DE10029059C2 - Schließvorrichtung - Google Patents
SchließvorrichtungInfo
- Publication number
- DE10029059C2 DE10029059C2 DE2000129059 DE10029059A DE10029059C2 DE 10029059 C2 DE10029059 C2 DE 10029059C2 DE 2000129059 DE2000129059 DE 2000129059 DE 10029059 A DE10029059 A DE 10029059A DE 10029059 C2 DE10029059 C2 DE 10029059C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- key
- slider
- slide
- electronic
- electronic key
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/2063—Ignition switch geometry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/04—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00658—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
- G07C9/00722—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with magnetic components, e.g. magnets, magnetic strips, metallic inserts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5611—For control and machine elements
- Y10T70/5646—Rotary shaft
- Y10T70/565—Locked stationary
- Y10T70/5655—Housing-carried lock
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5611—For control and machine elements
- Y10T70/5646—Rotary shaft
- Y10T70/565—Locked stationary
- Y10T70/5655—Housing-carried lock
- Y10T70/5659—Dead bolt
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5611—For control and machine elements
- Y10T70/5646—Rotary shaft
- Y10T70/565—Locked stationary
- Y10T70/5655—Housing-carried lock
- Y10T70/5664—Latching bolt
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5889—For automotive vehicles
- Y10T70/5956—Steering mechanism with switch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7051—Using a powered device [e.g., motor]
- Y10T70/7062—Electrical type [e.g., solenoid]
- Y10T70/7068—Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
- Y10T70/7073—Including use of a key
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7051—Using a powered device [e.g., motor]
- Y10T70/7062—Electrical type [e.g., solenoid]
- Y10T70/7068—Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
- Y10T70/7073—Including use of a key
- Y10T70/7079—Key rotated [e.g., Eurocylinder]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/7768—Key-removal preventing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7441—Key
- Y10T70/778—Operating elements
- Y10T70/7791—Keys
- Y10T70/7876—Bow or head
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Eine Schließvorrichtung, umfassend: eine Kontrolleinheit, welche Übermittlung und Empfang eines elektronischen Signals zwischen dem elektronischen Schlüssel und der Kontrolleinheit zur Überprüfung der ID durchführt; ein Drehelement, das drehbar in einem Gehäuse untergebracht ist; ein Sperrenbetätigungselement, welches das Sperrenfreigabesignal von der Kontrolleinheit empfängt, um dadurch eine Sperre an dem Drehelement bezüglich des Gehäuses freizugeben; eine Schlüsseleinstecköffnung, die an dem Drehelement vorgesehen ist; eine Schieberaufnahme, die sich durch das Drehelement erstreckt; einen Schieber, der in die Schieberaufnahme eingesetzt und so angeordnet ist, dass sein inneres Ende in die Schlüsseleinstecköffnung vorsteht; einen drehbar gelagerten Kontrollhebel, von dem ein Ende einen Betätigungsabschnitt bildet, der die Übermittlung und den Empfang der Kontrolleinheit aktiviert und dessen anderes Ende Kontakt mit der äußeren Endfläche des Schiebers aufnimmt. Eine äußere Endfläche des Schiebers wird von einer äußeren peripheren Oberfläche des Drehelements heruntergedrückt, wenn der elektronische Schlüssel nicht oder nicht vollständig eingesteckt ist und der Schieber wird vom Einsteckbereich des elektronischen Schlüssels verschoben und nach außen gedrückt, wenn der elektronische Schlüssel normal eingesteckt ist, so dass die äußere Endfläche mit der äußeren peripheren Oberfläche des Drehelements bündig ist. Wenn das Drehelement vom elektronischen Schlüssel gedreht ...
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine Schließ
vorrichtung, und insbesondere eine Schließvorrichtung, die vor
zugsweise zur Kraftfahrzeugsteuerung verwendet werden kann, bei
der vorzugsweise ein elektronischer Schlüssel benutzt wird.
Nach den Ausführungen der Erfinder der vorliegenden Erfindung
gibt es eine Schließvorrichtung zur Kraftfahrzeugsteuerung, die
in den Fig. 18, 19 gezeigt ist.
In Fig. 18 bezeichnet die Bezugsziffer 40 einen Drehzylinder
und die Bezugsziffer 41 ein Drehzylindergehäuse. Die Bezugszif
fer 42 bezeichnet einen Sperrmagneten zum Eingriff und Nicht-
Eingriff eines Anschlags 43 mit einer Eingriffsnut 44, um eine
Drehung des Drehzylinders 40 zu verhindern oder zu erlauben.
Eine Schieberaufnahme 46 ist in einem unteren Teil des Drehzy
linders 40 vorgesehen, die sich durch diese bis zu einer
Schlüsseleinstecköffnung 45 erstreckt. Der Schieber 47 ist in
der Schieberaufnahme 46 so angeordnet, dass er frei in einer
Richtung senkrecht zur Schlüsseleinstecköffnung 45 verschiebbar
ist.
Ein Schalthebel 49 ist schwenkbar an einem Stift 50 in einem
Bodenabschnitt eines Gehäuses 48 gelagert, und ein Ende des
Schalthebels 49 ist durch eine Feder 51 nach oben belastet, so
dass der Schieber 47 von diesem Ende aufwärts gedrückt wird.
Folglich steht ein oberes Ende des Schiebers 47 in die Schlüs
seleinstecköffnung 45 vor.
Weiterhin ist ein Schlüssel-Anwesenheits/Abwesenheits-
Erkennungs-Schalter 52 im Bodenbereich dieses Gehäuses 48 vor
gesehen, der ein Betätigungselement 53 gegenüber dem anderen
Ende des Schalthebels 49 aufweist.
Wenn ein Einsteckbereich 55 eines elektronischen Schlüssels 54
in die Schlüsseleinstecköffnung 45 eingesteckt wird, wird der
Schieber 47 abwärts bewegt. Infolgedessen hört der Druck des
Betätigungselementes 53 auf das andere Ende des Schalthebels 49
auf, so dass der Schlüssel-Anwesenheits/Abwesenheits-
Erkennungs-Schalter 52 auf AN geschaltet wird.
Der elektronische Schlüssel 54 enthält einen Schalt-Chip 56,
welcher einen vorherbestimmten Identitäts-Code (ID) gespeichert
hat.
Eine ringförmige Antennenspule 57 ist um einen Endbereich des
Gehäuses angeordnet.
Mit einer solchen Anordnung führt, wenn der Einsteckbereich 55
des elektronischen Schlüssels 48 in die Schlüsseleinstecköff
nung 45 eingesteckt und dann der Schlüssel-Anwesenheits/Abwe
senheits-Erkennungs-Schalter 52 auf AN gestellt ist, die Kon
trolleinheit 60, die in Fig. 10 gezeigt ist, Übermittlung und
Empfang eines elektronischen Signals mittels einer elektrischen
Welle zwischen der Antennenspule 57 und dem Schalt-Chip 56 aus,
um die ID des elektronischen Schlüssels 54 mit der in der Kon
trolleinheit 61 gespeicherten ID zu überprüfen. Nur wenn die
IDs miteinander übereinstimmen, wird ein Sperrenfreigabesignal
von der Kontrolleinheit 60 zum Sperrmagneten 42 geschickt, um
die Sperre am Drehzylinder 40 zu lösen. Gleichzeitig wird ein
Fahrerlaubnissignal zu einer Fahrkontrolleinheit 60 geschickt,
um ein Anlassen des Motors zu ermöglichen.
Bei einer solchen Lenk-Schließvorrichtung wird, nur wenn die
IDs übereinstimmen, eine Drehung des Drehzylinders 40 ermög
licht und ein Zündschalter 62 auf AN geschaltet (Startschalter
ist aktiviert). Infolgedessen wird das Fahrerlaubnissignal zur
Fahrkontrolleinheit geschickt, um ein Anlassen des Motors zu
ermöglichen. Somit wird, wenn ein anderer Schlüssel als der
elektronische Schlüssel 54 benutzt wird, nicht nur die Drehung
des Drehzylinders, sondern auch das Anlassen des Motors bloc
kiert, wodurch ein Diebstahl eines Fahrzeuges verhindert wird.
Wenn bei der oben erwähnten Ausführung der Schieber 47 vom Ein
steckbereich 55 heruntergedrückt wird, wenn der elektronische
Schlüssel 20 unvollständig eingesteckt ist, wird aber der
Schlüssel-Anwesenheits/Abwesenheits-Erkennungs-Schalter 52 auf
AN geschaltet, so dass der Sperrmagnet 42 betätigt wird, um
die Sperre freizugeben. In so einem Fall ist die Drehung des
Drehzylinders 40 freigegeben, so dass die Drehung des Zünd
schalters und die Freigabe des Lenkschlosses ermöglicht wird.
EP 0 720 545 B1 beschreibt ein elektronisches Zündstart
schloßsystem in einem Kraftfahrzeug mit einem elektronischen
Zündschlüssel und einem elektronischen Zündstartschloß zur Be
tätigung eines zugehörigen Betriebsaggregats, wie Motorelek
tronik, Wegfahrsperre und dergleichen. Der Zündschlüssel
tauscht mit dem Zündstartschloß wenigstens ein kodiertes Be
triebssignal aus und ferner sind Mittel zur Entschlüsselung
des kodierten Betriebssignals vorgesehen, zur Inbetriebnahme
des Betriebsaggregats. Eine positive Auswertung des Betriebs
signals bewirkt eine erste Entriegelung der Bewegung des Zünd
schlüssels, vorzugsweise mittels einer elektromagnetischen
Sperreinrichtung, wodurch der elektronische Zündschlüssel aus
einer Ausgangsstellung in eine rotatorische und/oder transla
torische Bewegung versetzbar ist. Diese Bewegung des Zünd
schlosses wirkt auf im Zündstartschloß befindliche mechani
sche, elektronische, optische, opto-elektronische Schaltele
mente ein.
EP 0 846 820 A1 offenbart ein Schließsystem, insbesondere für
ein Kraftfahrzeug. Wenn ein Schlüssel in ein Schloß eingeführt
wird, so wird zunächst über eine Sende- und Empfangseinheit
eine elektronische Autentifikation durchgeführt. Nach er
folgreicher Autentifikation wird das Schloß elektromechanisch
freigegeben, damit es mit Hilfe des Schlüssels mechanisch ent
riegelt werden kann. Solange die Autentifikation noch nicht
oder nicht erfolgreich stattgefunden hat, kann der Schlüssel
zwar im Schloß verdreht werden, ein mechanisches Entriegeln
ist aber nicht möglich.
Folglich beabsichtigt die vorliegende Erfindung, eine Lenk-
Schließvorrichtung bereitzustellen, bei der bei einem unvoll
ständigen Einstecken des elektronischen Schlüssels, selbst bei
Freigabe der Sperre an dem Drehelement durch das Sperrenbetä
tigungselement, die Drehung des Drehelementes durch den elek
tronischen Schlüssel und die Freigabe des Lenkschlosses wirk
sam blockiert werden kann, um so zu erreichen, dass der elek
tronische Schlüssel in geeigneter Weise eingesteckt wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombinatio
nen der Ansprüche 1 bzw. 13 gelöst. Die Unteransprüche zeigen
weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung. Nach
einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Schließvor
richtung vorgesehen, die mittels eines elektronischen Schlüs
sels zu sperren und zu öffnen ist, die umfasst: einen elektro
nischen Schlüssel, der einen Schalt-Chip zur Erzeugung eines
elektronischen Signals, und einen Einsteckbereich aufweist,
der an seinem einem Ende ausgebildet ist; eine Kontrollein
heit, die an der Schließvorrichtung angeordnet ist und die
Übermittlung und den Empfang eines elektronischen Signals zwi
schen dem elektronischen Schlüssel und der Kontrolleinheit zur
Überprüfung der ID durchführt, wobei die Kontrolleinheit ein
Sperrenfreigabesignal sendet, wenn als Ergebnis der ID Über
prüfung eine ID der Kontrolleinheit und eine ID des elektroni
schen Schlüssels miteinander übereinstimmen; ein Gehäuse, das
an der Schließvorrichtung angeordnet ist und einen ersten Öff
nungsbereich aufweist; ein Drehelement, das drehbar in dem Ge
häuse untergebracht ist; ein Sperrenbetätigungselement, wel
ches das Sperrenfreigabesignal von der Kontrolleinheit
empfängt, um dadurch eine Sperre an dem Drehelement bezüglich
des Gehäuses freizuge
ben; eine Schlüsseleinstecköffnung, die an dem Drehelement vor
gesehen ist und fähig ist, eine Drehkraft des elektronischen
Schlüssels auf das Drehelement zu übertragen, wenn der Ein
steckbereich des elektronischen Schlüssels eingesteckt ist und
damit in Verbindung steht; eine erste Schieberaufnahme, die
sich durch das Drehelement in einer Richtung senkrecht zur
Schlüsseleinstecköffnung von einer äußeren peripheren Oberflä
che des Drehelements in Richtung auf die Schlüsseleinstecköff
nung erstreckt; einen erster Schieber, der in die erste Schie
beraufnahme eingesetzt und so angeordnet ist, dass sein inneres
Ende in die Schlüsseleinstecköffnung vorsteht, seine äußere
Endfläche von der äußeren peripheren Oberfläche des Drehele
ments heruntergedrückt wird, wenn der elektronische Schlüssel
nicht oder nicht vollständig eingesteckt ist, und der erste
Schieber vom Einsteckbereich verschoben und nach außen gedrückt
wird, wenn der elektronische Schlüssel normal eingesteckt ist,
so dass die äußere Endfläche mit der äußeren peripheren Ober
fläche des Drehelementes bündig ist; und einen ersten Kontroll
hebel, der drehbar an dem Gehäuse gelagert ist und von dem ein
Ende ein Betätigungsabschnitt bildet, der die Übermittlung und
den Empfang der Kontrolleinheit für die ID Überprüfung akti
viert und dessen anderes Ende Kontakt mit der äußeren Endfläche
des ersten Schiebers durch den ersten Öffnungsbereich in dem
Gehäuse aufnimmt, um eine gleitende Bewegung des ersten Schie
bers auf das eine Ende des ersten Kontrollhebels zu übertragen,
während bei einer Drehung des Drehelements durch den elektroni
schen Schlüssel das andere Ende des ersten Kontrollhebels von
der äußeren Endfläche des ersten Schiebers zur äußeren periphe
ren Oberfläche des Drehelements bewegt wird und in gleitenden
Kontakt mit der äußeren peripheren Oberfläche tritt.
Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine
elektronische Schließvorrichtung vorgesehen, bei der Übermitt
lung und Empfang eines elektronischen Signals zwischen einem
Schalt-Chip, der ein elektronisches Signal erzeugt und in einem
elektronischen Schlüssel angeordnet ist, und einer Kontrollein
heit, die an der Schließvorrichtung angeordnet ist, erfolgt, um
eine ID Überprüfung durchzuführen, und - wenn als ein Ergebnis
der ID Überprüfung eine ID der Kontrolleinheit und eine ID des
elektronischen Schlüssels miteinander übereinstimmen - ein
Sperrenfreigabesignal von der Kontrolleinheit zu einem Sperren
betätigungselement gesendet wird, damit ein Drehelement der
elektrischen Schließvorrichtung freigegeben werden kann, um ei
ne Drehung des Drehelementes durch den elektronischen Schlüssel
zu ermöglichen, wobei die elektronische Schließvorrichtung um
fasst: ein Gehäuse zur drehbaren Aufnahme des Drehelements; ei
ne Schlüsseleinstecköffnung, die an dem Drehelement vorgesehen
ist und fähig ist, eine Drehkraft des elektronischen Schlüssels
auf das Drehelement zu übertragen, wenn der Einsteckbereich des
elektronischen Schlüssels eingesteckt ist und damit in Verbin
dung steht; eine Schieberaufnahme, die sich durch das Drehele
ment in einer Richtung senkrecht zur Schlüsseleinstecköffnung
von einer äußeren peripheren Oberfläche des Drehelements in
Richtung auf die Schlüsseleinstecköffnung erstreckt; einen
Schieber, der in die Schieberaufnahme eingesetzt und so ange
ordnet ist, dass sein inneres Ende in die Schlüsseleinstecköff
nung vorsteht, seine äußere Endfläche von der äußeren periphe
ren Oberfläche des Drehelements heruntergedrückt wird, wenn der
elektronische Schlüssel nicht oder nicht vollständig einge
steckt ist, und der Schieber vom Einsteckbereich verschoben und
nach außen gedrückt wird, wenn der elektronische Schlüssel nor
mal eingesteckt ist, so dass die äußere Endfläche mit der äuße
ren peripheren Oberfläche des Drehelementes bündig ist; und ei
nen Kontrollhebel, der drehbar an dem Gehäuse gelagert ist und
von dem ein Ende ein Betätigungsabschnitt bildet, der die Über
mittlung und den Empfang der Kontrolleinheit für die ID Über
prüfung aktiviert und dessen anderes Ende Kontakt mit der äuße
ren Endfläche des Schiebers durch einen Öffnungsbereich in dem
Gehäuse aufnimmt, um eine gleitende Bewegung des Schiebers auf
das eine Ende des Kontrollhebels zu übertragen, während bei ei
ner Drehung des Drehelements durch den elektronischen Schlüssel
das andere Ende des Kontrollhebels von der äußeren Endfläche
des Schiebers zur äußeren peripheren Oberfläche des Drehele
ments bewegt wird und in gleitenden Kontakt mit der äußeren pe
ripheren Oberfläche tritt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus nachfol
gender Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung
ersichtlich. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht, die eine Schließvorrichtung nach
einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2A eine Schnittansicht eines eine Schlüsseleinstecköffnung
bildenden Bereichs in der Draufsicht, wenn der gleiche elektro
nische Schlüssel in normaler Weise gemäß der Ausführungsform
eingesteckt ist, und Fig. 2B ist eine Schnittansicht eines eine
Schlüsseleinstecköffnung bildenden Bereichs in der Draufsicht,
wenn der elektronische Schlüssel unvollständig nach der Ausfüh
rungsform eingesteckt ist;
Fig. 3 einen Längsschnitt eines Schieber-Aufnahme-Bereichs, wo
bei ein einen zweiten Kontrollhebel aufnehmender Bereich nach
oben zeigt in Übereinstimmung mit der Ausführungsform;
Fig. 4A, 4B perspektivische Ausbauansichten, die eine Beziehung
zwischen einem Schlüsselzylinder und ersten/zweiten Schiebern
zeigen, in Ansichten aus verschiedenen Richtungen nach der Aus
führungsform;
Fig. 5 eine perspektivische Sicht eines elektronischen Schlüs
sels nach der Ausführungsform;
Fig. 6A bis 6C Abbildungen vor Zuständen, die eine Beziehung
zwischen dem Schlüsselzylinder und der Hülse nach der Ausfüh
rungsform zeigen;
Fig. 7A bis 7C erklärende Darstellungen, die den elektronischen
Schlüssel und mechanischen Schlüssel nach der Ausführungsform
zeigen;
Fig. 8 ein Blockdiagramm einer elektrischen Schaltung nach der
Ausführungsform;
Fig. 9A eine schematische Schnittansicht, die einen Zustand mit
eingestecktem elektronischen Schlüssel bei einer Schließvor
richtung nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung in dem Bereich zeigt, in dem der erste Schieber ange
ordnet ist, und Fig. 9B ist eine Schnittansicht entlang der Li
nien IXB-IXB von Fig. 9A;
Fig. 10A eine schematische Schnittansicht, die einen Zustand
mit eingestecktem elektronischen Schlüssel in dem Bereich
zeigt, in dem der zweiten Schieber angeordnet ist nach der Aus
führungsform und Fig. 10B ist eine Schnittansicht entlang der
Linien XB-XB von Fig. 10A;
Fig. 11A eine schematische Schnittansicht, die einen Anfangszu
stand des Einsteckvorganges des elektronischen Schlüssels in
dem Bereich zeigt, in dem der erste Schieber angeordnet ist
nach der Ausführungsform und Fig. 11B ist eine Schnittansicht
entlang der Linien XIB-XIB von Fig. 11A;
Fig. 12A eine schematische Schnittansicht, die einen Anfangszu
stand des Einsteckvorganges des elektronischen Schlüssels in
dem Bereich zeigt, in dem der zweite Schieber angeordnet ist
nach der Ausführungsform und Fig. 12B ist eine Schnittansicht
entlang der Linien XIIB-XIIB von Fig. 12A;
Fig. 13A eine schematische Schnittansicht, die ein Zwischensta
dium des Einsteckvorganges des elektronischen Schlüssels in dem
Bereich zeigt, in dem der erste Schieber angeordnet ist nach
der Ausführungsform und Fig. 13B ist eine Schnittansicht ent
lang der Linien XIIIB-XIIIB von Fig. 11A;
Fig. 14A eine abschnittsweise Ansicht, die ein Zwischenstadium
des Einsteckvorganges des elektronischen Schlüssels in dem Be
reich zeigt, in dem der zweite Schieber angeordnet ist nach der
Ausführungsform und Fig. 14B ist eine Schnittansicht entlang
der Linien XIXB-XIXB von Fig. 14A;
Fig. 15A eine schematische erklärende Darstellung, die ein
zweites Beispiel der Verzögerungseinstellung für die Steuerung
der Schieberarbeitsweise zwischen dem ersten Schieber und dem
zweitem Schieber nach der Ausführungsform zeigt, Fig. 15B zeigt
in ähnlicher Weise eine schematische erklärende Darstellung,
die ein drittes Beispiel zeigt, Fig. 15C zeigt in ähnlicher
Weise eine schematische erklärende Darstellung, die ein viertes
Beispiel zeigt und Fig. 15D zeigt in ähnlicher Weise eine sche
matische erklärende Darstellung, die ein fünftes Beispiel
zeigt;
Fig. 16A bis 16C Abbildungen vor Zuständen, die eine Beziehung
zwischen dem Schlüsselzylinder und der Hülse nach der Ausfüh
rungsform zeigen;
Fig. 17 eine schematische Schnittansicht, die eine Eingriffs
struktur eines ersten Schiebers einer Schließvorrichtung nach
einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 18 eine Schnittansicht, die eine Schließvorrichtung nach
den Ausführungen der Erfinder der vorliegenden Erfindung zeigt;
und
Fig. 19 ein Blockdiagramm der elektrischen Schaltung nach den
Ausführungen.
Im folgenden werden die bevorzugten Ausgestaltungen der
Schließvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung im Detail
mit Hinweis auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
Zuerst wird die Schließvorrichtung nach einer ersten Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung mit Hinweis auf die Fig. 1
bis 8 beschrieben.
Wie in Fig. 1 gezeigt, bezeichnet bei der Schließvorrichtung LA
das Bezugszeichen 1 ein Drehelement, das durch das Drehen eines
Zündschalters gedreht wird, Bezugsziffer 2 bezeichnet ein Zy
lindergehäuse und Bezugsziffer 3 ein Gehäuse, an dem das Zylin
dergehäuse 2 befestigt ist.
Das Drehelement 1 umfasst einen Schlüsselzylinder 1A und einen
Drehzylinder 1B. Der Drehzylinder 1B ist mit dem Schlüsselzy
linder 1A drehfest durch ihre Enden verbunden.
Der Schlüsselzylinder 1A hat einen kleinen Durchmesserbereich,
der drehbar in die Hülse 4 eingesetzt ist, welche drehbar im
Zylindergehäuse 2 aufgenommen ist.
Eine Schlüsseleinstecköffnung 5 des Schlüsselzylinders 1A um
fasst eine elektronische Schlüsseleinstecköffnung 5A, in die
ein Einsteckbereich eines elektronischen Schlüssels 20 (siehe
Fig. 7A) eingesteckt werden kann, und eine mechanische Schlüs
seleinstecköffnung 5B, die fortlaufend mit einem tiefen Bereich
der elektronischen Schlüsseleinstecköffnung 5A ausgebildet ist.
Der Schlüsselzylinder 1A hat eine Vielzahl von Zuhaltungen 6,
welche sich in Abhängigkeit vom Abziehen und Hineinstecken des
mechanischen Schlüssels 25 (siehe Fig. 7B) von/in die mechani
sche Schlüsseleinstecköffnung 5B an/von einer peripheren Ober
fläche der mechanischen Schlüsseleinstecköffnung 5B annähern
und entfernen. Der Zusammenhang zwischen dem mechanischen
Schlüssel 25 und der Zuhaltung 6 ist der gleiche, wie bei einem
gewöhnlichen Schlüsselzylinder-Mechanismus.
Wie in Fig. 6A bis 6C gezeigt, sind die Zuhaltungseingriffsnu
ten 7, in welche die Zuhaltungen eingreifen und von denen sie
sich lösen, in einer inneren peripheren Wand der Hülse 4 ausge
bildet. In Abhängigkeit vom Eingreifen und Lösen zwischen der
Zuhaltung 6 und der Zuhaltungseingriffsnut 7 wird ein Eingriff
und eine Freigabe zwischen der Hülse 4 und dem Schlüsselzylin
der 1A erreicht.
Bezugsziffer 8 bezeichnet einen Magneten, der einen Schließan
trieb bildet, der in einem oberen Teil des Gehäuses 3 angeord
net ist. Der Schließmagnet 8 verbindet oder löst eine Sperre 9
mit/von einer Sperrnut 10, die in der Hülse 4 vorgesehen ist,
um eine Drehung der Hülse 4 zu unterbinden/zuzulassen.
Bezugsziffer 11 bezeichnet einen Schlüssel-Anwesenheits/Abwe
senheits-Erkennungs-Schalter, der ein Sensor zum Erkennen der
Anwesenheit oder Abwesenheit eines Schlüssels ist und der in
einem unteren Bereich des Gehäuses 3 angeordnet ist. Der
Schlüssel-Anwesenheits/Abwesenheits-Erkennungs-Schalter 11 er
kennt, ob ein Schlüssel in die Schlüsseleinstecköffnung 5A oder
5B des Schließzylinders 1A eingesetzt ist oder nicht. Ein er
ster Schieber 12 ist mit dem Schlüssel-Anwesenheits/Abwesen
heits-Erkennungs-Schalter 11 als ein Schlüsselerkennungselement
verbunden.
Das Zylindergehäuse 2 ist so angeordnet, dass seine innere pe
riphere Oberfläche einer äußeren peripheren Oberfläche eines
großen Durchmesserbereichs des Schlüsselzylinders 1A mit einer
geringen Lücke gegenüberliegt.
Eine erste Schieberaufnahme 13 ist in einem unteren Bereich des
großen Durchmesserbereichs des Schlüsselzylinders 1A derart an
geordnet, dass sie in axialer Richtung durch einen mittleren
Bereich der elektronischen Schlüsseleinstecköffnung SA hin
durchgeht. Der erste Schieber 12 ist so in der ersten Schie
beraufnahme 13 angeordnet, dass ein Kontaktbereich 12a, welcher
eine Spitze davon ist, in die elektronische Schlüsseleinsteck
öffnung 5A vorsteht und frei in einer Richtung senkrecht zur
elektronischen Schlüsseleinstecköffnung 5A verschiebbar ist.
Wenn der elektronische Schlüssel 20 nicht oder nicht vollstän
dig eingesteckt ist, steht eine Spitze des ersten Schiebers 12
in die Schlüsseleinstecköffnung 5A vor, und eine äußere
Endoberfläche davon wird von einer äußeren peripheren Oberflä
che des Schlüsselzylinders 1A heruntergedrückt. Wenn der Ein
steckbereich 21 des elektronischen Schlüssels 20 bis zu einer
geeigneten Position eingesteckt ist, wie später beschrieben
wird, wird der erste Schieber 12 vom Einsteckbereich 21 ver
schoben, so dass die äußere periphere Oberfläche davon mit ei
ner äußeren peripheren Oberfläche des Schlüsselzylinders 1A
bündig abschneidet. Eine gleitende Bewegung der Spitze des er
sten Schiebers 12 in die Schlüsseleinstecköffnung 5A in die
herausragende Richtung wird von einem Stufenunterschied zwi
schen dem ersten Schieber 12 und der ersten Schieberaufnahme 13
verhindert.
Ein erster Kontrollhebel 14 zur Zusammenarbeit mit dem ersten
Schieber 12 und dem Schlüssel-Anwesenheits/Abwesenheits-
Erkennungs-Schalter 11 ist in einem unteren Teil des Gehäuses 3
angeordnet.
Ein mittlerer Abschnitt des ersten Kontrollhebels 14 ist
schwenkbar an einem Stift 15 gehalten, und eine in einer Rich
tung wirkende drehende Kraft wird von einer Feder 16 aufge
bracht. Der erste Kontrollhebel 14 ist so angeordnet, dass ein
Ende davon in Verbindung mit einem Betätigungselement des
Schlüssel-Anwesenheits/Abwesenheits-Erkennungs-Schalters 11
steht, um als Betätigungsteil zu dienen. Weiterhin ist der er
ste Kontrollhebel so angeordnet, dass sein anderes Ende durch
einen ersten, in dem Zylindergehäuse 2 angeordneten Öffnungsbe
reich 2a mit einer äußeren Endoberfläche des ersten Schiebers
12 in Verbindung steht.
Wenn der Einsteckbereich 21 des elektronischen Schlüssels 20 in
die Schlüsseleinstecköffnung 5A oder die Schlüsselplatte KP des
mechanischen Schlüssels 25 in die mechanische Schlüsselein
stecköffnung 5B hineingesteckt wird, wird der erste Schieber 12
nach außen verschoben und dann überträgt der erste Kontrollhe
bel 14 eine gleitende Bewegung des ersten Schiebers 12 von dem
einem Ende zum anderen, so dass das Betätigungselement 17 frei
gegeben ist, um den Schlüssel-Anwesenheits/Abwesenheits-
Erkennungs-Schalter 11 auf AN zu stellen. Wenn der Schlüsselzy
linder 1A in einen Zustand gedreht wird, in dem die äußere pe
riphere Oberfläche des ersten Schiebers 12 mit der äußeren pe
ripheren Oberfläche des Schlüsselzylinders 1A bündig ist, wird
das andere Ende des ersten Kontrollhebels 14 von der äußeren
peripheren Oberfläche des ersten Schiebers 12 zu einer äußeren
peripheren Oberfläche des Schlüsselzylinders 1A verlagert und
kommt damit in gleitenden Kontakt.
Der Einsteckbereich 21 des elektronischen Schlüssels 20 ist als
flacher Block geformt, der ein Paar von gegenüberliegenden fla
chen Abschnitten 21a und geneigte Abschnitte 21b auf beiden
Seiten umfasst, die eine zugespitzte Spitze bilden, wie in Fig.
5 gezeigt. Der Einsteckbereich 21 ist in Bezug auf eine Mittel
linie in der Längsrichtung symmetrisch und sein Querschnitt ist
rechteckig.
Andererseits weist die Schlüsseleinstecköffnung 5A des Schlüs
selzylinders 1A eine Öffnung auf, deren Querschnitt rechteckig
ist, wie in Fig. 2A, B und 4A, B gezeigt, um das Hineinstecken
des elektronischen Schlüssels 20 zu erleichtern und weiterhin
ist sie größer ausgebildet als eine Spitze des Einsteckbereichs
21. Das Innere des Einsteckbereichs 21 ist in einer flachen
Form ausgebildet, die sich nach vorne hin verengt, indem sie
mit schrägen Wänden 5a auf beiden Seitenflächen versehen ist,
die der flachen Form des Einsteckbereichs 21 entsprechen. Als
Ergebnis kommt die Schlüsseleinstecköffnung 5A auf der ganzen
Fläche mit dem Einsteckbereich 21 des elektronischen Schlüssels
20 in Kontakt, so daß eine Drehkraft des elektronischen Schlüs
sels 20 fest auf den Schlüsselzylinder 1A übertragen werden
kann.
Die Schlüsseleinstecköffnung 5A hat eine flache Form, symme
trisch zur Längsachse, die dem Einsteckbereich 21 entspricht.
Der erste Schieber 12 des Schlüssel-Anwesenheits/Abwesenheits-
Erkennungs-Schalters 11 geht durch eine untere Oberfläche der
Schlüsseleinstecköffnung 5A, die einem gegenüberliegenden fla
chen Bereich 21a des Einsteckbereichs 21 entspricht, so dass er
von der unteren Oberfläche der Schlüsseleinstecköffnung 5A vor
steht.
Ein konkaver Bereich 22, mit welchem der erste Schieber 12 in
Eingriff oder außer Eingriff ist, ist an den gegenüberliegenden
flachen Bereichen 21a des Einsteckbereichs 21 des elektroni
schen Schlüssels 20 ausgebildet. Wenn der Einsteckbereich 21
vollständig in die Schlüsseleinstecköffnung 5A hineingesteckt
ist, kommt die Spitze 12a des ersten Schiebers 12 mit dem kon
kaven Bereich 22 in Eingriff, um zu verhindern, dass der elek
tronische Schlüssel 20 herausrutscht, wenn der Schlüsselzylin
der 1A gedreht wird.
Die Dicke des konkaven Bereichs 22 ist im wesentlichen die
gleiche wie die Dicke der Schlüsselplatte KP des mechanischen
Schlüssels 25. Wenn der Schlüssel richtig eingesteckt ist, wo
bei die Spitze 12a des ersten Schiebers 12 mit dem konkaven Be
reich 22 in Eingriff ist, ist die äußere Endoberfläche des er
sten Schiebers 12 mit der äußeren Endoberfläche des großen
Durchmesserbereichs des Schlüsselzylinders 1A bündig.
Die zweite Schieberaufnahme 30 ist vorgesehen, um durch eine
geneigte Wand 5a der Schlüsseleinstecköffnung 5A hindurchzuge
hen und ein zweiter Schieber 31 ist in der zweiten Schieberauf
nahme 30 so angeordnet, dass er frei in einer Richtung senk
recht zur Schlüsseleinstecköffnung 5A gleiten kann.
Genauer gesagt ist der zweite Schieber 31 um 90° in der Dreh
richtung versetzt zu dem obengenannten ersten Schieber 12 ange
ordnet. Eine Spitze des zweiten Schiebers 31 steht so in die
Schlüsseleinstecköffnung 5A vor, so dass sie mit dem geneigten
Bereich des Einsteckbereichs 21 des elektronischen Schlüssels
20 oder einem Seitenrand der Schlüsselplatte KP des mechani
schen Schlüssels 25 in Eingriff kommt. Wenn sich der zweite
Schieber bewegt, wird der zweite Kontrollhebel 32 betätigt, wie
später beschrieben wird, um die Lenksäule (nicht gezeigt) abzu
sperren oder freizugeben.
Wenn der elektronische Schlüssel 20 oder der mechanische
Schlüssel 25 nicht eingesteckt ist oder der elektronische
Schlüssel 20 oder der mechanische Schlüssel 25 nicht vollstän
dig eingesteckt ist, so dass der Einsteckbereich 21 oder die
Schlüsselplatte KP den zweiten Schieber nicht erreicht, wird
eine äußere Endoberfläche des zweiten Schiebers 31 von einer
äußeren peripheren Oberfläche des großen Durchmesserabschnitts
des Schlüsselzylinders 1A nach unten gedrückt. Wenn der elek
tronische Schlüssel 20 oder der mechanische Schlüssel 25 normal
eingesteckt ist, wird der zweite Schieber 31 vom Einsteckbe
reich 21 oder von der Schlüsselplatte KP verschoben, so dass er
gleitet. Infolgedessen ist seine äußere Endoberfläche bündig
mit der äußeren peripheren Oberfläche des großen Durchmesserbe
reichs des Schlüsselzylinders 1A.
Weil die Dicke des Einsteckbereichs 21 des elektronischen
Schlüssels 20 und die Dicke der Schlüsselplatte KP des mechani
schen Schlüssels 25 im wesentlichen gleich sind, kann der zwei
te Schieber 31 sogar geschoben werden, wenn irgendein Schlüssel
benutzt wird.
Andererseits ist im Zylindergehäuse 2 ein Nutbereich 33 als ein
zweiter Fensterabschnitt mit in axialer Richtung des Zylinder
gehäuses auswärts umgebördelten Nutkanten ausgebildet. Ein
zweiter Kontrollhebel 32 ist vorgesehen und wird in dem Nutbe
reich 33 gehalten.
Ein mittlerer Abschnitt des zweiten Kontrollhebels 32 ist
schwenkbar am Zylindergehäuse 2 angebracht und frei drehbar ge
halten. Dann wird der zweite Kontrollhebel 32 so beaufschlagt,
dass sein eines Ende durch eine Feder (nicht gezeigt) mit einer
äußeren Endoberfläche des zweiten Schiebers 31 in Kontakt ge
bracht wird. Wenn der zweite Schieber 31 in eine Stellung nach
außen gleitet, in der seine äußere Endoberfläche mit der äuße
ren peripheren Oberfläche des großen Durchmesserbereichs des
Schlüsselzylinders 1A bündig ist und ein Ende des zweiten Kon
trollhebels 32 durch einen vorherbestimmten Stoß verschoben
wird, kommt das andere Ende mit einem Sperrglied in Eingriff um
eine Drehung der Lenksäule zu verhindern, so dass die Lenksäule
in einen Zustand gedreht wird, dass sie entriegelt werden kann.
Ein Blockabschnitt 34 ist auf der zweiten Schieberaufnahme 30
des Schlüsselzylinders 1A vorgesehen. Der Blockabschnitt 34 ist
seitlich von einem Ende des zweiten Kontrollhebels 32 vorgese
hen, welcher mit der äußeren Endoberfläche des zweiten Schie
bers 31 in Verbindung steht, der von dem äußeren peripheren Ab
schnitt des Schlüsselzylinders 1A heruntergedrückt wird, wenn
der elektronische Schlüssel 20 nicht oder nicht vollständig
eingesteckt ist, und steht vor, um zur Anlage an einer Seiten
fläche eines Endes des zweiten Kontrollhebels 32 fähig zu sein,
wenn ein Zündschalter des Schlüsselzylinders 1A in Richtung AN
gedreht wird (Drehung in Richtung eines Pfeils A in Fig. 3).
Zusätzlich zum Blockabschnitt 34 an dem Schieber 30 ist eine
Absatzaussparung 35 für den Blockabschnitt 34 entsprechend im
zweiten Schieber 31 vorgesehen.
Weil nach dieser Ausgestaltung das Schließelement zum Sperren
oder Freigeben einer Drehung der Lenksäule (nicht gezeigt) vor
gesehen ist, ist eine Bestimmungsachse des Nutbereichs 33 im
Zylindergehäuse 2 und der zweite Kontrollhebel 32 so angeord
net, dass sie einen vorbestimmten Öffnungswinkel Θ in Dreh
richtung des Schlüsselzylinders 1A in Bezug auf eine Gleitachse
des zweiten Schiebers 31 haben. Folglich ist eine Breite L des
Nutbereichs 33 ausreichend größer als die Dicke t des Kontroll
hebels 32 ausgeführt, damit sich, wenn der Blockabschnitt 34 an
einer Seitenfläche an einem Ende des zweiten Kontrollhebels 32
anliegt, ein Ende des zweiten Kontrollhebels 32 schwenkbar in
dem Nutbereich 33 bewegen kann. Die Seitenfläche eines Endes
des zweiten Kontrollhebels 32 ist zur Aufnahme eines Kontaktes
mit einer Seitenfläche des Blockabschnitts 34 fähig.
In Fig. 1 bezeichnet die Bezugsziffer 26 einen Verschluss und
Bezugsziffer 27 bezeichnet einen Zylinderdeckel.
Ein Paar nach rückwärts vorstehender Stegbereiche 27a sind an
dem Zylinderdeckel 27 ausgebildet. Der Stegbereich 27a steht in
Eingriff mit einem Paar konkaver Aussparungsabschnitte 5b, die
in einer äußeren peripheren Oberfläche des großen Durchmesser
bereichs des Schlüsselzylinders 1A vorgesehen sind. Eine äußere
periphere Front des Zylinderdeckels 27 ist von dem Gehäuse 3
überdeckt, so dass sich der Zylinderdeckel 27 integral mit dem
Schlüsselzylinder 1A dreht und am Vorwärtsfallen gehindert ist.
Eine mit der Schlüsseleinstecköffnung 5A zusammenwirkende Öff
nung 27b ist im Zylinderdeckel 27 vorgesehen und ein Paar Vor
sprünge 27c erstrecken sich in die Öffnung 27b hinein.
Übereinstimmend sind ein Paar von Kontaktbereichen 21c in dem
schrägen Bereich 21b des Einsteckbereichs 21 des elektronischen
Schlüssels 20 vorgesehen. Wenn der elektronische Schlüssel 20
vollständig eingesteckt ist, kommen die Vorsprünge 27c in Kon
takt mit den Kontaktbereichen 21c.
Eine Griffseitenfläche 20a des elektronischen Schlüssels 20
kommt in Kontakt mit einem konkaven Abschnitt 27d auf jeder von
beiden Seiten der Öffnung 27b des Zylinderdeckels 27.
Der elektronische Schlüssel 20 beinhaltet einen Schalt-Chip 23,
welcher einen vorherbestimmten Identitäts-Code (ID) gespeichert
hat.
Ein Endbereich des Gehäuses 3 hat eine ringförmige Antennenspu
le 18 als Detektor für ein vom elektronischen Schlüssel 20 aus
gesendetes elektronisches Signal, wobei die Antennenspule um
diesen Bereich herum angeordnet ist.
In einer elektrischen Schaltungsanordnung nach dieser Ausfüh
rungsform sind, wie in Fig. 8 gezeigt, ein Schlüsselzylinder-
Sperrmagnet 8, ein Schlüssel-Anwesenheits/Abwesenheits-Erken
nungs-Schalter 11, eine Antennenspule 18, eine Fahrkontrollein
heit 61 und ein Zündschalter 62 mit einer Kontrolleinheit 60
verbunden. Übermittlung und Empfang eines vorherbestimmten
elektrischen Signals erfolgen zwischen der Antennenspule 18 und
dem Schalt-Chip 23 des elektronischen Schlüssels 20.
Eine Arbeitsweise dieser Ausgestaltung wird im Detail beschrie
ben.
In normalem Zustand wird zuerst ein Anlassvorgang eines Motors
vom elektronischen Schlüssel 20 ausgeführt.
Wenn der Einsteckbereich 21 des elektronischen Schlüssels 20 in
die Schlüsseleinstecköffnung 5A des Schlüsselzylinders 1A hin
eingesteckt wird, wird der erste Schieber 12 verschoben, um den
Schlüssel-Anwesenheits/Abwesenheits-Erkennungs-Schalter 11 auf
AN zu stellen. Dann erzeugt die Kontrolleinheit 60 ein elektri
sches Feld in der Antennenspule, um Übermittlung und Empfang
des elektronischen Signals zwischen dem Schalt-Chip 23 des
elektronischen Schlüssels 20 und der Antennenspule 18 zu ermög
lichen.
Dementsprechend führt als nächstes die Kontrolleinheit 60 Über
mittlung und Empfang des elektronischen Signals zwischen dem
Schalt-Chip 23 des elektronischen Schlüssels 20 und der Anten
nenspule 18 aus, um die im Schalt-Chip 23 gespeicherte ID mit
der in der Kontrolleinheit 60 gespeicherten ID zu überprüfen.
Wenn beiden IDs übereinstimmen, erzeugt die Kontrolleinheit 60
ein Motor-Anlass-Erlaubnis-Signal und zur gleichen Zeit schickt
die Kontrolleinheit 60 ein Schloss-Freigabe-Signal zum Schlüs
selzylinder-Schließmagneten 8. Die Sperre wird von ihrer in
Fig. 6A gezeigten Stellung in eine in Fig. 6B gezeigte Stellung
bewegt, in welcher sie aus der Sperrnut 10 freikommt, so dass
die Hülse 4 freigegeben ist.
Andererseits wird, wenn der elektronische Schlüssel 20 in die
Schlüsseleinstecköffnung 5A eingesteckt wird, wie in Fig. 2A
gezeigt, der zweite Schieber 31 verschoben, um ein Ende des
zweiten Kontrollhebels 32 hinaufzuschieben, so dass das Schlie
ßelement einer Lenksäule (nicht gezeigt) in einen Zustand ver
setzt wird, in dem es aufgeschlossen werden kann.
Wenn der elektronische Schlüssel 20 in dieser Weise in die
Schlüsseleinstecköffnung 5A hineingesteckt wird, wie in Fig. 6B
gezeigt, kommt ein Ende der Zuhaltung 6 des Schlüsselzylinders
1A mit der Zuhaltungseingriffsnut 7 der Hülse 4 infolge der Fe
derkraft der Zuhaltungsfeder 6a in Eingriff.
Dann wird, wenn der elektronische Schlüssel 20 in diesem Zu
stand gedreht wird, der Schlüsselzylinder 1A integral mit der
Hülse 4 gedreht, die Sperre der Lenksäule durch das Sperrele
ment aufgehoben und zur gleichen Zeit wird der Zündschalter 62
durch die Drehung des Schlüsselzylinders 1A auf AN geschaltet
(Startschalter ist aktiviert). Infolgedessen sendet die Kon
trolleinheit 60 ein Motor-Anlass-Erlaubnis-Signal zur Fahrkon
trolleinheit 61, um den Motor zu starten.
Wenn eine Versorgung mit elektrischem Strom für die Kontroll
einheit 60 nicht gegeben ist, weil die Batterie leer ist oder
aus einem anderen Grund, ist eine Freigabebetätigung des
Schließmagneten 8 durch den elektronischen Schlüssel 20 nicht
möglich.
Das heißt, die Lenksäule bleibt gesperrt, so dass keine Lenkbe
wegung möglich ist. In so ein Fall wird, wenn, wie in Fig. 6C
gezeigt, die Schlüsselplatte KP des mechanischen Schlüssels 25
oder der IMMOBI-Schlüssel (Immobilisierungsschlüssel) 25A (sie
he Fig. 7C), welcher den Schalt-Chip 23 in einem Schlüsselkopf
besitzt, in die mechanische Schlüsseleinstecköffnung 58 des
Schlüsselzylinders 1A eingesteckt wird, die Zuhaltung 6 in den
Schlüsselzylinder 1A gedrückt, um einen Eingriff mit der Hülse
4 freizugeben, so dass die Drehung des Schlüsselzylinders 1A
freigegeben ist. Zur gleichen Zeit wird der zweite Schieber 31
durch die mechanischen Schlüssel 25, 25A verschoben, um ein En
de des zweiten Kontrollhebels 32 zu verschieben. Infolgedessen
wird das Schließelement in einen Zustand versetzt, in dem es
fähig ist, von dem anderen Ende freigegeben zu werden.
Folglich kann durch Drehen des Schlüsselzylinders 1A mittels
des mechanischen. Schlüssels 25 oder 25A das Schloss auf der
Lenksäule (nicht gezeigt) freigegeben werden, so dass die Lenk
bedienung ermöglicht wird. Das heißt zum Beispiel, ein Fahrzeug
kann zu einer gewünschten Stelle verlagert werden, indem die
Lenkung bei einem Notfall betätigt wird.
Wenn der Motor vom elektronischen Schlüssel 20 gestartet wird,
wie oben beschrieben, wenn der elektronische Schlüssel 20 un
vollständig eingesteckt ist, wie in Fig. 2B gezeigt, steht ein
Ende des zweiten Kontrollhebels 32 so mit einer äußeren Endflä
che des zweiten Schiebers 31, der von der äußeren peripheren
Oberfläche des großen Durchmesserbereichs des Schlüsselzylin
ders 1A heruntergedrückt wird, wie in Fig. 3 gezeigt, in Ver
bindung, dass er über dem Nutbereich 33 des Zylindergehäuses 2
und der zweiten Schieberaufnahme 30 angeordnet ist.
Der Blockabschnitt 34 ist auf der Seite von einem Ende des
zweiten Kontrollhebels 32 vorgesehen.
Wenn folglich die ID des elektronischen Schlüssels 20 überein
stimmt und die Sperre auf dem Schlüsselzylinder 1A durch den
Schließmagneten 8 freigegeben ist, kollidiert der Blockab
schnitt 34 mit einem Ende des zweiten Kontrollhebels 32, so
dass eine solche Drehbewegung blockiert ist, selbst wenn ver
sucht wird, den Schlüsselzylinder 1A durch den elektronischen
Schlüssel 20 in eine Richtung auf Zündschalter AN zu drehen.
Deshalb ist es infolge des Aufbaus nach dieser Ausgestaltung
möglich, eine Freigabe des Lenkschlosses zu vermeiden und den
Motor zu starten, in einem Zustand, in dem der elektronische
Schlüssel 20 unvollständig eingesteckt ist, um dafür zu sorgen,
dass der elektronische Schlüssel 20 in geeigneter Weise einge
steckt wird.
Weil nach dieser Ausgestaltung das Schließelement zum Sperren
oder Freigeben einer Drehung der Lenksäule (nicht gezeigt) vor
gesehen ist, ist, auch wenn ein Ende des zweiten Kontrollhebels
32 so angeordnet ist, dass seine Bestimmungsachse 02 einen vor
herbestimmten Öffnungswinkel Θ in einer Drehrichtung des
Schlüsselzylinders bezogen auf eine Gleitachse 01 des zweiten
Schiebers 31 aufweist, die Breite L des Nutbereichs 33 ausrei
chend größer als die Breite t des Kontrollhebels 32 ausgeführt,
damit das Ende des zweiten Kontrollhebels 32 schwenkbar in dem
Nutbereich 33 bewegt werden kann. Folglich wird, wenn eine Sei
tenfläche des Blockabschnitts 34 mit einem inneren Rand auf der
Seitenfläche des zweiten Kontrollhebels 32 des Blocks 34 in
Kontakt kommt, wenn der elektronische Schlüssel 20 in seinem
unvollständigen Einsteckzustand gedreht wird, das Ende schwenk
bar in dem Nutabschnitt 33 bewegt, damit die Seitenfläche des
Endes des zweiten Kontrollhebels 32 in Kontakt mit der Seiten
fläche des Blockbereichs 2 kommt.
Deshalb ist eine Bewegung des Endes des zweiten Kontrollhebels
32 in eine Richtung, in der er versucht, außer Eingriff (nach
außen) zu gelangen, blockiert, so dass die Drehung des elektro
nischen Schlüssels 20 mit unvollständig eingestecktem elektro
nischen Schlüssel sicher verhindert werden kann.
Obwohl nach dieser Ausgestaltung der Schlüsselzylinder 1A auf
dem Drehelement 1 angeordnet ist, so dass die Lenksperre mit
tels eines mechanischen Schlüssels statt eines elektronischen
Schlüssels entsperrt werden kann, wenn beispielsweise die Bat
terie leer ist, ist die Konstruktion so gewählt, dass das
Drehelement von nur dem elektronischen Schlüssel 20 gedreht
werden kann.
Obwohl nach dieser Ausgestaltung der Schalt-Chip 23 des elek
tronischen Schlüssels 20 ein ID-Signal zu/von der Antennenspule
18 durch eine elektronische Welle schickt oder bekommt, ist die
vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt,
sondern auch eine elektromagnetische Welle oder Infrarotstrah
len können als Signalübertrager zur Übermittlung und Empfang
benutzt werden, und das ID-Signal kann zu/von einem Infrarot
sensor gesendet oder empfangen werden.
Anschließend wird eine Schließvorrichtung nach einer zweiten
Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung mit Hinweis hauptsäch
lich auf die Fig. 9A bis 16C beschreiben.
Eine Grundausgestaltung dieser Ausführungsform ist die gleiche
wie die erste Ausgestaltung. Gleiche Bezugsziffern werden für
die gleichen Bauteile verwendet und eine Beschreibung davon
wird ausgelassen oder in geeigneter Weise vereinfacht.
Schlüssel zur Verwendung in dieser Ausgestaltung sind ein elek
tronischer Schlüssel 20, ein mechanischer Schlüssel 20 und ein
mechanischer Schlüssel 25A wie in der ersten Ausgestaltung. Ei
ne elektrische Schalteinheit ist die gleiche wie bei der ersten
Ausgestaltung. Der Einsteckbereich 21 des elektronischen
Schlüssels 20 muss nicht von zugespitzter flacher Form sein,
und er wird auf der Basis einer einfachen rechteckigen Struktur
beschrieben werden. Sein Grundaufbau ist im wesentlichen der
gleiche wie bei der ersten Ausgestaltung, wobei auch die konka
ven Bereiche in der gleichen Art ausgebildet sind. Weiterhin
hat die Schlüsseleinstecköffnung 5A im Schlüsselzylinder 1A ei
ne Form, die dem Einsteckbereich 21 entspricht.
Nach dieser Ausgestaltung ist der zweite Schieber 31 so ausge
bildet, dass der zweite Schieber 31 mit dem Einsteckbereich 21
später in Kontakt kommt, als der erste Schieber 12 mit dem Ein
steckbereich 21 beim Einsteckvorgang des elektronischen Schlüs
sels 20 in Kontakt kommt.
Die Bestimmung der Nachlaufzeit bei der Schieberbetätigungsein
stellung des ersten Schiebers 12 und des zweiten Schiebers 31
kann auf verschiedene Weisen erfolgen.
Zum Beispiel ist in den in den Fig. 9A bis 14B gezeigten Fällen
der zweite Schieber 31 tiefer in der Schlüsseleinstecköffnung
5A angeordnet als der erste Schieber 12, um eine Nachlaufzeit
einzustellen.
Nach anderen Methoden werden, wie in Fig. 15A gezeigt, der er
ste und der zweite Schieber 12, 31 in der gleichen Tiefenlage
der Schlüsseleinstecköffnung 5A angeordnet. Dann wird ein Nei
gungswinkel einer Kontaktoberfläche auf einer Spitze 12a des
ersten Schiebers 12 unterschiedlich zu dem Neigungswinkel der
Kontaktoberfläche an der Spitze 31a des zweiten Schiebers 31
ausgebildet. Alternativ ist, wie in Fig. 15B gezeigt, ein ge
neigter abgeschrägter Bereich C1 an einem Teil vorgesehen, der
in Kontakt mit dem zweiten Schieber 31 an einer Spitze des Ein
steckbereichs 21 des elektronischen Schlüssels 20 gelangt, so
dass die Spitze des Einsteckbereichs 21 mit dem zweiten Schie
ber 31 später in Kontakt kommt, als sie mit dem ersten Schieber
12 in Kontakt kommt. In jedem Fall kann durch das Festlegen ei
ner Kontakt-Anfangs-Position zwischen dem ersten Schieber 12
und dem Einsteckbereich 21 tiefer in der Schlüsseleinstecköff
nung 5A als die Kontakt-Anfangs-Position zwischen dem zweiten
Schieber 31 und dem Einsteckbereich 21 die oben erwähnte Zeit
verzögerung durch einfache mechanische Bedingungen festgelegt
werden.
Die in Fig. 15A, B gezeigten Beispiele zeigen Fälle, in denen
der erste Schieber 12 und der zweite Schieber 31 um 90° phasen
versetzt zueinander bezogen auf die Drehrichtung des Schlüssels
angeordnet sind. Falls beide in unterschiedlichen Phasen von
180° in Bezug zueinander angeordnet sind, kann die obengenannte
Zeitverzögerung einfach durch das Vorsehen von Kontaktoberflä
chen an den Spitzen 12a, 31a des ersten und zweiten Schiebers
12, 31 mit unterschiedlichen Gradienten, wie in Fig. 15C ge
zeigt, oder durch das Vorsehen eines mit dem zweiten Schieber
32 in Kontakt kommenden Bereiches festgelegt werden, der an der
Spitze des Einsteckbereichs 21 mit einem geneigten abgeschräg
ten Bereich C2 ausgebildet ist.
Eine Arbeitsweise dieser Ausgestaltung wird im Detail beschrie
ben.
In normalem Zustand wird zuerst ein Anlassvorgang eines Motors
vom elektronischen Schlüssel 20 ausgeführt.
Wenn der Einsteckbereich 21 des elektronischen Schlüssels 20 in
die Schlüsseleinstecköffnung 5A des Schlüsselzylinders 1A hin
eingesteckt wird, wie in Fig. 9A, B gezeigt, wird der erste
Schieber 12 verschoben, um den Schlüssel-Anwesenheits/Abwesen
heits-Erkennungs-Schalter 11 auf AN zu stellen. Dann erzeugt
die Kontrolleinheit 60 ein elektrisches Feld in der Antennen
spule.
Danach werden Übermittlung und Empfang des elektronischen Si
gnals zwischen dem Schalt-Chip 23 des elektronischen Schlüssels
20 und der Antennenspule 18 ausgeführt, um die im Schalt-Chip
23 gespeicherte ID mit der in der Kontrolleinheit 60 gespei
cherten ID zu überprüfen.
Wenn die im Schalt-Chip 23 und in der Kontrolleinheit 60 ge
speicherten IDs übereinstimmen, erzeugt die Kontrolleinheit 60
ein Motor-Anlass-Erlaubnis-Signal und schickt ein Schloss-
Freigabe-Signal zum Schließmagneten 8. Folglich wird die Sperre
9 von ihrer in Fig. 16A gezeigten Stellung in eine in Fig. 16B
gezeigte Stellung bewegt, um die Sperre 9 aus der Sperrnut 10
zu lösen, um dadurch die Hülse 4 freizugeben.
Wenn der elektronische Schlüssel 20 in die Schlüsseleinsteck
öffnung 5A eingesteckt wird, wie in Fig. 10A, B gezeigt, wird
der zweite Schieber 31 verschoben, um ein Ende des zweiten Kon
trollhebels 32 hinaufzuschieben, so dass das Schließelement ei
ner Lenksäule (nicht gezeigt) in einen Zustand versetzt wird,
in dem es aufgeschlossen werden kann.
Wenn der elektronische Schlüssel 20 in dieser Weise in die
Schlüsseleinstecköffnung 5A eingesteckt wird, wie in Fig. 16B
gezeigt, kommt ein Ende der Zuhaltung 6 des Schlüsselzylinders
1A mit der Zuhaltungseingriffsnut 7 der Hülse 4 infolge der Fe
derkraft der Zuhaltungsfeder 6a in Eingriff. Dann wird, wenn
der elektronische Schlüssel 20 gedreht wird, der Schlüsselzy
linder 1A integral mit der Hülse 4 gedreht, so dass die Sperre
der Lenksäule durch das Sperrelement aufgehoben wird.
Wenn der Zündschalter 62 durch die Drehung des Schlüsselzylin
ders 1A auf AN geschaltet wird (Startschalter ist aktiviert),
sendet die Kontrolleinheit 60 ein Motor-Anlass-Erlaubnis-Signal
zur Fahrkontrolleinheit 61, um den Motor zu starten.
Wenn eine Versorgung mit elektrischem Strom für die Kontroll
einheit 60 nicht gegeben ist, weil die Batterie leer ist oder
aus einem anderen Grund, ist eine Freigabebetätigung des
Schließmagneten 8 durch den elektronischen Schlüssel 20 nicht
möglich. Deshalb bleibt die Lenksäule gesperrt, so dass keine
Lenkbewegung möglich ist.
In so einem Fall wird, wenn, wie in Fig. 16C gezeigt, die
Schlüsselplatte KP des mechanischen Schlüssels 25 oder der IM-
MOBI-Schlüssel (Immobilisierungsschlüssel) 25A (siehe Fig. 7C),
welcher den Schalt-Chip 23 in seinem Schlüsselkopf besitzt, in
die mechanische Schlüsseleinstecköffnung 58 des Schlüsselzylin
ders 1A hineingesteckt wird, die Zuhaltung 6 in den Schlüs
selzylinder 1A gedrückt, um einen Eingriff mit der Hülse 4
freizugeben, so dass die Drehung des Schlüsselzylinders 1A
freigegeben ist. Zur gleichen Zeit wird der zweite Schieber 31
durch die mechanischen Schlüssel 25 oder 25A verschoben, um ein
Ende des zweiten Kontrollhebels 32 zu verschieben. Infolgedes
sen wird das Schließelement in einen Zustand versetzt, in dem
es fähig ist, von dem anderen Ende freigegeben zu werden.
Folglich kann durch Drehen des Schlüsselzylinders 1A mittels
des mechanischen Schlüssels 25 oder 25A das Schloss auf der
Lenksäule (nicht gezeigt) freigegeben werden, so dass die Lenk
bedienung ermöglicht wird. So kann einem Notfall oder ähnlichem
Rechnung getragen werden.
Wenn der Motor vom elektronischen Schlüssel 20 durch Einstecken
des Einsteckbereichs 21 gestartet wird, wie oben beschrieben,
werden der erste Schieber 12 und der zweite Schieber 31, wie in
den Fig. 11A, B, Fig. 12A, B, Fig. 13A, B und Fig. 14A, B ge
zeigt, verschoben bei übereinstimmendem Verhalten mit dem er
sten Kontrollhebel 12 und dem zweiten Kontrollhebel 32 und
schließlich wird ein entsprechender Einsteckzustand, wie in den
Fig. 9A, B und Fig. 10A, B gezeigt, erhalten.
Das heißt, die Arbeitsweise des ersten und des zweiten Schie
bers 12, 31 wird so gesteuert, dass sie zueinander in geeigne
ter Weise versetzt sind. Wenn der Einsteckbereich 21 in die
Schlüsseleinstecköffnung 5A eingesteckt ist, wird der erste
Schieber 12 früher betätigt, so dass eine Vorbereitung zur ID
Überprüfung früher begonnen wird.
Wenn überprüft ist, dass die IDs miteinander übereinstimmen,
wird die Sperre auf dem Schlüsselzylinder 1A vom Schließmagne
ten 8 freigegeben.
Weiter wird, im Anschluss an die oben erwähnte Arbeitsweise,
der zweite Schieber 31 angetrieben, so dass eine äußere Endflä
che mit einer äußeren peripheren Oberfläche des großen Durch
messerbereichs des Schlüsselzylinders 1A bündig wird. Infolge
dessen wird ein Gleiten des einen Endes des zweiten Kontrollhe
bels 32 zur äußeren peripheren Oberfläche des Schlüsselzylin
ders ermöglicht, so dass eine vollständige Drehung des Schlüs
selzylinders 1A ermöglicht wird.
Durch so eine Bedienung ist es möglich, mit einem schnellen
Hineinstecken und einer Drehung des elektronischen Schlüssels
20 auszukommen.
Wenn andererseits der elektronische Schlüssel 20 unvollständig
eingesteckt ist, so dass der Einsteckbereich 21 den zweiten
Schieber 31 nicht erreicht, wie in den Fig. 11A, B und Fig.
12A, B gezeigt, wird die Sperre auf dem Schlüsselzylinder 1A
durch den Schließmagneten 8 durch die Bedienung des ersten
Schiebers 12 gelöst, ein Ende des zweiten Kontrollhebels 32
kommt in Eingriff mit den Seitenwänden des Nutbereichs 33 in
dem Zylindergehäuse 2 und den Seitenwänden der zweiten Schie
beraufnahme 30, um eine Drehung des Schlüsselzylinders 1A zu
blockieren.
Deshalb ist es durch diese Bedienung möglich, einen Motor-
Anlass-Vorgang und eine Freigabe der Sperre auf dem Lenkschloss
basierend auf einem unvollständigen Einstecken des elektroni
schen Schlüssels 20 wirksam zu blockieren, damit ein Hinein
stecken des elektronischen Schlüssels 20 in geeigneter Weise
erfolgen kann.
Eine punktierte Linie in den Fig. 11A, B zeigt eine Stellung
des ersten Schiebers 12, bevor der elektronische Schlüssel 20
eingesteckt wird.
Nach dieser Ausgestaltung ist der Einsteckbereich 21 des elek
tronischen Schlüssels 20 mit den konkaven Bereichen 22 verse
hen, damit bei einem normalen Einstecken des elektronischen
Schlüssels 20 die Spitze 12a des ersten Schiebers 12 mit dem
konkaven Bereich 22 in Eingriff kommt, so dass der elektroni
sche Schlüssel 20 am Herausfallen gehindert ist. Gleichzeitig
wird die äußere Endfläche des ersten Schiebers 12 mit der äuße
ren peripheren Oberfläche des großen Durchmesserbereichs des
Schlüsselzylinders 1A bündig.
Wenn der elektronische Schlüssel 20 unvollständig eingesteckt
wird, wie in Fig. 13A, B und Fig. 14A, B gezeigt, wird der vor
dere Spitzenbereich des konkaven Bereichs 22 im Einsteckbereich
21 von den ersten und zweiten Schiebern 12 gefangen, der
Schließmagnet 8 wird betätigt, um die Sperre durch eine Betäti
gung des ersten Schiebers 12 aufzuheben und weiterhin kann ein
Festhalten des Schlüsselzylinders 1A durch ein Ende des zweiten
Kontrollhebels 32 durch eine Betätigung des zweiten Schiebers
31 verhindert werden. Wie in Fig. 13A, B gezeigt, wird der er
ste Schieber 12 vorwärts von der äußeren peripheren Oberfläche
des Schlüsselzylinders 1A durch einen dicken Teil des konkaven
Bereichs 22 des Einsteckbereichs 21 weggedrückt. Als Ergebnis
kommt der erste Schieber 12 mit der Seitenfläche der ersten
Schieberaufnahme 13 und der Seitenfläche des ersten Öffnungsbe
reichs 2a in Kontakt.
Eine solche Bedienung ermöglicht eine wirksame Drehung des
Schlüsselzylinders 1A, auch wenn der elektronische Schlüssel
unvollständig eingesteckt ist, so dass zu einem geeigneten Hin
einstecken des elektronischen Schlüssels 20 aufgefordert wird.
Als nächstes wird eine Schließvorrichtung nach einer dritten
Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung notwendigerweise mit
Hinweis auf die Figuren beschrieben, die in den vorausgehenden
Ausgestaltungen besprochen werden.
Gemäß dieser Ausgestaltung sind, wie bei der zweiten Ausgestal
tung, die Arbeitsabläufe des ersten Schiebers 12 und des zwei
ten Schiebers 31 in Bezug aufeinander versetzt. Der Einsteckbe
reich 21 des elektronischen Schlüssels 20 ist wie bei der er
sten Ausgestaltung in einer zugespitzten flachen Form ausgebil
det, wie in Fig. 5 gezeigt. Gleiche Bezugsziffern werden an den
gleichen Bauteilen wie bei den ersten und zweiten Ausgestaltun
gen verwendet und deren Beschreibung wurde ausgelassen oder
vereinfacht.
Genauer besteht nach dieser Ausgestaltung der Einsteckbereich
21 des elektronischen Schlüssels 20 aus einer zugespitzten fla
chen Form, die von einem Paar von den gegenüberliegenden fla
chen Teilen 21a und einem geneigten Bereich 21b auf beiden Sei
ten gebildet wird.
Andererseits hat die Schlüsseleinstecköffnung 5A des Schlüs
selzylinders 1A eine Öffnung, deren Querschnitt rechteckig ist,
um zur Querschnittsform des Einsteckbereichs 21 zu passen, um
das Einstecken des elektronischen Schlüssels 20 zu erleichtern,
und weiterhin ist sie größer ausgebildet als eine Spitze des
Einsteckbereichs 21. Ein Innenbereich des Einsteckbereichs 21
ist in einer zugespitzten flachen Form ausgebildet, indem beide
Seitenflächen mit schrägen Wänden 5a versehen sind, die mit der
zugespitzten flachen Form des Einsteckbereichs 21 zusammenwir
ken. Als Ergebnis kontaktiert die Schlüsseleinstecköffnung 5A
den Einsteckbereich 21 des elektronischen Schlüssels 20 auf der
gesamten Fläche.
Der erste Schieber 12 ist in einer Position angeordnet, die dem
gegenüberliegenden flachen Bereich 21a des Einsteckbereichs 21
des elektronischen Schlüssels 20 entspricht. Der gegenüberlie
gende flache Bereich 21a hat konkave Abschnitte 22, welche auf
beiden Seiten vorgesehen sind, während eine Spitze 12a des er
sten Schiebers 12 mit dem konkaven Abschnitt 22 in Eingriff
ist.
Andererseits ist der zweite Schieber 31 in einer Position ange
ordnet, die dem geneigten Abschnitt 21b des elektronischen
Schlüssels 21 entspricht. Eine Führungsnut 34 ist in einem Be
reich vorgesehen, der den zweiten Schieber 31 an dem geneigten
Bereich 21b in Richtung des Schlüssel-Einsteckens kontaktiert,
obwohl dessen Beschreibung im Detail weggelassen ist. Eine
Breite zwischen den Führungsnuten 34, 34 korrespondiert im we
sentlichen mit der Länge der Schlüsselplatte KP in der Breiten-
Richtung der mechanischen Schlüssel 25, 25A. Somit kann der
zweite Schieber 31 sicher entweder von dem geneigten Bereich
21b des Einsteckbereichs 21 des elektronischen Schlüssels 20
oder von der Seitenkante der Schlüsselplatte KP des mechani
schen Schlüssels 25, 25A angetrieben werden.
Da aus den Fig. 9A bis 16C klar erkennbar ist, dass die Fest
legung der Verzögerung der Schieberbetätigungseinstellung bei
dem ersten und zweiten Schieber 12, 31 die gleiche ist, wie bei
der zweiten Ausgestaltung, ist deren Beschreibung weggelassen.
Folglich können bezogen auf die Bauart nach dieser Ausgestal
tung die gleichen Effekte wie bei der ersten Ausgestaltung er
zielt werden. Weiterhin kann der Einsteckbereich 21 leicht in
die Schlüsseleinstecköffnung 5A eingesetzt werden, da die Öff
nung der Schlüsseleinstecköffnung 5A größer ausgebildet ist als
der Spitzenabschnitt des Einsteckbereichs 21.
Da der Einsteckbereich 21 in der zugespitzten flachen Form aus
gebildet ist und dementsprechend die Schlüsseleinstecköffnung
5A auch in der zugespitzten flachen Form ausgebildet ist, wird,
selbst wenn der Einsteckbereich 21 schief eingesteckt wird, wie
in Fig. 2B gezeigt, die Stellung des Einsteckbereichs 21 in ei
ne geeignete Stellung durch eine Führungsbewegung zwischen dem
geneigten Bereich 21b des Einsteckbereichs 21 und der geneigten
Wand 5a der Schlüsseleinstecköffnung 5A korrigiert, so daß er
fest hineingesteckt werden kann.
Dadurch kann das Einsteckverhalten des elektronischen Schlüs
sels 20 verbessert werden und ein unvollständiges Einstecken
des elektronischen Schlüssels in der schiefen Stellung kann
verhindert werden.
Zusätzlich ist der Einsteckbereich 21 des elektronischen
Schlüssels 20 nach der jeweiligen Ausgestaltung in Bezug auf
seiner Achslinie symmetrisch und bildete einen zugespitzten
flachen Block mit einem rechteckigen Querschnitt (rechteckiger
Massivkörper nach der zweiten Ausgestaltung). Ein Querschnitt
der Schlüsseleinstecköffnung 5A ist rechteckig und korrespon
diert mit einer Form des Einsteckbereichs 21. Folglich ist die
Einsteckrichtung des elektronischen Schlüssels 20 im wesentli
chen nicht begrenzt, so dass seine Handhabbarkeit verbessert
wird. Weiterhin kann die Seitenfläche des Einsteckbereichs 21
im wesentlichen in vollständigen Kontakt mit der Schlüsselein
stecköffnung 5A gebracht werden, so dass der Schlüsselzylinder
1A sicher mit einer geringen Betätigungskraft gedreht werden
kann.
Da weiterhin der erste Schieber 12 und der zweite Schieber 31
so angeordnet sind, dass sich ihre Gleitachslinien schneiden,
können der erste und der zweite Schieber 12, 31 vernünftig in
nerhalb einer begrenzten Länge des Schlüsselzylinders 1A in der
axialen Richtung eingebaut werden, so dass die Anordnung er
leichtert wird.
Weiterhin ist der zweite Schieber 31 so angeordnet, dass er
gleichmäßig durch einen Kontakt mit dem geneigten Bereich 21b
des Einsteckbereichs 21 des elektronischen Schlüssels 20 (nur
eine schmale Fläche nach der zweiten Ausgestaltung) oder durch
einen Kontakt mit dem Seitenrand der Schlüsselplatte KP des me
chanischen Schlüssels 25 oder 25A verschoben werden kann.
Selbst wenn die Schlüsselplatte KP des mechanischen Schlüssels
25 oder 25A keiner besonderen Bearbeitung für die Betätigung
des zweiten Schiebers 31 unterworfen ist, ist die doppelte Ver
wendung des mechanischen Schlüssels 25 und 25A ermöglicht.
Weil weiterhin die mechanische Schlüsseleinstecköffnung 5B tie
fer als die Schlüsseleinstecköffnung 5A ausgebildet ist und der
elektronische Schlüssel 20 und die mechanischen Schlüssel 25,
25A in den Schlüsselzylinder 1A eingesteckt und gedreht werden,
wird wirksam unterdrückt, dass dem Benutzer ein Gefühl von Un
annehmlichkeit vermittelt wird.
Obwohl nach der oben erläuterten Ausgestaltung die konkaven Be
reiche 22 in dem Einsteckbereich 21 als Eingriffsbereich zum
Halten des elektronischen Schlüssels 20 gegen Herausfallen aus
gebildet sind, ist es möglich, den ersten Schieber 12 mit einem
konkaven Bereich 22a und den Einsteckbereich 21 mit einem kon
vexen Bereich 22b zu versehen, wie in Fig. 17 gezeigt, so dass
der elektronische Schlüssel 20 durch eine Verbindung zwischen
dem konkaven Bereich 22a und dem konvexen Bereich 22b am Her
ausrutschen gehindert ist.
Obwohl die jeweiligen Ausgestaltungen beschrieben worden sind,
indem ein Kraftfahrzeug-Lenkschloss als Beispiel gewählt wurde,
ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, vielmehr
kann sie bei Schliessvorichtungen verschiedener Konstruktionen
bei denen der elektronische Schlüssel verwendet wird, angewandt
werden.
Die gesamten Inhalte der Patentanmeldung Nr. TOKUGANHEI 11-
165463 mit dem Anmeldedatum vom 11. Juni 1999 in Japan und der
Patentanmeldung Nr. TOKUGANHEI 11-165451 mit dem Anmeldedatum
vom 11. Juni 1999 in Japan sind einzubeziehen.
Zusammenfassend umfaßt die Erfindung eine Schließvorrichtung
mit einer Kontrolleinheit, welche Übermittlung und Empfang ei
nes elektronischen Signals zwischen dem elektronischen Schlüs
sel und der Kontrolleinheit zur Überprüfung der ID durchführt;
einem Drehelement, das drehbar in einem Gehäuse untergebracht
ist; einem Sperrenbetätigungselement, welches das Sperrenfrei
gabesignal von der Kontrolleinheit empfängt, um dadurch eine
Sperre an dem Drehelement bezüglich des Gehäuses freizugeben;
einer Schlüsseleinstecköffnung, die an dem Drehelement vorgese
hen ist; einer Schieberaufnahme, die sich durch das Drehelement
erstreckt; einem Schieber, der in die Schieberaufnahme einge
setzt und so angeordnet ist, dass sein inneres Ende in die
Schlüsseleinstecköffnung vorsteht; einem drehbar gelagerten
Kontrollhebel, von dem ein Ende ein Betätigungsabschnitt bil
det, der die Übermittlung und den Empfang der Kontrolleinheit
aktiviert und dessen anderes Ende Kontakt mit der äußeren End
fläche des Schiebers aufnimmt. Eine äußere Endfläche des Schie
bers wird von einer äußeren peripheren Oberfläche des Drehele
ments heruntergedrückt, wenn der elektronische Schlüssel nicht
oder nicht vollständig eingesteckt ist und der Schieber wird
vom Einsteckbereich des elektronischen Schlüssels verschoben
und nach außen gedrückt wird, wenn der elektronische Schlüssel
normal eingesteckt ist, so dass die äußere Endfläche mit der
äußeren peripheren Oberfläche des Drehelementes bündig ist.
Wenn das Drehelement vom elektronischen Schlüssel gedreht wird,
wird das andere Ende des Kontrollhebels von der äußeren Endflä
che des Schiebers zu einer äußeren peripheren Oberfläche des
Drehelements bewegt.
Obwohl die Erfindung oben unter Hinweis auf bestimmte Ausge
staltungen der Erfindung beschrieben worden ist, ist die Erfin
dung nicht auf die beschriebenen Ausgestaltungen begrenzt. Mo
difikationen und Variationen der Ausgestaltungen, die oben be
schrieben worden sind, werden Fachleuten angesichts der Lehre
einfallen. Der Umfang der Erfindung wird unter Hinweis auf die
folgenden Ansprüche definiert.
Claims (13)
1. Schließvorrichtung, die mittels eines elektronischen
Schlüssels zu sperren und zu öffnen ist, umfassend:
einen elektronischen Schlüssel, der einen Schalt-Chip zur Erzeugung eines elektronischen Signals, und einen Ein steckbereich aufweist, der an seinem einen Ende ausgebil det ist;
eine Kontrolleinheit, die an der Schließvorrichtung ange ordnet ist und die Übermittlung und den Empfang eines elektronischen Signals zwischen dem elektronischen Schlüs sel und der Kontrolleinheit zur Überprüfung der ID durch führt, wobei die Kontrolleinheit ein Sperrenfreigabesignal sendet, wenn als Ergebnis der ID Überprüfung eine ID der Kontrolleinheit und eine ID des elektronischen Schlüssels miteinander übereinstimmen;
ein Gehäuse, das an der Schließvorrichtung angeordnet ist und einen ersten Öffnungsbereich aufweist;
ein Drehelement, das drehbar in dem Gehäuse untergebracht ist;
ein Sperrenbetätigungselement, welches das Sperrenfreiga besignal von der Kontrolleinheit empfängt, um dadurch eine Sperre an dem Drehelement bezüglich des Gehäuses freizuge ben;
eine Schlüsseleinstecköffnung, die an dem Drehelement vor gesehen ist und fähig ist, eine Drehkraft des elektroni schen Schlüssels auf das Drehelement zu übertragen, wenn der Einsteckbereich des elektronischen Schlüssels einge steckt ist und damit in Verbindung steht;
eine erste Schieberaufnahme, die sich durch das Drehele ment in einer Richtung senkrecht zur Schlüsseleinstecköff nung von einer äußeren peripheren Oberfläche des Drehele ments in Richtung auf die Schlüsseleinstecköffnung er streckt;
einen ersten Schieber, der in die erste Schieberaufnahme eingesetzt und so angeordnet ist, dass sein inneres Ende in die Schlüsseleinstecköffnung vorsteht, seine äußere Endfläche von der äußeren peripheren Oberfläche des Drehe lements heruntergedrückt wird, wenn der elektronische Schlüssel nicht oder nicht vollständig eingesteckt ist, und der erste Schieber vom Einsteckbereich verschoben und nach außen gedrückt wird, wenn der elektronische Schlüssel normal eingesteckt ist, so dass die äußere Endfläche mit der äußeren peripheren Oberfläche des Drehelementes bündig ist; und
einen ersten Kontrollhebel, der drehbar an dem Gehäuse ge lagert ist und von dem ein Ende ein Betätigungsabschnitt bildet, der die Übermittlung und den Empfang der Kontrol leinheit für die ID Überprüfung aktiviert und dessen ande res Ende Kontakt mit der äußeren Endfläche des ersten Schiebers durch den ersten Öffnungsbereich in dem Gehäuse aufnimmt, um eine gleitende Bewegung des ersten Schiebers auf das eine Ende des ersten Kontrollhebels zu übertragen, während bei einer Drehung des Drehelements durch den elek tronischen Schlüssel das andere Ende des ersten Kontroll hebels von der äußeren Endfläche des ersten Schiebers zur äußeren peripheren Oberfläche des Drehelements bewegt wird und in gleitenden Kontakt mit der äußeren peripheren Ober fläche tritt.
einen elektronischen Schlüssel, der einen Schalt-Chip zur Erzeugung eines elektronischen Signals, und einen Ein steckbereich aufweist, der an seinem einen Ende ausgebil det ist;
eine Kontrolleinheit, die an der Schließvorrichtung ange ordnet ist und die Übermittlung und den Empfang eines elektronischen Signals zwischen dem elektronischen Schlüs sel und der Kontrolleinheit zur Überprüfung der ID durch führt, wobei die Kontrolleinheit ein Sperrenfreigabesignal sendet, wenn als Ergebnis der ID Überprüfung eine ID der Kontrolleinheit und eine ID des elektronischen Schlüssels miteinander übereinstimmen;
ein Gehäuse, das an der Schließvorrichtung angeordnet ist und einen ersten Öffnungsbereich aufweist;
ein Drehelement, das drehbar in dem Gehäuse untergebracht ist;
ein Sperrenbetätigungselement, welches das Sperrenfreiga besignal von der Kontrolleinheit empfängt, um dadurch eine Sperre an dem Drehelement bezüglich des Gehäuses freizuge ben;
eine Schlüsseleinstecköffnung, die an dem Drehelement vor gesehen ist und fähig ist, eine Drehkraft des elektroni schen Schlüssels auf das Drehelement zu übertragen, wenn der Einsteckbereich des elektronischen Schlüssels einge steckt ist und damit in Verbindung steht;
eine erste Schieberaufnahme, die sich durch das Drehele ment in einer Richtung senkrecht zur Schlüsseleinstecköff nung von einer äußeren peripheren Oberfläche des Drehele ments in Richtung auf die Schlüsseleinstecköffnung er streckt;
einen ersten Schieber, der in die erste Schieberaufnahme eingesetzt und so angeordnet ist, dass sein inneres Ende in die Schlüsseleinstecköffnung vorsteht, seine äußere Endfläche von der äußeren peripheren Oberfläche des Drehe lements heruntergedrückt wird, wenn der elektronische Schlüssel nicht oder nicht vollständig eingesteckt ist, und der erste Schieber vom Einsteckbereich verschoben und nach außen gedrückt wird, wenn der elektronische Schlüssel normal eingesteckt ist, so dass die äußere Endfläche mit der äußeren peripheren Oberfläche des Drehelementes bündig ist; und
einen ersten Kontrollhebel, der drehbar an dem Gehäuse ge lagert ist und von dem ein Ende ein Betätigungsabschnitt bildet, der die Übermittlung und den Empfang der Kontrol leinheit für die ID Überprüfung aktiviert und dessen ande res Ende Kontakt mit der äußeren Endfläche des ersten Schiebers durch den ersten Öffnungsbereich in dem Gehäuse aufnimmt, um eine gleitende Bewegung des ersten Schiebers auf das eine Ende des ersten Kontrollhebels zu übertragen, während bei einer Drehung des Drehelements durch den elek tronischen Schlüssel das andere Ende des ersten Kontroll hebels von der äußeren Endfläche des ersten Schiebers zur äußeren peripheren Oberfläche des Drehelements bewegt wird und in gleitenden Kontakt mit der äußeren peripheren Ober fläche tritt.
2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
eine zweite Schieberaufnahme, die sich durch das Drehele ment in eine Richtung senkrecht zur Schlüsseleinstecköff nung von der äußeren peripheren Oberfläche des Drehelemen tes zur Schlüsseleinstecköffnung erstreckt;
einen zweiten Schieber, der beweglich in die zweite Schie beraufnahme eingesetzt ist; und
einen zweiten Kontrollhebel, der drehbar außerhalb des Ge häuses gehalten ist,
wobei ein Blockbereich in der zweiten Schieberaufnahme so ausgebildet ist, dass er mit einer Seitenfläche an einem Ende des zweiten Kontrollhebels in Eingriff bringbar ist, wenn das Drehelement gedreht wird, der Blockbereich neben dem einen Ende des zweiten Kontrollhebels angeordnet ist, wenn der zweite Kontrollhebel in Verbindung steht mit der äußeren peripheren Oberfläche des zweiten Schiebers, der von der äußeren peripheren Oberfläche des Drehelementes heruntergedrückt ist.
eine zweite Schieberaufnahme, die sich durch das Drehele ment in eine Richtung senkrecht zur Schlüsseleinstecköff nung von der äußeren peripheren Oberfläche des Drehelemen tes zur Schlüsseleinstecköffnung erstreckt;
einen zweiten Schieber, der beweglich in die zweite Schie beraufnahme eingesetzt ist; und
einen zweiten Kontrollhebel, der drehbar außerhalb des Ge häuses gehalten ist,
wobei ein Blockbereich in der zweiten Schieberaufnahme so ausgebildet ist, dass er mit einer Seitenfläche an einem Ende des zweiten Kontrollhebels in Eingriff bringbar ist, wenn das Drehelement gedreht wird, der Blockbereich neben dem einen Ende des zweiten Kontrollhebels angeordnet ist, wenn der zweite Kontrollhebel in Verbindung steht mit der äußeren peripheren Oberfläche des zweiten Schiebers, der von der äußeren peripheren Oberfläche des Drehelementes heruntergedrückt ist.
3. Schließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß eine Breite eines zweiten Öffnungsbereichs in dem
Gehäuse, die den zweiten Kontrollhebel hält, größer als
eine Dicke des zweiten Kontrollhebels ausgebildet ist, so
dass, wenn der Block mit einer Seitenfläche des einen En
des des zweiten Kontrollhebels in Eingriff kommt, das eine
Ende des zweiten Kontrollhebels schwenkbar im zweiten Öff
nungsbereich bewegt wird und eine Seitenfläche des Blocks
in der Lage ist, einen flächigen Kontakt mit der Seiten
fläche des zweiten Kontrollhebels einzugehen, wenn ein
vorherbestimmter Öffnungswinkel in einer Drehrichtung des
Drehelementes zwischen einer Gleitachslinie des zweiten
Schiebers und einer Bestimmungsachslinie des einen Endes
des zweiten Kontrollhebels festgelegt ist.
4. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch:
eine zweite Schieberaufnahme, die sich durch das Drehele ment in einer Richtung senkrecht zur Schlüsseleinstecköff nung von der äußeren peripheren Oberfläche des Drehelemen tes bis zur Schlüsseleinstecköffnung erstreckt;
einen zweiten Schieber, der in die zweite Schieberaufnahme eingesetzt und so angeordnet ist, dass sein inneres Ende in die Schlüsseleinstecköffnung vorsteht, seine äußere Endfläche von der äußeren peripheren Oberfläche des Drehe lements heruntergedrückt wird, wenn der elektronische Schlüssel nicht oder nicht vollständig eingesteckt ist, der zweite Schieber vom Einsteckbereich verschoben und nach außen gedrückt wird, wenn der elektronische Schlüssel normal eingesteckt ist, so dass die äußere Endfläche mit der äußeren peripheren Oberfläche des Drehelementes bündig ist und der zweite Schieber in Kontakt mit dem Einsteckbe reich aufnimmt, nachdem der erste Schieber Kontakt mit dem Einsteckbereich aufnimmt beim Einsteckvorgang des elektro nischen Schlüssels; und
einen zweiten Kontrollhebel, der drehbar außerhalb des Ge häuses angeordnet ist und bei dem sein eines Ende durch den zweiten Öffnungsbereich in dem Gehäuse in Kontakt mit einer äußeren Endfläche des zweiten Schiebers in Kontakt kommt, der zweite Kontrollhebel mit einer Seitenwand des zweiten Öffnungsbereichs und einer Seitenfläche des zwei ten Schiebers in Kontakt kommt, wenn eine äußere periphere Oberfläche des zweiten Schiebers in die zweite Schie beraufnahme hineingedrückt wird, um so eine Drehung des Drehelementes zu blockieren.
eine zweite Schieberaufnahme, die sich durch das Drehele ment in einer Richtung senkrecht zur Schlüsseleinstecköff nung von der äußeren peripheren Oberfläche des Drehelemen tes bis zur Schlüsseleinstecköffnung erstreckt;
einen zweiten Schieber, der in die zweite Schieberaufnahme eingesetzt und so angeordnet ist, dass sein inneres Ende in die Schlüsseleinstecköffnung vorsteht, seine äußere Endfläche von der äußeren peripheren Oberfläche des Drehe lements heruntergedrückt wird, wenn der elektronische Schlüssel nicht oder nicht vollständig eingesteckt ist, der zweite Schieber vom Einsteckbereich verschoben und nach außen gedrückt wird, wenn der elektronische Schlüssel normal eingesteckt ist, so dass die äußere Endfläche mit der äußeren peripheren Oberfläche des Drehelementes bündig ist und der zweite Schieber in Kontakt mit dem Einsteckbe reich aufnimmt, nachdem der erste Schieber Kontakt mit dem Einsteckbereich aufnimmt beim Einsteckvorgang des elektro nischen Schlüssels; und
einen zweiten Kontrollhebel, der drehbar außerhalb des Ge häuses angeordnet ist und bei dem sein eines Ende durch den zweiten Öffnungsbereich in dem Gehäuse in Kontakt mit einer äußeren Endfläche des zweiten Schiebers in Kontakt kommt, der zweite Kontrollhebel mit einer Seitenwand des zweiten Öffnungsbereichs und einer Seitenfläche des zwei ten Schiebers in Kontakt kommt, wenn eine äußere periphere Oberfläche des zweiten Schiebers in die zweite Schie beraufnahme hineingedrückt wird, um so eine Drehung des Drehelementes zu blockieren.
5. Schließvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß eine Kontakt-Anfangs-Position zwischen dem zwei
ten Schieber und dem Einsteckbereich tiefer in der Schlüs
seleinstecköffnung angeordnet ist bezogen auf eine Kon
takt-Anfangs-Position zwischen dem ersten Schieber und dem
Einsteckbereich des elektronischen Schlüssels.
6. Schließvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß der zweite Schieber tiefer in der Schlüsselein
stecköffnung angeordnet ist bezogen auf den ersten Schie
ber.
7. Schließvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß ein Teil des den Kontakt mit dem zweiten Schieber
aufnehmenden Einsteckbereich des elektronischen Schlüssels
in einer geneigten Form so ausgebildet ist, dass ein Kon
takt-Anfangs-Punkt mit dem ersten Schieber näher einer
Öffnung der Schlüsseleinstecköffnung ist als ein Kontakt-
Anfangs-Punkt mit dem zweiten Schieber während eines Ein
steckvorganges des elektrischen Schlüssels in die Schlüs
seleinstecköffnung.
8. Schließvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich
net, daß die Einstecköffnung und der Einsteckbereich des
elektronischen Schlüssels symmetrisch in Bezug auf eine
Achslinie von den beiden ausgebildet sind, während eine
Gleitachslinie des ersten Schiebers in einer Richtung
senkrecht zur Gleitachslinie des zweiten Schiebers ver
setzt ist.
9. Schließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Drehelement einen Schlüsselzylinder aufweist,
die Schlüsseleinstecköffnung im Schlüsselzylinder ausge
bildet ist, eine mechanische Schlüsseleinstecköffnung, in
die ein flacher mechanischer Schlüssel eingesteckt werden
kann, an einer tieferen Position im Anschluß an die
Schlüsseleinstecköffnung angeordnet ist, und zur mechani
schen Schlüsseleinstecköffnung gehörende Zuhaltungen vor
gesehen sind, um sich anzunähern oder zurückzuziehen von
der äußeren peripheren Oberfläche des Schlüsselzylinders
in Abhängigkeit vom Abziehen und Einstecken des mechani
schen Schlüssels, und
wobei eine Hülse um eine äußere Oberfläche des Schlüs
selzylinders so angeordnet ist, dass das Sperrenbetäti
gungselement in oder außer Eingriff mit der Hülse gelangt,
während die Hülse mit den Zuhaltungen in Eingriff ist, so
dass sie in der Lage ist, sich integral mit dem Schlüs
selzylinder zu drehen, wenn der mechanische Schlüssel
nicht eingesteckt ist, der Eingriff mit dem Sperrenbetäti
gungselement freigegeben ist, wenn als Ergebnis der ID
Überprüfung die ID der Kontrolleinheit und die ID des
elektrischen Schlüssels miteinander übereinstimmen, um so
eine Drehung der Hülse integral mit dem Schlüsselzylinder
zu erlauben.
10. Schließvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich
net, daß die Schlüsseleinstecköffnung und der Einsteckbe
reich des elektronischen Schlüssels symmetrisch zu jeder
der Achslinien ausgebildet sind, eine Gleitachslinie des
ersten Schiebers in eine Richtung senkrecht zu einer Glei
tachslinie des zweiten Schiebers versetzt ist, Eingriffs
bereiche des elektronischen Schlüssels mit dem ersten
Schieber konkave Bereiche darstellen, die in symmetrischen
Positionen einander gegenüberliegend angeordnet sind, und
eine Dicke zwischen den konkaven Teilen im wesentlichen
gleich wie eine Dicke der Schlüsselplatte des mechanischen
Schlüssels gesetzt ist, der zweite Schieber in einer Posi
tion angeordnet ist, in welcher der zweite Schieber einen
Kontakt mit einer Seitenkante der Schlüsselplatte des me
chanischen Schlüssels herstellen kann, und eine Breite ei
nes Bereichs des Einsteckbereichs, der in Verbindung mit
dem zweiten Schieber steht, im wesentlichen einer Breite
der Schlüsselplatte entspricht.
11. Schließvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich
net, daß der Einsteckbereich des elektronischen Schlüssels
in einer zugespitzten flachen Form ausgebildet ist, die
ein Paar von gegenüberliegenden flachen Abschnitten und
geneigte Abschnitte auf beiden Seiten umfasst, die konka
ven Bereiche in den gegenüberliegenden flachen Abschnitten
ausgebildet sind, eine Öffnung der Schlüsseleinstecköff
nung rechteckig in Übereinstimmung mit der rechteckigen
Form des Einsteckbereichs und größer als eine Größe des
Einsteckbereichs ausgebildet ist, und ein Innenabschnitt
der Schlüsseleinstecköffnung in einer zugespitzten flachen
Form ausgebildet ist, in der beiden Seitenwände geneigte
Wände sind, die mit der schrägen flachen Form des Ein
steckbereichs korrespondieren, wodurch eine Drehkraft des
in die Schlüsseleinstecköffnung eingesteckten elektroni
schen Schlüssels auf den Schlüsselzylinder durch im we
sentlichen vollständigen Kontakt mit den gegenüberliegen
den flachen Bereichen übertragen wird, und
wobei der erste Schieber in einer Position angeordnet ist,
die den gegenüberliegenden flachen Bereichen des Einsteck
bereichs des elektrischen Schlüssels entspricht, und der
zweite Schieber in einer Position angeordnet ist, die den
geneigten Abschnitten des Einsteckbereichs entspricht.
12. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das innere Ende des ersten Schiebers in Eingriff
mit einem Eingriffsbereich ist, der in der Eingriffsöff
nung des elektronischen Schlüssels ausgebildet ist, um so
den elektronischen Schlüssel zu halten.
13. Elektronische Schließvorrichtung, bei der Übermittlung und
Empfang eines elektronischen Signals zwischen einem
Schalt-Chip, der ein elektronisches Signal erzeugt und in
einem elektronischen Schlüssel angeordnet ist, und einer
Kontrolleinheit, die an der Schließvorrichtung angeordnet
ist, erfolgt, um eine ID Überprüfung durchzuführen, und -
wenn als ein Ergebnis der ID Überprüfung eine ID der Kon
trolleinheit und eine ID des elektronischen Schlüssels
miteinander übereinstimmen - ein Sperrenfreigabesignal von
der Kontrolleinheit zu einem Sperrenbetätigungselement ge
sendet wird, damit ein Drehelement der elektrischen
Schließvorrichtung freigegeben werden kann, um eine Dre
hung des Drehelementes durch den elektronischen Schlüssel
zu ermöglichen, wobei die elektronische Schließvorrichtung
umfasst:
ein Gehäuse zur drehbaren Aufnahme des Drehelements;
eine Schlüsseleinstecköffnung, die an dem Drehelement vor gesehen ist und fähig ist, eine Drehkraft des elektroni schen Schlüssels auf das Drehelement zu übertragen, wenn der Einsteckbereich des elektronischen Schlüssels einge steckt ist und damit in Verbindung steht;
eine Schieberaufnahme, die sich durch das Drehelement in einer Richtung senkrecht zur Schlüsseleinstecköffnung von einer äußeren peripheren Oberfläche des Drehelements in Richtung auf die Schlüsseleinstecköffnung erstreckt;
einen Schieber, der in die Schieberaufnahme eingesetzt und so angeordnet ist, dass sein inneres Ende in die Schlüsse leinstecköffnung vorsteht, seine äußere Endfläche von der äußeren peripheren Oberfläche des Drehelements herunterge drückt wird, wenn der elektronische Schlüssel nicht oder nicht vollständig eingesteckt ist, und der Schieber vom Einsteckbereich verschoben und nach außen gedrückt wird, wenn der elektronische Schlüssel normal eingesteckt ist, so dass die äußere Endfläche mit der äußeren peripheren Oberfläche des Drehelementes bündig ist; und
einen Kontrollhebel, der drehbar an dem Gehäuse gelagert ist und von dem ein Ende ein Betätigungsabschnitt bildet, der die Übermittlung und den Empfang der Kontrolleinheit für die ID Überprüfung aktiviert und dessen anderes Ende Kontakt mit der äußeren Endfläche des Schiebers durch ei nen Öffnungsbereich in dem Gehäuse aufnimmt, um eine glei tende Bewegung des Schiebers auf das eine Ende des Kon trollhebels zu übertragen, während bei einer Drehung des Drehelements durch den elektronischen Schlüssel das andere Ende des Kontrollhebels von der äußeren Endfläche des Schiebers zur äußeren peripheren Oberfläche des Drehele ments bewegt wird und in gleitenden Kontakt mit der äuße ren peripheren Oberfläche tritt.
ein Gehäuse zur drehbaren Aufnahme des Drehelements;
eine Schlüsseleinstecköffnung, die an dem Drehelement vor gesehen ist und fähig ist, eine Drehkraft des elektroni schen Schlüssels auf das Drehelement zu übertragen, wenn der Einsteckbereich des elektronischen Schlüssels einge steckt ist und damit in Verbindung steht;
eine Schieberaufnahme, die sich durch das Drehelement in einer Richtung senkrecht zur Schlüsseleinstecköffnung von einer äußeren peripheren Oberfläche des Drehelements in Richtung auf die Schlüsseleinstecköffnung erstreckt;
einen Schieber, der in die Schieberaufnahme eingesetzt und so angeordnet ist, dass sein inneres Ende in die Schlüsse leinstecköffnung vorsteht, seine äußere Endfläche von der äußeren peripheren Oberfläche des Drehelements herunterge drückt wird, wenn der elektronische Schlüssel nicht oder nicht vollständig eingesteckt ist, und der Schieber vom Einsteckbereich verschoben und nach außen gedrückt wird, wenn der elektronische Schlüssel normal eingesteckt ist, so dass die äußere Endfläche mit der äußeren peripheren Oberfläche des Drehelementes bündig ist; und
einen Kontrollhebel, der drehbar an dem Gehäuse gelagert ist und von dem ein Ende ein Betätigungsabschnitt bildet, der die Übermittlung und den Empfang der Kontrolleinheit für die ID Überprüfung aktiviert und dessen anderes Ende Kontakt mit der äußeren Endfläche des Schiebers durch ei nen Öffnungsbereich in dem Gehäuse aufnimmt, um eine glei tende Bewegung des Schiebers auf das eine Ende des Kon trollhebels zu übertragen, während bei einer Drehung des Drehelements durch den elektronischen Schlüssel das andere Ende des Kontrollhebels von der äußeren Endfläche des Schiebers zur äußeren peripheren Oberfläche des Drehele ments bewegt wird und in gleitenden Kontakt mit der äuße ren peripheren Oberfläche tritt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16545199A JP3401210B2 (ja) | 1999-06-11 | 1999-06-11 | 電子ロック装置 |
JP16546399A JP3423899B2 (ja) | 1999-06-11 | 1999-06-11 | ステアリングロック装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10029059A1 DE10029059A1 (de) | 2001-01-11 |
DE10029059C2 true DE10029059C2 (de) | 2003-07-31 |
Family
ID=26490188
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000129059 Expired - Fee Related DE10029059C2 (de) | 1999-06-11 | 2000-06-13 | Schließvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6389856B1 (de) |
DE (1) | DE10029059C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10255404A1 (de) * | 2002-11-28 | 2004-06-09 | Hella Kg Hueck & Co. | Betätigungsvorrichtung |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6057779A (en) * | 1997-08-14 | 2000-05-02 | Micron Technology, Inc. | Method of controlling access to a movable container and to a compartment of a vehicle, and a secure cargo transportation system |
DE19957046A1 (de) * | 1998-12-01 | 2000-06-15 | Daimler Chrysler Ag | Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
JP2001277893A (ja) * | 2000-04-04 | 2001-10-10 | Tokai Rika Co Ltd | 車両用のスイッチ装置 |
CN1354314A (zh) * | 2000-11-22 | 2002-06-19 | 翟晓明 | 可自设定钥匙且可一匙万锁的智能锁及其钥匙和设定工具 |
JP3798294B2 (ja) * | 2001-10-31 | 2006-07-19 | 株式会社ユーシン | ステアリングロック装置 |
KR100494504B1 (ko) * | 2002-05-27 | 2005-06-10 | 주식회사 신창전기 | 시동키의 길이 축소를 위한 자동차용 시동키 뭉치 |
US6941779B2 (en) * | 2002-07-30 | 2005-09-13 | Kabushiki Kaisha Honda Lock | Steerage locking system for vehicle |
US6666057B1 (en) * | 2003-01-21 | 2003-12-23 | Chiu-Mei Huang | Lock with a fixable key |
US20060053848A1 (en) * | 2004-09-14 | 2006-03-16 | Riad Ghabra | Vehicle ignition lock |
DE102005016649A1 (de) * | 2005-04-12 | 2006-10-19 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Starten und zum Betrieb eines Motors in einem Kraftfahrzeug |
DE102005038437A1 (de) * | 2005-08-12 | 2007-02-15 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG | Zündvorrichtung für einen Motor, insbesondere in einem Kraftfahrzeug |
KR100851139B1 (ko) * | 2005-12-09 | 2008-08-08 | 현대자동차주식회사 | 스티어링컬럼록장치의 키인터록장치 |
US7730752B2 (en) * | 2006-03-13 | 2010-06-08 | Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha | Theft prevention apparatus for leisure vehicle |
US7334441B1 (en) * | 2007-01-16 | 2008-02-26 | Lear Corporation | Electronic vehicle key and housing assembly |
ES2554694T3 (es) * | 2007-07-18 | 2015-12-22 | Iloq Oy | Cerradura electromecánica |
PL2017795T3 (pl) * | 2007-07-18 | 2012-10-31 | Iloq Oy | Zamek elektromechaniczny |
KR100820859B1 (ko) * | 2007-07-31 | 2008-04-11 | 양재우 | 차량 보안을 위한 전자 키 구조 |
KR100974547B1 (ko) * | 2008-05-27 | 2010-08-11 | 현대자동차주식회사 | 이모빌라이저 시스템의 키 로킹장치 |
US8210008B2 (en) * | 2008-08-08 | 2012-07-03 | Lear Corporation | Ignition module with multi-beam spring |
ITTO20110402A1 (it) * | 2011-05-06 | 2012-11-07 | Giobert Spa | Lettore di chiave elettronica di un veicolo |
CN104124093B (zh) * | 2013-04-26 | 2018-07-31 | 株式会社有信 | 转向锁定装置 |
JP6042459B2 (ja) * | 2015-01-07 | 2016-12-14 | 株式会社東海理化電機製作所 | キーシリンダ装置 |
JP6601460B2 (ja) * | 2017-06-27 | 2019-11-06 | 富士通クライアントコンピューティング株式会社 | 電子機器、電子機器用ドック及び電子システム |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0720545B1 (de) * | 1993-10-01 | 1997-04-16 | Marquardt GmbH | Elektronisches zündstartschlosssystem an einem kraftfahrzeug |
EP0846820A1 (de) * | 1996-12-06 | 1998-06-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS519218B1 (de) * | 1969-11-24 | 1976-03-25 | ||
DE2047054A1 (de) * | 1970-09-24 | 1972-03-30 | Voss Kg J | Lenkschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US3789636A (en) * | 1971-03-16 | 1974-02-05 | Tokai Rika Co Ltd | Device in an automobile for preventing an accidental locking of a steering shaft |
US4427967A (en) * | 1981-07-14 | 1984-01-24 | Arman S.P.A. | Electronic signaling device |
IT1155605B (it) * | 1982-02-12 | 1987-01-28 | Champion Spark Plug Italiana | Antifurto bloccasterzo per autoveicoli |
JPS61295154A (ja) * | 1985-06-24 | 1986-12-25 | Nissan Motor Co Ltd | ステアリングロツク装置 |
US5117097A (en) * | 1990-02-27 | 1992-05-26 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Key system for a vehicle |
JPH09100666A (ja) * | 1995-10-05 | 1997-04-15 | Tokai Rika Co Ltd | キーシリンダ |
JP3580923B2 (ja) * | 1995-12-21 | 2004-10-27 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 盗難防止装置 |
JP3527394B2 (ja) * | 1997-09-29 | 2004-05-17 | 株式会社東海理化電機製作所 | ステアリングロック装置 |
US6223571B1 (en) * | 1999-03-26 | 2001-05-01 | Caterpillar Inc. | Magnetically coupled keystart switch |
-
2000
- 2000-06-07 US US09/588,476 patent/US6389856B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-13 DE DE2000129059 patent/DE10029059C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0720545B1 (de) * | 1993-10-01 | 1997-04-16 | Marquardt GmbH | Elektronisches zündstartschlosssystem an einem kraftfahrzeug |
EP0846820A1 (de) * | 1996-12-06 | 1998-06-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10255404A1 (de) * | 2002-11-28 | 2004-06-09 | Hella Kg Hueck & Co. | Betätigungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6389856B1 (en) | 2002-05-21 |
DE10029059A1 (de) | 2001-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10029059C2 (de) | Schließvorrichtung | |
DE10029008C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE10029007B4 (de) | Sperrvorrichtung und Sperrsystem | |
DE69104464T2 (de) | Zylinderschloss. | |
DE4421808C2 (de) | Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus | |
DE10262209B4 (de) | Lenkradschlosseinrichtung | |
EP1737713B1 (de) | Vorrichtung zum starten eines fahrzeugmotors mittels eines elektronischen schlüssels und ein dazu zu verwendender schlüssel | |
DE102014102197B4 (de) | Steckverbinderteil mit einem Rastelement | |
DE10320873B4 (de) | Bewegungsübertragungsvorrichtung und -verfahren | |
EP1576246A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE112016006079T5 (de) | Fahrzeug-türverriegelungssystem | |
EP0819810B1 (de) | Beschlag für ein Schloss | |
DE19844422C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP2436858A2 (de) | Schließzylinder für ein Schloss | |
DE10296450T5 (de) | Druckschloß | |
EP1384633A1 (de) | Schliesssystem für Motorfahrzeuge | |
DE102004007998A1 (de) | Türsperrvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE10224657A1 (de) | Lenkradsperrvorrichtung | |
EP2107190B1 (de) | Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit | |
DE2704478A1 (de) | Diebstahlsicherungssystem fuer kraftfahrzeuge | |
EP1135284B1 (de) | Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE19943999C2 (de) | Elektronisches Zündschloss | |
EP1868858B1 (de) | Vorrichtung zum starten und zum betrieb eines motors in einem kraftfahrzeug | |
EP1121278B1 (de) | Steuervorrichtung für zündung und lenkungsverriegelung eines kraftfahrzeugs | |
DE10208722A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für die Türverriegelung eines Fahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NISSAN MOTOR CO., LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |