DE3443641A1 - Behaelter mit leicht zu oeffnendem verschluss - Google Patents

Behaelter mit leicht zu oeffnendem verschluss

Info

Publication number
DE3443641A1
DE3443641A1 DE19843443641 DE3443641A DE3443641A1 DE 3443641 A1 DE3443641 A1 DE 3443641A1 DE 19843443641 DE19843443641 DE 19843443641 DE 3443641 A DE3443641 A DE 3443641A DE 3443641 A1 DE3443641 A1 DE 3443641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear
open
end portion
container according
closure member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843443641
Other languages
English (en)
Other versions
DE3443641C2 (de
Inventor
Koji Iwatsuku Saitama Kobayashi
Keisuke Houya Tokio/Tokyo Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Snow Brand Milk Products Co Ltd
Hokkaican Co Ltd
Original Assignee
Snow Brand Milk Products Co Ltd
Hokkaican Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Snow Brand Milk Products Co Ltd, Hokkaican Co Ltd filed Critical Snow Brand Milk Products Co Ltd
Publication of DE3443641A1 publication Critical patent/DE3443641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3443641C2 publication Critical patent/DE3443641C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4011Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening completely by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/008Materials of container end panel
    • B65D2517/0085Foil-like, e.g. paper or cardboard
    • B65D2517/0088Foil-like, e.g. paper or cardboard with plastic overmoulded onto foil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Behälter mit leicht zu öffnendem Verschluß
Die Erfindung betrifft einen leicht zu öffnenden Behälter, dessen Öffnung mit einem Verschlußglied dicht verschlossen ist, das aus wenigstens einer Metallfolie besteht, und be-
1^ trifft mehr im einzelnen einen Behälter mit einem leicht zu öffnenden Verschluß, bei welchem ein Aufreißglied, das an seinem vorderen Endabschnitt mit einer Aufreißöse verbunden ist, fester als der Reißfestigkeit des Verschlußgliedes entsprechend mit dem Verschlußglied verbunden ist, so daß das Verschlußglied mittels des Aufreißgliedes aufgerissen werden kann, indem die Aufreißöse von dem Verschlußglied aus nach oben gezogen wird.
Von den Anmeldern dieser Anmeldung ist bereits ein Behalter dieser Art vorgeschlagen worden, wie in den Figuren 8 und 9 gezeigt, und zum Beispiel in der japanischen ungeprüften Gebrauchsmuster-Anmeldungsveröffentlichung Sho 57 (1982) - 177932 offenbart worden. Einwiesen Figuren gezeigtes Verschlußglied a besteht aus einer Schichtung, welche eine Metallfolie wie eine Aluminiumfolie oder dgl. und eine thermoplastische Kunstharzschicht umfaßt: diese wird dazu verwendet, die Öffnung eines Behälterzylinderkörpers c abzudecken, und ist durch Bördelbefestigung oder Schmelzhaftung an einer Kante der Öffnung des Behälter-Zylinderkörpers c. befestigt durch ein ringförmiges Glied d , welches aus Metall oder Kunstharz besteht: ein Aufreißglied f , welches ein kreisförmiges Streifenglied aus thermoplastischem Kunstharz oder dgl^- umfaßt und an seinem vorderen Endabschnitt eine Aufreißöse e aufweist, ist in einem Bereich der oberen Fläche des Verschlußgliedes a , die sich innerhalb einer inneren Kante d des ringförmigen Gliedes b befindet und an der oberen
Fläche durch Schmelzhaftung oder durch ein Haftmittel mit größerer festigkeit befestigt, als die Reißfestigkeit des Verschlußgliedes a beträgt.
Wenn zum Aufreißen des Verschlußgliedes a die Aufreißöse d zwischen den Fingern gehalten und von dem Verschlußglied a aus nach oben gezogen wird, wird eine anfängliche Aufreißöffnung des Verschlußgliedes a bei dem Vorderende g des Verbindungsabschnitts j hergestellt, und wenn die Aufreißöse e zusammen mit dem Aufreißglied f weiterhin nach oben gezogen wird, wird das Verschlußglied a entlang der Innenkante d des ringförmigen Gliedes b aufgerissen. In diesem Fall wirkt die Hubkraft der Aufreißöse e so, daß sie den flachen Zustand des Verschlußgliedes deformiert, was zu der Entstehung einer Widerstandskraft führt, weil das Aufreißglied f so fest wie oben erwähnt an dem Ver-
Schlußglied a befestigt ist. Wenn das Aufreißglied f eine so hohe Steifheit besitzt, die eine Kraft auf die gesamte Länge des Aufreißgliedes selbst im Fall einer partiellen leichten Deformation desselben überträgt, verwandelt sich die genannte Widerstandskraft in eine Widerstandskraft,die über die gesamte Länge des Aufreißgliedes f erzeugt wird, so daß die vorgenannte anfängliche Aufreißöffnung nicht durch eine kleine Zugkraft hergestellt werden kann, und das führt zu dem Nachteil, daß es für Kinder schwierig ist, das Verschlußglied leicht aufzureißen. Wenn andererseits das Vorderende g des Verbindungsabschnitts j nicht fest an dem Verschlußglied a befestigt ist, bringt dies den Nachteil mit sich, daß sich das Aufreißglied f von dem Verschlußglied a abschält. Wenn das Aufreißglied f und die mit seinem Vorderende verbundene Aufreißöse e im wesentlichen die gleiche Dicke aufweisen, wird eine vergleichsweise große Zugkraft benötigt,- um bei und nahe dem Vorderende g des Verbindungsabschnitts j zwischen dem Aufreißglied f und dem Verschlußglied a die Aufreißöse e weit anzuheben, so daß die geschilderten Nachteile beachtlich werden. Wenn das Anheben der Aufreißöse e fortgesetzt wird,
nachdem die genannte anfängliche Aufreißöffnung hergestellt ist, erfährt das Verschlußglied a einen Riß, der entlang einer Führungskante h fortschreitet, die an dem Aufreißglied f vorgesehen ist, um die Innenkante d des ringförmigen Gliedes b zu erreichen, und einen Riß, der bei einem Punkt χ beginnt und entlang einer inneren Kante i des Aufreißgliedes f fortschreitet. Wenn das Anheben der Aufreißöse e weiter fortgesetzt wird, wird der Riß, welcher die Kante d erreicht hat, entlang der inneren Kante
1Od fortgeführt, während der Riß, der entlang der inneren Kante i fortschreitet, vorrückt, bis er nahezu halb herumgeht, aber das Vorrücken des Risses wird gestoppt, wenn der Mittelbereich des Verschlußgliedes a gelockert ist. Dementsprechend konzentriert sich die anschließende Reißkraft nur auf den Abschnitt, der entlang der inneren Kante d verläuft, und folglich wird nur das Aufreißen entlang der inneren Kante d bis zuletzt fortgesetzt, so daß eine vollständige kreisförmige Öffnung des Behälters erzielt werden kann.
Falls aber die mit dem Vorderende des Aufreißgliedes f verbundene Aufreißöse nicht die richtige Zugrichtung hat, kommt es häufig vor, daß der genaue Riß entlang der inneren Kante i nicht hergestellt werden kann und das Fortschreiten des Rißes aufhört, bevor er halb herumgeht; folglich kann die ausreichende Lockerung des Verschlußgliedes a nicht erreicht werden, und dementsprechend konzentriert sich die Reißkraft nicht nur auf die Öffnungskante d, und folglich wird ein Riß hergestellt bei einem mittleren Bereich zwischen der inneren Kante d und dem Aufreißglied f und es bleibt ein Stück des Verschlußgliedes a unbeseitigt in einer Stellung entlang.der Innenkante f, bei welcher der Riß um etwa 180 von der anfänglichen Reißöffnung vorgerückt ist, wie durch die gedachte Linie in Fig. 8 gezeigt.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Behältersmit einem leicht zu öffnenden Verschluß, bei welchem die genannten Nachteile vermieden werden können und das aus einer Metallfolie bestehende Verschlußglied leicht und genau mittels des Aufreißgliedes aufgerissen werden kann.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Behälters der genannten Art, bei welchem insbesondere die anfängliche Reißöffnung des Verschlußgliedes durch das Aufrexßglied leicht und zuverlässig durchgeführt werden kann. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Behälters der genannten Art, bei welchem die anfängliche Reißöffnung des Verschlußgliedes leicht und zuverlässig ausgeführt werden kann durch Verbesserung der Gestalt des Aufreißgliedes. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Behälters der genannten Art, bei welchem in Anschluß an die anfängliche Reißöffnung entlang der inneren Kante des ringförmigen Gliedes, das zusammen mit dem Verschlußglied an der Kante des Behälterzylinderkörpers befestigt ist, das Verschlußglied aufgerissen werden kann, um eine vollständige kreisförmige Öffnung zu erhalten, ohne ein Stück des Verschlußgliedes an der Innenkante des ringförmigen Gliedes zu lassen.
Um die genannten Ziele zu erreichen, ist erfindungsgemäß ein Behälter, bei welchem ein Verschlußglied, das aus einer Metallfolie besteht, zusammen mit einem ringförmigen Glied an einer Kante einer Öffnung eines Behälterzylinderkörpers befestigt ist, und ein Aufrexßglied, dessen vorderer Endabschnitt mit einer Aufreißöse verbunden ist, mit einer oberen Fläche des Verschlußgliedes fester als die Reißfestigkeit des Verschlußgliedes verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißöse mit geringerer Dicke als das Aufreißglied ausgebildet ist, wenigstens bei seinem Teil, der einem Vorderende eines Verbindungsabschnitts zwischen dem Aufrexßglied und dem Verschlußglied benachbart ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel: Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II in Fig.l;
Fig. 3 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 2 eines teilweise abgewandelten Ausführungsbeispiels:
Fig. 4 und 5
Schnittansichten zur Darstellung des Öffnungsvorgangs;
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein anderes Ausführungsbeispiel;
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 eine Draufsicht auf ein herkömmliches Beispiel; und
Fig. 9 eine Schnittansieht entlang der Linie IX-IX in Fig. 8.
In den Figuren 1 bis 5, die ein Ausführungsbeispiel zeigen, ist ein Verschlußglied 1 zu sehen, welches zusammen mit einem ringförmigen Glied 3 an einer Kante einer Öffnung eines Dosenzylinderkörpers 2 befestigt, der einen Behälterzylinderkörper bildet. Mehr im einzelnen besteht das Verschlußglied 1 aus einer Schichtung einer Aluminiumfolie und einer thermoplastischen Kunstharzschicht 5, die an der oberen Fläche der Folie angebracht ist, und dient dazu, eine Öffnung des ringförmigen Gliedes 3 zu überdecken, welche eine ähnliche Gestalt aufweist wie ein Flanschabschnitt einer üblichen Dosenabdeckung, die aus Metall, wie beispielsweise verzinntem Stahl, unverzinntem Stahl oder aus thermoplastischem Kunstharz'besteht; das Verschließglied 1 ist durch Schmelzhaftung seiner Harzschicht 5 an der
gg hinteren Fläche des Gliedes 3 befestigt. Das Verschlußglied 1 ist an der Kante des Dosenzylinderkörpers 2 befestigt durch das ringförmige Glied 3, das fest mit dem
Dosenzylinderkörper 2 zusammengeklemmt ist. Das Verschlußglied 1 kann aus einer einzigen Schicht von Aluminiumfolie oder mehreren solchen Schichten bestehen. Die Befestigung zwischen dem Verschlußglied und dem Dosenzylinderkörper 2 kann durch ein Verfahren durchgeführt werden, bei welchem das Verschlußglied 1 direkt an der Kante der Öffnung des Dosenzylinderkörpers 2 befestigt wird, um dessen Öffnung zu bedecken, und bei welchem danach das ringförmige Glied 3 auf das Verschlußglied 1 aufgelegt und daran befestigt wird.
Das Bezugszeichen 7 bezeichnet ein Aufreißglied in Gestalt eines kreisförmigen Streifens, der aus dem gleichen Material wie die Kunzstharzschichx besteht, und der mit einem vorderen Endabschnitt 8 und einem hinteren Endabschnitt 9 versehen istT der vordere Endabschnitt 8 und der hintere Endabschnitt 9 sind trennbar miteinander verbunden durch eine aufbrechbare Verbindungsbrücke 16, und das Aufreißglied 7 weist eine ringförmige Aufreißöse 10 auf, die mit seinem vorderen Endabschnitt 8 verbunden ist. Das Aufreißglied 7 ist auf der oberen Fläche des Verschlußgliedes 1 so positioniert, daß es einen gewünschten Abstand von einer Innenkante 6 des ringförmigen Gliedes 3 läßt, und ist mit dem Verschlußglied 1 fester verbunden, als dessen Reißfestigkeit beträgt. Auf diese Weise wird ein Verbindungsabschnitt 11a zwischen dem Aufreißglied 7 und dem Verschlußglied 1 gebildet, und ein Vorderende 11 des Verbindungsabschnitts 11a ist an einer Stelle gelegen, die durch gestrichelte Linien in Fig. 1 gezeigt ist.
Die Aufreißöse 10 ist ausreichend, wenn sie so positioniert ist, daß sie von der oberen Fläche des Verschlußgliedes 1 beabstandet ist oder- wenn s±e so leicht daran haftet, daß sie sich leicht davon abschälen läßt. Das Material des Aufreißgliedes 7 ist nicht auf das gleiche Material wie die Kunstharzschicht 5 beschränkt, vielmehr kann ein Material gewünschter Art verwendet werden, solange es
* (in seiner Festigkeit?) größer ist als die Reißfestigkeit des Verschlußgliedes 1. Das Mittel zu seiner Verbindung mit dem Verschlußglied 1 ist nicht auf die Schmelzhaftung beschränkt, sondern ist auch ausreichend bei Verwendung eines Haftmittels, welches eine Bindefestigkeit besitzt, welche fester ist als die Reißfestigkeit des Verschlußgliedes 1.
Ein dünner Teil 12 der Aufreißöse 10 ist an einer Seite derselben ausgebildet, die dem Vorderende 11 des Verbindungsabschnitts lla zwischen dem Aufreißglied 7 und dem Verschlußglied 1 benachbart ist. Der dünne Teil 12 ist mit dem Vorderende des Aufreißgliedes 7 verbunden und ist um so viel dünner als das Aufreißglied 7, daß ein Zwischenraum zwischen der unteren Fläche des dünnen Teils 12 und der Fläche des Verschlußgliedes 1 bleibt. Dies ist insofern vorteilhaft, als die Aufreißöse 10 wegen des dünnen Teiles 12 leicht gebogen werden kann, wenn sie in Richtung von dem Verschlußglied 1 weg nach oben gezogen wird.
Dieser dünne Teil 12 in Fig. 2 kann so abgewandelt sein, wie in Fig. 3 gezeigt. Und zwar liegt die obere Fläche der Aufreißöse 10 auf gleichem Niveau neben der oberen Fläche des Aufreißgliedes 7, und die Aufreißöse ist im ganzen dünner, so daß ein Zwischenraum zwischen der gesamten Aufreißöse 10 und dem Verschlußglied 1 verbleibt.
Das Bezugszeichen 13 bezeichnet eine Schwachstelle, die in dem Aufreißglied 7 angebracht ist, das durch Anbringen einer Aussparung in seiner Festigkeit vermindert ist. Die Schwachstelle ist bei einer Position der oberen Fläche des vorderen Endabschnitts 8 des Aufreißgliedes 7 angebracht, die einer von·dem Vorderende 11 des Verbindungsabschnitts lla zwischen dem Aufreißglied 7 und dem·Verschlußglied 1 mehr oder weniger vorgerückten Position entspricht. Mehr
gg im einzelnen ist die Aussparung zum Beispiel durch eine Kerbe von etwa 0,5mm Tiefe gebildet, falls die Dicke des
Aufreißgliedes 7 etwa 1 mm beträgt, so daß in dem Aufreißglied
* die Schwachstelle 13 geschaffen wird, welche eine kleinere Festigkeit als der übrige Teil des Aufreißgliedes 7 besitzt. Dementsprechend dient ein Bereich des Verbindungsabschniits zwischen dem Aufreißglied 7 und dem Verschlußglied 1, welcher sich zwischen der Schwachstelle 13 und dem Vorderende 11 des Verbindungsabschnitte 11a erstreckt, als anfänglicher Reißöffnungsbereich, der zu bilden ist, wenn das Verschlußglied 1 mittels des Aufreißgliedes 7 durch Anheben der Aufreißöse 10 aufgerissen wird. 10
Eine zu der Innenkante 6 des ringförmigen Gliedes 3 gerichtete Führungskante 14 ist an dem vorderen Endabschnitt 8 ausgebildet, welcher dem hinteren Endabschnitt 9 des Aufreißgliedes 7 gegenüberliegt, so daß die Führungskante 14 derart wirkt, daß ein Riß des Verschlußgliedes 1, der entlang dem vorderen Endabschnitt 8 des Aufreißgliedes 7 erzeugt wird ,durch die Führungskante 14 zum Fortschreiten zu der Kante 6 hin geführt wird, wenn das Verschlußglied 1 mittels des Aufreißgliedes 7 durch Anheben der Aufreißöse 10 aufgerissen wird.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird der Behälter folgendermaßen geöffnet:
Wenn zunächst die Aufreißöse 10 mit den Fingern gehalten wird und nach oben gezogen wird, wie in Fig. 4 gezeigt, wird sie bei dem dünnen Teil 12 gebogen und leicht in eine aufrechte Stellung angehoben. Bei dieser Gelegenheit schafft die aufwärts gerichtete Zugkraft der Aüfreißöse 10 eine große Scherkraft, die nahezu senkrecht auf das horizontale Verschlußglied 1 ausgeübt wird, wie in Fig.
gezeigt. Wenn die Aufreißöse 10 weiter aufwärts gezogen .-· wird, wie in iFAg.·. 5 gezeigt, wird das; Vorderende 11. des Verbindungsabschnitts 11a des Aufreißgliedes 7 angehoben durch eine Hebewirkung, die ihren Drehpunkt bei der Schwachstelle 13 hat, was zum Aufschneiden des Verschlußgliedes 1 an dem Punkt führt, der dem Vorderende 11 entspricht, und auf diese Weise kann die anfängliche Aufreiß-
* öffnung des Verschlußgliedes 1 leicht erhalten werden.
Mehr im einzelnen wird im Verlauf des Anhebens der Aufreißöse 10 eine Anhebekraft an einem Abschnitt des Verschlußgliedes 1 erzeugt, welcher dem Vorderende 11 des Verbindungsabschnitts 11a entspricht, und es entsteht eine Scherkraft zwischen der genannten Anhebekraft und einer Widerstandskraft, die das Verschlußglied 1 in seinem horizontalen Zustand hält. Aufgrund der Tatsache, daß das Aufreißglied 7 mit der Schwachstelle 13 versehen ist und an dieser Stelle eine verminderte Steifheit aufweist, überträgt sich die Anhebekraft nicht auf das gesamte Aufreißglied 7, und daher kann die Hebekraft konzentriert werden, um das Vorderende des Aufreißgliedes 7 um die Schwachstelle 13 herum zu biegen und dem Vorderende eine große Scherkraft zu erteilen, und dadurch kann eine anfängliche Rißöffnung leicht erzeugt werden.
In dem geschilderten Beispiel ist zur Verminderung der erforderlichen Scherkraft das Vorderende 11 des Verbindungsabschnitts 11a halbkreisförmig ausgebildet, um die Breite des Endes des Aufreißgliedes zu vermindern.
Nachdem die anfängliche Aufreißöffnung erzeugt ist, verläuft der anschließende Reißprozess folgendermaßen:
Wenn nach Erzeugung der anfänglichen Aufreißöffnung die Aufreißöse 10 weiterhin nach oben gezogen wird, wird dem Verschlußglied 1 ein Riß erteilt, der mit einem Punkt χ beginnt und entlang der Führungskante 14 fortschreitet, um die Innenkante 6 des ringförmigen Gliedes 3 zu erreichen, und ein Riß, der bei einem Punkt y beginnt und entlang einer inneren Kante 17 des Aufreißgliedes 7 fortschreitet. Danach schreitet.der äußere Riß entlang der Innenkante fort, und gleichzeitig schreitet der innere Riß entlang der inneren Kante 17 fort, wird aber gestoppt, wenn er nahezu einen Mittelabschnitt der inneren Kante 17 des kreisförmigen Aufreißgliedes 7 erreicht. Der Grund für das Unterbrechen des inneren Rißes liegt darin, daß mit dem
Fortschreiten des gemeinsamen Verlaufs des inneren und äußeren Rißes eine Lockerung des Verschlußgliedes 1 bei seinem Mittelbereich entsteht und dadurch die Konzentration der Reißkraft auf einen Abschnitt, der entlang der inneren Kante 17 verläuft, verlorengeht. Dementsprechend konzentriert sich die Reißkraft nur auf einen Abschnitt, der sich entlang der Innenkante 6 des ringförmigen Gliedes 3 erstreckt, und auf diese Weise wird nur der äußere Riß bis zuletzt fortgesetzt, um eine vollständige Kreisöffnung zu erhalten.
Die Figuren 6 und 7 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel. Dieses ist dem vorherigen Beispiel im wesentlichen gleich, abgesehen von der Gestalt des Aufreißgliedes 7. In dem vorherigen Beispiel, bei welchem das Aufreißglied 7 ein einziger Kreis ist, kommt es im Verlauf des Reißens des Verschlußgliedes 1 entlang der Innenkante 6 des ringförmigen Gliedes 3 mittels des Aufreißgliedes 7, falls die Zugrichtung des Aufreißgliedes 7 nicht richtig ist, häufig vor, daß das Verschlußglied nicht vollständig entlang der Innenkante 6 gerissen wird und ein Stück davon unbeseitigt bleibt, wie durch die gedachte Linie in Fig. 8 gezeigt.
Um die Entstehung eines Reststückes des Verschlußgliedes in der Öffnung des Behälters zu verhindern, ist bei dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 6 und 7 die Gestalt des Aufreißgliedes 7 folgendermaßen verbessert.
Das Aufreißglied 7 besteht aus dem gleichen Material wie bei dem vorigen Beispiel in den Figuren 1 bis 3, aber ist zu einem wirbeiförmigen Streifen ausgebildet, bei welchem in Fortsetzung eines inneren kreisförmigen Streifenabschnitts 7a, ^lder etwa einen Vollkreis bildet <und iden vorderen Endabschnitt 8 aufweist, mit welchem die Aufreißöse 10 verbunden ist, ein erweiterter äußerer kreisförmiger Streifenabschnitt 7b, der etwa einen Dreiviertelkreis bildet und den hinteren Endabschnitt 9 aufweist, um den
Streifenabschnitt 7a herum vorgesehen ist.
Die zwei Streifenabschnitte 7a, 7b sind so angeordnet, daß ein kleiner Zwischenraum zwischen ihnen verbleibt, und sind an mehreren Stellen durch die aufbrechbaren Verbindungsbrücken 16 miteinander verbunden. Die äußere Kante des kreisförmigen Streifenabschnitts 7a ist bei einer Position, die etwa zwei Drittel des Kreises des Streifenabschnitts 7a entspricht, mit der Führungskante 14 versehen, welche zu dem hinteren Endabschnitt 9 des Streifenabschnitts 7b hinweist und zu der Innenkante 6 des ringförmigen Gliedes 3 hin gerichtet ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Behälter auf folgende weise geöffnet:
Dieses Beispiel unterscheidet sich nicht von dem vorhergehenden Beispiel,insofern durch Hochziehen der Aufreißöse 10 die anfängliche Aufreißöffnung des Verschlußgliedes 1 mittels des dünnen Teils und der Schwachstelle 13 erzeugt wird. Wenn danach die Aufreißöse 10 weiterhin nach oben gezogen wird und dadurch das Aufreißglied 7 allmählich von seinem vorderen Endabschnitt 8 angehoben wird, werden ein Riß, der entlang einer äußeren Kante 15 des Abschnitts 7a und der inneren Kante 18 des Streifenab-Schnitts 7b fortschreitet, sowie ein Riß, der entlang der inneren Kante 17 des Streifenabschnitts 7a fortschreitet, erzeugt. Wenn die Aufreißöse 10 weiterhin nach oben gezogen wird, wird der Riß, der entlang der inneren Kante des Streifenabschnitts 7a verläuft, in einer Stellung ge-
QQ stoppt, in der der Riß nahezu eine halbe Runde fortgeschritten ist, weil der Mittelbereich des Verschlußgliedes 1 dazu neigt, sich mit dem Fortschreiten seines Aufreißens zu lockern— Folglich wird nur der Riß fortgesetzt, der sich entlang der äußeren Kante 15 des Streifenabschnitts 7a
„p. erstreckt, und dieser Riß wird durch die Führungskante 14 zu der Innenkante 6 des ringförmigen Gliedes 3 hin gerichtet. Danach wird aufgrund der Tatsache, daß ein mittlerer
Bereich des Verschlußgliedes.1 zwischen dem Streifenabschnitt 7b und der Innenkante 6 in seinem Spannungszustand gehalten wird, während der Verschlußgliedabschnitt entlang der inneren Kante 18 des Abschnitts 7b abgerissen worden ist, die nachfolgende Reißkraft nur auf einen Abschnitt konzentriert, der entlang der Innenkante 6 verläuft, und dementsprechend wird das Verschlußglied 1 mit Sicherheit entlang der Innenkante 6 abgerissen, und die gesamte Fläche des Verschlußgliedes kann entfernt werden.
Erfindungsgemäß ist also die Aufreißöse, die mit dem vorderen Endabschnitt des Aufreißgliedes verbunden ist, dünner als das Aufreißglied ausgebildet, wenigstens bei seinem Abschnitt, welcher dem Vorderende des Verbindungsabschnitts zwischen dem Verschlußglied und dem Aufreißglied benachbart ist, so daß die Aufreißöse, wenn sie nach oben gezogen wird, um das Verschlußglied aufzureißen, leicht nahezu in eine aufrechte Stellung senkrecht zu dem Verschlußglied angehoben werden kann, und dementsprechendd kann eine Scherkraft wirksam auf das Vorderende des Verbindungsabschnitts ausgeübt werden und folglich kann die anfängliche Aufreißöffnung leicht und zuverlässig erzeugt werden. Außerdem ist das Aufreißglied bei seinem Abschnitt, der von dem Vorderende des Verbindungsabschnitts aus etwas vorgerückt ist, mit der Schwachstelle wie beispielsweise einer V-Kerbe oder dgl. versehen, so daß beim Hochziehen der Aufreißöse eine Hebewirkung mit ihrem Drehpunkt bei der Schwachstelle erzeugt werden kann, um auf ein Ende eines mittleren Bereichs zwischen dem Vorderende _ des Verbindungsabschnitts und der Schwachstelle zu wirken, und dadurch kann an dem Vorderende des Verbindungsabschnitts eine wirksame Scherkraft erzeugt werden,-und auf diese Weise kann die anfängliche Aufreißöffnung leicht und sicher erzeugt werden. Ferner ist das Aufreißglied zu
__ einem kreisförmigen Streifen geformt, der einen hinteren
Endabschnitt und einen vorderen Endabschnitt aufweist, und der vordere Endabschnitt ist mit der Führungskante
* versehen, die dem hinteren Endabschnitt gegenüberliegt und zu der Kante des ringförmigen Gliedes hin gerichtet ist, welches auf den äußeren Umfangsbereich des Verschlußgliedes aufgebracht ist, so daß das Verschlußglied mittels δ des Aufreißgliedes entlang der Kante aufgerissen werden kann. Zusätzlich ist das Aufreißglied zu einem Wirbelstreifen aus einem inneren und einem äußeren verdoppelten Streifenabschnitt geformt, und sein innerer Endabschnitt ist mit der Aufreißöse versehen, und an dem Mittelabschnitt des inneren Streifenabschnitts, welcher dem hinteren Endabschnitt des Wirbelstreifens gegenüber gelegen ist, ist die Führungskante ausgebildet, die zu der Innenkante des ringförmigen Gliedes hin gerichtet ist, so daß das Verschlußglied durch Ziehen des Aufreißgliedes zuverlässig entlang der Innenkante aufgerissen werden kann, ohne daß ein restlicher Teil des Verschlußglxedes entlang der Innenkante verbleibt, so daß eine vollständig kreisförmige Öffnung erzeugt werden kann.

Claims (11)

Ansprüche:
1. Behälter mit leicht zu öffnendem Verschluß, bei welchem ein Verschlußglied, das wenigstens aus einer Metallfolie besteht, zusammen mit einem ringförmigen Glied an einer Kante einer Öffnung eines Behalterzylinderkörpers befestigt ist, und ein Aufreißglied, dessen vorderer Endabschnitt mit einer Aufreißöse verbunden ist, mit der oberen Fläche des Verschlußgliedes mit einer die Reißfestigkeit des Verschlußgliedes übersteigenden Festigkeit verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißöse (10) wenigstens bei einem
dünnen Teil (12), der dem Vorderende (11) eines Verbindungsabschnitts (lla) zwischen dem Aufreißglied (7) und dem Verschlußglied (1) benachbart ist, mit geringerer Dicke als das Aufreißglied (7) ausgebildet ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied (1) an der hinteren Fläche des ringförmigen
Gliedes (3) befestigt ist, um dessen Öffnung zu schließen,
und durch das ringförmige Glied (3) an der Kante der Öffnung des Behälterzylinderkörpers (2) befestigt ist.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufreißöse (10) teilweise dünner ausgebildet ist.
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißöse (10) vollständig dünner ausgebildet ist.
2 3443Θ41
5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißöse (10) derart dünner ausgebildet ist, daß sie von der oberen Fläche des Verschlußglxedes (1) beabstandet ist.
6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwachstelle (13) in dem Aufreißglied (7) bei einer Position ausgebildet ist, die beim Aufreißen von dem Vorderende (11) des Verbindungsabschnitts (Ha) weitergerückt ist.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwachstelle eine Kerbe (13) ist, die in der oberen Fläche des Aufreißgliedes (7) angebracht ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufreißglied (7) die Gestalt eines kreisförmigen Streifens besitzt, welcher einen mit der Aufreißöse (10) verbundenen vordereren Endabschnitt (8) und einen hinteren Endabschnitt (9) aufweist.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Endabschnitt (8) des Aufreißgliedes (7) bei seiner Position, die zu seinem hinteren Endabschnitt (9) hinweist, mit einer Führungskante (14) versehen ist, die zu einer Innenkante (6) des ringförmigen Gliedes (3) hinführt.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Aufreißglied (7) die Gestalt eines inneren und äußeren verdoppelten wirbeiförmigen Streifens besitzt, bei welchem der Endabschnitt seines inneren Streifenabschnitts (7a) der vordere Endabschnitt (8) ist, mit dessen Ende die Aufreißöse(10) verbunden ist.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das wirbeiförmige Aufreißglied (7) bei seiner mittleren Position, die zu seinem hinteren Endabschnitt (9) hinweist, mit einer Führungskante (14) versehen ist, die zu der Innenkante (6) des ringförmigen Gliedes (3) hinführt.
DE19843443641 1983-12-02 1984-11-29 Behaelter mit leicht zu oeffnendem verschluss Granted DE3443641A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1983187095U JPS6092931U (ja) 1983-12-02 1983-12-02 簡易開口容器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3443641A1 true DE3443641A1 (de) 1985-06-13
DE3443641C2 DE3443641C2 (de) 1989-07-27

Family

ID=16200012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843443641 Granted DE3443641A1 (de) 1983-12-02 1984-11-29 Behaelter mit leicht zu oeffnendem verschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4548333A (de)
JP (1) JPS6092931U (de)
DE (1) DE3443641A1 (de)
GB (1) GB2151579B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS624051A (ja) * 1985-06-20 1987-01-10 北海製罐株式会社 簡易開封型蓋付容器
US4756443A (en) * 1987-08-10 1988-07-12 Vilamonte Research & Development Co., Ltd. Pressure-packing container with easy-to-open closure
US4940158A (en) * 1987-09-22 1990-07-10 American National Can Company Container and seam ring for container
TR24070A (tr) * 1987-10-15 1991-02-28 Bekaert Sa Nv Kaucuk lastikler icin takviye edici seritler.
SE469792B (sv) * 1988-02-16 1993-09-13 Akerlund & Rausing Ab Öppningsbart ändstycke till förpackningsbehållare
SE469793B (sv) * 1988-02-16 1993-09-13 Akerlund & Rausing Ab Förslutningsanordning till förpackningsbehållare
JPH01267157A (ja) * 1988-04-07 1989-10-25 Showa Denko Kk 缶様容器蓋およびその製法
US4892227A (en) * 1988-04-21 1990-01-09 Packaging Resources Incorporated High barrier plastic container and method of making same
US4840289A (en) * 1988-04-29 1989-06-20 Sonoco Products Company Spin-bonded all plastic can and method of forming same
JP2510806Y2 (ja) * 1989-08-28 1996-09-18 株式会社吉野工業所 容 器
US5186807A (en) * 1991-08-13 1993-02-16 Erie Scientific Company Electrophoresis gel slab cassettes having pull cords and methods
US5228970A (en) * 1991-09-13 1993-07-20 Millipore Corporation Gel electrophoresis cassette with removable strip
US5353943A (en) * 1993-03-15 1994-10-11 Sonoco Products Company Easy-opening composite closure for hermetic sealing of a packaging container by double seaming
US6196408B1 (en) 1996-03-04 2001-03-06 Sonoco Products Company Release strip for tubular containers and methods and apparatus of applying same
US5934498A (en) * 1997-09-19 1999-08-10 Aluminum Company Of America Convenience easy opening end with large removal panel
US6296726B1 (en) 2000-06-13 2001-10-02 Silgan Containers Corporation Method and apparatus for spin welding container closures
WO2005016779A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-24 Bapco Closures Research Ltd Opening devices for foil closures
GB0318837D0 (en) * 2003-08-11 2003-09-10 Spreckelsen Mcgeough Ltd Opening devices for foil closures
SE525982C2 (sv) * 2003-10-08 2005-06-07 Tetra Laval Holdings & Finance Förpackningsbehållare och metod att framställa en förpackningsbehållare
US20120043324A1 (en) * 2010-08-18 2012-02-23 Silgan Containers Llc Container with Reduced, Peel-Off-Force Tear Configuration

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT247784B (de) * 1964-12-18 1966-06-27 Continental Can Co Deckel für leicht zu öffnende Behälter
US3437229A (en) * 1967-04-28 1969-04-08 Continental Can Co Soft lift tab
US3961722A (en) * 1975-01-27 1976-06-08 Continental Can Co Child resistant easy opening closure
JPS57177932A (en) * 1981-04-28 1982-11-01 Sumitomo Metal Ind Ltd Continuous treatment of stainless steel wire rod

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB422746A (en) * 1934-03-06 1935-01-17 Transitoria Ab Improvements in or relating to closed containers such as preserving cans
FR2085378B1 (de) * 1970-04-15 1973-08-10 Cebal Gp
NL185713C (nl) * 1975-09-12 1990-07-02 Akerlund & Rausing Ab Werkwijze voor het vervaardigen van gasdichte kunststof houder.
IN149917B (de) * 1978-04-10 1982-05-29 Akerlund & Rausing Ab
JPS6010176Y2 (ja) * 1980-06-11 1985-04-08 白木金属工業株式会社 ベンチレ−タ
US4360121A (en) * 1981-03-27 1982-11-23 Container Corporation Of America Easy-open lid closure arrangement
US4434908A (en) * 1981-06-15 1984-03-06 Buckeye Molding Company Container having integral opening means
JPS584839U (ja) * 1981-07-03 1983-01-12 新明工業株式会社 防振装置
JPS5873541A (ja) * 1981-10-19 1983-05-02 東洋製罐株式会社 易開封性ヒ−トシ−ル蓋

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT247784B (de) * 1964-12-18 1966-06-27 Continental Can Co Deckel für leicht zu öffnende Behälter
US3437229A (en) * 1967-04-28 1969-04-08 Continental Can Co Soft lift tab
US3961722A (en) * 1975-01-27 1976-06-08 Continental Can Co Child resistant easy opening closure
JPS57177932A (en) * 1981-04-28 1982-11-01 Sumitomo Metal Ind Ltd Continuous treatment of stainless steel wire rod

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6340440Y2 (de) 1988-10-21
DE3443641C2 (de) 1989-07-27
GB8429848D0 (en) 1985-01-03
GB2151579B (en) 1988-05-11
US4548333A (en) 1985-10-22
JPS6092931U (ja) 1985-06-25
GB2151579A (en) 1985-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443641A1 (de) Behaelter mit leicht zu oeffnendem verschluss
EP0004932A2 (de) Wiederverschliessbare Öffnungsvorrichtung in einer Wand eines Verpackungsbehälters und Verfahren zu deren Herstellung
DE3321572A1 (de) Behaelterdeckel mit oeffnungseinrichtung
DE2621966A1 (de) Kartondeckel
DE2805529A1 (de) Verschlusskappe mit aufreisslinien
CH636820A5 (de) Dosenverschluss.
WO2017108260A1 (de) Dosendeckel
DE2100580B2 (de) Aufreissbarer dosendeckel
DE2209402A1 (de) Aufreißverschluß mit Verstärkungsrippe
DE3607402C2 (de)
DE3212990C2 (de)
CH404429A (de) Aufreissbarer Verschluss an einem Behälter, insbesondere an einer Dose
DE2104950C3 (de) Aufreißdeckel für Behälter mit einem durch eine U-förmige Schwächungslinie begrenzten Aufreißstreifen
DE202008014733U1 (de) Aufreissbare Siegelverpackung
DE1586449A1 (de) Verfahren zum Vorkerben eines metallenen Behaelterdeckels
DE2032929A1 (de) Aufreißbehalter
DE2615812A1 (de) Dose mit verschlussmembran
DE2008090A1 (de) Verpackungsbehälter aus Blech mit Aufreißvorrichtung
DE2715374A1 (de) Aus blech gestanzte und geformte starre grifflasche fuer aufreissdeckel
DE2655019C2 (de) Aufreißdeckel aus Blech, insb. Vollaufreißdeckel, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2847323C2 (de)
EP2100818A1 (de) Aufreissbare Siegelverpackung
DE2420082A1 (de) Leicht zu oeffnendes ende einer metalldose
EP1873080B1 (de) Verpackung für ein Element mit einem umlaufenden Vorsprung
CH615637A5 (en) Container with lid made of a foil material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee