EP2184238A1 - Aufreissbare Siegelverpackung - Google Patents

Aufreissbare Siegelverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP2184238A1
EP2184238A1 EP09013885A EP09013885A EP2184238A1 EP 2184238 A1 EP2184238 A1 EP 2184238A1 EP 09013885 A EP09013885 A EP 09013885A EP 09013885 A EP09013885 A EP 09013885A EP 2184238 A1 EP2184238 A1 EP 2184238A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tear
tab
film
open
sealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09013885A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Naroska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2184238A1 publication Critical patent/EP2184238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2028Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
    • B65D77/2032Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
    • B65D77/2044Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure
    • B65D77/2048Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut
    • B65D77/2056Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut the cover being weakened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/205Pull tabs integral with the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2066Means on, or attached to, container flange facilitating opening, e.g. non-bonding region, cut-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2075Lines of weakness or apertures
    • B65D2577/2091Lines of weakness or apertures in cover

Definitions

  • the present invention relates to a tear-open sealed package having a packaging member having an opening and a tear-open sheet closing the opening according to the preamble of claim 1.
  • a container for receiving the product is in this case closed by a sealing foil, which may consist of aluminum, plastic or a composite material.
  • the container is formed by an integrally molded part
  • a part may be an intermediate ring, the opening of which is first sealed with the tear-open film and which is then tightly connected by crimping or another known method with another container part.
  • packaging element is intended to denote both complete packages such as cups, sealing shells or the like, as well as parts thereof, such as the said intermediate rings.
  • Sealed packages must be dense, stable, and resistant to damage, and especially to known methods of preserving the contents of the package.
  • the requirements for the strength of the sealed seam between sealing film and packaging element are particularly high because resulting internal pressures push the film outward and can destroy the weakened by the influence of temperature anyway sealed seam.
  • a reliable seal can be achieved in addition to the selection of suitable sealing materials and shapes of the packaging element (eg angled sealing seam), especially by broadening the sealing seam.
  • a strong sealed seam leads to a difficult tearing of the film.
  • Particularly critical here is the sealing seam in the area of the tab of the film. At the beginning of the opening process occur here usually very high tearing forces. If an arcuate seam is torn from the outside, the force required for further tearing first increases strong, since the length of the trailing edge, ie the width of the sealing connection between the film and the opening edge of the packaging element is initially very large.
  • Object of the present invention is therefore to provide a sealed package of the type mentioned, which can be opened by the consumer easily and with little effort despite a particularly strong sealed seam.
  • the tab is in this case divided into several parts or divisible, for example in two tab halves, which allow the consumer to pull the tear-off film in two tearing operations from the packaging element.
  • the tear forces occurring are considerably less than in the case in which the sealing film must be separated in one piece from the packaging element.
  • the consumer can first grasp a first tab part and exert a pull on it, which generates a tear line in the film surface starting from the division between the tabs. If a film part has been completely removed from the packaging element, the remaining film part can be removed by exerting a pull on the remaining flap part.
  • the pulling direction can be chosen so that one follows the course of the sealed seam, so that the Aufreiss mechanism are very low.
  • the flap parts can either be completely separated from one another physically, or they hang together along a desired dividing line, along which the flap parts can be easily separated by hand and without external aids.
  • the pitch of the tab is formed by a desired tear line formed by scribing, embossing, perforation or the like of the tab.
  • the flap parts hang, as described above, still physically together along the desired tear line. This is designed such that it yields when a small force exerted, so that the flap parts separate from each other.
  • the division is formed by an incision, along which the surface regions of the adjoining flap parts are physically separated from one another.
  • the incision is wedge-shaped.
  • the mutually facing edges of adjacent flap parts in this case do not adjoin one another, but instead enclose a wedge angle with one another.
  • the wedge may extend from the end of the tab to the edge of the sealed seam.
  • the tab is folded over and at least partially sealed or glued to the surface of the tear-open film.
  • the tear-open seal packaging 10 in Fig. 1 comprises an annular packaging element 12, namely an intermediate ring, which forms the upper edge of a package.
  • the opening of the ring is closed by a tear film 14 with a substantially circular peripheral edge 16.
  • the outer edge region 16 of the tear-open film 14 is connected to the opening edge of the packaging element 12 by a circular sealed seam 18.
  • This sealing seam 18 is formed, for example, by melting a fusible coating on the underside of the tear-open film 14 with the aid of a stamping tool, so that the tear-open film 14 and the packaging element 12 enter into a cohesive connection with one another.
  • the sealed seam 18 can thus be formed by thermal action. It is conceivable in principle, a kind of connection, for. B. by gluing.
  • the tear-open film 14 is at its edge region, which in Fig. 1 is arranged above, provided with a tear tab 20.
  • This tear tab 20 is unfolded on the free top of the tear-open film 14.
  • the surface of the tear-open foil 14 is provided with a seal coating 22, which ensures cohesion of the tear-open tab 20 and the tear-open foil 14 folded thereon.
  • a seal coating may also be exclusively or additionally on the underside of the folded flap.
  • the attachment of the seal coating 22 is not essential to the principle of the invention.
  • the perforation line 24 extends from the end 30 of the tear-open tab 20 to the seal seam 18, so that the tear-open tab 20 is divided along its entire length into two tab members 26, 28. Since the partition is formed by a perforation 24 in the present embodiment, the two flap pieces 26, 28 physically fit together, but can be easily separated from each other. For this purpose, a user can take a flap part 28 and remove it from the sealing surface 22. Here, as in Fig. 2 is shown, this flap portion 28 along the perforation 24th demolished from the remaining flap portion 26. The latter remains sealed on the sealing surface 22.
  • the perforation 24 thus forms a desired tear line, along which the flap parts 26,28 are separated from each other, without any of the respective flap portions 26,28 itself being torn.
  • Fig. 7 shows a conventional, not according to the invention corresponding sealed packaging 100 with a one-piece, non-divided tear tab 120.
  • a train in the direction of arrow C must be applied to the packaging center.
  • the tearing force then acts along a line which separates the already detached part of the tearing film 114 from the area of the film 114, which is still firmly connected to the packaging element 112 by the sealing seam 118.
  • This parting line 150 corresponds to a chord which connects two points of the circular outer edge of the tear-open film 114.
  • the magnitude of the instantaneous force required to rupture the packaging film 114 depends on the instantaneous material resistance at the parting line 150. This in turn is determined by the length of the section or sections of the dividing line 150 which run over the sealing seam 118, that is, via which there is still contact with the sealing seam 118, which must be released by exerting the tensile force.
  • This section of the dividing line 150 can also be referred to as the tear-off edge 152.
  • the length L 1 of this trailing edge 152 becomes very large in the conventional sealed package 100, so that the force to be expended for overcoming the resistance for releasing the tearing film 114 from the sealing seam 118 becomes correspondingly large. In the situation according to Fig. 7 Therefore, an undesirable force peak is generated.
  • the length L 2 of the tear-off edge 52 in the sealed package 10 according to the invention is relatively small when first a first flap portion 28 is detected to rupture a portion 32 of the tear-open film 14 and a train is applied thereto.
  • the length of this tear-off edge 52 does not change significantly, so that a uniform tearing is made possible until the part 32 of the tear-open foil 14 is completely removed.
  • a similar effect occurs.
  • a force peak, as in the tearing of a conventional sealed package 100 in the situation according to Fig. 7 occurs is avoided.
  • the tensile force for separating the sealing film along the tear line 34 is very small compared to the tensile force for releasing the tearing film from the sealed seam.
  • the size of the force to pull off the first film part is therefore only insignificantly influenced by the tearing of the film.
  • Fig. 9 shows a further embodiment of a sealed package 60 according to the invention, in which the division of the flap 62 is formed by a wedge-shaped incision 64 which separates two flap parts 66,68 from each other.
  • the mutually facing edges 70, 72 of the approximately rectangularly formed lug portions 66, 68 thus do not adjoin one another directly but close a wedge angle ⁇ (FIG. Fig. 10 ) with each other.
  • a small notch-shaped incision 74 is made in the surface area of the tear-open film 114, which rests on the packaging element 12. This incision 74 facilitates the tearing of a tab portion 66 or 68th
  • the perforation line 24 from the first embodiment of the sealed package 10 can be replaced by a dividing line which completely physically separates the two flap sections 26, 28, ie, through a section 82 which extends approximately through the center of the flap 20.
  • the two separate flap portions 26,28 can then rest before the lifting and tearing intact on the sealing surface 22 first.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Aufreissbare Siegelverpackung (10,60,80), mit einem Verpackungselement (12), das eine Öffnung aufweist, und einer Aufreissfolie (14), die die Öffnung verschliesst, an ihrem äusseren Randbereich (16) mit dem Öffnungsrand des Verpackungselements (12) durch eine Siegelnaht (18) verbunden ist und an ihrem Rand (16) mit mindestens einer freien Aufreisslasche (20,62) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (20,62) durch mindestens eine Teilung, die sich vom Ende (30) der Lasche (20,62) ausgehend in Richtung der Siegelnaht (18) erstreckt, in mindestens zwei Laschenteile (26,28;66,68) geteilt ist oder teilbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine aufreissbare Siegelverpackung, mit einem Verpackungselement, das eine Öffnung aufweist, und einer Aufreißfolie, die die Öffnung verschließt gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Siegelverpackungen werden zum Beispiel für Lebensmittel verwendet. Ein Behälter zur Aufnahme des Produktes wird hierbei durch eine Siegelfolie verschlossen, die aus Aluminium, Kunststoff oder einem Verbundmaterial bestehen kann.
  • Während in vielen Fällen der Behälter durch ein einstückig ausgeformtes Teil gebildet wird, besteht ferner die Möglichkeit, zunächst lediglich einen Teil der Verpackung mit der Aufreißfolie zu versehen und diesen Teil anschließend mit dem Rest der Verpackung zu verbinden. Ein solches Teil kann ein Zwischenring sein, dessen Öffnung zunächst mit der Aufreißfolie versiegelt wird und der anschließend durch Bördeln oder ein anderes bekanntes Verfahren mit einem weiteren Behälterteil dicht verbunden wird. In Sinne der vorliegenden Erfindung soll daher der Begriff Verpackungselement sowohl vollständige Verpackungen wie etwa Becher, Siegelschalen oder dergleichen als auch Teile davon bezeichnen, wie etwa die genannten Zwischenringe.
  • Siegelverpackungen müssen dicht, stabil und widerstandsfähig gegenüber Beschädigungen und vor allem gegenüber bekannten Verfahren zum Haltbarmachen des Inhaltes der Verpackung sein. Für einige Verfahren zur Haltbarmachung, wie zum Beispiel der Sterilisation, sind die Anforderungen an die Stärke der Siegelnaht zwischen Siegelfolie und Verpackungselement besonders hoch, weil dabei entstehende Innendrücke die Folie nach außen drücken und die durch den Temperatureinfluss ohnehin geschwächte Siegelnaht zerstören können. Eine zuverlässige Abdichtung kann neben der Auswahl geeigneter Siegelmaterialien und Formgebungen des Verpackungselementes (z.B. gewinkelte Siegelnaht) vor allem durch eine Verbreiterung der Siegelnaht erreicht werden. Eine starke Siegelnaht führt jedoch zu einem erschwerten Aufreißen der Folie. Besonders kritisch ist hier die Siegelnaht im Bereich der Aufreislasche der Folie zu betrachten. Zu Beginn des Öffnungsvorganges treten hier in der Regel besonders hohe Aufreißkräfte auf. Wird eine bogenförmige Naht von außen angerissen, wächst die zum weiteren Aufreißen erforderliche Kraft zunächst stark an, da die Länge der Abrisskante, d.h. die Breite der Siegelverbindung zwischen der Folie und dem Öffnungsrand des Verpackungselementes anfangs sehr groß ist.
  • Es sind verschiedene Vorschläge bekannt, die Siegelnaht so auszubilden, dass die Aufreißkraft besonders zu Beginn des Öffnens reduziert wird. Aufgrund der notwendigen Resistenz gegen Innendruck sind jene Verfahren, die eine Abweichung von dem bogenförmigen Siegelnahtverlauf aufweisen, ungeeignet, weil bei einer Wölbung der Folie nach außen Spannungsspitzen auftreten können, die die Naht zerstören können.
  • Es wurde ferner vorgeschlagen, am äußeren Rand der Siegelnaht Einkerbungen anzubringen, was zu einer erheblichen Reduzierung der Aufreisskräfte führt, abhängig vom Bogenradius und der Breite der Siegelnaht.
  • Bei Sterilisationsverfahren mit sogenannten Durchlaufautoklaven, bei denen kaum oder gar kein Gegendruck zum Schutz der Verpackung aufgebracht wird, muss die Siegelnaht jedoch besonders stark sein. Eine Reduzierung der Aufreißkräfte durch Anbringung von Einkerbungen in der Siegelnaht reicht dann kaum aus, um den Verbrauchern, speziell Kindern oder älteren Menschen, ein leichtes Öffnen der Verpackung zu ermöglichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Siegelverpackung der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich trotz einer besonders starken Siegelnaht vom Verbraucher leicht und mit niedrigem Kraftaufwand öffnen lässt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine aufreissbare Siegelverpackung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Lasche ist in diesem Fall in mehrere Teile geteilt oder teilbar, beispielsweise in zwei Laschenhälften, die es dem Verbraucher ermöglichen, die Aufreissfolie in zwei Aufreissvorgängen vom Verpackungselement abzuziehen. Die dabei auftretenden Aufreisskräfte sind erheblich geringer als in dem Fall, in welchem die Siegelfolie in einem Stück vom Verpackungselement getrennt werden muß.
  • Der Verbraucher kann hierbei zunächst einen ersten Laschenteil erfassen und daran einen Zug ausüben, der ausgehend von der Teilung zwischen den Laschen eine Risslinie in der Folienfläche erzeugt. Ist ein Folienteil vollständig vom Verpackungselement abgezogen worden, kann der verbliebene Folienteil durch Ausübung eines Zugs an dem verbleibenden Laschenteil abgezogen werden. Hierbei kann die Zugrichtung so gewählt werden, dass man dem Verlauf der Siegelnaht folgt, so dass die aufzuwendenden Aufreisskräfte sehr gering sind.
  • Durch die Teilung können die Laschenteile entweder vollständig körperlich voneinander getrennt sein, oder sie hängen entlang einer Soll-Trennungslinie zusammen, entlang welcher die Laschenteile einfach von Hand und ohne fremde Hilfsmittel getrennt werden können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es daher unerheblich, ob die Teile der Lasche beispielsweise durch einen Schlitz bereits vollständig voneinander getrennt sind oder noch stellenweise körperlich zusammenhängen, wie es etwa bei einer Perforation der Fall ist, da dies für die Kräfteverhältnisse beim Aufreissen keine bedeutende Rolle spielt.
  • Vorzugsweise wird die Teilung der Lasche durch eine Soll-Reisslinie gebildet, die durch eine Ritzung, Prägung, Perforation oder dergleichen der Lasche gebildet wird.
  • Die Laschenteile hängen dabei, wie vorstehend beschrieben, noch körperlich entlang der Soll-Reisslinie zusammen. Diese ist derart ausgebildet, dass sie bei Ausübung einer geringen Kraft nachgibt, so dass die Laschenteile sich voneinander trennen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Teilung durch einen Einschnitt gebildet, entlang welchem die Flächenbereiche der aneinander angrenzenden Laschenteile körperlich voneinander getrennt werden.
  • Vorzugsweise ist der Einschnitt keilförmig ausgebildet.
  • Die einander zugewandten Kanten benachbarter Laschenteile grenzen in diesem Fall nicht aneinander an, sondern schließen einen Keilwinkel miteinander ein. Der Keil kann sich vom Ende der Lasche ausgehend bis in den Randbereich der Siegelnaht erstrecken.
  • Vorzugsweise wird die Lasche umgelegt und auf die Oberfläche der Aufreissfolie zumindest teilweise aufgesiegelt oder aufgeklebt.
  • Hierdurch wird gewährleistet, dass die Teile der Lasche sicher auf der Verpackungsoberfläche aufliegen.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1
    ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen aufreissbaren Siegelverpackung;
    Fig. 2
    ist eine Draufsicht auf die Siegelverpackung auf Fig. 1 in einem Zustand während des Anlösens eines Laschenteils;
    Fig. 3
    ist eine Detailansicht von Fig. 2;
    Fig. 4 bis 6
    zeigen verschiedene Schritte zum Aufreissen der Siegelverpackung aus Fig. 1;
    Fig. 7 und 8
    zeigen schematisch die Kräfteverhältnisse beim Aufreissen einer herkömmlichen und einer erfindungsgemäßen Siegelverpackung;
    Fig. 9
    zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Siegelverpackung;
    Fig. 10
    ist eine Detailansicht von Fig. 9, und
    Fig. 11
    zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Siegelverpackung.
  • Die aufreissbare Siegelverpackung 10 in Fig. 1 umfaßt ein ringförmiges Verpackungselement 12, nämlich einen Zwischenring, der den oberen Rand einer Verpackung bildet. Die Öffnung des Rings wird durch eine Aufreissfolie 14 mit im wesentlichen kreisförmigem Umfangsrand 16 verschlossen. Hierzu wird der äußere Randbereich 16 der Aufreissfolie 14 mit dem Öffnungsrand des Verpackungselements 12 durch eine kreisförmige Siegelnaht 18 verbunden. Diese Siegelnaht 18 entsteht beispielsweise durch Aufschmelzen einer schmelzbaren Beschichtung an der Unterseite der Aufreissfolie 14 mit Hilfe eines Stempelwerkzeugs, so dass die Aufreissfolie 14 und das Verpackungselement 12 eine stoffschlüssige Verbindung miteinander eingehen. Die Siegelnaht 18 läßt sich also durch thermische Einwirkung bilden. Denkbar ist prinzipiell auch eine Art der Verbindung, z. B. durch Kleben.
  • Die Aufreissfolie 14 ist an ihrem Randbereich, der in Fig. 1 oben angeordnet ist, mit einer Aufreisslasche 20 versehen. Diese Aufreisslasche 20 ist auf die freie Oberseite der Aufreissfolie 14 aufgefaltet. Unter der Aufreisslasche 20 ist die Oberfläche der Aufreissfolie 14 mit einer Siegelbeschichtung 22 versehen, die für einen Zusammenhalt der darauf gefalteten Aufreisslasche 20 und der Aufreissfolie 14 sorgt. Eine solche Siegelbeschichtung kann sich auch ausschließlich oder zusätzlich auf der Unterseite der umgelegten Lasche befinden. Zum Anheben der Aufreisslasche 20 muß diese von der Oberfläche der Aufreissfolie abgezogen werden. Die Anbringung der Siegelbeschichtung 22 ist für das Erfindungsprinzip jedoch nicht wesentlich.
  • Die Aufreisslasche 20, die etwa rechteckig ausgebildet ist, wird durch eine gerade Perforationslinie 24 in zwei schmale rechteckige Laschenteile 26,28 etwas mittig geteilt. Die Perforationslinie 24 erstreckt sich vom Ende 30 der Aufreisslasche 20 bis zur Siegelnaht 18, so dass die Aufreisslasche 20 entlang ihrer gesamten Länge in zwei Laschenteile 26,28 unterteilt wird. Da die Teilung bei der vorliegenden Ausführungsform durch eine Perforation 24 gebildet wird, hängen die beiden Laschenteile 26,28 körperlich zusammen, können jedoch leicht voneinander getrennt werden. Hierzu kann ein Benutzer einen Laschenteil 28 ergreifen und von der Siegelfläche 22 abziehen. Hierbei wird, wie in Fig. 2 dargestellt ist, dieser Laschenteil 28 entlang der Perforationslinie 24 vom verbleibenden Laschenteil 26 abgerissen. Letzterer bleibt auf der Siegelfläche 22 aufgesiegelt. Die Perforation 24 bildet somit eine Soll-Reisslinie, entlang welcher die Laschenteile 26,28 voneinander getrennt werden, ohne dass einer der jeweiligen Laschenteile 26,28 selbst eingerissen wird.
  • In Fig. 3 ist das Anheben des rechten Laschenteils 28 und das Trennen desselben vom verbleibenden Laschenteil 26 und von der kreisförmigen Fläche der Aufreissfolie 14 nochmals im Detail dargestellt.
  • Wird weiter an dem angehobenen rechten Laschenteil 28 gezogen, werden zunächst die Laschenteile 26,28 vollständig bis zum Ende der Perforationslinie 24 voneinander getrennt, so dass der angehobene Laschenteil 28 frei ist. Zieht der Benutzer weiter in einer Richtung, die in Fig. 4 durch einen Pfeil A dargestellt ist, wird ein Teil 32 der Aufreissfolie 14 in Form eines Kreisabschnitts entlang einer geraden Risslinie 34 vom verbleibenden Teil der Aufreissfolie 14 abgerissen, und die Verpackung wird in diesem aufgerissenen Bereich geöffnet (Fig. 5).
  • Anschließend kann gemäß Fig. 6 der verbleibende Teil 36 der Aufreissfolie 14 vom Verpackungselement 12 abgezogen werden, indem der verbleibende Laschenteil 26 erfaßt wird und ein Zug ausgeübt wird. Vorteilhafterweise wird dieser Zug nicht gerade, sondern gemäß dem Pfeil B in Fig. 6 bogenförmig ausgeführt. Dieser Bogen B folgt etwa dem Verlauf der Siegelnaht 18, so dass das Aufreissen erleichtert wird.
  • Der Grund für das erleichterte Aufreissen der erfindungsgemäßen Siegelverpackung 10 wird anhand der Fig. 7 und 8 deutlich. Fig. 7 zeigt eine herkömmliche, nicht der Erfindung entsprechende Siegelverpackung 100 mit einer einstückigen, nicht geteilten Aufreisslasche 120. Zum Aufreissen der Aufreissfolie 14 muß ein Zug in Richtung des Pfeils C zur Verpackungsmitte hin ausgeübt werden. Die Aufreisskraft wirkt dann entlang einer Linie, die den bereits abgelösten Teil der Aufreissfolie 114 von dem Flächenbereich der Folie 114 trennen, der durch die Siegelnaht 118 noch fest mit dem Verpackungselement 112 verbunden ist. Diese Trennlinie 150 entspricht einer Sehne, die zwei Punkte des kreisförmigen äußeren Randes der Aufreissfolie 114 verbindet.
  • Die Größe der momentanen Kraft, die zum Aufreissen der Verpackungsfolie 114 erforderlich ist, hängt vom augenblicklichen Materialwiderstand an der Trennlinie 150 ab. Dieser bestimmt sich wiederum durch die Länge des bzw. der Abschnitte der Trennlinie 150, die über die Siegelnaht 118 laufen, d. h. über welche noch ein Kontakt mit der Siegelnaht 118 besteht, der durch Ausübung der Zugkraft gelöst werden muß. Dieser Abschnitt der Trennlinie 150 läßt sich auch als Abrisskante 152 bezeichnen. Die Länge L1 dieser Abrisskante 152 wird bei der herkömmlichen Siegelverpackung 100 sehr groß, so dass die aufzuwendende Kraft zum Überwinden des Widerstands zum Lösen der Aufreissfolie 114 von der Siegelnaht 118 entsprechend groß wird. In der Situation gemäß Fig. 7 wird daher eine unerwünschte Kraftspitze erzeugt.
  • Im Vergleich dazu ist die Länge L2 der Abrisskante 52 bei der erfindungsgemäßen Siegelverpackung 10 relativ klein, wenn zunächst ein erster Laschenteil 28 zum Aufreissen eines Teils 32 der Aufreissfolie 14 erfaßt wird und ein Zug daran ausgeübt wird. Während der Aufreissbewegung in der Richtung A verändert sich die Länge dieser Abrisskante 52 nicht wesentlich, so dass ein gleichmäßiges Aufreissen ermöglicht wird, bis der Teil 32 der Aufreissfolie 14 vollständig entfernt ist. Beim Aufreissen des verbleibenden Teils gemäß Fig. 6 tritt ein ähnlicher Effekt ein. Eine Kraftspitze, wie sie beim Aufreissen einer herkömmlichen Siegelverpackung 100 in der Situation gemäß Fig. 7 auftritt, wird vermieden. Dabei ist zu bemerken, dass die Zugkraft zum Auftrennen der Siegelfolie entlang der Risslinie 34 sehr klein ist im Vergleich zur Zugkraft zum Lösen der Aufreissfolie von der Siegelnaht. Die Größe der Kraft zum Abziehen des ersten Folienteils wird daher nur unwesentlich durch das Einreissen der Folie beeinflußt.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Siegelverpackung 60, bei welcher die Teilung der Lasche 62 durch einen keilförmigen Einschnitt 64 gebildet wird, der zwei Laschenteile 66,68 voneinander trennt. Die einander zugewandten Ränder 70,72 der etwa rechteckig ausgebildeten Laschenteile 66,68 grenzen somit nicht unmittelbar aneinander an, sondern schließen einen Keilwinkel α (Fig. 10) miteinander ein. In der Keilspitze ist ein kleiner kerbenförmiger Einschnitt 74 in den Flächenbereich der Aufreissfolie 114 ausgeführt, der auf dem Verpackungselement 12 aufliegt. Dieser Einschnitt 74 erleichtert das Anreissen eines Laschenteils 66 oder 68.
  • Gemäß der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Siegelverpackung 80 in Fig. 10 kann die Perforationslinie 24 aus der ersten Ausführungsform der Siegelverpackung 10 durch eine Trennlinie ersetzt werden, die die beiden Laschenteile 26,28 vollständig körperlich voneinander trennt, d. h. durch einen Schnitt 82, der etwa durch die Mitte der Lasche 20 verläuft. Die beiden voneinander getrennten Laschenteile 26,28 können dann vor dem Anheben und Aufreissen zunächst unversehrt auf der Siegelfläche 22 aufliegen.

Claims (5)

  1. Aufreissbare Siegelverpackung (10,60,80), mit einem Verpackungselement (12), das eine Öffnung aufweist, und einer Aufreissfolie (14), die die Öffnung verschliesst, an ihrem äusseren Randbereich (16) mit dem Öffnungsrand des Verpackungselements (12) durch eine Siegelnaht (18) verbunden ist und an ihrem Rand (16) mit mindestens einer freien Aufreisslasche (20,62) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (20,62) durch mindestens eine Teilung, die sich vom Ende (30) der Lasche (20,62) ausgehend in Richtung der Siegelnaht (18) erstreckt, in mindestens zwei Laschenteile (26,28.66,68) geteilt ist oder teilbar ist.
  2. Aufreissbare Siegelverpackung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung durch eine Soll-Reisslinie (24) gebildet wird, die durch eine Ritzung, Prägung, Perforation oder dergleichen der Lasche (20) gebildet wird.
  3. Aufreissbare Siegelverpackung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilung durch einen Einschnitt (64,82) gebildet wird entlang welchem die Flächenbereiche der aneinander angrenzenden Laschenteile (26,28;66,68) körperlich voneinander getrennt werden.
  4. Aufreissbare Siegelverpackung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitte (64) keilförmig ausgebildet ist.
  5. Aufreissbare Siegelverpackung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (20,62) umgelegt und auf die Oberfläche der Aufreissfolie (14) zumindest teilweise aufgesiegelt oder aufgeklebt ist.
EP09013885A 2008-11-06 2009-11-05 Aufreissbare Siegelverpackung Withdrawn EP2184238A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820014733 DE202008014733U1 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Aufreissbare Siegelverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2184238A1 true EP2184238A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=41528709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09013885A Withdrawn EP2184238A1 (de) 2008-11-06 2009-11-05 Aufreissbare Siegelverpackung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2184238A1 (de)
DE (1) DE202008014733U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2208554A3 (de) * 2009-01-16 2011-02-16 Soudronic AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln
WO2015033758A1 (ja) * 2013-09-03 2015-03-12 マルハニチロ株式会社 易開封容器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704695A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-28 Soudronic Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Aufreissdeckeln.
CH716493A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-15 Soudronic Ag Aufreissdeckel.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252124B (de) * 1967-10-12 Ohler Eisenwerk Theob Pfeiffer OhIe (Westf) Verpackungsbehälter
US3391852A (en) * 1965-10-23 1968-07-09 Reynolds Metals Co Container construction and parts and blanks therefor or the like
DE2140733A1 (de) * 1971-08-13 1973-02-22 Wagner Fa Wilhelm Behaelter fuer fertiggerichte oder dergleichen
DE3241962A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Andreas 8070 Ingolstadt Böck Deckelfolie
FR2834695A1 (fr) * 2002-01-16 2003-07-18 Alsacienne Aluminium Opercule destine a fermer un recipient et a etre enleve partiellement pour permettre l'acces au produit conditionne dans le recipient
EP1386852A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-04 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Deckelstruktur
WO2004045979A1 (en) * 2002-11-20 2004-06-03 Durafood Co., Ltd. Container of cup for food packing which is easy to open
DE102005026903A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Schlauchbeutel mit Deckel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252124B (de) * 1967-10-12 Ohler Eisenwerk Theob Pfeiffer OhIe (Westf) Verpackungsbehälter
US3391852A (en) * 1965-10-23 1968-07-09 Reynolds Metals Co Container construction and parts and blanks therefor or the like
DE2140733A1 (de) * 1971-08-13 1973-02-22 Wagner Fa Wilhelm Behaelter fuer fertiggerichte oder dergleichen
DE3241962A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Andreas 8070 Ingolstadt Böck Deckelfolie
FR2834695A1 (fr) * 2002-01-16 2003-07-18 Alsacienne Aluminium Opercule destine a fermer un recipient et a etre enleve partiellement pour permettre l'acces au produit conditionne dans le recipient
EP1386852A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-04 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Deckelstruktur
WO2004045979A1 (en) * 2002-11-20 2004-06-03 Durafood Co., Ltd. Container of cup for food packing which is easy to open
DE102005026903A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-31 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Schlauchbeutel mit Deckel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2208554A3 (de) * 2009-01-16 2011-02-16 Soudronic AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln
WO2015033758A1 (ja) * 2013-09-03 2015-03-12 マルハニチロ株式会社 易開封容器

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008014733U1 (de) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422547C2 (de) Manipuliersichere Verschlußkappe für Behälter
DE2553243C3 (de) Aufreifibarer Verpackungsbehälter
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
WO2011067250A1 (de) Beutelverpackung mit klebelasche
DE4134567A1 (de) Weichpackung, insbesondere quaderfoermige papiertaschentuch-verpackung
EP1062158B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene flachgiebelverbundpackung
EP2363286B1 (de) Verpackungsfolie, Verpackung und Herstellungsverfahren für diese Verpackung
EP0210428A2 (de) Ein- oder Mehrwegbehälter für rieselfähige Füllgüter
WO2010142676A1 (de) KONISCHE VERPACKUNG MIT VERBESSERTER AUFREIßÖFFNUNG
DE3443641A1 (de) Behaelter mit leicht zu oeffnendem verschluss
DE3007769A1 (de) Faltschachtel aus karton o.dgl.
EP2184238A1 (de) Aufreissbare Siegelverpackung
WO2006089750A1 (de) Schlauchbeutel mit deckel
WO2010121731A1 (de) Schlauchbeutelverpackung sowie verfahren zu ihrem öffnen und zu ihrer herstellung
WO2009124616A1 (de) Verpackungsbeutel
DE102009046507A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung mit Doppelklebstelle
EP0072931B1 (de) Verpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202006005731U1 (de) Siegeletikett
EP2100818A1 (de) Aufreissbare Siegelverpackung
DE19605503B4 (de) Klebestreifen zum Verbinden mehrerer Produkte
DE4241009C1 (de) Verschluß für eine Medikamentenflasche
EP1873080B1 (de) Verpackung für ein Element mit einem umlaufenden Vorsprung
DE19802016B4 (de) Behälter mit Verschlußmembran
EP1473243B1 (de) Kartonverbunddose
EP3113948A1 (de) Folienmaterial zur herstellung einer verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101115