WO2015124522A1 - Steckverbinderteil mit einem rastelement - Google Patents

Steckverbinderteil mit einem rastelement Download PDF

Info

Publication number
WO2015124522A1
WO2015124522A1 PCT/EP2015/053198 EP2015053198W WO2015124522A1 WO 2015124522 A1 WO2015124522 A1 WO 2015124522A1 EP 2015053198 W EP2015053198 W EP 2015053198W WO 2015124522 A1 WO2015124522 A1 WO 2015124522A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector part
securing
locking
handle
latching
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/053198
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Garth
Original Assignee
Phoenix Contact E-Mobility Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact E-Mobility Gmbh filed Critical Phoenix Contact E-Mobility Gmbh
Priority to US15/118,904 priority Critical patent/US9837762B2/en
Priority to CN201580009777.7A priority patent/CN106030926B/zh
Publication of WO2015124522A1 publication Critical patent/WO2015124522A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6397Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a connector part for a connector according to the preamble of claim 1.
  • Such a connector part comprises a housing part, arranged on the housing part plug-in portion for plug-in connection with another connector part and a movably arranged on the housing part latching element having a latching portion for locking with the other connector part.
  • the locking element is movable between a first, locking position for producing a locking between the connector part and the other connector part and a second, unlocking position for unlocking the connector part of the other connector part.
  • a handle for gripping the connector part is arranged by a user. The handle has a grasping by a user handle.
  • Such a connector part in the form of a charging plug is known for example from DE 196 49 707 C2.
  • the charging plug has a locking element in the form of a locking lever, which is designed to lock the charging plug to the charging socket when plugged into a charging socket charging plug.
  • a locking element in the form of a locking lever which is designed to lock the charging plug to the charging socket when plugged into a charging socket charging plug.
  • To release the lock between the charging plug and the charging socket of the locking lever can be pivoted to bring in this way a locking portion of the locking lever out of engagement with an associated locking receptacle of the charging socket, so that the charging plug can be pulled out of the charging socket.
  • Other charging plugs with a latching element in the form of a latching lever are known, for example, from DE 10 201 1 002 024 A1, US Pat. No. 8,206,171 B2, US Pat. No. 8,573,994 B2 and WO 2013/035 240 A1.
  • a locking element for example in a connector part in the form of a charging connector can be achieved in a connected to another connector part, such as a charging socket, a reliable state locking the connector parts, so that the Connector part not readily, at least not without releasing the lock can be removed from the other connector part.
  • a charging plug can be secured, for example, during a charging process.
  • the lock can also in a storage position of the charging plug, in which the charging plug is plugged, for example, to a designated receptacle at a charging station or in the vicinity of a charging station, ensure a secure stop and secure storage of the charging plug outside a charging process.
  • a charging process for charging an electric vehicle nowadays takes a comparatively long time, for example up to 8 hours.
  • a connector part is inserted in the form of a charging connector at a charging station in an associated charging socket of the electric vehicle, the charging process is often unattended especially during public charging stations during the charging period.
  • a charging process can be interrupted unintentionally by a third party by the charging plug is pulled out of the charging socket.
  • an unauthorized third party removes a charging plug from an electric vehicle and connects it to another electric vehicle, whereby electricity costs and charging charges are still billed to a first, authorized user.
  • some charging plugs provide the possibility of attaching a padlock, with which the locking plug locking the charging socket locking element can be blocked. If a user attaches a padlock to the charging plug, the interlock between the charging plug and the charging socket can not be released and thus the charging plug can not be removed from the charging socket. In order to secure a charging plug by means of a padlock, however, this is always required that a user also carries a padlock, which is not always guaranteed and may also be impractical for a user. In addition, it can happen that such a padlock on a charging plug freezes in cold weather conditions, which can make it difficult to solve the charging plug or even impossible. A padlock also requires a hole in the housing for attachment, which can lead to leakage in the housing.
  • Object of the present invention is to provide a connector part, for example in the form of a charging connector available, in a simple way a fuse in one to another connector part, such as a charging socket, infected condition allows such that an unauthorized third party can not easily remove the connector part of the other connector part.
  • a securing element arranged along a securing direction on the handle is additionally provided, which is designed to act on the detent element in a locking position in order to block a transfer of the detent element from the first, locking position to the second, unlocking position, and in one Release division release the locking element for transferring from the first, locking position to the second, unlocking position.
  • the present invention is based on the idea to provide an additional securing element which can interact in a locking manner with the latching element, so that the latching element can not be moved from its first, locking position when the securing element locks the latching element.
  • an unauthorized third party can not solve the lock easily when the fuse element is in its secure position and thus locks the locking element in its first, locking position. Only when the securing element has been moved from its securing position into the release division and thus the locking element is released, the locking element can be moved out of its first, locking position and transferred to the second, unlocking position, so that the connector part unlocked and thus of the associated other connector part can be removed.
  • the securing element is movably arranged on the grip piece of the connector part and can be moved along a securing direction relative to the grip piece, in particular displaceable relative to the grip piece along the securing direction.
  • a space is used, which is available anyway and is not occupied by other components of the connector part.
  • the fuse element is thus laid in an area in which conventional connector parts not used space is available, so that the securing element requires no additional space and in particular does not contribute to an increase in space of the connector part.
  • the locking element is advantageously designed as a pivotally mounted on a housing part latching lever.
  • Such a locking lever is pivotally mounted, for example via a bearing element on the housing part and preferably has a latching portion carrying the first lever arm and a different from the first lever arm, the second lever arm.
  • the locking element in the form of the locking lever can be pivoted relative to the housing part, in this way - in connected connector parts - the locking portion on the first lever arm of the locking element from an associated locking receptacle the other connector part to dig out and in this way to release the lock between the connector parts.
  • the latching element preferably carries an actuating portion which is arranged on the second lever arm and via which the latching element can be actuated for transferring from the first, locking position to the second, unlocking position.
  • actuating portion is arranged at an end remote from the bearing element of the second lever arm, favorable leverage ratios for actuating the locking element, in particular for unlocking from the first, locking position arise.
  • the securing element is preferably approximated in its securing position to the actuating section of the latching element and is arranged in such a way to the actuating section that the actuating section can not be moved past the securing element in the direction of the second, unlocking position.
  • the securing element thus acts in its securing position on one end of the second lever arm of the locking element formed as a detent lever (or is this at least a small distance opposite) and thereby blocks the locking element such that it does not move from the first, locking position into the second, unlocking Position can be transferred.
  • the securing element can be moved along the direction of security and thereby of the Actuating portion of the locking element are removed, so that a moving distance over which the actuating portion is to be moved to unlock the locking element, is released and thus the locking element from its first, locking position can be transferred to the second, unlocking position.
  • the securing element is preferably displaceably guided in a bore of the grip piece which extends along the securing direction.
  • the securing element may, for example, have a body over which the securing element slides in a guided manner in the bore and to which an elongated plunger adjoins, which can be brought closer to the catch element by blocking the securing element. About the plunger then locks the fuse element in its securing position, the locking element, so that the locking element can not be operated to unlock the connection between the connector parts.
  • a spring element which acts in a biasing manner between the securing element and a wall of the handle and biases the securing element in the direction of the release position relative to the handle.
  • the spring element can be arranged, for example, on the plunger of the securing element and embrace it.
  • the spring element is designed as a compression spring which is tensioned when transferring the securing element in its securing position to pressure. The re-dividing the securing element in the release position can then take place in spring-assisted manner as far as possible automatically.
  • the securing element is locked relative to the handle and thus locked in position.
  • a mechanical lock can be provided, which can be closed by means of a key and also unlocked again.
  • the locking element for unlocking the connection of the connector parts and for releasing the connector parts are operated from each other.
  • a charging plug removed only by an authorized user of a charging station or a vehicle be removed, namely only by such a user who has a key to unlock the security device.
  • the securing element can be spring-biased via a suitable spring element in the direction of the release parting.
  • the adjustment of the securing element is effected by a suitable drive means using an electrical, electromagnetic or mechanical actuator, which acts on the securing element for displacing the securing element.
  • the movement of the fuse element can thus take place in a foreign power-operated manner, wherein the fuse element can be driven, for example, at the start of a charging process to transfer it to its backup position, and is moved after completion of a loading in an actuatory manner back to its release division, so that Detent element is released and the connector part can thus be removed from the other connector part.
  • Such an actuator may for example be formed by a Elektrohubmagneten having a stator disposed on the handle and an electric coil arranged on the stator.
  • the electric coil can be energized to move in this way, for example, formed in sections of a suitable ferromagnetic material fuse element in the stator.
  • a displacement of the fuse element by energizing the Elektrohubmagneten can be done, for example, in the direction of securing position, while the fuse element is spring-biased in the direction of the release division and thus a provision in the release division with not energized coil automatically under the action of the spring force.
  • Fig. 1 is a side view of a connector with two connector parts in
  • FIG. 2 is a fragmentary, enlarged view of the connector according to
  • FIG. 1 in a position prior to establishing a lock between the connector parts
  • FIG. 3 is another fragmentary, enlarged view of the connector of Figure 1, in a position before establishing a lock between the connector parts.
  • Fig. 4 is a side view of the connector part in the form of the charging plug, cut free in a section A; a side view of another embodiment of a connector part with a handle and a fuse element arranged thereon; a partially cutaway view of the connector part of FIG. 5; and a fragmentary sectional view through a charging plug with a latching element arranged thereon for locking the connector part.
  • Fig. 1 shows a side view of a connector 1, which has a first connector part 2 in the form of a charging connector and a second connector part 3 in the form of a charging plug associated with the charging socket.
  • the connector 1 can be used, for example, on an electric vehicle for electrically charging the vehicle.
  • contact openings 210 are provided with electrical contacts disposed therein at a plug portion 21 of the first connector part 2, which is to be inserted for connecting the connector parts 2, 3 in a socket 31 of the second connector part 3.
  • the electrical contacts come into electrical contact with associated electrical contacts in the plug-in receptacle 31 of the second connector part 3, so that charging currents for charging the vehicle can flow via the connector 1.
  • the first connector part 2 has a housing part 20, which realizes a housing of the first connector part 2 and to which the plug-in portion 21 connects.
  • the second connector part 3 has a housing 30, which surrounds the plug-in receptacle 31 circumferentially.
  • a locking element 22 is arranged in the form of a pivotally mounted on the housing part 20 latching lever, which carries on a second connector part 3 when inserting the end facing a latching portion 220, as shown in Figs.
  • latching receptacle 32 upon insertion of the first connector part 2 to the second connector part 3 on a slope 321 of a recess 320 forming latching receptacle 32 runs on the housing 30 of the second connector part 3 and thus the latching element 22 with the latching portion 220 disposed therein lifts such that the latching portion 220th Slip over the slope 321 and can dive restoring into the recess 320.
  • plug-in portion 21 of the locking portion 220 is latching in the locking receptacle 32 of the second connector part 3, so that the first connector part 2 against a plug-in direction E, in which the first connector part 2 is to be inserted into the second connector part 3, with the second connector part 3 is locked.
  • the locking element 22 is pivotally mounted on the housing 20 of the connector part 2.
  • the latching element 22 is largely surrounded by the housing 20 and extends with the latching portion 220 on the one hand and with an actuating portion 226 on an end remote from the latching portion 220 of the latching element 22 on the other hand out of the housing 20.
  • the locking element 22 for releasing the lock between the connector parts 2, 3 are actuated.
  • a user for example, manually press in an operating direction B on the operating portion 226, whereby the locking element 22 is pivoted relative to the housing 22 and the latching portion is raised in an operating direction B ', so that it comes out of engagement with the locking receptacle 32.
  • the locking element 22 is preferably resiliently biased into its locking position by a suitable spring, so that after actuation the locking element 22 automatically returns to the locking position (FIG. 1), as shown in an embodiment in FIG. 7 and subsequently should be explained.
  • the connector part 2 is connected in the form of the charging plug with the associated, other connector part 3 in the form of the charging socket and locked via the engagement with its latching portion 220 in the locking receptacle 32 locking element 22 with the other connector part 3.
  • the securing device 25 is provided on a handle 24 of the connector part 2.
  • the handle is essentially formed by a handle 240 which a user can grasp around for gripping the connector part 2 by passing his fingers through a handle opening 241 of the handle 24 and thus laying around the handle 240.
  • the securing device 25 is formed in the embodiment of FIGS. 1 to 4 with an actuator in the form of a Elektrohubmagneten.
  • the actuator includes a stator 255 fixedly disposed within a bore 242 in the form of a cavity within the handle 240 and having an electrical coil 256.
  • the coil 256 is wound in a winding direction around the securing direction S and is penetrated along its securing axis S coil axis by the securing element 250 in the form of the plunger 252 such that the securing element 250 along the securing direction S relative to the stator 255 is displaceable.
  • the fuse element 250 is for example made in sections of a ferromagnetic material and thus occurs when current is applied to the coil 256 in magnetic interaction with a magnetic field generated by the coil 256.
  • the fuse element 250 is moved with its plunger 252 in the securing direction S relative to the stator 255, so that the plunger 252 the actuating portion 226 of the locking element 22 is approximated, as shown in Fig. 4.
  • the locking element 22 is thus secured against actuation and in particular can not be moved in the direction of actuation B.
  • the securing element 250 in the form of the plunger 252 is spring-mechanically biased by a spring element 253 relative to the stator 255 in the direction of the release pitch.
  • the movement of the fuse element 250 may be e.g. in a controlled manner, for example, depending on the progress of a charging operation.
  • the fuse element 250 can be automatically transferred by driving the actuator in its backup position, so that the connector part 2 is locked. Is a charging completed, the fuse element 250 can be transferred in a controlled manner from its securing position in the release division to unlock the connector part 2 and thus allow removal of the connector part 2 of the other connector part 3.
  • an adjustment of the fuse element 250 in a controlled manner by a user for example by a user via a remote control or a suitable electronic signaling device generates a suitable control signal and sends to the actuator for adjusting the fuse element 250.
  • a securing device 25 is provided with a securing element 250 guided in the bore 242 of the grip 240 of the handle 24 of the connector part 2, which is to be actuated manually.
  • the securing element 250 is in this case guided longitudinally displaceably in the bore 242 in the form of the hollow space within the grip piece 240 along the securing direction S.
  • the securing member 250 has a body 251 which is slidably disposed within the bore 242 and to which a plunger 252 connects longitudinally along the securing direction S.
  • the plunger 252 is led out through an opening 243 above the handle 240 and is in the securing position of Locking element 250, the actuating portion 226 of the locking element 22 is approximated (see FIG. 5) to block a movement of the actuating portion 226 of the locking element 22 in the direction of actuation B.
  • the plunger 252 can be removed from the actuating portion 226, so that a movement of the actuating portion 226 is released and the latching element 22 is transferred from its first, locking position to the second, unlocking position can be.
  • a spring element 253 is arranged in the form of a compression spring, which biases the securing element 250 relative to the housing part 20 belonging to the walls of the handle 240.
  • the bias provided by the spring element 253 in this case acts in the direction of the release position, so that the spring element 253 is tensioned upon transfer of the securing element 250 in the securing position to pressure and supports a return part of the securing element 250 in the release position by its spring force.
  • the securing element 250 can be closed in its securing position, so that the securing element 250 is locked in its securing position.
  • This lock can be solved only by means of a key 26, by means of which a provided on the body 251 of the securing element 250 lock 254 can be unlocked to allow a displacement of the securing element 250 out of the securing position against the securing direction S for releasing the locking element 22.
  • the operation of the fuse element 250 does not necessarily have to be done manually by a user by using a key 26 in this embodiment as well. It is also conceivable, for example, that an actuator, for example an electrical, electromagnetic or mechanical Actuator is provided to move the fuse element 250 between its securing position and its release position.
  • an actuator for example an electrical, electromagnetic or mechanical Actuator is provided to move the fuse element 250 between its securing position and its release position.
  • the securing direction S corresponds to the described embodiments of the longitudinal extension direction of the handle 240 and is directed obliquely at an angle to the direction of actuation B. However, it is also conceivable that the securing direction S is directed parallel or transversely to the direction of actuation B.
  • the latching element 22 in the form of the latching lever extends in an inner space 200 of the housing part 20 and has a bearing element 223, which is configured at least partially spherical and in a bearing receptacle 202 of the housing part 20 such that the latching element 22 at least over a certain pivoting range can be pivoted relative to the housing part 20.
  • the bearing element 223 is adjoined by a first lever arm 222, which carries the latching section 220 at its end remote from the bearing element 223.
  • a second lever arm 224 which carries at its end facing away from the bearing element 223 end the actuating portion 226, via which a user can manually act on the locking element 22 to the locking element 22 for unlocking the connector parts 2, 3rd to operate from each other.
  • the second lever arm 224 - on a holder 227 - also engages a spring element 23, via which the latching element 22 is biased against a wall 201 of the housing part 20 to pressure.
  • the spring element 23 in this case counteracts the direction of actuation B, in which a user has to actuate the latching element 22 to the locking element 22 from a first, locking position, in the case of mating connector parts 2, 3, the first connector part 2 with the second connector part. 3 is locked in a second, unlocking position in which the lock is released to move. Due to the spring bias the locking between the connector parts 2, 3 is made automatically when plugging the connector part 2 to the second connector part 3. Thus, when the first connector part 2 is attached to the second connector part 3, the latching section 220 automatically snaps into the associated latching receptacle 32.
  • the present invention is not necessarily limited to connectors in the form of charging devices for charging electric vehicles, but can also be useful in other connectors to secure a lock.
  • the securing element does not necessarily have to be arranged longitudinally displaceable on the grip body, but in principle can also be mounted pivotably on the grip body. It is essential in this context only that the securing element for securing or releasing the locking element is movable relative to the handle body.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Steckverbinderteil für einen Steckverbinder umfasst ein Gehäuseteil, einen an dem Gehäuseteil angeordneten Steckabschnitt zum steckenden Verbinden mit einem anderen Steckverbinderteil und ein an dem Gehäuseteil bewegbar angeordnetes Rastelement, das einen Rastabschnitt zum Verriegeln mit dem anderen Steckverbinderteil aufweist, wobei das Rastelement zwischen einer ersten, verriegelnden Stellung zum Herstellen einer Verriegelung zwischen dem Steckverbinderteil und dem anderen Steckverbinderteil und einer zweiten, entriegelnden Stellung zum Entriegeln des Steckverbinderteils von dem anderen Steckverbinderteil bewegbar ist. An dem Gehäuseteil ist ein Griff zum Greifen des Steckverbinderteils durch einen Nutzerangeordnet. Der Griff weist ein von einem Nutzer umgreifbares Griffstück auf. Zusätzlich ist einentlang einer Sicherungsrichtung (S) bewegbar an dem Griffstück (240) angeordnetes Sicherungselement (250)vorgesehen, das ausgebildet ist, in einer Sicherungsstellung auf das Rastelement (22) einzuwirken, um ein Überführen des Rastelements (22) aus der ersten, verriegelnden Stellung in die zweite, entriegelnde Stellung zu sperren, und in einer Freigabestellung das Rastelement (22) zum Überführen aus der ersten, verriegelnden Stellung in die zweite, entriegelnde Stellung freizugeben.Auf diese Weise wird ein Steckverbinderteil beispielsweise in Form eines Ladesteckers zur Verfügung gestellt, das auf einfache Weise eine Sicherung in einem an ein anderes Steckverbinderteil, beispielsweise eine Ladebuchse, angestecktem Zustand ermöglicht derart, dass ein unbefugter Dritter das Steckverbinderteil nicht ohne weiteres von dem anderen Steckverbinderteil entnehmen kann.

Description

Steckverbinderteil mit einem Rastelement
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Steckverbinderteil für einen Steckverbinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Ein derartiges Steckverbinderteil umfasst ein Gehäuseteil, einen an dem Gehäuseteil angeordneten Steckabschnitt zum steckenden Verbinden mit einem anderen Steckverbinderteil und ein an dem Gehäuseteil bewegbar angeordnetes Rastelement, das einen Rastabschnitt zum Verriegeln mit dem anderen Steckverbinderteil aufweist. Das Rastelement ist zwischen einer ersten, verriegelnden Stellung zum Herstellen einer Verriegelung zwischen dem Steckverbinderteil und dem anderen Steckverbinderteil und einer zweiten, entriegelnden Stellung zum Entriegeln des Steckverbinderteils von dem anderen Steckverbinderteil bewegbar. An dem Gehäuseteil ist ein Griff zum Greifen des Steckverbinderteils durch einen Nutzer angeordnet. Der Griff weist ein von einem Nutzer umgreifbares Griffstück auf. Ein solches Steckverbinderteil in Form eines Ladesteckers ist beispielsweise aus der DE 196 49 707 C2 bekannt. Der Ladestecker weist ein Rastelement in Form eines Verriegelungshebels auf, der dazu ausgebildet ist, bei an eine Ladebuchse angestecktem Ladestecker den Ladestecker mit der Ladebuchse zu verriegeln. Zum Lösen der Verriegelung zwischen dem Ladestecker und der Ladebuchse kann der Verriegelungshebel verschwenkt werden, um auf diese Weise einen Rastabschnitt des Verriegelungshebels außer Eingriff mit einer zugeordneten Rastaufnahme der Ladebuchse zu bringen, so dass der Ladestecker aus der Ladebuchse gezogen werden kann. Andere Ladestecker mit einem Rastelement in Form eines Rasthebels sind beispielsweise aus der DE 10 201 1 002 024 A1 , der US 8,206,171 B2, der US 8,573,994 B2 und der WO 2013/035 240 A1 bekannt.
Durch Vorsehen eines solchen Rastelements beispielsweise bei einem Steckverbinderteil in Form eines Ladesteckers kann in einem an ein anderes Steckverbinderteil, beispielsweise eine Ladebuchse, angestecktem Zustand eine zuverlässige Verriegelung der Steckverbinderteile erreicht werden, so dass das Steckverbinderteil nicht ohne weiteres, jedenfalls nicht ohne Lösen der Verriegelung von dem anderen Steckverbinderteil entnommen werden kann. Durch eine solche Verriegelung kann ein Ladestecker beispielsweise bei einem Ladevorgang gesichert werden. Zudem kann die Verriegelung auch in einer Lagerposition des Ladesteckers, in der der Ladestecker beispielsweise an eine dafür vorgesehene Aufnahme an einer Ladestation oder in der Nähe einer Ladestation angesteckt ist, für einen sicheren Halt und eine sichere Aufbewahrung des Ladesteckers außerhalb eines Ladevorgangs sorgen. Ein Ladevorgang zum Laden eines Elektrofahrzeugs dauert heutzutage eine vergleichsweise lange Zeit, beispielsweise bis zu 8 Stunden. Bei einem solchen Ladevorgang wird beispielsweise ein Steckverbinderteil in Form eines Ladesteckers an einer Ladestation in eine zugeordnete Ladebuchse des Elektrofahrzeugs eingesteckt, wobei der Ladevorgang insbesondere bei öffentlichen Ladestationen während der Ladedauer häufig unbeaufsichtigt ist. Dabei sollte vermieden werden, dass ein Ladevorgang ungewollt durch einen Dritten abgebrochen werden kann, indem der Ladestecker aus der Ladebuchse gezogen wird. Zudem sollte ausgeschlossen sein, dass ein unbefugter Dritter einen Ladestecker von einem Elektrofahrzeug entfernt und mit einem anderen Elektrofahrzeug verbindet und dabei Stromkosten und Ladegebühren noch über einen ersten, berechtigten Nutzer abgerechnet werden.
Um ein unbefugtes Entfernen eines Ladesteckers von einem Elektrofahrzeug unmöglich zu machen, sehen einige Ladestecker die Möglichkeit zum Anbringen eines Vorhängeschlosses vor, mit dem das den Ladestecker mit der Ladebuchse verriegelnde Rastelement blockiert werden kann. Bringt ein Nutzer ein Vorhängeschloss an dem Ladestecker an, kann die Verriegelung zwischen dem Ladestecker und der Ladebuchse nicht gelöst und damit der Ladestecker nicht von der Ladebuchse entnommen werden. Um einen Ladestecker mittels eines Vorhängeschlosses zu sichern, ist hierbei jedoch stets erforderlich, dass ein Nutzer ein Vorhängeschloss auch mitführt, was nicht stets gewährleistet ist und für einen Nutzer auch unpraktikabel sein kann. Zudem kann es dazu kommen, dass ein solches Vorhängeschloss an einem Ladestecker bei kalten Witterungsbedingungen festfriert, was ein Lösen des Ladesteckers erschweren oder gar unmöglich machen kann. Ein Vorhängeschloss erfordert zum Anbringen zudem eine Bohrung im Gehäuse, was zu einer Undichtigkeit im Gehäuse führen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Steckverbinderteil beispielsweise in Form eines Ladesteckers zur Verfügung zu stellen, der auf einfache Weise eine Sicherung in einem an ein anderes Steckverbinderteil, beispielsweise eine Ladebuchse, angestecktem Zustand ermöglicht derart, dass ein unbefugter Dritter das Steckverbinderteil nicht ohne weiteres von dem anderen Steckverbinderteil entnehmen kann.
Diese Aufgabe durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach ist zusätzlich ein entlang einer Sicherungsrichtung bewegbar an dem Griffstück angeordnetes Sicherungselement vorgesehen, das ausgebildet ist, in einer Sicherungsstellung auf das Rastelement einzuwirken, um ein Überführen des Rastelements aus der ersten, verriegelnden Stellung in die zweite, entriegelnde Stellung zu sperren, und in einer Freigabesteilung das Rastelement zum Überführen aus der ersten, verriegelnden Stellung in die zweite, entriegelnde Stellung freizugeben. Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, ein zusätzliches Sicherungselement vorzusehen, das in sperrender Weise mit dem Rastelement zusammenwirken kann, so dass das Rastelement nicht aus seiner ersten, verriegelnden Stellung bewegt werden kann, wenn das Sicherungselement das Rastelement sperrt. Ist das Steckverbinderteil, beispielsweise ein Ladestecker, an ein zugeordnetes anderes Steckverbinderteil, beispielsweise eine Ladebuchse, angesteckt und über das Rastelement mit dem anderen Steckverbinderteil verriegelt, so kann ein unbefugter Dritter die Verriegelung nicht ohne weiteres lösen, wenn das Sicherungselement sich in seiner Sicherungsstellung befindet und somit das Rastelement in seiner ersten, verriegelnden Stellung sperrt. Erst wenn das Sicherungselement aus seiner Sicherungsstellung in die Freigabesteilung bewegt worden ist und somit das Rastelement freigegeben ist, kann das Rastelement aus seiner ersten, verriegelnden Stellung herausbewegt und in die zweite, entriegelnde Stellung überführt werden, so dass das Steckverbinderteil entriegelt und somit von dem zugeordneten anderen Steckverbinderteil entnommen werden kann.
Das Sicherungselement ist bewegbar an dem Griffstück des Steckverbinderteils angeordnet und entlang einer Sicherungsrichtung relativ zu dem Griffstück bewegbar, insbesondere relativ zu dem Griffstück längs entlang der Sicherungsrichtung verschiebbar. Dadurch, dass das Sicherungselement bewegbar an dem Griffstück angeordnet ist, wird ein Bauraum genutzt, der ohnehin zur Verfügung steht und nicht von anderen Baugruppen des Steckverbinderteils belegt ist. Das Sicherungselement wird somit in einen Bereich verlegt, in dem bei herkömmlichen Steckverbinderteilen nicht genutzter Bauraum vorhanden ist, so dass das Sicherungselement keinen zusätzlichen Bauraum erfordert und insbesondere nicht zu einer Bauraumvergrößerung des Steckverbinderteils beiträgt. Das Rastelement ist vorteilhafterweise als ein schwenkbar an einem Gehäuseteil gelagerter Rasthebel ausgebildet. Ein solcher Rasthebel ist beispielsweise über ein Lagerelement schwenkbar an dem Gehäuseteil gelagert und weist vorzugsweise einen den Rastabschnitt tragenden ersten Hebelarm und einen vom ersten Hebelarm unterschiedlichen, zweiten Hebelarm auf. Zum Überführen des Rastelements von seiner ersten, verriegelnden Stellung in die zweite, entriegelnde Stellung kann das Rastelement in Form des Rasthebels relativ zu dem Gehäuseteil verschwenkt werden, um auf diese Weise - bei verbundenen Steckverbinderteilen - den Rastabschnitt am ersten Hebelarm des Rastelements aus einer zugeordneten Rastaufnahme des anderen Steckverbinderteils auszuheben und auf diese Weise die Verriegelung zwischen den Steckverbinderteilen zu lösen.
An einem dem Rastabschnitt abgewandten Ende des Rastelements trägt das Rastelement vorzugsweise einen Betätigungsabschnitt, der an dem zweiten Hebelarm angeordnet ist und über den das Rastelement zum Überführen aus der ersten, verriegelnden Stellung in die zweite, entriegelnde Stellung betätigt werden kann. Auf den Betätigungsabschnitt kann ein Nutzer manuell einwirken, um das Rastelement zu betätigen und aus seiner ersten, verriegelnden Stellung in die zweite, entriegelnde Stellung zu überführen. Dadurch, dass der Betätigungsabschnitt an einem vom Lagerelement abgewandten Ende des zweiten Hebelarms angeordnet ist, ergeben sich günstige Hebelverhältnisse zum Betätigen des Rastelements insbesondere zum Entriegeln aus der ersten, verriegelnden Stellung.
Das Sicherungselement ist bevorzugt in seiner Sicherungsstellung dem Betätigungsabschnitt des Rastelements angenähert und ist derart zum Betätigungsabschnitt angeordnet, dass der Betätigungsabschnitt nicht in Richtung der zweiten, entriegelnden Stellung an dem Sicherungselement vorbeibewegt werden kann. Das Sicherungselement wirkt somit in seiner Sicherungsstellung auf ein Ende des zweiten Hebelarms des als Rasthebel ausgebildeten Rastelements ein (oder steht diesem zumindest in geringem Abstand gegenüber) und sperrt hierdurch das Rastelement derart, dass es nicht aus der ersten, verriegelnden Stellung in die zweite, entriegelnde Stellung überführt werden kann. Zum Freigeben des Rastelements kann das Sicherungselement entlang der Sicherungsrichtung bewegt und dadurch von dem Betätigungsabschnitt des Rastelements entfernt werden, so dass eine Bewegungsstrecke, über die hinweg der Betätigungsabschnitt zum Entriegeln des Rastelements zu bewegen ist, freigegeben ist und somit das Rastelement aus seiner ersten, verriegelnden Stellung in die zweite, entriegelnde Stellung überführt werden kann.
Das Sicherungselement ist vorzugsweise in einer entlang der Sicherungsrichtung längs erstreckten Bohrung des Griffstücks verschiebbar geführt. Das Sicherungselement kann hierbei beispielsweise einen Körper aufweisen, über den das Sicherungselement in der Bohrung in geführter Weise gleitet und an den ein längserstreckter Stößel anschließt, der durch Verschieben des Sicherungselements dem Rastelement zum Sperren angenähert werden kann. Über den Stößel sperrt dann das Sicherungselement in seiner Sicherungsstellung das Rastelement, so dass das Rastelement nicht zum Entriegeln der Verbindung zwischen den Steckverbinderteilen betätigt werden kann.
In einer Ausführungsform ist ein Federelement vorgesehen, dass in vorspannender Weise zwischen dem Sicherungselement und einer Wandung des Griffstücks wirkt und das Sicherungselement in Richtung der Freigabestellung gegenüber dem Griffstück vorspannt. Das Federelement kann beispielsweise an dem Stößel des Sicherungselements angeordnet sein und diesen umgreifen. Beispielsweise ist das Federelement als Druckfeder ausgestaltet, die beim Überführen des Sicherungselements in seine Sicherungsstellung auf Druck gespannt wird. Das Rücksteilen des Sicherungselements in die Freigabestellung kann dann in federkraftunterstützter Weise weitestgehend selbsttätig erfolgen.
Vorzugsweise ist das Sicherungselement relativ zu dem Griffstück verriegelbar und somit in seiner Stellung arretierbar. Hierzu kann beispielsweise ein mechanisches Schloss vorgesehen sein, das mittels eines Schlüssels verschlossen und auch wieder aufgeschlossen werden kann. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass nur ein berechtigter Nutzer das Sicherungselement aus seiner Sicherungsstellung herausbewegen kann, indem er nämlich mittels seines Schlüssels das Sicherungselement entriegelt und sodann aus seiner Sicherungsstellung heraus in die Freigabestellung bewegt. Erst dann kann das Rastelement zum Entriegeln der Verbindung der Steckverbinderteile und zum Lösen der Steckverbinderteile voneinander betätigt werden. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Ladestecker nur durch einen berechtigten Nutzer von einer Ladestation entnommen oder von einem Fahrzeug entfernt werden, nämlich nur durch solch einen Nutzer, der über einen Schlüssel zum Aufschließen der Sicherungseinrichtung verfügt.
Das Sicherungselement kann wie gesagt über ein geeignetes Federelement in Richtung der Freigabesteilung federvorgespannt sein. Zusätzlich oder alternativ ist jedoch auch denkbar und möglich, dass das Verstellen des Sicherungselements durch eine geeignete Antriebseinrichtung unter Verwendung eines elektrischen, elektromagnetischen oder mechanischen Aktuators erfolgt, der zum Verschieben des Sicherungselements auf das Sicherungselement einwirkt. Das Bewegen des Sicherungselements kann somit auf fremd kraftbetätigte Weise erfolgen, wobei das Sicherungselement beispielsweise beim Start eines Ladevorgangs angesteuert werden kann, um es in seine Sicherungsstellung zu überführen, und nach Beendigung eines Ladevorgangs in aktuatorischer Weise zurück in seine Freigabesteilung bewegt wird, so dass das Rastelement freigegeben ist und das Steckverbinderteil somit von dem anderen Steckverbinderteil entnommen werden kann.
Ein solcher Aktuator kann beispielsweise durch einen Elektrohubmagneten gebildet sein, der einen an dem Griffstück angeordneten Stator und eine an dem Stator angeordnete elektrische Spule aufweist. Zum Bewegen des Sicherungselements kann die elektrische Spule bestromt werden, um auf diese Weise das beispielsweise abschnittsweise aus einem geeigneten ferromagnetischen Material gebildete Sicherungselement in dem Stator zu verschieben. Eine Verschiebung des Sicherungselements durch Bestromen des Elektrohubmagneten kann hierbei beispielsweise in Richtung der Sicherungsstellung erfolgen, während das Sicherungselement in Richtung der Freigabesteilung federvorgespannt ist und somit eine Rückstellung in die Freigabesteilung bei nicht bestromter Spule selbsttätig unter Wirkung der Federkraft erfolgt.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Steckverbinders mit zwei Steckverbinderteilen in
Form eines Ladesteckers und einer Ladebuchse, die steckend miteinander verbunden werden können; Fig. 2 eine ausschnittsweise, vergrößerte Ansicht des Steckverbinders gemäß
Fig. 1 , in einer Stellung vor Herstellen einer Verriegelung zwischen den Steckverbinderteilen; Fig. 3 eine andere ausschnittsweise, vergrößerte Ansicht des Steckverbinders gemäß Fig. 1 , in einer Stellung vor Herstellen einer Verriegelung zwischen den Steckverbinderteilen;
Fig. 4 eine Seitenansicht des Steckverbinderteils in Form des Ladesteckers, freigeschnitten in einem Ausschnitt A; eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Steckverbinderteils mit einem Griffstück und einem daran angeordneten Sicherungselement; eine teilweise freigeschnittene Ansicht des Steckverbinderteils gemäß Fig. 5; und eine ausschnittsweise Schnittansicht durch einen Ladestecker mit einem daran angeordneten Rastelement zum Verriegeln des Steckverbinderteils.
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht einen Steckverbinder 1 , der ein erstes Steckverbinderteil 2 in Form eines Ladesteckers und ein zweites Steckverbinderteil 3 in Form einer dem Ladestecker zugeordneten Ladebuchse aufweist.
Der Steckverbinder 1 kann beispielsweise an einem Elektrofahrzeug zum elektrischen Aufladen des Fahrzeugs Verwendung finden. Hierzu sind an einem Steckabschnitt 21 des ersten Steckverbinderteils 2, der zum Verbinden der Steckverbinderteile 2, 3 in eine Steckaufnahme 31 des zweiten Steckverbinderteils 3 einzustecken ist, Kontaktöffnungen 210 mit darin angeordneten elektrischen Kontakten vorgesehen. Die elektrischen Kontakte kommen bei Einstecken des ersten Steckverbinderteils 2 in das zweite Steckverbinderteil 3 mit zugeordneten elektrischen Kontakten in der Steckaufnahme 31 des zweiten Steckverbinderteils 3 elektrisch kontaktierend in Eingriff, so dass über den Steckverbinder 1 Ladeströme zum Aufladen des Fahrzeugs fließen können.
Das erste Steckverbinderteil 2 weist ein Gehäuseteil 20 auf, das ein Gehäuse des ersten Steckverbinderteils 2 verwirklicht und an das der Steckabschnitt 21 anschließt. Das zweite Steckverbinderteil 3 weist ein Gehäuse 30 auf, das die Steckaufnahme 31 umfänglich einfasst. Zum Verbinden der Steckverbinderteile 2, 3 kann der Steckabschnitt 21 im Wesentlichen formschlüssig in die Steckaufnahme 31 eingesteckt werden, so dass in eingestecktem Zustand die Steckverbinderteile 2, 3 steckend miteinander verbunden sind. An dem ersten Steckverbinderteil 2 ist ein Rastelement 22 in Form eines verschwenkbar an dem Gehäuseteil 20 gelagerten Rasthebels angeordnet, der an einem dem zweiten Steckverbinderteil 3 beim Einstecken zugewandten Ende einen Rastabschnitt 220 trägt, der, wie in Fig. 2 und 3 in vergrößerten Ansichten dargestellt, bei Anstecken des ersten Steckverbinderteil 2 an das zweite Steckverbinderteil 3 auf eine Schräge 321 einer eine Aussparung 320 ausbildenden Rastaufnahme 32 an dem Gehäuse 30 des zweiten Steckverbinderteils 3 aufläuft und somit das Rastelement 22 mit dem darin angeordneten Rastabschnitt 220 derart anhebt, dass der Rastabschnitt 220 über die Schräge 321 hinweggleiten und rastend in die Aussparung 320 eintauchen kann.
Bei vollständig in die Steckaufnahme 31 eingestecktem Steckabschnitt 21 liegt der Rastabschnitt 220 verriegelnd in der Rastaufnahme 32 des zweiten Steckverbinderteils 3 ein, so dass das erste Steckverbinderteil 2 entgegen einer Einsteckrichtung E, in die das erste Steckverbinderteil 2 in das zweite Steckverbinderteil 3 einzustecken ist, mit dem zweiten Steckverbinderteil 3 verriegelt ist.
Das Rastelelement 22 ist schwenkbar an dem Gehäuse 20 des Steckverbinderteils 2 gelagert. Das Rastelement 22 ist weitestgehend von dem Gehäuse 20 eingefasst und erstreckt sich mit dem Rastabschnitt 220 einerseits und mit einem Betätigungsabschnitt 226 an einem dem Rastabschnitt 220 abgewandten Ende des Rastelements 22 andererseits aus dem Gehäuse 20 heraus. Über den Betätigungsabschnitt 226 kann das Rastelement 22 zum Lösen der Verriegelung zwischen den Steckverbinderteilen 2, 3 betätigt werden. Hierzu kann ein Nutzer beispielsweise manuell in eine Betätigungsrichtung B auf den Betätigungsabschnitt 226 drücken, wodurch das Rastelement 22 gegenüber dem Gehäuse 22 verschwenkt und der Rastabschnitt in einen Betätigungsrichtung B' angehoben wird, so dass er außer Eingriff mit der Rastaufnahme 32 gelangt.
Das Rastelement 22 ist vorzugsweise in seine verriegelnde Stellung durch eine geeignete Feder federmechanisch vorgespannt, so dass nach einer Betätigung das Rastelement 22 selbsttätig in die verriegelnde Stellung (Fig. 1 ) zurückgelangt, wie dies in einem Ausführungsbeispiel in Fig. 7 dargestellt ist und nachfolgend noch erläutert werden soll. In angestecktem Zustand ist das Steckverbinderteil 2 in Form des Ladesteckers mit dem zugeordneten, anderen Steckverbinderteil 3 in Form der Ladebuchse verbunden und über das mit seinem Rastabschnitt 220 in die Rastaufnahme 32 eingreifende Rastelement 22 mit dem anderen Steckverbinderteil 3 verriegelt.
Um hierbei zu verhindern, dass die Betätigung des Rastelements 22 zum Entriegeln der Verbindung zwischen den Steckverbinderteilen 2, 3 durch einen unbefugten Dritten erfolgen kann, ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 eine Sicherungseinrichtung 25 mit einem längs entlang einer Sicherungsrichtung S verschiebbaren Sicherungselement 250 in Form eines längserstreckten Stößels 252 vorgesehen, der in einer Sicherungsstellung (Fig. 4) eine Betätigung des Rastelements 22 aus seiner ersten, verriegelnden Stellung heraus sperrt und erst nach Überführung in eine Freigabestellung den Rasthebel 22 freigibt, so dass er in seine zweite, entriegelnde Stellung überführt werden kann.
Die Sicherungseinrichtung 25 ist an einem Griff 24 des Steckverbinderteils 2 vorgesehen. Der Griff wird im Wesentlichen durch ein Griffstück 240 gebildet, den ein Nutzer zum Greifen des Steckverbinderteils 2 umgreifen kann, indem er seine Finger durch eine Grifföffnung 241 des Griffs 24 führt und somit um das Griffstück 240 herumlegt.
Die Sicherungseinrichtung 25 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 mit einem Aktuator in Form eines Elektrohubmagneten ausgebildet. Der Aktuator umfasst einen Stator 255, der ortsfest innerhalb einer Bohrung 242 in Form eines Hohlraums innerhalb des Griffstücks 240 angeordnet ist und eine elektrische Spule 256 aufweist. Die Spule 256 ist in eine Wickelrichtung um die Sicherungsrichtung S herum gewickelt und wird entlang ihrer zur Sicherungsrichtung S kollinearen Spulenachse von dem Sicherungselement 250 in Form des Stößels 252 durchgriffen derart, dass das Sicherungselement 250 entlang der Sicherungsrichtung S relativ zu dem Stator 255 verschiebbar ist.
Das Sicherungselement 250 ist beispielsweise abschnittsweise aus einem ferromagnetischen Material hergestellt und tritt somit bei Bestromung der Spule 256 in magnetische Wechselwirkung mit einem von der Spule 256 erzeugten magnetischen Feld. Bei Bestromung der Spule 256 wird das Sicherungselement 250 mit seinem Stößel 252 in die Sicherungsrichtung S relativ zum Stator 255 verschoben, so dass der Stößel 252 dem Betätigungsabschnitt 226 des Rastelements 22 angenähert wird, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Das Rastelement 22 ist somit gegen eine Betätigung gesichert und kann insbesondere nicht in die Betätigungsrichtung B bewegt werden. Das Sicherungselement 250 in Form des Stößels 252 ist über ein Federelement 253 gegenüber dem Stator 255 federmechanisch in Richtung der Freigabesteilung vorgespannt. Wird die elektrische Spule 256 nicht (mehr) bestromt, so bewegt sich das Sicherungselement 250 aufgrund der federmechanischen Vorspannkraft der Feder 253 selbsttätig entgegen der Sicherungsrichtung S in die Freigabesteilung und wird somit von dem Betätigungsabschnitt 226 entfernt, so dass das Rastelement 22 freigegeben ist und zum Lösen der Verriegelung betätigt werden kann.
Die Bewegung des Sicherungselements 250 kann z.B. in gesteuerter Weise beispielsweise in Abhängigkeit vom Fortschritt eines Ladevorgangs erfolgen. Bei Beginn eines Ladevorgangs kann beispielsweise das Sicherungselement 250 automatisch durch Ansteuerung des Aktuators in seine Sicherungsstellung überführt werden, so dass das Steckverbinderteil 2 gesperrt ist. Ist ein Ladevorgang beendet, so kann das Sicherungselement 250 in gesteuerter Weise aus seiner Sicherungsstellung in die Freigabesteilung überführt werden, um das Steckverbinderteil 2 zu entsperren und somit ein Entnehmen des Steckverbinderteils 2 von dem anderen Steckverbinderteil 3 zu ermöglichen.
Denkbar ist auch, dass ein Verstellen des Sicherungselements 250 in gesteuerter Weise durch einen Nutzer erfolgt, beispielsweise indem ein Nutzer über eine Fernbedienung oder eine geeignete elektronische Signalisierungseinrichtung ein geeignetes Steuersignal erzeugt und an den Aktuator zum Verstellen des Sicherungselements 250 übersendet.
Bei einem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und 6 ist eine Sicherungseinrichtung 25 mit einem in der Bohrung 242 des Griffstücks 240 des Griffs 24 des Steckverbinderteils 2 geführten Sicherungselement 250 vorgesehen, die manuell zu betätigen ist. Das Sicherungselement 250 ist hierbei in der Bohrung 242 in Form des Hohlraums innerhalb des Griffstücks 240 entlang der Sicherungsrichtung S längsverschieblich geführt. Das Sicherungselement 250 weist einen Körper 251 auf, der in gleitender Weise innerhalb der Bohrung 242 angeordnet ist und an den ein Stößel 252 längs entlang der Sicherungsrichtung S anschließt. Der Stößel 252 ist durch eine Öffnung 243 oben aus dem Griffstück 240 herausgeführt und ist in der Sicherungsstellung des Sicherungselements 250 dem Betätigungsabschnitt 226 des Rastelements 22 angenähert (siehe Fig. 5), um eine Bewegung des Betätigungsabschnitts 226 des Rastelements 22 in die Betätigungsrichtung B zu sperren. Durch Verschieben des Sicherungselements 250 in der Bohrung 242 entgegen der Sicherungsrichtung S kann der Stößel 252 von dem Betätigungsabschnitt 226 entfernt werden, so dass eine Bewegung des Betätigungsabschnitts 226 freigegeben ist und das Rastelement 22 aus seiner ersten, verriegelnden Stellung in die zweite, entriegelnde Stellung überführt werden kann.
An dem Stößel 252 ist ein Federelement 253 in Form einer Druckfeder angeordnet, die das Sicherungselement 250 gegenüber den zum Gehäuseteil 20 gehörenden Wandungen des Griffstücks 240 vorspannt. Die durch das Federelement 253 bereitgestellte Vorspannung wirkt hierbei in Richtung der Freigabestellung, so dass das Federelement 253 bei Überführen des Sicherungselements 250 in die Sicherungsstellung auf Druck gespannt wird und ein Rücksteilen des Sicherungselements 250 in die Freigabestellung durch seine Federkraft unterstützt.
Das Sicherungselement 250 kann in seiner Sicherungsstellung verschlossen werden, so dass das Sicherungselement 250 in seiner Sicherungsstellung arretiert ist. Diese Arretierung kann nur mittels eines Schlüssels 26 gelöst werden, mittels dessen ein am Körper 251 des Sicherungselements 250 vorgesehenes Schloss 254 aufgeschlossen werden kann, um ein Verschieben des Sicherungselements 250 aus der Sicherungsstellung heraus entgegen der Sicherungsrichtung S zum Freigeben des Rastelements 22 zu ermöglichen.
Um die Sicherung des Steckverbinderteils 2 zu lösen, muss ein Nutzer somit über einen Schlüssel 26 verfügen, mit dem er die Arretierung des Sicherungselements 250 lösen und das Rastelement 22 somit entsperren kann. Ein unberechtigter Dritter, der über keinen Schlüssel 26 verfügt, kann das Steckverbinderteil 2 nicht entsperren und somit die Verriegelung der Verbindung zwischen den Steckverbinderteilen 2, 3 nicht lösen. Ihm ist eine Betätigung des Rastelements 22 unmöglich.
Die Betätigung des Sicherungselements 250 muss jedoch auch bei diesem Ausführungsbeispiel nicht notwendigerweise manuell durch einen Nutzer durch Verwendung eines Schlüssels 26 erfolgen. Denkbar ist beispielsweise auch, dass ein Aktuator, beispielsweise ein elektrischer, elektromagnetischer oder mechanischer Aktuator vorgesehen ist, um das Sicherungselement 250 zwischen seiner Sicherungsstellung und seiner Freigabestellung zu bewegen.
Die Sicherungsrichtung S entspricht bei den geschilderten Ausführungsbeispielen der Längserstreckungsrichtung des Griffstücks 240 und ist schräg unter einem Winkel zur Betätigungsrichtung B gerichtet. Denkbar ist hierbei jedoch auch, dass die Sicherungsrichtung S parallel oder quer zur Betätigungsrichtung B gerichtet ist.
Fig. 7 zeigt in einer ausschnittsweisen Längsschnittansicht entlang einer durch die Einsteckrichtung E und die Betätigungsrichtung B aufgespannten Schnittebene ein Ausführungsbeispiel einer schwenkbaren Anordnung des Rastelements 22 in dem Gehäuseteil 20 des ersten Steckverbinderteils 1 , wie sie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen zum Einsatz kommen kann. Das Rastelement 22 in Form des Rasthebels erstreckt sich in einem inneren Raum 200 des Gehäuseteils 20 und weist ein Lagerelement 223 auf, das zumindest abschnittsweise kugelig ausgestaltet ist und in einer Lageraufnahme 202 des Gehäuseteils 20 derart einliegt, dass das Rastelement 22 zumindest über einen gewissen Schwenkbereich relativ zu dem Gehäuseteil 20 verschwenkt werden kann. An das Lagerelement 223 schließt ein erster Hebelarm 222 an, der an seinem vom Lagerelement 223 abgewandten Ende den Rastabschnitt 220 trägt. In gegenüberliegender Richtung erstreckt sich von dem Lagerelement 223 ein zweiter Hebelarm 224, der an seinem vom Lagerelement 223 abgewandten Ende den Betätigungsabschnitt 226 trägt, über den ein Nutzer manuell auf das Rastelement 22 einwirken kann, um das Rastelement 22 zum Entriegeln der Steckverbinderteile 2, 3 voneinander zu betätigen.
Im Bereich dieses Endes des zweiten Hebelarms 224 greift - an einer Halterung 227 - auch ein Federelement 23 an, über das das Rastelement 22 gegenüber einer Wandung 201 des Gehäuseteils 20 auf Druck vorgespannt ist. Das Federelement 23 wirkt hierbei entgegen der Betätigungsrichtung B, in die ein Nutzer das Rastelement 22 zu betätigen hat, um das Rastelement 22 aus einer ersten, verriegelnden Stellung, in der bei aneinander angesteckten Steckverbinderteilen 2, 3 das erste Steckverbinderteil 2 mit dem zweiten Steckverbinderteil 3 verriegelt ist, in eine zweite, entriegelnde Stellung, in der die Verriegelung aufgehoben ist, zu bewegen. Aufgrund der Federvorspannung wird beim Anstecken des Steckverbinderteils 2 an das zweite Steckverbinderteil 3 die Verriegelung zwischen den Steckverbinderteilen 2, 3 selbsttätig hergestellt. So schnappt der Rastabschnitt 220 bei Anstecken des ersten Steckverbinderteils 2 an das zweite Steckverbinderteil 3 selbsttätig in die zugeordnete Rastaufnahme 32 ein.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch bei gänzlich anders gearteten Ausführungsformen verwirklichen.
Insbesondere ist die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise auf Steckverbinder in Form von Ladeeinrichtungen zum Laden von Elektrofahrzeugen beschränkt, sondern lässt sich auch bei anderen Steckverbindern zur Sicherung einer Verriegelung sinnvoll einsetzen.
Das Sicherungselement muss nicht notwendigerweise längsverschieblich am Griffkörper angeordnet sein, sondern kann grundsätzlich auch verschwenkbar am Griffkörper gelagert sein. Wesentlich ist in diesem Zusammenhang nur, dass das Sicherungselement zum Sichern bzw. Freigeben des Rastelements relativ zum Griffkörper bewegbar ist.
Bezugszeichenliste
1 Steckverbinder
2 Steckverbinderteil
20 Gehäuseteil
200 Raum
201 Wandung
202 Lageraufnahme
21 Steckabschnitt
210 Kontaktöffnungen
22 Rastelement
220 Rastabschnitt
222 Hebelarm
223 Lagerelement
224 Hebelarm
226 Betätigungsabschnitt
227 Halterung
23 Federelement
24 Griff
240 Griffstück
241 Grifföffnung
242 Bohrung
243 Öffnung
25 Sicherungseinrichtung
250 Sicherungselement
251 Körper
252 Stößel
253 Federelement
254 Schloss
255 Stator
256 Spule
26 Schlüssel
3 Steckverbinderteil
30 Gehäuse
31 Steckaufnahme
32 Rastaufnahme 320 Aussparung
321 Schräge
A Ausschnitt
B, B' Betätigungsrichtung
E Einsteckrichtung
S Sicherungsrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Steckverbinderteil für einen Steckverbinder, mit
- einem Gehäuseteil,
- einem an dem Gehäuseteil angeordneten Steckabschnitt zum steckenden Verbinden mit einem anderen Steckverbinderteil,
- einem an dem Gehäuseteil bewegbar angeordneten Rastelement, das einen Rastabschnitt zum Verriegeln mit dem anderen Steckverbinderteil aufweist, wobei das Rastelement zwischen einer ersten, verriegelnden Stellung zum Herstellen einer Verriegelung zwischen dem Steckverbinderteil und dem anderen Steckverbinderteil und einer zweiten, entriegelnden Stellung zum Entriegeln des Steckverbinderteils von dem anderen Steckverbinderteil bewegbar ist, und
- einem an dem Gehäuseteil angeordneten Griff zum Greifen des Steckverbinderteils durch einen Nutzer, wobei der Griff ein von einem Nutzer umgreifbares Griffstück aufweist, gekennzeichnet durch ein entlang einer Sicherungsrichtung (S) bewegbar an dem Griffstück (240) angeordnetes Sicherungselement (250), das ausgebildet ist, in einer Sicherungsstellung auf das Rastelement (22) einzuwirken, um ein Überführen des Rastelements (22) aus der ersten, verriegelnden Stellung in die zweite, entriegelnde Stellung zu sperren, und in einer Freigabestellung das Rastelement (22) zum Überführen aus der ersten, verriegelnden Stellung in die zweite, entriegelnde Stellung freizugeben.
2. Steckverbinderteil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (22) als ein schwenkbar an dem Gehäuseteil (20) gelagerter Rasthebel ausgebildet ist.
3. Steckverbinderteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (22) über ein Lagerelement (223) schwenkbar an dem Gehäuseteil (20) gelagert ist.
Steckverbinderteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (22) einen den Rastabschnitt (220) tragenden ersten Hebelarm (222) und einen vom ersten Hebelarm (222) unterschiedlichen, zweiten Hebelarm (224) aufweist.
5. Steckverbinderteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (22) einen an dem zweiten Hebelarm (224) angeordneten Betätigungsabschnitt (226) aufweist, über den das Rastelement (22) zum Überführen aus der ersten, verriegelnden Stellung in die zweite, entriegelnde Stellung betätigbar ist.
6. Steckverbinderteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (250) in der Sicherungsstellung dem Betätigungsabschnitt (226) angenähert und derart zum Betätigungsabschnitt (226) angeordnet ist, dass der Betätigungsabschnitt (226) nicht in Richtung der zweiten, entriegelnden Stellung an dem Sicherungselement (250) vorbeibewegbar ist.
7. Steckverbinderteil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (226) an einem dem Rastabschnitt (220) abgewandten Ende des Rastelements (22) angeordnet ist.
8. Steckverbinderteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (250) in einer entlang der Sicherungsrichtung (S) erstreckten Bohrung (242) des Griffstücks (240) verschiebbar ist.
9. Steckverbinderteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (250) einen längs entlang der Sicherungsrichtung (S) erstreckten Stößel (252) aufweist, mit dem das Sicherungselement (250) in der Sicherungsstellung dem Rastelement (22) angenähert ist.
10. Steckverbinderteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stößel (252) ein Federelement (253) zum Vorspannen des Sicherungselements (250) in Richtung der Freigabestellung angeordnet ist.
1 1 . Steckverbinderteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (250) relativ zu dem Griffstück (240) verriegelbar und mittels eines Schlüssels (26) entriegelbar ist.
12. Steckverbinderteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an dem Griffstück (240) angeordneten elektromagnetischen oder mechanischen Aktuator zum Verschieben des Sicherungselements (250) relativ zu dem Griffstück (240).
13. Steckverbinderteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator durch einen Elektrohubmagneten ausgebildet ist, der einen an dem Griffstück (240) angeordneten Stator (255) und eine an dem Stator (255) angeordnete elektrische Spule (256) aufweist, wobei zum Bewegen des Sicherungselements (250) die elektrische Spule (256) bestrombar ist.
PCT/EP2015/053198 2014-02-20 2015-02-16 Steckverbinderteil mit einem rastelement WO2015124522A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/118,904 US9837762B2 (en) 2014-02-20 2015-02-16 Plug connector part with a latching element
CN201580009777.7A CN106030926B (zh) 2014-02-20 2015-02-16 具有卡合部件的插拔连接器部件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102197.5A DE102014102197B4 (de) 2014-02-20 2014-02-20 Steckverbinderteil mit einem Rastelement
DE102014102197.5 2014-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015124522A1 true WO2015124522A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=52574132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/053198 WO2015124522A1 (de) 2014-02-20 2015-02-16 Steckverbinderteil mit einem rastelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9837762B2 (de)
CN (1) CN106030926B (de)
DE (1) DE102014102197B4 (de)
WO (1) WO2015124522A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113875A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
DE102015113874B4 (de) * 2015-08-21 2018-02-01 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
DE102015114138B4 (de) * 2015-08-26 2022-05-25 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
US10259330B2 (en) 2016-03-24 2019-04-16 Charge-Amps AB Charger plug for electric vehicles
DE102016107409A1 (de) 2016-04-21 2017-10-26 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem gekühlten Kontaktelement
DE102016112937A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
CN106956612B (zh) * 2017-04-04 2018-11-30 新乡市合众鑫辉车业有限公司 一种自控插接的新能源汽车充电桩装置
KR102259191B1 (ko) * 2017-04-21 2021-06-02 하르팅 에렉트릭 게엠베하 운트 코우. 카게 부착 하우징 장치 및 잠금 해제 방법
WO2019002868A1 (en) * 2017-06-28 2019-01-03 Trojan Energy Limited APPARATUS AND SYSTEM FOR CONNECTING ELECTRIC VEHICLES TO AN ELECTRICAL NETWORK AND METHOD OF USE
USD925443S1 (en) * 2018-01-24 2021-07-20 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Electric vehicle charging connector
CN110362161B (zh) * 2018-04-09 2022-12-27 富联精密电子(天津)有限公司 插拔装置、采用该插拔装置的机箱及电子装置
EP3570383B1 (de) * 2018-05-14 2023-05-17 Solaredge Technologies Ltd. Eingang für elektrischen stecker
DE102018123314B4 (de) * 2018-09-21 2024-03-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Ladeanordnung
CN109713520B (zh) * 2019-01-22 2023-12-01 上海蔚来汽车有限公司 插拔机构、插头装置、电池架及充换电站
DE102020118122A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung und einem daran angeordneten Prüfelement
CN113178753B (zh) * 2021-05-08 2022-11-04 四川永贵科技有限公司 一种充电枪锁钩闭锁、解锁结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2352208A1 (de) * 2008-11-21 2011-08-03 Yazaki Corporation Ladestecker
US20110281447A1 (en) * 2010-05-12 2011-11-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Locking device for power feeding plug
WO2013176137A1 (ja) * 2012-05-21 2013-11-28 住電朝日精工株式会社 コネクタ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2921640B2 (ja) 1994-03-17 1999-07-19 矢崎総業株式会社 給電コネクタ
JP3135040B2 (ja) 1995-11-30 2001-02-13 矢崎総業株式会社 電気自動車の充電用コネクタ
DE102006003613A1 (de) 2006-01-25 2007-08-09 Dataline Kabel Gmbh Stecker zur Verbindung eines Kabels mit einer Dose
DE102009044179A1 (de) 2009-10-05 2010-12-30 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Stromversorgungssteckverbinderteil eines Ladesteckverbinders für ein Elektrofahrzeug
JP5482295B2 (ja) 2010-03-01 2014-05-07 住友電装株式会社 充電用コネクタ
EP2556567B1 (de) 2010-04-09 2017-04-05 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Elektrisches verbindersystem
US20120126747A1 (en) 2010-11-19 2012-05-24 Delphi Technologies, Inc. Battery charger having non-contact electrical switch
CN202111307U (zh) * 2011-01-11 2012-01-11 陈洁 传导充电用带锁扣机构的电连接器
DE102011002024A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Tyco Electronics Amp Gmbh Ladestecker mit berührungsloser Schaltvorrichtung
JP2013053470A (ja) 2011-09-05 2013-03-21 Tokai Rika Co Ltd ロック装置
CN103107456A (zh) * 2011-11-10 2013-05-15 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 锁扣解锁结构

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2352208A1 (de) * 2008-11-21 2011-08-03 Yazaki Corporation Ladestecker
US20110281447A1 (en) * 2010-05-12 2011-11-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Locking device for power feeding plug
WO2013176137A1 (ja) * 2012-05-21 2013-11-28 住電朝日精工株式会社 コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014102197A1 (de) 2015-08-20
DE102014102197B4 (de) 2019-02-14
CN106030926B (zh) 2020-04-28
US9837762B2 (en) 2017-12-05
US20170047679A1 (en) 2017-02-16
CN106030926A (zh) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102197B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Rastelement
DE102013112991A1 (de) Ladestecker zum Laden eines Elektrofahrzeugs
DE102015114138B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
DE102012111408B3 (de) Verriegelungsmechanismus für Steckverbinder
DE102014101952B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Rastelement
EP1913660A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen stecker (patch guard)
DE10029059C2 (de) Schließvorrichtung
DE102009044179A1 (de) Stromversorgungssteckverbinderteil eines Ladesteckverbinders für ein Elektrofahrzeug
EP2645491B1 (de) Netzwerkanschlußstecker und Steckverbindung
DE202011106208U1 (de) Schließzylinder für ein Schloss
DE102010038568B4 (de) Elektrische Steckverbindung
WO2018011385A1 (de) Steckverbinderteil mit einem verriegelungselement
DE102015113874B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
EP2273626B1 (de) Sicherungseinrichtung
DE202008017699U1 (de) Elektromechanisches Verbindungssystem
DE102010044194A1 (de) Verschlussvorrichtung mit elektromagnetischer Kopplung
DE19943999C2 (de) Elektronisches Zündschloss
DE19530334A1 (de) Steckeranordnung mit einem Betätigungsschieber
DE102013101492B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Steckverbindung
DE60110103T2 (de) Schloss
DE202013009038U1 (de) Elektrisches Steckvorrichtungssystem mit Verschlusseinrichtung
EP3403298B1 (de) Steckverbinder
DE102007060932A1 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einem Drehgriff
DE19838992A1 (de) Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge mit elektronischer Lenkungsverriegelung
DE19614576C2 (de) Schloß

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15705964

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15118904

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15705964

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1