. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die anziehend zwischen dem Sperrstück (22a, 22b) wirkenden magnetischen Mittel (223, 223a, 223b, 331, 331a, 331b) so dimensioniert sind, dass beim Ansetzen des ersten Verschlussteils (2) an das zweite Verschlussteil (3) das Sperrstück (22, 22a, 22b) in der ausgefahrenen Position zum rastenden Ineingriffbringen des Sperrstücks (22, 22a, 22b) mit dem Federverriegelungselement (34, 34a, 34b) gehalten wird.
  5. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (22, 22a, 22b) gegenüber dem Gehäuse (21) des ersten Verschlussteils (2) in die eingefahrene Position vorgespannt ist.
  6. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (22, 22a, 22b) gegenüber dem Gehäuse (21) des ersten Verschlussteils (2) durch magnetische Vorspannmittel (212, 212a, 212b) oder durch eine mechanische Feder (224) vorgespannt ist.
  7. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlussteil (3) ein Verstellelement (33) und ein Gehäuse (31) aufweist, wobei das Verstellelement (33) entlang der Öffnungsrichtung (Y) verschiebbar an dem Gehäuse (31) gelagert ist und das Federverriegelungselement (34, 34a, 34b) trägt.
  8. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Mittel (223, 223a, 223b, 331, 331a, 331b) zwischen dem Sperrstück (22, 22a, 22b) des ersten Verschlussteils (2) und dem Verstellelement (33) des zweiten Verschlussteils (3) wirken.
  9. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federverriegelungselement (34, 34a, 34b) sich in eine Umfangsrichtung (U) um die Schließrichtung (X) erstreckt und in der Schließstellung das Sperrstück (22, 22a, 22b) in der Umfangsrichtung (U) zumindest abschnittsweise umgreift.
  10. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federverriegelungselement (34, 34a, 34b) in die Öffnungsrichtung (Y) umfänglich geöffnet ist.
  11. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste elektrische Kontaktelement (225, 225A, 225B) und das zumindest eine zweite elektrische Kontaktelement (311, 311A, 311B) in der Schließstellung elektrisch miteinander kontaktiert sind.
  12. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (22) mehrere erste elektrische Kontaktelemente (225, 225A, 225B) zum Kontaktieren mit zweiten Kontaktelementen (311, 311A, 3411B) des zweiten Verschlussteil (3) aufweist.
  13. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (22) in der ausgefahrenen Position mit einem Kontaktelement (215) des Gehäuses (21) des ersten Verschlussteils (2) kontaktiert ist.
  14. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (22) in der eingefahrenen Position nicht mit dem Kontaktelement (215) des Gehäuses (21) des ersten Verschlussteils (2) kontaktiert ist.
  15. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (21) des ersten Verschlussteils (2) zumindest ein Kontaktelement (216) aufweist, das in der Schließstellung mit zumindest einem Kontaktelement (312) des zweiten Verschlussteils (3) kontaktiert ist.
DE102017212151.3A 2017-07-14 2017-07-14 Verschlussvorrichtung mit elektrischen Kontakten Withdrawn DE102017212151A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212151.3A DE102017212151A1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Verschlussvorrichtung mit elektrischen Kontakten
EP18746106.6A EP3651608B1 (de) 2017-07-14 2018-07-06 Verschlussvorrichtung mit elektrischen kontakten
US16/630,735 US11970881B2 (en) 2017-07-14 2018-07-06 Closing device with electrical contacts
PCT/EP2018/068439 WO2019011820A1 (de) 2017-07-14 2018-07-06 Verschlussvorrichtung mit elektrischen kontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212151.3A DE102017212151A1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Verschlussvorrichtung mit elektrischen Kontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017212151A1 true DE102017212151A1 (de) 2019-01-17

Family

ID=63036012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017212151.3A Withdrawn DE102017212151A1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Verschlussvorrichtung mit elektrischen Kontakten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11970881B2 (de)
EP (1) EP3651608B1 (de)
DE (1) DE102017212151A1 (de)
WO (1) WO2019011820A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215277A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren Verschlussteilen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092368A2 (de) 2008-01-27 2009-07-30 Fidlock Gmbh Rast-magnet-verschluss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6295702B1 (en) * 2000-09-15 2001-10-02 Irving Bauer Locking magnetic fastener
DE102010044144B3 (de) 2010-11-18 2012-05-31 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
WO2012066146A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit elektromagnetischer kopplung
DE102013213633A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092368A2 (de) 2008-01-27 2009-07-30 Fidlock Gmbh Rast-magnet-verschluss

Also Published As

Publication number Publication date
US11970881B2 (en) 2024-04-30
WO2019011820A1 (de) 2019-01-17
EP3651608B1 (de) 2021-06-02
EP3651608A1 (de) 2020-05-20
US20210396044A1 (en) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044144B3 (de) Verschlussvorrichtung
EP2782468B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP3235061B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3652399B1 (de) Verschlussvorrichtung
DE102014102197B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Rastelement
DE10224757B3 (de) Steckverbinder mit während des Steckvorgangs verrastender Sekundärverriegelung
EP3167130B1 (de) Manuell zu betätigende verschlussvorrichtung mit verzögerungseinrichtung
DE102014101952B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Rastelement
DE102015103563A1 (de) Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen
EP2640604B1 (de) Verschlussvorrichtung mit elektromagnetischer kopplung
DE102010044194A1 (de) Verschlussvorrichtung mit elektromagnetischer Kopplung
DE102013203440A1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem versenkbaren Magneten
DE102013112289A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Steckverbinder
EP4014782A1 (de) Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen
EP3800360A1 (de) Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen
DE102015106963A1 (de) Schutzkappe für ein Anbaugehäuse
DE102014106065A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3651608B1 (de) Verschlussvorrichtung mit elektrischen kontakten
DE1956263B1 (de) Betaetigungshandgriff fuer gekapselte Schaltgeraete mit Verriegelungsmitteln
DE102014103203A1 (de) Steckbare Gerätekombination
DE202013009038U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
EP2671467A2 (de) Tischanordnung
DE102020102616A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum verriegeln eines hebels eines mehrpoligen elektrischen steckverbindergehäuses
DE102011008834A1 (de) Installationsschaltgerät
DE102019128821A1 (de) Klemmeneinrichtung zum Anschließen eines elektrischen Leiters

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee