DE10029008C2 - Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung

Info

Publication number
DE10029008C2
DE10029008C2 DE2000129008 DE10029008A DE10029008C2 DE 10029008 C2 DE10029008 C2 DE 10029008C2 DE 2000129008 DE2000129008 DE 2000129008 DE 10029008 A DE10029008 A DE 10029008A DE 10029008 C2 DE10029008 C2 DE 10029008C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
electronic key
slide
contact
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000129008
Other languages
English (en)
Other versions
DE10029008A1 (de
Inventor
Yoshio Watanuki
Tetsuyuki Tsukano
Satoshi Ogata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Alpha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd, Alpha Corp filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE10029008A1 publication Critical patent/DE10029008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10029008C2 publication Critical patent/DE10029008C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2063Ignition switch geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00761Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by connected means, e.g. mechanical contacts, plugs, connectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/565Locked stationary
    • Y10T70/5655Housing-carried lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/565Locked stationary
    • Y10T70/5655Housing-carried lock
    • Y10T70/5659Dead bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/565Locked stationary
    • Y10T70/5655Housing-carried lock
    • Y10T70/5664Latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • Y10T70/7073Including use of a key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • Y10T70/7073Including use of a key
    • Y10T70/7079Key rotated [e.g., Eurocylinder]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7768Key-removal preventing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7876Bow or head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrich­ tung, welche mittels eines elektronischen Schlüssels verrie­ gelt/entriegelt werden kann.
Eine Verriegelungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeuglenkung gemäß Überlegungen der Erfinder und Anderen ist beispielsweise in den Fig. 9 und 10 dargestellt.
In Fig. 9 ist mit dem Bezugszeichen 40 ein Rotationselement bezeichnet und das Bezugszeichen 41 bezeichnet ein Rotation­ selementgehäuse. Das Bezugszeichen 42 bezeichnet einen Verrie­ gelungssolenoid für einen Eingriff oder eine Freigabe eines Anschlags 43 mit oder von einer Eingriffsnut 44, um eine Dre­ hung des Rotationselements 40 zu sperren oder freizugeben.
Eine Schieberöffnung 46 ist an einem unteren Bereich des Rota­ tionselements 40 derart vorgesehen, dass sie bis zu einer Schlüsseleinführöffnung 45 durchgehend gebildet ist. Ein Schieber 47 ist in der Schieberöffnung 46 derart angeordnet, dass er frei in einer Richtung senkrecht zur Schlüsseleinführ­ öffnung 45 gleitbar ist.
Ein Schalterhebel 49 ist schwenkbar durch einen Stift 50 in einem unteren Bereich eines Gehäuses 48 abgestützt und ein En­ de des Schalterhebels 49 ist mittels einer Feder 51 nach oben vorgespannt, sodass der Schieber 47 durch dieses Ende nach oben gedrückt wird. Dementsprechend steht ein oberes Ende des Schiebers 47 in die Schlüsseleinführöffnung 45 vor.
Weiter ist ein Schlüsselanwesenheits-/-Abwesenheits- Erfassungsschalter 52 mit einem Betätigungselement 53, welches dem anderen Ende des Schalterhebels 49 gegenüber liegt, im un­ teren Bereich dieses Gehäuses 48 angeordnet.
Wenn ein Einführbereich 55 eines elektronischen Schlüssels 54 in die Schlüsseleinführöffnung 45 eingeführt wird, wird der Schieber 47 nach unten bewegt. Dementsprechend wird das Nie­ derdrücken des Betätigungselements 53 durch das andere Ende des Schalterhebels 49 aufgehoben, sodass der Schlüsselanwesen­ heits-/-Abwesenheits-Erfassungsschalter 52 auf EIN geschaltet wird.
Der elektronische Schlüssel 54 enthält einen Schaltkreis-Chip 56, welcher einen vorbestimmten Identifizierungscode (ID) speichert.
Eine ringförmige Antennenspule 57 ist um einen Endbereich des Gehäuses 48 angeordnet.
Wenn bei einem derartigen Aufbau der Einführbereich 55 des elektronischen Schlüssels 54 in die Schlüsseleinführöffnung 45 eingeführt wird und dann der Schlüsselanwesenheits-/-Abwesen­ heits-Erfassungsschalter 52 auf EIN geschaltet ist, führt die in Fig. 10 gezeigte Steuerungseinheit 60 die Übertragung und den Empfang eines elektronischen Signals mittels einer elek­ tronischen Welle zwischen der Antennenspule 57 und dem Schalt­ kreis-Chip 56 aus, um die ID des elektronischen Schlüssels 54 mit der in der Steuerungseinheit 60 gespeicherten ID zu über­ prüfen. Nur wenn die IDs miteinander übereinstimmen, wird ein Verriegelungsfreigabesignal von der Steuerungseinheit 60 zum Verriegelungssolenoid 42 gesendet, um die Verriegelung am Ro­ tationselement 40 zu lösen. Gleichzeitig wird ein Fahrerlaub­ nissignal zu einer Motorantriebs-Steuerungseinheit 61 gesen­ det, um ein Starten des Motors zu ermöglichen.
In einer derartigen Lenkungsverriegelungsvorrichtung wird, nur wenn die IDs miteinander übereinstimmen, eine Drehung des Ro­ tationselements 40 ermöglicht und ein Zündschalter 62 wird auf EIN gestellt (der Startschalter wird betätigt). Dementspre­ chend wird ein Fahrerlaubnissignal zur Fahrsteuerungseinheit 61 übertragen, um das Starten des Motors zu ermöglichen. Somit wird, wenn ein anderer Schlüssel als der elektronische Schlüs­ sel 54 verwendet wird, nicht nur die Drehung des Rotationsele­ ments sondern auch das Starten des Motors blockiert, wodurch ein Beitrag zur Verhinderung eines Diebstahls eines Fahrzeugs geleistet wird.
Bei einem derartigen Aufbau weist jedoch der Einführbereich 55 des elektronischen Schlüssels 54 einen geraden Aufbau mit ei­ nem rechteckigen Querschnitt auf und die Schlüsseleinführöff­ nung 45 im Rotationselement 40 ist eine gerade Öffnung, welche etwas größer als der Einführbereich 55 ist.
Wenn somit der elektronische Schlüssel 54 gedreht wird, wobei der Einführbereich 55 in der Schlüsseleinführöffnung 45 einge­ führt ist, kommt der Einführbereich 55 in im Wesentlichen vol­ len Kontakt mit der Schlüsseleinführöffnung 45, sodass eine Rotationskraft auf das Rotationselement 40 sicher übertragen werden kann. Wenn jedoch der Einführbereich 55 eingeführt wird, kommt es zu einer störenden Begegnung zwischen dessen Spitze und einer Öffnungskante der Schlüsseleinführöffnung 45, sodass es schwierig sein kann, den elektronischen Schlüssel 54 in die Öffnung einzuführen.
Obwohl als Gegenmaßnahme in Betracht gezogen werden kann, dass ein Öffnungsdurchmesser der Schlüsseleinführöffnung 45 größer ausgebildet ist als der Querschnitt des Einführbereichs 55, wird in diesem Fall eine schräge bzw. schiefe Einführung des elektronischen Schlüssels 54 ermöglicht, sodass ein geeigneter Einführzustand des elektronischen Schlüssels 54 nicht sicher­ gestellt werden kann.
Die DE 197 51 805 C1 beschreibt ein elektronisches Zündschloß­ system für ein Kraftfahrzeug, mit einem elektrischen Zünd­ schlüssel und einem elektrischen Zündschloss mit einer Schlüs­ selaufnahme zur Inbetriebnahme eines zugehörigen Betriebs­ aggregats. Der Zündschlüssel wird zum Austausch von einem ko­ dierten Betriebssignal in die Schlüsselaufnahme eingeführt. Mittel zur Verschlüsselung und Entschlüsselung des kodierten Betriebssignal sind vorgesehen, wobei eine positive Auswertung des kodierten Betriebssignals eine Entriegelung einer Sperr­ einrichtung bewirkt, wodurch die Schlüsselaufnahme mit einem eingeführten elektronischen Zündschlüssel aus einer Ausgangs­ stellung in mindestens eine Gebrauchsstellung bewegbar ist. Ferner ist eine mechanische Sperreinrichtung zur Sperrung der Bewegung der Schlüsselaufnahme vorgesehen, wobei die mechani­ sche Sperreinrichtung zur ein Zusammenwirken mit einer korre­ spondierenden Kontur des Zündschlüssel entriegelbar ist. Zu­ sätzlich sind Betätigungsmittel angeordnet, welche ein Entrie­ geln der mechanischen Sperreinrichtung erkennen und nach dem erkannten Entriegeln der mechanischen Sperreinrichtung den Austausch von kodierten Betriebssignalen aktivieren.
Von daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ver­ riegelungsvorrichtung bereitzustellen, welche einen verbesser­ ten Einführvorgang des elektronischen Schlüssels ermöglicht und eine geeignete Einführung des elektronischen Schlüssels unterstützt.
Diese Aufgabe wird durch eine Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine Schnittansicht, welche eine Verriegelungsvor­ richtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung zeigt;
Fig. 2A eine Schnittansicht in Draufsicht eines Bereichs, ge­ mäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, welcher ei­ ne Schlüsseleinführöffnung bildet, wenn ein elektro­ nischer Schlüssel richtig eingeführt wird;
Fig. 2B eine Schnittansicht in Draufsicht gemäß dem Ausfüh­ rungsbeispiel eines Bereichs, welcher die Schlüssel­ einführöffnung bildet, wenn der elektronische Schlüs­ sel nicht richtig eingeführt wird;
Fig. 3A eine schematische Schnittansicht gemäß dem Ausfüh­ rungsbeispiel, welche einen zweiten Schieber mit ei­ nem zweiten Kontrollhebel zeigt, welcher aus Zweckmä­ ßigkeitsgründen nach oben gerichtet ist;
Fig. 3B eine schematische Schnittansicht gemäß dem Ausfüh­ rungsbeispiel, welche ein anderes Beispiel des zwei­ ten Schiebers zeigt;
Fig. 3C eine schematische Schnittansicht gemäß dem Ausfüh­ rungsbeispiel, welche einen Schieberbetriebszustand zeigt, wenn ein elektronischer Schlüssel eingeführt wird;
Fig. 4A und 4B nicht montierte perspektivische Ansichten ge­ mäß dem Ausführungsbeispiel, welche eine Beziehung zwischen einem Schließzylinder und ersten/zweiten Schiebern zeigen, wobei die Ansichten von unter­ schiedlichen Richtungen gezeigt sind;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines elektronischen Schlüssels gemäß dem Ausführungsbeispiel;
Fig. 6A bis 6C Darstellungen von Betriebsbedingungen, welche eine Beziehung zwischen dem Schließzylinder und einer Buchse gemäß dem Ausführungsbeispiel darstellen;
Fig. 7A bis 7C erläuternde Darstellungen, welche den elektro­ nischen Schlüssel und einen mechanischen Schlüssel gemäß dem Ausführungsbeispiel zeigen;
Fig. 8 ein Blockdiagramm eines elektrischen Schaltkreises gemäß dem Ausführungsbeispiel;
Fig. 9 eine Schnittansicht, welche eine Verriegelungsvor­ richtung gemäß Überlegungen der Erfinder der vorlie­ genden Erfindung zeigt; und
Fig. 10 ein Blockdiagramm eines elektrischen Schaltkreises gemäß den Überlegungen der Erfinder.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Verriegelungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
Zuerst wird die Verriegelungsvorrichtung eines Ausführungsbei­ spiels gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 8 beschrieben.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist in der Verriegelungsvorrichtung L ein Schließzylinder, welcher ein Rotationselement zum Drehen eines Zündschalters ist, mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet, ein Zylindergehäuse mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet und ein Gehäuse, an welchem das Zylindergehäuse 2 befestigt ist, mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet.
Der Schließzylinder 1 ist frei drehbar in einem Inneren einer Buchse 4 eingeführt, welche im Zylindergehäuse 3 frei drehbar ist.
Eine Schlüsseleinführöffnung 5 des Schließzylinders 1A besteht aus einer Einführöffnung 5A für den elektronischen Schlüssel, in welche ein Einführbereich 21 eines elektronischen Schlüs­ sels 20 (siehe Fig. 7A) eingeführt werden kann, und einer Ein­ führöffnung 5B für einen mechanischen Schlüssel, welche konti­ nuierlich mit einem tiefen Bereich der Einführöffnung 5A für den elektronischen Schlüssel gebildet ist.
Der Schließzylinder 1A weist eine Vielzahl von Zuhaltern 6 auf, welche von einer Umfangsseite der Einführöffnung 5B des mechanischen Schlüssels entsprechend der Einführung und dem Herausziehen des mechanischen Schlüssels 25 (siehe Fig. 7b) in/aus der Einführöffnung 5B für den mechanischen Schlüssel herauskommen beziehungsweise sich zurückziehen. Die Beziehung zwischen dem mechanischen Schlüssel 25 und den Zuhaltern 6 ist die gleiche wie die bei einem gewöhnlichen Schließzylinderme­ chanismus.
Wie in den Fig. 6A bis 6C gezeigt, sind Zuhaltereingriffsaus­ sparungen 7, in welche Zuhalter 6 eingreifen und außer Ein­ griff treten, an der inneren Umfangsseite der Buchse 4 gebil­ det. Entsprechend dem Eingreifen und außer-Eingriff-treten zwischen den Zuhaltern 6 und den Zuhaltereingriffsaussparungen 7 wird eine Verbindung und eine freigabe zwischen der Buchse 4 und dem Schließzylinder 1A ausgeführt.
Mit dem Bezugszeichen 8 ist ein Solenoid bezeichnet, welcher ein Verriegelungsaktor ist, welcher in einem oberen Bereich des Gehäuses 3 angeordnet ist. Der Verriegelungssolenoid 8 bringt einen Anschlag 9 mit/von einer Verriegelungsaussparung 10 in Eingriff oder außer Eingriff, welche in der Buchse 4 vorgesehen ist, um eine Drehung der Buchse 4 zu verrie­ geln/freizugeben.
Mit dem Bezugszeichen 11 ist ein Schalter zur Erfassung der Anwesenheit/Abwesenheit eines Schlüssels bezeichnet, welcher ein Sensor zur Erfassung der Anwesenheit oder der Abwesenheit eines Schlüssels ist, der in einem unteren Bereich des Gehäu­ ses 3 angeordnet ist. Der Schlüsselanwesenheits-/- Abwesenheits-Erfassungsschalter 11 erfasst ob ein Schlüssel in die Schlüsseleinführöffnung 5A oder 5A des Schließzylinders 1A eingeführt ist oder nicht. Ein erster Schieber beziehungsweise ein erstes Gleitelement 12 ist mit dem Schlüsselanwesenheits- /-Abwesenheits-Erfassungsschalter 11 als ein Schlüsselerfas­ sungselement verbunden.
Das Zylindergehäuse 2 ist derart angeordnet, dass eine seiner inneren Umfangsseiten einer äußeren Umfangsseite eines großen Durchmesserbereichs des Schließzylinders 1A mit einem sehr kleinen Zwischenraum dazwischen, gegenüberliegt.
Eine erste Schieberöffnung 13 ist an einem unteren Bereich des Bereichs mit großem Durchmesser des Schließzylinder 1A derart ausgebildet, dass sie durch eine mittlere Position in Axial­ richtung der Einführöffnung 5A für den elektronischen Schlüs­ sel geht. Der erste Schieber 12 ist in der ersten Schieberöff­ nung 13 derart angeordnet, dass ein Kontaktbereich 12a, wel­ cher eine Spitze des Schiebers ist, in die Einführöffnung 5A für den elektronischen Schlüssel vorsteht und frei in einer Richtung senkrecht zur Einführöffnung 5A für den elektroni­ schen Schlüssel gleitbar ist.
Wenn der elektronische Schlüssel 20 nicht eingeführt ist, steht eine Spitze des ersten Schiebers 12 in die Schlüsselein­ führöffnung 5A vor und eine seiner äußeren Endseiten ist ver­ sunken beziehungsweise eingetaucht in eine äußere Umfangsseite des Schließzylinders 1A. Wenn der Einführbereich 21 des elek­ tronischen Schlüssels 20 bis zu einer geeigneten Position ein­ geführt wird, was später beschrieben wird, wird der erste Schieber 12 durch den Einführbereich 21 derart gedrückt bezie­ hungsweise geschoben, dass dessen äußere Umfangsseite mit ei­ ner äußeren Umfangsfläche des Schließzylinders 1A ausgeglichen beziehungsweise egalisiert ist. Eine Gleitbewegung der Spitze des ersten Schiebers 12 in die Schlüsseleinführöffnung 5A in der vorstehenden Richtung wird durch einen Absatzunterschied zwischen dem ersten Schieber 12 und der ersten Schieberöffnung 13 beschränkt.
Ein erster Haltehebel 14 zur Verbindung des ersten Schiebers 12 mit dem Schalter 11 zur Erfassung der Anwesen­ heit/Abwesenheit des Schlüssels ist im unteren Bereich des Ge­ häuses 3 angeordnet.
Ein Zwischenbereich des ersten Haltehebels 14 ist schwenkbar durch einen Stift 15 abgestützt und eine Drehkraft des Halte­ hebels in einer Richtung wird durch eine Feder 16 bereitge­ stellt. Der erste Haltehebel 14 ist derart angeordnet, dass eines seiner Enden sich mit einem Aktorelement 17 (Schalthe­ bel) des Schalters 11 zur Erfassung der Anwesen­ heit/Abwesenheit des Schlüssels in Kontakt ist, um als ein Be­ triebsbereich zu dienen. Weiter ist der erste Haltehebel der­ art angeordnet, dass sein anderes Ende sich mit einer äußeren Endseite des ersten Schiebers 12 durch einen ersten Öffnungs­ bereich 2a, welcher im Zylindergehäuse 2 vorgesehen ist, in Kontakt befindet.
Wenn der Einführbereich 21 des elektronischen Schlüssels 20 in die Schlüsseleinführöffnung 5A eingeführt wird oder wenn die Schlüsselplatte KP des mechanischen Schlüssels 25 in die me­ chanische Schlüsseleinführöffnung 5B eingeführt wird, wird der erste Schieber 12 nach außen gedrückt und dann überträgt der erste Haltehebel 14 eine Gleitbewegung des ersten Schiebers 12 vom anderen Ende zu diesem Ende, sodass ein Niederdrücken des Aktorelements 17 freigegeben wird, um den Schalter zur Erfas­ sung der Anwesenheit/Abwesenheit des Schlüssels auf EIN zu stellen. Wenn der Schließzylinder 1A in einem Zustand gedreht wird, in dem die äußere Umfangsseite des ersten Schiebers 12 auf gleicher Höhe wie die äußere Umfangsfläche des Schließzy­ linders 1A ist, wird das andere Ende des ersten Haltehebels 14 von der äußeren Umfangsseite des ersten Schiebers 12 zu einer äußeren Umfangsseite des Schließzylinders 1A bewegt und ermög­ licht einen Gleitkontakt zwischen ihnen.
Der Einführbereich 21 des elektronischen Schlüssels 20 ist als ein flacher Block ausgebildet, welcher ein Paar von einander gegenüberliegenden flachen Bereichen 21a und geneigten Berei­ chen 21b an beiden Seiten aufweist, mit einer sich verjüngen­ den Spitze, wie in Fig. 5 gezeigt. Der Einführbereich 21 ist bezüglich einer Mittellinie in Längsrichtung symmetrisch und sein Querschnitt ist rechteckig.
Andererseits weist die Schlüsseleinführöffnung 5A des Schließ­ zylinders 1A eine Öffnung auf, deren Querschnitt rechteckig ist, wie in den Fig. 2A, 2B, 4A und 4B gezeigt, um eine Ein­ führung des elektronischen Schlüssels 20 zu erleichtern, und ist des Weiteren größer ausgebildet als eine Spitze des Ein­ führbereichs 21. Ein Innenbereich des Einführbereichs 21 ist in einer flachen Gestalt gebildet, welche sich durch Anordnung von schrägen Wänden 5a an beiden Seitenflächen entsprechend der flachen Gestalt des Einführbereichs 21 in Richtung nach vorne verengt. Somit stellt die Schlüsseleinführöffnung 5A ei­ nen Kontakt mit dem Einführbereich 21 des elektronischen Schlüssels 20 über die gesamten Flächen bereit, sodass eine Rotationskraft des elektronischen Schlüssels 20 sicher auf den Schließzylinder 1A übertragen werden kann.
Die Schlüsseleinführöffnung 5A weist eine flache Gestalt auf, welche symmetrisch bezüglich ihrer Längsachse entsprechend dem Einführbereich 21 ist. Der erste Schieber 12 des Schalters 11 zur Erfassung der Anwesenheit/Abwesenheit eines Schlüssels geht durch eine Grundseite der Schlüsseleinführöffnung 5A ent­ sprechend einem gegenüberliegenden flachen Bereich 21a des Einführbereichs 21 durch, sodass er von der Grundfläche der Schlüsseleinführöffnung 5A vorsteht.
Ein konkaver Bereich 22, mit welchem der erste Schieber 12 in Eingriff oder außer Eingriff tritt, ist an dem gegenüberlie­ genden flachen Bereich 21a des Einführbereichs 21 des elektro­ nischen Schlüssels 20 gebildet. Wenn der Einführbereich 21 in die Schlüsseleinführöffnung 5A vollständig eingeführt wird, greift die Spitze 12a des ersten Schiebers 12 mit dem konkaven Bereich 22 ein, um zu verhindern, dass der elektronische Schlüssel 20 herausrutscht, wenn der Schließzylinder 1A ge­ dreht wird.
Die Dicke des konkaven Bereichs 22 wird im Wesentlichen gleich gewählt wie die Dicke des Schlüsselplattenbereichs KP des me­ chanischen Schlüssels 25. Wenn der Schlüssel richtig einge­ führt wird, wobei die Spitze 12a des ersten Schiebers 12 in den konkaven Bereich 22 eingreift, ist die äußere Endfläche des ersten Schiebers 12 mit der äußeren Endfläche des Bereichs mit großem Durchmesser des Schließzylinders 1A egalisiert.
Eine zweite Schieberöffnung 30 ist derart angeordnet, dass sie durch eine schräge Wand 5a der Schlüsseleinführöffnung 5A hin­ durchgeht und ein zweiter Schieber 31 ist in der zweiten Schieberöffnung 30 derart angeordnet, dass er frei gleitbar in einer Richtung senkrecht zur Schlüsseleinführöffnung 5A ist.
Genauer ist der zweite Schieber 31 vom vorher erwähnten ersten Schieber 12 um 90° in Rotationsrichtung phasenverschoben ange­ ordnet. Eine Spitze des zweiten Schiebers 31 steht in die Schlüsseleinführöffnung 5A vor, sodass sie mit dem schrägen Bereich des Einführbereichs 21 des elektronischen Schlüssels 20 oder einer Seitenkante des Schlüsselplattenbereichs KP des mechanischen Schlüssels 25 in Kontakt kommt. Wenn dann der zweite Schieber gleitet, wird ein zweiter Haltehebel (Kon­ trollhebel) 32 betätigt, um eine Lenkstange zu sperren oder freizugeben.
Ein Zwischenbereich des zweiten Haltehebels 32 ist drehbar durch das Zylindergehäuse 2 abgestützt und wird frei drehbar gehalten. Der zweite Haltehebel 32 wird durch eine Feder (nicht gezeigt) vorgespannt, sodass eines seiner Enden mit ei­ ner äußeren Endfläche des zweiten Schiebers 31 in Kontakt ist.
Wenn der zweite Schieber 31 nach außen bis zu einer Position gleitet, in der seine äußere Endfläche zu einer externen Um­ fangsfläche des Bereichs mit großem Durchmesser des Schließzy­ linders 1A egalisiert ist, und ein Ende des zweiten Haltehe­ bels 32 durch einen vorbestimmten Hub gedrückt wird, greift das andere Ende mit einem Verriegelungselement zur Verriege­ lung einer Rotation der Lenksäule ein, sodass die Lenksäule in einen Zustand gebracht wird, dass sie entriegelt werden kann.
Ein Vorsprung 33 ist an der schrägen Wand 5a an einer Position versetzt zur Seite der Öffnung der Schlüsseleinführöffnung 5A vom Schieber 31 angeordnet, in welcher der zweite Schieber 31 derart angeordnet ist, dass er vorsteht, und genauer, an einer Kante der Schieberöffnung derart angeordnet, dass der Vor­ sprung 33 einen Kontakt mit dem Schieber 31 aufrechterhält.
Der Vorsprung 33 steht in die Schlüsseleinführöffnung 5A mit einem vorspringenden Betrag vor, welcher kleiner ist als der Vorsprung des Schiebers 31 und eine Kontaktfläche 33a an sei­ ner Spitze kommt mit dem geneigten Bereich 21b des Einführbe­ reichs 21 des elektronischen Schlüssels 20 in Kontakt.
Die Kontaktfläche 31a des zweiten Schiebers 31 und die Kon­ taktfläche 33a des Vorsprungs 33 sind schräge beziehungsweise geneigte Flächen, welche im Wesentlichen den gleichen Nei­ gungswinkel in der gleichen Richtung wie die schräge Wand 5a an der Seite aufweisen, an der der Schieber 31 und der Vor­ sprung 33 angeordnet sind.
Genauer sind die Kontaktfläche 31a des zweiten Schiebers 31 und die Kontaktfläche 33a des Vorsprungs 33 derart gebildet, dass, wie in Fig. 3A gezeigt, eine Steigung der Kontaktfläche 31a kontinuierlich in die Steigung der Kontaktfläche 33a an einem Verbindungspunkt übergeht, wenn der Schieber 31 vorsteht (wenn der elektronische Schlüssel nicht eingeführt ist), oder, wie in Fig. 3B gezeigt, eine Kante der Kontaktfläche 31a hin­ ter dem Vorsprung 33 versteckt ist.
Das heißt, in jedem Fall sind die Kontaktfläche 31a des zwei­ ten Schiebers 31 und die Kontaktfläche 33a des Vorsprungs 33 derart ausgebildet, dass die Kante der Kontaktfläche 31a des Schiebers 31 nicht wie ein Schritt beziehungsweise Absatz von der Kontaktfläche 33a des Vorsprungs 33 vorsteht.
Andererseits ist eine Führungsnut 34 zum Aufnehmen und Führen des Vorsprungs 33 im geneigten Bereich 21b des Einführbereichs 21 des elektronischen Schlüssels 20 angeordnet.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 26 eine Schließvorrich­ tung und das Bezugszeichen 27 bezeichnet eine Zylinderabdec­ kung.
Ein Paar von Beinbereichen 27a, welche nach hinten vorstehen, sind an der Zylinderabdeckung 27 gebildet. Die Beinbereiche 27a greifen mit einem Paar von ausgesparten konkaven Bereichen 5b ein, welche an einer äußeren Umfangsfläche des Bereichs mit großem Durchmesser des Schließzylinders 1A angeordnet sind. Eine äußere Umfangsvorderseite der Zylinderabdeckung 27 ist durch das Gehäuse 3 abgedeckt, sodass die Zylinderabdeckung 27 sich einstückig mit dem Schließzylinder 1A dreht und es ver­ hindert wird, dass sie nach vorne herausfällt.
Eine Öffnung 27b, welche mit der Schlüsseleinführöffnung 5A in Verbindung steht, ist in der Zylinderabdeckung 27 gebildet und ein paar von Vorsprüngen 27c stehen in die Öffnung 27b vor.
Dementsprechend sind ein paar von Kontaktbereichen 21c an dem geneigten Bereich 21b des Einführbereichs 21 des elektroni­ schen Schlüssels 20 vorgesehen. Wenn der elektronische Schlüs­ sel 20 vollständig eingeführt wird, kommen die Vorsprünge 27c mit dem Kontaktbereich 21c in Kontakt.
Eine Griffseitenfläche 20a des elektronischen Schlüssels 20 kommt mit einem konkaven Bereich 27d an jeder der beiden Sei­ ten der Öffnung 27b in Kontakt.
Der elektronische Schlüssel 20 beinhaltet einen Schaltkreis- Chip 23, welcher einen vorbestimmten Identifizierungscode (ID) speichert.
Ein Endbereich des Gehäuses 3 weist eine ringförmige Antennen­ spule 18 als eine Erfassungseinrichtung für ein elektronisches Signal auf, welches vom elektronischen Schlüssel 20 abgegeben wird, wobei die Antennenspule um diesen Bereich herum angeord­ net ist.
Im elektrischen Schaltkreisaufbau gemäß diesem Ausführungsbei­ spiel, wie in Fig. 8 gezeigt, sind ein Schließzylinder-Verrie­ gelungssolenoid 8, ein Schlüsselanwesenheits-/-Abwesenheits- Erfassungsschalter 11, eine Antennenspule 18, eine Antriebs­ steuerungseinheit 61 und ein Zündschalter 62 mit einer Steue­ rungseinheit 60 verbunden. Eine Übertragung und ein Empfang von vorbestimmten elektrischen Signalen wird zwischen der An­ tennenspule 18 und dem Schaltkreis-Chip 23 des elektronischen Schlüssels 20 ausgeführt.
Nachfolgend wird der Betrieb dieses Ausführungsbeispiels im Detail beschrieben.
Zuerst, in einem normalen Zustand, wird ein Starten eines Mo­ tors durch den elektronischen Schlüssel 20 ausgeführt.
Wenn der Einführbereich 21 des elektronischen Schlüssels 20 in die Schlüsseleinführöffnung 5A des Schließzylinders 1A einge­ führt ist, wird der erste Schieber 12 derart gedrückt, dass der Schalter 11 für die Erfassung der Anwesenheit/Abwesenheit des Schlüssels auf EIN gestellt wird. Dann erzeugt die Steue­ rungseinheit 60 ein elektrisches Feld in der Antennenspule 18, um die Übertragung und den Empfang des elektronischen Signals zwischen dem Schaltkreis-Chip 23 des elektronischen Schlüssels 20 und der Antennenspule 18 durchzuführen.
Dementsprechend führt als Nächstes die Steuerungseinheit 60 die Übertragung und den Empfang des elektronischen Signals zwischen dem Schaltkreis-Chip 23 des elektronischen Schlüssels 20 und der Antennenspule 18 aus, um die im Schaltkreis-Chip 23 gespeicherte ID mit der in der Steuerungseinheit 60 gespei­ cherten ID zu überprüfen.
Wenn die beiden IDs miteinander übereinstimmen, erzeugt die Steuerungseinheit 60 ein Motorstarterlaubnissignal und gleich­ zeitig sendet die Steuerungseinheit 60 ein Verriegelungsfrei­ gabesignal an den Schließzylinder-Verriegelungssolenoid 8. Der Anschlag 9 wird von einem in Fig. 6A gezeigten Zustand in ei­ nen in Fig. 6B gezeigten Zustand überführt, nämlich in einen Zustand, in dem er von der Verriegelungsnut 10 freigegeben ist, sodass die Buchse 4 nicht verriegelt ist.
Wenn andererseits der elektronische Schlüssel 20 in die Schlüsseleinführöffnung 5A eingeführt ist, wie in den Fig. 2A und 3C gezeigt, gleitet der zweite Schieber 31, um gegen ein Ende des zweiten Haltehebels 32 zu drücken, sodass das Verrie­ gelungselement einer Lenksäule (nicht gezeigt) in einen Zu­ stand überführt wird, in welchem es in der Lage ist, freigege­ ben zu werden.
Wenn der elektronische Schlüssel 20 in die Schlüsseleinführ­ öffnung 5A auf diese Weise eingeführt ist, greift, wie in Fig. 6B gezeigt, ein Ende des Zuhalters 6 des Schließzylinders 1A mit der Zuhaltereingriffsnut 7 der Buchse 4 durch eine Feder­ kraft der Zuhalterfeder 6a ein.
Wenn somit der elektronische Schlüssel 20 in diesem Zustand gedreht wird, dreht sich der Schließzylinder 1A einstückig be­ ziehungsweise gleichzeitig mit der Buchse 4, die Verriegelung an der Längsseite durch das Verriegelungselement wird freige­ geben und gleichzeitig wird der Zündschalter 62 durch die Dre­ hung des Schließzylinders 1A auf EIN gestellt (der Starter­ schalter wird betätigt). Dementsprechend sendet die Steue­ rungseinheit 60 ein Fahrerlaubnissignal an die Motorfahrsteue­ rungseinheit 61 aus, um den Motor zu starten.
Wenn eine Versorgung der Steuerungseinheit 60 mit Elektrizität nicht möglich ist, weil die Batterie leer ist oder weil andere Gründe vorliegen, ist ein Entriegelungsvorgang des Verriege­ lungssolenoid 8 durch den elektronischen Schlüssel 20 nicht möglich.
Das heißt, die Lenksäule verbleibt im verriegelten Zustand, sodass eine Lenkbewegung nicht möglich ist. Wenn in einem der­ artigen Fall, wie in Fig. 6C gezeigt, die Schlüsselplatte KP des mechanischen Schlüssels 25 oder der IMMOBI-Schlüssel (im­ mobilization key) 25A (vgl. Fig. 7C), welcher den Schaltkreis- Chip 23 in seinem Schlüsselkopf aufweist, in die mechanische Schlüsseleinführöffnung 5B des Schließzylinders 1A eingeführt wird, taucht der Zuhalter 6 in den Schließzylinder 1A ein, um einen Eingriff mit der Buchse 4 freizugeben, sodass die Dre­ hung des Schließzylinders 1A frei gegeben ist. Gleichzeitig gleitet der zweite Schieber 31 durch die mechanischen Schlüs­ sel 25 und 25A, um ein Ende des zweiten Haltehebels 32 zu drücken. Dementsprechend wird das Verriegelungselement in ei­ nen Zustand gedreht, in dem es in der Lage ist, durch das an­ dere Ende frei gegeben zu werden.
Somit kann durch Drehung des Schließzylinders 1A mittels der mechanischen Schlüssel 25 oder 25A die Verriegelung an der Lenksäule (nicht gezeigt) freigegeben werden, sodass eine Lenkoperation möglich ist. Das heißt, dass beispielsweise ein Fahrzeug an einen gewünschten Ort durch Betätigung der Lenkung in einem Notfall bewegt werden kann.
Wenn der Motor mittels des elektronischen Schlüssels 20 ge­ startet wird, kann der Einführbereich 21 in die Schlüsselein­ führöffnung 5A einfach eingeführt werden, da der Öffnungsbe­ reich der Schlüsseleinführöffnung 5A größer als der Spitzenbe­ reich des Einführbereichs 21 gebildet ist.
Weiter ist der Einführbereich 21 in einer sich verjüngenden flachen Gestalt geformt und entsprechend dazu ist die Schlüs­ seleinführöffnung 5A ebenfalls in einer sich verjüngenden fla­ chen Gestalt gebildet. Selbst wenn der Einführbereich 21 schräg eingeführt wird, wie in Fig. 2B gezeigt, kann der Ein­ führbereich 21 in einen, wie in Fig. 2A gezeigt, geeigneten Zustand durch einen Führungsvorgang zwischen dem geneigten Be­ reich 21B des Einführbereichs 21 und der schrägen Wand 5a der Schlüsseleinführöffnung 5A eingeführt werden.
Deshalb kann der Einführvorgang des elektronischen Schlüssels 20 verbessert werden und es ist möglich zu verhindern, dass ein Schlüssel bei einer derartigen nicht vollständigen Einfüh­ rung, bei der der Schlüssel schräg eingeführt ist, betätigt wird.
Zusätzlich können die einander gegenüberliegenden flachen Be­ reiche 21a des Einführbereichs 21 des elektronischen Schlüs­ sels 20 in einen im Wesentlichen vollständigen Kontakt mit der Schlüsseleinführöffnung 5A gebracht werden, sodass der Schließzylinder 1A sicher und mit einer leichten Betätigungs­ kraft gedreht werden kann.
Obwohl der zweite Schieber 31 derart angeordnet ist, dass er von der schrägen Wand 5a der Schlüsseleinführöffnung 5A vor­ steht, wird der Einführbereich 21 weiter zur Mitte der Schlüs­ seleinführöffnung 5A in geeigneter Weise durch den Vorsprung 33 geführt, selbst wenn der elektronische Schlüssel 20 schräg eingeführt ist, da der Vorsprung 33 vor dem zweiten Schieber 31 angeordnet ist (nahe der Öffnung beziehungsweise dem Ein­ gang der Schlüsseleinführöffnung 5A). Somit kann in einem der­ artigen Fall der Betrieb des Schiebers 31 sicherer ausgeführt werden.
Da weiter der Vorsprung 33 in der im geneigten Bereich 21b des Einführbereichs 21 gebildeten Führungsnut 34 des elektroni­ schen Schlüssels 20 aufgenommen ist, wird im Wesentlichen kein Zwischenraum zwischen dem geneigten Bereich 21b und der schrä­ gen Wand 5a gebildet. Somit können der geneigte Bereich 21b und die schräge Wand 5a in einen Gleitkontakt miteinander ge­ bracht werden, um ein unnötiges Spiel zu verhindern.
Weiter sind die Kontaktfläche 31a des zweiten Schiebers 31 und die Kontaktfläche 33a des Vorsprungs 33 als in die gleiche Richtung geneigte Flächen gebildet wie eine Steigung der schrägen Wand 5a, in welcher sie angeordnet sind. Zusätzlich sind sie derart gebildet, dass die Kante der Kontaktfläche 31a des Schiebers 31 nicht wie ein Absatz von der Kontaktfläche 33a des Vorsprungs 33 an einem Übergangsbereich zwischen den Kontaktflächen 31a und 33a vorsteht. Somit kann ein derartiger Vorgang, bei dem der Spitzenbereich des Einführbereichs 21 am Vorsprung 33 und am Schieber 31 hängen bleibt, wenn der elek­ tronische Schlüssel 20 eingeführt wird, verhindert werden, so­ dass der elektronische Schlüssel 20 sanft beziehungsweise ruckfrei in die Schlüsseleinführöffnung 5A eingeführt werden kann.
Da der Vorsprung 33 weiter derart vorgesehen ist, dass er der­ art vorsteht, dass er sich in Kontakt mit dem Schieber 31 ent­ lang einer Öffnungskante der Schieberöffnung 30 befindet, kann ein derartiger Vorgang dass die Spitze des Einführbereichs 21 mit dem Schieber 31 in Kontakt kommt, wenn der elektronische Schlüssel 20 schräg eingeführt wird, sicher verhindert werden, sodass die Betätigung des Schiebers 31 weiter sichergestellt werden kann.
Im vorliegenden Fall ist es wünschenswert, dass ein vorsprin­ gender Betrag des Vorsprungs in die Schlüsseleinführöffnung 5A derart ist, dass, wenn der elektronische Schlüssel 21 schräg eingeführt wird, wobei einer der geneigten Bereiche 21b des Einführbereichs 21 des elektronischen Schlüssels 20 sich mit der schrägen Wand 5a an einer Seite gegenüber der an der Schieber 31 an der Schlüsseleinführöffnung 5A angeordnet ist, in Kontakt befindet, und eine Spitze des anderen geneigten Be­ reichs 21b des Einführbereichs 21 sich mit dem Vorsprung 33 in Kontakt befindet, die Spitze des Einführbereichs 21 sich nicht mit dem Schieber 31 in Kontakt befindet oder ein Gleitbetrag des Schiebers 31 nicht eine Freigabe eines Verriegelungsele­ ments (nicht gezeigt) erreicht, welches ein bewegbares Element ist, selbst wenn der Schieber 31 aufgrund der Spitze des Ein­ führbereichs 21, welcher sich mit dem Schieber 31 in Kontakt befindet, gleitet. Im Ergebnis kann der Betrieb des Schiebers 31, wenn der elektronische Schlüssel 20 schräg eingeführt wird, weiter verbessert werden.
Wie oben beschrieben, ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Öffnungsbereich der elektronischen Schlüsseleinführöffnung 5A größer ausgebildet als der Spitzenbereich des Einführbereichs 21 des elektronischen Schlüssels 20 und der Einführbereich 21 kann einfach in die Schlüsseleinführöffnung 5A eingeführt wer­ den und weiter, selbst wenn der Einführbereich 21 schräg ein­ geführt wird, kann der Einführbereich 21 in einen geeigneten Zustand durch einen Führungsvorgang zwischen dem geneigten Be­ reich 21b und der schrägen Wand 5a der Schlüsseleinführöffnung 5A eingeführt werden. Somit kann der Einführvorgang des elek­ tronischen Schlüssels 20 verbessert werden und eine unvoll­ ständige Einführung des elektronischen Schlüssels kann verhin­ dert werden.
Weiter, da die einander gegenüberliegenden flachen Bereiche 21a des Einführbereichs 21 im Wesentlichen einen vollständigen Kontakt mit der Schlüsseleinführöffnung 5A herstellen, kann das Rotationselement 5 sicher mit einer geringen Betätigungs­ kraft gedreht werden.
Weiter, selbst wenn der elektronische Schlüssel 20 schräg ein­ geführt wird, kann der Einführbereich 21 zur Mitte der Schlüs­ seleinführöffnung 5A durch den Vorsprung 33 geführt werden, sodass die Betätigung des zweiten Schiebers 31 weiter sicher­ gestellt werden kann.
Da des Weiteren der Vorsprung 33 in der Führungsnut 34 aufge­ nommen ist, welche im geneigten Bereich 21b des Einführbe­ reichs 21 angeordnet ist, kann der geneigte Bereich 21b in ei­ nen Gleitkontakt mit der schrägen Wand 5a der Schlüsselein­ führöffnung 5A gebracht werden, um so eine Erzeugung eines Spiels zu verhindern.
Weiter sind die Kontaktflächen 31a des zweiten Schiebers 31 und die Kontaktfläche 33a des Vorsprungs 33 in geeigneter Wei­ se entsprechend einer Steigung der schrägen Wand 5a der Schlüsseleinführöffnung 5A ausgebildet und am Übergangsbereich zwischen ihnen ist kein Absatz beziehungsweise keine Stufe ausgebildet. Wenn somit der elektronische Schlüssel eingeführt wird, kann er glatt beziehungsweise ruckfrei in die elektroni­ sche Schlüsseleinführöffnung 5A eingeführt werden, ohne dass der Spitzenbereich des Einführbereichs 21 am Vorsprung 33 und am zweiten Schieber 31 hängen bleibt.
Da der Vorsprung 33 weiter an der Seite des zweiten Schiebers 31 angeordnet ist, kann verhindert werden, dass die Spitze des Einführbereichs 21 mit dem Schieber 31 in Kontakt kommt, wenn der elektronische Schlüssel 20 schräg eingeführt wird, sodass die Betätigung des zweiten Schiebers 31 weiter gesichert wer­ den kann.
Da weiter die vorstehende Länge, das heißt der Überstand, des Vorsprungs 33, in geeigneter Weise ausgebildet ist, kann die Betätigung des zweiten Schiebers 31 weiter sichergestellt wer­ den, wenn der elektronische Schlüssel 20 schräg eingeführt wird.
Weiter, da der zweite Schieber 31 als ein Auslöseelement für den zweiten Haltehebel 32 verwendet wird, kann ein Verriegeln und ein Entriegeln der Lenksäule sanft beziehungsweise ruck­ frei ausgeführt werden.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird der zweite Schieber 31 als ein Auslöseelement für den zweiten Haltehebel 32 verwen­ det, um das Verriegelungselement für die Lenkverriegelung zu steuern, sodass das Verriegeln und Entriegeln der Lenksäule ruckfrei ausgeführt werden kann. Alternativ ist es möglich, den zweiten Schieber 31 als ein Auslöseelement für einen Schalter eines Übertragungs-/Empfangssystems der Steuerungs­ einheit 60 zu verwenden, beispielsweise den Schalter 70 (siehe Fig. 2A, 2B) zur Bestimmung ob der elektronische Schlüssel 20 in geeigneter Weise eingeführt ist oder nicht und dass der er­ ste Schieber mit dem Schlüsselanwesenheits-/-Abwesenheits- Erfassungsschalter 11 zusammenwirkt, welcher ein Auslöseele­ ment für einen EIN/AUS-Vorgang ist, um ein sanftes Verriegeln und Entriegeln des Schließzylinders 1 sicherzustellen.
Obwohl gemäß diesem Ausführungsbeispiel in einem Fall, in dem der Schließzylinder als das Rotationselement verwendet wird, welches in der Lage ist, die Lenkverriegelung mittels des me­ chanischen Schlüssels 25 anstelle des elektronischen Schlüs­ sels 20 zu entriegeln, ist es selbstverständlich möglich, ein Rotationselement zu verwenden, welches nur durch den elektro­ nischen Schlüssel 20 gedreht werden kann.
Für dieses Ausführungsbeispiel, wurde eine Fahrzeuglenk- Verriegelungsvorrichtung als Beispiel ausgewählt. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt sondern die vorliegende Erfindung kann ebenfalls bei bekannten Türen von Appartementhäusern (automatische Tür: Verriegeln/Entriegeln mit einem elektronischen Schlüssel), ei­ ner Verriegelungsvorrichtung für eine Tür eines Hauses (Ver­ riegeln/Entriegeln mit einem elektronischen Schlüssel oder ei­ nem mechanischen Schlüssel), einer Verriegelungsvorrichtung für eine große Kasse beziehungsweise einen Geldbehälter und dergleichen verwendet werden. Weiter kann die vorliegende Er­ findung bei einer Verriegelungsvorrichtung angewandt werden, welche den mechanischen Schlüssel als Hauptschlüssel (Master­ schlüssel) für Notfälle und den elektronischen Schlüssel als Generalschlüssel verwendet.
Weiter ist der gesamte Inhalt der Patentanmeldung Nr. TOKUGAN- HEI 11-165417, welche am 11. Juni 1999 in Japan eingereicht wurde, unter Bezugnahme auf ihren gesamten Inhalt Inhalt der vorliegenden Erfindung.
Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine Ver­ riegelungsvorrichtung, welche mittels eines elektronischen Schlüssels 20 gesperrt bzw. freigegeben werden kann. Die Ver­ riegelungsvorrichtung umfasst einen elektronischen Schlüssel 20 mit einem Schaltkreis-Chip 23, welcher ein elektronisches Signal erzeugt, und einem Einführbereich 21, welcher an einem seiner Enden angeordnet ist und ein Paar von einander gegen­ überliegenden flachen Bereichen 21a und ein Paar von schrägen bzw. geneigten Bereichen 21b an beiden Seiten aufweist, sodass er in einer sich verjüngenden flachen Gestalt gebildet ist. Weiter umfasst die Verriegelungsvorrichtung ein Rotationsele­ ment 1 mit einer Schlüsseleinführöffnung an einer seiner End­ flächen, in welche der Einführbereich des elektronischen Schlüssels 20 eingeführt wird, wobei ein Öffnungsbereich der Schlüsseleinführöffnung einen rechteckigen Querschnitt auf­ weist, welcher einem Querschnitt des Einführbereichs 21 ent­ spricht und größer als ein Ende des Einführbereichs ist und eine Innenfläche der Schlüsseleinführöffnung in einer sich verjüngenden flachen Gestalt gebildet ist, welche der sich verjüngenden flachen Gestalt des Einführbereichs 21 entspricht und eine geneigte bzw. schiefe Wand 5a als Seitenfläche auf­ weist. Hierbei wird eine Rotationskraft vom elektronischen Schlüssel 20, welcher in die Schlüsseleinführöffnung einge­ führt ist, auf das Rotationselement 1 durch einen im Wesentli­ chen vollständigen Kontakt zwischen den einander gegenüberlie­ genden flachen Bereichen des elektronischen Schlüssels 20 und der Innenfläche der Schlüsseleinführöffnung übertragen.
Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf ein be­ stimmtes Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, ist die Erfin­ dung nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel be­ schränkt. Es sind verschiedene Modifikationen und Änderungen des beschriebenen Ausführungsbeispiels möglich, welche dem verständigen Fachmann aus der vorliegenden Offenbarung er­ sichtlich sind.

Claims (9)

1. Verriegelungsvorrichtung, welche mittels eines elektroni­ schen Schlüssel verriegelt/entriegelt werden kann, umfas­ send:
einen elektronischen Schlüssel (20) mit einem Schalt­ kreis-Chip (23), welcher ein elektronisches Signal er­ zeugt, mit einem Einführbereich (21), welcher an einem seiner Enden angeordnet ist und ein Paar von einander gegenüberliegenden flachen Bereichen (21a) und geneig­ ten Bereichen (21b) an beiden Seiten aufweist, um in einer sich verjüngenden, flachen Form gebildet zu sein, und
ein Rotationselement (1) mit einem Einführöffnungsein­ gang an einer seiner Endflächen, in welchen der Ein­ führbereich (21) des elektronischen Schlüssels einge­ führt werden soll, einem Öffnungsbereich der Schlüssel­ einführöffnung (5), welcher einen rechteckigen Quer­ schritt entsprechend einem Querschnitt des Einführbe­ reichs (21) aufweist und welcher größer als ein Ende des Einführbereichs (21) ist, und einem Innenbereich der Schlüsseleinführöffnung (5), welcher in einer sich verjüngenden, flachen Gestalt entsprechend der sich verjüngenden, flachen Gestalt des Einführbereichs (21) gebildet ist und eine schräge Wand (5a) als eine Sei­ tenfläche aufweist, wobei das Rotationselement (1) ei­ nen Schieber (12, 31) in einer Weise umfasst, dass eine Kontaktfläche eines inneren Endes durch die schräge Wand (5a) der Schlüsseleinführöffnung (5) in die Schlüsseleinführöffnung (5) hindurchgeht, und die Kon­ taktfläche mit einem der geneigten Bereiche (21b) des Einführbereichs (21) des elektronischen Schlüssels (20) in Kontakt bringbar ist und daran gleitbar ausgebildet ist, um eine Betätigung eines bewegbaren Elements zu steuern,
wobei eine vom in die Schlüsseleinführöffnung (5) einge­ führten elektronischen Schlüssel (20) ausgeübte Rotations­ kraft auf das Rotationselement (1) durch einen im Wesentli­ chen vollständigen Kontakt zwischen den einander gegenüber­ liegenden flachen Bereichen (21a) des elektronischen Schlüssels (20) und des Innenbereichs der Schlüsseleinführ­ öffnung (5) übertragen wird.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Rotationselement (1) einen Vorsprung (33) aufweist, wobei eine Kontaktfläche (33a) eines seiner Enden mit einem der geneigten Bereiche (21b) des Einführbe­ reichs (21) des elektronischen Schlüssels (20) in Kontakt bringbar ist, und ein vorstehender Betrag kleiner als der des Schiebers (31) ist, wobei der Vorsprung (33) bezüglich des Schiebers (31) an einer Position abweichend vom Öff­ nungsbereich der Schlüsseleinführöffnung (5) angeordnet ist und sich von der schrägen Wand (5a) erstreckt.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ein Führungsbereich (34), welcher den Vor­ sprung (33) aufnimmt und führt, an jedem der geneigten Be­ reiche (21b) des Einführbereichs (21) des elektronischen Schlüssels (20) gebildet ist.
4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass jede der Kontaktflächen des Schiebers (31) und der des Vorsprungs (33) eine geneigte Fläche aufweist, welche die gleiche Neigungsrichtung wie eine geneigte Flä­ che der schrägen Wand (5a) der Schlüsseleinführöffnung (5) aufweist.
5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass eine Kante der Kontaktfläche des Schiebers (31) an der Seite des Vorsprungs (33) nicht von der Kon­ taktfläche des Vorsprungs (33) zwischen der Kontaktfläche des Schiebers (31) und der des Vorsprungs (33) vorsteht.
6. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Vorsprung (33) derart ausgebildet ist, dass er sich mit einer Seitenfläche des Schiebers (31) in Kontakt befindet.
7. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ein vorstehender Betrag des Vorsprungs (33) derart ausgebildet ist, dass, wenn der elektronische Schlüssel (20) schräg mit einem der geneigten Bereiche (21b) des Einführbereichs (21) des elektronischen Schlüs­ sels (20) in Gleitkontakt mit der schrägen Wand (5a) an der Seite gegenüber derjenigen eingeführt ist, an der der Schieber (31) an der Schlüsseleinführöffnung (5) angeordnet ist und ein Ende des anderen der geneigten Bereiche (21b) sich mit dem Vorsprung (33) in Kontakt befindet, das Ende des Einführbereichs (21) sich außer Kontakt mit dem Schie­ ber (31) befindet oder ein Gleitbetrag des Schiebers (31) nicht einen Betrag zur Ermöglichung der Bewegung des beweg­ baren Elements erreicht, selbst wenn der Schieber (31) durch das Ende des Einführbereichs (21), welches sich mit dem Schieber (31) in Kontakt befindet, geschoben wird.
8. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass eine Steuerungseinheit (60) vorgesehen ist, um einen Identifizierungscode (ID) des elektronischen Schlüssels (20) und des Schaltkreis-Chips (23) durch Aus­ führen einer Übertragung und eines Empfangs eines elektro­ nischen Signals zwischen der Steuerungseinheit (60) und dem Schaltkreis-Chip (23) zu überprüfen, wobei, wenn der elek­ tronische Schlüssel (20) in eine richtige Position einge­ führt ist, der Schieber einen Schalter eines Systems zur Übertragung und zum Empfang der Steuerungseinheit (60) ein- /ausschaltet und eine Verriegelung des Rotationselements (1) freigegeben ist.
9. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Schieber ein Hebelelement betätigt, wel­ ches eine Drehung eines Wellenelements verriegelt, um eine Drehung des Wellenelements zu ermöglichen, wenn der elek­ tronische Schlüssel (20) in eine richtige Position einge­ führt ist.
DE2000129008 1999-06-11 2000-06-13 Verriegelungsvorrichtung Expired - Fee Related DE10029008C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16541799A JP3545646B2 (ja) 1999-06-11 1999-06-11 ロック装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10029008A1 DE10029008A1 (de) 2000-12-28
DE10029008C2 true DE10029008C2 (de) 2003-09-18

Family

ID=15812033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000129008 Expired - Fee Related DE10029008C2 (de) 1999-06-11 2000-06-13 Verriegelungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6382003B1 (de)
JP (1) JP3545646B2 (de)
DE (1) DE10029008C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043039A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme eines elektronischen Schlüssels

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6826935B2 (en) * 1997-12-22 2004-12-07 Security People, Inc. Mechanical/electronic lock and key therefor
JP3781644B2 (ja) * 2001-07-19 2006-05-31 株式会社ユーシン ステアリングロック装置
US6918897B2 (en) * 2001-07-31 2005-07-19 Joseph Severino SPF vending machine and method
US7334443B2 (en) * 2002-02-22 2008-02-26 Master Lock Company Llc Radio frequency electronic lock
EP1662078B1 (de) * 2003-08-08 2014-12-03 Sharp Kabushiki Kaisha Erkennungsvorrichtung
JP4643152B2 (ja) * 2004-01-30 2011-03-02 株式会社デンソー 電子キーシステムの携帯機
EP1607289B1 (de) * 2004-06-19 2013-05-22 Marquardt GmbH Zündschloss für ein Kraftfahrzeug
US20060266089A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Dimig Steven J Hybrid key
DE102005038437A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Zündvorrichtung für einen Motor, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
KR100820859B1 (ko) * 2007-07-31 2008-04-11 양재우 차량 보안을 위한 전자 키 구조
US8035477B2 (en) * 2007-09-27 2011-10-11 Gregory Paul Kirkjan Energy-efficient electronic access control
KR100974547B1 (ko) * 2008-05-27 2010-08-11 현대자동차주식회사 이모빌라이저 시스템의 키 로킹장치
DE102008032585B4 (de) * 2008-07-11 2018-07-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes
JP5587069B2 (ja) * 2010-07-09 2014-09-10 株式会社東海理化電機製作所 ステアリングロック装置
JP5557829B2 (ja) * 2011-12-07 2014-07-23 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両用携帯機
DE102011120885A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Kiekert Aktiengesellschaft Außenverriegelungsmodul für ein Schloss
US11002039B2 (en) * 2012-04-20 2021-05-11 Triteq Lock And Security, L.L.C. Electronic controlled handles
DE102012008657A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-07 Torben Friehe Verfahren zum Übertragen von Daten zur Betätigung einer Vorrichtung zur Öffnung eines Schlosses
ITTO20121114A1 (it) * 2012-12-20 2014-06-21 Rielda Serrature Srl Serratura elettromeccanica anti-shock
US8922333B1 (en) 2013-09-10 2014-12-30 Gregory Paul Kirkjan Contactless electronic access control system
US9704316B2 (en) 2013-09-10 2017-07-11 Gregory Paul Kirkjan Contactless electronic access control system
US9934919B2 (en) * 2013-11-12 2018-04-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. Locking switch assembly and related methods
DE102015121740A1 (de) 2014-12-24 2016-07-14 Magna Closures S.P.A. Elektronisches Schlossentriegelungs-Reservesystem für eine Kraftfahrzeugtür
JP6042459B2 (ja) * 2015-01-07 2016-12-14 株式会社東海理化電機製作所 キーシリンダ装置
US11574513B2 (en) 2020-03-31 2023-02-07 Lockfob, Llc Electronic access control

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720545B1 (de) * 1993-10-01 1997-04-16 Marquardt GmbH Elektronisches zündstartschlosssystem an einem kraftfahrzeug
DE19751805C1 (de) * 1997-11-24 1998-10-29 Daimler Benz Ag Elektronisches Zündschloßsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS519218B1 (de) * 1969-11-24 1976-03-25
DE2047054A1 (de) * 1970-09-24 1972-03-30 Voss Kg J Lenkschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US3789636A (en) * 1971-03-16 1974-02-05 Tokai Rika Co Ltd Device in an automobile for preventing an accidental locking of a steering shaft
US4427967A (en) * 1981-07-14 1984-01-24 Arman S.P.A. Electronic signaling device
IT1155605B (it) * 1982-02-12 1987-01-28 Champion Spark Plug Italiana Antifurto bloccasterzo per autoveicoli
JPS61295154A (ja) * 1985-06-24 1986-12-25 Nissan Motor Co Ltd ステアリングロツク装置
US5117097A (en) * 1990-02-27 1992-05-26 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Key system for a vehicle
JPH09100666A (ja) * 1995-10-05 1997-04-15 Tokai Rika Co Ltd キーシリンダ
JP3580923B2 (ja) * 1995-12-21 2004-10-27 株式会社日本自動車部品総合研究所 盗難防止装置
JP3527394B2 (ja) * 1997-09-29 2004-05-17 株式会社東海理化電機製作所 ステアリングロック装置
US6223571B1 (en) * 1999-03-26 2001-05-01 Caterpillar Inc. Magnetically coupled keystart switch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0720545B1 (de) * 1993-10-01 1997-04-16 Marquardt GmbH Elektronisches zündstartschlosssystem an einem kraftfahrzeug
DE19751805C1 (de) * 1997-11-24 1998-10-29 Daimler Benz Ag Elektronisches Zündschloßsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043039A1 (de) * 2007-09-11 2009-03-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme eines elektronischen Schlüssels
DE102007043039B4 (de) 2007-09-11 2019-12-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme eines elektronischen Schlüssels

Also Published As

Publication number Publication date
JP3545646B2 (ja) 2004-07-21
US6382003B1 (en) 2002-05-07
JP2000352231A (ja) 2000-12-19
DE10029008A1 (de) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10029008C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10029059C2 (de) Schließvorrichtung
DE10029007B4 (de) Sperrvorrichtung und Sperrsystem
DE102014102197B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Rastelement
DE60304113T2 (de) Verriegelbarer Türgriff mit eingebautem Kombinationsschloss
DE102018208950A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung mit Verriegelungsmechanismus und einem äußeren Lösemechanismus mit Rückstellvorrichtung
DE102017209005A1 (de) Verschlussverriegelung für eine hintere Fahrzeugtür mit einem Notfall-Kindersicherungs-Lösemechanismus
DE19844422C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2711061A1 (de) Durch einen schluessel unter einfluss eines diesem zugeordneten magnetischen feldes betaetigbares schloss
EP0819810B1 (de) Beschlag für ein Schloss
EP0846820A1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE112016006079T5 (de) Fahrzeug-türverriegelungssystem
DE102008014636A1 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE10224657A1 (de) Lenkradsperrvorrichtung
DE10152617A1 (de) Fahrzeugtürschloss
EP0924369B1 (de) Türbeschlag
EP2107190A2 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
DE1678117A1 (de) Sicherheitsschloss
EP2998480B1 (de) Elektromechanisches Zugangskontrollsystem und Verfahren
EP1121278B1 (de) Steuervorrichtung für zündung und lenkungsverriegelung eines kraftfahrzeugs
DE10208722A1 (de) Betätigungsvorrichtung für die Türverriegelung eines Fahrzeuges
JP3515212B2 (ja) キー装置
DE19838992A1 (de) Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge mit elektronischer Lenkungsverriegelung
EP2998463A1 (de) Beschlag für eine Gebäudetür und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NISSAN MOTOR CO., LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee