EP2225521A1 - Kammerwand für eine trockenkammer oder brennkammer oder einen tunnelofen zur herstellung von bauelementen aus keramischem oder ähnlichem material und wandmodul für eine solche kammerwand - Google Patents

Kammerwand für eine trockenkammer oder brennkammer oder einen tunnelofen zur herstellung von bauelementen aus keramischem oder ähnlichem material und wandmodul für eine solche kammerwand

Info

Publication number
EP2225521A1
EP2225521A1 EP08855737A EP08855737A EP2225521A1 EP 2225521 A1 EP2225521 A1 EP 2225521A1 EP 08855737 A EP08855737 A EP 08855737A EP 08855737 A EP08855737 A EP 08855737A EP 2225521 A1 EP2225521 A1 EP 2225521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
chamber
wall module
base
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08855737A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2225521B1 (de
Inventor
Dietmar Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG filed Critical Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP2225521A1 publication Critical patent/EP2225521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2225521B1 publication Critical patent/EP2225521B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/32Casings
    • F27B9/34Arrangements of linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof
    • F26B25/12Walls or sides; Doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • F27D1/06Composite bricks or blocks, e.g. panels, modules

Definitions

  • Chamber wall for a drying chamber or combustion chamber or a tunnel kiln for a drying chamber or combustion chamber or a tunnel kiln
  • the invention relates to a chamber wall for a drying chamber or combustion chamber or a tunnel furnace for the production of components of ceramic or similar material and to a wall module for such a chamber wall according to the preamble of claim 1 or 3.
  • the components to be manufactured are a mass product which, during its manufacture by drying or firing in a plurality on a conveyor, is moved into a drying chamber or combustion chamber or tunnel kiln to be dried or fired.
  • the drying chamber or combustion chamber or tunnel kiln is of a relatively large length, whereby particular requirements are imposed on its construction, especially if it is a combustion chamber or a tunnel kiln, in which the components with a be treated and burned considerably high heat or heat.
  • the invention has for its object to design a chamber wall or a wall module according to the preamble of claim 1 or 3 so that a simple and quick to produce or disassemble and cost-effective design or degradation is possible.
  • the chamber wall according to the invention consists of wall modules arranged one behind the other in their longitudinal direction, which laterally overlap one another at their mutually facing longitudinal edges with a projection extending into a recess.
  • the wall module according to the invention for an aforementioned chamber wall has in one embodiment at a longitudinal end or at both longitudinal ends in each case a horizontally tapered projection. According to another embodiment of the invention, the wall module at one longitudinal end or at both longitudinal ends in each case a recess for receiving a projection of an adjacent wall module.
  • the embodiments according to the invention are initially common in that the chamber wall consists of wall modules arranged one behind the other in their longitudinal direction. As a result, a plurality of advantages can be achieved.
  • the chamber wall in parts namely in wall modules, vorzubbar, for example, in stock
  • the construction time can be significantly reduced.
  • the assembly, namely the Anamineetzen the modules is feasible compared to a conventional production of the chamber wall at the site in a much shorter construction time.
  • the construction itself is much easier, because the wall modules of the chamber wall in a freely determinable length need only be juxtaposed, which is much easier and faster to carry out compared with a continuous production.
  • the embodiments of the invention thus not only allow faster construction or a shorter construction time, but the prefabrication can be done on the one hand away from the construction site and on the other hand before the construction site.
  • Another advantage of the embodiment according to the invention is based on the fact that the chamber wall has predetermined joints at longitudinal intervals. As a result, voltages leading to stress cracks are each limited in their effectiveness to the length of the wall modules. As a result, the deleterious efficacy of stresses is also significantly reduced, with the joints between the wall modules acting as stress-compensating joints where the stresses can not propagate. Due to the configuration of the invention, the chamber wall thus obtains a certain flexibility, with stresses mainly only in the area of the wall modules can affect and in the joints between the wall modules a voltage compensation takes place.
  • the embodiment of the invention is therefore particularly suitable for the chamber wall of a combustion chamber or a tunnel oven, in which the treatment of the components takes place at relatively high temperatures and therefore the above-described harmful tension effect is particularly great.
  • the wall modules are only to put together and a mechanical connection between the wall modules can be omitted, not only the installation is easy and low cost but also a simple and non-destructive disassembly possible because this wall modules can be pulled apart. This is not contrary to the lateral overlap according to the invention in the area of the butt joints.
  • the invention leads to an overlap of the longitudinal ends of the wall modules in the transverse direction of the chamber wall, so that not only a mutual lateral
  • Support is present, but also a cover of the joint or barrier in the joint, whereby the thermal insulation and sealing of the gas-tightness of the joint and the chamber wall can be improved.
  • a simplification is to provide the spigot connection only in the region above the web, where it can extend over the entire height range above the web.
  • the chamber wall or of the wall module with the inside web it is also advantageous to form the region of the chamber wall or the wall modules located below the web of a castable and then hardening material, in particular concrete.
  • a castable and then hardening material in particular concrete.
  • features are included which improve the thermal insulation in the joints and within the insulation of the chamber wall or the wall modules, increase their strength and also simplify the assembly and disassembly and production, which also leads to lower production costs.
  • Fig. 2 shows a chamber wall according to the invention for the drying chamber or
  • Their cavity 2 is bounded by two lateral chamber walls 3, a chamber ceiling 4 and a chamber bottom 5, wherein these parts are elongated and thus also form an elongated or tunnel-shaped treatment chamber 1.
  • the oppositely disposed lateral chamber walls 3 are e.g. the same or mirror image formed and arranged. Therefore, only the left in Fig. 1 chamber wall 3 will be described in more detail below.
  • Their length is denoted by L, their height by H and their thickness by D.
  • the chamber wall 3 consists of in its longitudinal direction successively arranged wall modules 3a, which are juxtaposed at their front and rear ends, wherein the narrow-side front and rear end faces 6a, 6b abut each other and form a dividing joint 6 extending over the entire height H of Wall module 3a extends.
  • Adjacent wall modules 3 a are in each case engaged by a lateral, namely front and rear, overlap 7 which respectively consists of a projection 7 a projecting from an end face 6 a and a recess 7 b arranged in the opposite end face 6 b into which the projection projects 7a extends into it.
  • a front and back overlap 7 of two adjacent wall modules 3a is formed, the one transversely directed mutual support and a cover of the partition or butt joint 6 of the wall modules 3 a guarantees each other.
  • overlap 7 forms a barrier which reduces the permeability of the dividing joint 6, in particular with respect to gas and heat, and therefore improves the thermal insulation of the chamber wall 3.
  • two or more overlaps 7 can be arranged laterally offset next to each other.
  • one or more longitudinally extending wall parts or layers of the wall module 3 a may or may be provided.
  • the wall module 3a is formed by a plurality of wall parts 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, which extend in the longitudinal direction and over the entire
  • Longitudinal dimension and / or height dimension of the wall module 3 a may extend over only a part of these dimensions and are preferably formed by prefabricated plates.
  • the wall modules 3a each have an innermost wall part 3b, which consists of a heat-resistant material, preferably up to about 1050 0 C or to 1200 0 C heat-resistant material, for example of fireclay or refractory concrete.
  • This heat-resistant material is preferably also acid-resistant.
  • the outermost wall part 3c of the wall module 3a forms with its outside a visible surface, and it can e.g. be formed by a facing masonry.
  • the outermost wall part 3c is preferably stabilized by a frame 8 which surrounds the wall part 3c on its vertical narrow sides and preferably also on its upper side.
  • the frame 8 may for example be formed from an angle or U-profile, one or both profile legs, the wall part 3c overlap broadside.
  • At least between the narrow sides of the wall part 3c extending legs or webs of the frame sections and the wall part 3c is an edge strip 9 made of a plastically or elastically yielding material, eg mineral wool arranged. Under Considering the thickness of the edge strips 9, the wall part 3c is designed correspondingly smaller with respect to its associated dimension.
  • one or more middle wall parts may be provided, e.g. three middle wall parts 3d, 3e, 3 f.
  • the wall part 3d which is externally adjacent to the innermost wall part 3b, is preferably made of heat-insulating material, e.g. Refractory bricks, insulating concrete, poros Of material or poros Of bricks, as z. B. under the trade name "Porotherm" is known, or a corresponding insulating material such as insulating insulation panels.
  • the material is preferably also heat-insulating, z. B. insulating concrete, and is designed as an insulating board. It can be e.g. to trade a calcium silicate plate.
  • the material is preferably also heat-insulating, z. B. insulating concrete, and is designed as an insulating board. It can be e.g. to trade a calcium silicate plate.
  • another wall part 3f made of thermally insulating material, which may be e.g. is an insulating material available under the trade name "Isolit".
  • the inner wall parts 3d, 3e, 3f it may be prefabricated plates, which exist in most cases with different commercial thicknesses.
  • two boards or partial wall sections can be provided with e.g. be provided different thicknesses whose thicknesses give the desired thickness of the wall part.
  • the inner wall part 3e is formed from two plates or partial wall layers 3el, 3e2 of different thicknesses 3el, 3e2.
  • these partial wall layers are installed in such different horizontal and vertical different dimensions that the dividing joints (not shown) of these partial wall layers offset longitudinally or vertically are. This ensures that the butt joints of these wall sub-layers in the transverse direction not adjacent to each other lie but are covered, which contributes to further thermal insulation and sealing.
  • the wall modules 3a are preferably also associated with a vapor barrier 11, which is e.g. by a film 1 Ia, in particular of plastic, for. B. of Teflon or
  • Metal e.g. Aluminum
  • Metal is formed and e.g. between the inner wall parts 3e and 3 can be arranged fan-in.
  • Further vapor barriers 11 in the form of films 11a can be arranged on the end faces of the middle wall parts 3d, 3e, 3f.
  • the film 11a may each be e.g. glued or fastened with a plurality of punched pins on the supporting wall part.
  • the narrow-side end faces of at least the middle wall parts 3d, 3e, 3f are each in a common transverse plane.
  • edge strips 12 made of plastic or elastic material, e.g. Fiber material, in particular in the form of mats, and arranged e.g. fixed by gluing or by inserted wire pins.
  • the associated longitudinal dimensions of the wall parts 3d, 3e, 3f to the extent of the edge strip 12 are formed correspondingly smaller.
  • Such edge strips 12a may also be arranged in the region of the projections and recesses 7a, 7b.
  • edge strips 9, 12, 12a is suitable, e.g. a fiber mat or a sealing cord.
  • one of the inner wall parts of a material that can be filled in a mold and then hardened.
  • a wall part is poured between its adjacent wall parts, so that it the existing
  • the wall part 3f be prepared and formed
  • the longitudinal projection 7a and the recess 7b are formed on the innermost wall portion 3b. This can preferably be achieved in that in each case the innermost wall part 3d is formed with a length corresponding to the length L of the wall module 3a, but longitudinally offset by the length a of the projection 7, so that the corresponding length a of the recess 7b itself results.
  • An alternative or additional pin formation may be formed by arranging on the one end side of the projection 7a a tapered projection projection 7a 1, which may be e.g. protrudes in trapezoidal Querschittsform. At the opposite end face a correspondingly shaped recess 7b 1 is arranged, into which projects the projection lug 7al of the adjacent wall module 3a.
  • the innermost wall part 3b consists of two successively arranged wall part halves 3b 1, 3b2, which rest against one another on a vertical butt joint 6c.
  • the wall part halves 3b 1, 3b2 may be formed in a corresponding manner with overlaps 7 and lugs and recesses 7a 1, 7b 1, which engage in each other in the region of the butt joint 6c.
  • the wall modules 3a can have in their lower regions a base 13 which extends in the longitudinal direction over the entire length L of the wall module 3a and extends in the transverse direction over the entire width B or only over a part of this width B.
  • the base 13 extends to the inside 3 g of the wall module 3 a.
  • the pedestal 13 may terminate at a distance from the outside, e.g. on the inside of the outermost wall part 3c, so that the outside wall part 3c is covered on the outside. This contributes to a uniform outer visible surface on the outside 3h.
  • the base 13 preferably consists of a material that can be filled into a mold and then hardened, in particular concrete.
  • the base 13 can be cast on the above-described wall parts of the wall module 3a or in a special Cast preformed mold or shape and set in the hardened state to the extent prefabricated wall module 3a and connect.
  • a conveyor 15 is arranged to be arranged on the drying or burning components 16 of ceramic or similar material and conveyed into or through the treatment chamber 1.
  • the conveyor 15 may be e.g. act on one or a plurality of successively arranged tram, which are retractable or passable on wheels in the treatment chamber 1.
  • Cavity part 2b forms. This extensive separation makes it possible to treat the treatment of the components 16 in the upper cavity part 2a with a desirably high room temperature, wherein the lowest possible temperature prevails in the lower cavity part 2b, because the lower cavity part 2b is not a treatment room and therefore for reasons the energy saving and environmental protection should be kept as low as possible.
  • the base part 13 Because of the relatively low temperature in the cavity part 2b, it is possible to dispense in the region below the web 14 on at least one wall part of heat-insulating material and to manufacture the base part 13 of a material which is less sensitive to heat than the material of the innermost wall part 3b. Therefore, it is possible to easily and inexpensively make the base part 13 from a moldable material, e.g. Concrete, with a relatively high sensitivity to heat without the heat damage to the base 13 are to be feared.
  • a moldable material e.g. Concrete
  • a material of lower heat sensitivity can be arranged in the inner and upper region of the base part 13 and used, for example, during the molding of the base 13 and thus cast in or embedded in concrete.
  • this material it may be, for example, a strip-shaped part 13c, which consists of a heat-resistant material, for example of ceramic material, and is formed in the exemplary embodiment by stacked bricks.
  • the projections and recesses 7a, 7b or the overlap 7 could extend only in the upper region of the wall module, z. B. from its upper edge to the height range of the web 14, because in this height range the largest possible insulation is desired. But it is also advantageous to form the overlap 7 in the entire height range H, namely on the base 13th
  • the overlap 7 in the height range of the base 13 with respect to the arranged above the bar 14 portions of the overlap 7 is offset outwardly, see Fig. 2.
  • the overlap 7 could also be formed vertically through.
  • the outer wall portion 3c preferably covers at least the upper portion of the outer side 13d of the base 13, and is fixed to this side 13d.
  • Serve for this purpose at least two attachment points, which are located in the front and rear end of the base, in particular in its upper region. To simplify and stabilize the attachment are in the base 13 two
  • Fasteners 13e embedded which are located at the two attachment points, z. B. made of steel and can be U-pieces.
  • the profiles of the frame 8 of the outer wall part 3 e are attached, for. B. welded.
  • Wall module 3a attached to two end-mounted fastening members 18, with which wall anchors 19 are connected, which extend through holes in the wall parts 3e, 3f and are hooked on the innermost wall part 3b.
  • the base 13 In order to save weight and material, it is advantageous to make the base 13 with a cavity 13f which is made by casting the base material.
  • a corresponding core 13 g which is a z. B. the length L corresponding scarf tube can be used before casting into the mold space of the base 13 and - as already the fasteners 13e -darin fixed.
  • the web 14 may consist of the same material, from which the innermost wall part consists of 3d, in particular of fireclay.
  • the web 14 preferably extends from a strip-shaped web base 14a, which extends longitudinally through the base 13 and the innermost wall part 3b or in the form of a plurality of pieces arranged one behind the other.
  • a positive engagement is provided in each case, which may be formed for example by top and bottom projections 14b on the web base 14a, which fits into matching recesses 14c on the top of the base part 13th and extend at the bottom of the innermost wall part 3b.
  • the overlap 7 may be interrupted.
  • the base 13 may be an upper base part 13a which extends upwardly from a lower base part 13b, which may be made in one piece or in two pieces with the upper base part 13a and also consists of a material which can be filled into a mold and subsequently hardened , eg also made of concrete.
  • the lower base part 13b preferably extends to the outside 3h of the wall module 3a, wherein it engages under the outermost wall part 3c and the latter is supported on the lower base part 13b.
  • the lower base part 13b On the inner side 3g, the lower base part 13b may project inwardly beyond the innermost wall part 3b and carry in its inner upper corner region an upwardly extending leg which is part of an angle whose other leg lies on and is fixed to the lower base part 13b.
  • the wall modules 3 a each have two receiving holes 21 for the lifting arms of a setting and lifting device, on z. B. for the forks of a forklift, not shown, with the or with which the wall module 3 a is transportable and movable to its assembly and disassembly.
  • the receiving holes 21 are open on one side of the wall module 3a or on two opposite sides and thus accessible from the outside, wherein they can extend continuously.
  • the receiving holes 21 are open on the inner side 3g and / or the outer side 3h and thus accessible.
  • They are through pipes 22, z. B. made of steel, which are cast or cast in the existing base assembly and are located, for example, in the lower base part 13b, preferably on the upper side and, for example, also at the end faces 6a, 6b are arranged adjacent.
  • strip-shaped anchors 23 which extend into the upper base part 13a and are cast in or embedded in it.
  • the openings of the scarf tube or cavity 13f or the tubes 22 can be closed by closure elements.
  • the wall modules 3a are formed on their underside, namely their footprint, with an undersize U, that is, in its correct installation height position, the underside at a distance U from the chamber bottom 5 on.
  • a transversely extending tube 25 made of heat-resistant material, e.g. from fireclay, and also with heat-resistant material, e.g. a ramming mass and / or ceramic fiber material is embedded and fixed in the existing through hole 26.
  • the chamber ceiling 4 can lie flat on the wall modules 3 a or the wall parts can be recessed from outside to inside or two-stage, wherein the chamber ceiling 4 is correspondingly stepped and formed on the stepped tops of the wall parts 3 b, 3 c, 3 d, 3 e, 3f rests.
  • the tube 25 may depending on the purpose of the wall module 3a to wall module 3a of different cross-sectional size sen. It forms a passage for the arrangement of a sight hole, a side burner tube, a temperature gauge or a smoke outlet.
  • Chamber wall 3 the following steps are advantageous.
  • Making the wall modules 3a mounting the wall modules 3a to at least a longitudinal portion of the chamber wall 3. Machining the holes 26 matching position and cross-sectional size in certain wall modules z. B. drilling 3 a and inserting the tubes 25 in the holes 26. This makes the manufacturing process easy, because the wall modules 3a can be made equal to the holes 26 and the holes 26 can be formed in the mounted and positioned wall modules 3a fit.
  • the wall modules 3 a can be advantageously produced according to the following method steps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kammerwand (3) für eine Trockenkammer oder Brennkammer oder einen Tunnelofen zur Herstellung von Bauelementen (16) aus keramischem oder ähnlichem Material. Um einen einfachen und schneller herstellbaren oder demontierbaren Aufbau oder auch Abbau der Kammerwand (3a) zu ermöglichen, besteht die Kammerwand (3) aus in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordneten Wandmodulen (3a).

Description

Kammerwand für eine Trockenkammer oder Brennkammer oder einen Tunnelofen zur
Herstellung von Bauelementen aus keramischem oder ähnlichem Material und
Wandmodul für eine solche Kammerwand
Die Erfindung betrifft eine Kammerwand für eine Trockenkammer oder Brennkammer oder einen Tunnelofen zur Herstellung von Bauelementen aus keramischem oder ähnlichem Material und auf ein Wandmodul für eine solche Kammerwand gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 3.
Bei den herzustellenden Bauelementen handelt es sich um ein Massenprodukt, das im Laufe seiner Fertigung durch Trocknen oder Brennen in einer Vielzahl auf einer Transporteinrichtung in eine Trockenkammer oder Brennkammer oder einen Tunnelofen bewegt wird, um getrocknet oder gebrannt zu werden. Um dabei eine rationelle Fertigung zu gewährleisten, ist die Trockenkammer oder Brennkammer oder der Tunnelofen von einer verhältnismäßig großen Länge, wodurch besondere Anforderungen an seine Bauweise insbesondere dann vorgegeben sind, wenn es sich um eine Brennkammer oder einen Tunnelofen handelt, in denen die Bauelemente mit einer beträchtlich hohen Wärme bzw. Hitze behandelt und gebrannt werden.
Die vorgenannten besonderen Anforderungen sind jedoch nicht allein durch die unterschiedlichen Brenntemperaturen vorgegeben, sondern bereits die beträchtliche Länge bedingt einen großen mechanischen Aufwand und auch Zeitaufwand beim Aufbau oder auch Abbau der Trockenkammer oder Brennkammer oder des Tunnelofens.
Außerdem ist insbesondere aufgrund der verhältnismäßig großen Länge einer vorliegenden Kammerwand mit Materialspannungen zu rechnen, die zu Spannungsrissen und Spalten führen, wenn besondere Maßnahmen zur Verhinderung dieser Spannungen fehlen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kammerwand oder ein Wandmodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 3 so auszugestalten, dass ein einfach und schnell herstellbarer oder demontierbarer sowie kostengünstiger Aufbau oder auch Abbau möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 3 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Kammerwand besteht aus in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordneten Wandmodulen, die an ihren einander zugewandten Längsrändern jeweils mit einem sich in einen Rücksprung erstreckenden Vorsprung einander seitlich überlappen.
Das erfindungsgemäße Wandmodul für eine vorgenannte Kammerwand weist in einer Ausführungsform an einem Längsende oder an beiden Längsenden jeweils einen horizontal verjüngten Vorsprung auf. Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist das Wandmodul an einem Längsende oder an beiden Längsenden jeweils einen Rücksprung zur Aufnahme eines Vorsprungs eines benachbarten Wandmoduls auf.
Den erfindungsgemäßen Ausgestaltungen ist zunächst gemeinsam, dass die Kammerwand aus in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordneten Wandmodulen besteht. Hierdurch lassen sich eine Mehrzahl Vorteile erreichen.
Zum einen besteht ein wesentlicher Vorteil darin, dass die Kammerwand in Teilen, nämlich in Wandmodulen, vorfertigbar ist, z.B. auf Vorrat, und an der Baustelle lediglich montiert zu werden braucht, wodurch sich die Bauzeit ganz wesentlich verringern lässt. Die Montage, nämlich das Aneinandersetzen der Module, ist im Vergleich zu einer herkömmlichen Herstellung der Kammerwand an der Baustelle in einer viel geringeren Bauzeit durchführbar. Dabei ist auch das Bauen selbst wesentlich einfacher, weil die Wandmodule der Kammerwand in einer frei bestimmbaren Länge lediglich aneinandergesetzt werden müssen, was im Vergleich mit einer kontinuierlichen Herstellung wesentlich einfacher und schneller durchführbar ist. Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen ermöglichen somit nicht nur ein schnelleres Bauen bzw. eine kürzere Bauzeit, sondern die Vorfertigung kann zum einen entfernt von der Baustelle und zum anderen vor Beginn der Baustelle erfolgen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung beruht darauf, dass die Kammerwand in Längsabständen vorgegebene Fugen aufweist. Hierdurch sind zu Spannungsrissen führende Spannungen in ihrer Wirksamkeit jeweils auf die Länge der Wandmodule begrenzt. Infolge dessen ist auch die schädliche Wirksamkeit von Spannungen wesentlich verringert, wobei die Fugen zwischen den Wandmodulen als Spannungs-Ausgleichsfugen fungieren, an denen die Spannungen sich nicht fortpflanzen können. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlangt die Kammerwand somit eine gewisse Flexibilität, wobei Spannungen sich hauptsächlich nur im Bereich der Wandmodule auswirken können und im Bereich der Fugen zwischen den Wandmodulen ein Spannungsausgleich stattfindet.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eignet sich deshalb insbesondere für die Kammerwand einer Brennkammer oder eines Tunnelofens, bei denen die Behandlung der Bauelemente bei verhältnismäßig hohen Temperaturen stattfindet und deshalb die vorbeschriebene schädliche Spannungswirkung besonders groß ist.
Da bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung die Wandmodule lediglich aneinander zu setzen sind und eine mechanische Verbindung zwischen den Wandmodulen entfallen kann, ist nicht nur die Montage einfach und von geringem Aufwand sondern auch eine einfache und zerstörungsfreie Demontage möglich, da hierzu die Wandmodule auseinander gezogen werden können. Dem steht die erfindungsgemäße seitliche Überlappung im Bereich der Stoßfugen nicht entgegen.
Die Erfindung führt zu einer Überlappung der Längsenden der Wandmodule in der Querrichtung der Kammerwand, so dass nicht nur eine seitliche gegenseitige
Abstützung vorhanden ist, sondern auch eine Abdeckung der Fuge oder Barriere in der Fuge, wodurch die Wärmedämmung und die Abdichtung der Gasdichtigkeit der Fuge und der Kammerwand verbessert werden. Aus diesen Gründen ist es auch vorteilhaft, die Höhe des Vorsprungs und des Rücksprungs so groß zu bemessen, dass sie sich wenigstens über den oberen Bereich der Kammerwand bzw. des betreffenden Wandmoduls erstrecken, wodurch die vorgenannte Abstützung und Abdichtung verbessert werden.
Es ist bekannt, an der Innenseite des Kammerwand eine durch einen nach innen abstehenden horizontalen Steg gebildete Barriere oder ein durch ihn gebildetes Labyrinth vorzusehen, wobei der Steg sich etwa in der Höhe der Transporteinrichrung für die zu behandelnden Bauelemente befindet und sich bis in die Nähe der Transporteinrichtung erstreckt, so dass der Raum oberhalb des Stegs vom Raum unterhalb des Stegs weitgehend getrennt ist. Hierdurch lässt sich die
Wärmewirksamkeit auf den Bereich oberhalb des Stegs begrenzen, wobei im Raum unterhalb des Stegs möglichst niedrige Temperaturen eingehalten werden können und somit der Betrieb energiesparend und kostengünstig erfolgen kann. Bei einer solchen Kammerwand besteht eine Vereinfachung darin, die Zapfenverbindung nur im Bereich oberhalb des Stegs vorzusehen, wobei sie sich über dem gesamten Höhenbereich oberhalb des Stegs erstrecken kann.
Bei einer vorbeschriebenen Ausgestaltung der Kammerwand bzw. des Wandmoduls mit dem innenseitigen Steg ist es auch vorteilhaft, den unterhalb des Stegs befindlichen Bereich der Kammerwand bzw. der Wandmodule aus einem gießbaren und dann erhärtendem Material, insbesondere Beton, zu bilden. Hierdurch wird die Herstellung vereinfacht und die Festigkeit der Kammerwand bzw. des Wandmoduls erhöht, wobei eine hinreichende Wärmedämmung insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache, dass unterhalb des Stegs eine geringere Temperatur herrscht, gewährleistet ist.
In weiteren Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die die Wärmedämmung in den Fugen und innerhalb der Isolierung der Kammerwand bzw. der Wandmodule verbessern, deren Festigkeit vergrößern und außerdem die Montage bzw. Demontage und Herstellung vereinfachen, was auch zu geringeren Herstellungskosten führt.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von wenigstens teilweise vereinfachten Zeichnungen und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Trockenkammer oder Brennkammer oder einen erfindungsgemäßen Tunnelofen in der Vorderansicht oder im Querschnitt;
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Kammerwand für die Trockenkammer oder
Brennkammer oder den Tunnelofen oder ein Wandmodul einer solchen Kammerwand im vertikalen Querschnitt;
Fig. 3 das Wandmodul in der Innenansicht;
Fig. 4 den Horizontalschnitt IV-IV in Fig. 3
Fig. 5 den Horizontalschnitt V-V in Fig. 3.
Aus Gründen einer vereinfachten Beschreibung wird die in Fig. 1 dargestellte
Trockenkammer oder Brennkammer oder der Tunnelofen mit Behandlungskammer 1 bezeichnet. Ihr Hohlraum 2 ist durch zwei seitliche Kammerwände 3, eine Kammerdecke 4 und einen Kammerboden 5 begrenzt, wobei diese Teile länglich ausgebildet sind und somit auch eine längliche oder tunnelförmige Behandlungskammer 1 bilden.
Die einander gegenüberliegend angeordneten seitlichen Kammerwände 3 sind z.B. gleich oder spiegelbildlich ausgebildet und angeordnet. Nachfolgend wird deshalb nur die in Fig. 1 linke Kammerwand 3 näher beschrieben. Ihre Länge ist mit L, ihre Höhe mit H und ihre Dicke mit D bezeichnet.
Die Kammerwand 3 besteht aus in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordneten Wandmodulen 3a, die jeweils an ihren vorderseitigen und rückseitigen Stirnenden aneinandergesetzt sind, wobei die schmalseitigen vorderseitigen und rückseitigen Stirnflächen 6a, 6b aneinander liegen und eine Teilungsfuge 6 bilden, die sich über die gesamte Höhe H des Wandmoduls 3a erstreckt.
Einander benachbarte Wandmodule 3a sind jeweils durch eine seitliche, nämlich vorder- und rückseitige, Überlappung 7 endseitig im Eingriff, die jeweils aus einem von einer Stirnfläche 6a vorspringenden Vorsprung 7a und einem in der gegenüberliegenden Stirnfläche 6b angeordneten Rücksprung 7b besteht, in den sich der Vorsprung 7a hinein erstreckt. Hierdurch ist eine vorder- und rückseitige Überlappung 7 von zwei einander benachbarten Wandmodulen 3a gebildet, die eine quer gerichtete gegenseitige Abstützung und eine Abdeckung der Teilungs- bzw. Stoßfuge 6 der Wandmodule 3 a aneinander gewährleistet.
Ein weiterer Vorteil der Überlappung 7 besteht darin, dass dadurch eine Barriere gebildet ist, die die Durchlässigkeit der Teilungsfuge 6, insbesondere bezüglich Gas und Wärme, verringert und deshalb die Wärmedämmung der Kammerwand 3 verbessert.
Es können im Bereich der horizontalen Breite bzw. im Bereich der Dicke D zwei oder mehrere Überlappungen 7 seitlich versetzt nebeneinander angeordnet sein.
Zur Wärmedämmung kann bzw. können eine oder mehrere sich längs erstreckende Wandteile oder Schichten des Wandmoduls 3a vorgesehen sein. Beim Ausfuhrungsbeispiel ist das Wandmodul 3a durch mehrere Wandteile 3b, 3c, 3d, 3e, 3f gebildet, die sich in der Längsrichtung erstrecken und sich über die gesamte
Längsabmessung und/oder Höhenabmessung des Wandmoduls 3 a oder auch nur über einen Teil dieser Abmessungen erstrecken können und vorzugsweise durch vorgefertigte Platten gebildet sind.
Beim Ausführungsbeispiel weisen die Wandmodule 3a jeweils ein innerstes Wandteil 3b auf, das aus einem hitzebeständigen Material besteht, vorzugsweise bis etwa 10500C oder bis 12000C hitzebeständigem Material, z.B. aus Schamotte oder Feuerfestbeton. Dieses hitzebeständige Material ist vorzugsweise auch säurebeständig.
Das äußerste Wandteil 3c des Wandmoduls 3a bildet mit seiner Außenseite eine Sichtfläche, und es kann z.B. durch ein Verblendmauerwerk gebildet sein.
Das äußerste Wandteil 3c ist vorzugsweise durch einen Rahmen 8 stabilisiert, der das Wandteil 3c an seinen vertikalen Schmalseiten und vorzugsweise auch an seiner Oberseite umgibt. Der Rahmen 8 kann z.B. aus einem Winkel- oder U-Profil gebildet sein, dessen einer oder beide Profilschenkel das Wandteil 3c breitseitig übergreifen. Wenigstens zwischen den sich schmalseitig am Wandteil 3c erstreckenden Schenkeln bzw. Stegen der Rahmenprofile und dem Wandteil 3c ist ein Randstreifen 9 aus einem plastisch oder elastisch nachgiebigem Material, z.B. Mineralwolle, angeordnet. Unter Berücksichtigung der Dicke der Randstreifen 9 ist das Wandteil 3c bezüglich seiner zugehörigen Abmessung entsprechend kleiner ausgebildet.
Zwischen dem innersten und äußersten Wandteil 3b, 3c können eine oder mehrere mittlere Wandteile vorgesehen sein, z.B. drei mittlere Wandteile 3d, 3e, 3 f. Das dem innersten Wandteil 3b außen benachbarte Wandteil 3d besteht vorzugsweise aus wärmedämmenden Material, z.B. Feuerleichtstein, Isolierbeton, porosriertes Material oder porosrierte Ziegel, wie es z. B. unter dem Handelsnamen „Porotherm" bekannt ist, oder ein entsprechendes Dämmmaterial wie z. B. wärmedämmende Isolierplatten.
Außenseitig vom mittleren Wandteil 3d befindet sich ein weiteres mittleres Wandteil 3e, dessen Material vorzugsweise ebenfalls wärmedämmend ist, z. B. Isolierbeton, und als Dämmplatte ausgebildet ist. Es kann sich z.B. um eine Kalziumsilikat-Platte handeln. Außenseitig von dem Wandteil 3e bzw. zwischen letzterem und den äußersten Wandteil 3c befindet sich ein weiteres Wandteil 3f aus wärmedämmenden Material, bei dem es sich z.B. um ein unter dem Handelsnamen „Isolit" erhältliches Dämmmaterial handelt.
Bei allen vorbeschriebenen Wandteilen, insbesondere den inneren Wandteilen 3d, 3e, 3f, kann es sich um vorgefertigte Platten handeln, die es in den meisten Fällen mit unterschiedlichen handelsüblichen Dicken gibt. Um unter Ausnutzung handelsüblicher und preiswerter Platten eine bestimmte Wandteildicke zu erreichen, können zwei Platten bzw. Wandteilschichten mit z.B. unterschiedlichen Dicken vorgesehen sein, deren Dicken die gewünschte Dicke des Wandteils ergeben. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das innere Wandteil 3e aus zwei Platten bzw. Wandteilschichten 3el, 3e2 unterschiedlicher Dicke 3el, 3e2 gebildet.
Da die vertikalen und horizontalen Abmessungen der Wandteile oft größer sind, als die entsprechenden Abmessungen der Platten, die auf dem Markt erhältlich sind, werden diese Wandteilschichten in solchen unterschiedlichen horizontalen und vertikalen unterschiedlichen Abmessungen eingebaut, dass die nicht dargestellten Teilungsfugen dieser Wandteilschichten längs oder vertikal versetzt sind. Hierdurch wird erreicht, dass die Stoßfugen dieser Wandteilschichten in der Querrichtung nicht nebeneinander liegen sondern überdeckt sind, was zur weiteren Wärmedämmung und Abdichtung beiträgt.
Den Wandmodulen 3a ist vorzugsweise auch noch eine Dampfsperre 11 zugeordnet, die z.B. durch eine Folie 1 Ia, insbesondere aus Kunststoff, z. B. von Teflon oder
Metall, z.B. Aluminium, gebildet ist und z.B. zwischen den inneren Wandteilen 3e und 3 fangeordnet sein kann. Weitere Dampfsperren 11 in Form von Folien 1 Ia können an den Stirnseiten der mittleren Wandteile 3d, 3e, 3f angeordnet sein. Die Folie 1 Ia kann jeweils z.B. aufgeklebt oder mit einer Mehrzahl eingeschlagener Stifte am sie tragenden Wandteil befestigt sein. Durch die Dampfsperre 11 wird auch die Dichtigkeit des Wandmoduls 3a verbessert.
Wie aus Fig. 4 klar zu entnehmen ist, befinden sich die schmalseitigen Stirnflächen wenigstens der mittleren Wandteile 3d, 3e, 3f jeweils in einer gemeinsamen Querebene. Um auch im Bereich dieser Stirnenden eine gute Anlage mit den benachbarten Wandmodul zu gewährleisten, sind auch an diesen Stirnenden Randstreifen 12 aus plastischem oder elastischem Material, z.B. Fasermaterial, insbesondere in Form von Matten, angeordnet und z.B. durch Kleben oder durch eingeschlagene Drahtstifte fixiert. Auch in diesem Falle sind die zugehörigen Längsabmessungen der Wandteile 3d, 3e, 3f um das Maß des Randstreifens 12 entsprechend kleiner ausgebildet.
Solche Randstreifen 12a können auch im Bereich der Vor- und Rücksprünge 7a, 7b angeordnet sein.
Als Randstreifen 9, 12, 12a eignet sich z.B. eine Fasermatte oder eine Dichtschnur.
Es ist im Übrigen vorteilhaft, eines der inneren Wandteile aus einem Material zu bilden, das in einer Form einfüllbar ist und danach erhärtet. Ein solches Wandteil wird zwischen seinen benachbarten Wandteilen gegossen, so dass es den vorhandenen
Füllraum stabil ausfüllt und unter Berücksichtigung der Gesamtdicke D der Wandteile den vorher vorhandenen Freiraum anpassend ausfüllt. Als Material eignet sich hierfür ein Dämmmaterial, das unter dem Handelsnamen Isolit bekannt ist. In vorbeschriebener Weise kann z. B. das Wandteil 3f hergestellt und ausgebildet sein, Beim Ausführungsbeispiel sind der längs vorspringende Vorsprung 7a und der Rücksprunge 7b am innersten Wandteil 3b ausgebildet. Dies lässt sich vorzugsweise dadurch erreichen, dass jeweils das innerste Wandteil 3d mit einer der Länge L des Wandmoduls 3a entsprechenden Länge ausgebildet ist, jedoch längs um die Länge a des Vorsprungs 7 versetzt angeordnet sind, so dass sich die entsprechende Länge a der Rücksprung 7b selbsttätig ergibt.
Eine alternative oder zusätzliche Zapfenbildung kann dadurch gebildet sein, dass an der einen Stirnseite des Vorsprungs 7a ein verjüngter Vorsprungsansatz 7a 1 angeordnet ist, der z.B. in trapezförmiger Querschittsform vorspringt. An der gegenüber liegenden Stirnseite ist eine entsprechend passend geformte Vertiefung 7b 1 angeordnet, in die der Vorsprungsansatz 7al des benachbarten Wandmoduls 3a hineinragt.
Beim Ausführungsbeispiel besteht gemäß Fig. 3 und 4 das innerste Wandteil 3b aus zwei hintereinander angeordneten Wandteilhälften 3b 1, 3b2, die an einer vertikalen Stoßfuge 6c aneinander anliegen. Auch bei einer solchen Ausgestaltung können die Wandteilhälften 3b 1, 3b2 in entsprechender Weise mit Überlappungen 7 und Ansätzen und Vertiefungen 7a 1, 7b 1 ausgebildet sein, die im Bereich der Stoßfuge 6c ineinander fassen.
Die Wandmodule 3a können in ihren unteren Bereichen einen Sockel 13 aufweisen, der sich in der Längsrichtung über die gesamte Länge L des Wandmoduls 3a erstreckt und in der Querrichtung über die gesamte Breite B oder nur über ein Teil dieser Breite B erstreckt. Vorzugsweise erstreckt sich der Sockel 13 bis zur Innenseite 3 g des Wandmoduls 3a. Nach außen kann der Sockel 13 in einem Abstand von der Außenseite enden, z.B. an der Innenseite des äußersten Wandteils 3c, so dass der vom äußersten Wandteil 3c außenseitig überdeckt ist. Dies trägt zu einer einheitlichen äußeren Sichtfläche an der Außenseite 3h bei.
Der Sockel 13 besteht vorzugsweise aus einem in eine Form einfüllbaren und dann erhärtenden Material, insbesondere Beton. Dabei lässt sich der Sockel 13 an die vorbeschriebenen Wandteile des Wandmoduls 3a angießen oder in einer besonderen Form vorgefertigt gießen bzw. formen und im erhärteten Zustand an das soweit vorgefertigte Wandmodul 3a ansetzen und verbinden.
Die vorbeschriebenen Ausbildungen mit dem Sockel 13 eignen sich insbesondere für eine solche Kammerwand 3, von deren Innenseite 3g ein horizontaler Steg 14 absteht, der sich in einer Höhe h vom Kammerboden 5 befindet. Im Hohlraum 2 ist eine Fördereinrichtung 15 angeordnet, auf der zu trocknende oder zu brennende Bauelemente 16 aus keramischen oder ähnlichem Material angeordnet und in oder durch die Behandlungskammer 1 förderbar sind. Bei der Fördereinrichtung 15 kann es sich z.B. um einen oder um eine Mehrzahl hintereinander angeordneter Förderwagen handeln, die auf Rädern in die Behandlungskammer 1 einfahrbar oder durchfahrbar sind. Bei einer solchen Anordnung ist wesentlich, dass der Steg 14 in der Nähe der Fördereinrichtung 15 endet, so dass er in dem vorhandenen Spalt 16 zwischen der Innenseite 3g der Kammerwand 3 bzw. des Wandmoduls 3a eine Barriere bzw. ein Trennelement zwischen einem oberen Hohlraumteil 2a und einem unteren
Hohlraumteil 2b bildet. Diese weitgehende Trennung ermöglicht es, die Behandlung der Bauelemente 16 im oberen Hohlraumteil 2a mit einer wünschenswert hohen Raumtemperatur zu behandeln, wobei im unteren Hohlraumteil 2b eine möglichst niedrigere Temperatur herrscht, weil es sich beim unteren Hohlraumteil 2b nicht um einen Behandlungsraum handelt und deshalb aus Gründen der Energieeinsparung und Umweltschonung eine möglichst geringe Temperatur gehalten werden soll.
Wegen der verhältnismäßig geringen Temperatur im Hohlraumteil 2b ist es möglich, im Bereich unterhalb des Stegs 14 auf wenigstens ein Wandteil aus wärmedämmenden Material zu verzichten und das Sockelteil 13 aus einem Material zu fertigen, das weniger wärmeempfindlich ist als das Material des innersten Wandteils 3b. Deshalb ist es möglich, das Sockelteil 13 in einfacher und kostengünstiger Weise aus einem formbaren Material, z.B. Beton, mit einer verhältnismäßig großen Wärmeempfindlichkeit zu fertigen, ohne das Hitzschäden am Sockel 13 zu befürchten sind.
Vorsorglich kann im inneren und oberen Bereich des Sockelteils 13 ein Material geringerer Wärmeempfindlichkeit angeordnet und z.B. beim Formen des Sockels 13 eingesetzt sein und somit eingegossen bzw. einbetoniert sein. Bei diesem Material kann es sich z.B. um ein leistenförmiges Teil 13c handeln, das aus einem wärmebeständigen Material, z.B. aus keramischem Material, besteht und beim Ausfuhrungsbeispiel durch übereinander angeordnete Ziegeln gebildet ist.
Die Vor- und Rücksprünge 7a, 7b bzw. die Überlappung 7 könnte sich nur im oberen Bereich des Wandmoduls erstrecken, z. B. von dessen oberen Rand bis in den Höhenbereich des Stegs 14, weil in diesem Höhenbereich eine möglichst große Dämmung gewünscht ist. Es ist aber auch vorteilhaft, die Überlappung 7 im gesamten Höhenbereich H auszubilden, nämlich auch am Sockel 13.
Beim Ausfuhrungsbeispiel ist die Überlappung 7 im Höhenbereich des Sockels 13 bezüglich dem oberhalb der Leiste 14 angeordneten Abschnitten der Überlappung 7 nach außen versetzt angeordnet, siehe Fig. 2. Die Überlappung 7 konnte aber auch vertikal durchgehend ausgebildet sein.
Das äußere Wandteil 3c überdeckt vorzugsweise wenigstens den oberen Bereich der äußeren Seite 13d des Sockels 13, und es ist an dieser Seite 13d befestigt. Hierzu dienen wenigstens zwei Befestigungsstellen, die sich im vorderen und hinteren Endbereich des Sockels befinden, insbesondere in dessen oberen Bereich. Zur Vereinfachung und Stabilisierung der Befestigung sind im Sockel 13 zwei
Befestigungsteile 13e eingebettet, die sich an den beiden Befestigungsstellen befinden, z. B. aus Stahl bestehen und U-Stücke sein können. An den Befestigungsteilen 13e sind die Profile des Rahmens 8 des äußeren Wandteils 3e befestigt, z. B. angeschweißt.
In dieser Weise sind die Profile des Rahmens 8 auch im oberen Bereich des
Wandmoduls 3a an zwei endseitig angeordneten Befestigungsteilen 18 befestigt, mit denen Wandanker 19 verbunden sind, die sich durch Löcher in den Wandteilen 3e, 3f erstrecken und auf dem innersten Wandteil 3b verhakt sind.
Um Gewicht und Material zu sparen, ist es vorteilhaft, den Sockel 13 mit einem Hohlraum 13f herzustellen, der bei Gießen des Sockelmaterials hergestellt wird. Hierzu dient ein entsprechender Kern 13 g, bei dem es sich um ein z. B. der Länge L entsprechendes Schalrohr handeln kann, das vor dem Gießen in den Formraum des Sockels 13 eingesetzt und - wie bereits die Befestigungsteile 13e -darin fixiert wird. Der Steg 14 kann aus dem gleichen Material bestehen, aus dem auch das innerste Wandteil 3d besteht, insbesondere aus Schamotte. Der Steg 14 erstreckt sich vorzugsweise von einer leistenförmigen Stegbasis 14a, die sich zwischen dem Sockel 13 und dem innersten Wandteil 3b längs durchgehend oder in Form von mehreren hintereinander angeordneten Stücken erstreckt. Zur Stabilisierung der Befestigung zwischen dem innersten Wandteil 3d und/oder dem Sockel 13 ist jeweils ein formschlüssiger Eingriff vorgesehen, der z.B. durch oberseitige und unterseitige Vorsprünge 14b an der Stegbasis 14a gebildet sein kann, die sich in passende Ausnehmungen 14c an der Oberseite des Sockelteils 13 und an der Unterseite des innersten Wandteils 3b erstrecken. Im Bereich der Stegbasis 14a kann die Überlappung 7 unterbrochen sein.
Bei dem Sockel 13 kann es sich um ein oberes Sockelteil 13a handeln, das sich von einem unteren Sockelteil 13b nach oben erstreckt, das einstückig oder zweistückig mit dem oberen Sockelteil 13a hergestellt sein kann und ebenfalls aus einem in eine Form einfüllbaren und danach erhärtenden Material besteht, z.B. ebenfalls aus Beton. Das untere Sockelteil 13b erstreckt sich vorzugsweise bis zur Außenseite 3h des Wandmoduls 3a, wobei es das äußerste Wandteil 3c untergreift und letzteres auf dem unteren Sockelteil 13b abgestützt ist. An der Innenseite 3g kann das untere Sockelteil 13b das innerste Wandteil 3b nach innen überragen und in seinem inneren oberen Eckenbereich einen sich aufwärts erstreckenden Schenkel tragen, der Teil eines Winkels ist dessen anderer Schenkel auf dem unteren Sockelteil 13b liegt und an diesem befestigt ist.
Die Wandmodule 3a weisen jeweils zwei Aufnahmelöcher 21 für die Hebearme einer Setz- und Hebevorrichtung, auf z. B. für die Gabeln eines nicht dargestellten Gabelstaplers, mit der bzw. mit dem das Wandmodul 3a zu seiner Montage bzw. Demontage transportierbar und bewegbar ist.
Die Aufnahmelöcher 21 sind an einer Seite des Wandmoduls 3a oder an zwei einander gegenüberliegenden Seiten offen und somit von außen zugänglich, wobei sie sich durchgehend erstrecken können. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmelöcher 21 an der Innenseite 3g und/oder der Außenseite 3h offen und somit zugänglich. Sie sind durch Rohre 22, z. B. aus Stahl gebildet, die in die vorhandene Sockelanordnung eingegossen bzw. einbetoniert sind und sich z.B. im unteren Sockelteil 13b befinden, vorzugsweise an dessen Oberseite und z.B. auch an dessen Stirnflächen 6a, 6b angrenzend angeordnet sind. Zur Stabilisierung der Befestigung der im Querschnitt vorzugsweise rechteckigen Rohre 22 können z.B. leistenförmige Anker 23 dienen, die sich in das obere Sockelteil 13a erstrecken und darin eingegossen oder einbetoniert sind.
Die Öffnungen des Schalrohrs bzw. Hohlraums 13f oder der Rohre 22 können durch Verschlusselemente verschließbar sein.
Durch ein Befestigen, z. B. durch Schweißen der Profile des Rahmens 8 an den Rohren 22 sind zwei interne Befestigungsstellen für das äußere Wandteil 3c am Sockel 13 geschaffen.
Die Wandmodule 3a sind an ihrer Unterseite, nämlich ihrer Standfläche, mit einem Untermaß U ausgebildet, d.h., in ihrer richtigen Einbau-Höhenstellung weist die Unterseite einen Abstand U vom Kammerboden 5 auf. Dies ermöglicht es, das jeweilige Wandmodul 3a durch Unterlegscheiben 24 zu nivellieren, von denen eine Mehrzahl Unterlegscheiben 24 zugeordnet sind, die unterschiedliche Dicken c aufweisen, so dass durch Auswahl und Unterlage passender Unterlegscheiben 24 die richtige Höhenstellung und die richtige Horizontalstellung nivellierbar ist. Danach wird der Abstand U verfugt, z. B. mit einer Vergußmasse ausgegossen.
Für die Zuführung oder Abführung von Heißluft oder Rauchgas ist im Wandmodul 3a ein sich quer durchgehend erstreckendes Rohr 25 angeordnet, das aus wärmebeständigen Material besteht, z.B. aus Schamotte, und mit ebenfalls wärmebeständigem Material, z.B. eine Stampfmasse und/oder keramisches Fasermaterial, im vorhandenen Durchgangsloch 26 eingebettet und befestigt ist.
Oberseitig kann die Kammerdecke 4 flach auf den Wandmodulen 3a aufliegen oder die Wandteile können von außen nach innen ein- oder zweistufig vertieft ausgebildet sein, wobei die Kammerdecke 4 entsprechend gestuft ausgebildet ist und auf den gestuften Oberseiten der Wandteile 3b, 3c, 3d, 3e, 3f aufliegt. Das Rohr 25 kann je nach Zweck vom Wandmodul 3a zu Wandmodul 3a von unterschiedlicher Querschnittsgröße sen. Es bildet eine Durchfuhrung zur Anordnung eines Schaulochs, eines Seitenbrennrohrs, eines Temperaturmessers oder eines Rauchabzugs.
Zur Herstellung solcher Durchführungen in bestimmten Wandmodulen 3a der
Kammerwand 3 sind folgende Verfahrensschritte vorteilhaft.
Fertigen der Wandmodule 3a, Montieren der Wandmodule 3a zu wenigstens einem Längsabschnitt der Kammerwand 3. Spanabhebendes Einarbeiten der Löcher 26 passender Position und Querschnittsgröße in bestimmten Wandmodulen z. B. Bohren 3 a und Einsetzen der Rohre 25 in die Löcher 26. Hierdurch wird das Herstellungsverfahren einfach, weil die Wandmodule 3a bezüglich den Löchern 26 gleich ausgebildet werden können und die Löcher 26 in den montierten und positionierten Wandmodulen 3a passen ausgebildet werden können.
Die Wandmodule 3a lassen sich gemäß folgenden Verfahrensschritten vorteilhaft herstellen.
Befestigen des Rahmens 8 an den Befestigungsteilen des soweit vorgefertigten Sockels 13.
Herstellen des äußeren Wandteils 3c bei Abstützung am Rahmen 8. Herstellen bzw. Montieren der übrigen Wandteile 3f, 3e, 3d, 3b.

Claims

Patentansprüche
1. Kammerwand (3) für eine Trockenkammer oder Brennkammer oder einen Tunnelofen zur Herstellung von Bauelementen (16) aus keramischem oder ähnlichem Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerwand (3) aus in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordneten
Wandmodulen (3 a) besteht.
2. Kammerwand nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass einander benachbarte Wandmodule (3 a) an einem Längsende ihrer einander zugewandten Längsenden einen horizontal verjüngten Vorsprung (7a) aufweisen und am anderen Ende einen den Vorsprung (7a) aufnehmenden Rücksprung (7b) aufweisen.
3. Wandmodul (3 a) für eine Kammerwand (3) einer Trockenkammer oder Brennkammer oder eines Tunnelofens zur Herstellung von Bauelementen (16) aus keramischem oder ähnlichem Material, oder Kammerwand (3) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandmodul (3a) an einem Längsende oder an beiden Längsenden jeweils einen horizontal verjüngten Vorsprung (7a) aufweist oder an einem Längsende oder an beiden Längsenden jeweils einen Rücksprung (7b) zur Aufnahme des Vorsprungs (7a) aufweist.
4. Kammerwand nach Anspruch 2 oder 3oder Wandmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breiten des Vorsprungs (7a) und des zugehörigen Rücksprungs (7b) nur einem Teil der Dicke (D) des Wandmoduls (3a) entsprechen.
5. Kammerwand oder Wandmodul nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (7a) oder Rücksprung (7b) in einem Abstand von der Außenseite (3h) des Wandmoduls (3a) angeordnet ist.
6. Kammerwand oder Wandmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (7a) und/oder der Rücksprung (7b) sich vom oberen Ende des Wandmoduls (3a) ausgehend nur in einem oberen Höhenbereich erstrecken oder auch im unteren Höhenbereich des Wandmoduls (3a) durchgehend oder unterbrochen erstrecken.
7. Kammerwand oder Wandmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandmodule (3a) oder das Wandmodul (3a) jeweils mehrere sich längs erstreckende Wandteile (3b, 3c, 3d, 3e, 3f) aufweist und der Vorsprung (7a) und/oder die Rücksprung (7b) an einem inneren oder am innersten Wandteil (3b) angeordnet ist bzw. sind.
8. Kammerwand oder Wandmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandmodule (3a) oder das Wandmodul (3a) jeweils an der Innenseite (3g) einen abstehenden Steg (14) aufweisen bzw. aufweist, der in einem Abstand (h) vom unteren Rand des Wandmoduls (3a) angeordnet ist und sich über die gesamte Länge (L) des Wandmoduls (3a) erstreckt.
9. Kammerwand oder Wandmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandmodule (3a) oder das Wandmodul (3a) jeweils unterhalb des Stegs (14) einen Sockel (13) aus einem Material, vorzugsweise Beton oder einem ähnlichen Material, aufweisen bzw. aufweist, das in eine Form einfüllbar ist und danach erhärtet.
10. Kammerwand oder Wandmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (13) sich nach außen bis zur Außenseite (3h) des Wandmoduls (3a) oder nur bis zu einem äußeren, insbesondere bis zum äußersten, Wandteil (3c) des Wandmoduls (3a) erstreckt.
11. Kammerwand oder Wandmodul nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (13) sich nach innen bis zur Innenseite (3g) des Wandmoduls (3a) erstreckt oder bis zu einem inneren Sockelteil (13c) aus hitzebeständigem Material, das sich wenigstens im oberen Bereich des Sockels (13) an der Innenseite (3g) befindet und z.B. durch ein oder mehrere aufeinander angeordnete Ziegel gebildet ist, die vorzugsweise beim Formen des Sockels (13) eingeformt sind.
12. Kammerwand oder Wandmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder das Wandmodul (3a) vorzugsweise im unteren Bereich zwei ein horizontalen Abstand voneinander aufweisende Aufnahmelöcher (21) Hebearme einer Vorrichtung zum Bewegen eines Wandmoduls (3a) aufweisen, die vorzugsweise im Sockel (13) angeordnet sind.
13. Kammerwand oder Wandmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmelöcher (21) von außen und/oder von innen zugänglich sind und vorzugsweise durchgehend ausgebildet sind.
14. Kammerwand oder Wandmodul nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmelöcher (21) durch eingebettete Rohre (22) gebildet sind.
15. Kammerwand oder Wandmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußeres Wandteil (3c) einen Rahmen (8) aufweist, der an einem Sockel (13) des Wandmoduls (3a) befestigt ist, insbesondere an einer Außenseite (13d) des Sockels (13).
16. Kammerwand oder Wandmodul nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Sockel (13) Befestigungsteile (13e, 22) eingebettet sind an denen der Rahmen (8) befestigt, z. B. angeschweißt, ist.
17. Kammerwand oder Wandmodul nach einem der Ansprüche 11 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (13) einen unteren Sockelabschnitt (13b) aufweist, der die Innenseite (3g) des Wandmoduls (3a) überragt.
18. Kammerwand oder Wandmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (22) im oberen Bereich des unteren Sockelabschnitts (13b) eingebettet sind.
19. Kammerwand oder Wandmodul nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder das Wandmodul (3 a) an der Unterseite mit einem Untermaß (U) gefertigt ist und mehrere Unterlegscheiben (24) unterschiedlicher Dicke (c) vorgesehen sind zum Unterlegen und Ausfüllen des Untermaßes bei der Montage.
EP08855737A 2007-11-27 2008-11-26 Wandmodul für eine kammerwand für eine trockenkammer oder brennkammer oder einen tunnelofen zur herstellung von bauelementen aus keramischem oder ähnlichem material Not-in-force EP2225521B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710056957 DE102007056957B4 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Kammerwand für eine Trockenkammer oder Brennkammer oder einen Tunnelofen zur Herstellung von Bauelementen aus keramischen oder ähnlichem Material und Wandmodul für eine solche Kammerwand
PCT/EP2008/010034 WO2009068267A1 (de) 2007-11-27 2008-11-26 Kammerwand für eine trockenkammer oder brennkammer oder einen tunnelofen zur herstellung von bauelementen aus keramischem oder ähnlichem material und wandmodul für eine solche kammerwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2225521A1 true EP2225521A1 (de) 2010-09-08
EP2225521B1 EP2225521B1 (de) 2012-07-25

Family

ID=40434756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08855737A Not-in-force EP2225521B1 (de) 2007-11-27 2008-11-26 Wandmodul für eine kammerwand für eine trockenkammer oder brennkammer oder einen tunnelofen zur herstellung von bauelementen aus keramischem oder ähnlichem material

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2225521B1 (de)
DE (1) DE102007056957B4 (de)
RU (1) RU2459170C2 (de)
WO (1) WO2009068267A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102192647A (zh) * 2011-01-07 2011-09-21 顺平县普惠农丰新能源科技有限公司 一种模块拼接式隧道窑

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB512677A (en) * 1938-03-05 1939-09-22 Frank Bourne Improvements in or relating to gas retorts and coke ovens
SU146682A1 (ru) * 1960-05-16 1961-11-30 Я.Н. Смирнов Туннельна печь дл скоростного обжига фарфора, фа нса и других керамических изделий
DE1905017B1 (de) * 1969-02-01 1971-04-22 Plibrico Co Gmbh Auskleidungselement fuer industrieoefen
US3854262A (en) * 1973-05-01 1974-12-17 Babcock & Wilcox Co Inpaled and compressed fibrous furnace lining
IT1043445B (it) * 1975-10-17 1980-02-20 Studiceram Elemento prefabbricato per forni industriali di cottura
DE2902906C3 (de) * 1979-01-26 1981-10-08 Karrena GmbH, 4000 Düsseldorf Zum Herstellen einer feuerfesten Auskleidung dienender Baustein
SU1008601A1 (ru) * 1981-10-21 1983-03-30 Государственный Ремонтно-Строительный Специализированный Трест По Ремонту,Монтажу Технологического Оборудования И Сооружений И Наладочным Работам "Укрцветметремонт" Министерства Цветной Металлургии Ссср Приспособление дл креплени огнеупорных блоков
SU1032314A1 (ru) * 1982-02-25 1983-07-30 Государственный Ремонтно-Строительный Специализированный Трест По Ремонту,Монтажу Технологического Оборудования И Сооружений И Наладочным Работам "Укрцветметремонт" Приспособление дл креплени огнеупорных блоков
DE3315729C1 (de) * 1983-04-29 1984-03-15 Keller Ofenbau GmbH, 4530 Ibbenbüren Baustein zum Herstellen einer feuerfesten Wand für Feuerungsräume von Industrieöfen
US4582742A (en) * 1985-02-21 1986-04-15 Gilhart Jack S High-temperature fibrous insulation module
ES2002939A6 (es) * 1986-12-31 1988-10-01 Ceramica Tecnica Sa Perfeccionamientos en hornos de tunel modulares
DE3821099A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Kanthal Gmbh Selbsttragendes wand- oder deckenelement und damit ausgeruesteter hochtemperatur-industrieofen
DE3936467A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Eisenmann Kg Maschbau Industrieofen
WO1992019926A1 (de) * 1991-04-24 1992-11-12 Oscar Gossler Kg (Gmbh & Co) Wärmeschutzverkleidung
IT1250020B (it) * 1991-09-17 1995-03-30 Euroimpianti S R L Modulo prefabbricato per la realizzazione di pareti di forni per l`essicamento e la cottura di laterizi.
NL9301989A (nl) * 1993-11-17 1995-06-16 Gouda Vuurvast Nv Slijtvoering voor een draaioven, alsmede een steen voor een dergelijke slijtvoering, een draaioven met een dergelijke slijtvoering en een verbrandingsinrichting voor chemisch afval met een met een dergelijke slijtvoering uitgeruste draaioven.
DE10350115A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-16 Burwitz Feuerungsbau Gmbh Wand- und/oder Deckenaufbau, sowie Wandmodule und Befestigungsvorrichtungen hierfür
US20060242914A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Harbison-Walker Refractories Company Refractory block and refractory wall assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009068267A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010126200A (ru) 2012-01-10
DE102007056957B4 (de) 2014-07-17
DE102007056957A1 (de) 2009-05-28
EP2225521B1 (de) 2012-07-25
RU2459170C2 (ru) 2012-08-20
WO2009068267A1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418096A1 (de) Isolierung fuer oefen
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
DE102013113172A1 (de) Automatisches Parkhaus und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2175219A1 (de) Feuerfestes Auskleidungselement
EP0166711B1 (de) Bauelement für einen Kachelofen
DE102007020494B4 (de) Paneel zum Bau einer Wand oder einer Decke eines Bauwerks
DE1922679C3 (de) Feuerfeste Decken- oder Wandkonstruktion zum Auskleiden von Industrieöfen o.dgl. und Verfahren zum Einbau
EP2225521B1 (de) Wandmodul für eine kammerwand für eine trockenkammer oder brennkammer oder einen tunnelofen zur herstellung von bauelementen aus keramischem oder ähnlichem material
DE2922555C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Bauwerks
DE19712619C1 (de) Kammer- oder Tunneltrockner sowie Vorwärmer für keramische Formlinge
DE1659423A1 (de) Fertigteilelement fuer Hausschornsteine und fuer Schornsteine mit staerkerer Feuerung und fuer Abwurfschaechte
EP2189743B1 (de) Wärmedämmende Auskleidung von Industrieöfen
DE19608702A1 (de) Wandkonstruktion
DE3317266A1 (de) Fang, insbesondere rauchfang, sowie formstein zur herstellung desselben
DE202008004073U1 (de) Kaminelement für Schornsteine zur Ableitung von Rauchgasen
EP0186109A2 (de) Bauteil zur Erstellung von grundsätzlichen Baukonstruktionen sowie ein Anschlagteil und ein Verfahren zur Erstellung von Pfeilern und Wänden aus derartigen Bauteilen
DE202013105418U1 (de) Automatisches Parkhaus
DE4314285A1 (de) Fertigkamin für Gebäude und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1084899B (de) Kaminformstein
DE102017007606B4 (de) Schutzsystem für Wärmetauscher und Verfahren zum Aufbau eines Schutzsystems für Wärmetauscher
DE8406444U1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer den die zuege begrenzenden innenaufbau eines kachelofens
EP1437450A1 (de) Wandbauelement
DE876904C (de) Formstein fuer mehrzuegige Kamine
DE10046138C2 (de) Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen
DE905883C (de) Verfahren zur Herstellung insbesondere von Aussen- und Zwischenwaenden von Gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: WALL MODULE FOR A CHAMBER WALL FOR A DRYING CHAMBER OR COMBUSTION CHAMBER OR TUNNEL FURNACE FOR THE PRODUCTION OF COMPONENTS MADE OF CERAMIC OR SIMILAR MATERIAL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 567873

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007786

Country of ref document: DE

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20120402142

Country of ref document: GR

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121025

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121126

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121105

BERE Be: lapsed

Owner name: HANS LINGL ANLAGENBAU UND VERFAHRENSTECHNIK G.M.B

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20130426

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121025

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007786

Country of ref document: DE

Effective date: 20130426

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131119

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131126

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 20131126

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081126

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 567873

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131126

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20120402142

Country of ref document: GR

Effective date: 20150604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161130

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007786

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602