EP2100818A1 - Aufreissbare Siegelverpackung - Google Patents

Aufreissbare Siegelverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP2100818A1
EP2100818A1 EP08004717A EP08004717A EP2100818A1 EP 2100818 A1 EP2100818 A1 EP 2100818A1 EP 08004717 A EP08004717 A EP 08004717A EP 08004717 A EP08004717 A EP 08004717A EP 2100818 A1 EP2100818 A1 EP 2100818A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seam
tear
sealed
edge
sealing seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08004717A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rainer Naroska Verpackungsmaschinen GmbH and Co KG
Original Assignee
Rainer Naroska Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rainer Naroska Engineering GmbH filed Critical Rainer Naroska Engineering GmbH
Priority to EP08004717A priority Critical patent/EP2100818A1/de
Priority to US12/194,893 priority patent/US20090230129A1/en
Publication of EP2100818A1 publication Critical patent/EP2100818A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/502Flexible tape or foil-like material applied to the external part of the container wall only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5008Details of flexible tape or foil-like material with a sealing coat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5013Details of flexible tape or foil-like material the tape covering almost the whole of the container end panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/504Details of preformed openings
    • B65D2517/5043Details of preformed openings provided with a flange
    • B65D2517/5045Down-turned flange, i.e. extending into container
    • B65D2517/5048Down-turned flange, i.e. extending into container rolled or folded back, e.g. to avoid sharp edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/205Pull tabs integral with the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2066Means on, or attached to, container flange facilitating opening, e.g. non-bonding region, cut-out

Definitions

  • the present invention relates to a tear-open sealed package comprising a packaging member having an opening and a tear-open sheet closing the opening according to the preamble of claim 1.
  • the container is formed by an integrally molded part
  • a part may be an intermediate ring, the opening of which is first sealed with the tear-open film and which is subsequently tightly connected to another container part by crimping or another known method.
  • packaging element is intended to denote both complete packages such as cups, sealing dishes or the like and also parts thereof, such as the intermediate rings mentioned.
  • the seam may have a tapering or wavy portion in the region of the tab in order to deviate from the arcuate seam course.
  • the seam is thereby weakened from the inside. This is particularly problematic in packaging that has to withstand increased internal pressure. In places with non-round, e.g. If the tear-off film buckles out, tension peaks can occur that break the seam and lead to leakage. It is therefore desirable in such packaging a possible round seam course, which distributes the internal pressure forces occurring uniformly along the seam. With the attachment of target tear points in the manner described above, this seam can not be agreed.
  • the sealing seam has at least one notch from the outside, which extends inwards from the outer edge of the sealing seam.
  • the extension depth is less than the width of the sealed seam at the respective location.
  • such indentations can be easily attached to round sealing seams.
  • the tear-open film is provided with a free tear-open tab in an edge region at a notch in the sealed seam.
  • the sealing seam has at least two notches, which are spaced apart along the sealing seam.
  • the tab may preferably be arranged between two notches.
  • the tear film can be torn at a location where there are notches to reduce the required tearing force
  • oppositely arranged notches can ensure that the complete detachment of the film from the opening edge is uniform and not here to a sudden increase in the required force leads.
  • the tear-open seal packaging 10 in Fig. 1 comprises an annular packaging element 12, namely an intermediate ring, which forms the upper edge of a package.
  • the opening of the ring is closed by a tear film 14 with a substantially circular peripheral edge 16.
  • the outer edge region 16 of the tear-open film 14 is connected to the opening edge of the packaging element 12 by a circular sealed seam 18.
  • This sealing seam 18 is formed, for example, by melting a fusible coating on the underside of the tear-open film 14 with the aid of a stamping tool, so that the tear-open film 14 and the packaging element 12 enter into a cohesive connection with one another.
  • seam 18 can therefore be formed by thermal action. It is conceivable in principle, another type of connection, for example by gluing.
  • the tear-open film 14 is at its edge region, which in Fig. 1 is arranged at the top, provided with a free tear tab 20.
  • This tear tab 20 is folded on the top of the tear film 14 and can be detected by the user of the sealed package 10 with your fingers. By pulling on the tear-open tab 20, the tear-open film 14 can be torn open, so that the opening of the packaging element 12 is exposed.
  • the inner edge 22 of the sealed seam 18 is circular.
  • the sealing seam 18 has a notch 26, 28 on each side of the tear-open tab 20.
  • the notches 26,28 are thus spaced apart along the sealing seam 18 and extend from the outer edge 24 of the sealing seam 18 inwardly. The depth of this extension is less than the width of the sealing seam 18 between its inner edge 22 and the outer edge 24. That is, the sealing seam 18 is not completely interrupted by the notches 26,28, but the seal remains intact from its interior.
  • the indentations 26, 28 facilitate the tearing of the tear-open film 14 by pulling on the tear-open tab 20 arranged between the indentations 26, 28.
  • Fig. 1 Unit of packaging element 12 and tear-open film 14 shown is formed by lowering the punched tear-open film 14 onto the packaging element 12, so that the outer edge region 16 of the tear-open film 14 rests on the opening edge 32 of the packaging element 12, and materially connecting the superimposed edges 16 and 32, so that the arrangement in Fig. 4 arises.
  • the sealing seam 18 is created, through which the edges 16 and 32 are sealed tightly together. In particular, it should be a liquid-tight and / or gas-tight seal.
  • the tear film 14 and tear tab 20 become, as in FIG Fig. 2 shown formed from a single blank.
  • the folding of the tear tab 20 on the circular surface of the tear-open film 14 can be carried out in a manner not shown during the seal of the film 14 on the packaging element 12.
  • the sealing of the edges 16 and 32 with each other can be done by a suitable stamping tool by which the tear-open film 14 and the packaging element 12 are pressed against each other from above or below. During the pressing process, the sealing point is heated. Alternatively, it is possible to supply the heat necessary for the sealing to the packaging element 12 before the pressing.
  • packaging element 12 and tear-open film 14 is subsequently connected to a container, not shown, for example by crimping the outer edge 34 of the packaging element 12 with the upper edge of the container.
  • a container not shown
  • the term "packaging element" therefore, for the purposes of the present invention, refers both to parts of the packaging, such as the intermediate ring of the present embodiment shown in the figures, or to integrally molded packages.
  • the notches 26,28 each have the shape of a circular arc-shaped cutout in the outer edge 24 of the sealed seam 18.
  • the depth of these cutouts is in each case smaller than the width B of the sealed seam at the location of the respective notch.
  • the course of the sealing seam 18 is not completely interrupted at any point.
  • the inner edge 22 of the sealed seam 18 retains its round shape and is not reached by the notches 26,28.
  • the indentations 26, 28 are relatively flat, that is, their width in the circumferential direction is considerably greater than their depth in the radial direction.
  • the radii of the circular arcs of the cut-out edges of the indentations 26, 28 are greater than the width B of the sealed seam 18, i. the center of these circular arcs 38 lies relatively far outside the seam 18.
  • the indentations 26, 28 do not necessarily have to have the cut-out shape shown here, but the shape may deviate therefrom. In particular, shallower or less flat notches 26, 28 are also conceivable, as well as V-shaped cutouts, etc. The distance between the notches 26, 28 can also be changed.
  • the conventional sealed seam 118 is not provided with indentations, ie both its inner edge 122 and its inner edge Outer edge 124 are formed without interruption circular, and the sealing seam 118th has along its entire circumference a width B corresponding to the inventive sealing seam 18.
  • the size of the force required for further tightening the tab 120 depends on the instantaneous material resistance at the parting line 50. This in turn is determined by the length of the section or sections of the parting line 50 which run over the sealing seam 118, ie via which a contact with the sealing seam 118 exists, which must be released by exerting a tensile force.
  • the tab 120 is partially withdrawn from the sealing seam 118, but only so far that the dividing line 50 has not yet fully exceeded the full width B of the sealed seam 118. That is, the sealing seam 118 is still intact from the inside of the sealed packaging, and the opening is still closed.
  • Fig. 9 shows the sealed package 10 with the sealed seam 18 according to Fig. 5 , which is provided with the two notches 26,28.
  • the situation in Fig. 9 corresponds to that in Fig. 7 in which the parting line 50 between detached and still adhering part of the tear-open film 14 has just exceeded the complete width B of the sealed seam 18 and has reached the inner edge 22 of the seam 18.
  • the tear-off edge 62 is considerably shorter than the tear-off edge 56 in FIG Fig. 7 , This is achieved by the notches 26, 28 over which the dividing line 50 travels during the pulling-up movement.
  • the notches 26,28 shorten in the in Fig. 9 the situation shown Length of the tear-off edge 62 from the lateral ends and reduce the contact area with the film 14. The material resistance is thereby reduced, and the force F required for mounting decreases (see the 2 'marked curve in FIG Fig. 10 ).
  • the indentations 26, 28 are arranged at an angular distance on the circumference of the sealing seam 18 in such a way that the parting line 50, which shifts inwards parallel to its course during the winding-up movement, has just passed the indentations 26, 28 in the moment in which the inner edge 22 of the sealed seam 18 has already been reached and no critical force peaks can occur more.
  • the notches 26,28 are arranged in a strip-shaped region which is bounded by two parallel straight lines, one of which is a straight line tangent of the outer edge 24 of the sealed seam 18 and the other straight line tangent of the inner edge 22, which is also a secant the outer edge 24 forms.
  • the sealing seam 18 is practically not weakened from the inner region of the opening of the sealed packaging 10.
  • the invention is therefore particularly suitable for use on sealed packaging, which must withstand increased internal pressure, since the compressive force can distribute evenly along the circular inner edge 22 of the sealing seam 18 and no tension of the tear film 14 take place. Nevertheless, the tearing process is greatly facilitated by the attachment of the notches 26,28 and can be made more uniform.
  • the desired effect of weakening the material resistance at the tear-open point can also be achieved by a single notch. If, for example, one of the two notches 26 or 28 of the embodiment described above is left so that the respective other notch remains, the tear-off edge 56 is only shortened from one of its ends. The effect of reducing the tensile force to be applied may be slightly lower in this case. Nevertheless, the process of tearing open the film is noticeably easier for the user.
  • indentations can of course also be attached to sealing seams, one of Fig. 5 have a different course and are not circular. It is conceivable, for example, the attachment to an arcuately rounded corner of a substantially rectangular sealing seam, to an oval sealed seam or the like. Also in this regard, the embodiment described above from the Fig. 1 to 10 not limiting for the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine aufreissbare Siegelverpackung (10), mit einem Verpackungselement (12), das eine Öffnung (30) aufweist, und einer Aufreissfolie (14), die die Öffnung (30) verschliesst und die an ihrem äusseren Randbereich (16) mit dem Öffnungsrand (32) des Verpackungselements (12) durch eine Siegelnaht (18) verbunden ist. Die Siegelnaht (18) weist mindestens eine Einkerbung (26,28) auf, die sich vom Außenrand der Siegelnaht (18) nach innen erstreckt und deren Erstreckungstiefe geringer ist als die Breite (B) der Siegelnaht (18) an der Stelle der Einkerbung (26,28).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine aufreissbare Siegelverpackung, mit einem Verpackungselement, das eine Öffnung aufweist, und einer Aufreissfolie, die die Öffnung verschliesst, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Siegelverpackungen werden zum Beispiel für Lebensmittel verwendet. Ein Behälter zur Aufnahme des Produkts wird hierbei durch eine Siegelfolie verschlossen, die aus Aluminium, Kunststoff oder einem Verbundmaterial bestehen kann. Entlang der Siegelnaht zwischen dem Öffnungsrand des Behälters und dem äusseren Rand der Folie wird eine dichte Verbindung geschaffen, etwa durch Aufschmelzen einer Siegelbeschichtung an der Unterseite der Folie oder an der Oberseite des Behälters bzw. Verpackungselements. Auf diese Weise gehen die Folie und der Rand der Verpackung eine stoffschlüssige Verbindung miteinander ein.
  • Während in vielen Fällen der Behälter durch ein einstückig ausgeformtes Teil gebildet wird, besteht ferner die Möglichkeit, zunächst lediglich einen Teil der Verpackung mit der Aufreissfolie zu versehen und diesen Teil anschliessend mit dem Rest der Verpackung zu verbinden. Ein solches Teil kann ein Zwischenring sein, dessen Öffnung zunächst mit der Aufreissfolie versiegelt wird und der anschliessend durch Bördeln oder ein anderes bekanntes Verfahren mit einem weiteren Behälterteil dicht verbunden wird. Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll daher der Begriff Verpackungselement sowohl vollständige Verpackungen wie etwa Becher, Siegelschalen oder dergleichen als auch Teile davon bezeichnen, wie etwa die genannten Zwischenringe.
  • Siegelverpackungen müssen verschiedene Anforderungen erfüllen. Einerseits muss der Verpackungsinhalt zuverlässig geschützt werden. Die Verpackung muss daher dicht, stabil und widerstandsfähig gegenüber Beschädigungen sein. Andererseits soll sie vom Verbraucher leicht zu öffnen sein. Die gleichzeitige Erfüllung dieser Erfordernisse ist in manchen Fällen problematisch, insbesondere im Hinblick auf die Form und Stärke der Siegelnaht. Während eine zuverlässige Abdichtung durch eine Verbreiterung der Siegelnaht erreichbar ist, führt diese Massnahme zu einem erschwerten Aufreissen. Besonders kritisch ist hierbei die Siegelnaht im Bereich einer Aufreisslasche der Folie zu betrachten. Zu Beginn des Öffnungsvorgangs treten hier in der Regel die größten Aufreisskräfte auf und zugleich steht dem Verbraucher nur eine kleine Lasche zum Greifen und Ziehen der Folie zur Verfügung. Wird eine bogenförmige Naht von außen angerissen, wächst die zum weiteren Aufreissen erforderliche Kraft zunächst stark an, da die Länge der Abrisskante, d.h. die Breite der Siegelverbindung zwischen der Folie und dem Öffnungsrand der Verpackung anfangs sehr groß ist.
  • Eine hohe Aufreisskraft zu Anfang des Öffnungsvorgangs kann zur Folge haben, dass der bereits gelöste Teil vom Rest der Folie abreisst und ein weiteres Öffnen der Verpackung deutlich erschwert oder sogar unmöglich wird, weil der Verbraucher die Folie nun nicht mehr greifen kann. Häufig muss dann mit einem scharfen Gegenstand ein Loch in der Folie angebracht werden und von dort aus die Folie abgezogen werden.
  • Ebenso kommt es häufig vor, dass bei hoher Abreisskraft die Folie einseitig an der Lasche einreisst und die Folie dann nur zu einem Teil abgezogen werden kann, während der übrige Teil fest versiegelt auf der Verpackung zurückbleibt und in einem zweiten Abreissvorgang entfernt werden muss.
  • Es wurden daher verschiedene Vorschläge gemacht, die Siegelnaht so auszubilden, dass die Aufreisskraft besonders zu Beginn des Öffnens reduziert wird. Beispielsweise kann die Naht einen spitz zulaufenden oder wellenförmigen Abschnitt im Bereich der Lasche aufweisen, um von dem bogenförmigen Nahtverlauf abzuweichen. Die Naht wird hierdurch jedoch von innen her geschwächt. Problematisch ist dies vor allem bei Verpackungen, die einem erhöhten Innendruck standhalten müssen. An Stellen mit nicht rundem, z.B. abknickendem Nahtverlauf können bei einer Wölbung der Aufreissfolie nach aussen Spannungsspitzen auftreten, die die Naht zerstören und zu einer Undichtigkeit führen. Es ist bei solchen Verpackungen daher ein möglichst runder Nahtverlauf erwünscht, der die auftretenden inneren Druckkräfte gleichmässig entlang der Naht verteilt. Mit der Anbringung von Soll-Aufreissstellen in der vorsehend beschriebenen Weise lässt sich dieser Nahtverlauf nicht vereinbaren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Siegelverpackung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einem relativ hohen Innendruck standhält und dennoch vom Verbraucher leicht und mit niedrigem, möglichst gleichmässigem Kraftaufwand aufzureissen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine aufreissbare Siegelverpakkung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäss weist die Siegelnaht mindestens eine Einkerbung von aussen auf, die sich vom Aussenrand der Siegelnaht nach innen erstreckt. Die Erstreckungstiefe ist hierbei geringer als die Breite der Siegelnaht an der jeweiligen Stelle.
  • Durch die Einkerbung oder die Einkerbungen wird die Siegelnaht stellenweise geringfügig von aussen geschwächt, und zwar derart, dass bei einem Anreissen der Folie an der Stelle einer Einkerbung zur Mitte der Folie die Kraft vermindert wird, die zum Lösen der Nahtverbindung erforderlich ist. Die Länge der Abrisskante, d.h. die Breite der Siegelverbindung zwischen Folie und Öffnungsrand der Verpackung wird durch die Einkerbungen reduziert, wie im weiteren Verlauf der Beschreibung noch weiter erläutert werden soll. Da die Erstreckungstiefe der Einkerbungen geringer ist als die Nahtstärke, wird die Siegelnaht von ihrem inneren Rand her nicht geschwächt und hält auch höheren Spannungen stand, wie sie durch höhere Innendrücke der Siegelverpackung auftreten können.
  • Insbesondere können solche Einkerbungen ohne weiteres auch an runden Siegelnähten angebracht werden.
  • Der Begriff "Einkerbung" soll im Sinne der vorliegenden Erfindung einen beliebig geformten Ausschnitt am äusseren Rand der Siegelnaht bezeichnen, ohne dass die Form dieses Ausschnitts hierdurch spezifiziert wird. Form, Breite und Tiefe dieses Ausschnitts können vom Fachmann in geeigneter Weise an die jeweiligen Erfordernisse der Siegelverpackung angepasst werden.
  • Vorzugsweise ist die Einkerbung bzw. sind die Einkerbungen auf einem etwa kreisbogenförmigen Abschnitt der Siegelnaht angeordnet.
  • Bevorzugt ist bzw. sind die Einkerbung(en) in einem Bereich zwischen einer gedachten Tangente des Aussenrandes der Siegelnaht und einer dazu parallelen gedachten Tangente des Innenrandes der Siegelnaht angeordnet.
  • Weiter vorzugsweise weist bzw. weisen die Einkerbung(en) die Form eines Ausschnitts mit bogenförmig verlaufendem Rand auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aufreissfolie in einem Randbereich an einer Einkerbung der Siegelnaht mit einer freien Aufreisslasche versehen.
  • Vorzugsweise weist die Siegelnaht mindestens zwei Einkerbungen auf, die entlang der Siegelnaht voneinander beabstandet sind.
  • In diesem Fall kann die Lasche vorzugsweise zwischen zwei Einkerbungen angeordnet sein.
  • Durch Ziehen an der Lasche entsteht somit eine Abrisskante, die sich zwischen den Einkerbungen erstreckt und durch diese an ihren beiden Enden verkürzt wird. Hierdurch sinkt der Materialwiderstand und damit die zum weiteren Abziehen der Lasche erforderliche Zugkraft entscheidend.
  • Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind Einkerbungen an einander gegenüberliegenden Stellen der Siegelnaht angeordnet.
  • Während die Aufreissfolie an einer Stelle angerissen werden kann, an welchem sich Kerben zur Verminderung der erforderlichen Aufreisskraft befinden, können bei dieser Ausführungsform gegenüberliegend angeordnete Einkerbungen sicherstellen, dass auch das vollständige Ablösen der Folie vom Öffnungsrand gleichmäßig erfolgt und nicht auch hier zu einem plötzlichen Anwachsen der erforderlichen Kraft führt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verpackungselement ein Zwischenring, der den oberen Rand eines Behälters bildet und mit dem übrigen Teil des Behälters form- oder stoffschlüssig verbunden ist.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Fig. 1
    ist eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemässen aufreissbaren Siegelverpackung;
    Fig. 2
    ist eine Darstellung von Teilen der Siegelverpackung aus Fig. 1 im Zustand vor dem Zusammenfügen;
    Fig. 3
    zeigt die Teile der Siegelverpackung aus Fig. 2 während des Zusammenfügens;
    Fig. 4
    ist ein Schnitt durch die Siegelverpackung aus Fig. 1;
    Fig. 5
    zeigt die Siegelnaht der Siegelverpackung aus den Fig. 1 bis 4;
    Fig. 6 bis 8
    zeigen eine herkömmliche Siegelverpackung aus einer Perspektive entsprechend Fig. 1 während des Vorgangs des Aufreissens;
    Fig. 9
    zeigt die erfindungsgemässe Siegelverpackung in einer Aufreissposition gemäss Fig. 7; und
    Fig. 10
    ist ein Kraft-Weg-Diagramm zur Darstellung der Kräfte verhältnisse während des Aufreissvorgangs.
  • Die aufreissbare Siegelverpackung 10 in Fig. 1 umfasst ein ringförmiges Verpackungselement 12, nämlich einen Zwischenring, der den oberen Rand einer Verpackung bildet. Die Öffnung des Rings wird durch eine Aufreissfolie 14 mit im wesentlichen kreisförmigem Umfangsrand 16 verschlossen. Hierzu wird der äussere Randbereich 16 der Aufreissfolie 14 mit dem Öffnungsrand des Verpackungselements 12 durch eine kreisförmige Siegelnaht 18 verbunden. Diese Siegelnaht 18 entsteht beispielsweise durch Aufschmelzen einer schmelzbaren Beschichtung an der Unterseite der Aufreissfolie 14 mit Hilfe eines Stempelwerkzeugs, so dass die Aufreissfolie 14 und das Verpackungselement 12 eine stoffschlüssige Verbindung miteinander eingehen. Die Siegel-
  • naht 18 lässt sich also durch thermische Einwirkung bilden. Denkbar ist prinzipiell auch eine andere Art der Verbindung, zum Beispiel durch Kleben.
  • Die Aufreissfolie 14 ist an ihrem Randbereich, der in Fig. 1 oben angeordnet ist, mit einer freien Aufreisslasche 20 versehen. Diese Aufreisslasche 20 liegt gefaltet auf der Oberseite der Aufreissfolie 14 auf und lässt sich vom Benutzer der Siegelverpackung 10 mit den Fingern erfassen. Durch Ziehen an der Aufreisslasche 20 lässt sich die Aufreissfolie 14 aufreissen, so dass die Öffnung des Verpackungselements 12 freigelegt wird.
  • Der Verlauf der Siegelnaht 18 unter dem Rand 16 der Aufreissfolie 14, die in der Draufsicht in Fig. 1 an sich nicht sichtbar ist, ist in dieser Figur durch eine Schraffur schematisch dargestellt. Der innere Rand 22 der Siegelnaht 18 ist kreisrund ausgebildet. An ihrem äusseren Rand 24 weist die Siegelnaht 18 zu beiden Seiten der Aufreisslasche 20 je eine Einkerbung 26,28 auf. Die Einkerbungen 26,28 sind somit entlang der Siegelnaht 18 voneinander beabstandet und erstrecken sich vom Aussenrand 24 der Siegelnaht 18 nach innen. Die Tiefe dieser Erstreckung ist dabei geringer als die Breite der Siegelnaht 18 zwischen ihrem inneren Rand 22 und dem äusseren Rand 24. D.h., die Siegelnaht 18 wird durch die Einkerbungen 26,28 nicht vollständig unterbrochen, sondern die Versiegelung bleibt von ihrem Innenbereich her intakt. Wie im folgenden noch näher erläutert werden soll, erleichtern die Einkerbungen 26,28 das Aufreissen der Aufreissfolie 14 durch Ziehen an der zwischen den Einkerbungen 26,28 angeordneten Aufreisslasche 20.
  • An dieser Stelle soll noch auf den Herstellungsprozess der erfindungsgemässen Siegelverpackung 10 eingegangen werden. Fig. 2 und 3 zeigen das ringförmige Verpackungselement 12, nämlich den Zwischenring, der in seiner Mitte eine kreisrunde Öffnung 30 aufweist. Der Rand 32 dieser Öffnung 30 wird durch eine Abstufung des Querschnitts des Verpackungselements 12 nach innen und unten, d.h. zum Innenraum der nicht dargestellten Verpackung hin gebildet. Das Verpackungselement 12 kann jedoch auch eine anders gestaltete Querschnittsform aufweisen, als in Fig. 3 dargestellt.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Einheit aus Verpackungselement 12 und Aufreissfolie 14 wird gebildet durch Absenken der ausgestanzten Aufreissfolie 14 auf das Verpackungselement 12, so dass der äussere Randbereich 16 der Aufreissfolie 14 auf dem Öffnungsrand 32 des Verpackungselements 12 aufliegt, und stoffschlüssiges Verbinden der aufeinander liegenden Ränder 16 und 32, so dass die Anordnung in Fig. 4 entsteht. Durch die stoffschlüssige Verbindung wird die Siegelnaht 18 geschaffen, durch welche die Ränder 16 und 32 dicht miteinander versiegelt werden. Insbesondere soll es sich hier um eine flüssigkeitsdichte und/oder gasdichte Versiegelung handeln.
  • Die Aufreissfolie 14 und die Aufreisslasche 20 werden, wie in Fig. 2 gezeigt, aus einem einzigen Zuschnitt gebildet. Das Falten der Aufreisslasche 20 auf die kreisförmige Fläche der Aufreissfolie 14 kann auf nicht näher dargestellte Weise während des Aufsiegels der Folie 14 auf das Verpackungselement 12 erfolgen.
  • Das Versiegeln der Ränder 16 und 32 miteinander kann durch ein geeignetes Stempelwerkzeug erfolgen, durch welches die Aufreissfolie 14 und das Verpackungselement 12 von oben bzw. unten gegeneinander gepresst werden. Während des Pressvorgangs wird die Siegelstelle erwärmt. Alternativ ist es möglich, die zum Versiegeln notwendige Wärme vor dem Verpressen dem Verpackungselement 12 zuzuführen.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Einheit aus Verpackungselement 12 und Aufreissfolie 14 wird nachfolgend mit einem nicht näher dargestellten Behälter verbunden, z.B. durch Bördeln des Aussenrandes 34 des Verpackungselements 12 mit dem oberen Rand des Behälters. Alternativ ist es möglich, die Verpackung einstückig auszubilden und deren Öffnung durch eine Aufreissfolie 14 zu verschließen. Der Begriff "Verpackungselement" bezieht sich daher im Sinne der vorliegenden Erfindung sowohl auf Teile der Verpackung, wie etwa den in den Figuren dargestellten Zwischenring der vorliegenden Ausführungsform oder auf einteilig ausgeformte Verpackungen.
  • Die Form der Siegelnaht ist in Fig. 5 näher dargestellt. Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert, ist die Siegelnaht 18 im wesentlichen kreisrund ausgebildet. Die Breite B der Siegelnaht 18, d.h. der Abstand zwischen ihrem Innenrand 22 und ihrem Aussenrand 24 in radialer Richtung ist über den grössten Teil ihres Umfangs gleich. Lediglich in einem Abschnitt 36, der in Fig. 5 oben angeordnet ist, weist die Siegelnaht 18 die beiden Einkerbungen 26,28 auf, die entlang des Verlaufs der Siegelnaht 18 voneinander beabstandet sind. In dem Abstandsbereich zwischen den beiden Einkerbungen 26,28 ist, wie in Fig. 1 bereits dargestellt, die Aufreisslasche 20 der auf der Naht 18 befindlichen Aufreissfolie 14 angeordnet.
  • Die Einkerbungen 26,28 haben jeweils die Form eines kreisbogenförmigen Ausschnitts im äusseren Rand 24 der Siegelnaht 18. Die Tiefe dieser Ausschnitte ist jeweils geringer als die Breite B der Siegelnaht an der Stelle der jeweiligen Einkerbung. Somit wird der Verlauf der Siegelnaht 18 an keiner Stelle vollständig unterbrochen. Insbesondere behält auch der Innenrand 22 der Siegelnaht 18 seine runde Form und wird von den Einkerbungen 26,28 nicht erreicht. Die Einkerbungen 26,28 sind relativ flach, d.h., ihre Breite in Umfangsrichtung ist erheblich grösser als ihre Tiefe in radialer Richtung. Die Radien der Kreisbögen der Ausschnittsränder der Einkerbungen 26,28 sind grösser als die Breite B der Siegelnaht 18, d.h. der Mittelpunkt dieser Kreisbögen 38 liegt relativ weit ausserhalb der Naht 18.
  • Die Einkerbungen 26,28 müssen nicht zwangsläufig die hier dargestellte Ausschnittsform aufweisen, sondern die Form kann hiervon abweichen. Insbesondere sind auch flachere oder weniger flache Einkerbungen 26,28 denkbar sowie V-förmige Ausschnitte usw. Auch der Abstand zwischen den Einkerbungen 26,28 kann verändert werden.
  • Anhand der folgenden Figuren soll die Wirkungsweise der Einkerbungen 26,28 näher erläutert werden. Zum besseren Verständnis wird zunächst die Funktionsweise einer herkömmlichen Siegelverpackung beschrieben.
  • Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine Draufsicht auf eine herkömmliche Siegelverpakkung 110, deren Verpackungselement 112 so ausgebildet ist wie der Zwischenring 12 der erfindungsgemässen Siegelverpackung 10 und deren Aufreissfolie 114 die gleiche Form hat wie die Aufreissfolie 14 der Siegelverpakkung 10. Die Aufreissfolie 114 ist ebenfalls mit einer Aufreisslasche 120 versehen. Unter dem Randbereich 116 der Aufreissfolie 114 verläuft eine runde Siegelnaht 118 zum Aufsiegeln der Aufreissfolie 114 auf den Öffnungsrand des Verpackungselements 112. Im Gegensatz zu der erfindungsgemässen Siegelnaht 18 ist die herkömmliche Siegelnaht 118 jedoch nicht mit Einkerbungen versehen, d.h. sowohl ihr Innenrand 122 als auch ihr Aussenrand 124 sind unterbrechungsfrei kreisförmig ausgebildet, und die Siegelnaht 118 weist entlang ihres gesamten Umfangs eine Breite B entsprechend der erfindungsgemässen Siegelnaht 18 auf.
  • Zieht man an der Aufreisslasche 120, so dass eine Zugkraft F an der Lasche 120 zum gegenüberliegenden Randbereich der Aufreissfolie 114 ausgeübt wird, wirkt diese Kraft F entlang einer Linie, die den bereits abgelösten Teil der Aufreissfolie 114 von dem Flächenbereich der Folie 114 trennt, der durch die Siegelnaht 118 noch fest mit dem Verpackungselement 112 verbunden ist und flach auf dessen Öffnung aufliegt. Diese Linie, die im folgenden als Trennlinie 50 bezeichnet werden soll, verläuft quer zur Zugrichtung der Lasche 120 und entspricht einer Sehne, die zwei Punkte des kreisförmigen äusseren Randes 116 der Aufreissfolie 114 verbindet. Mit fortschreitender Zugbewegung verlängert sich die Lasche 120 um den abgelösten Folienteil, da die Siegelnaht 118 der Zugkraft F nachgibt, und die Trennlinie 50 verschiebt sich zur Mitte der Aufreissfolie 114 und verlängert sich dabei.
  • Die Grösse der zum weiteren Aufziehen der Lasche 120 erforderlichen Kraft hängt hierbei vom augenblicklichen Materialwiderstand an der Trennlinie 50 ab. Dieser bestimmt sich wiederum durch die Länge des bzw. der Abschnitte der Trennlinie 50, die über die Siegelnaht 118 laufen, d.h. über welche ein Kontakt mit der Siegelnaht 118 besteht, der durch Ausübung einer Zugkraft gelöst werden muss. In Fig. 6 ist die Lasche 120 teilweise von der Siegelnaht 118 abgezogen, jedoch nur so weit, dass die Trennlinie 50 die vollständige Breite B der Siegelnaht 118 noch nicht vollständig nach innen überschritten hat. D.h. die Siegelnaht 118 ist vom Innenbereich der Siegelverpackung her noch intakt, und die Öffnung ist noch verschlossen. Die Trennlinie 50 schneidet daher zwei Punkte 52 und 54 des äusseren Rands 124 der Siegelnaht 118, jedoch nicht den inneren Rand 122. Die erforderliche Zugkraft F bestimmt sich demnach durch die Länge L1 einer Abrisskante 56 zwischen diesen Punkten 52 und 54, die nur geringfügig kürzer ist als die gesamte Länge der Trennlinie 50. Die Abrisskante 56 entspricht hier einer Sehne, die zwei Punkte 52,54 des Kreisbogens des Aussenrandes 124 der Siegelnaht 118 verbindet.
  • Wie in Fig. 7 zu sehen ist, verlängert sich mit weiterem Aufziehen der Lasche 120 die Trennlinie 50 und auch die Abrisskante 56, da diese sich zusammen mit der Trennlinie 50 radial nach innen verschiebt und die Sehne zwischen den Punkten 52 und 54 auf den Aussenrand 124 der Siegelnaht 118, sich verlängert. Damit wächst auch die zum Aufreissen erforderliche Zugkraft F an. In dem Kraft-Weg-Diagramm in Fig. 10 ist dies deutlich zu erkennen. Der dort mit einer 1 im Kreis markierte Kurvenabschnitt entspricht der Position in Fig. 6, das Maximum an Position 2 entspricht Fig. 7, usw. Ein starker Anstieg der Kurve findet auf dem Weg von der noch nicht aufgerissenen Position, in der die Siegelnaht 118 noch intakt ist, bis zur Position in Fig. 7 statt, bei welcher die Trennlinie 50 den Innenrand 122 der Siegelnaht 118 erreicht. Bei weiterem Aufreissen wandert die Trennlinie 50 über den Innenrand 122 der Siegelnaht 118 hinweg (siehe Fig. 8). Dies hat zur Folge, dass nur noch an den Endbereichen der Trennlinie 50 ein Kontakt mit der Siegelnaht 118 vorhanden ist. Der Kontakt ist reduziert auf zwei schmale Abrisskanten 58,60, die die Siegelnaht 118 an zwei voneinander beabstandeten Umfangspunkten schneiden. Die Abrisskanten 58,60 wandern bei weiterem Aufziehen der Lasche 120 zusammen mit der Trennlinie 50 weiter über die Siegelnaht 118 hinweg, ohne ihre Länge wesentlich zu verändern. Die zum Aufreissen erforderliche Kraft F vergrössert sich daher kaum, wie an dem flachen Kurvenabschnitt in Fig. 10 deutlich zu erkennen ist (dort Position 3).
  • Der vorstehenden Beschreibung ist zu entnehmen, dass die zum Aufreissen erforderliche Kraft F mit der Länge L1 der Abrisskante 56 anwächst. Die maximale Kraft tritt in der Situation in Fig. 7 auf, bei welcher die Länge L1 der Abrisskante 56 maximal ist und der grösste Materialwiderstand durch die Siegelnaht 118 geboten wird.
  • Im folgenden soll beschrieben werden, wie die vorliegende Erfindung diese Kraftspitze erheblich verringert und damit das Öffnen der Siegelverpackung 10 erheblich erleichtert wird.
  • Fig. 9 zeigt die Siegelverpackung 10 mit der Siegelnaht 18 gemäss Fig. 5, die mit den beiden Einkerbungen 26,28 versehen ist. Die Situation in Fig. 9 entspricht derjenigen in Fig. 7, in welcher die Trennlinie 50 zwischen abgelöstem und noch anhaftendem Teil der Aufreissfolie 14 gerade die vollständige Breite B der Siegelnaht 18 überschritten und den Innenrand 22 der Naht 18 erreicht hat. Zu beachten ist hier, dass die Abrisskante 62 erheblich kürzer ist als die Abrisskante 56 in Fig. 7. Dies wird durch die Einkerbungen 26,28 erreicht, über welche die Trennlinie 50 während der Aufziehbewegung hinweg wandert. Die Einkerbungen 26,28 verkürzen in der in Fig. 9 gezeigten Situation die Länge der Abrisskante 62 von den seitlichen Enden her und verringern den Kontaktbereich mit der Folie 14. Der Materialwiderstand wird hierdurch geringer, und die zum Aufziehen erforderliche Kraft F verringert sich (siehe den mit 2' markierten Kurvenverlauf in Fig. 10).
  • Die Einkerbungen 26,28 sind derart in einem Winkelabstand auf dem Kreisumfang der Siegelnaht 18 angeordnet, dass die Trennlinie 50, die sich während der Aufziehbewegung parallel zu ihrem Verlauf nach innen verschiebt, die Einkerbungen 26,28 gerade in dem Moment passiert hat, in welchem der Innenrand 22 der Siegelnaht 18 bereits erreicht worden ist und keine kritischen Kraftspitzen mehr auftreten können. Vorteilhafterweise sind demnach die Einkerbungen 26,28 in einem streifenförmigen Bereich angeordnet, der durch zwei parallele Geraden begrenzt wird, von denen die eine Gerade eine Tangente des Aussenrands 24 der Siegelnaht 18 ist und die andere Gerade eine Tangente des Innenrands 22, die gleichzeitig eine Sekante des Aussenrands 24 bildet.
  • Wie in dem Kraft-Weg-Diagramm in Fig. 10 zu sehen ist, kann am Ende des Öffnungswegs kurz vor dem vollständigen Abreissen der Aufreissfolie 14 nochmals eine Kraftspitze auftreten, die durch das Auftreffen der Trennlinie 50 am gegenüberliegenden Innenrand 22 der Siegelnaht 18 entsteht. Hierbei vereinigen sich die beiden Abrisskanten 58 und 60 wieder zu einer gemeinsamen Abrisskante mit einer Breite, wie sie in Fig. 7 dargestellt ist, so dass hier wieder ein maximaler Kraftaufwand erforderlich ist. Durch Anbringen von Einkerbungen, die den Einkerbungen 26,28 auf der Seite der Aufreisslasche 20 an der Siegelnaht 18 gegenüberliegen, lässt sich auch hier die Breite der Abrisskante verringern und damit auch der Abrisswiderstand der Aufreissfolie 14.
  • Durch die Einkerbungen 26,28 wird die Siegelnaht 18 vom Innenbereich der Öffnung der Siegelverpackung 10 her praktisch nicht geschwächt. Die Erfindung eignet sich daher insbesondere zur Verwendung an Siegelverpackungen, die einem erhöhten Innendruck standhalten müssen, da sich die Druckkraft gleichmässig entlang des kreisförmigen Innenrands 22 der Siegelnaht 18 verteilen kann und keine Verspannungen der Aufreissfolie 14 stattfinden. Dennoch wird der Aufreissvorgang durch die Anbringung der Einkerbungen 26,28 erheblich erleichtert und kann gleichmässiger erfolgen.
  • Abweichend von der im Zusammenhang mit den Figuren beschriebenen Ausführungsform kann der erwünschte Effekt der Schwächung des Materialwiderstands an der Aufreissstelle auch durch eine einzige Einkerbung erreicht werden. Läßt man beispielsweise eine der beiden Einkerbungen 26 oder 28 der vorstehend beschriebenen Ausführungsform weg, so dass die jeweils andere Einkerbung verbleibt, wird die Abrißkante 56 lediglich von einem ihrer Enden her verkürzt. Die Wirkung der Verminderung der aufzuwendenden Zugkraft kann in diesem Fall etwas geringer sein. Dennoch wird der Vorgang des Aufreissens der Folie für den Benutzer spürbar erleichtert.
  • Ferner können die Einkerbungen selbstverständlich auch an Siegelnähten angebracht werden, die einen von Fig. 5 abweichenden Verlauf aufweisen und nicht kreisrund sind. Denkbar ist beispielsweise die Anbringung an einer bogenförmig abgerundeten Ecke einer im wesentlichen rechteckigen Siegelnaht, an einer ovalen Siegelnaht oder dergleichen. Auch diesbezüglich ist die vorstehend beschriebene Ausführungsform aus den Fig. 1 bis 10 für die Erfindung nicht beschränkend.

Claims (9)

  1. Aufreissbare Siegelverpackung (10), mit einem Verpackungselement (12), das eine Öffnung (30) aufweist, und einer Aufreissfolie (14), die die Öffnung (30) verschliesst und die an ihrem äusseren Randbereich (16) mit dem Öffnungsrand (32) des Verpackungselements (12) durch eine Siegelnaht (18) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelnaht (18) mindestens eine Einkerbung (26,28) aufweist, die sich vom Außenrand der Siegelnaht (18) nach innen erstreckt und deren Erstreckungstiefe geringer ist als die Breite (B) der Siegelnaht (18) an der Stelle der Einkerbung (26,28).
  2. Siegelverpackung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbung oder die Einkerbungen (26,28) auf einem etwa kreisbogenförmigen Abschnitt der Siegelnaht (18) angeordnet ist bzw. sind.
  3. Siegelverpackung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbung oder die Einkerbungen (26,28) in einem Bereich zwischen einer gedachten Tangente des Aussenrandes (24) der Siegelnaht (18) und einer dazu parallelen gedachten Tangente des Innenrands (22) der Siegelnaht (18) angeordnet ist bzw. sind.
  4. Siegelverpackung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkerbung oder die Einkerbungen (26,28) die Form eines Ausschnitts mit bogenförmig verlaufendem Rand (38) aufweist bzw. aufweisen.
  5. Siegelverpackung gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufreissfolie (14) in einem Randbereich (16) an einer Einkerbung (26,28) der Siegelnaht (18) mit einer freien Aufreisslasche (20) versehen ist.
  6. Siegelverpackung gemäss einem der verhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Einkerbungen (26,28) an der Siegelnaht (18) angebracht sind, die entlang der Siegelnaht (18) voneinander beabstandet sind.
  7. Siegelverpackung gemäss Anspruch 6 in Verbindung mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Aufreisslasche (20) zwischen zwei Einkerbungen (26,28) der Siegelnaht (18) angeordnet ist.
  8. Siegelverpackung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einkerbungen (26,28) an einander gegenüberliegenden Stellen der Signalnaht (18) angeordnet sind.
  9. Siegelverpackung gemäss einem der verhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungselement (12) ein Zwischenring ist, der den oberen Rand eines Behälters bildet und mit dem übrigen Teil des Behälters form- oder stoffschlüssig verbunden ist.
EP08004717A 2008-03-13 2008-03-13 Aufreissbare Siegelverpackung Ceased EP2100818A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08004717A EP2100818A1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Aufreissbare Siegelverpackung
US12/194,893 US20090230129A1 (en) 2008-03-13 2008-08-20 Tear-open seal packaging

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08004717A EP2100818A1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Aufreissbare Siegelverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2100818A1 true EP2100818A1 (de) 2009-09-16

Family

ID=39588056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08004717A Ceased EP2100818A1 (de) 2008-03-13 2008-03-13 Aufreissbare Siegelverpackung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090230129A1 (de)
EP (1) EP2100818A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2947996A1 (fr) * 2009-07-15 2011-01-21 Oreal Dispositif rechargeable de conditonnement d'un produit cosmetique, et recharge associee
US20120043324A1 (en) * 2010-08-18 2012-02-23 Silgan Containers Llc Container with Reduced, Peel-Off-Force Tear Configuration

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540105A (en) * 1984-08-13 1985-09-10 General Can Company, Inc. Closure opening having protective bead
EP0344340A1 (de) 1988-05-31 1989-12-06 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Wärmebeständiger Verpackungsbehälter
CH680422A5 (de) * 1989-11-29 1992-08-31 Alusuisse Lonza Services Ag

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4890758A (en) * 1988-09-02 1990-01-02 Continental Can Company, Inc. Closure with improved pull tab
US20070272693A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 Sonoco Development, Inc. Membrane Lid with Recessed Tab, and Container Incorporating Same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540105A (en) * 1984-08-13 1985-09-10 General Can Company, Inc. Closure opening having protective bead
EP0344340A1 (de) 1988-05-31 1989-12-06 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Wärmebeständiger Verpackungsbehälter
CH680422A5 (de) * 1989-11-29 1992-08-31 Alusuisse Lonza Services Ag

Also Published As

Publication number Publication date
US20090230129A1 (en) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1768916B1 (de) Verfahren zum ablösen bzw. abtrennen einer auf den rand des halses einer flasche aufgesiegelten siegelfolie und schraubkappe zur ausführung dieses verfahrens
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
DE2306810C3 (de) Dosendeckel aus Metall mit einer eindriickbaren Aufreißlasche
EP1453744B1 (de) Verpackung und siegelwerkzeug zur herstellung einer solchen
AT522907B1 (de) Manschettenförmiges Außenteil sowie damit ausgestatteter Kombi-Verpackungsbehälter
DE3323009C2 (de)
DE2637420A1 (de) Verfahren zur ausbildung einer bruchlinie an einem leicht zu oeffnenden behaelterdeckel und mit einer solchen bruchlinie versehener behaelterdeckel
DE4134567A1 (de) Weichpackung, insbesondere quaderfoermige papiertaschentuch-verpackung
DE2533631A1 (de) Behaelter mit schnappdeckel
EP1062158B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene flachgiebelverbundpackung
EP2426065B1 (de) Schlauchbeutelverpackung und Verfahren zur Herstellung der Schlauchbeutelverpackung
DE3443641C2 (de)
DE3008274C2 (de) Dosenverschluss
DE102010004440B3 (de) Schlauchbeutelverpackung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202004012301U1 (de) Wiederverschließbarer Schlauchbeutel
DE3249720C2 (de)
EP2100818A1 (de) Aufreissbare Siegelverpackung
CH404429A (de) Aufreissbarer Verschluss an einem Behälter, insbesondere an einer Dose
DE10055527C2 (de) Dosendeckel
EP0236736A2 (de) Aufreissdeckel aus Metall für Dosen
DE3212990A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verschlussmembran fuer behaelter
EP2184238A1 (de) Aufreissbare Siegelverpackung
DE3115144A1 (de) Verpackungsfolie, insbesondere fuer nahrungsmittel
DE4411925A1 (de) Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Öffnung eines Behälters mit einem Schutzbezug
DE3307758A1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RIVIERE, MAURICE

Inventor name: NAROSKA, MARCUS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100315

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RAINER NAROSKA VERPACKUNGSMASCHINEN GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110525

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20120602