EP2214523A1 - Aschenbecher - Google Patents

Aschenbecher

Info

Publication number
EP2214523A1
EP2214523A1 EP08855208A EP08855208A EP2214523A1 EP 2214523 A1 EP2214523 A1 EP 2214523A1 EP 08855208 A EP08855208 A EP 08855208A EP 08855208 A EP08855208 A EP 08855208A EP 2214523 A1 EP2214523 A1 EP 2214523A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ashtray
unit
base
collecting container
funnel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08855208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Josef JÄGER
Hans Jakob Straub
Gerhard Albert Wilneder
Georgio Castioni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerinox GmbH
Original Assignee
Gerinox GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerinox GmbH filed Critical Gerinox GmbH
Publication of EP2214523A1 publication Critical patent/EP2214523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays
    • A24F19/0057Ash-trays tiltable, e.g. for emptying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays
    • A24F19/0078Ash-trays comprising two separatable parts, e.g. coaxial
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays
    • A24F19/0092Fixing means for ashtrays on other objects

Definitions

  • the invention relates to a multi-part ashtray for suffocation of the embers of cigarettes, the upper unit is a closure part and the lower unit contains a base that serves as a collection for thrown into the ashtray Good as cigarette, cigar, cigarillos and so on.
  • ashtrays with a spring-loaded drip tray are known from the prior art, which are set in rotation by actuation of an associated push rod and then thrown ash and / or cigarettes are thrown into the space underneath, where they then so long continue to glow until the oxygen in the drip tray is consumed.
  • a disadvantage of this invention is that when you press the drip again, the smoke that is in this is released into the open and is bothering in the environment of the ashtray smell, also passes when pressed again fresh air into the plenum of the ashtray.
  • a multi-part ashtray is known, which has an ash receptacle in its upper and a stub receptacle in its lower part.
  • the object of the invention is therefore to provide a multi-part ashtray, in which the suffocation of a still glowing cigarette takes place very quickly and when re-throw a cigarette / cigarillo, etc. no fresh air enters the reservoir, no smoke is discharged to the ambient air and its emptying and / or cleaning can be carried out easily and without great effort.
  • the new multi-part ashtray has an upper and a lower unit, which are detachably connected to each other, wherein the lower, a collection space having unit consists of a base holder and a lower part and the upper unit of a, having an opening for the throw-in shell and a vertical guide part.
  • the base holder is a flat, substantially rectangular body having in its lower portion an upper and a lower tab and in its upper portion an eyelet and a nipple.
  • the lower part of the lower unit consists of a base, a - preferably open at the top - the collecting space having container (hereinafter referred to collecting container), and an angle on which the base is pivotally held about a horizontal.
  • On an underside of a horizontal leg of the angle are a, preferably adjustable, tilt stop and a base plate, and provided in a vertical leg of the angle, an upper and a lower recess.
  • the adjustable tilt stop is part of the base plate.
  • the tipping angle can be adjusted to empty the base.
  • the open-topped collecting container of the lower part is according to an embodiment, for the purpose of pan / tiltability, attached to its underside at an edge region by means of a, arranged on the horizontal leg hinge at the angle. Opposite to the position of the hinge at least one base is provided on its underside, so that the collecting container is oriented substantially vertically in its basic position.
  • the lower part is held by the present in the vertical leg of the angle recesses on the existing at the lower end of the base holder lower and upper tab by snapping.
  • the top of the upper unit of the new ashtray is a cylinder-like body, with a partially free interior bounded sideways by a shell and at the top by a funnel disposed in the shell and open at the bottom. When assembled, the cylinder-like body is closed by the base plate of the lower part of the lower unit.
  • the guide member of the upper unit is aligned vertically outside of the upper part and fixed to the lateral surface of the body of the upper part.
  • the cylinder-like body of the upper part is pushed with its lower portion on the collecting container of the lower part until the lower edge of the shell of the cylinder-like body abuts on the base plate of the lower part.
  • a provided in the lower part of the base of the base rubber lip seals the interior of the ashtray against the ambient air and also prevents the deferred cylinder-like body of the upper part, that the base / collecting container is not pivotable in use.
  • the upper unit is held at the base holder of the lower unit by means of the guide part provided at the upper part thereof.
  • the upper unit and the lower unit can be locked together by a securing unit provided on the guide part.
  • baffles in the upper unit of the ashtray which, after throwing in the cigarette or cigar, discharge smoke into the ambient air and prevent the supply of oxygen in the ashtray and thus lead to suffocation of the located in the lower unit of the ashtray, still glowing cigarette.
  • Figure 1 shows the new ashtray in the assembled state in a perspective view
  • Figure 2 shows the lower unit of the new ashtray
  • Figure 3 shows the upper unit of the new ashtray
  • Figure 5 shows the new ashtray according to Figure 1 in
  • FIG. 6 shows the new ashtray according to FIG.
  • Figure 7 shows the new ashtray of Figure 1 in an exploded view and partial section together with a third chicane
  • Figure 8a to 8c different cross-sectional shapes of the cylinder-like body of the new ashtray.
  • the new ashtray 1 is shown in perspective in FIG. It consists of an upper unit 3 and a lower unit 2, which are detachably connected to each other, wherein in the assembled state shown, the upper unit 3, the lower unit 2 in
  • the lower unit 2 consists of a base holder 10 and a
  • the upper unit 3 comprises an upper part 30 with a cylindrical body 31 and a vertical guide part 33.
  • FIG. 2 shows further details of the lower unit 2.
  • the base holder 10 is a flat, substantially rectangular-shaped body having in its lower region an upper 12a and a lower tab 12b - this figure 5 - and in its upper portion 1 1 has an eyelet 13.
  • the lower part 20 of the lower unit 2 consists of a base, a
  • an adjustable tilt stop 29 a is provided, which is preferably an integral part of a base plate 29.
  • the open-top collecting container 23 of the lower part 20 is attached on its underside at an edge region by means of a horizontal leg 21 a arranged hinge 22 at the angle 21 tilted.
  • the tendency to tilt for emptying the base 23 is adjustable, this also Figure 5.
  • the upper unit 3 of the new ashtray is shown.
  • Their upper part 30 consists of a cylinder-like body 31 (here a circular cylinder) with a partially free inner space 38 - see FIGS. 5 to 7 - bounded laterally by a jacket 32 and upper side 32a by a funnel 36 arranged inside the jacket 32 and at the bottom 32b is open.
  • the opening of the funnel 36 is designated by the reference numeral 37.
  • the guide member 33 of the upper unit 3 is vertically aligned on the upper part 30 outside and attached to the lateral surface 32 of the upper part 30.
  • the cylindrical body 31 is pushed with its lower portion on the collecting container 23 of the lower part 20 until the lower edge of the shell 32 of the body 31 on the provided on the horizontal leg 21 a, base plate 29 of the lower part 20 abuts.
  • the guide member 33 is guided on the base holder 10 and the vertical leg 21 b of the angle 21 and means selbige 10 and 21 b, the lower unit 2 and the upper unit 3 are positioned in their final position to each other in a desired position.
  • FIG. 5 further details are shown on the base holder 10, on the lower part 20 and on the upper part 30.
  • the latter 30 has an inner funnel 36 below the upper edge 32a of the jacket 32 of the cylindrical body 31.
  • a chicane 40 is disposed below the funnel 36 provided in the same 31 above.
  • This baffle 40 allows dropping of thrown by the funnel 36 Good (ash, cigarette or cigar) into the sump 23 and at the same time forms an airlock, the supply of oxygen-containing fresh air to the interior 38 of the upper part, mainly in the lower region 31st a, locks.
  • the chicane 40 has, below an opening 37 of the funnel 36, a tube 41, the oblique lower end of which has a flap 42.
  • the flap 42 is connected at the lower end of the tube 41 by means of a hinge 44 pivotally connected to the same 41.
  • weight 43 closes this 42 the tube 41 and prevents smoke and smell from the ashtray to escape to the outside.
  • the weight is disposed on the flap 42 such that a cigarette thrown into the tube 41 opens it and the cigarette falls through the opened flap 42 into the base 23 of the base 20.
  • the new ashtray 1 in a lower unit 2 and an upper unit 3, in particular in a base holder 10, a lower part 20, an upper part 30 and a guide member 33, which is assigned a securing unit 34 together with a securing member 35 is achieved in that the new ashtray 1 can be manufactured with little effort in terms of production, and on the other hand is very flexible in its assembly and also variable in its maintenance and in particular the emptying of the collecting container 23.
  • the base holder 10 is fixed to a wall, for this purpose holes / holes 15 are provided in the base holder 10.
  • the lower flap 12b and the upper flap 12a serve to engage the angle 21 with its upper recess 28a and its lower recess 28b.
  • a part of the securing unit 34 engages in the eyelet 13 arranged on top of the base holder 10. With the securing part 35 of the securing unit 34, the upper part 30 is locked against a provided on the base holder 10 nipple 14.
  • the upper part 30 is guided with its vertically oriented guide member 33 on both the base holder 10 and the vertical leg 21 b of the angle 21 of the lower part 20 and positioned for the end position.
  • the upper part 30 is unlocked and removed or at least raised so far until the lower edge 32 b of the body 31 is positioned with sufficient distance to the upper edge of the container wall 24 of the collecting container 23.
  • the container 23 is pivoted in the hinge 22 - in the figure 5 - to the right until it reaches the position marked with "dash-dot line" position in which the content from the sump 23 slips out.
  • the front edge of the base plate 29a which is also the tipping stop here, defines the position shown, a further lowering of the collecting container 23 is prevented.
  • the collecting container 23 in its desired position has a substantially vertical orientation, is at the bottom of the collecting container 23rd at least one, preferably adjustable, stand 27 is arranged, which is provided opposite the connection of the hinge 22.
  • FIGS 6 and 7 show further versions of the chicane.
  • the chicane 50 below the opening 37 of the funnel 36 is a chute 51, below which a ring member 52 is attached to the inside of the shell 32, so that the inserted through the opening 37 cigarettes into the collecting container 23 of the lower part 20 down slip.
  • the one of the still glowing thrown cigarettes accumulates produced, not oxygen-containing smoke, and forms below the baffles a smoke, which is also an airlock against the oxygen-containing ambient air, so that after a relatively short time of throwing a still glowing cigarette, oxygen in the receiving area / collection space is consumed and thus extinguish the embers.
  • FIGS. 8a, 8b and 8c further embodiments of the design of the cylinder-like body are shown. While in the embodiments according to Figures 1 to 7, the cylinder-like body 31 is circular cylindrical, in these other embodiments, the cylinder-like body and corresponding to this the base / sump 23 in cross-section triangular 31 1, rectangular, in particular square, 312 or elliptical 313rd designed.

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen Aschenbecher (1) zum Ersticken der Glut von Zigaretten, dessen obere Einheit (3) ein Verschlussteil bezüglich von ungewollter Luftzufuhr ist und dessen untere Einheit (2) eine Basis (23) enthält, die als Sammelbehälter für in den Aschenbecher eingeworfenes Gut wie Zigarette, Zigarren, Zigarillos usw. dient.

Description

Aschenbecher
Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen Aschenbecher zum Ersticken der Glut von Zigaretten, dessen obere Einheit ein Verschlussteil ist und dessen untere Einheit eine Basis enthält, die als Sammelbehälter für in den Aschenbecher eingeworfenes Gut wie Zigarette, Zigarren, Zigarillos usw. dient.
Aus dem Stand der Technik sind zum Beispiel Aschenbecher mit einer federbelasteten Auffangschale bekannt, die durch Betätigung einer damit verbundenen Druckstange in Rotation versetzt werden und dann die sich darauf befindliche Asche und/oder Zigaretten in den darunter befindlichen Raum geschleudert werden, wo sie dann so lange weiterglimmen, bis der in der Auffangschale befindliche Sauerstoff verbraucht ist. Nachteilig bei dieser Erfindung ist, dass bei erneutem Betätigen der Auffangschale der Rauch, der sich in dieser befindet ins Freie abgegeben wird und in der Umgebung des Aschenbechers Geruchs belästigend ist, zudem gelangt beim Betätigen wieder Frischluft in den Sammelraum des Aschenbechers. Aus der DE 37 02 467 C2 ist zum Beispiel ein mehrteiliger Aschenbecher bekannt, der über einen Ascheaufnahmebehälter in seinem oberen und über einen Stummelaufnahmebehälter in seinem unteren Bereich verfügt. Durch die Dichtung in der mantelseitigen Einschubstelle für das Oberteil findet nahezu keine Luftzirkulation zwischen Rauchsammelraum/Stummelaufnahmebehälter und der Umgebungsluft statt. Der Nachteil dieser Einheit ist, dass, bei Zugluft, wenn der Aschenbecher z. B. im Freien verwendet wird, die sich im oberen Ascheaufnahmebehälter befindliche Asche sehr leicht heraus "geblasen" wird kann oder dass sich der Ascheaufnahmebehälter und der Stummelaufnahmebehälter, durch die relativ kurze Einschubfläche, bei einem versehentlichen Umstoßen voneinander lösen und sich der Inhalt des Aschenbechers in die Umgebung entleert, was in der Regel nicht gewollt ist.
Ein Aschenbecher, dessen Rauch- und Stummelauffangbehälter durch eine Art Wippe verschlossen wird, die sich durch Druck öffnet und somit das Einbringen der darauf befindlichen Asche bzw. Zigaretten- /Zigarrenstummel in den darunter befindlichen Auffangbehälter ermöglicht ist in der DE 547 713 beschrieben. Auch bei dieser Ausführungsform besteht der Nachteil darin, dass bei erneutem Betätigen der Wippe, Rauch aus dem Auffangbehälter in die Umgebungsluft dringt. Durch die Ausgestaltung seines Deckels, der auch aus mehreren Teilen bestehen kann, ist die Entleerung und Reinigung des Aschenbechers aufwendig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen mehrteiligen Aschenbecher zu schaffen, bei dem das Ersticken einer noch glühenden Zigarette besonders schnell erfolgt und bei erneutem Einwurf einer Zigarette/Zigarillo etc. keine Frischluft in den Sammelbehälter gelangt, kein Rauch an die Umgebungsluft abgegeben wird und dessen Entleerung und/oder Reinigung einfach und ohne großen Aufwand durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Aschenbecher mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den nach geordneten Patentansprüchen 2 bis 18 offenbart.
Der neue mehrteilige Aschenbecher weist eine obere und eine untere Einheit auf, die lösbar miteinander verbunden sind, wobei die untere, einen Sammelraum aufweisende Einheit aus einem Basishalter und einem Unterteil besteht und die obere Einheit aus einem, eine Öffnung für den Einwurf besitzendes Oberteil und einem vertikalen Führungsteil.
In spezieller Gestaltung ist bei der unteren Einheit der Basishalter ein flacher, im wesentlichen rechteckartiger Körper, der in seinem unteren Bereich eine obere und eine untere Lasche und in seinem obere Abschnitt eine Öse und einen Nippel aufweist. Das Unterteil der unteren Einheit besteht aus einer Basis, einem - vorzugsweise oben offenen - den Sammelraum aufweisenden Behälter (im Weiteren Sammelbehälter genannt), und einem Winkel, auf dem die Basis, schwenkbar um eine Horizontale, gehalten ist. An einer Unterseite eines horizontalen Schenkels des Winkels sind ein, vorzugsweise justierbarer, Kippstopp und eine Grundplatte, und in einem vertikalen Schenkel des Winkels eine obere und eine untere Aussparung vorgesehen.
In bevorzugter Ausführung ist der justierbare Kippstopp Bestandteil der Grundplatte.
Durch den justierbaren Kippstopp an der Unterseite des horizontalen Schenkels kann die Kippneigung zum Entleeren der Basis eingestellt werden.
Der oben offene Sammelbehälter des Unterteiles ist nach einer Ausführung, zwecks Schwenk-/Kippbarkeit, an seiner Unterseite an einem Kantenbereich mittels einem, am horizontalen Schenkel angeordneten Scharnier, am Winkel befestigt. Gegenüberliegend zur Lage des Scharniers ist an seiner Unterseite wenigstens ein Standfuß vorgesehen, so dass der Sammelbehälter in seiner Grundstellung im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist.
Das Unterteil wird mit den im vertikalen Schenkel des Winkels vorhandenen Aussparungen an der am unteren Ende des Basishalters vorhandenen unteren und oberen Lasche durch ein Verhaken gehalten. Das Oberteil der oberen Einheit des neuen Aschenbechers ist ein zylinderartiger Körper, mit einem teilweise freien Innenraum, der seitwärts von einem Mantel und obenseitig von einem im Mantel angeordneten Trichter begrenzt und untenseitig offen ist. Im zusammen gebauten Zustand wird der zylinderartige Körper von der Grundplatte des Unterteiles der unteren Einheit geschlossen.
Das Führungsteil der oberen Einheit ist vertikal außen an dem Oberteil ausgerichtet und an der Mantelfläche des Körpers des Oberteiles befestigt.
Der zylinderartige Körper des Oberteils ist mit seinem unteren Bereich auf den Sammelbehälter des Unterteils aufschiebbar, bis die Unterkante des Mantels des zylinderartigen Körpers auf der Grundplatte des Unterteils aufstößt.
Eine im unteren Bereich der Basis des Unterteils vorgesehene Gummilippe dichtet den Innenraum des Aschenbechers gegen die Umgebungsluft ab und verhindert zudem mit dem aufgeschobenen zylinderartigen Körper des Oberteils, dass die Basis/Sammelbehälter im Gebrauchszustand nicht verschwenkbar ist.
Die obere Einheit ist mittels des an deren Oberteil vorgesehenen Führungsteils am Basishalter der unteren Einheit gehalten. Bevorzugt sind die obere Einheit und die untere Einheit durch eine am Führungsteil vorgesehene Sicherungseinheit miteinander verriegelbar. Um nach dem Rauchvorgang die Zigarette möglichst schnell und gründlich zu löschen, um somit ein weiteres Glühen und die damit verbundene Rauchentwicklung zu verhindern, befinden sich in der oberen Einheit des Aschenbechers Schikanen, die nach Einwurf der Zigarette oder Zigarre den Austritt von Rauch in die Umgebungsluft und die Zufuhr von Sauerstoff in den Aschenbecher unterbinden und führen somit zum Ersticken der sich in der unteren Einheit des Aschenbechers befindlichen, noch glühenden Zigarette.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von schematisch in
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher und in weiteren Details erläutert. Es zeigen:
Figur 1 den neuen Aschenbecher in zusammengebautem Zustand in einer perspektivischen Sicht;
Figur 2 die untere Einheit des neuen Aschenbechers;
Figur 3 die obere Einheit des neuen Aschenbechers;
Figur 4a und 4b zwei Positionen beim Zusammenbau des neuen
Aschenbechers; Figur 5 den neuen Aschenbecher nach Figur 1 in
Explosionsdarstellung und teilweisem Schnitt nebst einer ersten Schikane;
Figur 6 den neuen Aschenbecher nach Figur 1 in
Explosionsdarstellung und teilweisem Schnitt nebst einer zweiten Schikane;
Figur 7 den neuen Aschenbecher nach Figur 1 in Explosionsdarstellung und teilweisem Schnitt nebst einer dritten Schikane; und
Figur 8a bis 8c verschiedene Querschnittsformen des zylinderartigen Körpers des neuen Aschenbechers.
Der neue Aschenbecher 1 ist in Figur 1 in Perspektive gezeigt. Er bestehend aus einer oberen Einheit 3 und einer unteren Einheit 2, die lösbar miteinander verbunden sind, wobei im gezeigten zusammengebauten Zustand die obere Einheit 3 die untere Einheit 2 im
Wesentlichen umhüllt (siehe hierzu auch in Figur 4a und 4b).
Die untere Einheit 2 besteht aus einem Basishalter 10 und einem
Unterteil 20, hierzu Figur 2.
Die obere Einheit 3 umfasst ein Oberteil 30 mit einem zylinderartigen Körper 31 und ein vertikales Führungsteil 33. In der Figur 2 sind weitere Details der unteren Einheit 2 gezeigt. Der Basishalter 10 ist ein flacher, im wesentlichen rechteckartiger Körper, der in seinem unteren Bereich eine obere 12a und eine untere Lasche 12b - hierzu Figur 5 - und in seinem oberen Abschnitt 1 1 eine Öse 13 aufweist.
Das Unterteil 20 der unteren Einheit 2 besteht aus einer Basis, einem
Sammelbehälter 23, und einem Winkel 21 .
An einer Unterseite eines horizontalen Schenkels 21 a des Winkels 21 des Unterteiles 20 ist ein justierbarer Kippstopp 29a vorgesehen, der vorzugsweise integrierter Bestandteil einer Grundplatte 29 ist. In einem vertikalen Schenkel 21 b des Winkels 21 sind - hierzu Figur 5 - eine obere 28a und eine untere Aussparung 28b vorgesehen, deren Funktion im Weiteren noch beschreiben wird.
Der oben offene Sammelbehälter 23 des Unterteiles 20 ist an seiner Unterseite an einem Kantenbereich mittels einem am horizontalen Schenkel 21 a angeordneten Scharnier 22 am Winkel 21 kippbar befestigt.
Durch den justierbaren Kippstopp 29a an der Unterseite des horizontalen Schenkels 21 a ist die Kippneigung zum Entleeren der Basis 23 einstellbar, hierzu auch Figur 5. In der Figur 3 ist die obere Einheit 3 des neuen Aschenbechers gezeigt. Deren Oberteil 30 besteht aus einem zylinderartigen Körper 31 (hier ein Kreiszylinder) mit einem teilweise freien Innenraum 38 - hierzu Figur 5 bis 7 -, der seitwärts von einem Mantel 32 und obenseitig 32a von einem innerhalb des Mantels 32 angeordneten Trichter 36 begrenzt und untenseitig 32b offen ist. Die Öffnung des Trichters 36 ist mit dem Bezugszeichen 37 benannt.
Das Führungsteil 33 der oberen Einheit 3 ist an dem Oberteil 30 außen vertikal ausgerichtet und an der Mantelfläche 32 des Oberteiles 30 befestigt.
Der Zusammenbau der unteren Einheit 2 und der oberen Einheit 3 des neuen Aschenbechers 1 ist in den Figuren 4a und 4b in zwei beispielhaften Positionen gezeigt.
Der zylinderartige Körper 31 wird mit seinem unteren Bereich auf den Sammelbehälter 23 des Unterteils 20 aufgeschoben, bis die Unterkante des Mantels 32 des Körpers 31 auf der, am horizontalen Schenkel 21 a vorgesehenen, Grundplatte 29 des Unterteiles 20 aufstößt.
Die im unteren Bereich der Basis 23 an dessen Behälterwand 24 außen angelegte Gummilippe 26 verhindert, dass nach Einschieben der Basis 23 in den zylinderartigen Körper 31 des Oberteils 30, sauerstoffhaltige Frischluft in den Innenraum 38 - Figur 5 - strömt. Beim Aufschieben der oberen Einheit 3 wird das Führungsteil 33 am Basishalter 10 sowie am vertikalen Schenkel 21 b des Winkels 21 geführt und mittels selbigen 10 und 21 b sind die untere Einheit 2 und die obere Einheit 3 in ihrer Endlage zueinander in einer Solllage positioniert.
In der Figur 5 sind weitere Details am Basishalter 10, am Unterteil 20 und an dem Oberteil 30 gezeigt. Letzteres 30 weist unterhalb der Oberkante 32a des Mantels 32 des zylinderartigen Körpers 31 einen innen liegenden Trichter 36 auf. Im Innenraum 38 des Körpers 31 ist unterhalb des in selbigem 31 obenseitig vorgesehenen Trichters 36 eine Schikane 40 angeordnet. Diese Schikane 40 ermöglicht ein Herabfallen von durch den Trichter 36 eingeworfenes Gut (Asche, Zigaretten- oder Zigarrenteile) bis in den Sammelbehälter 23 und bildet zugleich eine Luftschleuse, die die Zufuhr von sauerstoffhaltiger Frischluft zum Innenraum 38 des Oberteils, vorwiegend in dessen unterem Bereich 31 a, sperrt.
Zwecks besserer Übersichtlichkeit ist der neue Aschenbecher in Figur 5 in demontiertem Zustand und schematischer Schnittdarstellung gezeigt.
Die Schikane 40 weist unterhalb einer Öffnung 37 des Trichters 36 eine Röhre 41 auf, deren schräges unteres Ende eine Klappe 42 besitzt. Bevorzugt ist die Klappe 42 am unteren Ende der Röhre 41 mittels eines Scharniers 44 schwenkbar mit selbiger 41 verbunden. Durch ein am oberen Ende der Klappe 42 angebrachtes Gewicht 43 verschließt diese 42 die Röhre 41 und verhindert, dass Rauch und Geruch aus dem Aschenbecher nach außen dringen.
Das Gewicht ist derart an der Klappe 42 angeordnet, dass eine in die Röhre 41 geworfene Zigarette selbige 42 öffnet und die Zigarette durch die geöffnete Klappe 42 in die Basis 23 des Unterteils 20 fällt.
Durch die beschriebene Gliederung des neuen Aschenbechers 1 in eine untere Einheit 2 und eine obere Einheit 3, insbesondere in einen Basishalter 10, ein Unterteil 20, ein Oberteil 30 und ein Führungsteil 33, dem eine Sicherungseinheit 34 mitsamt einem Sicherungsteil 35 zugeordnet ist, wird erreicht, dass der neue Aschenbecher 1 fertigungstechnisch mit geringem Aufwand herstellbar ist, andererseits in seiner Montage sehr flexibel und auch in seiner Wartung und im Speziellen der Entleerung des Sammelbehälters 23 variabel und sicher ist.
Bevorzugt wird der Basishalter 10 an einer Wand befestigt, hierzu sind Bohrungen/Löcher 15 im Basishalter 10 vorgesehen.
Zur Befestigung des Unterteiles 20 am Basishalter 10 dienen die untere Lasche 12b und die obere Lasche 12a in die der Winkel 21 mit seiner oberen Aussparung 28a und seiner unteren Aussparung 28b verhakt wird. Nach dem Aufschieben des Oberteiles 30 auf das Unterteil 20 greift ein Teil der Sicherungseinheit 34 in die oben am Basishalter 10 angeordnete Öse 13 ein. Mit dem Sicherungsteil 35 der Sicherungseinheit 34 wird das Oberteil 30 gegen einen am Basishalter 10 vorgesehenen Nippel 14 verriegelt.
Während des Aufschiebens des Oberteiles 30 auf das Unterteil 20 wird das Oberteil 30 mit seinem vertikal ausgerichteten Führungsteil 33 sowohl am Basishalter 10 als auch am vertikalen Schenkel 21 b des Winkels 21 des Unterteiles 20 geführt und für die Endlage positioniert.
Für das Säubern bzw. Entleeren des Sammelbehälters 23 wird das Oberteil 30 entriegelt und entfernt oder zumindest soweit angehoben, bis die Unterkante 32b des Körpers 31 mit genügend Abstand zur Oberkante der Behälterwand 24 des Sammelbehälters 23 positioniert ist. Zur Entleerung wird der Behälter 23 im Scharnier 22 - in der Figur 5 - nach rechts geschwenkt, bis er die mit "Strich-Punkt-Linie" gekennzeichnete Position erreicht, in der der Inhalt aus dem Sammelbehälter 23 heraus rutscht. Die vordere Kante der Grundplatte 29a, die hier zugleich der Kippstopp ist, definiert die gezeigte Position, ein weiteres Absinken des Sammelbehälters 23 wird verhindert.
Damit der Sammelbehälter 23 in seiner Solllage eine im wesentlichen vertikale Ausrichtung hat, ist unten am Boden des Sammelbehälters 23 wenigstens ein, vorzugsweise justierbarer, Standfuß 27 angeordnet, der/die gegenüber der Anbindung des Scharniers 22 vorgesehen ist.
Damit die Gummilippe 26 beim Zusammenführen bzw. Trennen des Körpers 31 mit dem Sammelbehälter 23 nicht verrutscht, ist selbige 26 in einer außen in der Behälterwand 24 vorgesehenen Einkerbung 25 arretiert.
Die Figuren 6 und 7 zeigen weitere Ausführungen der Schikane. In der Figur 6 ist die Schikane 50 unterhalb der Öffnung 37 des Trichters 36 eine Rutsche 51 , unterhalb derer ein Ringteil 52 an der Innenseite des Mantels 32 angebracht ist, so dass die durch die Öffnung 37 eingeworfenen Zigaretten in den Sammelbehälter 23 des Unterteiles 20 hinab rutschen.
Bei der in der Figur 7 gezeigten Schikane 60 unterhalb der Öffnung 37 ist hier mindestens eine obere und eine untere Rutsche 61 , 62, unterhalb derer ein Ringteil 63 an der Innenseite des Mantels 32 angeordnet ist. Wie bei der Schikane gemäß der Figur 6 werden eingeworfene Zigaretten in den Sammelbehälter 23 des Unterteiles 20 weitergeleitet und zugleich bewirken die Schikanen 50, 51 , 52 bzw. 60, 61 , 62, 63 dass der Füllraum des Sammelbehälters 23 keinen direkten, geraden kaminartigen Luftzug zur Öffnung 37 des obenseitig angeordneten Trichters 36 hat. Unterhalb der vorgenannten Schikanen sammelt sich der von den noch glühend eingeworfenen Zigaretten erzeugte, nicht sauerstoffhaltige Rauch, und bildet unterhalb der Schikanen einen Rauchschwaden, der zugleich als Luftschleuse gegenüber der sauerstoffhaltigen Umgebungsluft ist, so dass nach relativ kurzer Zeit des Einwerfens einer noch glühenden Zigarette, Sauerstoff im Aufnahmebereich/Sammelraum verbraucht ist und somit die Glut erlischt.
In den Figuren 8a, 8b und 8c sind weitere Ausführungsbeispiele für die Gestaltung des zylinderartigen Körpers aufgezeigt. Während in den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 7 der zylinderartige Körper 31 kreiszylindrisch ausgeführt ist, sind bei diesen weiteren Ausführungsbeispielen der zylinderartige Körper sowie korrespondierend zu diesem die Basis/Sammelbehälter 23 im Querschnitt dreieckig 31 1 , rechteckig, insbesondere quadratisch, 312 oder elliptisch 313 gestaltet.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die allein aus den Zeichnungen entnehmbaren Merkmale sind weitere Bestandteile der Erfindung auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und in den Ansprüchen erwähnt sind. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel. Auch wenn der Aschenbecher gemäß den vorgestellten Ausführungsbeispielen vorzugsweise zur Anbringung an einer Wand vorgesehen ist, kann der erfindungsgemäße Aschenbecher mit geringen Abwandlungen auch als sogenannter Stand-Aschenbecher ausgeführt sein. Bezuqsziffernverzeichnis
1 Aschenbecher
2 Untere Einheit 3 Obere Einheit
10 Basishalter
11 oberer Abschnitt von Pos. 10 12a obere Lasche 12b untere Lasche
13 Öse in Pos. 11
14 Nippel an Pos. 11 15 Löcher in Pos. 10
20 Unterteil
21 Winkel
21a horizontaler Schenkel von Pos. 21
21b vertikaler Schenkel von Pos. 21
22 Scharnier 23 Basis (Sammelbehälter)
24 Behälterwand
25 Einkerbung
26 Gummilippe
27 Standfuß 28a obere Aussparung in Pos.21a 28b untere Aussparung in Pos. 21 a
29 (Grund-)Platte an Pos. 21 a
29a Kippstopp an Pos. 21 a
30 Oberteil (Verschlusseinheit)
31 zylinderartiger Körper (kreiszylindrisch) 31 a unterer Bereich von Pos. 31
32 Mantel
32a Oberkante von Pos. 31 32b Unterkante von Pos. 32
33 Führungsteil (vertikal)
34 Sicherungseinheit in Pos. 33
35 Sicherungstell in Pos. 34
36 Trichter in Pos. 32 37 Öffnung
38 I nnenraum
40 Schikane
41 Röhre 42 Klappe
43 Gewicht an Pos. 42
44 Scharnier an Pos. 41 und 42
50 Schikane 51 Rutsche 52 Ringteil
60 Schikane
61 obere Rutsche 62 untere Rutsche
63 Ringteil
31 1 zylinderartiger Körper (dreieckszylindrisch)
312 zylinderartiger Körper (quadratzylindrisch) 313 zylinderartiger Körper (ovalzylindrisch)

Claims

Patentansprüche
1. Aschenbecher (1) bestehend aus einer oberen Einheit (3), die eine Öffnung für den Einwurf besitzt, und einer unteren, einen Sammelraum aufweisenden Einheit (2), die lösbar miteinander verbunden sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die untere Einheit (2) aus einem Basishalter (10) und einem Unterteil (20) besteht und die obere Einheit (3) aus einem Oberteil (30) und einem vertikalen Führungsteil (33).
2. Aschenbecher (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Basishalter (10) ein flacher, im wesentlichen rechteckartiger Körper ist, der in seinem unteren Bereich eine obere (12a) und eine untere Lasche (12b) und in seinem obere Abschnitt (11) eine Öse (13) und einen Nippel (14) aufweist.
3. Aschenbecher (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Unterteil (20) aus einer Basis/Sammelbehälter (23) und einem Winkel (21) besteht.
4. Aschenbecher (1) nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an einer Unterseite eines horizontalen Schenkels (21a) des Winkels (21) des Unterteiles (20) ein, vorzugsweise justierbarer, Kippstopp (29a) und in einem vertikalen Schenkel (21b) des Winkels (21) eine obere (28a) und eine untere Aussparung (28b) vorgesehen sind.
5. Aschenbecher (1) nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der oben offene Sammelbehälter (23) des Unterteiles (20) an seiner Unterseite an einem Kantenbereich mittels einem am horizontalen Schenkel (21a) angeordneten Scharnier (22) am Winkel (21) kippbar befestigt ist und gegenüberliegend zur Lage des Scharnieres (22) an seiner Unterseite wenigstens einen Standfuß (27) aufweist.
6. Aschenbecher (1) nach Anspruch 4 und 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass durch den justierbaren Kippstopp (29) an der Unterseite des horizontalen Schenkels (21a) die Kippneigung zum Entleeren der Basis (23) eingestellt werden kann.
7. Aschenbecher (1) nach einem der Ansprüche 2 und 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Unterteil (20) mit den im vertikalen Schenkel (21b) des Winkels (21) vorhandenen Aussparungen (28a, 28b) an den am unteren Ende des Basishalters (10) vorhandenen Laschen (12a, 12b) durch ein Verhaken gehalten ist.
8. Aschenbecher nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Oberteil (30) der oberen Einheit (3) ein zylinderartiger Körper (31, 311, 312, 313) ist, mit einem teilweise freien Innenraum (38), der seitwärts von einem Mantel (32) und obenseitig (32a) von einem im Mantel (32) angeordneten Trichter (36) begrenzt und untenseitig (32b) offen ist.
9. Aschenbecher nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Führungsteil (33) der oberen Einheit (3) an dem Oberteil (30) vertikal ausgerichtet, an der Mantelfläche (32) des Oberteiles (30) befestigt ist.
10. Aschenbecher (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die obere Einheit (3) mittels des an deren Oberteil (30) vorgesehenen Führungsteils (33) am Basishalter (10) der unteren Einheit (2) gehalten ist und die obere Einheit (3) und die untere Einheit (2) durch eine am Führungsteil (33) vorgesehene Sicherungseinheit (34) miteinander verriegelbar sind.
11. Aschenbecher (1) nach Anspruch 3 und 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der zylinderartige Körper (31) des Oberteils (30) mit seinem unteren Bereich (31a) auf den Sammelbehälter (23) des Unterteils (20) aufschiebbar ist, bis die Unterkante (32b) des Mantels (32) des
Körpers (31) auf der Grundplatte (29) des Unterteils (20) aufstößt.
12. Aschenbecher (1) nach Ansprüche 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass dass die Behälterwand (24) der Basis/Sammelbehälter (23) außenseitig eine umlaufende Einkerbung (25) aufweist, in der eine Gummilippe (26) angeordnet ist.
13. Aschenbecher (1) nach Anspruch 3 und 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass im Innenraum (38) des Körpers (31) unterhalb des in selbigem (31) obenseitig vorgesehenen Trichters (36) Schikanen (40, 50, 60) angeordnet sind, wobei diese Schikanen (40, 50, 60) ein Herabfallen von durch den Trichter (36) eingeworfenes Gut (Asche, Zigaretten- oder Zigarrenteile) bis in den Sammelbehälter (23) zulassen und zugleich eine Luftschleuse bilden, die den Austausch von sauerstoffhaltiger Frischluft im Innenraum (38) des Oberteils, vorwiegend in dessen unterem Bereich (31a) sperrt.
14. Aschenbecher (1) nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schikane (40) unterhalb einer Öffnung (37) des Trichters (36) eine Röhre (41) aufweist, deren schräges unteres Ende eine Klappe (42) aufweist.
15. Aschenbecher (1) nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Klappe (42) am unteren Ende der Röhre (41) mittels eines Scharniers (44) schwenkbar mit dieser (41) verbunden ist.
16. Aschenbecher (1) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Klappe (42) durch ein am oberen Ende der Klappe (42) angebrachtes Gewicht (43) die Röhre (41) verschließt.
17. Aschenbecher (1) nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schikane (50) unterhalb einer Öffnung (37) des Trichters (36) eine Rutsche (51) ist, unterhalb derer ein Ringteil (52) an der Innenseite des Mantels (32) angebracht ist, das die durch die Öffnung (37) des Trichters (36) geworfenen Zigaretten in den Sammelbehälter (23) des Unterteils (20) weiterleitet.
18. Aschenbecher (1) nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schikane (60) unterhalb einer Öffnung (37) des Trichters (36) mindestens eine obere und eine untere Rutsche (61, 62) aufweist und unterhalb dieser ein Ringteil (63) an der Innenseite des Mantels (32) angebracht ist, das die durch die Öffnung (37) des Trichters (36) geworfenen Zigaretten in den Sammelbehälter (23) des Unterteils (20) weiterleitet.
- siehe hierzu 9 Blatt Zeichnungen -
EP08855208A 2007-11-28 2008-11-26 Aschenbecher Withdrawn EP2214523A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057647 DE102007057647A1 (de) 2007-11-28 2007-11-28 Aschenbecher
PCT/EP2008/010042 WO2009068273A1 (de) 2007-11-28 2008-11-26 Aschenbecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2214523A1 true EP2214523A1 (de) 2010-08-11

Family

ID=40419131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08855208A Withdrawn EP2214523A1 (de) 2007-11-28 2008-11-26 Aschenbecher

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2214523A1 (de)
DE (1) DE102007057647A1 (de)
RU (1) RU2008146961A (de)
WO (1) WO2009068273A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT10924U3 (de) * 2009-06-17 2010-09-15 Magistrat Der Stadt Wien Ma48 Aschenrohr für zigarettenstummel
DE102010026990A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 Paul Kramer Aschenbecher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE547713C (de) 1933-12-27 Saechsische Metallwarenfabrik Aschenbecher
US3281066A (en) * 1964-06-29 1966-10-25 Crate Rite Inc Mounted receptacle
DE3702467A1 (de) 1987-01-28 1988-08-11 Klaus Gerhard Schutman Aschenbecher
US7055714B2 (en) * 2002-08-06 2006-06-06 Rubbermaid Commercial Products Llc Smoking-waste receptacle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009068273A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007057647A1 (de) 2009-06-10
RU2008146961A (ru) 2010-06-10
WO2009068273A1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725119T2 (de) Sammelvorrichtung für rauchabfall
DE60015803T2 (de) Müllbehälterdeckel
EP0350739A1 (de) Raucherwarenbehältnis
EP2214523A1 (de) Aschenbecher
CH637531A5 (de) Aschenbecher, insbesondere fuer zigaretten.
DE3217075A1 (de) Papierkorb
DE3702467C2 (de)
DE3418829C2 (de) Aschesammelbehälter
DE202017105581U1 (de) Grillkohlebehälter für einen Kaminanzünder
EP1615512B1 (de) Tragbarer behälter zum auslöschen und für die vorübergehende aufbewahrung von zigarettenstummeln
CH702849A2 (de) Tragbarer Aschenbecher.
DE8512537U1 (de) Papier- und Abfall-Sammelbehälter
DE1457598C (de) Aschenbecher
DE102014112568A1 (de) Verbrennbare Vorrichtung zum Bereitstellen fester Brennstoffe
DE7932343U1 (de) Aschenbecher
DE2461357C2 (de) Abfallsammelbehälter mit einem Zweit behälter
DE102015101021B4 (de) Abbrenneinrichtung für Räucherkegel und Abbrennverfahren
DE2727516A1 (de) Vorrichtung zum ausloeschen von glimmenden oder brennenden gegenstaenden
DE202022106861U1 (de) Wasserpfeife mit verbessertem Wasserpfeifen-Kopf
DE202007014001U1 (de) Tragbarer Aschenbecher, insbesondere Gürtelaschenbecher
AT508137B1 (de) Taschenaschenbecher
DE202007008332U1 (de) Säulenaschenbecher
DE3434192A1 (de) Tragbarer aschenbecher
DE102012223520B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19961509C2 (de) Schutz- und Abdeckhaube für Aschenbecher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120601