DE102016112937A1 - Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement - Google Patents

Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102016112937A1
DE102016112937A1 DE102016112937.2A DE102016112937A DE102016112937A1 DE 102016112937 A1 DE102016112937 A1 DE 102016112937A1 DE 102016112937 A DE102016112937 A DE 102016112937A DE 102016112937 A1 DE102016112937 A1 DE 102016112937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector part
locking
housing
pressing
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016112937.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Moseke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact eMobility GmbH
Original Assignee
Phoenix Contact eMobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact eMobility GmbH filed Critical Phoenix Contact eMobility GmbH
Priority to DE102016112937.2A priority Critical patent/DE102016112937A1/de
Priority to US16/306,909 priority patent/US10644444B2/en
Priority to PCT/EP2017/067807 priority patent/WO2018011385A1/de
Priority to CN201780043663.3A priority patent/CN109478744B/zh
Publication of DE102016112937A1 publication Critical patent/DE102016112937A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6278Snap or like fastening comprising a pin snapping into a recess
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Steckverbinderteil (1) zum Verbinden mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil (2) umfasst ein Gehäuse (10) und einen an dem Gehäuse (10) angeordneten Steckabschnitt (100), der in eine Steckrichtung (E) steckend mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil (2) verbindbar und in einer Verbindungsstellung mit dem Gegensteckverbinderteil (2) in Eingriff ist, wobei an dem Steckabschnitt (10) zumindest ein elektrisches Kontaktelement (15) zum elektrischen Kontaktieren mit dem Gegensteckverbinderteil (2) in der Verbindungsstellung angeordnet ist. An dem Gehäuse (10) ist ein Verriegelungselement (11) bewegbar angeordnet, das eine Verriegelungsstellung zum Verriegeln des Steckverbinderteils (1) in der Verbindungsstellung gegenüber dem Gegensteckverbinderteil (2) aufweist und aus der Verriegelungsstellung zum Lösen der Verbindung zwischen dem Steckverbinderteil (1) und dem Gegensteckverbinderteil (2) bewegbar ist. Zusätzlich ist ein bewegbar an dem Gehäuse (10) angeordnetes Drückelement (12) vorgesehen das in eine erste Betätigungsrichtung (C) betätigbar und über ein Umlenkelement (13) mit dem Verriegelungselement (11) wirkverbunden ist, um über das Umlenkelement (13) in eine von der ersten Betätigungsrichtung (C) unterschiedliche, zweite Betätigungsrichtung (B) auf das Verrieglungselement (11) zum Entriegeln der Verbindung zwischen dem Steckverbinderteil (1) und dem Gegensteckverbinderteil (2) einzuwirken. Auf diese Weise wird ein Steckverbinderteil zur Verfügung gestellt, bei dem der Bedienungskomfort zur Betätigung des Verriegelungselement verbessert sein kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steckverbinderteil zum Verbinden mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Steckverbinderteil umfasst ein Gehäuse und einen an dem Gehäuse angeordneten Steckabschnitt, der in eine Steckrichtung steckend mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil verbindbar und in einer Verbindungsstellung mit dem Gegensteckverbinderteil in Eingriff ist, wobei an dem Steckabschnitt zumindest ein elektrisches Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren mit dem Gegensteckverbinderteil angeordnet ist. An dem Gehäuse ist ein Verriegelungselement bewegbar angeordnet, das eine Verriegelungsstellung zum Verriegeln des Steckverbinderteils in der Verbindungsstellung gegenüber dem Gegensteckverbinderteil aufweist und aus der Verriegelungsstellung zum Lösen der Verbindung zwischen dem Steckverbinderteil und dem Gegensteckverbinderteil bewegbar ist.
  • Ein derartiges Steckverbinderteil kann beispielsweise als Ladestecker an einem Ladesystem zum Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (auch bezeichnet als Elektrofahrzeug) ausgebildet sein. Ein solches Steckverbinderteil kann beispielsweise an einem Ladekabel angeordnet und mit einer Ladebuchse an einem Fahrzeug steckend zu verbinden sein. Um ein Elektrofahrzeug aufzuladen, wird der Ladestecker in die Ladebuchse eingesteckt und stellt in eingestecktem Zustand eine elektrische Verbindung zum Übertragen eines Ladestroms in Form eines Wechselstroms oder eines Gleichstroms her.
  • Das Verriegelungselement dient in diesem Zusammenhang dazu, dass während eines Ladevorgangs das Steckverbinderteil nicht unbeabsichtigt aus dem zugeordneten Gegensteckverbinderteil herausgezogen werden kann, was eine Unterbrechung des Ladevorgangs zur Folge hätte. Aufgrund der über das Verriegelungselement bereitgestellten Verriegelung in der Verbindungsstellung des Steckverbinderteils mit dem Gegensteckverbinderteil wird das Steckverbinderteil in definierter Position relativ zu dem Gegensteckverbinderteil gehalten und kann nicht entgegen der Steckrichtung von dem Gegensteckverbinderteil gelöst werden.
  • Steckverbinderteile mit einem Verriegelungselement sind beispielsweise aus der US 2013/0047687 A1 , der US 2011/0034053 A1 und der DE 10 2013 204 904 A1 bekannt.
