DE102010026990A1 - Aschenbecher - Google Patents

Aschenbecher Download PDF

Info

Publication number
DE102010026990A1
DE102010026990A1 DE201010026990 DE102010026990A DE102010026990A1 DE 102010026990 A1 DE102010026990 A1 DE 102010026990A1 DE 201010026990 DE201010026990 DE 201010026990 DE 102010026990 A DE102010026990 A DE 102010026990A DE 102010026990 A1 DE102010026990 A1 DE 102010026990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
cascade
region
sheet
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010026990
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010026990 priority Critical patent/DE102010026990A1/de
Publication of DE102010026990A1 publication Critical patent/DE102010026990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays
    • A24F19/0071Stands for ashtrays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays
    • A24F19/02Ash-trays with removable insets

Landscapes

  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Aschenbecher bestehend aus einer etwa senkrecht angeordneten zylindrischen oder prismatischen Hülle und einem darin eingesetzten Auffangbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass 1. der obere Querschnitt des zylindrischen oder prismatischen Hüllrohres (1) weitestgehend offen ist, 2. weiter von der oberen Öffnung nach unten abgedrückt, ein schräg nach unten geneigtes Kaskadenblech (3) angeordnet ist, dessen Projektion in Erhebungsrichtung des Zylinders oder Prismas ein wenig mehr als die Hälfte der Querschnittsfläche der Hülle einnimmt, 3. in einem Abstand von 2–6 cm von der Unterkante des Kaskadenblechs (3) ein weiteres etwa ebenso großes Kaskadenblech (4), das um 180° um die Rohrmittelachseachse (5) gedreht, angeordnet ist, 4. an der Unterkante (6) des unteren Kaskadenblechs (4) nahtlos ein zungenartiges Blech (7) anschließt, dessen Längsneigung am Anschluss der des unteren Kaskadenblechs (4) entspricht, im weiteren Verlauf in die Senkrechte übergeht und dann mit größerem Radius gerundet wieder auf die Ausgangsseite des unteren Kaskadenblechs...

Description

  • Aschenbecher im Freien mit großer, obenliegender Öffnung z. B. am Eingang von U-Bahn-Stationen sind wegen des Vermischens von Kippen und Wasser problematisch zu reinigen, besonders wenn viel Wasser von oben in den Kippenbehälter eindringen kann.
  • Stand der Technik für Aschenbecher im Freien sind Ascher mit einem möglichst kleinen Loch, einem kleinen Einwurfröhrchen oder Löchern auf der senkrechten Außenwandung, so dass möglichst wenig Wasser in das Innere des Kippenbehälters eingetragen wird.
  • Aus Akzeptanzgründen wäre es erstrebenswert, nicht die Öffnung bis auf ein kleines Loch zu verschließen oder sie an der Seite anordnen, womit bislang die oft unschön wirkende Ausdrückfläche für die noch brennenden Zigaretten außenseitig oder zuoberst verbunden war.
  • Die sinnfälligste Ausformung eines Aschenbechers wäre wohl die Gestalt einer abgebrannten Zigarette.
  • Hierzu sollte er in Form, Farbe und Textur einer Zigarette möglichst ähnlich sein.
  • Dies betrifft insbesondere den durch den Abbrand geformten Übergang zwischen der noch unverbrannten Zigarette und der Asche sowie den Abschnitt der Asche selbst, der in gräulichem, Edelstahlblech (z. B. mit sandgestrahlter Oberfläche) mit unregelmäßigen Löchern und Rändern versehen ist, wie sie beim Abbrennen einer Zigarette auftreten. (1)
  • Um nun eine leicht versenkte, weniger auffällige Ausdrückfläche (3) anordnen zu können, die vom Regenwasser abgespült wird, ohne dass dies mit den entsprechenden Verunreinigungen über die Außenflächen herunterläuft, muss dieses spülende Regenwasser innenseitig abgeführt werden, ohne in den Kippenbehälter (11) zu gelangen.
  • Dabei muss außerdem ein ausreichend großer freier Querschnitt für den Abwurf der Kippen verbleiben, wobei sie auch nicht hängen bleiben dürfen.
  • Diese beiden Aufgaben werden erfindungsgemäß damit gelöst, dass zwei übereinander versetzt angeordnete, in Winkel zwischen 40° und 60° zur Waagerechten geneigte Kaskadenbleche (3 und 4) in einem zylindrischen oder prismatischen Rohr um ca. 180° zur Mittelachse (5) verdreht und ca. 2–6 cm höhenversetzt angeordnet sind. Dabei muss jedes Kaskadenblech mehr als die Hälfte der Grundrissfläche des Zylinders oder Prismas abdecken um den direkten Wassereintrag von oben zu verhindern. Durch den Höhenversatz und die Neigung der Bleche ist genügend freier Querschnitt (15) und Gefälle für den Abwurf gegeben.
  • Im Einzelnen sind folgende weitere Aspekte bei der Herstellung zu berücksichtigen:
    Die Wasserführung beginnt über das obere (3) der beiden Kaskadenbleche, das im seiner Gesamtausrichtung dem Benutzer als Ausdrückfläche gegenüber angeordnet ist d. h. z. B. auf der Seite der Wand (2), bei einer Wandmontage des Aschers (2).
  • Das obere Kaskadenblech (3) kann vorteilhaft mittig nach unten durchgewölbt sein, damit das Regenwasser mittig nach unten läuft. Das Wasser trifft dann auf das um 180° um die Rohrachse verdreht angeordnete untere Kaskadenblech (4) etwa auf dessen Symmetrieebenenschnittlinie (16) auf.
  • Auch das untere Kaskadenblech (4) sollte vorteilhaft wiederum mittig und muldenartig nach unten gewölbt ausgebildet werden, damit das Wasser wiederum mittig zusammenfließt und auf die symmetrische Mittellinie (16) des direkt an der Unterkante (6) unterhalb anschließenden Zungenblechs (7) geleitet wird.
  • Dieses Zungenblech wird über die Senkrechte auf die gleiche Seite wie das untere Kaskadenblech (4) zurückgebogen, um den nötigen freien Querschnitt (15) für den Abwurf der Kippen nicht zu verengen.
  • Die Rückbiegung der Zunge (8) hat mit einem Radius von mind. ca. 20 bis 30 mm zu erfolgen, da sonst das abfließende Wasser wegen zu hoher Zentrifugalkraft sich vom Zungenblech ablösen würde. Auch muss der unter der Rückkrümmung (8) liegende Teil (10) der Zunge so steil, d. h. 65° bis 80° gegen die Waagerechte geneigt sein, damit die Adhäsion den Wasserfluss an der Zunge hält.
  • Unterstützend zur adhäsiven Wasserführung kann die Zunge in ihrem unteren Teil (10) mittig leicht rinnenartig nach unten gebogen bzw. die Ränder außenseitig hochgebogen (18) werden.
  • So kann Wasser, das am unteren Ende des unteren Kaskadenblechs (4) durch kleine etwa mittig angeordnete Ablauflöcher, mit d = ca. 3 mm oder Schlitze ca. 2 × 20 mm (17) nach unten abkürzend auf die Oberseite des unteren Zungenteils (10) tropft, zusätzlich entlastend abgeführt werden.
  • Nach Messungen des Herstellers des Prototyps kann auf diese Weise über 90% des im oberen Bereich des Aschers eindringenden Wassers an der Innenseite des Außenblechs abgeführt werden und gelangt somit nicht in den Kippenbehälter (11).
  • Die Verbindung zwischen Zungenspitze und Außenwandung (9) ist so auszuführen, dass nur die seitlich hochgezogenen Ränder (18) der Zunge (10) mit der Außenwand (1) verbunden z. B. verschweißt werden und der Rinnenboden der Zunge ca. 3 mm vor der Außenwand aufhört, damit das Wasser von der Oberseite der Zunge direkter abfliesen kann.
  • Die Befestigung des Kipenauffangbehälters (11) kann unterstützend durch Einhängen des Kippenbehälters am Zungenbefestigungspunkt (9) erfolgen durch eine in der Außenwandung des Kippenbehälters ausgeschnittene Bajonettkontur (19).
  • Ein leichtes Einführen des Auffangbehälters von unten wird durch angeschrägte Seitenflanken (14) des Einführungsschlitzes (13) erreicht. Die gedrehte Lage des Kippenbehälters (11) mit dem unterseitigen Griff (25) beim Einführen des Kippenbehälters von unten ist in 5 (30) dargestellt. Durch eingeschweißte Führungsnocken (22) oder ausgestanzte Klappnocken (23) kann eine bessere Zentrierung und ein festgelegter Abstand des Kippenauffangbehälters (11) vom Außengehäuse (1) des Aschers erfolgen.
  • Unterstützend kann eine darunterliegende halbmondförmige Einbuchtung (24) der Wandung des Kippenbehälters sein, um eine sichere Wasserführung von der Zunge an die Innenseite der Außenwand des Aschers ohne Rücktropfens in den Kippenbehälter zu erreichen.
  • Die Klappnocken (23) sind für den Fall eines zweigeteilten Hüllrohrs (1) einfacher herzustellen. Die beiden Hüllrohrteile werden in diesem Fall über Einführungsschlitze (20) und eine Schraubverbindung (21) miteinander gekoppelt.
  • Der Kippenbehälter hat an seiner Bodenfläche viele kleine Löcher (12) – etwa im Durchmesser 2 mm – die wider Erwarten eintretendes Restwasser abführen.
  • Der Griff (25) besteht zweckmäßigerweise aus einem Quadratrohr, z. B. 20 × 20 mm, das beidseitig auf Arretierungsnocken (26) aufliegt und über Abstützungen (28) mit dem Kippenbehälter verbunden ist. Der Griff hat an jedem Ende jeweils eine einseitige Ausnehmung (27) um ihn auf die Arretierungsnocken (26) drehen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    zylindrisches o. prismatisches Hüllrohr
    2
    Wandung eines möglichen Befestigungshintergrundes
    3
    Oberes Kaskadenblech als Ausdrückfläche für Kippen
    4
    Unteres Kaskadenblech
    5
    Rohrmittelachse
    6
    Unterkante des unteren Kaskadenblechs
    7
    Blechzunge
    8
    Rückbiegung
    9
    Befestigungsstelle Zunge – Außenwandung
    10
    rückgebogener unterer Teil der Zunge
    11
    Auffangbehälter für Kippen
    12
    Bodenlöcher mit Durchmesser 2 mm
    13
    Aussparungsschlitz
    14
    Abschrägungen des Aussparungsschlitzes
    15
    freier Abwurfquerschnitt
    16
    Symmetrieebenenschnittlinie unteres Kaskadenblech
    17
    Löcher oder Schlitze
    18
    hochgebogene Ränder des unteren Teils der Zunge
    19
    Bajonettausschnittskontur in der Wandung des Kippenbehälters
    20
    Einführungschlitz für Verschraubung bei geteiltem Hüllrohr
    21
    Schraubverbindung bei 2-teiligem Hüllrohr
    22
    Führungsnocken
    23
    Klappnocken
    24
    halbmondförmige partielle Einbuchtung
    25
    Griff
    26
    Arretierungsnocke
    27
    Ausnehmungen
    28
    Abstützungen
    29
    Abstandsbuchsen
    30
    Einschublage des Kippenbehälters
    31
    oberes Hüllrohrteil, Asche darstellend
    32
    mittleres Hüllrohrteil, unverbrannter Zigarettenstummel darstellend
    33
    unteres Hüllrohrteil, Zigarettenfilter (gelb) darstellend
  • 1 Außenansicht des Aschenbechers als Designidee
  • 2 Vertikalschnitt mit Befestigung
  • 3 Vertikalschnitt vor der Befestigungsebene
  • 4 Horizontalschnitt mit Kaskadenblechen und Zunge
  • 5 Horizontalschnitt durch Auffangbehälter

Claims (5)

  1. Aschenbecher bestehend aus einer etwa senkrecht angeordneten zylindrischen oder prismatischen Hülle und einem darin eingesetzten Auffangbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass 1. der obere Querschnitt des zylindrischen oder prismatischen Hüllrohres (1) weitestgehend offen ist, 2. weiter von der oberen Öffnung nach unten abgedrückt, ein schräg nach unten geneigtes Kaskadenblech (3) angeordnet ist, dessen Projektion in Erhebungsrichtung des Zylinders oder Prismas ein wenig mehr als die Hälfte der Querschnittsfläche der Hülle einnimmt, 3. in einem Abstand von 2–6 cm von der Unterkante des Kaskadenblechs (3) ein weiteres etwa ebenso großes Kaskadenblech (4), das um 180° um die Rohrmittelachseachse (5) gedreht, angeordnet ist, 4. an der Unterkante (6) des unteren Kaskadenblechs (4) nahtlos ein zungenartiges Blech (7) anschließt, dessen Längsneigung am Anschluss der des unteren Kaskadenblechs (4) entspricht, im weiteren Verlauf in die Senkrechte übergeht und dann mit größerem Radius gerundet wieder auf die Ausgangsseite des unteren Kaskadenblechs zurückgebogen (8) ist, bis es als Zungenspitze im Punkt (9) an das Hüllrohr stößt, wobei der nach der Krümmung nach unten zurückgebogene Teil (10) der Blechzunge zwischen 60°–75° zur Waagerechten geneigt ist, 5. unterhalb des Anschlusspunktes (9) der Zunge an das Außenhüllrohr der Auffangbehälter (11) geschlossen ist, und 6. die obere Kontur des Auffangbehälters (11) im Bereich der Kaskadenbleche (3, 4) angepasst und im Bereich der Zunge schlitzförmig (13) ausgespart ist.
  2. Aschenbecher nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kaskadenbleche (3 u. 4) und die Zunge (7) mittig nach unten duchgewölbt sind.
  3. Aschenbecher nach den Ansprüchen 1 und 2 d. g., d. die Zunge (7) mit ihrem unteren Teil (10) nur an den beiden hochgewölbten Rinnenflanken (18) befestigt ist und die Rinnensohle ca. 2–4 mm vor der Innenwandung des Hüllrohres aufhört.
  4. Aschenbecher nach den Ansprüchen 1–3 d. g., d. das Hüllrohr (1) aus zwei Teilen (oberer und unterer Teil) besteht, die mittels Einführungsschlitzen (20) zusammengesteckt und verschraubt (21) werden.
  5. Aschenbecher nach den Ansprüchen 1–4 d. g., d. das untere Kaskadenblech (4) in seinem unteren Teil im Bereich der Symmetrieebenenschnittlinie (16) einige kleine Löcher oder Schlitze (17) aufweist.
DE201010026990 2010-07-13 2010-07-13 Aschenbecher Withdrawn DE102010026990A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026990 DE102010026990A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Aschenbecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026990 DE102010026990A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Aschenbecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010026990A1 true DE102010026990A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=45402743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010026990 Withdrawn DE102010026990A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Aschenbecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010026990A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504584A1 (de) * 2006-10-23 2008-06-15 Masterplan Produktentwicklung Sammelvorrichtung für brennende und/oder glühende gegenstände
JP2008253246A (ja) * 2007-03-14 2008-10-23 Keiichiro Ushijima 水洗式灰皿
DE102007057647A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-10 Gerinox Gmbh Aschenbecher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504584A1 (de) * 2006-10-23 2008-06-15 Masterplan Produktentwicklung Sammelvorrichtung für brennende und/oder glühende gegenstände
JP2008253246A (ja) * 2007-03-14 2008-10-23 Keiichiro Ushijima 水洗式灰皿
DE102007057647A1 (de) * 2007-11-28 2009-06-10 Gerinox Gmbh Aschenbecher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2226437B1 (de) Spülkasten und Verfahren zum zuführen eines Zusatzmittels bei einem solchen Spülkasten
EP1247910B1 (de) Geruchsverschluss für ein wasserloses Urinal
DE102011051496B4 (de) Überbausystem für einen im Bodenbereich befindlichen Ablauf
DE3231186C2 (de) Behälter zum Entwässern von Schlamm
DE102013221616B4 (de) Betätigungseinheit zum Auslösen eines Spülvorgangs in einem Spülkasten eines WCs
EP1173053A1 (de) Pflanzvorrichtung mit halterung
WO2007073869A1 (de) Entnahmeeinrichtung für einen trinkbehälter
EP3444408A1 (de) Wc mit spülwasseranschluss
DE102010026990A1 (de) Aschenbecher
DE202012008040U1 (de) Dunstabzugshaube
DE2721348C2 (de) Halterung für WC-Desodorantien
DE19604343A1 (de) Urinal
EP3149251A1 (de) Montagevorrichtung
EP3501356A1 (de) Sanitärinstallation
EP1570135B1 (de) Vorrichtung mit einem Brausekopf und einer Halterung für den Brausekopf
DE202011050604U1 (de) Überbausystem für einen im Bodenbereich befindlichen Ablauf
WO2003031735A1 (de) Urinalvorrichtung, die an einer wand befestigbar ist
EP3628302B1 (de) Vorrichtung mit einem verdampferrohr zur erzeugung von dampf
EP3208394B1 (de) Tauchbogen und verfahren zur handhabung dieses tauchbogens
DE20312397U1 (de) Kippbarer oder verschwenkbarer Tiegel für ein Gargerät
DE157336C (de)
DE3207671C2 (de)
DE8330496U1 (de) Traenkebecken fuer tiere
DE102009022654B4 (de) Vorrichtung zum Trennen des Eigelbs vom Eiweiß eines aufgeschlagenen Eies
DE1464139C (de) Aufhangevorrichtung fur Leuchten mit einer Unterputz Deckendose und einem darin gehaltenen Tragbugel

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201