EP2175219A1 - Feuerfestes Auskleidungselement - Google Patents

Feuerfestes Auskleidungselement Download PDF

Info

Publication number
EP2175219A1
EP2175219A1 EP09171846A EP09171846A EP2175219A1 EP 2175219 A1 EP2175219 A1 EP 2175219A1 EP 09171846 A EP09171846 A EP 09171846A EP 09171846 A EP09171846 A EP 09171846A EP 2175219 A1 EP2175219 A1 EP 2175219A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lining element
refractory
furnace
refractory lining
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09171846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2175219B1 (de
Inventor
Andreas Loebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maerz Ofenbau AG
Original Assignee
Maerz Ofenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maerz Ofenbau AG filed Critical Maerz Ofenbau AG
Priority to SI200931737T priority Critical patent/SI2175219T1/sl
Priority to PL09171846T priority patent/PL2175219T3/pl
Publication of EP2175219A1 publication Critical patent/EP2175219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2175219B1 publication Critical patent/EP2175219B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • F27D1/06Composite bricks or blocks, e.g. panels, modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/12Shells or casings; Supports therefor
    • F27B1/14Arrangements of linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/10Monolithic linings; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings

Definitions

  • the invention relates to a refractory lining element and to a furnace having at least one furnace wall lined with refractory materials.
  • a refractory insulating board for use with flat furnace walls and ceilings. It consists essentially of a meander-shaped profiled support plate, are secured to the insulating layers.
  • Furnaces in particular industrial furnaces, such as a ring-shaft furnace or a Maerz-style parallel shaft regeneration furnace, are lined on the furnace walls with refractory materials formed either by refractory bricks or by one or more lining elements cast in place from refractory concrete.
  • refractory materials formed either by refractory bricks or by one or more lining elements cast in place from refractory concrete.
  • Such fire and insulating concrete for lining industrial furnaces are for example in the DE 29 48 978 A1 described.
  • an industrial furnace having a circumferentially curved, multi-layered inner wall wherein at least its convexly curved lining layer has interlocked, refractory shaped blocks.
  • at least one compensation area formed of refractory concrete elements and having an expansion joint is provided in the circumferential direction, which has at least one concrete anchor and is cast in place. Due to the expansion joint damage to the stones can be significantly reduced by heating and cooling processes.
  • the oven disclosed therein also has a furnace area with at least one hanging inner wall, wherein on the downwardly facing end face cast from cast concrete refractory ring is attached.
  • the DE 103 23 944 describes an industrial furnace, which is lined with refractory materials towards the process room, and on the supporting, dense outer wall of steel cooling elements for defined heat dissipation from the furnace interior are mounted.
  • the object of the invention is to improve the refractory lining elements in such a way that rapid and uncomplicated replacement of damaged elements is made possible without the heat flow from the interior of the furnace being worsened compared to the conventional lining of the furnace.
  • the refractory lining element according to the invention for attachment to a furnace wall has a metallic base body and a single or multi-layer structure of refractory materials and at least one anchor, with which the single or multi-layer construction is anchored to the base body.
  • the lining element is designed as a prefabricated component, wherein the on or multi-layer construction has at least one layer of refractory concrete and the anchor connected to the body is poured into the refractory concrete.
  • the elements In order to facilitate handling of the lining elements when inserted into the furnace and when attached to the furnace, the elements must be made small relative to the furnace.
  • the dimension of the lining element is preferably about 1/20 to 1/60 of the circumference of the furnace. As a result, they are also good at deformed furnace walls. The gap between the furnace wall and the metallic body of the element is kept so small.
  • the single-layer or multi-layered structure may comprise, in addition to the at least one layer of refractory concrete, at least one insulating layer, for example of a ceramic fiber layer and / or an insulating concrete layer.
  • fastening means for fixing the lining element are provided on the metallic base body.
  • These fastening means can be formed, for example, by a flange-over edge region of the metallic main body projecting beyond the single- or multi-layered structure or by a plurality of threaded pins.
  • the at least one anchor can also be formed at least at one end as a round rod, which by the metallic body on the one or multi-layered structure opposite side protrudes and is provided there with a thread as a fastener.
  • screws are also considered as fastening means.
  • the refractory lining elements are particularly suitable for attachment to a furnace wall of a furnace.
  • a thermal compound is expediently provided between the furnace wall and the refractory lining elements.
  • the refractory lining elements can be screwed or welded to the furnace wall, although other types of attachment are conceivable. Even the at first glance complicated welding of the lining elements is preferable to the conventional deliveries, since only this one step is time consuming and difficult, but many other processes completely eliminated.
  • the refractory lining element is fastened to at least one inner wall which is suspended in the furnace in the region of the downwardly pointing end wall.
  • FIG. 1a illustrated refractory lining element 10 is formed as a prefabricated component and consists essentially of a metallic base body 1, a single or multi-layer structure 2 of refractory materials and at least one anchor 3 with the one or more layered structure 2 is anchored to the base body 1.
  • the single or multilayer structure 2 consists in the illustrated embodiment from the inside to the outside of a ceramic fiber layer 2a, an insulating concrete layer 2b and another layer of refractory concrete 2c.
  • the anchors are welded to the metallic base body 1 before the layer (s) of the structure 2 are poured.
  • the lining element 10 also provides fastening means for fastening the lining element.
  • the fastening means are formed by threaded pins 4 or screws.
  • the lining element 10 is shown with a flat metallic base body 1, depending on the purpose of use, other, in particular convex or concave curved contours can be provided.
  • Fig. 1b is a section with three on a wall, in particular a furnace wall 5, fastened lining elements 10 shown.
  • the furnace wall 5 is provided with holes 5a, through which the threaded pins 4 protrude and are screwed to the furnace wall 5 with screws 6.
  • a refractory lining element 11 according to a second embodiment is shown, which differs from the refractory lining element according to FIG Fig. 1a essentially only by the formation of the armature 3 'is different. Otherwise, a metallic base body 1 and a single or multi-layered structure 2 is also provided here. In that regard, reference may be made to the previous statements.
  • the anchors 3 ' are formed at least at one end as a round rod, which protrudes through the metallic base body 1 on the single or multi-layered structure 2 opposite side and is provided there with a thread 7 as a fastening means.
  • the refractory lining elements 11 are in turn held by screws 6 on an outer wall, in particular a furnace wall 5.
  • a furnace which is, for example, a Maerz-style shaft furnace having two or more mutually parallel furnace shafts, each having an annular channel 21 into which fuel gases flow in the direction of arrow 22 to operate in a regenerative mode to flow over, not shown, second furnace shaft.
  • the annular channel 21 is bounded inwardly by a hanging arranged inner wall 23, which is flowed around by the hot fuel gases.
  • burning lime for example, temperatures of about 1000 ° C prevail here.
  • the inner wall 23 has a metallic, inner carrier layer 24 with cooling channels 25 through which air flows. At its lower end it merges into a holder 26 for supporting the vertical panels of the inner and outer walls and for suspending the inner wall paneling.
  • the inner wall 23 is also clad with refractory lining elements, which may optionally be clad by conventional conglomerates or by the above-described refractory lining elements.
  • the refractory lining element 12 in turn has the metallic body 1, anchor 3 and a single or multi-layered structure 2, which is formed in the illustrated embodiment by an insulating layer 2d and a layer of refractory concrete 2c.
  • the attachment of the lining element 12 to the holder 26 of the inner wall 23 has been realized here by screws 8, which are accessible via holes 9 in the multilayer structure.
  • a heat paste 28 is applied in the area of contact with the holder 26 in order to be able to compensate for unevenness and / or thermal expansion and / or other deformations.
  • the holes 9 are filled after screwing the lining element 12 in a suitable manner.
  • the fastening means are formed by a beadable edge region 1a of the metallic basic body 1 which projects beyond the lining element.
  • the lining element 12 is in turn lubricated with a thermal paste 28 in the region of the metallic main body 1. Subsequently, the lining element 12" is lifted from below against the holder 26 'designed as a prism ring. The incised edge region 1a is then crimped and possibly additionally welded.
  • these gaps are straightened, any welds separated or flanged areas separated.
  • the lining elements designed as prefabricated components can be fastened again.
  • the formation of the lining elements as prefabricated components allows a very fast assembly, so that the furnace or process container is ready for use again in a very short time.
  • the elements In order to facilitate handling of the lining elements when inserted into the furnace and when attached to the furnace, the elements must be made small relative to the furnace.
  • the dimension of the lining element is preferably about 1/20 to 1/60 of the circumference of the furnace. As a result, they are also good at deformed furnace walls.
  • the gap between the furnace wall and the metallic body of the element is kept so small.
  • the mechanical connection should be as solid as possible, which can be achieved for example by a plurality of screws (in particular more than 4, preferably more than 5).
  • the gap between a bracket or wall and the refractory lining element fluctuates due to manufacturing tolerances, unevenness, thermal expansion and / or other deformations, it makes sense to fill the gap.
  • Thermal paste which conducts heat much better and more definedly than a gas gap, and up to 300 ° C, maintains a certain plasticity.
  • the refractory lining elements described above can be used in all those places which are protected with refractory materials and subject to regular wear. By using prefabricated components, the downtime for the repair can be considerably shortened, since the drying of casting compounds suburb is eliminated. Furthermore, the attachment of the prefabricated components is a mere mechanic work, while the casting of lining elements has required on-site specialists. The critical work in the production of the lining element can thus be outsourced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße feuerfeste Auskleidungselement zur Befestigung an einer Ofenwand weist einen metallischen Grundkörper und einen ein- oder mehrlagigen Aufbau aus feuerfesten Materialien sowie wenigstens einen Anker auf, mit dem der ein- oder mehrlagige Aufbau am Grundkörper verankert ist. Das Auskleidungselement ist als Fertigbauteil ausgebildet, wobei der ein- oder mehrlagige Aufbau wenigstens eine Lage aus feuerfestem Beton aufweist und der mit dem Grundkörper verbundene Anker in den feuerfesten Beton eingegossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein feuerfestes Auskleidungselement sowie einen Ofen mit wenigstens einer Ofenwand, der mit feuerfesten Materialien ausgekleidet ist.
  • Aus der DE 70 31 973 U1 ist eine feuerfest ausgebildete Isolierplatte zur Verwendung für flache Ofenwände und Decken bekannt. Sie besteht im Wesentlichen aus einem mäanderförmig profilierten Tragblech, an dem Isolierstoffschichten befestigt sind.
  • Öfen, insbesondere Industrieöfen, wie beispielsweise ein Ringschachtofen oder ein Parallel-Schachtregenerativofen der Bauweise nach Maerz sind an den Ofenwänden mit feuerfeste Materialien ausgekleidet, die entweder durch feuerfeste Formsteine oder durch ein oder mehrere an Ort und Stelle aus feuerfestem Beton gegossene Auskleidungselemente gebildet werden. Solche Feuer- und Isolierbetone zur Auskleidung von Industrieöfen sind beispielsweise in der DE 29 48 978 A1 beschrieben.
  • Im Betrieb kommt es aufgrund der Einflüsse des Prozesse, die im Ofen ablaufen (Temperaturspannungen, chemischer Angriff, Abrasion usw.) zu Beschädigungen der Auskleidungselemente. Sowohl bei einem gemauerten Aufbau mit Formsteinen als auch bei einem Vorort gegossenen Auskleidungselement ist ein enormer Arbeits- und Zeitaufwand erforderlich, um beschädigte Auskleidungselemente auszutauschen. Wird das Auskleidungselement Vorort gegossen, müssen nachfolgend folgende Arbeitsschritte durchgeführt werden: Vollständiges Entfernen des alten Aufbaus, Anker anschweißen, Isolation anbringen, Schalung montieren, Gießmasse einfüllen und vibrieren, Ausschalen und Austrocknen. Alle Arbeitsschritte erfordern großes Geschick und Gewissenhaftigkeit, wobei zudem ein enormer Zeitaufwand erforderlich ist und der Ofen in dieser Zeit nicht in Betrieb genommen werden kann.
  • Aus der EP-B1-1 602 889 ist ein Industrieofen mit einer umlaufend gekrümmten, mehrschichtigen Innenwand bekannt, wobei zumindest ihre konvex gekrümmte Auskleidungsschicht miteinander verzahnte, feuerfeste Formsteine aufweist. Dabei ist in Unfangsrichtung wenigstens ein aus feuerfesten Betonelementen gebildeter, eine Dehnfuge aufweisende Ausgleichsbereich vorgesehen, der wenigstens einen Betonanker aufweist und an Ort und Stelle gegossen wird. Durch die Dehnungsfuge kann zuverlässig eine Beschädigung der Formsteine durch Aufheiz- und Abkühlvorgänge deutlich verringert werden. Der dort offenbarte Ofen weist zudem einen Ofenbereich mit wenigstens einer hängenden Innenwand auf, wobei an der nach unten weisenden Stirnfläche ein aus feuerfestem Beton gegossener Stützring angebracht ist.
  • Die DE 103 23 944 beschreibt einen Industrieofen, der zum Prozessraum hin mit feuerfesten Materialien ausgekleidet ist, und an dessen tragender, dichter Außenwand aus Stahl Kühlelemente zur definierten Wärmeabfuhr aus dem Ofeninneren angebracht sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die feuerfesten Auskleidungselemente dahingehend zu verbessern, dass ein schnelles und unkompliziertes Auswechseln von beschädigten Elementen ermöglicht wird, ohne dass der Wärmefluss aus dem Inneren des Ofens heraus im Vergleich zum herkömmlichen Auskleiden des Ofens verschlechtert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße feuerfeste Auskleidungselement zur Befestigung an einer Ofenwand weist einen metallischen Grundkörper und einen ein- oder mehrlagigen Aufbau aus feuerfesten Materialien sowie wenigstens einen Anker auf, mit dem der ein- oder mehrlagige Aufbau am Grundkörper verankert ist. Das Auskleidungselement ist als Fertigbauteil ausgebildet, wobei der ein- oder mehrlagige Aufbau wenigstens eine Lage aus feuerfestem Beton aufweist und der mit dem Grundkörper verbundene Anker in den feuerfesten Beton eingegossen ist.
  • Durch den mit dem Grundkörper verbundenen und im Beton eingegossenen Anker wird die Haftung des feuerfesten Betons am Auskleidungselement sichergestellt.
  • Bei der Beschädigung eines Auskleidungselementes kann dieses daher in kürzester Zeit ersetzt werden, da das verschlissene Auskleidungselement schnell ausgebaut werden kann und dann weder Steine neu aufgemauert, noch ein zeitaufwendiges Gießen Vorort erforderlich ist.
  • Um das Handhaben der Auskleidungselemente beim Einbringen in den Ofen und bei der Befestigung am Ofen einfach zu ermöglichen, müssen die Elemente relativ zum Ofen klein ausgeführt werden. Die Dimension des Auskleidungselements beträgt vorzugsweise etwa 1/20 bis 1/60 des Umfangs des Ofens. Dadurch liegen sie auch an verformten Ofenwänden gut an. Der Spalt zwischen der Ofenwand und dem metallischen Grundkörper des Elements wird so klein gehalten.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der ein- oder mehrlagige Aufbau kann, neben der wenigstens einen Lage aus feuerfestem Beton, wenigstens eine Isolationsschicht, beispielsweise aus einer keramischen Faserschicht und/oder einer isolierenden Betonschicht aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind am metallischen Grundkörper Befestigungsmittel zur Befestigung des Auskleidungselementes vorgesehen. Diese Befestigungsmittel können beispielsweise durch einen über den ein- oder mehrlagigen Aufbau hinausstehenden, umbördelbaren Randbereich des metallischen Grundkörpers oder durch mehrere Gewindezapfen gebildet werden. Der wenigstens eine Anker kann darüber hinaus zumindest an einem Ende als Rundstab ausgebildet werden, der durch den metallischen Grundkörper auf die dem ein- oder mehrlagigen Aufbau gegenüberliegende Seite hindurchragt und dort mit einem Gewinde als Befestigungsmittel versehen ist. Als Befestigungsmittel kommen insbesondere auch Schrauben in Betracht.
  • Die feuerfesten Auskleidungselemente sind insbesondere zur Anbringung an einer Ofenwand eines Ofens geeignet. Zum Ausgleich von Unebenheiten und/oder thermischen Dehnungen und/oder anderen Verformungen wird zweckmäßigerweise zwischen der Ofenwand und den feuerfesten Auskleidungselementen eine Wärmeleitpaste vorgesehen. Die feuerfesten Auskleidungselemente können an die Ofenwand angeschraubt oder angeschweißt werden, wobei auch andere Befestigungsarten denkbar sind. Selbst das auf den ersten Blick komplizierte Anschweißen der Auskleidungselemente ist dem herkömmlichen Zustellen vorzuziehen, da nur dieser eine Arbeitsschritt zeitraubend und schwierig ist, dafür aber viele andere Vorgänge ganz entfallen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das feuerfeste Auskleidungselement an wenigstens einer im Ofen hängend ausgebildeten Innenwand im Bereich der nach unten weisenden Stirnwand befestigt.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1a
    eine Schnittdarstellung eines feuerfesten Auskleidungselements gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 1b
    eine Schnittdarstellung des feuerfesten Auskleidungselements gemäß Fig. 1a im montierten Zustand,
    Fig. 2a
    eine Schnittdarstellung eines feuerfesten Auskleidungselements gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2b
    eine Schnittdarstellung des feuerfesten Auskleidungselements gemäß Fig. 2a im montierten Zustand,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung eines Ofens im unteren Bereich einer hängend angeordneten Innenwand mit einem dort angebrachten feuerfesten Auskleidungselement
    Fig. 4
    eine geschnittene Detailansicht des in Fig. 3 dargestellten Auskleidungselements gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5
    eine geschnittene Detailansicht des in Fig. 3 dargestellten Auskleidungselements gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 6a
    eine geschnittene Detailansicht des in Fig. 3 dargestellten Auskleidungselements gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
    Fig. 6b
    eine Schnittdarstellung des feuerfesten Auskleidungselements gemäß Fig. 6a vor seiner Montage und
    Fig. 6c
    eine Seitenansicht des umbördelbaren Randbereichs des metallischen Grundkörpers gemäß Fig. 6b.
  • Das in Fig. 1a dargestellte feuerfeste Auskleidungselement 10 ist als Fertigbauteil ausgebildet und besteht im Wesentlichen aus einem metallischen Grundkörper 1, einem ein- oder mehrlagigen Aufbau 2 aus feuerfesten Materialien sowie wenigstens einem Anker 3 mit den der ein- oder mehrlagige Aufbau 2 am Grundkörper 1 verankert ist. Der ein- oder mehrlagige Aufbau 2 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel von innen nach außen aus einer keramischen Faserschicht 2a, einer isolierenden Betonschicht 2b und einer weiteren Lage aus feuerfestem Beton 2c. Bei der Fertigung des Auskleidungselements 10 werden die Anker an dem metallischen Grundkörper 1 angeschweißt, bevor die Lage(n) des Aufbaus 2 gegossen werden. Das Auskleidungselement 10 sieht zudem Befestigungsmittel zur Befestigung des Auskleidungselements vor. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Befestigungsmittel durch Gewindezapfen 4 oder Schrauben gebildet.
  • Wenngleich das Auskleidungselement 10 mit einem eben ausgebildeten metallischen Grundkörper 1 dargestellt ist, können je nach Einsatzzweck auch andere, insbesondere konvex oder konkav gebogene Konturen vorgesehen werden.
  • In Fig. 1b ist ein Ausschnitt mit drei an einer Wand, insbesondere einer Ofenwand 5, befestigten Auskleidungselementen 10 dargestellt. Zu diesem Zweck ist die Ofenwand 5 mit Löchern 5a versehen, durch welche die Gewindezapfen 4 hindurchragen und mit Schrauben 6 an der Ofenwand 5 verschraubt werden.
  • In Fig. 2a ist ein feuerfestes Auskleidungselement 11 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, welches sich vom feuerfesten Auskleidungselement gemäß Fig. 1a im Wesentlichen nur durch die Ausbildung der Anker 3' unterscheidet. Ansonsten ist auch hier ein metallischer Grundkörper 1 und ein ein- oder mehrlagige Aufbau 2 vorgesehen. Insoweit kann auf die vorherigen Ausführungen verwiesen werden.
  • Die Anker 3' sind zumindest an einem Ende als Rundstab ausgebildet, der durch den metallischen Grundkörper 1 auf die dem ein- oder mehrlagigen Aufbau 2 gegenüberliegende Seite hindurchragt und dort mit einem Gewinde 7 als Befestigungsmittel versehen ist. Im eingebauten Zustand gemäß Fig. 2b werden die feuerfesten Auskleidungselemente 11 wiederum durch Schrauben 6 an einer Außenwand, insbesondere einer Ofenwand 5 gehalten.
  • In Fig. 3 ist ein Ofen dargestellt, bei dem es ich beispielsweise um einen Schachtofen der Bauweise nach Maerz handelt, der zwei oder mehrere zueinander parallele Ofenschächte aufweist, die jeweils einen Ringkanal 21 aufweisen, in den Brenngase in Richtung des Pfeils 22 einströmen, um in einen regenerativ betriebenen, nicht näher dargestellten zweiten Ofenschacht überzuströmen. Der Ringkanal 21 wird nach innen durch eine hängend angeordnete Innenwand 23 begrenzt, die von den heißen Brenngasen umströmt wird. Beim Brennen von Kalk herrschen hierbei beispielsweise Temperaturen von ca. 1000°C.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Innenwand 23 eine metallische, innere Trägerschicht 24 mit luftdurchströmten Kühlkanälen 25 auf. An ihrem unteren Ende geht sie in eine Halterung 26 zur Unterstützung der vertikalen Verkleidungen der Innen- und Außenwand sowie zum Abhängen der Innenwandverkleidung über. Die Innenwand 23 ist zudem mit feuerfesten Auskleidungselementen verkleidet, die wahlweise durch herkömmliche Formsteine oder durch die obenbeschriebenen feuerfesten Auskleidungselemente verkleidet sein kann.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele für das an der nach unten weisenden Stirnfläche der Innenwand 23 befestigte feuerfeste Auskleidungselement 12 beschrieben.
  • Das feuerfeste Auskleidungselement 12 weist wiederum den metallischen Grundkörper 1, Anker 3 sowie einen ein- oder mehrlagigen Aufbau 2 auf, der im dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Isolationsschicht 2d und eine Lage aus feuerfesten Beton 2c gebildet wird. Die Befestigung des Auskleidungselements 12 an der Halterung 26 der Innenwand 23 wurde hier durch Schrauben 8 realisiert, die über Bohrungen 9 im mehrlagigen Aufbau zugänglich sind. Vor dem Anbringen des Auskleidungselements 12 wird im Kontaktbereich mit der Halterung 26 eine Wärmepaste 28 aufgetragen um Unebenheiten und/oder thermische Dehnungen und/oder andere Verformungen ausgleichen zu können. Die Bohrungen 9 werden nach dem Verschrauben des Auskleidungselements 12 in geeigneter Weise verfüllt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 wird das Auskleidungselement 12' nicht verschraubt, sondern in den Bereichen 29 mit der Halterung 26 verschweißt.
  • In den Figuren 6a bis 6c werden in einer dritte Variante eines Auskleidungselements 12" die Befestigungsmittel durch einen über das Auskleidungselement hinaus stehenden, umbördelbaren Randbereich 1a des metallische Grundkörpers 1 gebildet. Dieser Randbereich 1a ist zweckmäßigerweise geschlitzt, um das Umbördeln zu erleichtern.
  • Bei der Montage wird das Auskleidungselement 12" wiederum mit einer Wärmeleitpaste 28 im Bereich des metallischen Grundkörpers 1 eingeschmiert. Anschließend wird das Auskleidungselement 12" von unten gegen die als Prismenring ausgebildete Halterung 26' gehoben. Der eingeschnittene Randbereich 1a wird dann umgebördelt und eventuell noch zusätzlich verschweißt.
  • Bei allen angebrachten Auskleidungselementen werden etwaige zur Montage erforderliche Spalte im Innen- und/oder Außenumfang mit geeigneten Massen zugegossen.
  • In einem Reparaturfall werden diese Spalte frei gestemmt, etwaige Schweißnähte aufgetrennt bzw. umgebördelten Bereiche abgetrennt. Bei Verschraubungen werden die Schrauben gelöst. Nach dem Putzen der Oberfläche der Halterung können die als Fertigbauteile ausgebildeten Auskleidungselemente wieder befestigt werden. Die Ausbildung der Auskleidungselemente als Fertigbauteile ermöglicht eine sehr schnelle Montage, sodass der Ofen bzw. Prozessbehälter in kürzester Zeit wieder einsatzbereit ist. Bei Verwendung von Fertigbauteilen ist es für die Funktion besonders wichtig, eine berechenbare, definierte thermische Ankopplung des Auskleidungselements an eine meist gekühlte Halterung oder Wand zu gewährleisten.
  • Um das Handhaben der Auskleidungselemente beim Einbringen in den Ofen und bei der Befestigung am Ofen einfach zu ermöglichen, müssen die Elemente relativ zum Ofen klein ausgeführt werden. Die Dimension des Auskleidungselements beträgt vorzugsweise etwa 1/20 bis 1/60 des Umfangs des Ofens. Dadurch liegen sie auch an verformten Ofenwänden gut an. Der Spalt zwischen der Ofenwand und dem metallischen Grundkörper des Elements wird so klein gehalten. Die mechanische Anbindung sollte möglichst solide sein, was beispielsweise durch eine Vielzahl von Schrauben (insbesondere mehr als 4, vorzugsweise mehr als 5) erreicht werden kann.
  • Da der Spalt zwischen einer Halterung bzw. Wand und dem feuerfesten Auskleidungselement bedingt durch Fertigungstoleranzen, Unebenheiten, thermische Dehnungen und/oder anderen Verformungen schwankt, ist es sinnvoll den Zwischenraum zu füllen. Dabei bieten sich insbesondere Wärmeleitpasten an, welche die Wärme wesentlich besser und definierter als ein Gasspalt leiten und bis zu 300°C eine gewisse Plastizität bewahren. Die oben beschriebenen, feuerfesten Auskleidungselemente können an all denjenigen Stellen eingesetzt werden, die mit feuerfesten Massen geschützt und einem regelmäßigen Verschleiß unterliegen. Durch die Verwendung von Fertigbauteilen lässt sich die Stillstandszeit für die Ausbesserung erheblich verkürzen, da das Austrocknen von Vergussmassen Vorort wegfällt. Des Weiteren ist die Anbringung der Fertigbauteile eine reine Mechanikerarbeit, während das Gießen von Auskleidungselementen Vorort Spezialisten erfordert hat. Die kritischen Arbeiten bei Herstellung des Auskleidungselementes können somit ausgelagert werden.

Claims (12)

  1. Feuerfestes Auskleidungselement (10, 11, 12, 12") zur Befestigung an einer Ofenwand (5, 23) mit einem metallischen Grundkörper (1) und einem ein- oder mehrlagigen Aufbau (2) aus feuerfesten Materialien sowie wenigstens einem Anker (3, 3') mit dem der ein- oder mehrlagige Aufbau am Grundkörper verankert ist, wobei das Auskleidungselement als Fertigbauteil ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der ein- oder mehrlagige Aufbau (2) wenigstens eine Lage aus feuerfestem Beton (2c) aufweist und der mit dem Grundkörper verbundene Anker (3, 3') in den feuerfesten Beton eingegossen ist.
  2. Feuerfestes Auskleidungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ein- oder mehrlagige Aufbau wenigstens eine Isolationsschicht (2a, 2b) aufweist.
  3. Feuerfestes Auskleidungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am metallischen Grundkörper (1) Befestigungsmittel zur Befestigung des Auskleidungselements (10, 11) an der Ofenwand (5, 23) vorgesehen sind.
  4. Feuerfestes Auskleidungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel durch einen über das Auskleidungselement (12") hinausstehenden, umbördelbaren Randbereich (1a) des metallischen Grundkörpers (1) gebildet werden.
  5. Feuerfestes Auskleidungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel durch mehrere Gewindezapfen (4) gebildet werden, die auf der dem ein- oder mehrlagigen Aufbau (2) gegenüberliegenden Seite des metallischen Grundkörpers (1) vorstehen.
  6. Feuerfestes Auskleidungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Anker (3') zumindest an einem Ende als Rundstab ausgebildet ist, der durch den metallischen Grundkörper (1) auf die dem ein- oder mehrlagigen Aufbau (2) gegenüberliegenden Seite hindurchragt und dort mit einem Gewinde (7) als Befestigungsmittel versehen ist.
  7. Feuerfestes Auskleidungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel durch Schrauben (6) gebildet werden.
  8. Ofen mit wenigstens einer Ofenwand (5, 23), an der ein oder mehrere feuerfeste Auskleidungselemente (10, 11, 12, 12") gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche befestigt sind.
  9. Ofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ofenwand (5, 23) und den feuerfesten Auskleidungselementen (10, 11, 12, 12") eine Wärmeleitpaste zum Ausgleich von Unebenheiten und/oder thermischen Dehnungen und/oder anderen Verformungen vorgesehen ist.
  10. Ofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die feuerfesten Auskleidungselemente (10, 11, 12) an der Ofenwand (5, 23) angeschraubt sind.
  11. Ofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die feuerfesten Auskleidungselemente (10, 11, 12) an der Ofenwand (5, 23) angeschweißt sind.
  12. Ofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen Ofenbereiche aufweist, die durch wenigstens eine hängende Innenwand (23) gebildet werden, wobei das wenigstens eine feuerfeste Auskleidungselement (12) an der nach unten weisenden Stirnfläche der Innenwand befestigt ist.
EP09171846.0A 2008-10-09 2009-09-30 Feuerfestes Auskleidungselement Active EP2175219B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200931737T SI2175219T1 (sl) 2008-10-09 2009-09-30 Ognjevzdržni obložni element
PL09171846T PL2175219T3 (pl) 2008-10-09 2009-09-30 Ogniotrwały element okładzinowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051059A DE102008051059A1 (de) 2008-10-09 2008-10-09 Feuerfestes Auskleidungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2175219A1 true EP2175219A1 (de) 2010-04-14
EP2175219B1 EP2175219B1 (de) 2017-07-12

Family

ID=41445632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09171846.0A Active EP2175219B1 (de) 2008-10-09 2009-09-30 Feuerfestes Auskleidungselement

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2175219B1 (de)
CN (1) CN101718496A (de)
DE (1) DE102008051059A1 (de)
HU (1) HUE034640T2 (de)
PL (1) PL2175219T3 (de)
SI (1) SI2175219T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106766930A (zh) * 2016-12-27 2017-05-31 湖南湘钢瑞泰科技有限公司 一种环冷机的台车栏板砌筑装置
CN107687765A (zh) * 2017-09-10 2018-02-13 安徽芜湖海螺建筑安装工程有限责任公司 一种延长冷却机喉部衬里使用期的方法
CN109470056A (zh) * 2018-12-12 2019-03-15 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种新型竖炉炉体结构

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102519258A (zh) * 2011-12-14 2012-06-27 攀钢集团工程技术有限公司 焙烧炉烧嘴及其砌筑方法
CN103170199A (zh) * 2011-12-20 2013-06-26 西安航天远征流体控制股份有限公司 一种冷氢化工艺用低阻文丘里洗涤器
CN103256816A (zh) * 2012-08-08 2013-08-21 陈颖通 空腔黑体发射元件及其加热炉窑
CN104034168B (zh) * 2014-06-12 2016-03-16 莱芜钢铁集团有限公司 一种用于回转窑耐火砖局部修补的锚固钉及方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7031973U (de) 1969-10-21 1971-02-18 Sanac Spa Isolierplatte.
DE2145306A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-08 Hartmann Pere & Fils Feuerfeste wärmeisolierende Wand
DE2948978A1 (de) 1979-12-05 1981-06-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Feuer- und isolierbetonversaetze, verfahren zur herstellung von feuer- und isolierbetonsteinen und deren verwendung als fertigbauteile fuer industrielle oefen
EP0658724A2 (de) * 1993-12-18 1995-06-21 ABBPATENT GmbH Brennkammer mit keramischer Auskleidung
JPH0827505A (ja) * 1994-07-13 1996-01-30 Sumitomo Metal Ind Ltd 高炉炉壁補修用の水冷型耐火物パネル
JP2000256716A (ja) * 1999-03-05 2000-09-19 Nkk Corp 炉体の耐火物保持構造
WO2000073242A1 (en) * 1999-05-27 2000-12-07 Isolcover S.R.L. Refractory coating for cooled pipes
JP2001091164A (ja) * 1999-09-20 2001-04-06 Yotai Refractories Co Ltd 耐火物のパネル施工方法
DE10323944A1 (de) 2003-05-27 2004-12-16 Maerz Ofenbau Ag Prozessbehälter mit Kühlelementen
EP1602889B1 (de) 2004-06-05 2006-12-27 Maerz Ofenbau AG Industrieofen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837973A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-13 Plibrico Co Gmbh Feuerfestes fertigbauteil und seine verwendung
GB2080503B (en) * 1980-07-23 1984-01-04 Mckechnie Refractory Fibres A heat-insulating refractory body incorporating a support device
JPH06307776A (ja) * 1993-04-26 1994-11-01 Nippon Steel Corp 雰囲気炉用断熱ライニング方法
FR2707377B1 (fr) * 1993-07-09 1995-08-11 Usinor Sacilor Four à arc à courant continu.
FR2894654B1 (fr) * 2005-12-08 2010-04-09 Prevel Paroi de four industriel a temperature elevee
CN2921743Y (zh) * 2006-05-24 2007-07-11 上海开能新技术工程有限公司 一种回转炉床

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7031973U (de) 1969-10-21 1971-02-18 Sanac Spa Isolierplatte.
DE2145306A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-08 Hartmann Pere & Fils Feuerfeste wärmeisolierende Wand
DE2948978A1 (de) 1979-12-05 1981-06-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Feuer- und isolierbetonversaetze, verfahren zur herstellung von feuer- und isolierbetonsteinen und deren verwendung als fertigbauteile fuer industrielle oefen
EP0658724A2 (de) * 1993-12-18 1995-06-21 ABBPATENT GmbH Brennkammer mit keramischer Auskleidung
JPH0827505A (ja) * 1994-07-13 1996-01-30 Sumitomo Metal Ind Ltd 高炉炉壁補修用の水冷型耐火物パネル
JP2000256716A (ja) * 1999-03-05 2000-09-19 Nkk Corp 炉体の耐火物保持構造
WO2000073242A1 (en) * 1999-05-27 2000-12-07 Isolcover S.R.L. Refractory coating for cooled pipes
JP2001091164A (ja) * 1999-09-20 2001-04-06 Yotai Refractories Co Ltd 耐火物のパネル施工方法
DE10323944A1 (de) 2003-05-27 2004-12-16 Maerz Ofenbau Ag Prozessbehälter mit Kühlelementen
EP1602889B1 (de) 2004-06-05 2006-12-27 Maerz Ofenbau AG Industrieofen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106766930A (zh) * 2016-12-27 2017-05-31 湖南湘钢瑞泰科技有限公司 一种环冷机的台车栏板砌筑装置
CN107687765A (zh) * 2017-09-10 2018-02-13 安徽芜湖海螺建筑安装工程有限责任公司 一种延长冷却机喉部衬里使用期的方法
CN109470056A (zh) * 2018-12-12 2019-03-15 中冶焦耐(大连)工程技术有限公司 一种新型竖炉炉体结构

Also Published As

Publication number Publication date
SI2175219T1 (sl) 2017-12-29
PL2175219T3 (pl) 2017-12-29
EP2175219B1 (de) 2017-07-12
HUE034640T2 (en) 2018-02-28
DE102008051059A1 (de) 2010-05-12
CN101718496A (zh) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2175219B1 (de) Feuerfestes Auskleidungselement
DE2925395C2 (de) Ofendecke für einen elektrothermischen Reduktionsofen
EP2722626A1 (de) Massenverarbeitungs-widerstandsofen aus phosphatbeton
DE2241164A1 (de) Hochtemperatur-isolierkonstruktion
DE1957532A1 (de) Ofenkonstruktion
DE1922679C3 (de) Feuerfeste Decken- oder Wandkonstruktion zum Auskleiden von Industrieöfen o.dgl. und Verfahren zum Einbau
EP1153662B1 (de) Hitze- und verschleissbeanspruchtes Einbauelement, insbesondere Segment eines Zyklontauchrohres
DE2922555C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Bauwerks
EP2189743B1 (de) Wärmedämmende Auskleidung von Industrieöfen
DE4335707C2 (de) Verkleidung einer Brennkammerwand
EP1602889A1 (de) Industrieofen
EP2841862B1 (de) Feuerfeste innenschicht für industrieofen
DE3231736C2 (de) Ummantelung zur Isolierung eines gekühlten Gleit-, Trag- oder Querrohres in einer Feuerungsanlage
DE102005011789B3 (de) Feuerfestplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202013103322U1 (de) Schachtofen
DE19747320C2 (de) Auskleidungsblöcke und dessen Verwendung
EP1336808A1 (de) Feuerfestabkleidung
DE2530781A1 (de) Behaelter fuer geschmolzenes metall und futterplatten zum ausmauern solcher behaelter
EP2350547B1 (de) Verwendung einer zu einem wärmedämmstoff selbst aushärtenden paste
DE102007010910A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Verbrennungsabgasen aus einem Gebäude
DE2149509A1 (de) Werksmaessig vorgefertigte, auswechselbare platten zum auskleiden von industrieoefen
DE2813678A1 (de) Ofenwand fuer hohe temperaturen
DE2706563A1 (de) Decken- oder wandsystem
EP1365202A1 (de) Anker, insbesondere zum Befestigen von Verkleidungen in Umgebungen hoher Temperatur, sowie Auskleidung der Innenwände von Öfen, insbesondere Industrieöfen
EP2225521A1 (de) Kammerwand für eine trockenkammer oder brennkammer oder einen tunnelofen zur herstellung von bauelementen aus keramischem oder ähnlichem material und wandmodul für eine solche kammerwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100825

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170419

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 908744

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014145

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 25498

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171112

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171013

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E034640

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014145

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

26N No opposition filed

Effective date: 20180413

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171012

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 908744

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20190919

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 11

Ref country code: HU

Payment date: 20190913

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191010

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170712

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20210811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20210917

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20210921

Year of fee payment: 13

Ref country code: SK

Payment date: 20210927

Year of fee payment: 13

Ref country code: TR

Payment date: 20210924

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210930

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 25498

Country of ref document: SK

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 15