  • Bei einem herkömmlichen Steckverbinderteil, wie beispielsweise in der US 2013/0047687 A1 beschrieben, kann das Verriegelungselement betätigt werden, indem händisch, beispielsweise mit dem Daumen der Hand, die das Steckverbinderteil greift, auf einen Betätigungsabschnitt an dem Verriegelungselement gedrückt wird. Hierdurch kann das Verriegelungselement aus seiner verriegelten Stellung gehoben und die Verriegelung des Steckverbinderteils mit dem zugeordneten Gegensteckverbinderteil somit gelöst werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Steckverbinderteil zur Verfügung zu stellen, bei dem der Bedienungskomfort zur Betätigung des Verriegelungselement verbessert sein kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach ist ein bewegbar an dem Gehäuse angeordnetes Drückelement vorgesehen, dass in eine erste Betätigungsrichtung betätigbar und über ein Umlenkelement mit dem Verriegelungselement wirkverbunden ist, um über das Umlenkelement in eine von der ersten Betätigungsrichtung unterschiedliche, zweite Betätigungsrichtung auf das Verriegelungselement zum Entriegeln der Verbindung zwischen dem Steckverbinderteil und dem Gegensteckverbinderteil einzuwirken.
  • Dadurch, dass das Drückelement über das Umlenkelement mit dem Verriegelungselement wirkverbunden ist, kann das Drückelement räumlich getrennt von dem Verriegelungselement an dem Gehäuse des Steckverbinderteils angeordnet werden. So kann das Verriegelungselement beispielsweise an einem oberen Rücken des Steckverbinderteils angeordnet sein, während das Drückelement an einer von dem Verriegelungselement abgewandten Seite, z.B. einer unteren Seite des Gehäuses, angeordnet ist. Ein Nutzer, der das Steckverbinderteil mit einer Hand greift, kann somit beispielsweise über seinen Zeigefinger auf das Drückelement einwirken (nach Art eines Pistolenauslösers), um auf das Drückelement zu drücken und dadurch das Verriegelungselement zu betätigen.
  • Die Betätigung erfolgt hierbei über das Umlenkelement, das die auf das Drückelement ausgeübte Betätigungskraft umlenkt und in die von der ersten Betätigungsrichtung unterschiedliche, zweite Betätigungsrichtung auf das Verriegelungselement einwirkt, um dieses aus seiner verriegelten Stellung zu lösen.
  • Darunter dass die erste Betätigungsrichtung unterschiedlich von der zweiten Betätigungsrichtung ist, ist vorliegend zu verstehen, dass die erste Betätigungsrichtung und die zweite Betätigungsrichtung nicht gleichgerichtet zueinander sind. Die erste Betätigungsrichtung und die zweite Betätigungsrichtung können beispielsweise entgegengesetzt zueinander oder auch unter einem Winkel zueinander gerichtet sein.
  • Das Drückelement kann beispielsweise über ein Hebelgetriebe, dessen Bestandteil das Umlenkelement ist, mit dem Verriegelungselement wirkverbunden sein. Hierzu kann das Umlenkelement beispielsweise um eine erste Schwenkachse schwenkbar an dem Gehäuse gelagert sein. Das Umlenkelement weist hierbei einen zu einer ersten Richtung von der Schwenkachse erstreckten ersten Hebelarm auf, über den das Umlenkelement mit dem Drückelement wirkverbunden ist, und zudem einen in eine von der ersten Richtung unterschiedliche, zweite Richtung erstreckten zweiten Hebelarm, über den das Umlenkelement mit dem Verriegelungselement wirkverbunden ist. Wirkt das Drückelement in die erste Betätigungsrichtung auf den ersten Hebelarm des Umlenkelements ein, führt dies zu einem Verschwenken des Umlenkelements um seine Schwenkachse, sodass auch der zweite Hebelarm verschwenkt und dadurch das Verriegelungselement in die zweite Betätigungsrichtung betätigt wird.
  • In einer Ausgestaltung ist das Drückelement um eine zweite Schwenkachse schwenkbar an dem Gehäuse gelagert. Das Drückelement kann somit zu dem Gehäuse verschwenkt werden, um das Drückelement in die erste Betätigungsrichtung zu betätigen.
  • Denkbar und möglich ist jedoch auch, das Drückelement beispielsweise verschiebbar an dem Gehäuse zu lagern. In diesem Fall kann das Drückelement entlang einer (geradlinigen oder gekrümmten) Bewegungsbahn an dem Gehäuse verschoben werden, um das Drückelement zum Entriegeln des Verriegelungselements zu betätigen.
  • Das Drückelement kann, in einer Ausgestaltung, beispielsweise zwei zueinander beabstandete Übertragungsabschnitte zum Einwirken auf das Umlenkelement aufweisen. Die Übertragungsabschnitte erstrecken sich parallel zueinander und sind vorzugsweise entlang der dem Drückelement zugeordneten Schwenkachse axial zueinander beabstandet. Zwischen den Übertragungsabschnitten kann somit eine elektrische Leitung hindurch verlegt werden, um die elektrischen Kontaktelemente des Steckverbinderteils elektrisch anzubinden.
  • Um eine Betätigungskraft von dem Drückelement aufzunehmen, kann das Umlenkelement beispielsweise einen Anlagestift aufweisen, der beispielsweise parallel zur dem Umlenkelement zugeordneten Schwenkachse (quer zur zweiten Betätigungsrichtung) erstreckt ist. Über den Anlagestift wirkt das Drückelement (beispielsweise mit seinen zwei zueinander beabstandeten Übertragungsabschnitten) auf das Umlenkelement ein, um das Umlenkelement bei Betätigen des Drückelements zu bewegen.
  • Das Drückelement weist vorzugsweise, insbesondere an seinen zueinander beabstandeten Übertragungsabschnitten, eine schräg zur ersten Betätigungsrichtung erstreckte Drückkontur auf. Über die Drückkontur wirkt das Drückelement auf das Umlenkelement ein, wobei bei Betätigung des Drückelements die Drückkontur beispielsweise in Anlage mit dem Anlagestift des Umlenkelements ist und entlang des Anlagestifts gleitet. Durch die schräge Ausrichtung der Drückkontur kann eine geeignete Übersetzung (oder auch Untersetzung) des über das Umlenkelement bereitgestellten Hebelgetriebes eingestellt werden, sodass die Betätigung des Drückelements zu einer geeigneten Verstellung des Verriegelungselements zum Ausheben des Verriegelungselements aus seiner Verriegelungsstellung führt.
  • Das Verriegelungselement kann, in einer Ausführungsform, um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Gehäuse angeordnet sein. Das Verriegelungselement kann hierbei beispielsweise an einem Ende einen Verriegelungsabschnitt zum Verriegeln mit dem Gegensteckverbinderteil in der Verbindungsstellung aufweisen und über einen Betätigungsabschnitt an einem von dem Verriegelungsabschnitt abliegenden Ende betätigbar sein. Der Betätigungsabschnitt kann beispielsweise für einen Nutzer von außen zugänglich sein, sodass ein Nutzer z.B. von außen auf den Betätigungsabschnitt drücken kann, um auf diese Weise das Verriegelungselement z.B. um seine Schwenkachse zu verschwenken und aus seiner Verriegelungsstellung heraus zu bewegen.
  • Vorteilhafterweise ist das Verriegelungselement in Richtung seiner Verriegelungsstellung federvorgespannt, sodass das Verriegelungselement selbsttätig in seine Verriegelungsstellung gelangt, wenn das Steckverbinderteil steckend mit dem zugeordneten Gegensteckverbinderteil in Eingriff gebracht wird. Um die Verriegelung zu lösen, kann ein Nutzer z.B. auf den Betätigungsabschnitt drücken, um auf diese Weise das Verriegelungselement zu verschwenken und die Verriegelung zu lösen.
  • Über das das Verriegelungselement vorspannende Federelement ist hierbei auch das Drückelement (indirekt) in seine nicht betätigte Ausgangsstellung vorgespannt, sodass das Drückelement, wenn es nicht betätigt ist, in der Ausgangsstellung gehalten wird.
  • Das Umlenkelement kann beispielsweise auf einen von dem Betätigungsabschnitt erstreckten Arm des Verriegelungselements einwirken, um den Betätigungsabschnitt bei Betätigung des Drückelements in die zweite Betätigungsrichtung zu drücken. Das Umlenkelement wirkt somit auf den Hebelarm des Verriegelungselements ein, an dem auch der Betätigungsabschnitt ausgebildet ist. Über das Umlenkelement kann das Verriegelungselement somit betätigt werden, um das Verriegelungselement zu entriegeln.
  • An diesem Arm, auf den das Umlenkelement einwirkt, kann hierbei beispielsweise auch eine Sperreinrichtung angeordnet sein, die zum Sperren des Verriegelungselements in der Verriegelungsstellung dient. Die Sperreinrichtung kann beispielsweise als Schloss ausgebildet sein. Denkbar und möglich ist aber auch, die Sperreinrichtung als einfache Öse auszugestalten, an die ein Schloss in Form eines Vorhängeschlosses angesetzt werden kann.
  • Durch Vorsehen des Drückelements einerseits und des Betätigungsabschnitts an dem Verriegelungselement andererseits kann das Verriegelungselement auf zweifache Weise betätigt werden. So kann ein Nutzer auf das Drückelement oder auf den Betätigungsabschnitt drücken, um das Verriegelungselement zu entriegeln. Die Betätigung des Verriegelungselements über den Betätigungsabschnitt kann hierbei unabhängig von dem Drückelement möglich sein, sodass bei Betätigung des Verriegelungselements über den Betätigungsabschnitt das Drückelement nicht mit einer Kraft beaufschlagt wird und das Drückelement insbesondere eine Bewegung des Betätigungsabschnitts auch nicht hindert. Wird das Verriegelungselement über den Betätigungsabschnitt betätigt und damit außer Wirkverbindung mit dem Drückelement bewegt, so wirkt keine Kraft auf das Drückelement, wobei denkbar ist, dass sich das Drückelement frei und unabhängig bewegen kann, wenn es nicht separat über ein Federelement in seine nicht-betätigte Ausgangsstellung federvorgespannt ist.
  • Denkbar und möglich ist in diesem Zusammenhang, in anderer Ausgestaltung, aber auch, dass sich das Verriegelungselement und das Drückelement stets in gekoppelter Weise bewegen und das Drückelement bei einer Betätigung des Verriegelungselements über den Betätigungsabschnitt mitbewegt wird.
  • Bei Betätigung des Drückelements wird der Betätigungsabschnitt jedoch mitbewegt, allein deswegen, weil der Betätigungsabschnitt an dem Verriegelungselement ausgebildet ist.
  • Der Betätigungsabschnitt des Verriegelungselements kann beispielsweise an einer ersten Seite des Gehäuses des Steckverbinderteils, beispielsweise an einem Gehäuserücken, angeordnet und für einen Nutzer zum Betätigen zugänglich sein. Das Drückelement kann demgegenüber an einer von der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite des Gehäuses, beispielsweise einer Gehäuseunterseite, angeordnet sein. Ein Nutzer, der das Steckverbinderteil mit einer Hand greift, kann somit beispielsweise bequem über seinen Daumen auf den Betätigungsabschnitt oder über seinen Zeigefinger auf das Drückelement einwirken, um das Verriegelungselement wahlweise über den Betätigungsabschnitt oder das Drückelement zu entriegeln. Die Betätigung durch einen Nutzer kann somit einfach, intuitiv und bequem.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinderteils in Form eines Ladesteckers mit einem daran angeordneten Verriegelungselement und einem Drückelement zum Betätigen des Verriegelungselements;
  • 2 eine andere perspektivische Ansicht des Steckverbinderteils;
  • 3 eine Seitenansicht des Steckverbinderteils;
  • 4 eine teilweise freigeschnittene Seitenansicht des Steckverbinderteils;
  • 5A eine teilweise freigeschnittene, perspektivische Ansicht des Steckverbinderteils;
  • 5B die teilweise freigeschnittene, perspektivische Ansicht, bei zum Entriegeln des Verriegelungselements betätigtem Drückelement;
  • 6A eine gesonderte Ansicht einer Verriegelungsbaugruppe des Steckverbinderteils; und
  • 6B die Baugruppe gemäß 6A, bei betätigtem Drückelement.
  • 1 bis 6A, 6B zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Steckverbinderteils 1 in Form eines Ladesteckers, der in eine Steckrichtung E (siehe 3) steckend mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil 2 in Form einer Ladebuchse beispielsweise an einem Fahrzeug in Eingriff gebracht werden kann.
  • Das Steckverbinderteil 1 weist ein Gehäuse 10 auf, an dem an einem vorderen Ende ein Steckabschnitt 100 angeordnet ist, der in die Steckrichtung E in eine Stecköffnung 20 des Gegensteckverbinderteils 2 eingesteckt werden kann. An dem Steckabschnitt 100 sind Kontaktelemente 15 (siehe 1) angeordnet, die beim Verbinden des Steckverbinderteils 1 mit dem Gegensteckverbinderteil 2 elektrisch kontaktieren und so in einer Verbindungsstellung des Steckverbinderteils 1 eine elektrische Verbindung zwischen dem Steckverbinderteil 1 und dem Gegensteckverbinderteil 2 herstellen, über die ein Ladestrom beispielsweise in Form eines Wechselstroms übertragen werden kann.
  • Das Gehäuse 10 weist an einem von dem Steckabschnitt 100 abgewandten Ende einen schräg zur Steckrichtung E erstreckten Griff 102 auf, an den ein Kabelabgang 101 anschließt. Über den Kabelabgang 101 wird eine elektrische Leitung 4 (siehe 1) aus dem Steckverbinderteil 1 herausgeführt.
  • An dem Gehäuse 10 ist, um eine Schwenkachse 113 (siehe 4) schwenkbar, ein Verriegelungselement 11 vorgesehen, das an einem dem Gegensteckverbinderteil 2 zugewandten Ende 111 einen Verriegelungsabschnitt 110 in Form einer Rastnase aufweist, die bei Einstecken des Steckverbinderteils 1 in das Gegensteckverbinderteil 2 verriegelnd mit einem Verriegelungseingriff 21 des Gegensteckverbinderteils 2 in Eingriff gelangt, sodass die Verbindung zwischen dem Steckverbinderteil 1 und dem Gegensteckverbinderteil 2 verriegelt ist und das Steckverbinderteil 1 somit nicht entgegen der Steckrichtung E von dem Gegensteckverbinderteil 2 entnommen werden kann, solange das Steckverbinderteil 1 über das Verriegelungselement 11 mit dem Gegensteckverbinderteil 2 verriegelt ist.
  • Das Verriegelungselement 11 ist über ein Federelement 14 in Form einer Druckfeder (siehe 6A und 6B) in Richtung seiner Verriegelungsstellung gegenüber dem Gehäuse 10 federvorgespannt, sodass bei Einstecken des Steckverbinderteils 1 in das Gegensteckverbinderteil 2 die Verriegelung selbsttätig hergestellt wird.
  • Der Verriegelungsabschnitt 110 ist an einem von der Schwenkachse 113 in Richtung des Steckabschnitts 100 erstreckten, ersten Hebelarm des Verriegelungselements 11 angeordnet. An einem in Richtung des Griffs 102 erstreckten, zweiten Hebelarm ist demgegenüber ein Betätigungsabschnitt 112 ausgebildet, der für einen Nutzer von außen zugänglich ist und auf den ein Nutzer in eine Betätigungsrichtung B drücken kann, um das Verriegelungselement 11 um die Schwenkachse 113 zu verschwenken und die Verriegelung mit dem Gegensteckverbinderteil 2 zu lösen. Um das Steckverbinderteil 1 von dem Gegensteckverbinderteil 2 zu entnehmen, kann ein Nutzer somit auf den Betätigungsabschnitt 112 drücken, um die Verriegelung zu lösen, und kann sodann das Steckverbinderteil 1 entgegen der Steckrichtung E von dem Gegensteckverbinderteil 2 abziehen.
  • An dem Betätigungsabschnitt 112 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein über den Betätigungsabschnitt 112 hinausragender Arm 115 angeordnet, an dem eine Sperreinrichtung 114 in Form einer Öse angeordnet ist. An die Sperreinrichtung 114 kann ein Schloss 3 (siehe 3) in Form eines Vorhängeschlosses angesetzt werden, um das Verriegelungselement 11 in seiner Verriegelungsstellung zu sperren und somit ein unautorisiertes Lösen der Verriegelung zu verhindern. Nur ein autorisierter Nutzer, der über einen passenden Schlüssel zu dem Schloss 3 verfügt, kann das Schloss 3 entriegeln und von der Sperreinrichtung 114 abnehmen, sodass das Verriegelungselement 11 betätigt werden kann.
  • Das Verriegelungselement 11 kann über den Betätigungsabschnitt 112 aus seiner Verriegelungsstellung heraus betätigt werden, indem ein Nutzer, der mit einer Hand an dem Griff 102 angreift, mit einem Daumen auf den Betätigungsabschnitt 112 drückt und den Betätigungsabschnitt 112 somit in die Betätigungsrichtung B in das Gehäuse 10 hinein bewegt. Auf diese Weise wird das Verriegelungselement 11 mit seinem Verriegelungsabschnitt 110 aus dem Verriegelungseingriff 21 auf Seiten des Gegensteckverbinderteils 2 ausgehoben, sodass die Verriegelung zwischen dem Verriegelungselement 11 und dem Gegensteckverbinderteil 2 gelöst ist und das Steckverbinderteil 1 somit entgegen der Steckrichtung E aus dem Gegensteckverbinderteil 2 herausgezogen werden kann.
  • Zusätzlich ist ein Drückelement 12 vorgesehen, dass – in Gegenüberlage zu dem am Gehäuserücken des Gehäuses 10 angeordneten Betätigungsabschnitt 112 des Verriegelungselements 11 – an einer Gehäuseunterseite des Gehäuses 10 angeordnet und beispielsweise über den Zeigefinger der an dem Griff 102 angreifenden Hand des Nutzers betätigbar ist. Das Drückelement 12 ist um eine Schwenkachse 120 verschwenkbar an dem Gehäuse 10 gelagert und kann in eine Betätigungsrichtung C betätigt werden, um das Verriegelungselement 11 aus seiner Verriegelungsstellung heraus zu bewegen.
  • Das Drückelement 12 weist, wie beispielsweise aus den Ansichten gemäß 6A und 6B ersichtlich ist, zwei entlang der Schwenkachse 120 zueinander beabstandete Übertragungsabschnitte 121 auf, die zwischen sich einen Zwischenraum ausbilden, durch den hindurch die Leitung 4 verlegt werden kann. Die Leitung 4 kann sich somit zwischen den Übertragungsabschnitten 121 hindurcherstrecken, um innerhalb eines Kontakteinsatzes 16 (siehe z.B. 4) mit den Kontaktelementen 15 am Steckabschnitt 100 des Steckverbinderteils 1 zu kontaktieren und am Kabelabgang 101 aus dem Gehäuse 10 herausgeführt zu werden.
  • Über an den Übertragungsabschnitten 121 ausgebildete Drückkonturen 122 wirkt das Drückelement 12 auf ein Umlenkelement 13 in Form eines um eine Schwenkachse 130 an dem Gehäuse 10 gelagerten Schwenkhebels ein. Die Drückkonturen 122, die schräg zur Betätigungsrichtung C gerichtet sind, sind in Anlage mit einem parallel zur Schwenkachse 130 erstreckten Anlagestift 133 an einem Hebelarm 131 des Umlenkelements 13, sodass das Umlenkelement 13 bei Betätigung des Drückelements 12 in die Betätigungsrichtung C um die Schwenkachse 130 verschwenkt wird.
  • Das Umlenkelement 13 wirkt über einen weiteren Hebelarm 132 auf den von dem Betätigungsabschnitt 112 erstreckten Arm 115 des Verriegelungselements 11 ein. Bei Betätigung des Drückelements 12 in die Betätigungsrichtung C wird das Verriegelungselement 11 somit – über den Hebelarm 132 des Umlenkelements 13 – an dem Arm 115 in die Betätigungsrichtung B gedrückt, sodass der Verriegelungsabschnitt 110 an dem dem Betätigungsabschnitt 112 abgewandten Ende des Verriegelungselements 11 aus dem Verriegelungseingriff 21 des Gegensteckverbinderteils 2 ausgehoben und die Verriegelung somit gelöst wird.
  • Durch die schräge Ausrichtung der Drückkonturen 122 sowie über die Länge der Hebelarme 131, 132 kann die Übersetzung (oder Untersetzung) zur Übertragung der Betätigungsbewegung des Drückelements 12 auf das Verriegelungselement 11 eingestellt werden. Die Übertragung der Betätigungsbewegung ist hierbei derart, dass bei Betätigung des Drückelements 12 das Verriegelungselement 11 hinreichend weit um seine Schwenkachse 113 verschwenkt wird, um den Verriegelungsabschnitt 110 aus dem Verriegelungseingriff 21 zu lösen. Durch geeignete Übersetzung (oder Untersetzung) kann hierbei eine Verstellkraft an dem Drückelement 12 eingestellt werden, die eine bedienerfreundliche, haptisch angenehme Betätigung des Drückelements 12 durch einen Nutzer ermöglicht.
  • Dadurch, dass das Drückelement 12 an einer von dem Verriegelungselement 11 abgewandten Seite des Gehäuses 10 angeordnet und durch einen Nutzer nach Art eines Pistolenauslöser betätigbar ist, ergibt sich eine einfache, intuitive Bedienung. Der Nutzer kann hierbei entweder über den Betätigungsabschnitt 112 beispielsweise mit seinem Daumen oder über das Drückelement 12 beispielsweise mit seinem Zeigefinger auf das Verriegelungselement 11 einwirken, um die Verriegelung zu lösen.
  • Betätigt der Nutzer das Verriegelungselement 11 durch Druck auf den Betätigungsabschnitt 112 in die Betätigungsrichtung B, so erfolgt die Betätigung des Verriegelungselements 11 unabhängig von dem Drückelement 12, also ohne dass das Drückelement 12 mitbewegt oder die Betätigung des Betätigungsabschnitts 112 durch das Drückelement 12 in irgendeiner Weise gehindert wird. Insbesondere wird in diesem Fall der Arm 115 des Verriegelungselements 11 von dem Hebelarm 132 des Umlenkelements 13 weg bewegt, sodass es nicht zu einer Kraftübertragung auf das Umlenkelement 13 und das Drückelement 12 kommt.
  • Betätigt ein Nutzer demgegenüber das Drückelement 12, um das Verriegelungselement 11 zu entriegeln, so wird über das Drückelement 12 das Umlenkelement 13 um seine Schwenkachse 130 verschwenkt und dadurch eine Betätigungskraft über den Arm 115 auf das Verriegelungselement 11 ausgeübt, sodass das Verriegelungselement 11 mit seinem Verriegelungsabschnitt 110 aus dem Verriegelungseingriff 21 ausgehoben wird.
  • Über das Federelement 14 ist das Verriegelungselement 11 in seine Verrieglungsstellung federvorgespannt, sodass bei Einstecken des Steckverbinderteils 1 in die Steckrichtung E in das Gegensteckverbinderteil 2 die Verriegelung zwischen dem Verriegelungselement 11 und dem Verriegelungseingriff 21 auf Seiten des Gegensteckverbinderteils 2 selbsttätig hergestellt wird. Das Entriegeln erfolgt gegen die Federkraft des Federelements 14, sodass nach dem Entriegeln das Verriegelungselement 11 selbsttätig wiederum in seine Verrieglungsstellung zurückgestellt wird.
  • Über das Federelement 14 wird dabei auch das Drückelement 12 zurückgestellt und in seiner nicht betätigten Ausgangsstellung gehalten.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch bei gänzlich andersgearteten Ausführungsformen verwirklichen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Steckverbinderteil als Ladestecker eines Ladesystems zum Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs verwirklicht. Ein Steckverbinderteil der hier beschriebenen Art kann grundsätzlich aber auch anders ausgestaltet sein, beispielsweise als Ladebuchse oder auch als gänzlich anderes Steckverbinderteil, das zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil zu verbinden ist.
  • Das Drückelement kann auch anders als beschrieben verwirklicht sein. Insbesondere kann das Drückelement beispielsweise auch verschiebbar an dem Gehäuse gelagert sein.
  • Ebenso kann das Umlenkelement auch anders an dem Gehäuse angeordnet, beispielsweise an dem Gehäuse verschiebbar sein.
  • Zudem kann das Verriegelungselement verschwenkbar oder verschiebbar sein. Das dargestellte Ausführungsbeispiel mit einem verschwenkbaren Verriegelungselement ist insofern nur beispielhaft zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steckverbinderteil
    10
    Gehäuse
    100
    Steckabschnitt
    101
    Kabelabgang
    102
    Griff
    11
    Verriegelungselement
    110
    Verriegelungsabschnitt
    111
    Ende
    112
    Betätigungsabschnitt
    113
    Schwenkachse
    114
    Sperreinrichtung (Öse)
    115
    Arm
    12
    Drückelement (Drucktaster)
    120
    Schwenkachse
    121
    Übertragungsabschnitt
    122
    Drückkontur
    13
    Umlenkelement
    130
    Schwenkachse
    131
    Hebelarm
    132
    Hebelarm
    133
    Anlagestift
    14
    Federelement
    15
    Kontaktelemente
    16
    Kontakteinsatz
    2
    Gegensteckverbinderteil
    20
    Stecköffnung
    21
    Verriegelungseingriff
    3
    Schloss
    4
    Leitung
    B, C
    Betätigungsrichtung
    E
    Steckrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0047687 A1 [0005, 0006]
    • US 2011/0034053 A1 [0005]
    • DE 102013204904 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Steckverbinderteil (1) zum Verbinden mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil (2), mit – einem Gehäuse (10), – einem an dem Gehäuse (10) angeordneten Steckabschnitt (100), der in eine Steckrichtung (E) steckend mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil (2) verbindbar ist und in einer Verbindungsstellung mit dem Gegensteckverbinderteil (2) in Eingriff steht, wobei an dem Steckabschnitt (10) zumindest ein elektrisches Kontaktelement (15) zum elektrischen Kontaktieren mit dem Gegensteckverbinderteil (2) angeordnet ist, und – einem bewegbar an dem Gehäuse (10) angeordneten Verriegelungselement (11), das eine Verriegelungsstellung zum Verriegeln des Steckverbinderteils (1) gegenüber dem Gegensteckverbinderteil (2) in der Verbindungsstellung aufweist und aus der Verriegelungsstellung zum Entriegeln der Verbindung zwischen dem Steckverbinderteil (1) und dem Gegensteckverbinderteil (2) bewegbar ist, gekennzeichnet durch ein bewegbar an dem Gehäuse (10) angeordnetes Drückelement (12), das in eine erste Betätigungsrichtung (C) betätigbar und über ein Umlenkelement (13) mit dem Verriegelungselement (11) wirkverbunden ist, um über das Umlenkelement (13) in eine von der ersten Betätigungsrichtung (C) unterschiedliche, zweite Betätigungsrichtung (B) auf das Verrieglungselement (11) zum Entriegeln der Verbindung zwischen dem Steckverbinderteil (1) und dem Gegensteckverbinderteil (2) einzuwirken.
  2. Steckverbinderteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückelement (12) an einer von dem Verriegelungselement (11) abgewandten Seite des Gehäuses (10) angeordnet ist.
  3. Steckverbinderteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückelement (12) über ein Hebelgetriebe (13), dessen Bestandteil das Umlenkelement (13) ist, mit dem Verriegelungselement (11) wirkverbunden ist.
  4. Steckverbinderteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (13) um eine erste Schwenkachse (130) schwenkbar an dem Gehäuse (10) gelagert ist und einen mit dem Drückelement (12) wirkverbundenen, ersten Hebelarm (131) und einen mit dem Verriegelungselement (11) wirkverbundenen, zweiten Hebelarm (132) aufweist.
  5. Steckverbinderteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückelement (12) um eine zweite Schwenkachse (120) schwenkbar an dem Gehäuse (10) gelagert ist.
  6. Steckverbinderteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückelement (12) zwei zueinander beabstandete Übertragungsabschnitte (121) zum Einwirken auf das Umlenkelement (13) aufweist, wobei zwischen den Übertragungsabschnitten (121) eine mit dem zumindest einen elektrischen Kontaktelement (15) verbundene elektrische Leitung (4) hindurchgeführt ist.
  7. Steckverbinderteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (13) einen quer zur zweiten Betätigungsrichtung (B) erstreckten Anlagestift (133) aufweist, über den das Drückelement (12) auf das Umlenkelement (13) einwirkt.
  8. Steckverbinderteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückelement (12) über eine schräg zur ersten Betätigungsrichtung (C) erstreckte Drückkontur (122) auf das Umlenkelement (13) einwirkt.
  9. Steckverbinderteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (11) um eine dritte Schwenkachse (123) schwenkbar an dem Gehäuse (10) angeordnet ist.
  10. Steckverbinderteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (11) an einem ersten Ende (111) einen Verriegelungsabschnitt (110) zum Verriegeln mit dem Gegensteckverbinderteil (2) in der Verbindungsstellung aufweist.
  11. Steckverbinderteil (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (11) an einem von dem Verriegelungsabschnitt (110) abliegenden, zweiten Ende einen Betätigungsabschnitt (112) aufweist, der in die zweite Betätigungsrichtung (B) zum Bewegen des Verriegelungselements (11) aus seiner Verriegelungsstellung heraus betätigbar ist.
  12. Steckverbinderteil (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkelement (13) ausgebildet ist, auf einen von dem Betätigungsabschnitt (112) erstreckten Arm (115) einzuwirken, um den Betätigungsabschnitt (112) bei Betätigung des Drückelements (12) in die zweite Betätigungsrichtung (B) zu drücken.
  13. Steckverbinderteil (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Arm (115) eine Sperreinrichtung (114) zum Sperren des Verriegelungselements (11) in der Verriegelungsstellung angeordnet ist.
  14. Steckverbinderteil (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (11) über den Betätigungsabschnitt (112) unabhängig von dem Drückelement (12) betätigbar ist.
  15. Steckverbinderteil (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (112) des Verriegelungselements (11) an einer ersten Seite des Gehäuses (10) und das Drückelement (12) an einer von der ersten Seite abgewandten, zweiten Seite des Gehäuses (10) angeordnet ist.
DE102016112937.2A 2016-07-14 2016-07-14 Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement Pending DE102016112937A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112937.2A DE102016112937A1 (de) 2016-07-14 2016-07-14 Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
US16/306,909 US10644444B2 (en) 2016-07-14 2017-07-14 Plug connector part with a locking element
PCT/EP2017/067807 WO2018011385A1 (de) 2016-07-14 2017-07-14 Steckverbinderteil mit einem verriegelungselement
CN201780043663.3A CN109478744B (zh) 2016-07-14 2017-07-14 具有闭锁元件的插式连接器部件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112937.2A DE102016112937A1 (de) 2016-07-14 2016-07-14 Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016112937A1 true DE102016112937A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=59581842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016112937.2A Pending DE102016112937A1 (de) 2016-07-14 2016-07-14 Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10644444B2 (de)
CN (1) CN109478744B (de)
DE (1) DE102016112937A1 (de)
WO (1) WO2018011385A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109873278A (zh) * 2019-03-16 2019-06-11 淮安信息职业技术学院 一种带有锁止结构的新能源汽车充电插头装置
BE1027151B1 (de) * 2019-03-29 2020-10-26 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckverbinder mit einem als Gussteil ausgebildeten Kontaktierungselement
DE102020118122A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung und einem daran angeordneten Prüfelement
CN112838432B (zh) * 2019-11-07 2022-12-20 台达电子工业股份有限公司 电源转接器模块
CN112428837A (zh) * 2020-10-27 2021-03-02 中航光电科技股份有限公司 一种带解锁保护功能的电动汽车直流充电枪及其解锁方法
CN112937325B (zh) * 2021-01-29 2023-10-24 常州机电职业技术学院 一种防拖拽充电枪

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110034053A1 (en) 2008-11-21 2011-02-10 Yazaki Corporation Charging connector
DE102010041229A1 (de) * 2009-09-24 2011-06-09 Lear Corporation, Southfield Ladegriff-Arretiermechanismus für Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102010062234A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Lear Corporation, Mich. Steckeranordnung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
WO2011092431A1 (fr) * 2010-01-29 2011-08-04 Renault Sas Socle et prise electrique de recharge des batteries d'un vehicule automobile electrique depuis le secteur
US20130047687A1 (en) 2011-08-24 2013-02-28 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Power supply plug locking device
DE102013204904A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ladekabelschloss für ein Elektrofahrzeug

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3042816B2 (ja) 1992-12-18 2000-05-22 矢崎総業株式会社 給電コネクタ
US5429524A (en) * 1993-04-16 1995-07-04 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Coupling device of charging connector assembly for electric car
US6371768B1 (en) * 1998-03-31 2002-04-16 Daimlerchrysler Corporation Universal charge port connector for electric vehicles
JP5471890B2 (ja) * 2010-06-28 2014-04-16 住友電装株式会社 充電用コネクタ
US7878866B1 (en) * 2010-07-02 2011-02-01 Lear Corporation Connector assembly for vehicle charging
DE102011050938A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kabelstecker
US20130134933A1 (en) * 2011-11-29 2013-05-30 Delphi Technologies, Inc. Power safety system and method having a plurality of thermally-triggered electrical breaking arrangements
JP5917918B2 (ja) * 2012-01-16 2016-05-18 日産自動車株式会社 給電コネクタ
CN202797473U (zh) * 2012-05-31 2013-03-13 南京康尼科技实业有限公司 充电枪机械锁止/解锁机构
US9446673B2 (en) * 2012-07-09 2016-09-20 Nissan Motor Co., Ltd. Charging port device for electric vehicle
DE102012024588B4 (de) * 2012-12-17 2023-11-16 HARTING Automotive GmbH Steckverbinder
US20140191718A1 (en) * 2013-01-09 2014-07-10 Stacey Reineccius Secure authentication for fueling of vehicles
DE102013112991A1 (de) * 2013-11-25 2015-06-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Ladestecker zum Laden eines Elektrofahrzeugs
JP5690914B1 (ja) 2013-12-16 2015-03-25 株式会社フジクラ 給電コネクタ
DE102014102197B4 (de) * 2014-02-20 2019-02-14 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einem Rastelement
US9776521B2 (en) * 2015-03-24 2017-10-03 Ford Global Technologies, Llc Vehicle and charging system for a vehicle
US10647207B2 (en) * 2016-01-07 2020-05-12 Eaton Intelligent Power Limited Charging station and connector therefor, and method of charging an electric vehicle with a charging station

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110034053A1 (en) 2008-11-21 2011-02-10 Yazaki Corporation Charging connector
DE102010041229A1 (de) * 2009-09-24 2011-06-09 Lear Corporation, Southfield Ladegriff-Arretiermechanismus für Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102010062234A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-14 Lear Corporation, Mich. Steckeranordnung zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs
WO2011092431A1 (fr) * 2010-01-29 2011-08-04 Renault Sas Socle et prise electrique de recharge des batteries d'un vehicule automobile electrique depuis le secteur
US20130047687A1 (en) 2011-08-24 2013-02-28 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Power supply plug locking device
DE102013204904A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Ladekabelschloss für ein Elektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018011385A1 (de) 2018-01-18
CN109478744B (zh) 2020-10-02
US10644444B2 (en) 2020-05-05
US20190312384A1 (en) 2019-10-10
CN109478744A (zh) 2019-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016112937A1 (de) Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
DE102014102197B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Rastelement
DE102015114138B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
EP1449280B1 (de) Steckverbinder mit während des steckvorgangs verrastender sekundärverriegelung
EP1913659B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102009044179A1 (de) Stromversorgungssteckverbinderteil eines Ladesteckverbinders für ein Elektrofahrzeug
WO2007079513A1 (de) Elektrische steckerbuchse
DE102013112103A1 (de) Push-Pull-Steckverbinder mit zusätzlichem Verriegelungselement
EP0822776B1 (de) Staubsauger mit einem motorgehäuse
EP1762871B1 (de) Gesichertes Steckverbindungssystem
DE102015113874B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
EP2273626B1 (de) Sicherungseinrichtung
DE102017212943A1 (de) Verbinder
DE10041430A1 (de) Steckverbindung mit Verriegelungsmechanismus
LU93269B1 (de) Push-Pull-Steckverbinderteil mit einem Rastblech
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
EP2081461A1 (de) Steckschloss
DE102005052764B4 (de) Verbindungsanordnung mit einem Verriegelungsmechanismus sowie Sicherungselement für eine derartige Verbindungsanordnung
DE102019131143A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen einer elektrischen Leitung
DE102015103258A1 (de) Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
EP2513395B1 (de) Arretiervorrichtung zur arretierung eines schlüssels an einem schliesszylinder
DE102021122279B4 (de) Steckeinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Steckeinrichtung
DE202014105369U1 (de) Stecker zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit einem Gegenstecker
DE19847872A1 (de) Zündbuskontaktgehäuse, insbesondere für Airbag-Anwendungen
DE10119245B4 (de) Steckverbinder mit Überwurfkappe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication