EP3651608B1 - Verschlussvorrichtung mit elektrischen kontakten - Google Patents

Verschlussvorrichtung mit elektrischen kontakten Download PDF

Info

Publication number
EP3651608B1
EP3651608B1 EP18746106.6A EP18746106A EP3651608B1 EP 3651608 B1 EP3651608 B1 EP 3651608B1 EP 18746106 A EP18746106 A EP 18746106A EP 3651608 B1 EP3651608 B1 EP 3651608B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing
locking
housing
blocking piece
closing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18746106.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3651608A1 (de
Inventor
Joachim Fiedler
Breido Botkus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fidlock GmbH
Original Assignee
Fidlock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fidlock GmbH filed Critical Fidlock GmbH
Publication of EP3651608A1 publication Critical patent/EP3651608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3651608B1 publication Critical patent/EP3651608B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets the magnets acting directly on the bolt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0011Press-button fasteners in which the elastic retaining action is obtained by a spring working in the plane of the fastener
    • A44B17/0017Their fastening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1069Arrangement of fasteners magnetic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0059Feeding by transfer between frame and wing

Definitions

  • the invention relates to a closure device according to the preamble of claim 1.
  • Such a locking device has a first locking part which comprises a housing and a locking piece arranged on the housing, a second locking part which comprises an at least partially resiliently designed spring locking element, and magnetic means which act between the locking piece of the first locking part and the second locking part and cause a magnetic attraction force between the locking piece of the first closure part and the second closure part.
  • first locking part is attached to the second locking part in a locking direction, the locking process being supported magnetically due to the magnetic attraction of the magnetic means between the locking piece of the first locking part and the second locking part.
  • the locking piece and the spring locking element are then in engagement with one another, so that the locking part is locked against the second locking part counter to the locking direction.
  • the locking piece and the spring locking element thus form in the Closing position creates a form fit against the closing direction, so that the locking piece is held on the spring locking element in a latching manner in the closed position.
  • the spring locking element is displaced relative to the locking piece in an opening direction directed essentially transversely to the closing direction, in order in this way to disengage the spring locking element and the locking piece.
  • the closing takes place in a magnetically assisted manner in that the attachment of the first closure part to the second closure part and the latching engagement of the locking piece with the spring locking element is supported magnetically.
  • the first locking part is attached to the second locking part in the locking direction, thereby producing a locking engagement between the locking piece and the spring locking element.
  • the spring locking element is moved approximately in a straight line by moving the second locking part or at least a part of the second locking part in the opening direction essentially transversely to the closing direction, so that in this way the locking piece disengages from the spring locking element and the first locking part disengages from the second locking part can be removed.
  • a locking device of this type can be used in a variety of ways to connect two components to one another, one of the components being connected to the first locking part and the other of the components being connected to the second locking part and the locking of the locking parts to one another to secure the components be coupled with each other.
  • Closing devices of this type provide a secure, resilient connection between two parts in their closed position and can be closed in a simple manner and opened again in a haptically pleasant manner.
  • the possible uses of such closure devices extend to devices of a general type for (releasably) connecting two components, such as closures of pockets, flaps or lids, connecting devices for belts or leashes or even completely different components.
  • the locking piece of the first locking part is in the locking device of WO 2009/092368 A2 from the housing of the first closure part to engage To be able to produce the locking piece of the first locking part with the spring locking element of the second locking part can be unsightly and cumbersome when the locking device is open.
  • the WO 2012/066146 A1 describes a locking device in which a movable locking piece is arranged on a first locking part, which locking piece can be brought into engagement with a spring locking element on a second locking part.
  • An electrical coil for electromagnetic coupling is arranged in a closed position on each of the closure parts.
  • the DE 10 2013 213 633 A1 describes a closure device in which closure parts have locking surfaces on thread-like connecting areas.
  • the closure parts can be designed for electrical contacting.
  • the object of the present invention is to provide a closure device in which the locking piece in an open position of the closure device does not, if possible, prevent the use of a component connected to the first closure part.
  • the locking piece is movably arranged on the housing of the first closure part such that in a retracted position it is at least partially enclosed in a receiving chamber of the housing and in an extended position protrudes from the housing in such a way that it engages with the Spring locking element can be brought.
  • the present invention is based on the idea of arranging the locking piece movably on the housing of the first closure part.
  • the locking piece In a retracted position, the locking piece is largely arranged in the housing and therefore does not protrude or at least not completely protrude from the housing.
  • the locking piece In an open position of the locking device, the locking piece is in the retracted position and is therefore not a hindrance or disruption when using a component connected to the first locking part.
  • the locking piece is transferred from its retracted position to the extended position and in this extended position protrudes from the housing in such a way that it is brought into engagement with the spring locking element and thus latches on to the locking of the first locking part with the second locking part Spring locking element can be attached.
  • At least one first electrical contact element is arranged on the locking piece and at least one second electrical contact element is arranged on the second closure part. Electrical contacting can thus be provided via the closure device by having a contact element of the locking piece on the one hand and a contact element of the second closure part electrically in the closed position on the other hand contact each other and thus a current can be transmitted between the closure parts.
  • the transfer of the locking piece from the retracted position to the extended position is preferably carried out automatically by the action of the magnetic means, which act in a magnetically attractive manner between the locking piece and the second closure part. If the first locking part is attached to the second locking part, the magnetic means generate a magnetic force of attraction between the locking piece on the first locking part and the second locking part and transfer the locking piece from its retracted position to the extended position, so that the locking piece is mechanically connected to the spring locking element latched and the locking device can be locked in this way.
  • the magnetic means can be formed, for example, by two (permanent) magnets, one of which is arranged on the locking piece and the other on the second closure part.
  • magnets on one of the locking piece and the second locking part
  • magnetic armature made of ferromagnetic material, for example iron
  • the magnetic means are advantageously dimensioned in such a way that when the first closure part is attached to the second closure part, the locking piece is held in the extended position in order to bring the locking piece into engagement with the spring locking element.
  • the background here is that when the locking piece is attached to the spring locking element, the locking piece pushes the spring locking element aside in an elastic manner in order to bring the locking piece with a latching section into engagement with a corresponding latching section on the spring locking element.
  • the force required to push the spring locking element aside should be less than the magnetic force of attraction of the magnetic means, so that the locking piece is held in its extended position when it is engaged and is not pushed into its retracted position due to the force required to establish the latching.
  • the preload can also be brought about by a mechanical spring which acts between the locking piece and the housing of the first locking part and returns the locking piece to its retracted position after the locking device has been opened.
  • An adjusting element can be provided on the second closure part, which is mounted on a housing of the second closure part so as to be displaceable along the opening direction.
  • the spring locking element is arranged on this adjusting element, so that the spring locking element can be moved relative to the locking piece of the first closure part by actuating the adjusting element.
  • the spring locking element In the closed position, the spring locking element is in engagement with the locking piece, so that the first locking part is held on the second locking part.
  • the adjusting element can then be actuated in such a way that the spring locking element is moved relative to the locking piece and is brought out of engagement with the locking piece.
  • This adjusting element can for example be designed in the manner of a slide and mounted on the housing of the second closure part, the adjusting element being adjustable in the direction of the opening direction relative to the housing and the spring locking element being moved relative to the housing by actuating the adjusting element.
  • the closure device is therefore not opened by moving the second closure part as a whole, but by actuating the adjusting element of the second closure part, due to which the engagement between the locking piece and the spring locking element is released and the first closure part can be removed from the second closure part.
  • the magnetic means advantageously act between the locking piece of the first locking part and the adjusting element of the second locking part, so that the magnetic means also exert a force on the adjusting element in such a way that the adjusting element due to the magnetic force of attraction between the locking piece and the adjusting element when attaching of the first closure part is adjusted to the second closure part in such a position in which the locking piece can be brought into engagement with the spring locking element.
  • the spring locking element advantageously extends in a circumferential direction around the closing direction and is designed, for example, as a strip that is bent around the closing direction and resilient at least in sections, on which a latching section is arranged for latching engagement with a corresponding latching section on the locking piece. In the closed position, the spring locking element engages around the locking piece in the circumferential direction, at least in sections, so that the locking piece is held on the spring locking element by this encircling.
  • the spring locking element is opened circumferentially in sections in the opening direction, so that the locking piece can be released from the grip with the spring locking element by a relative movement between the spring locking element and the locking piece.
  • the locking piece is thus attached to the spring locking element in the closing direction and hereby pushes the spring locking element aside in an elastic manner in the direction of widening transversely to the closing direction, so that the spring locking element engages Engages with the locking piece and engages around the locking piece in a locking engagement position along the circumferential direction.
  • the spring locking element is then moved in the opening direction relative to the locking piece, so that the locking piece disengages from the spring locking element by a relative movement transverse to the closing direction.
  • the at least one first electrical contact element and the at least one second electrical contact element are preferably in electrical contact with one another in the closed position of the closure device. In the closed position, the at least one first electrical contact element of the locking piece is thus on the associated, at least one second electrical contact element of the second Closure part, so that an electrical connection is created between the closure parts.
  • the locking piece can have one or more electrical contact elements.
  • two first contact elements can be arranged on the locking piece which, in the closed position, make electrical contact with two assigned second contact elements of the second closure part. In this way, differently polarized currents (+, -) can be transmitted between the closure parts.
  • the locking piece In the extended position, the locking piece is preferably in contact with a contact element of the housing of the first closure part.
  • an additional electrical contact to the first contact element
  • the locking piece In the retracted position the locking piece is not in contact with the contact element of the housing, so that the locking piece is de-energized in the retracted position.
  • a switch for example a reed switch, is provided, which switches the locking piece in the retracted position to be de-energized.
  • a contact element can also be arranged on the housing of the first closure part, which contact element makes contact with an associated contact element of the second closure part in the closed position. Electrical contact between the closure parts is thus also established independently of the locking piece between the housing of the first closure part and the second closure part. In this way, for example, differently polarized currents can be transmitted on the one hand via the locking piece and on the other hand via the additional contact on the housing.
  • a further contact element which does not make contact with the contact element of the second closure part can also be arranged on the housing of the first closure part in addition to a first contact element (which contacts an associated contact element of the second closure part in the closed position). Electrical contact is made between the first contact element and the further contact element arranged on the housing by a bridging contact element arranged on the locking piece, which only establishes an electrical connection in the extended position of the locking piece, the locking piece itself remaining de-energized. In this way, the first contact element arranged on the housing is de-energized when the locking piece is in the retracted position. Multipole arrangements can also be implemented by arranging any number of these connections.
  • a first exemplary embodiment of a closure device 1, shown in FIG Figures 1 to 6 has a first closure part 2 and a second closure part 3, which are present separately from one another in an open position, for closing in a Closing direction X can be attached to one another and are locked together in a closed position.
  • the first closure part 2 comprises a housing 21 with a housing section 210 which encloses a receiving chamber 213.
  • a locking piece 22 is arranged displaceably.
  • the second closure part 3 comprises a housing 31 to which a housing part 32 is attached.
  • a holding section 330 which holds a spring locking element 34 in a rotationally fixed manner on a receiving opening 310 of the housing 31, is arranged on the housing 31.
  • a section of a pocket cover can be held in a clamped manner between the housing 31 and the housing part 32.
  • the locking piece 22 arranged on the housing 21 of the first closure part 2 and the spring locking element 34 arranged on the housing 31 of the second closure part 3 serve to mechanically lock the first closure part 2 with the second closure part 3 in a closed position.
  • the locking piece 22 and the spring locking element 34 each have one or more latching sections 222 and 340, which can be brought into engagement with one another in a latching manner to lock the first locking part 2 with the second locking part 3 and, in the closed position, provide a positive connection of the locking piece 22 the spring locking element 34 cause.
  • the first closure part 2 can be attached to the second closure part 3 in a closing direction X in order to transfer the closure device 1 into its closed position, as will be shown below with reference to FIG Figures 3 to 6 still to be explained in detail.
  • the spring locking element 34 extends here along a circumferential direction U around the closing direction X and is circumferentially opened in sections through an opening 341.
  • the spring locking element 34 is displaced relative to the locking piece 22 in an opening direction Y, which is directed essentially transversely to the closing direction X, so that the locking piece 22 is guided through the circumferential opening 341 on the spring locking element 34 and out of engagement with the spring locking element 34 reached.
  • FIGS 3A and 3B show the locking device 1 before the locking device 1 is closed.
  • the locking piece 22 has retracted into the receiving chamber 213 of the housing 21 and is thus in a retracted state in which it does not protrude outward from the housing 21.
  • a magnet 212 is arranged, which faces a magnet 223 of the locking piece 22 in a magnetically attractive manner (see FIG Figure 3B ). Due to the magnetic force of attraction between the magnets 212, 223, the locking piece 22 in the open position of the locking device 1 is initially held in its retracted position.
  • the locking piece 22 In the extended position, the locking piece 22 extends through an opening 211 on the housing 21 and projects outwardly from the housing 21.
  • the locking piece 22 rests against the edge section of the opening 211 that delimits the receiving chamber 213 in the closing direction X, so that an end position for the extended position is defined by the border of the opening 211.
  • the magnets 223, 331 realize magnetic means for generating an attractive force between the locking piece 22 and the second closure part 3 and fulfill two functions.
  • the magnetic means 223, 331 have the effect that the locking piece 22 when the first closure part 2 is attached to the second Closing part 3 from its retracted position (see Figure 3B ) to its extended position (see Figure 4B ) is transferred.
  • the magnetic means 223, 331 generate a magnetic force of attraction that magnetically supports the closing of the locking device 1 and pulls the locking piece 22 into engagement with the spring locking element 34, so that the mechanical locking of the locking piece 22 with the spring locking element 34 with suitable dimensioning of the magnets 223, 331 can be produced in a largely automatic manner.
  • the magnetic means in the form of magnets 223, 331 are dimensioned so that when the locking piece 22 is attached to the spring locking element 34, the locking piece 22 is not returned to its retracted position, but the latching section 222 of the locking piece 22 engages with the latching section 340 of the spring locking element 34 reach and for this purpose the spring locking element 34 can push aside in the direction of widening.
  • Figures 5A and 5B show the locking device 1 in its closed position, in which the latching sections 222, 340 of the locking piece 22 and the spring locking element 34 are latching in engagement with one another, so that the engagement of the locking piece 22 with the spring locking element 34, the first locking part 2 in a mechanically locked manner on the second closure part 3 is held.
  • the locking piece 22 and the spring locking element 34 are displaced relative to one another along the opening direction Y, as shown in FIG Figures 6A and 6B is shown.
  • the second locking part 3 is moved together with the spring locking element 34 in the opening direction Y relative to the first locking part 2 with the locking piece 22 arranged thereon, so that the locking piece 22 passes through the circumferential opening 341 on the spring locking element 34 and disengages from the spring locking element 34 reached.
  • the magnets 223, 331 on the locking piece 22 and on the housing 31 are also removed from one another, so that the magnetic force of attraction between these magnets 223, 331 is weakened. If the first closure part 2 is sufficiently far away from the second closure part 3, the magnetic attraction force of the magnets 212, 223 acting between the housing 21 of the first closure part 2 and the locking piece 22 exceeds the magnetic attraction force of the magnets 223, 331, so that due to the magnetic attraction force between the magnets 212, 223 the locking piece 22 is pulled towards the magnet 212 on the housing section 210 of the housing 21 of the first closure part 2 and is thus transferred into its retracted position (see Figure 3B ).
  • the locking piece 22 In the retracted position, as mentioned, the locking piece 22 then does not protrude, or at least not interferingly, from the housing 21 to the outside, so that the locking piece 22 is not a hindrance when handling a component to which the first closure part 2 is connected and in addition, the overall aesthetic impression of this component (for example when used on a handbag or the like) is not impaired.
  • FIGS 7 to 12 show a further embodiment of a closure device 1, which essentially differs from the embodiment according to FIG Figures 1 to 6 differs in that two locking pieces 22a, 22b are provided on a housing 21 of a first closure part 2 and two spring locking elements 34a, 34b are provided on a housing 31 of a second closure part 3 and thus a double mechanical interlocking of the closure parts 2, 3 can be produced.
  • Components with the same function are to be provided with the same reference numerals as above, insofar as this appears appropriate.
  • the first closure part 2 has two locking pieces 22a, 22b, which are arranged on a housing section 210 of the housing 21, each in a receiving chamber 213a, 213b.
  • Each locking piece 22a, 22b has a latching section 222a, 222b and carries a magnet 223a, 223b.
  • a magnet 212a, 212b is arranged at each of the receiving openings 214a, 214b of the housing section 210 and closes the receiving chamber 213a, 213b on the rear side (ie on a side facing away from the other, second closure part 3 in the closed position) (cf. Fig. 7 ).
  • the second closure part 3 has a housing 31 to which a housing part 32 is attached.
  • a housing part 32 On the housing part 32, which is firmly connected to the housing 31, is an adjusting element 33 is arranged, which on the one hand carries two spring locking elements 34a, 34b on holding sections 330a, 330b in a rotationally fixed manner and on the other hand is connected to magnets 331a, 331b via receiving openings 232a, 232b.
  • the adjustment element 33 is held on the housing part 32 so as to be displaceable along the opening direction Y via form-fit elements 320 and can be displaced relative to the housing part 32 along longitudinal guide sections 323 (see FIG Fig. 8 ). End positions of the adjusting element 33 are defined along the opening direction Y on the one hand by a stop section 321 and on the other hand by stops 322 which rest in recesses 333 on the adjusting element 33.
  • Figures 9A and 9B show the closure device 1 in a state before closing.
  • the locking pieces 22a, 22b of the first closure part 2 are retracted into the receiving chambers 213a, 213b on the housing section 210 and do not or at least not protrude outwardly beyond the housing 21.
  • the first closure part 2 approaches the second closure part 3
  • magnetic forces of attraction between the magnets 223a, 223b, 231a, 231b on the locking pieces 22a, 22b on the one hand and on the adjusting element 33 on the other hand cause the locking pieces 22a, 22b to move out of their retracted position into an in Figures 10A and 10B shown extended position are transferred.
  • the locking pieces 22a, 22b each extend through the opening 211a, 211b on the housing 211 and protrude outwardly from the housing 21 in the direction of the second closure part 3.
  • the locking pieces 22a, 22b can be inserted into receiving openings 310a, 310b on the housing 31 of the second closure part 3 in order to be brought into locking engagement with the spring locking elements 34a, 34b.
  • the locked state corresponding to the closed position of the locking device 1 and shown in FIG Figures 11A and 11B
  • the latching sections 222a, 222b of the locking pieces 22a, 22b are then in engagement with the latching sections 340a, 340b of the spring locking elements 34a, 34b, so that the first closure part 2 is held on the second closure part 3 in a latching, form-fitting manner via this engagement.
  • the adjusting element 33 is moved together with the spring locking elements 34a, 34b arranged thereon in the opening direction Y relative to the locking pieces 22a, 22b, as shown in FIG Figures 12A, 12B is shown.
  • the locking pieces 22a, 22b are thereby moved through circumferential openings 341a, 341b of the spring locking elements 34a, 34b and disengage from the spring locking elements 34a, 34b, so that the locking between the first locking part 2 and the second locking part 3 is released and the locking pieces 22a , 22b can be removed from the receiving openings 310a, 310b of the housing 31 of the second closure part 3 in order to remove the first closure part 2 from the second closure part 3.
  • the locking pieces are also in the embodiment according to Figures 7 to 12 Biased by magnetic biasing means in the direction of its retracted position relative to the housing 21.
  • the magnets 223a, 223b on the locking pieces 22a, 22b are attracted to the magnets 212a, 212b on the housing section 210, so that when the first closure part 2 has been removed from the second closure part 3, the locking pieces 22a, 22b due to these magnetic Restoring force in its retracted position according to Figure 9B to be postponed.
  • a mechanical spring 224 can also be used, which acts between the locking piece 22 or the locking pieces 22a, 22b and the housing section 210, as shown schematically in FIG Figure 12B for the locking piece 22b is shown.
  • Such a spring 224 causes a mechanical restoring force, which brings about a return of the locking piece 22 or the locking pieces 22a, 22b in the retracted position as soon as the restoring force the magnetic attraction of the magnetic means between the locking piece 22 and the second closure part 3 or the Locking pieces 22a, 22b and the second closure part 3 exceeds.
  • a contact element 225 is formed on the locking piece 22 of the first closure part 2 which, in the closed position of the closure device 1, is in contact with a contact element 311 on the housing 31 of the second closure part 3, as shown in FIG Figure 13C is shown.
  • the contact element 225 can be designed as a separate, electrically conductive element on the locking piece 22.
  • the locking piece 23 can also be electrically conductive as a whole.
  • the locking piece 22 is in the illustrated embodiment in the retracted position ( Figure 13A ) de-energized. Only when the locking piece 22 is extended ( Figure 13B ) contacts the locking piece 22 with an assigned contact 215 on the housing 21 of the first closure part 2, so that the contact element 215 of the locking piece 22 is electrically connected via it and is in the closed position ( Figure 13C ) can make electrical contact with the contact element 311 of the other, second closure part 3.
  • a further contact element 216 is arranged on the housing 21 of the first closure part 2, which, in the closed position of the closure device 3, makes electrical contact with an associated contact element 312 on the housing 31 of the other, second closure part 3 (see FIG Figure 14C ).
  • a first electrical connection between the closure parts 2, 3 is thus created in the closed position via the locking piece 22 and the contact 225 provided thereon, and a second electrical connection is established between the closure parts 2, 3 via the contacts 216, 312 on the housings 21, 31. 3 created so that differently polarized currents (+, -) can be transmitted between the closure parts 2, 3.
  • the closure device 1 is opened by moving an adjusting element 36 in the housing 31 of the second closure part 3 in an opening direction Y, as shown in FIG Figures 17A-17C is shown. This opens the engagement of the locking piece 22 with an associated latching element Sides of the second closure part 3 lifted so that the first closure part 2 can be removed from the second closure part 3.
  • the contact elements 311A, 311B of the second closure part 3 are in this case formed by latching elements which are pivotably arranged on the second closure part 3 and which also establish the latching with the locking piece 22 in the closed position, as shown in FIG Figure 25D can be seen.
  • an adjusting element 36 By adjusting an adjusting element 36 to open the locking device 1, the latching elements can be disengaged from the locking piece 22 (see FIG Figure 26C ).
  • Figures 28-31 show different arrangements of contact elements 225, 225A, 225B on the locking piece 22 of the first closure part 2.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschlussvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Verschlussvorrichtung weist ein erstes Verschlussteil, das ein Gehäuse und ein an dem Gehäuse angeordnetes Sperrstück umfasst, ein zweites Verschlussteil, das ein zumindest abschnittsweise federelastisch ausgebildetes Federverriegelungselement umfasst, und magnetische Mittel, die zwischen dem Sperrstück des ersten Verschlussteils und dem zweiten Verschlussteil wirken und eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem Sperrstück des ersten Verschlussteils und dem zweiten Verschlussteil bewirken. Zum Schließen der Verschlussvorrichtung wird das erste Verschlussteil in eine Schließrichtung an das zweite Verschlussteil angesetzt, wobei der Schließvorgang aufgrund der magnetischen Anziehungskraft der magnetischen Mittel zwischen dem Sperrstück des ersten Verschlussteils und dem zweiten Verschlussteil magnetisch unterstützt wird. In einer Schließstellung stehen dann das Sperrstück und das Federverriegelungselement miteinander in Eingriff, so dass das Verschlussteil entgegen der Schließrichtung gegenüber dem zweiten Verschlussteil verriegelt ist. Das Sperrstück und das Federverriegelungselement bilden somit in der Schließstellung einen Formschluss entgegen der Schließrichtung, so dass das Sperrstück in der Schließstellung rastend an dem Federverriegelungselement gehalten ist. Zum Lösen der Verschlussvorrichtung wird das Federverriegelungselement in eine im Wesentlichen quer zur Schließrichtung gerichtete Öffnungsrichtung relativ zu dem Sperrstück verschoben, um auf diese Weise das Federverriegelungselement und das Sperrstück außer Eingriff zu bringen.
  • Bei einer solchen Verschlussvorrichtung, wie sie beispielsweise aus der WO 2009/092368 A2 bekannt ist, erfolgt das Schließen auf magnetisch unterstützte Weise, indem das Ansetzen des ersten Verschlussteiles an das zweite Verschlussteil und das rastende Ineingriffbringen des Sperrstückes mit dem Federverriegelungselement magnetisch unterstützt wird. Zum Verriegeln der Verschlussvorrichtung wird das erste Verschlussteil in die Schließrichtung an das zweite Verschlussteil angesetzt und dadurch ein rastender Eingriff zwischen dem Sperrstück und dem Federverriegelungselement hergestellt. Zum Öffnen wird das Federverriegelungselement durch Bewegen des zweiten Verschlussteiles oder zumindest eines Teils des zweiten Verschlussteiles in die Öffnungsrichtung im Wesentlichen quer zur Schließrichtung näherungsweise geradlinig bewegt, so dass auf diese Weise das Sperrstück außer Eingriff mit dem Federverriegelungselement gelangt und das erste Verschlussteil von dem zweiten Verschlussteil entfernt werden kann.
  • Eine Verschlussvorrichtung dieser Art kann in vielfältiger Weise zum Verbinden zweier Bauteile miteinander eingesetzt werden, wobei eines der Bauteile mit dem ersten Verschlussteil und das andere der Bauteile mit dem zweiten Verschlussteil verbunden ist und über die rastende Verriegelung der Verschlussteile zueinander die Bauteile in sicherer, lösbarer Weise miteinander gekoppelt werden.
  • Verschlussvorrichtungen dieser Art stellen in ihrer Schließstellung eine sichere, belastbare Verbindung zweier Teile miteinander zur Verfügung und können auf einfache Weise geschlossen und auf haptisch angenehme Weise wieder geöffnet werden. Die Einsatzmöglichkeiten derartiger Verschlussvorrichtungen erstrecken sich auf Vorrichtungen allgemeiner Art zum (lösbaren) Verbinden zweier Bauteile, wie Verschlüsse von Taschen, Klappen oder Deckeln, Verbindungsvorrichtungen für Gurte oder Leinen oder auch gänzlich andere Bauteile.
  • Das Sperrstück des ersten Verschlussteils steht bei der Verschlussvorrichtung der WO 2009/092368 A2 von dem Gehäuse des ersten Verschlussteils vor, um einen Eingriff des Sperrstücks des ersten Verschlussteils mit dem Federverriegelungselement des zweiten Verschlussteils herstellen zu können, kann dadurch aber bei geöffneter Verschlussvorrichtung unschön und hinderlich sein.
  • Die WO 2012/066146 A1 beschreibt eine Verschlussvorrichtung, bei der an einem ersten Verschlussteil ein bewegbares Sperrstück angeordnet ist, das mit einem Federverriegelungselement an einem zweiten Verschlussteil in Eingriff gebracht werden kann. An den Verschlussteilen ist hierbei jeweils eine elektrische Spule zu einer elektromagnetischen Kopplung in einer Schließstellung angeordnet.
  • Die DE 10 2013 213 633 A1 beschreibt eine Verschlussvorrichtung, bei der Verschlussteile an gewindeartigen Verbindungsbereichen Sperrflächen aufweisen. Die Verschlussteile können zur elektrischen Kontaktierung ausgestaltet sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verschlussvorrichtung bereitzustellen, bei der das Sperrstück in einer geöffneten Stellung der Verschlussvorrichtung nach Möglichkeit für einen Gebrauch eines mit dem ersten Verschlussteil verbundenen Bauteils nicht hinderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist vorgesehen, dass das Sperrstück beweglich an dem Gehäuse des ersten Verschlussteils angeordnet ist derart, dass es in einer eingefahrenen Position zumindest teilweise in einer Aufnahmekammer des Gehäuses eingefasst ist und in einer ausgefahrenen Position derart von dem Gehäuse vorsteht, dass es in Eingriff mit dem Federverriegelungselement bringbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, das Sperrstück beweglich an dem Gehäuse des ersten Verschlussteils anzuordnen. In einer eingefahrenen Position ist das Sperrstück weitestgehend in dem Gehäuse angeordnet und steht somit nicht oder zumindest nicht vollständig von dem Gehäuse vor. In einer geöffneten Stellung der Verschlussvorrichtung befindet sich das Sperrstück in der eingefahrenen Position und ist somit nicht hinderlich oder störend bei einem Gebrauch eines mit dem ersten Verschlussteil verbundenen Bauteils. Beim Schließen der Verschlussvorrichtung wird das Sperrstück von seiner eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position überführt und steht in dieser ausgefahrenen Position derart von dem Gehäuse vor, dass es in Eingriff mit dem Federverriegelungselement gebracht und somit zum Verriegeln des ersten Verschlussteils mit dem zweiten Verschlussteil rastend an das Federverriegelungselement angesetzt werden kann.
  • Zudem sind zumindest ein erstes elektrisches Kontaktelement an dem Sperrstück und zumindest ein zweites elektrisches Kontaktelement an dem zweiten Verschlussteil angeordnet. Über die Verschlussvorrichtung kann somit eine elektrische Kontaktierung bereitgestellt werden, indem ein Kontaktelement des Sperrstücks einerseits und ein Kontaktelement des zweiten Verschlussteils andererseits in der Schließstellung elektrisch miteinander kontaktieren und somit ein Strom zwischen den Verschlussteile übertragen werden kann.
  • Das Überführen des Sperrstücks von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position erfolgt vorzugsweise selbsttätig durch die Wirkung der magnetischen Mittel, die zwischen dem Sperrstück und dem zweiten Verschlussteil in magnetisch anziehender Weise wirken. Wird das erste Verschlussteil an das zweite Verschlussteil angesetzt, so erzeugen die magnetischen Mittel eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem Sperrstück an dem ersten Verschlussteil und dem zweiten Verschlussteil und überführen das Sperrstück von seiner eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position, so dass das Sperrstück mechanisch mit dem Federverriegelungselement verrastet und die Verschlussvorrichtung auf diese Weise verriegelt werden kann.
  • Die magnetischen Mittel können beispielsweise durch zwei (Permanent-)Magnete ausgebildet sein, von denen der eine an dem Sperrstück und der andere an dem zweiten Verschlussteil angeordnet ist. Denkbar ist aber auch, an dem einen von Sperrstück und zweitem Verschlussteil einen Magneten und an dem andern von Sperrstück und zweitem Verschlussteil einen magnetischen Anker aus ferromagnetischem Material, beispielsweise Eisen, vorzusehen.
  • Vorteilhafterweise sind die magnetischen Mittel so dimensioniert, dass beim Ansetzen des ersten Verschlussteils an das zweite Verschlussteil das Sperrstück in der ausgefahrenen Position zum rastenden Ineingriffbringen des Sperrstückes mit dem Federverriegelungselement gehalten wird. Hintergrund ist hier, dass beim Ansetzen des Sperrstückes an das Federverriegelungselement das Sperrstück das Federverriegelungselement in elastischer Weise beiseite drängt, um das Sperrstück mit einem Rastabschnitt formschlüssig mit einem korrespondierenden Rastabschnitt an dem Federverriegelungselement in Eingriff zu bringen. Die zum Beiseitedrängen des Federverriegelungselementes erforderliche Kraft sollte hierbei kleiner sein als die magnetische Anziehungskraft der magnetischen Mittel, so dass beim rastenden Ineingriffbringen das Sperrstück in seiner ausgefahrenen Position gehalten wird und nicht aufgrund der zum Herstellen der Verrastung erforderlichen Kraft in seine eingefahrene Position gedrängt wird.
  • Um das Sperrstück nach dem Öffnen der Verschlussvorrichtung selbsttätig in seine eingefahrene Position zurückzustellen, kann vorgesehen sein, das Sperrstück gegenüber dem Gehäuse des ersten Verschlussteils in Richtung der eingefahrenen Position vorzuspannen. Hierzu können gesonderte magnetische Vorspannmittel vorgesehen sein, die zwischen dem Sperrstück und dem Gehäuse des ersten Verschlussteils wirken und eine magnetische Anziehungskraft auf das Sperrstück in Richtung der eingefahrenen Position ausüben. Diese magnetische Anziehungskraft sollte hierbei, zumindest wenn das erste Verschlussteil hinreichend weit dem zweiten Verschlussteil angenähert ist, kleiner sein als die magnetische Anziehungskraft der zwischen dem Sperrstück und dem zweiten Verschlussteil wirkenden magnetischen Mittel, damit diese magnetischen Mittel in zuverlässiger Weise beim Ansetzen des ersten Verschlussteils an das zweite Verschlussteil das Sperrstück in seine ausgefahrene Position überführen können.
  • Die Vorspannung kann auch durch eine mechanische Feder bewirkt werden, die zwischen dem Sperrstück und dem Gehäuse des ersten Verschlussteils wirkt und das Sperrstück nach dem Öffnen der Verschlussvorrichtung in seine eingefahrene Position zurückstellt.
  • An dem zweiten Verschlussteil kann ein Verstellelement vorgesehen sein, das entlang der Öffnungsrichtung verschiebbar an einem Gehäuse des zweiten Verschlussteils gelagert ist. An diesem Verstellelement ist das Federverriegelungselement angeordnet, so dass durch Betätigen des Verstellelementes das Federverriegelungselement relativ zu dem Sperrstück des ersten Verschlussteils bewegt werden kann. In der Schließstellung steht das Federverriegelungselement mit dem Sperrstück in Eingriff, so dass das erste Verschlussteil an dem zweiten Verschlussteil gehalten ist. Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung kann dann das Verstellelement derart betätig werden, dass das Federverriegelungselement relativ zu dem Sperrstück bewegt und außer Eingriff mit dem Sperrstück gebracht wird.
  • Dieses Verstellelement kann beispielsweise nach Art eines Schlittens ausgebildet und an dem Gehäuse des zweiten Verschlussteils gelagert sein, wobei das Verstellelement in Richtung der Öffnungsrichtung relativ zu dem Gehäuse verstellbar ist und durch Betätigen des Verstellelements das Federverriegelungselement relativ zu dem Gehäuse bewegt wird. Das Öffnen der Verschlussvorrichtung erfolgt somit nicht durch eine Bewegung des zweiten Verschlussteils insgesamt, sondern durch Betätigen des Verstellelements des zweiten Verschlussteils, aufgrund dessen der Eingriff zwischen dem Sperrstück und dem Federverriegelungselement gelöst wird und das erste Verschlussteil von dem zweiten Verschlussteil entnommen werden kann.
  • Die magnetischen Mittel wirken in diesem Fall vorteilhafterweise zwischen dem Sperrstück des ersten Verschlussteils und dem Verstellelement des zweiten Verschlussteils, so dass die magnetischen Mittel auch eine Kraft auf das Verstellelement ausüben derart, dass das Verstellelement aufgrund der magnetischen Anziehungskraft zwischen dem Sperrstück und dem Verstellelement beim Ansetzen des ersten Verschlussteils an das zweite Verschlussteil in eine solche Stellung verstellt wird, in der das Sperrstück mit dem Federverriegelungselement in Eingriff gebracht werden kann.
  • Das Federverriegelungselement erstreckt sich vorteilhafterweise in eine Umfangsrichtung um die Schließrichtung und ist beispielsweise als ein um die Schließrichtung gebogener, zumindest abschnittsweise federnder Streifen ausgebildet, an dem ein Rastabschnitt zum rastenden Eingriff mit einem korrespondierenden Rastabschnitt an dem Sperrstück angeordnet ist. In der Schließstellung umgreift das Federverriegelungselement das Sperrstück in der Umfangsrichtung zumindest abschnittsweise, so dass durch diesen Umgriff das Sperrstück an dem Federverriegelungselement gehalten ist.
  • Das Federverriegelungselement ist in die Öffnungsrichtung umfänglich abschnittsweise geöffnet, so dass das Sperrstück durch eine Relativbewegung zwischen dem Federverriegelungselement und dem Sperrstück aus dem Umgriff mit dem Federverriegelungselement gelöst werden kann.
  • Zum Ansetzen des Sperrstücks an das Federverriegelungselement zum Verriegeln des ersten Verschlussteil relativ zum zweiten Verschlussteil wird das Sperrstück somit in die Schließrichtung an das Federverriegelungselement angesetzt und drängt hierbei das Federverriegelungselement auf elastische Weise in Richtung eines Aufweitens quer zur Schließrichtung beiseite, so dass das Federverriegelungselement in rastenden Eingriff mit dem Sperrstück gelangt und in einer verriegelnden Eingriffsstellung das Sperrstück entlang der Umfangsrichtung umgreift. Zum Lösen wird das Federverriegelungselement dann in die Öffnungsrichtung relativ zu dem Sperrstück bewegt, so dass das Sperrstück durch eine Relativbewegung quer zur Schließrichtung außer Eingriff mit dem Federverriegelungselement gelangt.
  • Vorzugsweise sind das zumindest eine erste elektrische Kontaktelement und das zumindest eine zweite elektrische Kontaktelement in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung elektrisch miteinander kontaktiert. In der Schließstellung liegt das zumindest eine erste elektrische Kontaktelement des Sperrstücks somit an dem zugeordneten, zumindest einen zweiten elektrischen Kontaktelement des zweiten Verschlussteils an, sodass eine elektrische Verbindung zwischen den Verschlussteile geschaffen ist.
  • Das Sperrstück kann ein oder mehrere elektrische Kontaktelemente aufweisen. Beispielsweise können an dem Sperrstück zwei erste Kontaktelemente angeordnet sein, die in der Schließstellung mit zwei zugeordneten zweiten Kontaktelementen des zweiten Verschlussteils elektrisch kontaktieren. Auf diese Weise können unterschiedlich polarisierte Ströme (+, -) zwischen den Verschlussteilen übertragen werden.
  • Vorzugsweise ist das Sperrstück in der ausgefahrenen Position mit einem Kontaktelement des Gehäuses des ersten Verschlussteils kontaktiert. Hierzu kann an dem Sperrstück ein (zu dem ersten Kontaktelement) zusätzlicher elektrischer Kontakt ausgebildet sein, der in der ausgefahrenen Position des Sperrstücks mit dem Kontaktelement des Gehäuses kontaktiert, sodass ein Stromfluss von dem Gehäuse zum Sperrstück und hin zu dem ersten Kontaktelement des Sperrstücks geleitet werden kann. In der eingefahrenen Position ist das Sperrstück demgegenüber nicht mit dem Kontaktelement des Gehäuses kontaktiert, sodass das Sperrstück in der eingefahrenen Position stromlos ist.
  • In alternativer Ausgestaltung kann auch vorgesehen sein, dass ein Schalter, zum Beispiel ein Reed-Schalter, vorgesehen ist, der das Sperrstück in der eingefahrenen Position stromlos schaltet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann auch an dem Gehäuse des ersten Verschlussteils ein Kontaktelement angeordnet sein, das in der Schließstellung mit einem zugeordneten Kontaktelement des zweiten Verschlussteils kontaktiert. Eine elektrische Kontaktierung zwischen den Verschlussteilen wird somit auch unabhängig von dem Sperrstück zwischen dem Gehäuse des ersten Verschlussteils und dem zweiten Verschlussteil hergestellt. Auf diese Weise können beispielsweise unterschiedlich polarisierte Ströme zum einen über das Sperrstück und zum anderen über den zusätzlichen Kontakt am Gehäuse übertragen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann auch an dem Gehäuse des ersten Verschlussteils zusätzlich zu einem ersten Kontaktelement (das in der Schließstellung mit einem zugeordneten Kontaktelement des zweiten Verschlussteils kontaktiert) ein weiteres Kontaktelement angeordnet sein, welches nicht mit dem Kontaktelement des zweiten Verschlussteils kontaktiert. Eine elektrische Kontaktierung zwischen dem ersten Kontaktelement und dem weiteren am Gehäuse angeordneten Kontaktelement erfolgt durch ein an dem Sperrstück angeordnetes, brückendes Kontaktelement, welches lediglich in der ausgefahrenen Position des Sperrstücks eine elektrische Verbindung herstellt wobei das Sperrstück selbst stromlos bleibt. Auf diese Weise wird das am Gehäuse angeordnete erste Kontaktelement stromlos geschaltet wenn sich das Sperrstück in der eingefahrenen Position befindet. Durch eine Anordnung beliebig vieler dieser Verbindungen lassen sich auch mehrpolige Anordnungen realisieren.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionsansicht einer Verschlussvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Explosionsansicht der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 1, betrachtet in anderer Perspektive;
    Fig. 3A
    eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung vor dem Schließen;
    Fig. 3B
    eine Schnittansicht der Anordnung gemäß Fig. 3A entlang der Linie A-A;
    Fig. 4A
    eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung vor dem Schließen;
    Fig. 4B
    eine Schnittansicht durch die Anordnung gemäß Fig. 4A entlang der Linie A-A;
    Fig. 5A
    eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung in einer Schließstellung;
    Fig. 5B
    eine Schnittansicht durch die Anordnung gemäß Fig. 5A entlang der Linie A-A;
    Fig. 6A
    eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung in entriegeltem Zustand;
    Fig. 6B
    eine Schnittansicht der Anordnung gemäß Fig. 6A entlang der Linie A-A;
    Fig. 7
    eine Explosionsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Verschlussvorrichtung;
    Fig. 8
    eine Explosionsansicht der Verschlussvorrichtung gemäß Fig. 7, betrachtet aus anderer Perspektive;
    Fig. 9A
    eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung vor dem Schließen;
    Fig. 9B
    eine Schnittansicht der Anordnung gemäß Fig. 9A entlang der Linie A-A;
    Fig. 10A
    eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung vor dem Schließen;
    Fig. 10B
    eine Schnittansicht der Anordnung gemäß Fig. 10A entlang der Linie A-A;
    Fig. 11A
    eine Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung in der Schließstellung;
    Fig. 11B
    eine Schnittansicht der Anordnung gemäß Fig. 11A entlang der Linie A-A;
    Fig. 12A
    eine Draufsicht der Verschlussvorrichtung in entriegeltem Zustand;
    Fig. 12B
    eine Schnittansicht der Anordnung gemäß Fig. 12A entlang der Linie A-A;
    Fig. 13A-13C
    das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 6A, 6B, mit elektrischen Kontakten;
    Fig. 14A-14D bis 17A-17D
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung mit elektrischen Kontakten;
    Fig. 18A-18F bis 22A-22F
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung mit elektrischen Kontakten;
    Fig. 23A-23F bis 27A-27F
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung mit elektrischen Kontakten; und
    Fig. 28-31
    unterschiedliche Ansichten von Anordnungen von Kontaktelementen an einem Sperrstück einer Verschlussvorrichtung.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1, dargestellt in Fig. 1 bis 6, weist ein erstes Verschlussteil 2 und ein zweites Verschlussteil 3 auf, die in einer geöffneten Stellung getrennt voneinander vorliegen, zum Schließen in eine Schließrichtung X aneinander angesetzt werden können und in einer Schließstellung miteinander verriegelt sind.
  • Das erste Verschlussteil 2 umfasst ein Gehäuse 21 mit einem Gehäuseabschnitt 210, der eine Aufnahmekammer 213 einfasst. In dieser Aufnahmekammer 213 ist ein Sperrstück 22 verschiebbar angeordnet.
  • Das zweite Verschlussteil 3 umfasst ein Gehäuse 31, an das ein Gehäuseteil 32 angesetzt ist. An dem Gehäuse 31 ist ein Halteabschnitt 330 angeordnet, der ein Federverriegelungselement 34 drehfest an einer Aufnahmeöffnung 310 des Gehäuses 31 hält.
  • Zwischen dem Gehäuse 31 und dem Gehäuseteil 32 kann, bei Verwendung der Verschlussvorrichtung 1 beispielsweise zum Verschließen einer Tasche, ein Abschnitt eines Taschendeckels klemmend gehalten werden.
  • Das an dem Gehäuse 21 des ersten Verschlussteils 2 angeordnete Sperrstück 22 und das an dem Gehäuse 31 des zweiten Verschlussteils 3 angeordnete Federverriegelungselement 34 dienen zum mechanischen Verriegeln des ersten Verschlussteils 2 mit dem zweiten Verschlussteil 3 in einer Schließstellung. Das Sperrstück 22 und das Federverriegelungselement 34 weisen hierzu jeweils einen oder mehrere Rastabschnitte 222 bzw. 340 auf, die zum Verriegeln des ersten Verschlussteils 2 mit dem zweiten Verschlussteil 3 rastend miteinander in Eingriff gebracht werden können und in der Schließstellung eine formschlüssige Verbindung des Sperrstücks 22 mit dem Federverriegelungselement 34 bewirken.
  • Das erste Verschlussteil 2 kann in eine Schließrichtung X an das zweite Verschlussteil 3 angesetzt werden, um die Verschlussvorrichtung 1 in ihre Schließstellung zu überführen, wie nachfolgend anhand von Fig. 3 bis 6 noch im Einzelnen erläutert werden soll. Das Federverriegelungselement 34 erstreckt sich hierbei entlang einer Umfangsrichtung U um die Schließrichtung X und ist umfänglich durch eine Öffnung 341 abschnittsweise geöffnet. Dies bewirkt, dass das Sperrstück 22 in die Schließrichtung X einerseits in vergleichsweise einfacher Weise ohne großen Kraftaufwand an das Federverrieglungselement 34 angesetzt werden kann, indem das Sperrstück 22 mit seinem Rastabschnitt 222 (der umfänglich um das Sperrstück 22 umläuft) in die Schließrichtung X an den Rastabschnitt 340 des Federverriegelungselements 34 angesetzt wird und hierdurch das Federverriegelungselement 34 quer zur Schließrichtung X aufweitet, so dass der Rastabschnitt 222 des Sperrstücks 22 mit dem Rastabschnitt 340 das Federverriegelungselement 34 rastend in Eingriff gelangt.
  • Zum Öffnen wird das Federverriegelungselement 34 in eine Öffnungsrichtung Y, die im Wesentlichen quer zur Schließrichtung X gerichtet ist, relativ zu dem Sperrstück 22 verschoben, so dass das Sperrstück 22 durch die umfängliche Öffnung 341 an dem Federverriegelungselement 34 geführt wird und außer Eingriff mit dem Federverriegelungselement 34 gelangt.
  • Fig. 3A und 3B zeigen die Verschlussvorrichtung 1 vor dem Schließen der Verschlussvorrichtung 1. In diesem Zustand ist das Sperrstück 22 in die Aufnahmekammer 213 des Gehäuses 21 eingefahren und befindet sich somit in einem eingefahrenen Zustand, in dem es nicht von dem Gehäuse 21 nach außen hin vorsteht. An einer Aufnahmeöffnung 214 des Gehäuseabschnitts 210 (siehe Fig. 1) ist ein Magnet 212 angeordnet, der magnetisch anziehend einem Magneten 223 des Sperrstücks 22 gegenübersteht (siehe Fig. 3B). Aufgrund der magnetischen Anziehungskraft zwischen den Magneten 212, 223 wird das Sperrstück 22 in der geöffneten Stellung der Verschlussvorrichtung 1 zunächst in seiner eingefahrenen Position gehalten.
  • Wird, wie in Fig. 4A und 4B dargestellt, das erste Verschlussteil 2 in die Schließrichtung X dem zweiten Verschlussteil 3 angenähert, so wird das Sperrstück 22 aus seiner eingefahrenen Position in eine ausgefahrene Position, wie in Fig. 4B dargestellt, überführt. Dies erfolgt in automatischer Weise aufgrund einer magnetischen Anziehungskraft zwischen dem Magneten 223, der an dem Sperrstück 22 angeordnet ist, und einem Magneten 331, der an dem Halteabschnitt 330 an dem Gehäuse 31 des zweiten Verschlussteils 3 angeordnet ist.
  • In der ausgefahrenen Position erstreckt sich das Sperrstück 22 durch eine Öffnung 211 an dem Gehäuse 21 hindurch und steht von dem Gehäuse 21 nach außen hin vor. Das Sperrstück 22 liegt dabei an dem die Aufnahmekammer 213 in Schließrichtung X begrenzenden Randabschnitt der Öffnung 211 an, so dass durch die Umrandung der Öffnung 211 eine Endstellung für die ausgefahrene Stellung definiert ist.
  • Die Magnete 223, 331 verwirklichen magnetische Mittel zum Erzeugen einer Anziehungskraft zwischen dem Sperrstück 22 und dem zweiten Verschlussteil 3 und erfüllen zweierlei Funktion. Zum einen bewirken die magnetischen Mittel 223, 331, dass das Sperrstücke 22 beim Ansetzen des ersten Verschlussteils 2 an das zweite Verschlussteil 3 aus seiner eingefahrenen Position (siehe Fig. 3B) in seine ausgefahrene Position (siehe Fig. 4B) überführt wird. Zum anderen erzeugen die magnetischen Mittel 223, 331 eine magnetische Anziehungskraft, die das Schließen der Verschlussvorrichtung 1 magnetisch unterstützt und das Sperrstück 22 in Eingriff mit dem Federverriegelungselement 34 zieht, so dass die mechanische Verrastung des Sperrstücks 22 mit dem Federverriegelungselement 34 bei geeigneter Dimensionierung der Magnete 223, 331 in weitestgehend selbsttätiger Weise hergestellt werden kann.
  • Die magnetischen Mittel in Form der Magnete 223, 331 sind so dimensioniert, dass beim Ansetzen des Sperrstücks 22 an das Federverriegelungselement 34 das Sperrstück 22 nicht in seine eingefahrene Position zurückgestellt wird, sondern der Rastabschnitt 222 des Sperrstücks 22 in Eingriff mit dem Rastabschnitt 340 des Federverriegelungselements 34 gelangen und hierzu das Federverriegelungselement 34 in Richtung eines Aufweitens beiseite drängen kann.
  • Fig. 5A und 5B zeigen die Verschlussvorrichtung 1 in ihrer Schließstellung, in der die Rastabschnitte 222, 340 des Sperrstücks 22 und des Federverriegelungselements 34 rastend miteinander in Eingriff stehen, so dass über den Eingriff des Sperrstücks 22 mit dem Federverriegelungselement 34 das erste Verschlussteil 2 in mechanisch verrasteter Weise an dem zweiten Verschlussteil 3 gehalten ist.
  • Zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 werden das Sperrstück 22 und das Federverriegelungselement 34 entlang der Öffnungsrichtung Y relativ zueinander verschoben, wie dies in Fig. 6A und 6B dargestellt ist. Hierzu wird das zweite Verschlussteil 3 zusammen mit dem Federverriegelungselement 34 in die Öffnungsrichtung Y relativ zu dem ersten Verschlussteil 2 mit dem daran angeordneten Sperrstück 22 bewegt, so dass das Sperrstück 22 durch die umfängliche Öffnung 341 an dem Federverriegelungselement 34 tritt und außer Eingriff mit dem Federverriegelungselement 34 gelangt.
  • In entriegeltem Zustand, dargestellt in Fig. 6A und 6B, ist das erste Verschlussteil 2 nicht mehr an dem zweiten Verschlussteil 3 gehalten, so dass die Verschlussteile 2, 3 voneinander entnommen werden können.
  • Durch Entnehmen des ersten Verschlussteils 2 von dem zweiten Verschlussteil 3 werden zudem die Magnete 223, 331 am Sperrstück 22 bzw. am Gehäuse 31 voneinander entfernt, so dass die magnetische Anziehungskraft zwischen diesen Magneten 223, 331 abgeschwächt wird. Ist das erste Verschlussteil 2 hinreichend weit von dem zweiten Verschlussteil 3 entfernt, so übersteigt die magnetische Anziehungskraft der zwischen dem Gehäuse 21 des ersten Verschlussteils 2 und dem Sperrstück 22 wirkenden Magnete 212, 223 die magnetische Anziehungskraft der Magnete 223, 331, so dass aufgrund der magnetischen Anziehungskraft zwischen den Magneten 212, 223 das Sperrstück 22 hin zu dem Magneten 212 an dem Gehäuseabschnitt 210 des Gehäuse 21 des ersten Verschlussteils 2 gezogen und damit in seine eingefahrene Position überführt wird (siehe Fig. 3B).
  • In der eingefahrenen Position steht, wie gesagt, das Sperrstück 22 dann nicht oder zumindest nicht störend von dem Gehäuse 21 nach außen hin vor, so dass das Sperrstück 22 bei der Handhabung eines Bauteils, mit dem das erste Verschlussteil 2 verbunden ist, nicht hinderlich ist und zudem den ästhetischen Gesamteindruck dieses Bauteils (z.B. bei Verwendung an einer Handtasche oder dergleichen) nicht beeinträchtigt.
  • Fig. 7 bis 12 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1, das sich im Wesentlichen dadurch von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 6 unterscheidet, dass an einem Gehäuse 21 eines ersten Verschlussteils 2 zwei Sperrstücke 22a, 22b und an einem Gehäuse 31 eines zweiten Verschlussteils 3 zwei Federverriegelungselemente 34a, 34b vorgesehen sind und somit eine zweifache mechanische Verriegelung der Verschlussteile 2, 3 miteinander herstellbar ist. Bauteile gleicher Funktion sollen nachfolgend mit den gleichen Bezugszeichen wie vorangehend versehen werden, soweit dies zweckdienlich erscheint.
  • Das erste Verschlussteil 2 weist zwei Sperrstücke 22a, 22b auf, die an einem Gehäuseabschnitt 210 des Gehäuses 21 jeweils in einer Aufnahmekammer 213a, 213b angeordnet sind. Jedes Sperrstück 22a, 22b weist einen Rastabschnitt 222a, 222b auf und trägt einen Magneten 223a, 223b.
  • An Aufnahmeöffnungen 214a, 214b des Gehäuseabschnitts 210 ist jeweils ein Magnet 212a, 212b angeordnet, der die Aufnahmekammer 213a, 213b rückseitig (d.h. zu einer von dem anderen, zweiten Verschlussteil 3 in der Schließstellung abgewandten Seiten hin) verschließt (vergleiche Fig. 7).
  • Das zweite Verschlussteil 3 weist ein Gehäuse 31 auf, an das ein Gehäuseteil 32 angesetzt ist. An dem Gehäuseteil 32, das fest mit dem Gehäuse 31 verbunden ist, ist ein Verstellelement 33 angeordnet, das einerseits zwei Federverriegelungselemente 34a, 34b an Halteabschnitten 330a, 330b in drehfester Weise trägt und andererseits über Aufnahmeöffnungen 232a, 232b mit Magneten 331a, 331b verbunden ist.
  • Das Verstellelement 33 ist entlang der Öffnungsrichtung Y über Formschlusselemente 320 verschiebbar an dem Gehäuseteil 32 gehalten und kann entlang von Längsführungsabschnitten 323 relativ zu dem Gehäuseteil 32 verschoben werden (siehe Fig. 8). Endstellungen des Verstellelements 33 werden entlang der Öffnungsrichtung Y einerseits durch einen Anschlagsabschnitt 321 und andererseits durch Anschläge 322, die in Aussparungen 333 an dem Verstellelement 33 einliegen, definiert.
  • Fig. 9A und 9B zeigen die Verschlussvorrichtung 1 in einem Zustand vor dem Schließen. In diesem Zustand sind die Sperrstücke 22a, 22b des ersten Verschlussteils 2 in die Aufnahmekammern 213a, 213b an dem Gehäuseabschnitt 210 eingefahren und stehen nicht oder zumindest nicht störend über das Gehäuse 21 hinaus nach außen hin vor. Wird, analog wie vorangehend für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 6 beschrieben, das erste Verschlussteil 2 dem zweiten Verschlussteil 3 angenähert, so bewirken magnetische Anziehungskräfte zwischen den Magneten 223a, 223b, 231a, 231b an den Sperrstücken 22a, 22b einerseits und an dem Verstellelement 33 andererseits, dass die Sperrstücke 22a, 22b aus ihrer eingefahrenen Position in eine in Fig. 10A und 10B dargestellte ausgefahrene Position überführt werden.
  • In der ausgefahrenen Stellung erstrecken sich die Sperrstücke 22a, 22b jeweils durch Öffnung 211a, 211b an dem Gehäuse 211 hindurch und stehen nach außen hin von dem Gehäuse 21 in Richtung des zweiten Verschlussteils 3 vor.
  • In dieser ausgefahrenen Position können die Sperrstücke 22a, 22b in Aufnahmeöffnungen 310a, 310b an dem Gehäuse 31 des zweiten Verschlussteils 3 eingeführt werden, um in rastenden Eingriff mit den Federverriegelungselementen 34a, 34b gebracht zu werden. In verrastetem Zustand, entsprechend der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 und dargestellt in Fig. 11A und 11B, sind die Rastabschnitte 222a, 222b der Sperrstücke 22a, 22b dann mit den Rastabschnitten 340a, 340b der Federverriegelungselemente 34a, 34b in Eingriff, so dass über diesen Eingriff das erste Verschlussteil 2 in rastender, formschlüssiger Weise an dem zweiten Verschlussteil 3 gehalten ist.
  • Um die Verschlussvorrichtung 1 zu öffnen, wird das Verstellelement 33 zusammen mit den daran angeordneten Federverriegelungselementen 34a, 34b in die Öffnungsrichtung Y relativ zu den Sperrstücken 22a, 22b bewegt, wie dies in Fig. 12A, 12B dargestellt ist. Die Sperrstücke 22a, 22b werden dadurch durch umfängliche Öffnungen 341a, 341b der Federverriegelungselemente 34a, 34b bewegt und gelangen außer Eingriff mit den Federverriegelungselementen 34a, 34b, so dass die Verriegelung zwischen dem ersten Verschlussteil 2 und dem zweiten Verschlussteil 3 aufgehoben ist und die Sperrstücke 22a, 22b aus den Aufnahmeöffnungen 310a, 310b des Gehäuses 31 des zweiten Verschlussteils 3 entnommen werden können, um das erste Verschlussteil 2 von dem zweiten Verschlussteil 3 zu entfernen.
  • Wie in Fig. 12B dargestellt, liegt in dem entriegelten Zustand das Verstellelement 33 an dem Anschlagabschnitt 321 des Gehäuseteils 32 an. Dieser Anschlagabschnitt 321 definiert damit eine Endstellung für den entriegelten Zustand, in dem der Eingriff zwischen den Federverriegelungselementen 34a, 34b und den Sperrstücken 22a, 22b aufgehoben ist.
  • Analog wie vorangehend für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 6 beschrieben, sind die Sperrstücke auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 bis 12 über magnetische Vorspannmittel in Richtung ihrer eingefahrenen Position gegenüber dem Gehäuse 21 vorgespannt. Die Magnete 223a, 223b an den Sperrstücken 22a, 22b stehen hierzu den Magneten 212a, 212b an dem Gehäuseabschnitt 210 anziehend gegenüber, so dass, wenn das erste Verschlussteil 2 von dem zweiten Verschlussteil 3 entnommen worden ist, die Sperrstücke 22a, 22b aufgrund dieser magnetischen Rückstellkraft in ihre eingefahrene Position gemäß Fig. 9B zurückgestellt werden.
  • Anstelle von magnetischen Vorspannmitteln in Form des Magneten 212 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 6 bzw. der Magnete 212a, 212b bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 bis 12 kann auch eine mechanische Feder 224 zum Einsatz kommen, die zwischen dem Sperrstück 22 bzw. den Sperrstücken 22a, 22b und dem Gehäuseabschnitt 210 wirkt, wie dies schematisch in Fig. 12B für das Sperrstück 22b dargestellt ist. Eine solche Feder 224 bewirkt eine mechanische Rückstellkraft, die eine Rückstellung des Sperrstücks 22 bzw. der Sperrstücke 22a, 22b in die eingefahrene Position bewirkt, sobald die rückstellende Kraft die magnetische Anziehungskraft der magnetischen Mittel zwischen dem Sperrstück 22 und dem zweitem Verschlussteil 3 bzw. den Sperrstücken 22a, 22b und dem zweiten Verschlussteil 3 übersteigt.
  • Bei einem in Fig. 13A bis 13C dargestellten Ausführungsbeispiel, das in seiner mechanisch-magnetischen Funktion dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 6A, 6B entspricht, ist an dem Sperrstück 22 des ersten Verschlussteils 2 ein Kontaktelement 225 ausgebildet, das in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 mit einem Kontaktelement 311 am Gehäuse 31 des zweiten Verschlussteils 3 kontaktiert ist, wie dies in Fig. 13C dargestellt ist.
  • Das Kontaktelement 225 kann als gesondertes, elektrisch leitfähiges Element an dem Sperrstück 22 ausgebildet sein. Das Sperrstück 23 kann aber auch insgesamt elektrisch leitend sein.
  • Das Sperrstück 22 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der eingefahrenen Position (Fig. 13A) stromlos. Erst wenn das Sperrstück 22 ausgefahren ist (Fig. 13B) kontaktiert das Sperrstück 22 mit einem zugeordneten Kontakt 215 an dem Gehäuse 21 des ersten Verschlussteils 2, sodass darüber das Kontaktelement 215 des Sperrstücks 22 elektrisch angeschlossen ist und in der Schließstellung (Fig. 13C) mit dem Kontaktelement 311 des anderen, zweiten Verschlussteils 3 elektrisch kontaktieren kann.
  • Ansonsten sollvollumfänglich auf die Erläuterungen zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 6A, 6B verwiesen werden.
  • Bei einem in Fig. 14A-14D bis 17A-17D dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem Gehäuse 21 des ersten Verschlussteils 2 ein weiteres Kontaktelement 216 angeordnet, das in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 3 mit einem zugeordneten Kontaktelement 312 am Gehäuse 31 des anderen, zweiten Verschlussteils 3 elektrisch kontaktiert (siehe Fig. 14C). Über das Sperrstück 22 und den daran vorgesehenen Kontakt 225 wird somit in der Schließstellung eine erste elektrische Verbindung zwischen den Verschlussteilen 2, 3 geschaffen, und über die Kontakte 216, 312 an den Gehäusen 21, 31 wird eine zweite elektrische Verbindung zwischen den Verschlussteile 2, 3 geschaffen, sodass unterschiedlich polarisierte Ströme (+, -) zwischen den Verschlussteilen 2, 3 übertragen werden können.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt das Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 durch Verschieben eines Verstellelements 36 in dem Gehäuse 31 des zweiten Verschlussteils 3 in eine Öffnungsrichtung Y, wie dies in Fig. 17A-17C dargestellt ist. Dadurch wird der Eingriff des Sperrstücks 22 mit einem zugeordneten Rastelement auf Seiten des zweiten Verschlussteils 3 aufgehoben, sodass das erste Verschlussteil 2 von dem zweiten Verschlussteil 3 entnommen werden kann.
  • Bei einem in Fig. 18A-18F bis 22A-22F dargestellten Ausführungsbeispiel sind an dem Sperrstück, wie aus der gesonderten Ansicht gemäß Fig. 19 ersichtlich, zwei Kontaktelemente 225A, 225B angeordnet, die in der Schließstellung der Verschlussvorrichtung 1 mit unterschiedlichen, zugeordneten Kontaktelementen 311A, 311B des zweiten Verschlussteils 3 kontaktieren, wie dies zum Beispiel aus Fig. 20B ersichtlich ist.
  • Bei einem in Fig. 23A-23F bis 27A-27F dargestellten Ausführungsbeispiel sind andersgeartete Kontaktelemente an dem Sperrstück 22 des ersten Verschlussteils 2 vorgesehen, wie dies zum Beispiel Fig. 13B ersichtlich ist. Wiederum kontaktieren die Kontaktelemente 225A, 225B des ersten Verschlussteils 2 in der Schließstellung mit zugeordneten Kontaktelementen 311A, 311B des zweiten Verschlussteils 3, wie dies zum Beispiel aus Fig. 25C ersichtlich ist.
  • Die Kontaktelemente 311A, 311B des zweiten Verschlussteils 3 sind in diesem Fall durch verschwenkbar an dem zweiten Verschlussteil 3 angeordnete Rastelemente ausgebildet, die in der Schließstellung auch die Verrastung mit dem Sperrstück 22 herstellen, wie dies aus Fig. 25D ersichtlich ist. Durch Verstellen eines Verstellelements 36 zum Öffnen der Verschlussvorrichtung 1 können die Rastelemente außer Eingriff von dem Sperrstück 22 gebracht werden (siehe Fig. 26C).
  • Fig. 28-31 zeigen unterschiedliche Anordnungen von Kontaktelementen 225, 225A, 225B an dem Sperrstück 22 des ersten Verschlussteils 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschlussvorrichtung
    2
    Verschlussteil
    21
    Gehäuse
    210
    Gehäuseabschnitt
    211, 211a, 211b
    Öffnung
    212, 212a, 212b
    Magnet
    213, 213a, 213b
    Aufnahmekammer
    214, 214a, 214b
    Aufnahmeöffnung
    215, 216
    Kontaktelement
    22, 22a, 22b
    Sperrstück
    222, 222a, 222b
    Rastabschnitt
    223, 223a, 223b
    Magnet
    224
    Feder
    225, 225A, 225B
    Kontaktelement
    3
    Verschlussteil
    31
    Gehäuse
    310, 310a, 310b
    Aufnahmeöffnung
    311, 311A, 311B,
    Kontaktelement
    312 32
    Gehäuseteil
    320
    Formschlusselemente
    321
    Anschlagabschnitt
    322
    Anschläge
    323
    Längsführungsabschnitt
    33
    Verstellelement
    330, 330a, 330b
    Halteabschnitt
    331, 331a, 331b
    Magnet
    332, 332a, 332b
    Aufnahmeöffnung
    333
    Aussparungen
    34, 34a, 34b
    Federverriegelungselement
    340, 340a, 340b
    Rastabschnitt
    341, 341a, 341b
    Öffnung
    35
    Aufnahmeöffnung
    36
    Verstellteil
    B
    Bewegungsrichtung
    U
    Umfangsrichtung
    X
    Schließrichtung
    Y
    Öffnungsrichtung

Claims (15)

  1. Verschlussvorrichtung, mit
    - einem ersten Verschlussteil, das ein Gehäuse und ein an dem Gehäuse angeordnetes Sperrstück aufweist,
    - einem zweiten Verschlussteil, das ein zumindest abschnittsweise federelastisch ausgebildetes Federverriegelungselement aufweist,
    - magnetischen Mitteln, die zwischen dem Sperrstück des ersten Verschlussteils und dem zweiten Verschlussteil wirken und eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem Sperrstück des ersten Verschlussteils und dem zweiten Verschlussteil bewirken,
    wobei
    - zum Schließen der Verschlussvorrichtung das erste Verschlussteil in eine Schließrichtung an das zweite Verschlussteil ansetzbar ist,
    - in einer Schließstellung das Sperrstück und das Federverriegelungselement miteinander in Eingriff stehen, so dass das erste Verschlussteil entgegen der Schließrichtung gegenüber dem zweiten Verschlussteil verriegelt ist, und
    - zum Lösen der Verschlussvorrichtung das Federverriegelungselement in eine im Wesentlichen quer zur Schließrichtung gerichtete Öffnungsrichtung relativ zu dem Sperrstück verschiebbar ist, um das Federverriegelungselement und das Sperrstück außer Eingriff zu bringen,
    wobei das Sperrstück (22, 22a, 22b) beweglich an dem Gehäuse (21) des ersten Verschlussteils (2) angeordnet ist derart, dass es in einer eingefahrenen Position zumindest teilweise in einer Aufnahmekammer (213, 213a, 213b) des Gehäuses (21) eingefasst ist und in einer ausgefahrenen Position derart von dem Gehäuse (21) vorsteht, dass es in Eingriff mit dem Federverriegelungselement (34, 34a, 34b) bringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein erstes elektrisches Kontaktelement (225, 225A, 225B) an dem Sperrstück (22) und/oder dem Gehäuse (21) und zumindest ein zweites elektrisches Kontaktelement (311, 311A, 311B) an dem zweiten Verschlussteil (3) angeordnet ist.
  2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der eingefahrenen Position das Sperrstück (22, 22a, 22b) nicht nach außen hin von dem Gehäuse (21) vorsteht.
  3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überführen des Sperrstücks (22, 22a, 22b) von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position durch die magnetischen Mittel (223, 223a, 223b, 331, 331a, 331b) beim Ansetzen des ersten Verschlussteils (2) an das zweite Verschlussteil (3) bewirkt wird.
  4. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die anziehend zwischen dem Sperrstück (22a, 22b) wirkenden magnetischen Mittel (223, 223a, 223b, 331, 331a, 331b) so dimensioniert sind, dass beim Ansetzen des ersten Verschlussteils (2) an das zweite Verschlussteil (3) das Sperrstück (22, 22a, 22b) in der ausgefahrenen Position zum rastenden Ineingriffbringen des Sperrstücks (22, 22a, 22b) mit dem Federverriegelungselement (34, 34a, 34b) gehalten wird.
  5. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (22, 22a, 22b) gegenüber dem Gehäuse (21) des ersten Verschlussteils (2) in die eingefahrene Position vorgespannt ist.
  6. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (22, 22a, 22b) gegenüber dem Gehäuse (21) des ersten Verschlussteils (2) durch magnetische Vorspannmittel (212, 212a, 212b) oder durch eine mechanische Feder (224) vorgespannt ist.
  7. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verschlussteil (3) ein Verstellelement (33) und ein Gehäuse (31) aufweist, wobei das Verstellelement (33) entlang der Öffnungsrichtung (Y) verschiebbar an dem Gehäuse (31) gelagert ist und das Federverriegelungselement (34, 34a, 34b) trägt.
  8. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Mittel (223, 223a, 223b, 331, 331a, 331b) zwischen dem Sperrstück (22, 22a, 22b) des ersten Verschlussteils (2) und dem Verstellelement (33) des zweiten Verschlussteils (3) wirken.
  9. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federverriegelungselement (34, 34a, 34b) sich in eine Umfangsrichtung (U) um die Schließrichtung (X) erstreckt und in der Schließstellung das Sperrstück (22, 22a, 22b) in der Umfangsrichtung (U) zumindest abschnittsweise umgreift.
  10. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federverriegelungselement (34, 34a, 34b) in die Öffnungsrichtung (Y) umfänglich geöffnet ist.
  11. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste elektrische Kontaktelement (225, 225A, 225B) und das zumindest eine zweite elektrische Kontaktelement (311, 311A, 311B) in der Schließstellung elektrisch miteinander kontaktiert sind.
  12. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (22) mehrere erste elektrische Kontaktelemente (225, 225A, 225B) zum Kontaktieren mit zweiten Kontaktelementen (311, 311A, 3411B) des zweiten Verschlussteil (3) aufweist.
  13. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (22) in der ausgefahrenen Position mit einem Kontaktelement (215) des Gehäuses (21) des ersten Verschlussteils (2) kontaktiert ist.
  14. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (22) in der eingefahrenen Position nicht mit dem Kontaktelement (215) des Gehäuses (21) des ersten Verschlussteils (2) kontaktiert ist.
  15. Verschlussvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (21) des ersten Verschlussteils (2) zumindest ein Kontaktelement (216) aufweist, das in der Schließstellung mit zumindest einem Kontaktelement (312) des zweiten Verschlussteils (3) kontaktiert ist.
EP18746106.6A 2017-07-14 2018-07-06 Verschlussvorrichtung mit elektrischen kontakten Active EP3651608B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017212151.3A DE102017212151A1 (de) 2017-07-14 2017-07-14 Verschlussvorrichtung mit elektrischen Kontakten
PCT/EP2018/068439 WO2019011820A1 (de) 2017-07-14 2018-07-06 Verschlussvorrichtung mit elektrischen kontakten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3651608A1 EP3651608A1 (de) 2020-05-20
EP3651608B1 true EP3651608B1 (de) 2021-06-02

Family

ID=63036012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18746106.6A Active EP3651608B1 (de) 2017-07-14 2018-07-06 Verschlussvorrichtung mit elektrischen kontakten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11970881B2 (de)
EP (1) EP3651608B1 (de)
DE (1) DE102017212151A1 (de)
WO (1) WO2019011820A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019215277A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-08 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren Verschlussteilen
DE102022134196A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit einem verstellbaren Verbindungselement
DE102022134193B4 (de) 2022-12-20 2024-07-18 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit einem verstellbaren Verbindungselement
DE102022134194B4 (de) 2022-12-20 2024-06-27 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit einem verstellbaren Verbindungselement
DE102022134197B4 (de) 2022-12-20 2024-06-27 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit einem verstellbaren Verbindungselement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6295702B1 (en) * 2000-09-15 2001-10-02 Irving Bauer Locking magnetic fastener
EP2252176B1 (de) 2008-01-27 2015-04-15 Fidlock Gmbh Rast-magnet-verschluss
DE102010044144B3 (de) 2010-11-18 2012-05-31 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung
WO2012066146A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-24 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung mit elektromagnetischer kopplung
DE102013213633A1 (de) 2013-07-11 2015-01-15 Fidlock Gmbh Verschlussvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017212151A1 (de) 2019-01-17
US11970881B2 (en) 2024-04-30
WO2019011820A1 (de) 2019-01-17
EP3651608A1 (de) 2020-05-20
US20210396044A1 (en) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3651608B1 (de) Verschlussvorrichtung mit elektrischen kontakten
DE102010044144B3 (de) Verschlussvorrichtung
EP3167130B1 (de) Manuell zu betätigende verschlussvorrichtung mit verzögerungseinrichtung
EP3235061B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP3652399B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP2135271B1 (de) Magnetische schaltvorrichtung
EP4023095B1 (de) Verschlussvorrichtung mit aneinander ansetzbaren verschlussteilen
WO2015121208A1 (de) Steckverbinderteil mit einem rastelement
DE102012111408B3 (de) Verriegelungsmechanismus für Steckverbinder
WO2015124522A1 (de) Steckverbinderteil mit einem rastelement
DE102015103563A1 (de) Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen
EP2640604B1 (de) Verschlussvorrichtung mit elektromagnetischer kopplung
EP4277489A1 (de) Magnet-mechanische verschlussvorrichtung
DE102010044194A1 (de) Verschlussvorrichtung mit elektromagnetischer Kopplung
DE202008017699U1 (de) Elektromechanisches Verbindungssystem
DE1956263B1 (de) Betaetigungshandgriff fuer gekapselte Schaltgeraete mit Verriegelungsmitteln
EP3231040B1 (de) Steckdosenadapter
EP3652811B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP2626880B1 (de) Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät
DE102021006521A1 (de) Magnet-mechanische Verschlussvorrichtung
DE102004042426A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung zweier mit ihrer Breitseite nebeneinander angeordneter Installationsgeräte
EP0678883A1 (de) Elektrischer Kleinschalter
DE3700327A1 (de) Elektrischer schalter
WO2011131300A1 (de) Türöffner
DE4440902C2 (de) Elektrischer Kleinschalter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FIDLOCK GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FIEDLER, JOACHIM

Inventor name: BOTKUS, BREIDO

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1397631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018005554

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211004

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018005554

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

26N No opposition filed

Effective date: 20220303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210706

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210706

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1397631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240719

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240723

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240724

Year of fee payment: 7