CH615637A5 - Container with lid made of a foil material - Google Patents

Container with lid made of a foil material Download PDF

Info

Publication number
CH615637A5
CH615637A5 CH1648476A CH1648476A CH615637A5 CH 615637 A5 CH615637 A5 CH 615637A5 CH 1648476 A CH1648476 A CH 1648476A CH 1648476 A CH1648476 A CH 1648476A CH 615637 A5 CH615637 A5 CH 615637A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tab
container according
thickening
tear lines
lid
Prior art date
Application number
CH1648476A
Other languages
German (de)
Inventor
Horst Zumsteg
Klaus Paul Bruno Quast
Original Assignee
Aluminiumwerke Ag Rorschach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminiumwerke Ag Rorschach filed Critical Aluminiumwerke Ag Rorschach
Priority to CH1648476A priority Critical patent/CH615637A5/en
Priority to DE2758469A priority patent/DE2758469C3/en
Publication of CH615637A5 publication Critical patent/CH615637A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/42Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions with cutting, punching, or cutter accommodating means
    • B65D17/46Wires, strings or the like, e.g. rip cords
    • B65D17/462Tearing-strips or -wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Deckel aus einem Folienmaterial oder einem Folienverbundmaterial, wobei der Deckel eine Verdickung aufweist, welche seitlich durch Aufreisslinien begrenzt ist, längs deren das Deckelmaterial aufreisst, sowie eine Lasche zum Aufreissen. The invention relates to a container with a lid made of a film material or a film composite material, the lid having a thickening which is laterally delimited by tear lines along which the lid material tears open, and a tab for tearing open.

Das Aufreissen eines Deckels aus einem derartigen Folienmaterial mittels einer davon wegragenden und üblich mit dem The tearing open of a cover made of such a film material by means of one protruding therefrom and usually with the

Deckelmaterial integrierten Lasche ist ohne zusätzliche Vorkehrungen deshalb in gewünschter Weise nicht möglich, weil die Anreisslinien, welche sich bei Ziehen an der Lasche selbsttätig ausbilden, unter einem durch das Deckelmaterial bestimmten oder beeinflussten Winkel aufeinander zulaufen, bis sie sich in der Zugrichtung treffen, worauf die Lasche mit dem abgerissenen Zipfel von dem Deckelmaterial getrennt wird, ohne dass der Deckel genügend geöffnet wäre. Lid material integrated tab is not possible in the desired manner without additional precautions because the scribing lines, which form automatically when pulling on the tab, converge at an angle determined or influenced by the lid material until they meet in the direction of pull, which the The tab with the torn-off tip is separated from the lid material without the lid being opened sufficiently.

Es ergeben sich aber selbst Schwierigkeiten dann, wenn wie bei dem bekannten Behälter nach der eingangs beschriebenen Art (CH-PS 551 318) solche zusätzlichen Vorkehrungen getroffen sind, in diesem Fall durch Anordnen einer Quetschfalte oder dgl. am Deckel, längs denen der Behälter aufreiss-bar ist; und es lässt sich nicht vermeiden, dass die im bekannten Fall mit der Deckfolie integrierte und vom Deckel und Behälter seitlich wegragende Lasche so angerissen wird, dass der Anriss nicht in gewünschter Weise bis an die Aufreisslinien seitlich der Quetschfalte oder dgl. läuft und deshalb das Aufreissen auch nicht längs dieser Quetschfalte stattfindet. However, there are difficulties even if, as in the known container of the type described at the beginning (CH-PS 551 318), such additional precautions are taken, in this case by arranging a pinch fold or the like on the lid, along which the container tears open -bar is; and it cannot be avoided that the flap integrated in the known case with the cover film and protruding laterally from the lid and container is torn in such a way that the tearing does not run in the desired manner up to the tear lines on the side of the pinch fold or the like, and therefore the tearing also does not take place along this pinch fold.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass erbzw. sein Deckel zuverlässig, einfach und reproduzierbar einer vorbestimmten Bahn aufreissbar ist. The invention has for its object to provide a container of the type described above so that orb. its lid is reliable, easy and reproducible to tear open a predetermined path.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäss der Erfindung vorgesehen, dass die Lasche ein getrenntes Teil bildet und im Bereich der Verdickung derart befestigt ist, dass das Anreissen längs einer vorgesehenen Anreisslinie erfolgt, welche zwangsläufig, auf die die Verdickung begrenzenden Aufreisslinien stösst. To achieve this object, according to the invention it is provided that the tab forms a separate part and is fastened in the area of the thickening in such a way that the marking takes place along an intended marking line which inevitably encounters the tear lines delimiting the thickening.

Die Anreisslinien können bei der Erfindung vorzugsweise durch eine Schwächungslinie oder durch definiertes Einschneiden vorgegeben werden, wobei dieses Einschneiden eine Ausbildung der Lasche in starrer Konstruktion und mit einer Schneidkante voraussetzt. In the case of the invention, the marking lines can preferably be predetermined by a weakening line or by defined cutting, this cutting requiring the flap to have a rigid construction and a cutting edge.

Die Lasche kann in jeder bekannten Weise mit dem Dek-kelmaterial im Bereich der Verdickung verbunden sein, vorausgesetzt dass dadurch eine die Anreisskraft übersteigende übertragbare Verbindungskraft erreicht wird. Bevorzugt sind Verbindungen durch Ultraschallschweissung oder durch Kleben. Die Verdickung wirkt wie eine Schneide mit zwei parallelen Schneidkanten, welche definierte Aufreisslinien bilden, die also keine Schwächungslinien sein müssen. The tab can be connected to the cover material in the region of the thickening in any known manner, provided that a transferable connecting force that exceeds the marking force is thereby achieved. Connections by ultrasonic welding or by gluing are preferred. The thickening acts like a cutting edge with two parallel cutting edges, which form defined tear lines, which therefore do not have to be lines of weakness.

Soll der D eckel vollständig entfernt werden können, so bildet die Verdickung in bekannter Weise einen in sich geschlossenen Ring. If the lid can be removed completely, the thickening forms a self-contained ring in a known manner.

Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten beispielsweise näher erläutert. Es zeigen; The invention is explained in more detail below with the aid of schematic drawings, for example. Show it;

Fig. 1 eine Draufsicht auf den an einem Behälter, wie einer Dose, befestigten Deckel; Figure 1 is a plan view of the lid attached to a container, such as a can.

Fig. 2 eine im Massstab vergrösserte Draufsicht auf eine Einzelheit bei A in Fig. 1 ; Fig. 2 is an enlarged plan view of a detail at A in Fig. 1;

Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2; Fig. 3 is a partial section along the line III-III in Fig. 2;

Fig. 4 eine Abwandlung in einem Fig. 3 entsprechenden Teilschnitt; FIG. 4 shows a modification in a partial section corresponding to FIG. 3;

Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht im Bereich A der Fig. 1 auf den zum Anheften einer Lasche vorbereiteten Dek-kelbereich; 5 is a partial perspective view in area A of FIG. 1 of the lid area prepared for attaching a tab;

Fig. 6 eine Fig. 5 entsprechende Teilansicht, jedoch mit angehefteter Lasche; FIG. 6 shows a partial view corresponding to FIG. 5, but with the tab attached;

Fig. 7 eine Teilansicht ähnlich denjenigen nach Fig. 5 und 6 auf eine weitere Abwandlung. Fig. 7 is a partial view similar to that of FIGS. 5 and 6 on a further modification.

Der Deckel 1 gemäss Fig. 1 ist mit seinem Randbereich 2 um den Rand eines Behälters, wie einer Dose, umgebördelt oder gesiegelt. Der Deckel 1 besteht aus einer Aluminiumfolie mit einer auf der Aussenseite angebrachten Lackschicht oder aus einer Verbundfolie aus Aluminium und Kunststoff, wobei sich der Kunststoff auf der Innenseite des Deckels befindet. The lid 1 according to FIG. 1 is flanged or sealed with its edge region 2 around the edge of a container, such as a can. The lid 1 consists of an aluminum foil with a lacquer layer applied on the outside or of a composite foil made of aluminum and plastic, the plastic being on the inside of the lid.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

Der Deckel 1 weist eine durch Tiefziehen gebildete Verdickung, nämlich eine Falte 3 auf, deren Querschnittsgestalt aus den Fig. 3 und 5 bis 7 ersichtlich ist. Diese Falte 3 hat den Zweck, definierte Aufreisslinien 4,5 zu bilden (in Fig. 2 und 3 strichpunktiert), längs deren die in sich geschlossene Falte 3 mittels einer Lasche 10 aufreissbar ist, um den durch die Falte 3 umgrenzten Bereich einschliesslich der Falte selbst entfernen und damit den genannten Bereich zum Öffnen des Behälters freilegen zu können. Die Aufreisslinien 4, 5 sind dadurch definiert, dass die seitlichen Ränder 6, 7 der Falte 3 (s. Fig. 3) bei ihrem Hochziehen wie Schneidkanten wirken, welche die dar-überliegenden Bereiche bei 8, 9 längs der Aufreisslinien 4, 5 durchtrennen. The lid 1 has a thickening formed by deep drawing, namely a fold 3, the cross-sectional shape of which can be seen from FIGS. 3 and 5 to 7. This fold 3 has the purpose of forming defined tear lines 4, 5 (dash-dotted lines in FIGS. 2 and 3), along which the self-contained fold 3 can be torn open by means of a flap 10, around the area delimited by the fold 3, including the fold remove it yourself and thus be able to expose the area mentioned for opening the container. The tear lines 4, 5 are defined in that the lateral edges 6, 7 of the fold 3 (see FIG. 3) act like cutting edges when they are pulled up, which cut through the areas above them at 8, 9 along the tear lines 4, 5 .

Das Aufreissen geschieht mittels einer Lasche 10, die mittels eines Befestigungsteiles 11 an den in den Figuren mit dem Bezugszeichen 12 bezeichneten Befestigungsstellen verbunden ist, und zwar unmittelbar auf der Falte 3. Die Befestigungsstelle 12 liegt dabei innerhalb einer Schwächungslinie 13. Diese Schwächungslinie 13 hat ebenso wie die Befestigungsstelle 12 U-Gestalt und erstreckt sich gemäss Fig. 5 mit ihren beiden freien Schenkeln 14, 15 ausserhalb und parallel zu den Auf-reisslinien 4, 5 und mit der Basis 16 quer über die Falte, so dass die entsprechend ausgebildete Befestigungsstelle 12 durch die Schwächungslinie 13 an drei Seiten umschlossen ist. The tearing takes place by means of a tab 10, which is connected by means of a fastening part 11 at the fastening points designated by the reference number 12 in the figures, directly on the fold 3. The fastening point 12 lies within a weakening line 13. This weakening line 13 also has 5, like the attachment point 12, and extends according to FIG. 5 with its two free legs 14, 15 outside and parallel to the tear lines 4, 5 and with the base 16 across the fold, so that the correspondingly designed attachment point 12 is enclosed by the line of weakness 13 on three sides.

Die Befestigung zwischen der Lasche 10 und der Falte 3 im Befestigungsbereich 12 kann durch Klebung, vorzugsweise mittels hitzevernetzender Kleber, geschehen. Es können auch die beteiligten Flächen mittels Schweissung, insbesondere Ul-traschallschweissung, verbunden werden, nachdem eine eventuell für das Heissversiegeln des Deckels mit der Dose vorgesehene Lackschicht bzw. eine Kunststoffschicht entfernt ist, so dass im Bereich 12 eine Metallfläche blossliegt. Die Lasche hat zweckmässigerweise von Hause aus jedenfalls auf ihrer Verbindungsseite eine Metallschicht. Beim Ultraschallschweissen kann durch eine entsprechend ausgebildete Ultraschallsono-trode gleichzeitig die Schwächungslinie 13 in das Deckelmaterial eingebracht werden. The attachment between the tab 10 and the fold 3 in the attachment area 12 can be done by gluing, preferably by means of heat-crosslinking glue. The surfaces involved can also be connected by means of welding, in particular ultrasound welding, after a lacquer layer or a plastic layer, which is possibly intended for heat sealing the lid with the can, has been removed, so that a metal surface is exposed in region 12. The tab expediently has a metal layer on its connecting side. In the case of ultrasonic welding, the weakening line 13 can be introduced into the cover material at the same time by means of an appropriately designed ultrasonic sonotrode.

Wie auch immer die Verbindung im Bereich 12 zwischen der Lasche 10 und der Falte 3 hergestellt ist, muss die mit ihr übertragene Kraft stets grösser als die zum Aufreissen des Deckelmaterials längs der Schwächungslinie 13 in Richtung des Pfeiles A aufzubringende Zugkraft sein, ohne abzureissen. Diese Forderung ist auch mit einer herkömmlichen Klebeverbindung erfüllbar. However the connection is made in the area 12 between the flap 10 and the fold 3, the force transmitted with it must always be greater than the tensile force to be torn along the weakening line 13 in the direction of arrow A without tearing. This requirement can also be met with a conventional adhesive connection.

Bei der Abwandlung nach Fig. 4 ist anstatt einer Falte 3 in einer Auswölbung 20, die wie die Falte 3 gemäss Fig. 1 in sich geschlossen sein kann, eine eine Verdickung bildende Leiste 21 angeordnet, die hier mit ihren Kanten 23, 24 die oben geschilderte Schneidefunktion zum Bilden zweier definierter, paralleler Aufreisslinien ausübt, wenn die Lasche 10 in Rich615 637 In the modification according to FIG. 4, instead of a fold 3 in a bulge 20, which like the fold 3 according to FIG. 1 can be self-contained, a bar 21 forming a thickening is arranged, the edges 23, 24 of which are at the top here described cutting function for forming two defined, parallel tear lines when the tab 10 in Rich615 637

tung des Pfeiles A, d.h. in Längsrichtung der Auswölbung und der Leiste aufgerissen wird. arrow A, i.e. is torn open in the longitudinal direction of the bulge and the bar.

Während Fig. 5 den Befestigungsbereich für die Lasche auf der Falte 3 in zur Befestigung vorbereitetem Zustand zeigt, in welchem im Bereich 12 eine metallische Oberfläche für das Ultraschallschweissen freigelegt ist, zeigt Fig. 6 die Lasche 10 in angeheftetem Zustand mit anschliessend an den Befestigungsbereich 11 zum Aufziehen hochgebogenem Teil 17, an dem die Zugkraft in Längsrichtung der Falte (Pfeil A) eingeleitet wird. Um Missverständnisse zu vermeiden, wird darauf hingewiesen, dass der Bereich 12 in Fig. 6 auf der Lasche gezeigt ist, obwohl er selbstverständlich in Wirklichkeit zwischen Lasche und Falte liegen muss, wie dies die Fig. 3- und 4 zeigen. Es sei in diesem Zusammenhang noch daraufhingewiesen, While FIG. 5 shows the fastening area for the flap on the fold 3 in the state ready for fastening, in which a metallic surface for the ultrasonic welding is exposed in area 12, FIG. 6 shows the flap 10 in the attached state with subsequent to the fastening area 11 for pulling up bent part 17, on which the tensile force is introduced in the longitudinal direction of the fold (arrow A). In order to avoid misunderstandings, it is pointed out that the area 12 in FIG. 6 is shown on the flap, although it must of course in reality lie between the flap and the fold, as shown in FIGS. 3 and 4. In this context it should be pointed out

dass beim Heisssiegeln vorkommen kann, dass die aufeinan-derliegenden äusseren Deckelbereiche in der Fläche 18 der Falte aneinanderhaften können. Trotzdem lassen sich die aneinanderliegenden Flächenbereiche 19 der Falte beim Abziehen der Lasche A voneinander abheben, weil diese Bereiche 19 auf der nicht durch eine Lack- oder Kunststoffschicht überzogenen Schicht liegen und folglich auch beim Heisssiegeln nicht zur Haftung aneinandergebracht werden. that with heat sealing it can happen that the superimposed outer lid areas in the surface 18 of the fold can adhere to one another. Nevertheless, the surface areas 19 of the fold lying against one another can be lifted off from one another when the flap A is pulled off, because these areas 19 lie on the layer not covered by a lacquer or plastic layer and consequently are not brought together for adhesion even during heat sealing.

Während die bisher beschriebene Lasche 10 aus einem Folienmaterial etwa gleicher Stärke wie das Deckelmaterial selbst besteht, ist die Lasche 30 bei der Ausführung nach Fig. 7 wesentlich, etwa 3fach, stärker, so dass sie ein starres Teil bildet. While the flap 10 described so far consists of a film material of approximately the same thickness as the lid material itself, the flap 30 in the embodiment according to FIG. 7 is substantially, approximately 3 times stronger, so that it forms a rigid part.

Die Lasche ist auf der gleich wie bei den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen ausgeführten Falte 3 angeordnet und hier ebenso wie in Fig. 6 durch Kreuzschraffierung dargestellt, mit dem Deckel 1 verbunden. The flap is arranged on the fold 3, which is the same as in the previously described exemplary embodiments, and here, as shown in FIG. 6 by cross hatching, is connected to the cover 1.

Die Lasche 30 hat zwei V-förmige Schneiden 32, 33 mit Spitzen 34, 35, die einen solchen Abstand haben, dass sie etwa einen dem Abstand der Schenkel 14, 15 der Schwächungslinien bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel entsprechenden Abstand haben. Zum Bilden einer Anreisslinie längs der Kontur der Schneiden 32, 33 wird die Lasche an ihrem in Fig. 7 oben gezeigten Ende um das Teil 31 gekippt. Dabei schwenken die Spitzen 34, 35 nach unten und schneiden seitlich der Falte 3 in das Deckelmaterial ein. Bei weiterem Aufstellen der Lasche wird eine V-förmige Anreisslinie in die Falte eingeschnitten. Wird die Lasche nun ebenso wie bei dem bisherigen Ausführungsbeispiel in Richtung des Pfeiles A gezogen, so laufen die Anreisslinien zwangsläufig auf die Aufreisslinien und die Falte 3 wird längs der Aufreisslinie 4, 5 selbsttätig und definiert aufgerissen. The tab 30 has two V-shaped cutting edges 32, 33 with tips 34, 35 which are spaced such that they are approximately at a distance corresponding to the spacing of the legs 14, 15 of the lines of weakness in the previously described exemplary embodiment. In order to form a scribe line along the contour of the cutting edges 32, 33, the tab at its end shown in FIG. 7 is tilted around the part 31. The tips 34, 35 pivot downward and cut into the lid material at the side of the fold 3. When the tab is set up further, a V-shaped scribe line is cut into the fold. If the flap is now pulled in the direction of arrow A, as in the previous exemplary embodiment, the scribe lines inevitably run onto the tear lines and the fold 3 is torn automatically and defined along the tear line 4, 5.

Die Falte ist bei allen Ausführungsformen gleich und weist zwei zu einer Mittelebene symmetrische Hälften auf, die Z-bzw. S-förmig doppelt gefaltet sind. Nach der Aussenseite des Deckels hin ist die Falte geöffnet. The fold is the same in all embodiments and has two halves symmetrical to a central plane, the Z or. S-shaped are double folded. The crease is open towards the outside of the lid.

3 3rd

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

2 Blätter Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (12)

615 637615 637 1. Behälter mit Deckel aus einem Folien material oder einem Folienverbundmaterial, wobei der Deckel eine Verdik-kung aufweist, welche seitlich durch Aufreisslinien begrenzt ist, längs deren das Deckelmaterial aufreisst, sowie eine Lasche zum Anreissen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche ( 10; 30) ein getrenntes Teil bildet und im Bereich der Verdik-kung (3) derart befestigt ist, dass das Anreissen längs einer vorgegebenen Anreisslinie (13) erfolgt, welche zwangsläufig auf die die Verdickung (3) begrenzenden Aufreisslinien (4, 5) stösst. 1. container with a lid made of a film material or a film composite material, the lid having a thickening which is laterally delimited by tear lines along which the lid material tears open, and a tab for tearing, characterized in that the tab (10; 30) forms a separate part and is fastened in the area of the thickening (3) in such a way that the marking takes place along a predetermined marking line (13) which inevitably meets the tear lines (4, 5) delimiting the thickening (3). 2. Behälter nach Anspruch 1, bei dem die Verdickung durch zwei parallele Aufreisslinien begrenzt ist, welche dadurch gebildet sind, dass die Ränder der Verdickung beim Aufreissen eine Schneidwirkung ausüben, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (10; 30) zwischen den Aufreisslinien (4, 5) am Deckelmaterial befestigt ist, und dass die Anreisslinie sich über die Aufreisslinien (4, 5) erstreckt. 2. Container according to claim 1, wherein the thickening is limited by two parallel tear lines, which are formed in that the edges of the thickening exert a cutting action when torn, characterized in that the tab (10; 30) between the tear lines (4 , 5) is attached to the cover material, and that the marking line extends over the opening lines (4, 5). 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, 3. Container according to claim 2, characterized in dass die Lasche (10; 30) über eine etwa dem Abstand der beiden Aufreisslinien (4, 5) entsprechende Breite längs der Anreisslinie (13) an dem Deckelmaterial befestigt ist. that the tab (10; 30) is fastened to the cover material along the scribe line (13) over a width corresponding approximately to the distance between the two tear lines (4, 5). 4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, 4. Container according to claim 3, characterized in dass Befestigungsstellen (12) der Lasche (10) am Deckelmaterial auch in Bereichen ( 14, 15) längs der Aufreisslinien (4, 5) vorgesehen sind. that fastening points (12) of the tab (10) on the cover material are also provided in areas (14, 15) along the tear lines (4, 5). 5. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anreisslinie als Schwächungslinie (13) ausgebildet ist und die Lasche (10) aus flexiblem Material besteht. 5. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the marking line is designed as a weakening line (13) and the tab (10) consists of flexible material. 6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 6. Container according to claim 1, characterized in dass die Lasche (30) starr ausgebildet ist und eine Schneidkante (32, 33) aufweist, mittels der die Anreisslinie durch Aufstellen der starren Lasche gebildet wird. that the tab (30) is rigid and has a cutting edge (32, 33) by means of which the scribe line is formed by setting up the rigid tab. 7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, 7. Container according to claim 6, characterized in dass die Schneidkante (32, 33) zwei über den oder ausserhalb der Aufreisslinien liegende Spitzen (34, 35) aufweist. that the cutting edge (32, 33) has two tips (34, 35) lying above or outside the tear lines. 8. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, 8. Container according to claim 6, characterized in dass die starre Lasche (30) über ein Befestigungsteil (31) an einer die Verdickung bildenden Falte (3) befestigt ist, um ihr Aufstellen zu erleichtern. that the rigid tab (30) is fastened via a fastening part (31) to a fold (3) forming the thickening, in order to facilitate its erection. 9. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 9. Container according to claim 1, characterized in dass die Verdickung durch eine in einer Auswölbung (20) des Deckelmaterials befestigte gesonderte Leiste (21) vorgesehen ist, mit deren Längskanten (23,24) die Aufreisslinien (4, 5) gebildet werden. that the thickening is provided by a separate strip (21) fastened in a bulge (20) of the cover material, with the longitudinal edges (23, 24) of which the tear lines (4, 5) are formed. 10. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelmaterial eine Aluminium- oder Aluminiumlegierungsfolie aufweist oder aus einer solchen besteht. 10. Container according to claim 1, characterized in that the lid material has an aluminum or aluminum alloy foil or consists of such. 11. Verfahren zur Herstellung des Behälters nach Anspruch 1, bei welchem sowohl das Deckelmaterial als auch die Lasche eine Metallschicht aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (10; 30) mittels Ultraschallanwendung mit der Verdickung verbunden wird, und zwar auf metallisch reinen Flächen. 11. A method for producing the container according to claim 1, wherein both the lid material and the tab have a metal layer, characterized in that the tab (10; 30) is connected to the thickening by means of ultrasound application, specifically on metallically clean surfaces. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anreisslinie beim Ultraschallschweissen als Schwächungslinie (13) ausgebildet wird. 12. The method according to claim 11, characterized in that the marking line is formed as a weakening line (13) during ultrasonic welding.
CH1648476A 1976-12-30 1976-12-30 Container with lid made of a foil material CH615637A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1648476A CH615637A5 (en) 1976-12-30 1976-12-30 Container with lid made of a foil material
DE2758469A DE2758469C3 (en) 1976-12-30 1977-12-28 container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1648476A CH615637A5 (en) 1976-12-30 1976-12-30 Container with lid made of a foil material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH615637A5 true CH615637A5 (en) 1980-02-15

Family

ID=4417780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1648476A CH615637A5 (en) 1976-12-30 1976-12-30 Container with lid made of a foil material

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH615637A5 (en)
DE (1) DE2758469C3 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1856543A (en) * 1929-10-28 1932-05-03 Ericsson Gustaf Lambert Opening device for sheet-metal cans and boxes
DE1145040B (en) * 1958-09-22 1963-03-07 Kelsey Hayes Co Zipper for hermetically sealed containers
CH551318A (en) * 1973-06-28 1974-07-15 Helmac Helvis Managment Corp CONTAINER WITH LID.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2758469B2 (en) 1981-05-21
DE2758469C3 (en) 1982-02-18
DE2758469A1 (en) 1978-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760433C2 (en)
DE2504210C2 (en) Diaper closure
DE2926110C2 (en)
EP0086214A1 (en) Package with gas-tight envelope.
DE3443641C2 (en)
EP0379934B1 (en) Easy to open package
CH624281A5 (en)
DE2621966A1 (en) CARDBOARD LID
DE2605695C2 (en) DIAPER CLOSURE
DE2807460C2 (en) Diaper fastening strips
DE3007769C2 (en) Cardboard box or the like.
CH636820A5 (en) CAN LOCK.
CH620651A5 (en)
DE2658631C2 (en) Tubular bag packaging for confectionery
DE2810899A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING AND FILLING A CONTAINER, SUCH AS A CUP OR BOTTLE, OF PLASTIC
DE2450701A1 (en) DIAPER CLOSURE
DE3902912A1 (en) EASY TO OPEN PACKING
DE2428355B2 (en) Process for filling and closing packaging containers and containers manufactured by the process
CH638084A5 (en) DISPOSAL DIAPER.
DE3212990C2 (en)
DE2504298C2 (en) Diaper fastener for a disposable diaper
DE3901489C2 (en)
DE3607402A1 (en) Tear-off lid made of metal for cans
CH615637A5 (en) Container with lid made of a foil material
EP0030946A1 (en) Process for manufacturing a laminated material and utilization thereof in packings and in the manufacturing of such packings

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased