DE10262209B4 - Lenkradschlosseinrichtung - Google Patents

Lenkradschlosseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10262209B4
DE10262209B4 DE2002162209 DE10262209A DE10262209B4 DE 10262209 B4 DE10262209 B4 DE 10262209B4 DE 2002162209 DE2002162209 DE 2002162209 DE 10262209 A DE10262209 A DE 10262209A DE 10262209 B4 DE10262209 B4 DE 10262209B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
cylinder
engagement
lock
engagement groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002162209
Other languages
English (en)
Inventor
Isao Ochi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
U Shin Ltd
Original Assignee
U Shin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by U Shin Ltd filed Critical U Shin Ltd
Priority to DE10250507A priority Critical patent/DE10250507B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10262209B4 publication Critical patent/DE10262209B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/565Locked stationary
    • Y10T70/5655Housing-carried lock
    • Y10T70/5664Latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/5673Freely movable when locked
    • Y10T70/5677Shaft-carried clutch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5973Remote control
    • Y10T70/5978With switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Lenkradschlosseinrichtung, umfassend:
einen Körper (12),
einen Rotor (18), welcher in dem Körper (12) sowohl rotierbar als auch in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung beweglich gelagert ist und eine Eingriffsnut (30) in einem Umfangsabschnitt aufweist:
einen Betätigungsknopf (24), welcher mit dem Rotor (18) gekoppelt ist,
ein Detektionselement (52) zum Detektieren, dass der Rotor (18) unter Einsatz des Betätigungsknopfes (24) zur Rückseite bewegt wird,
einen Controller (54) zum Ausführen einer elektronischen Zertifizierung eines Signals von einem tragbaren Element (56) nach dem Empfang eines Detektionssignals von dem Detektionselement (52),
einen Aktuator (26), welcher von einem Steuersignalausgang des Controllers (54) betätigt wird, und
ein Schlosselement (28), das eine Rotation des Rotors (18) durch Eingriff mit der Eingriffsnut (30) des Rotors (18) und eine Bewegung in eine Position, in welcher der Eingriff mit der Eingriffsnut (30) des Rotors (18) durch Betätigung des Aktuators (26) gelöst wird, verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lenkradschlosseinrichtung zur Verwendung in Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen.
  • Unter den Lenkradschlosseinrichtungen, die mit einer elektronischen Zertifizierungsfunktion unter Verwendung eines elektronischen Schlüssels feststellen, ob ein Benutzer ein autorisierter Benutzer ist, um ein Lenkradschloss aufzuschließen und den Start des Motors zu erlauben, ist herkömmlicherweise eine bekannt, die mit einem Knopf zum Drehen eines Zylinderschlosses ohne die Notwendigkeit eines mechanischen Schlüssels ausgerüstet ist. Dieser Typ von Lenkradschlosseinrichtungen schließt einen ein, der eine elektronische Zertifizierung nach Detektion eines Drückens eines Knopfes hin ausführt und einen Aktuator betätigt, der das Drehen eines Zylinderschlosses nach Erkennung des Zertifikats sperrt, um das Zylinderschloss in einen drehbaren Zustand zu versetzen und um das Aufschließen des Lenkradschlosses zu erlauben. Diese Lenkradschlosseinrichtung ist auch ausgebildet, um ein Entsperren des Lenkradschlosses mittels eines mechanischen Schlüssels im Falle eines Fehlers des elektronischen Schlüssels und dergleichen zu ermöglichen.
  • Herkömmlicherweise ist die Lenkradschlosseinrichtung mit einem Zylinderschloss in einem Körper ausgestattet. Das Zylinderschloss besteht aus einem Zylinder, welcher mit einer Mehrzahl von Zuhaltungen und einem Rotorgehäuse ausgestattet ist, wobei der Zylinder darin rotierbar gelagert ist, und an dessen innerer umlaufender Fläche eine Schlossnut gebildet ist.
  • Auf der äußeren umlaufenden Fläche des Rotors ist eine Eingriffsnut vorgesehen zur Aufnahme eines Schlosshebels, welcher von einer Magnetspule als Aktuator angetrieben wird. Wenn die Magnetspule ausgeschaltet ist, liegt der Schlosshebel passgenau in der Eingriffsnut, um eine Rotation des Rotors zu verhindern. Wenn hingegen die Magnetspule eingeschaltet ist, gelangt der Schlosshebel aus der Eingriffsnut, so dass der Rotor in einen drehbaren Zustand versetzt wird.
  • Um das Zylinderschloss mittels eines mechanischen Schlüssels aufzuschließen, wird der Schlüssel in den Zylinder eingeführt, so dass die Zuhaltungen im Zylinder verschwinden, was den Eingriff zwischen den Zuhaltungen und der Schlossnut des Rotors löst und es dadurch dem Zylinder ermöglicht, sich genauso, wie bei Zylinderschlössern üblich, innerhalb des Rotors zu drehen. Um das Zylinderschloss ohne mechanischen Schlüssel aufzuschließen, wird die Magnetspule derart gesteuert, dass sie den Schlosshebel aus der Eingriffsnut des Rotors zieht, um so den Rotor drehbar zu machen. Somit bewirkt das Halten und Drehen eines Knopfes, welcher an der Vorderseite des Zylinders vorgesehen ist, die gleichzeitige Drehung des Zylinders und des Rotors, weil die Zuhaltungen des Zylinders mit der Schlossnut des Rotors in Eingriff stehen.
  • Wenn jedoch bei der Lenkradschlosseinrichtung in der zuvor erwähnten Ausgestaltung der Knopf in einer Drehrichtung bewegt wird, während der Schlosshebel aus der Eingriffsnut des Rotors gelöst ist, kann eine Seitenwand der Eingriffsnut mit dem Schlosshebel in Kontakt treten und diesen erfassen. Das wirft das Problem auf, dass der Rotor nicht gelöst ist, selbst wenn die Magnetspule betätigt wird.
  • In der DE 199 57 624 C2 wird ein elektronisches Lenkschloß für Kraftfahrzeuge beschrieben, welches mittels eines elektronischen Schlüssels entriegelbar ist und ein Sperrglied zum Sperren der Kraftfahrzeuglenkspindel gegen Drehen sowie einen Rotor aufweist, der zum Hin- und Herbewegen des Sperrgliedes zwischen einer Lenkspindel-Sperrstellung und einer Lenkspindel-Freigabestellung in einem Stator aus einer Ausgangsstellung und zurück in die Ausgangsstellung drehbar ist. Der Rotor kann erst dann aus der Ausgangsstellung gedreht werden, so daß das Sperrglied sich in die Lenkspindel-Freigabestellung bewegt, wenn ein Identifizierungssignal des elektronischen Schlüssels als richtig erkannt und ein am Stator vorgesehener Elektromagnet erregt worden ist, um den Rotor zu entriegeln. Der Elektromagnet ist im Stator koaxial zum Rotor angeordnet. Der Rotor ist in seiner Ausgangsstellung unter der Wirkung einer Federbelastung mit dem Stator formschlüssig kuppelbar und im Stator mittels des Elektromagneten entgegen der Wirkung der Federbelastung axial verschiebbar, um den gegenseitigen Eingriff des Rotors und des Stators aufzuheben. Diese Elektromagnet-Anordnung und Rotor-Verriegelung kann auch bei einem entsprechenden elektronischen Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge vorgesehen werden.
  • In der DE 199 57 546 A1 wird ein Lenkschloß für Kraftfahrzeuge mit einem Sperrglied zum Sperren der Kraftfahrzeug-Lenkspindel gegen Drehen und mit einem Rotor beschrieben, welcher zum Hin- und Herbewegen des Sperrgliedes zwischen einer Lenkspindel-Sperrstellung und einer Lenkspindel-Freigabestellung in einem Stator aus einer Ausgangsstellung und zurück in die Ausgangsstellung drehbar ist, wobei der Rotor nur dann in die Ausgangsstellung zurückgedreht werden kann, wenn das Kraftfahrzeug stillsteht und gegen Wegrollen gesichert ist und wenn daraufhin ein am Stator vorgesehener Elektromagnet erregt wird, um die entsprechende Drehsperre des Rotors aufzuheben. Der Elektromagnet ist im Stator koaxial zum Rotor angeordnet. Der Rotor weist einen Anschlag auf, welcher beim Rückdrehen des Rotors in seine Ausgangsstellung vor Erreichen derselben an einem Anschlag des Stators zur Anlage kommt, wobei der Rotor mittels des Elektromagneten entgegen der Wirkung einer Federbelastung im Stator axial verschiebbar ist, um die Anschläge voneinander zu trennen, so daß der Rotor in seine Ausgangsstellung zurückgedreht werden kann.
  • In der EP 1 145 925 B1 wird eine Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge vom einem Typ beschrieben, bei dem ein Riegel radial in einer eingeklappten Einfahrstellung durch ein Glied zum Halten des Riegels gehalten wird. Das Glied ist im Gehäuse parallel zur Verlagerungs- und Drehachse des manuellen Steuerglieds zwischen einer zurückgewichenen bzw. eingerückten Stellung und einer aktiven Riegelhaltestellung gleitbeweglich gelagert. Der Riegel wird elastisch beaufschlagt und ein am freien, vorderen Ende des Riegelhalteglieds gebildeter Haltefinger wird in einer komplementären Aussparung des Riegels aufgenommen. Die Verlagerungen des Riegelhalteglieds in seine axial zurückgewichene, hintere Stellung entgegen seiner Rückstellfeder können durch die axiale Verlagerung des manuellen Steuerglieds nach hinten bis zu seiner hinteren, ausgezogenen Verriegelungsstellung gesteuert werden. Die Diebstahlsicherung enthält elastisch verformbare Mittel, um das manuelle Steuerglied in seiner hinteren, ausgezogenen Verriegelungsstellung zu indexieren und es in dieser Stellung entgegen der Rückstellkraft zu halten, die von seiner Rückstellfeder auf das Riegelhalteglied ausgeübt wird.
  • In der EP 1 127 758 B1 wird eine Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge derart beschrieben, dass die Diebstahlsicherung eine Einrichtung zum Identifizieren eines autorisierten Fahrzeugbenutzers enthält. Die Einrichtung gibt am Ende einer Abfrage- und Identifikationsphase ein kodiertes Diebstahlsicherungssignal aus. Der Diebstahlsicherungsmechanismus enthält ein elektromagnetisches Antriebsglied zur Dreharretierung eines Steuerglieds gegenüber einem Gehäuse, dessen Freigabe dann gesteuert wird, wenn ein kodiertes Diebstahlsicherungssignal von der Identifikationseinrichtung an eine elektronische Schaltung zum Steuern des Arretierglieds abgegeben wird. Der Diebstahlsicherungsmechanismus enthält ferner einen Schalter zum Auslösen einer Abfrage- und Identifikationsphase, der vom Gehäuse abgestützt und vom manuellen Steuerglied ausgelöst wird.
  • In der US 5,653,131 wird ein Schlüsselschaltersystem für ein Fahrzeug beschrieben. Eine Vielzahl von Zuhaltungen und ein Paar von Zylinderstiften, die in die Nuten der Zuhaltungseingriffsvertiefungen eingreifen, sind in einem äußeren Zylinder radial verschiebbar in einem inneren Zylinder geführt, der drehbar innerhalb des äußeren Zylinders geführt wird. Falls ein Schlüssel richtig und tief in das Schlüsselloch eingeführt wird, werden die Zuhaltungen aus den Zuhaltungseingriffsvertiefungen durch eine Kodierungsmulde des Schlüssels ausgerückt und das Paar der Zylinderstifte wird aus den Zuhaltungseingreifungsvertiefungen durch ein Spitzenende des Schlüssels ausgerückt, der hierdurch die Drehung des inneren Zylinders zulässt. Falls der Schlüssel in eine Stellung gedreht wird, in der er nicht richtig und tief in das Schlüsselloch eingeführt ist, wird die Drehung durch den Eingriff der Zylinderstifte verhindert, die eine hohe Starrheit in den Zuhaltungseingriffsvertiefungen haben, wodurch eine Beschädigung der Zuhaltungen vermieden wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts dieser Probleme ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lenkradschlosseinrichtung zu schaffen, welche eine Drehbewegung des Zylinders und des Rotors verhindert, wenn der Schlosshebel aus der Eingriffsnut entfernt ist, um so die Trennung des Schlosshebels von der Eingriffsnut zu gewährleisten.
  • Um die vorgenannte Aufgabe zu lösen, beinhaltet eine Lenkradschlosseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung:
    einen Körper (12),
    einen Rotor (18), welcher in dem Körper (12) sowohl rotierbar als auch in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung beweglich gelagert ist und eine Eingriffsnut (30) in einem Umfangsabschnitt aufweist:
    einen Betätigungsknopf (24), welcher mit dem Rotor (18) gekoppelt ist,
    ein Detektionselement (52) zum Detektieren, dass der Rotor (18) unter Einsatz des Betätigungsknopfes (24) zur Rückseite bewegt wird,
    einen Controller (54) zum Ausführen einer elektronischen Zertifizierung eines Signals von einem tragbaren Element (56) nach dem Empfang eines Detektionssignals von dem Detektionselement (52),
    einen Aktuator (26), welcher von einem Steuersignalausgang des Controllers (54) betätigt wird, und
    ein Schlosselement (28), das eine Rotation des Rotors (18) durch Eingriff mit der Eingriffsnut (30) des Rotors (18) und eine Bewegung in eine Position, in welcher der Eingriff mit der Eingriffsnut (30) des Rotors (18) durch Betätigung des Aktuators (26) gelöst wird, verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass
    Rotationsblockademittel vorgesehen sind, welche verhindern, dass der Rotor (18) rotiert, wenn der Eingriff des Schließelements (28) mit der Eingriffsnut (30) gelöst wird.
  • Bei der Lenkradschlosseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung können die Rotationsblockademittel aus einem ersten Eingriffsabschnitt (17), welcher auf dem Körper (12) angeordnet ist, und einem zweiten Eingriffsabschnitt (23) auf der Rotorseite zusammengesetzt sein, wobei der Eingriff des ersten und zweiten Eingriffsabschnitts (17, 23) gelöst werden kann, nachdem der Eingriff des Schlosselements (28) und der Eingriffsnut (30) gelöst wird.
  • Gemäß der Lenkradschlosseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung verhindern die Rotationsblockademittel eine Rotation des Rotors (18), wenn der Eingriff des Schlosselements (28) und der Eingriffsnut (30) gelöst wird. Daher werden Fehlfunktionen wie das Erfassen des Schlosselements (28) durch die Seitenwand der Eingriffsnut (30) und das Auftreten einer Funktionsuntüchtigkeit verhindert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile in den verschiedenen Ansichten bezeichnen, und in denen:
  • 1 eine Längsschnittansicht ist, die eine Lenkradschlosseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Längsschnittansicht ist, die die Lenkradschlosseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung von einem anderen Winkel aus zeigt;
  • 3 eine querverlaufende Schnittansicht ist, die die Lenkradschlosseinrichtung aus 1 zeigt;
  • 4 eine vergrößerte teilweise perspektivische Ansicht von 1 ist;
  • 5 eine vergrößerte teilweise Ansicht von 1 ist;
  • 6 eine vergrößerte teilweise Ansicht von 1 ist;
  • 7 eine Längsschnittansicht ist, die die Lenkradschlosseinrichtung mit einem gedrückten Knopf zeigt;
  • 8 eine vergrößerte teilweise perspektivische Ansicht von 7 ist;
  • 9 eine vergrößerte teilweise perspektivische Ansicht von 7 ist;
  • 10 eine Längsschnittansicht ist, die den Zustand einer Schlosswelle der Lenkradschlosseinrichtung aus 7 zeigt;
  • 11 eine Längsschnittansicht ist, die die Schlosswelle der Lenkradschlosseinrichtung aus 7 zeigt, welche entsperrt ist;
  • 12 eine Ansicht von vorne ist, welche die Vorderseite der Lenkradschlosseinrichtung aus 1 zeigt;
  • 13 eine Längsschnittansicht ist, die die Lenkradschlosseinrichtung mit einem mechanischen Schlüssel zeigt, der im Begriff ist, eingeführt zu werden;
  • 14 eine Längsschnittansicht ist, welche die Lenkradschlosseinrichtung mit dem mechanischen Schlüssel zeigt, der eingeführt ist;
  • 15 eine Querschnittsansicht von 13 entlang der Linie A-A ist;
  • 16 eine Querschnittsansicht von 14 entlang der Linie B-B ist;
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 ist eine Längsschnittansicht, welche eine Lenkradschlosseinrichtung 10 als ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in Vorwärts- und Rückwärts-Richtung zeigt. Man beachte, dass in 1 (sowie in den 2, 7, 10, 11, 13 und 14) die rechte Seite der Einfachheit halber als „vorne" und die linke Seite als „hinten" bezeichnet wird.
  • Die Lenkradschlosseinrichtung hat einen etwa zylinderförmigen Körper 12, der ganzheitlich aus einem Metall, wie z. B. Zink, gebildet ist. An der vorderen Innenseite des Körpers 12 ist ein Zylinderschloss 14 angebracht. Das Zylinderschloss 14 umfasst ein zylinderförmiges Zylinderaußenteil 16 (Teil des Körpers), das an dem Körper 12 befestigt ist, einen zylinderförmigen Rotor 18, der in dem Zylinderaußenteil 16 sowohl drehbar als auch in Vorwärts- und Rückwärts-Richtung beweglich untergebracht ist, und einen säulenförmigen Zylinder 20, der drehbar in dem Rotor 18 untergebracht ist.
  • An einem vorderen Endabschnitt des Zylinders 20 ist ein krempenartiger Abschnitt 21 gebildet mit einem äußeren Durchmesser, der etwa einem inneren Durchmesser des Zylinderaußenteils 16 entspricht und wie ein Flansch herausragt. Auf dem äußeren Umfangsabschnitt des krempenartigen Abschnitts 21 ist eine Eingriffsnut 23 vorgesehen, die in Achsrichtung des Zylinders 20 ausgerichtet ist. Ein herausragender Eingriffsabschnitt 17 ist in die Eingriffsnut 23 eingepasst, der auf einer inneren Umfangswand des Zylinderaußenteils 16 gebildet ist zum Verhindern einer Drehung des Zylinders 20 in dem in 1 gezeigten Zustand (das heißt dem Zustand, in dem der Zylinder 20 nicht geschoben wird). Der Eingriffszustand der Eingriffsnut 23 des Zylinders 20 und des herausragenden Eingriffsabschnitts 17 des Zylinderaußenteils 16 wird gelöst, wenn der Zylinder 20 in Richtung der Rückseite betätigt wird, um in dem in 7 gezeigten Zustand zu sein, so dass nur in dem Zustand, in dem der Zylinder in Richtung der Rückseite betätigt wird, eine Drehung des Zylinders 20 ermöglicht wird.
  • Wie in 1 gezeigt, sind innerhalb des Zylinders 20 eine Mehrzahl (10 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel) von tafelförmigen Zuhaltungen 22 in gleichen Intervallen in Achsrichtung des Zylinders 20 angeordnet. Jede Zuhaltung 22 wird in alternierend unterschiedlichen Richtungen senkrecht zur Achsrichtung des Zylinders 20 mittels einer nicht dargestellten Feder gedrückt. Wenn ein mechanischer Schlüssel nicht in ein Schlüsselloch 14a (siehe 12) des Zylinderschlosses 14 eingeführt ist, ragt jeder Kantenabschnitt der Zuhaltungen 22 von beiden Seiten der äußeren Umfangsfläche des Zylinders 20 heraus. Der herausragende Kantenabschnitt der Zuhaltung 22 greift mit einer Schlossnut 18a ein, die auf der inneren Umfangsfläche des Rotors 18 gebildet ist, wodurch verhindert wird, dass der Zylinder 20 innerhalb des Rotors 18 dreht und dem Zylinder 20 erlaubt wird, zusammen mit dem Rotor 18 zu drehen, wenn eine Drehung des Rotors 18 erlaubt ist. Wenn ein mechanischer Schlüssel in das Schlüsselloch 14a des Zylinderschlosses 14 eingeführt ist, bewegt sich jede Zuhaltung 22 in Richtung des Inneren des Zylinders 20 und jeder herausragende Endabschnitt der Zuhaltungen 22 zieht sich von der äußeren Umfangsfläche des Zylinders 20 zurück. Dies löst den Eingriff von jeder Zuhaltung 22 und der Schlossnut 18a des Rotors 18, wodurch dem Zylinder 20 ermöglicht wird, sich innerhalb des Rotors 18 zu drehen.
  • Ein Knopf 24 ist an dem vorderen Endabschnitt des Zylinders 20 angebracht. Der Knopf 24 hat einen inneren schlitzförmigen Raum, durch den ein mechanischer Schlüssel in das Schlüsselloch 14a des Zylinders 20 eingeführt werden kann. Wenn der Zylinder 20 in dem Rotor 18 gedreht wird, kann ein Benutzer den Knopf 24 drehen, um den Zylinder 20 in jede Position zu bringen, einschließlich einer gesperrten Position, einer ACC-Position, einer Ein-Position und einer Start-Position. Ferner kann, wie später beschrieben wird, wenn eine Drehung des Rotors 18 in dem Zylinderaußenteil 16 erlaubt ist, ein Benutzer den Knopf 24 drehen, um den Rotor 18 zusammen mit dem Zylinder in jede Position zu bringen, einschließlich der gesperrten Position, der ACC-Position, der Ein-Position und der Start-Position.
  • Auf dem oberen Abschnitt des Körpers 12 ist eine Magnetspule 26 als ein Aktuator angebracht. An einen Kolben 26a der Magnetspule 26 ist ein Schlosshebel (Schlosselement) 28 angebracht. Wenn die Magnetspule 26 nicht betätigt wird, wird der Schlosshebel 28 wie in 28 gezeigt, positioniert, während der Schlosshebel 28 von dem Kolben 26a angehoben wird, wenn die Magnetspule 26 betätigt wird.
  • Wie in den 1 und 3 gezeigt ist eine Eingriffsnut 30 in dem hinteren äußeren Umfangsabschnitt des Rotors 18 gebildet. Wenn die Magnetspule sich nicht in einem Betätigungszustand befindet, greift der obere Endabschnitt des Schlosshebels 28 in die Eingriffsnut 30 ein. Dies verhindert eine Drehung des Rotors 18. Wie in 4 gezeigt, ist die Eingriffsnut 30 von einem hinteren Endabschnitt zu einem mittleren Abschnitt der äußeren Umfangswand des Rotors 18 vorgesehen und ein Federinstallationsloch 18c zum Installieren einer nachfolgend beschriebenen Feder 34 ist in Achsrichtung auf einem seitlichen Wandabschnitt auf der mittleren Seite der Eingriffsnut 30 gebildet. In einer Position der äußeren Umfangswand des Rotors 18, die mit dem oberen Endabschnitt des Schlosshebels 28 korrespondiert, wenn der Rotor 18 in die hintere Position bewegt wird, ist eine Betätigungsnut 18b gebildet, wobei ein Ende derselben mit der Eingriffsnut 30 in Verbindung steht, während das andere Ende derselben sich in Umfangsrichtung in dem Betätigungsbereich des Rotors 18 erstreckt, das heißt in den Bereich von ca. 160°, wie in 3 gezeigt.
  • In der Eingriffsnut 30 des Rotors 18 ist ein bewegliches Element 32 verschiebbar angeordnet. Wie in 4 gezeigt, ist ein Herauslösen des beweglichen Elements 32 von der Eingriffsnut 30 durch die seitliche Wand eines C-Rings 72 beschränkt, der auf dem hinteren Endabschnitt des Zylinders 20 gesichert ist, und die Feder 34 drückt das bewegliche Element 32 auf die Seite des C-Rings 72.
  • Das bewegliche Element 32 ist mit einem Trägerabschnitt 75 und einem etwa L-förmigen herausragenden Eingriffsabschnitt 76 versehen, der von der oberen Fläche des Trägerabschnitts 75 herausragt. Auf einem seitlichen Wandabschnitt des herausragenden Eingriffsabschnitts 76 ist bereitgestellt: ein Abschnitt 76a zum Verhindern einer Drehung, der mit dem Schlosshebel 28 im Eingriff steht, um eine Drehung des Rotors 18 im Uhrzeigersinn zu verhindern, und ein Abschnitt 76b zum Verhindern einer Bewegung, der mit dem Schlosshebel 28 im Eingriff steht, um eine Bewegung des beweglichen Elements 32 zu der Seite des C-Rings 72 zu verhindern. Ferner ist auf dem Kantenabschnitt auf der Seite der Feder 34 des Substratabschnitts 75 ein herausragender tafelförmiger Abschnitt 77 gebildet, der von der oberen Fläche des Trägerabschnitts 75 herausragt und mit der Feder 34 in Kontakt gerät. Zwischen dem herausragenden tafelförmigen Abschnitt 77 und dem herausragenden Eingriffsabschnitt 76 ist ein Eingriffsvertiefungsabschnitt 78 gebildet, in den der Schlosshebel 28 hineinpasst, um zu verhindern, dass das bewegliche Element 32 sich innerhalb der Eingriffsnut 30 bewegt. Die untere Fläche des Eingriffsvertiefungsabschnitts 78 ist derart ausgebildet, um eine Höhe aufzuweisen, die der Höhe eines Abschnitts der unteren Fläche der Betätigungsnut 18b entspricht, die an dem Rotor 18 vorgesehen ist, wenn das bewegliche Element 32 in der Eingriffsnut 30 untergebracht ist.
  • Bezugnehmend auf 1, ist der hintere Endabschnitt des Zylinders 20 mit einer Welle 40, die ganzheitliche bzw. integral mit einem scheibenförmigen Abschnitt 41 ausgebildet ist, der wie eine Krempe herausragt, einer Nocke 42 zum Betätigen einer nachfolgend beschriebenen Schlosswelle 44 und einem Federaufnahmeabschnitt 43 verbunden, der wie eine Krempe herausragt. Zwischen dem Federaufnahmeabschnitt 43 und dem Körper 12 ist eine Feder 47 angeordnet. Die Feder 47 presst die Welle 40 in Richtung der Vorderseite, wodurch der Zylinder 20 und der Rotor 18 sich ebenfalls in einem Zustand befinden, in dem sie in Richtung der Vorderseite gedrückt werden. Wie in 2 gezeigt, wird eine Schlosswelle 44 zum Sperren einer nicht dargestellten Steuerwelle mittels einer Feder 80 in die Nocke 42 gedrückt, um auf diese Weise mit der Nocke 42 im Kontakt zu sein. Folglich dreht eine Drehung des Zylinders 20 von der sperrenden Position in die ACC-Position die Welle 40 und die Nocke 42 und zieht die Schlosswelle 44 zu der unteren Seite in 2 zurück. Infolge dessen wird ein oberer Endabschnitt der Schlosswelle 44 von einem Vertiefungsabschnitt der nicht dargestellten Steuerungswelle herausgelöst, wodurch das Lenkradschloss entsperrt wird.
  • Die Schlosswelle 44 ist drehbar in einem Loch 12a des Körpers 12 installiert und ein hinterer Endabschnitt derselben ist mit einem angetriebenen Abschnitt 45 versehen, der mit der Nocke 42 in Kontakt gerät. An dem angetriebenen Abschnitt 45 ist ein Zapfeninstallationsloch 45a zum Installieren eines Zapfens 82 und einer Zapfenfeder 83 gebildet. Der Zapfen 82 und die Zapfenfeder 83 sind in dem Zapfeninstallationsloch 45a mittels eines Stopfens 84 eingeschlossen. Der Zapfen 82 wird mittels der Zapfenfeder 83 in Richtung des scheibenförmigen Abschnitts 41 der Welle 40 gedrückt.
  • Auf dem hinteren Endabschnitt des Körpers 12 ist ein Zündungsschalter 50 montiert. In dem hinteren Endabschnitt der Welle 40, die sich in den Zündungsschalter 50 hineinerstreckt, ist ein leitender Abschnitt 46 installiert, wie in 1 gezeigt. Innerhalb des Zündungsschalters 50 ist ein Schalter (Detektionselement) 52 angeordnet mit zwei beweglichen Elektroden 53a, 53b die in Richtung des leitenden Abschnitts 46 herausragen. Die beweglichen Elektroden 53a, 53b des Schalters 52 werden in Richtung der Seite des leitenden Abschnitts 46 durch eine nicht dargestellte Feder gedrückt und sind in dem Schalter 52 beweglich untergebracht. Der Schalter 52 dient zum Detektieren einer Bewegung des Zylinders 20 und des Rotors 18 zur Rückseite. Die Bewegung wird durch eine Leitung zwischen den zwei beweglichen Elektroden 53, 53b detektiert, die von dem Kontakt mit dem leitenden Abschnitt 46 auf dem hinteren Endabschnitt der Welle 40 erzeugt wird, wenn der Knopf 24 in Richtung der hinteren Seite gedrückt wird.
  • Der Schalter 52 ist elektrisch mit einer Steuerung (Steuerungselement) 54 verbunden. Die Steuerung 54 ist elektrisch mit der Magnetspule 26 verbunden. Nach Erhalt eines Detektionssignals von dem Schalter 52 führt die Steuerung 54 eine elektronische Zertifizierung eines Entsperrsignals von einen elektronischen Schlüssel (tragbaren Gerät) 56 durch, der von einem Benutzer getragen wird. Nach Erkennung einer Zertifizierung überträgt die Steuerung 54 ein Betätigungssignal an die Magnetspule 26. Falls ein Entsperrsignal, das von dem elektronischen Schlüssel 56 zu bestimmten Intervallen übertragen wird, nicht nach Erkennung der Zertifizierung des Entsperrsignals erhalten werden kann, bestimmt die Steuerung 54, dass sich der Benutzer außerhalb des Autos befindet und sendet erneut ein Betätigungssignal an die Magnetspule 26.
  • Auf der vorderen Innenseite des Rotors 18 ist ein Schieber 60 angeordnet, der in einer senkrechten Richtung zu der Achsrichtung des Zylinders 20 verschiebbar ist. Wie in 15 gezeigt, ist der Schieber 60 in einem Schieberloch 61 untergebracht, das in Radialrichtung des Zylinders 20 vorgesehen ist, und wird von einer Feder 62 zu der unteren Seite in 15 gedrückt. Ein Kantenabschnitt desselben ist in einen Vertiefungsabschnitt 63 eingepasst, der in der inneren Umfangsfläche des Rotors 18 gebildet ist. Der Schieber 60 hat ein rechteckförmiges Schlüsseleinführungsloch 60a. Das Schlüsseleinführungsloch 60a ist derart ausgebildet, um wenigstens einen Teil des Schlüssellochs 14a des Zylinders 20 zu blockieren, wenn ein mechanischer Schlüssel nicht eingeführt ist. Wenn der mechanische Schlüssel hingegen eingeführt ist, ist das Schlüsseleinführungsloch 60 derart ausgebildet, um sich in eine Position zu bewegen, die identisch mit der Position des Schlüssellochs 14a ist, und um derart zu arbeiten, dass beide Kantenseiten des Schiebers 60 mit der äußeren Umfangsfläche des Zylinders 20 übereinstimmen, wie in 16 gezeigt.
  • Ein Schiebezapfen 65 ist derart bereitgestellt, um mit dem oberen Abschnitt des Schiebers 60 in Kontakt zu treten. Wie in 15 gezeigt, ist der Schiebezapfen 65 in einem Gehäuseloch 66 untergebracht, das in einer Position entsprechend dem Schieber 60 des Rotors 18 vorgesehen ist, um zusammen mit dem Rotor 18 in Vorwärts- und Rückwärts-Richtung verschiebbar zu sein. Der Schiebezapfen 65 ist derart ausgebildet, dass ein Ende desselben in Kontakt mit wenigstens einem Endabschnitt des Schiebers 60 gerät, während das andere Ende desselben von der äußeren Umfangsfläche des Rotors 18 herausragt, wenn der Schieber 60 durch Einführung eines Schlüssels betätigt wird. Wie in 16 gezeigt, ist auf der seitlichen Wand des Zylinderaußenteils 16 und des Körpers 12 in der Nähe der anordnenden Position des Schiebezapfens 65 ein Aufnahmeloch 67 als ein Aufnahmevertiefungsabschnitt vorgesehen, in den der Schiebezapfen 65 hineinpasst, der zu der Rückseite bewegt wird. Da Aufnahmeloch 67 ist an einem Ort gebildet, in den der Schiebezapfen 65 hineinpasst, wenn der Zylinder 20 sich in eine Position bewegt, wo der Eingriff der Eingriffsnut 23 des Zylinders 20 und der herausragende Eingriffsabschnitt 17 des Zylinderaußenteils 16 gelöst wird. Ein Detektionszapfen 71 eines Schlüsseldetektionsschalters 70, der an dem oberen Abschnitt des Körpers 12 angebracht ist, ragt in das Aufnahmeloch 67 hinein. Der Detektionszapfen 71 wird in Richtung der Innenseite der Lenkradschlosseinrichtung 10 mittels einer nicht dargestellten Feder gedrückt, so dass dessen Kopf in Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche des Rotors 18 gebracht wird.
  • Die folgende Beschreibung erläutert den Betrieb der oben beschriebenen Lenkradschlosseinrichtung 10.
  • In dem Zustand vor der Betätigung der Lenkradschlosseinrichtung 10 werden der Rotor 18, der Zylinder 20, der Schieber 60, der Schiebezapfen 65 und die Welle 40 zu der Vorderseite mittels der Feder 47, wie in 1 gezeigt, gedrückt. Die Eingriffsnut 23 des Zylinders 20 wird mit dem herausragenden Eingriffsabschnitt 17 des Zylinderaußenteils 16 in Eingriff gebracht, so dass der Zylinder 20 sich in dem Zustand befindet, in dem er nicht in der Lage ist, sich zu drehen. Wie in 4 gezeigt, ist der Rotor auch in dem Zustand, in dem er nicht in der Lage ist, sich zu drehen, da der Schlosshebel 28 zwischen dem Abschnitt 76a zum Verhindern einer Drehung des herausragenden Eingriffsabschnitts 76 des beweglichen Elements 32 und die seitliche Wand der Eingriffsnut 30 eingeführt ist.
  • Gemäß einem Verfahren für einen Benutzer zum Starten eines Motors unter Verwendung eines elektronischen Schlüssels wird zuerst der Knopf 24 im Pfeilrichtung A gedrückt, wenn der Rotor 18 und der Zylinder 20 sich in dem Zustand der vorderen Position befinden. Folglich werden der Rotor 18, der Zylinder 20, der Schieber 60, der Schiebezapfen 65 und die Welle 40 ganzheitliche zu der hinteren Seite bewegt. Hier komprimiert, wie in 5 gezeigt, die Bewegung des Rotors 18 zu der hinteren Seite die Feder 34 und die komprimierte Feder 34 drückt das bewegliche Element 32 in Richtung des Schlosshebels 28.
  • Drücken des Knopfes 24 bringt den leitenden Abschnitt 46 an dem hinteren Ende der Welle 40 in Kontakt mit den beweglichen Elektroden 53a, 53b des Schalters 52. Folglich sendet der Schalter 52, der detektiert hat, dass der Knopf 24 und der Rotor 18 zu der hinteren Seite gedrückt worden sind, ein Detektionssignal an die Steuerung 54. Nach Empfang des Detektionssignals empfängt die Steuerung 54 ein Funksignal, das von dem elektronischen Schlüssel 56 gesendet worden ist, den der Benutzer bei sich trägt, und führt damit eine elektronische Zertifizierung aus. Falls die Steuerung 54 eine Zertifizierung erkennt, sendet sie ein Betätigungssignal an die Magnetspule 26.
  • Die Magnetspule 26 wird durch das Betätigungssignal von der Steuerung 54 betätigt, durch den der Kolben 26a zurückgezogen wird. Folglich wird der Schlosshebel 28, der an dem Kolben 26a installiert ist, angehoben, wodurch der Eingriff der Eingriffsnut 30 des Rotors 18 und des beweglichen Elements 32 gelöst und eine Drehung des Rotors 18 ermöglicht wird. Zur gleichen Zeit wird, wie in 6 gezeigt, das bewegliche Element 32, das von der Feder 34 gedrückt wird, bewegt, um unter den Schlosshebel 28 zu greifen, der von dem Kolben 26a angehoben wird, wodurch der Eingriffsvertiefungsabschnitt 78 des beweglichen Elements 32 in eine Position korrespondierend zu dem oberen Endabschnitt des Schlosshebels 28 bewegt wird.
  • Wenn dann der Rotor 18, der Zylinder 20, der Schieber 60, der Schiebezapfen 65 und die Welle 40 sich in die in 7 gezeigte Position bewegen, wird der Eingriff der Eingriffsnut 23 des Zylinders 20 und der herausragende Eingriffsabschnitt 17 des Zylinderaußenteils 16 gelöst, wodurch eine Drehung des Zylinders 20 und des Rotors 18 ermöglicht wird.
  • Eine Zeitdauer vom Start der Drückbetätigung des Knopfes 24 zum Herauslösen des Schlosshebels 28 aus der Eingriffsnut 30 des Rotors 18 ist derart gewählt, dass sie kleiner ist als eine Zeitdauer, die notwendig ist zum Lösen des Eingriffs der Eingriffsnut 23 des Zylinders 20 und des herausragenden Eingriffsabschnitts 17 des Zylinderaußenteils 16. Folglich wird eine drehende Betätigung des Knopfes 24 deaktiviert bis zum vollständigen Herauslösen des Schlosshebels 28 von der Eingriffsnut 30 des Rotors 18. Im Ergebnis wird das Auftreten von Störungen verhindert, wie zum Beispiel, dass der Schlosshebel 28 von dem Abschnitt 76a zum Verhindern einer Drehung des herausragenden Eingriffsabschnitts 76 des beweglichen Elements 32 erfasst wird und in einen unwirksamen Zustand fällt.
  • Der Betrieb der Magnetspule 26 wird nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer ausgeschaltet und der Kolben 26a ragt aus der Magnetspule 26 heraus, um den Schlosshebel 28 herunterzudrücken. Hier tritt, wie in 7 und 8 gezeigt, der obere Endabschnitt des Schlosshebels 28 in den Eingriffsvertiefungsabschnitt 78 des beweglichen Elements 32 ein. In diesem Zustand sind der Eingriffsvertiefungsabschnitt 78 des beweglichen Elements 32 und die Betätigungsnut 18b des Rotors 18 in einem gesperrten Zustand, wodurch eine Drehung des Rotors 18 im Uhrzeigersinn ermöglicht und ein Versuch verhindert wird, den Knopf 24 nach vorne zu betätigen, da der Schlosshebel 28 mit dem Eingriffsvertiefungsabschnitt 78 des beweglichen Elements 32 oder der Betätigungsnut 18b des Rotors 18 im Eingriff steht.
  • In diesem Zustand dreht der Benutzer den Knopf 24 zum Drehen des Zylinders 20 und des Rotors 18 von der gesperrten Position in die ACC-Position, die Ein-Position und die Start-Position, um den Zündschalter 50 über die Welle 40 zum Starten des Motors zur betätigen.
  • Der Zapfen 82 wird wie bei der Schlosswelle 44 in Erwiderung auf eine Bewegung des Zylinders 20 durch den scheibenartigen Abschnitt 41 gegen die drückende Kraft der Zapfenfeder 83 gedrückt und in den angetriebenen Abschnitt 45 der Schlosswelle 44, wie in 10 gezeigt, bewegt. Dann drehen sich der Zylinder 20 und der Rotor 18 von der gesperrten Position in die ACC-Position und die Welle 40 und die Nocke 42 drehen sich zusammen mit ihm, um die Schlosswelle 44 zu bewegen, wodurch der obere Endabschnitt der Schlosswelle 44 von dem Vertiefungsabschnitt der Steuerwelle herausgelöst wird und das Lenkradschloss entsperrt wird. An diesem Punkt bewegt sich der Zapfen 82 der Schlosswelle 44 in die in 11 gezeigte Position, in der der Zapfen 82 außer Kontakt mit dem scheibenartigen Abschnitt 41 ist, so dass der Kopf des Zapfen 82 fast in die mittlere Position der äußeren Umfangwand des Scheibenabschnitts 41 durch die drückende Kraft der Feder 83 eindringt. Selbst wenn der Zylinder 20 und der Rotor 18 von der ACC-Position in die sperrende Position gedreht wird, um den Nocken 42 in die sperrende Richtung zu drehen, greift in diesem Zustand der Zapfen 82 in die äußeren Umfangwand des scheibenartigen Abschnitts 41 ein, um die Schlosswelle 44 in der entsperrten Position zu halten, welche das Sperren der Steuerwelle deaktiviert.
  • Wenn ein Benutzer ein Auto verlässt, dreht der Benutzer den Knopf 24 in die sperrende Position und verlässt dann das Auto mit dem elektronischen Schlüssel 56, so dass die Steuerung 54 erkennt, dass der Fahrer das Auto verlässt und den Kolben 26a der Magnetspule 26 für eine bestimmte Zeitdauer nach oben betätigt. Folglich wird der Eingriff des Schlosshebels 28 und des Eingriffsvertiefungsabschnitt 78 des beweglichen Elements 32 gelöst, wodurch die Welle 40, der Zylinder 20 und der Rotor 18 durch die drückende Kraft der Feder 47 vorwärts bewegt werden. Nachdem die Betätigung der Magnetspule 26 beendet ist, ragt der Kolben 26a von der Magnetspule 26 heraus, so dass der Schlosshebel 28 sich nach unten bewegt und in die Eingriffsnut 30 des Rotors 18 eintritt, um in den Zustand vor der Betätigung zurückzukehren, wie in 1 gezeigt, und dann ist der Rotor 18 gesperrt. Auf diese Weise löst die Bewegung der Nocke 42 den Eingriff des Zapfens 82 der Schlosswelle 44 und des Scheibenabschnitts 41 und die drückende Kraft der Feder 80 bewegt die Schlosswelle 44 zu der Steuerwellenseite, wodurch die Steuerwelle gesperrt wird.
  • Man beachte, dass, falls die Zertifizierung des elektronischen Schlüssels 56 nicht im zertifizierenden Betrieb des elektronischen Schlüssels 56 erkannt wird, eine Betätigung des Knopfes 24 zu der Rückseite nicht die Magnetspule 26 betätigen wird, so dass der Schlosshebel 28 so verbleibt, wie er in die Eingriffsnut 30 des Rotors 18 eingeführt worden ist, wie in 9 gezeigt. Auf diese Weise wird eine Drehung des Rotors 18 durch den Abschnitt 76a zum Verhindern einer Drehung des herausragenden Eingriffsabschnitts 76 des beweglichen Elements 32 und der seitlichen Wand der Eingriffsnut 30 des Rotors 18 blockiert, wodurch in der Folge das Lenkradschloss nicht entsperrt werden kann.
  • Die Lenkradschlosseinrichtung 10 ist nicht nur mit dem Knopf 24, sondern auch mit einem mechanischen Schlüssel betätigbar. Beim Einführen des mechanischen Schlüssels in das Schlüsselloch 14a des Zylinders 20 durch einen schlitzförmigen inneren Raum des Knopfes 24 kann der mechanische Schlüssel 2 in diesen Zustand nicht in den Zylinder 20 eingeführt werden, da das Schlüsseleinführungsloch 60a des Schiebers 60 gegenüber dem Schlüsselloch 14a des Zylinders 20 verschoben ist und der Schiebezapfen 65 sich zwischen dem Schieber 60 und dem Zylinderaußenteil 16 befindet, wie in 13 und 15 gezeigt.
  • Demgemäß bringt ein Drücken des mechanischen Schlüssels 2 in den Zustand, in dem das obere Ende desselben ein wenig in das Schlüsselloch 14a des Zylinders 20 eingeführt ist, wie in 13 gezeigt, eine geneigte Fläche des oberen Endes des mechanischen Schlüssels 2 in Kontakt mit der äußeren Umfangswand des Schlüsseleinführungslochs 60a des Schiebers 60. Weiteres Drücken des mechanischen Schlüssels 2 in den Zylinder 20 bewegt ganzheitlich den Schieber 60, den Schiebezapfen 65, den Zylinder 20 und den Rotor 18 rückwärts, wie in 14 gezeigt. Infolge dessen tritt der Schiebezapfen 65 in das Aufnahmeloch 67 der inneren Umfangsfläche des Zylinderaußenteils 16, wodurch der Schieber 60 in Längsrichtung (einer Richtung senkrecht zu der Achse des Zylinders 20) verschiebbar wird. Folglich stimmt das Schlüsseleinführungsloch 60a des Schiebers 60 mit dem Schlüsselloch 14a des Zylinders 20 überein, wie in 16 gezeigt, wodurch die vollständige Einführung des mechanischen Schlüssels 2 in den Zylinder 20 ermöglicht wird. Dies ermöglicht eine Bewegung des Zylinders 20 in die Position, wo der Eingriff der Eingriffsnut 23 des Zylinders 20 mit dem herausragenden Eingriffsabschnitt 17 des Zylinderaußenteils 16 gelöst wird. Auf diese Weise wird der Zylinder 20 in einen drehbaren Zustand gebracht.
  • Die beiden Endflächen des Schiebers 60 werden derart ausgerichtet, um eine vollständige Oberflächenübereinstimmung mit der äußeren Umfangsfläche des Zylinders 20 aufzuweisen, wenn der mechanische Schlüssel 2 eingeführt wird. Daher wird der Schieber 60 und der Schiebezapfen 65 nicht die Drehung des Zylinders 20 behindern.
  • Der Schiebezapfen 65 tritt in das Aufnahmeloch 67 in der inneren Umfangsfläche des Zylinderaußenteils 16 ein, so dass der Detektionszapfen 71 des Schlüsseldetektionsschalters 70 gedrückt wird, wodurch die Einführung des mechanischen Schlüssels 2 detektiert wird. Die Detektion der Schlüsseleinführung wird zur Warnung verwendet, um ein Vergessen des Herausziehens des Schlüssels und dergleichen zu verhindern.
  • Da das Entsperren des Lenkradschlosses, das entsperrend des Rotors 18 durch elektronische Zertifizierung und das Betätigen des beweglichen Elements 32 im Fall der Verwendung des mechanischen Schlüssels 2 identisch sind mit dem Fall der Verwendung des oben beschriebenen Knopfes 24 wird eine erneute Beschreibung hiervon ausgelassen. Man beachte jedoch, dass selbst wenn die Magnetspule 26 betätigt wird, um das Schloss des Rotors 18 zu entsperren, der Schiebezapfen 65 sowohl mit dem Rotor 18 als auch mit dem Zylinderaußenteil 16 im Eingriff steht. Daher dreht sich nur der Zylinder 20 und der Rotor 18 dreht sich nicht, wenn der mechanische Schlüssel 2 gedreht wird.
  • In dem Fall, in dem die Schlüsseleinführung durch den Schlüsseldetektionsschalter 70 detektiert wird, kann die Steuerung mit der Steuerung 54 ausgeführt werden, um auf diese Weise weder die elektronische Zertifizierung noch die Betätigung der Magnetspule 26 auszuführen. In diesem Fall ist der Schlosshebel 28 immer noch im Eingriff mit der Eingriffsnut 30 und der Rotor 18 ist im gesperrten Zustand, so dass nur der Zylinder 20 durch Drehung des mechanischen Schlüssels 2 gedreht wird.
  • Wenn der mechanische Schlüssel 2 im Begriff ist, in den Zylinder 20 eingeführt zu werden, kann der Zylinder 20, der an dem Rotor 18 befestigt ist, nicht vorwärts betätigt werden, selbst wenn versucht wird, den Knopf 24 zu der vorderen Seite zu betätigen, da der Schiebezapfen 65 derart positioniert ist, um den Rotor 18 und das Zylinderaußenteil 16 zu kreuzen. Dies verhindert ein unerwartetes Sperren der Lenkung infolge einer Fehlbetätigung des Knopfes 24 in Richtung der vorderen Seite während des Fahrens.
  • Wenn der mechanische Schlüssel 2 von dem Zylinder 20 entfernt wird, drückt der Detektionszapfen 71 des Schlüsseldetektionsschalters 70 den Schie bezapfen 65 in Richtung des Inneren des Rotors 18, bis ein Ende des Schiebezapfens 65 mit der äußeren Umfangsfläche des Rotors 18 übereinstimmt, und der Schieber 60 wird durch die drückende Kraft der Feder 62 betätigt, um den Schiebezapfen 65 in den Rotor 18 zu bringen, wodurch das Schloss des Rotors 18 entsperrt wird. Infolge dessen werden die Welle 40, der Zylinder 20, der Rotor 18, der Schieber 60 und der Schiebezapfen 65 durch die drückende Kraft der Feder 47 vorwärtsbewegt, um in den Zustand vor der Einführung des mechanischen Schlüssels 2 zurückzugelangen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, wenn der mechanische Schlüssel von dem Zylinder 20 entfernt wird, der Schiebezapfen 65 durch den Schlüsseldetektionsschalter 70 gedrückt und der Schieber 60 wird von der Feder 62 gedrückt, um in den Zustand vor der Einführung des mechanischen Schlüssels 2 zurückzukehren. Die Feder 62 kann jedoch weggelassen werden, falls der Detektionszapfen 71 des Schlüsseldetektionsschalters 70 eine drückende Kraft vermittelt, die groß genug ist, um sicher den Schiebezapfen 65 und den Schieber 60 in den Zustand vor der Schlüsseleinführung zurückzuholen.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung mittels Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben worden ist, ist zu beachten, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen dem Fachmann ersichtlich sind. Daher sollen derartige Änderungen und Modifikationen in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung einbezogen werden, solange sie nicht davon abweichen.

Claims (2)

  1. Lenkradschlosseinrichtung, umfassend: einen Körper (12), einen Rotor (18), welcher in dem Körper (12) sowohl rotierbar als auch in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung beweglich gelagert ist und eine Eingriffsnut (30) in einem Umfangsabschnitt aufweist: einen Betätigungsknopf (24), welcher mit dem Rotor (18) gekoppelt ist, ein Detektionselement (52) zum Detektieren, dass der Rotor (18) unter Einsatz des Betätigungsknopfes (24) zur Rückseite bewegt wird, einen Controller (54) zum Ausführen einer elektronischen Zertifizierung eines Signals von einem tragbaren Element (56) nach dem Empfang eines Detektionssignals von dem Detektionselement (52), einen Aktuator (26), welcher von einem Steuersignalausgang des Controllers (54) betätigt wird, und ein Schlosselement (28), das eine Rotation des Rotors (18) durch Eingriff mit der Eingriffsnut (30) des Rotors (18) und eine Bewegung in eine Position, in welcher der Eingriff mit der Eingriffsnut (30) des Rotors (18) durch Betätigung des Aktuators (26) gelöst wird, verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass Rotationsblockademittel vorgesehen sind, welche verhindern, dass der Rotor (18) rotiert, wenn der Eingriff des Schließelements (28) mit der Eingriffsnut (30) gelöst wird.
  2. Lenkradschlosseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Rotationsblockademittel aus einem ersten Eingriffsabschnitt (17), der von dem Körper (12) bereitgestellt wird, und einem zweiten Eingriffsabschnitt (23) an der Rotorseite zusammengesetzt ist, und der Eingriff des ersten und zweiten Eingriffsabschnitts (17, 23) gelöst wird, nachdem der Eingriff des Schlosselements (28) und der Eingriffsnut (30) gelöst wurde.
DE2002162209 2001-10-31 2002-10-29 Lenkradschlosseinrichtung Expired - Fee Related DE10262209B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250507A DE10250507B4 (de) 2001-10-31 2002-10-29 Lenkradschlosseinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001/335856 2001-10-31
JP2001335856A JP3798294B2 (ja) 2001-10-31 2001-10-31 ステアリングロック装置
DE10250507A DE10250507B4 (de) 2001-10-31 2002-10-29 Lenkradschlosseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10262209B4 true DE10262209B4 (de) 2009-01-08

Family

ID=19150786

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10250507A Expired - Fee Related DE10250507B4 (de) 2001-10-31 2002-10-29 Lenkradschlosseinrichtung
DE2002162209 Expired - Fee Related DE10262209B4 (de) 2001-10-31 2002-10-29 Lenkradschlosseinrichtung
DE2002162210 Expired - Fee Related DE10262210B4 (de) 2001-10-31 2002-10-29 Lenkradschlosseinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10250507A Expired - Fee Related DE10250507B4 (de) 2001-10-31 2002-10-29 Lenkradschlosseinrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002162210 Expired - Fee Related DE10262210B4 (de) 2001-10-31 2002-10-29 Lenkradschlosseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6786069B2 (de)
JP (1) JP3798294B2 (de)
DE (3) DE10250507B4 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6942151B2 (en) * 2001-05-15 2005-09-13 Welch Allyn Data Collection, Inc. Optical reader having decoding and image capturing functionality
US7111787B2 (en) * 2001-05-15 2006-09-26 Hand Held Products, Inc. Multimode image capturing and decoding optical reader
JP3832629B2 (ja) * 2001-07-10 2006-10-11 株式会社ユーシン ステアリングロック装置
US6834807B2 (en) 2001-07-13 2004-12-28 Hand Held Products, Inc. Optical reader having a color imager
JP3781644B2 (ja) * 2001-07-19 2006-05-31 株式会社ユーシン ステアリングロック装置
JP3995434B2 (ja) * 2001-07-23 2007-10-24 株式会社ユーシン ステアリングロック装置
JP2004122996A (ja) * 2002-10-04 2004-04-22 Yuhshin Co Ltd 電動ステアリングロック装置
EP1697054B1 (de) * 2003-12-12 2009-06-17 WIFAG Maschinenfabrik AG Aussenläuferantrieb
JP4507177B2 (ja) * 2004-09-14 2010-07-21 株式会社ユーシン ステアリングロック装置
JP4671789B2 (ja) * 2005-07-07 2011-04-20 株式会社ユーシン ステアリングロック装置
JP4733449B2 (ja) * 2005-07-12 2011-07-27 朝日電装株式会社 イグニッションスイッチ装置
KR100820859B1 (ko) * 2007-07-31 2008-04-11 양재우 차량 보안을 위한 전자 키 구조
DE102008032585B4 (de) * 2008-07-11 2018-07-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Ansteuerung eines Sperrgliedes
JP5500797B2 (ja) * 2008-07-29 2014-05-21 株式会社東海理化電機製作所 キー装置
JP5431250B2 (ja) * 2010-06-08 2014-03-05 株式会社東海理化電機製作所 キーインターロック装置
US8657200B2 (en) 2011-06-20 2014-02-25 Metrologic Instruments, Inc. Indicia reading terminal with color frame processing
DE202013009915U1 (de) * 2012-12-03 2014-05-13 Strattec Security Corporation Zündschloss-Lenkschloss-Anordnung
KR101295694B1 (ko) * 2013-02-13 2013-08-20 황현승 트랩트 키 스위치
CN104124093B (zh) * 2013-04-26 2018-07-31 株式会社有信 转向锁定装置
DE102013104991A1 (de) * 2013-05-15 2014-12-04 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Lenkradschloss
CN103334651B (zh) * 2013-06-20 2015-04-22 南车南京浦镇车辆有限公司 轨道车辆乘务员钥匙装置
US20170158166A1 (en) * 2015-12-02 2017-06-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Locking device
CN106314357A (zh) * 2016-08-29 2017-01-11 国威科技有限公司 一种新型车用转向锁电磁阀结构
EP3339110B1 (de) * 2016-12-22 2020-02-05 Asahi Denso Co., Ltd. Motorstartvorrichtung
JP6851044B2 (ja) * 2016-12-22 2021-03-31 朝日電装株式会社 エンジン始動装置
DE102017120690A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653131A (en) * 1994-02-03 1997-08-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Key switch system for a vehicle
DE19957546A1 (de) * 1999-11-30 2001-08-09 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE19957624C2 (de) * 1999-11-30 2002-01-17 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Elektronisches Lenkschloß und elektronischer Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge
EP1127758B1 (de) * 2000-02-23 2004-01-21 Valeo Securite Habitacle S.A.S. Elektronisches Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge
EP1145925B1 (de) * 2000-04-10 2004-01-21 Valeo Securite Habitacle S.A.S. Kraftfahrzeugdiebstahlsicherung mit verbesserten Verriegelungsbolzenhalterungsmitteln

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2587086B2 (ja) * 1988-03-07 1997-03-05 日産自動車株式会社 ステアリングロック装置
CA1322461C (en) * 1988-03-31 1993-09-28 Hideaki Sakuno Steering column shaft locking device for an automotive vehicle
CA2012405A1 (en) 1989-06-19 1990-12-19 John J. Deacon Method and apparatus for rapid resizing of displayed color images
US5036687A (en) * 1989-07-31 1991-08-06 Nissan Motor Company, Limited Automotive steering lock system with portable radio code signal transmitter
DE29611043U1 (de) * 1996-06-24 1996-08-29 Huelsbeck & Fuerst Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
EP0867348B1 (de) * 1997-03-28 2004-05-26 HONDA LOCK MFG. Co., LTD. Lenksäulenverriegelung
JP3527394B2 (ja) * 1997-09-29 2004-05-17 株式会社東海理化電機製作所 ステアリングロック装置
JP3592941B2 (ja) * 1998-11-24 2004-11-24 株式会社東海理化電機製作所 ステアリングロック装置
JP2000192703A (ja) * 1998-12-28 2000-07-11 Alpha Corp シリンダ錠装置
FR2788477B1 (fr) * 1999-01-15 2001-02-16 Valeo Securite Habitacle Antivol de direction de vehicule automobile
FR2788479B1 (fr) * 1999-01-15 2001-04-06 Valeo Securite Habitacle Dispositif d'antivol comportant un interrupteur electrique pour la detection de l'introduction d'une clef
US6389856B1 (en) * 1999-06-11 2002-05-21 Nissan Motor Co., Ltd. Lock apparatus
JP3739246B2 (ja) * 2000-02-17 2006-01-25 株式会社ユーシン ステアリングロック装置
US6516640B2 (en) * 2000-12-05 2003-02-11 Strattec Security Corporation Steering column lock apparatus and method
JP3781644B2 (ja) * 2001-07-19 2006-05-31 株式会社ユーシン ステアリングロック装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5653131A (en) * 1994-02-03 1997-08-05 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Key switch system for a vehicle
DE19957546A1 (de) * 1999-11-30 2001-08-09 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE19957624C2 (de) * 1999-11-30 2002-01-17 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Elektronisches Lenkschloß und elektronischer Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge
EP1127758B1 (de) * 2000-02-23 2004-01-21 Valeo Securite Habitacle S.A.S. Elektronisches Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge
EP1145925B1 (de) * 2000-04-10 2004-01-21 Valeo Securite Habitacle S.A.S. Kraftfahrzeugdiebstahlsicherung mit verbesserten Verriegelungsbolzenhalterungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
US20030079509A1 (en) 2003-05-01
JP3798294B2 (ja) 2006-07-19
DE10262210B4 (de) 2008-11-06
DE10250507A1 (de) 2003-07-03
JP2003137068A (ja) 2003-05-14
DE10250507B4 (de) 2011-04-14
US6786069B2 (en) 2004-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10262209B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
EP2436858B1 (de) Schließzylinder für ein Schloss
DE10230192B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE19908085C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung eines Identifikationsgebers, wie eines elektronischen Schlüssels, insbesondere für einen Zündanlaßschalter und/oder eine Lenksäuleneverriegelung eines Motorfahrzeugs
DE10344415A1 (de) Elektrisch betätigte Lenkradschlosseinrichtung
DE102008014636A1 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE10224657A1 (de) Lenkradsperrvorrichtung
EP1384633A1 (de) Schliesssystem für Motorfahrzeuge
DE10029059A1 (de) Schließvorrichtung
DE19821899A1 (de) Drehschalter, insbesondere Zündanlaßschalter
DE102004063240B4 (de) Lenkschloss für Persönliche-Identifikationskarte-System
WO2000032452A1 (de) Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP2627542B1 (de) Vorrichtung zur verlagerung eines sperrelementes
DE19500682C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1121278B1 (de) Steuervorrichtung für zündung und lenkungsverriegelung eines kraftfahrzeugs
DE10031249C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schloß, insbesondere an einem Fahrzeug
DE10017482B4 (de) Lenkverriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeuglenkanordnung
EP3453579B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE60206978T2 (de) Verbessertes Lenkschloss für ein Kraftfahrzeug
EP4191004B1 (de) Sperrvorrichtung für ein verschlusselement
EP1029757A2 (de) Manuell betätigbarer Zündanlassschalter für eine schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE60102780T2 (de) Betätigungsvorrichtung und Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge mit solcher Betätigungsvorrichtung
DE102008035125B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zündschlosses und entsprechendes Zündschloss
DE10238886A1 (de) Startvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, welches ein Lenkelement zur Fahrtrichtungswahl aufweist, sowie Startverfahren hierfür
DE102014111399A1 (de) Lenkradschlosseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 10250507

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref document number: 10250507

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee