EP2135961A2 - Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen unter Schutzgasatmosphäre - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen unter Schutzgasatmosphäre Download PDFInfo
- Publication number
- EP2135961A2 EP2135961A2 EP20090007348 EP09007348A EP2135961A2 EP 2135961 A2 EP2135961 A2 EP 2135961A2 EP 20090007348 EP20090007348 EP 20090007348 EP 09007348 A EP09007348 A EP 09007348A EP 2135961 A2 EP2135961 A2 EP 2135961A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gas
- chamber
- treatment
- potential
- catalyst bed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 70
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims description 20
- 239000007769 metal material Substances 0.000 title claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 71
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 59
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 47
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 35
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims abstract description 29
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 29
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 29
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims abstract description 25
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims abstract description 25
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 22
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 claims abstract description 22
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims abstract description 14
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 24
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 claims description 15
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 claims description 14
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 claims description 14
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 5
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 5
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 4
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 claims description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims description 2
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 abstract description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 abstract description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 abstract description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 abstract description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 abstract 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 8
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000480 nickel oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N oxonickel Chemical compound [Ni]=O GNRSAWUEBMWBQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000003863 metallic catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/06—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
- C23C8/08—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
- C23C8/20—Carburising
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/74—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
- C21D1/76—Adjusting the composition of the atmosphere
- C21D1/763—Adjusting the composition of the atmosphere using a catalyst
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/74—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
- C21D1/773—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material under reduced pressure or vacuum
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D11/00—Process control or regulation for heat treatments
Definitions
- the invention relates to a method and a device for heat treatment of metallic materials in an industrial furnace comprising a heating chamber with a treatment chamber and a quenching chamber using protective gas and reaction gas.
- U. a. are in the DE 36 32 577 Catalyst beds, in the DE 38 88 814 Catalyst-like linings with net-like structures of furnaces, in the DE 40 05 710 Ni, Mn, Cr. Fe-containing full metallic oxidation catalysts and in the DE 44 16 469 a two-stage nitrocarburizing by Ni o. Cu catalyst described.
- the practice of the heat treatment of metallic materials under inert gas as in the gas carburizing arranges so that the heat treatment furnace is fumigated with a reducing inert gas.
- This shielding gas usually consists of carbon monoxide, hydrogen, water vapor, carbon dioxide and nitrogen.
- the fumigation introduction takes place in the heating chamber.
- a cold treatment chamber is connected to this heating chamber as a so-called quenching chamber. Separately, both chambers are usually through a gas-permeable door.
- the gas fed into the heating chamber thus also enters the cold treatment chamber. From this, the protective gas is then discharged at a burn-off point, safely ignited by a pilot burner and burned.
- the catalyst used on the catalyst bed should advantageously have nickel, platinum, palladium or rhodium.
- Natural gas is used as reaction gas.
- gas enrichment takes place at the catalyst bed according to the reactions 2CH 4 + O 2 ⁇ 2CO + 4H 2 CH 4 + CO 2 ⁇ 2CO + 2H 2 CH 4 + H 2 O ⁇ CO + 3H 2 instead, where the C potential increases and vol.% CO 2 , H 2 O and O 2 fall off.
- the C potential (carbon potential) is always controlled by means of gas analysis and temperature measurement.
- air and hydrocarbon gas are used so that an amount of air is supplied when the C potential is to decrease; when the C potential is increased, hydrocarbon gas is supplied.
- the C potential present in the treatment chamber of the heating chamber is regulated after the feed of the hydrocarbon at the catalyst bed.
- the C potential present in the treatment chamber of the heating chamber is regulated by feeding the hydrocarbon into the treatment space, the hydrocarbon reacting in a recirculating manner on the catalyst bed.
- the shielding gas is then conducted to a burn-off point, ignited and burned off when there is an impermissible pressure rise, thus regulating the operating pressure, or when a brief flushing process requires it.
- the working pressure is preferably 1 to 10 mbar.
- reaction gas and air or inert gas can be supplied accordingly. Any resulting excess of H 2 is separated.
- the method provides that a forced circulating gas guide is carried out, which is largely isothermal to avoid undesirable reactions such as soot formation.
- the forcibly recirculated gas guide can be carried out by means of recirculating gas removal from the region of the heating chamber without gas cooling or alternatively by means of recirculating gas removal from the region of the quenching chamber.
- a heating chamber for the quenching chamber gas-tight final interior door is arranged.
- a gas-tight closing inner door is arranged between the heating chamber and the quenching chamber, in which case the quenching chamber must have a gas-tight outer door.
- the treatment room has first feed points for the feeding of the recovered protective gas and / or the feed of the hydrocarbon.
- the treatment room has second feed points for the feed of the hydrocarbon.
- the treatment room with catalyst bed can be locally separated from the treatment room.
- the C-potential controller comprises an O 2 probe, a CO analyzer and a temperature gauge.
- the invention thus aims at a novel inert gas recirculation system for gas carburizing in which the components carbon dioxide, oxygen and water vapor are reacted with a hydrocarbon feed, e.g. Natural gas again catalytically react to carbon monoxide and hydrogen.
- a hydrocarbon feed e.g. Natural gas again catalytically react to carbon monoxide and hydrogen.
- the alternatively shown C-potential control can be carried out advantageously by means of atmospheric analysis.
- the "treated" inert gas can then be fed back to the feed points, so that sets a real cycle and gas carburizing is continued.
- the device-side requirements for this recirculation system can be met depending on the process variant by a gas-tight inner door or a gas-tight outer door.
- the burn-off by means of a gas-tight valve must still open in case of impermissible pressure increases in the furnace in order to regulate the operating pressure.
- the working pressure should be between 10 and 100 mmWS or 1 to 10 mbar.
- Natural gas and air or inert gas are supplied in an appropriate amount.
- Another advantage is the control of the C potential according to the disclosed variants. Carburization of components due to immediate hydrocarbon dissociation is therefore excluded.
- the gas routing may be largely isothermal to avoid undesirable reactions such as e.g. To avoid soot.
- C-potential regulated in situ catalytic gas generation in combination with flow recirculation in a heat treatment furnace functionally fuses to a surprisingly novel effect with the illustrated beneficial effects.
- the method is typical that in detail the process steps of the heat treatment are associated with the stages of inert gas recovery.
- the drawing shows a simplified representation of an industrial furnace with schematic superimposition of the reaction sequences of the method and features of the invention essential to a construction variant of the device.
- the drawing outlines, in a simplified representation, an industrial furnace 1 which is used in practice and which comprises a heating chamber 2 with a treatment space 2.1 and a treatment space 3 with a catalyst bed 3.1 and an associated quenching chamber 8.
- the treatment room 3 with catalyst bed 3.1 is in this example structurally connected to the treatment room 2.1, but it may be locally separated and functionally assigned, which construction is not shown here.
- the materials and constructions known from the known state of the art can be used, such as the systems of catalysts known from the automotive industry.
- Said components form a functional control loop R, which is essential to the invention.
- a gas-tight inner door 7 between the heating chamber and subsequent quenching chamber 8 In this example, for a recirculating gas removal from the area of the heating chamber 2 without gas cooling, a gas-tight inner door 7 between the heating chamber and subsequent quenching chamber 8.
- the inner door 7 In a construction variant, not shown here is at a gas extraction from the area of the quenching chamber 8, the inner door 7 arranged gas-tight closing between the heating chamber 2 and quenching chamber 8, but provided the quenching chamber 8 with a gas-tight closing outer door 9.
- Both construction variants are also essential to the invention compared with the so-called open systems described in the prior art, such as with gas-permeable doors, and also support the system of the control loop R in its function according to the method.
- the catalyst bed 3.1 having processing space 3 of the industrial furnace 1 react the supplied as protective gas components carbon dioxide, oxygen and water vapor with a supplied reaction gas such as natural gas to carbon monoxide and hydrogen catalytically.
- the C potential is regulated by means of the C potential regulator 5 with O 2 probe 5.1, CO analyzer 5.2 and temperature meter 5.3 in such a way that the treated inert gas can be recirculated to the treatment space 2.1 at first feed points 2.2.
- the regulation of the C potential present in the treatment space 2.1 is also provided after feeding of the hydrocarbon via the second feed points 3.2 to the catalyst bed 3.1, in order to set the C potential according to need.
- the regulation of the present in the treatment chamber 2.1 C potential can alternatively be done after feeding of the hydrocarbon via the first feed points 2.2 in the treatment chamber 2.1 and thereby react the hydrocarbon at the catalyst bed 3.1 recirculating.
- the protective gas can then be conducted, ignited and burned off to a burn-off point 6 if the burn-off must take place in the event of impermissible pressure increases in order to regulate the operating pressure or if a brief rinsing process requires this.
- the treatment chamber must be rinsed to remove process-damaging foreign matter or to perform a gas exchange in the process, when e.g. the C-potetial should be lowered rapidly from 1.3% C to 0.6% C
- the working pressure may preferably be 1 to 10 mbar, whereby higher pressures are possible.
- reaction gas e.g. Natural gas 10 and 11 air or inert gas are supplied accordingly.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen in einem eine Heizkammer mit Behandlungsraum und eine Abschreckkammer umfassenden Industrieofen unter Verwendung von Schutzgas und Reaktionsgas.
- Zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen in Industrieöfen ist es schon bekannt, Katalysatoren für Wärmebehandlungsöfen zu verwenden, um die Reaktionskinetik durch Katalysatorunterstützung zu beschleunigen.
- U. a. sind in der
DE 36 32 577 Katalysatorbetten, in derDE 38 88 814 katalysatorartige Auskleidungen mit netzartigen Strukturen von Öfen, in derDE 40 05 710 Ni, Mn, Cr u. Fe enthaltende vollmetallische Oxidationskatalysatoren und in derDE 44 16 469 ein zweistufiges Nitrocarburieren mittels Ni- o. Cu-Katalysator beschrieben. - Auch in der
DE 691 33 356 geht die Fachwelt davon aus, Katalysatoren in Wärmebehandlungsöfen für Gasaufkohlungsverfahren zu verwenden. - Die weiterentwickelten Technologien verwendeten entsprechend der
DE 690 13 997 ein katalytisches Rührwerk in Ofenatmosphären, nach derDE 694 01 425 ein Katalysatorteil auf Nickeloxidbasis in Öfen für die Wärmebehandlung und entsprechend derDE 299 08 528 eine mit einer Wärmebehandlungsanlage verbundene Katalysatoreinheit. - Verfolgt man den Entwicklungstrend weiter, so läßt sich feststellen, daß
- gemäß der
GB 1,069,531 - gemäß der
US 3,620,518 die Behandlung der Oberflächen von Werkstücken in Härteöfen mit Katalysatorauskleidung aus Ni-Oxid, welches auf die keramische Innenwand aufgebracht ist und die verfügbare Oberfläche vergrößert, - entsprechend der
US 4,294,436 mit einem Ofen zur Wärmebehandlung von Metallteilen mit Schutzatmosphäre in Öfen mit katalytischen Wänden aus Ni, - nach der
US 5,645,808 die katalytische Oxidation mit Karbon-Verbunden in Gasströmen und - nach der
US 2006/0081567 mit einer Plasma unterstützten Werkstoffbehandlung sowie - nach der
JP 62199761 - Zusammengefaßt sind demnach Verfahren und Öfen zur Gasaufkohlung, die
- feuerfeste Auskleidungen,
- metallische Katalysatoren aus Ni, Cu, Mn, Cr, Fe usw. wie auch Platin,
- katalytische Schichten auf Keramikauskleidungen,
- netzartige Katalysatorauskleidungen sowie
- katalytische Rührwerke und /oder
- Oberflächenvergrößerungen der katalytischen Auskleidung
- All diese Verfahren und Einrichtungen setzen
- der Einsparung von Schutzgas, Reduzierung von Heizenergieverlusten und
- einer bedarfsgerechten Zuführung von z. B. C/Erdgas für die Aufkohlung sowie
- einer Regelung des C-Potentials im Schutzgas sowie nicht regelbare/unerwünschte Reaktionen auszuschließen,
- Grenzen entgegen, die bei einer weiteren konstruktiven Ausgestaltung der Katalysatoren in Industrieöfen nur geringe Vorteile gebracht haben.
- Nach diesem dokumentierten Stand der Technik ordnet sich der praxisgemäße Ablauf bei der Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen unter Schutzgas wie bei der Gasaufkohlung so ein, daß der Wärmebehandlungsofen mit einem reduzierenden Schutzgas begast wird. Dieses Schutzgas besteht in der Regel aus Kohlenstoffmonoxid, Wasserstoff, Wasserdampf, Kohlenstoffdioxid und Stickstoff. Die Begasungseinleitung findet in der Heizkammer statt. Im Allgemeinen ist an diese Heizkammer eine kalte Behandlungskammer als so genannte Abschreckkammer angeschlossen. Getrennt sind beide Kammern in der Regel durch eine gasdurchlässige Tür. Das in die Heizkammer eingespeiste Gas gelangt somit auch in die kalte Behandlungskammer. Aus dieser wird das Schutzgas dann an einer Abbrandstelle ausgeleitet, durch einen Zündbrenner sicher gezündet und verbrannt.
- Hierbei handelt es sich um einen kontinuierlichen Spülprozess, der jedoch mit ständigen hohen Gasverlusten an der Abbrandstelle der kalten Behandlungskammer verbunden ist.
- Diese Art der kontinuierlichen Spülung des Wärmebehandlungsofens ist aber derzeit notwendig, um erstens nach Türöffnungen in den Ofen eingedrungene, unerwünschte Gase, wie z.B. Luft, wieder aus dem Ofen herauszuspülen bzw. auch schnelle C-Potentialänderungen (Atmosphärenwechsel) vornehmen zu können und zweitens, um ein quasistationäres Gleichgewicht in der Heizkammer aufrechtzuerhalten. Ohne kontinuierliche Spülung würden in der Heizkammer, als Produkte der Kohlungsreaktionen mit den Bauteilen, die Konzentrationen von Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und Wasserdampf stetig ansteigen, da die Rückbildungsreaktionen mit ebenfalls eingespeistem Erdgas langsamer ablaufen, als die Kohlungsreaktionen. Das würde bedeuten, dass der Kohlenstoffpegel immer weiter abfiele, obwohl als Reaktionsgas z. B. Erdgas zur Anreicherung eingeleitet wird. Erst durch diese Spülung, d.h. Aufrechterhaltung von konstanten Gaskonzentrationen in Bezug auf CO und H2, wird das Kohlenstoffpotential regelbar.
- Die praktischen Erkenntnisse bestätigen die zuvor beschriebenen Nachteile der bisherigen Verfahren, wonach der permanente hohe Gasverlust durch die Spülung des Ofens, der energetische Verlust des Schutzgasheizwertes und auch der Verlust an Prozesswärme durch das offene System eintreten.
- Somit geht bei der Aufkohlung daher ein weitaus höherer Kohlenstoffmassenstrom durch das Spülen verloren, als überhaupt benötigt wird, um die Werkstoffe wie Bauteile aufzukohlen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung allgemein bekannter Ofenkonstruktionen und Katalysatoren ein Verfahren und eine Einrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen in einem eine Heizkammer mit Behandlungsraum und eine Abschreckkammer umfassenden Industrieofen unter Verwendung
- ○ eines ersten Behandlungsmediums wie Schutzgas, welches neben den Mindestkomponenten Kohlenstoffmonoxid, Wasserstoff und Stickstoff auch die Komponenten Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und Wasserdampf aufweist, und
- ○ eines zweiten Behandlungsmediums wie Reaktionsgas, welches zu einem aufkohlenden Prozess verwendbar ist,
- Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß
- a) in einem, dem Behandlungsraum baulich oder funktional zugeordneten und ein Katalysatorbett aufweisenden Aufbereitungsraum für die Heizkammer des Industrieofens die Komponenten Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und Wasserdampf mit zugeführtem Kohlenwasserstoff als Reaktionsgas zu Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff katalytisch reagieren und
- b) die Reaktionen durch die Verwendung eines Katalysators am Katalysatorbett beschleunigt werden,
- c) nach diesen Reaktionen das Schutzgas dann im Behandlungsraum ein geregeltes C-Potential aufweist, wobei
- d) das so aufbereitete Schutzgas rezirkulierend dem Behandlungsraum der Heizkammer zugeführt wird.
- Der am Katalysatorbett verwendete Katalysator soll vorteilhaft Nickel, Platin, Palladium oder Rhodium aufweisen.
- In einer jeden aktiven Kohlenstoffübertragungsphase wird für einen Gasaufkohlungsprozess nur soviel Kohlenstoff in Form eines Reaktionsgases eingespeist, wie für die Gasaufkohlung erforderlich ist.
- Als Reaktionsgas wird Erdgas verwendet.
- Bei der Gasaufkohlung laufen in dem Behandlungsraum die Reaktionen
2CO → C + CO2
CO + H2 → C + H2O
CO → C + 0,5 O2,
ab, wobei dann das C-Potential fällt und Vol. % CO2, H2O und O2 ansteigen. - Im Aufbereitungsraum findet am Katalysatorbett eine Gasanreicherung gemäß den Reaktionen
2CH4 + O2 → 2CO + 4H2
CH4 + CO2 → 2CO + 2H2
CH4 + H2O →CO + 3H2
statt, wobei hier das C-Potential ansteigt und Vol. % CO2, H2O und O2 abfallen. - Im Sinne der Erfindung wird das C-Potential (Kohlenstoffpotential) stets mittels Gasanalyse und Temperaturmessung geregelt.
- Zur Regelung des Kohlenstoffpotentials werden Luft und Kohlenwasserstoffgas derart verwendet, daß eine Luftmenge eingespeist wird, wenn das C-Potential sinken soll; bei gewünschtem Anstieg des C-Potentials wird Kohlenwasserstoffgas zugeführt.
- Gemäß einer ersten Variante des Verfahrens wird das im Behandlungsraum der Heizkammer vorliegende C-Potential nach Einspeisung des Kohlenwasserstoffs am Katalysatorbett geregelt.
- Nach einer zweiten Variante des Verfahrens wird das im Behandlungsraum der Heizkammer vorliegende C-Potential durch Einspeisung des Kohlenwasserstoffs in den Behandlungsraum geregelt, wobei der Kohlenwasserstoff rezirkulierend am Katalysatorbett reagiert.
- Das Schutzgas wird zu einer Abbrandstelle dann geleitet, gezündet und abgebrannt, wenn ein unzulässiger Druckanstieg vorliegt, wobei somit der Betriebsdruck reguliert wird, oder wenn ein kurzzeitiger Spülprozeß dies erfordert.
- Zweckmäßig liegt der Arbeitsdruck bei vorzugsweise 1 bis 10 mbar.
- Bei Betriebsdruckabfall können Reaktionsgas und Luft oder Schutzgas entsprechend zugeführt werden. Ein eventuell entstehender Überschuß von H2 wird separiert.
- Das Verfahren sieht vor, daß eine zwangsumgewälzte Gasführung durchgeführt wird, die zur Vermeidung unerwünschter Reaktionen wie Rußbildung weitgehend isotherm verläuft.
- Die zwangsumgewälzte Gasführung kann mittels rezirkulierender Gasentnahme aus dem Bereich der Heizkammer ohne Gasabkühlung oder alternativ mittels rezirkulierender Gasentnahme aus dem Bereich der Abschreckkammer durchgeführt werden.
- Zur Durchführung des Verfahrens im Industrieofen, der die Heizkammer mit dem Behandlungsraum und den das Katalysatorbett aufweisenden Aufbereitungsraum sowie die Abschreckkammer umfasst, dient erfindungsgemäß eine Einrichtung mit
- a) einem eine Gasanalyse ausführenden und mit dem Aufbereitungsraum korrespondierenden C-Potentialregler,
- b) einem Umwälzer für den Kreislauf eines rezirkulierenden Schutzgases mit geregelter Zuführung von Luft und Reaktionsgas und
- c) einem gasdichten Ventil zu einer Abbrandstelle mit Druckregler und der Funktion einer Zubegasung bei Druckabfall, wobei
- d) besagte Bauteile a) bis c) in einen Regelkreis funktionell integriert sind.
- Bei einer Gasentnahme aus dem Bereich der Heizkammer ist eine die Heizkammer zur Abschreckkammer gasdicht abschließende Innentür angeordnet.
- Andererseits ist bei einer Gasentnahme aus dem Bereich der Abschreckkammer eine gasundicht schließende Innentür zwischen Heizkammer und Abschreckkammer angeordnet,
wobei in diesem Fall die Abschreckkammer eine gasdicht abschließende Außentür aufweisen muß. - Der Behandlungsraum weist erste Einspeisestellen für die Einspeisung des rückgewonnenen Schutzgases und/oder die Einspeisung des Kohlenwasserstoffs auf.
- Der Aufbereitungsraum besitzt zweite Einspeisestellen für die Einspeisung des Kohlenwasserstoffs.
- Der Aufbereitungsraum mit Katalysatorbett kann von dem Behandlungsraum lokal getrennt sein.
- Funktionell erforderlich umfaßt der C-Potentialregler eine O2-Sonde, einen CO-Analysator und einen Temperaturmesser.
- Die Erfindung zielt somit auf ein neuartiges Schutzgasrezirkulationssystem für die Gasaufkohlung ab, bei dem die Komponenten Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und Wasserdampf mit einem zugeführten Kohlenwasserstoff wie z.B. Erdgas wieder zu Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff katalytisch reagieren.
- Vorteilhaft ist die Wiederaufbereitung von bereits "verbrauchtem" Schutzgas, d.h. eines Schutzgases mit einem niedrigen C-Potential.
- Die Rückbildungsreaktionen laufen mit Katalysatorunterstützung beschleunigt ab, wobei hierzu geeignete Katalysatoren verwendet werden müssen.
- Die alternativ dargestellte C-Potentialregelung ist vorteilhaft mittels Atmosphärenanalyse durchführbar. Das "aufbereitete" Schutzgas kann dann wieder den Einspeisetellen zugeführt werden, so dass sich ein realer Kreisprozess einstellt und die Gasaufkohlung fortgeführt wird.
- Die einrichtungsseitigen Voraussetzungen für dieses Rezirkulationssystem können je nach Verfahrensvariante durch eine gasdichte Innentür oder eine gasdichte Außentür erfüllt werden. Der Abbrand mittels gasdichten Ventils muss nach wie vor bei unzulässigen Druckanstiegen im Ofen öffnen, um den Betriebsdruck zu regulieren. Dabei sollte der Arbeitsdruck zwischen 10 und 100 mmWS oder 1 bis 10 mbar liegen.
- Um bei Betriebsdruckabfall wieder den Druck anzuheben, können z.B. Erdgas und Luft oder Schutzgas in geeigneter Menge zugeführt werden.
- Für den Fall einer unzulässig hohen Wasserstoffkonzentration im Ofen, die bei der Einspeisung einer großen Menge an Kohlenwasserstoff entstehen kann, muss der Wasserstoff durch geeignete Maßnahmen aus dem Prozess entfernt werden.
- Die Vorteile des Verfahrens sind eine massive Einsparung an Schutzgas. Die Heizenergieverluste durch Abbrennen können auf ein Minimum reduziert werden. Es muss auch in jeder Kohlenstoffübertragungsphase des Aufkohlungsprozesses nur soviel Kohlenstoff in Form von Erdgas eingespeist werden, wie für die Gasaufkohlung benötigt wird.
- Ein weiterer Vorteil besteht in der Regelung des C-Potentials entsprechend den offenbarten Varianten. Aufkohlungen an Bauteilen aufgrund von unmittelbarer Kohlenwasserstoff-Dissoziation sind daher ausgeschlossen.
- Die Gasführung kann weitgehend isotherm verlaufen, um unerwünschte Reaktionen wie z.B. Russanfall zu vermeiden.
- Somit verschmilzt funktionell eine C-Potential geregelte katalytische In-Situ-Schutzgaserzeugung in Kombination mit einer Strömungsrezirkulation in einem Wärmebehandlungsofen zu einem überraschend neuartigen Effekt mit den dargestellten vorteilhaften Wirkungen.
- Verfahrenstypisch ist, daß im Einzelnen die Verfahrensstufen der Wärmebehandlung mit den Stufen der Schutzgasrückgewinnung verknüpft sind.
- Dadurch, daß ein entstehender Überschuß von H2 separierbar ist, wird der Verfahrensablauf nicht störend beeinflusst.
- In Erfüllung der Aufgabenstellung bringt das Verfahren den Effekt, daß besonders in jeder Kohlenstoffübertragungsphase des Aufkohlungsprozesses nur soviel Kohlenstoff in Form von z. B. Erdgas eingespeist wird, wie für die Gasaufkohlung benötigt wird und Aufkohlungen an Werkstücken auf Grund von CH4-Dissoziation ausgeschlossen sind.
- Gegenüber den eingangs untersuchten Lösungen zum Stand der Technik, in denen die Ausbildungen und Funktionen der Katalysatoren im Vordergrund der Weiterentwicklungen standen, wurde mit der verfahrensgemäßen Erfindung ein qualitativ neuer Prozeßeffekt der Gasführung erschlossen.
- Wertet der Fachmann die Gesamtheit der vorteilhaften Wirkungen gemäß der Erfindung aus, ist festzustellen, daß die eingangs festgestellten Nachteile, wie
- die mit dem kontinuierlichen Spülprozess verbundenen hohen Gasverluste an der Abbrandstelle der kalten Behandlungskammer oder
- das Abfallen des Kohlenstoffpegels, obwohl als Reaktionsgas z. B. Erdgas zur Anreicherung eingeleitet wird, oder
- der energetische Verlust des Schutzgasheizwertes und auch der Verlust an Prozesswärme durch das offene System oder
- der Mehraufwand des bei der Aufkohlung erforderlichen Kohlenstoffmassenstroms durch das Spülen
erfindugsgemäß nicht mehr eintreten. - Die Zeichnung zeigt eine vereinfachte Darstellung eines Industrieofens mit schematischer Einblendung der Reaktionsabläufe des Verfahrens und der erfindungswesentlichen Merkmale einer Bauvariante der Einrichtung.
- Die Zeichnung umreißt in vereinfachter Darstellung einen in der Praxis gebräuchlichen Industrieofen 1, der eine Heizkammer 2 mit Behandlungsraum 2.1 und einen Aufbereitungsraum 3 mit Katalysatorbett 3.1 umfasst und eine zugeordnete Abschreckkammer 8 aufweist.
- Der Aufbereitungsraum 3 mit Katalysatorbett 3.1 ist in diesem Beispiel baulich mit dem Behandlungsraum 2.1 verbunden, er kann aber lokal getrennt und funktional zugeordnet sein, welche Bauausführung hier nicht dargestellt ist.
- Als Werkstoffe und Konstruktionen für das Katalysatorbett 3.1 können die aus dem bekannten Stand der Technik bekannten Werkstoffe und Konstruktionen zur Anwendung gelangen, so auch die aus dem Automobilbau bekannten Systeme von Katalysatoren.
- Erfindungstypisch hingegen ist, daß die für den Industrieofen 1 vorgesehene Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen mittels des erfindungsgemäß rückgewonnenen Schutzgases
- a) einen C-Potentialregler 5 mit O2-Sonde 5.1, CO-Analysator 5.2 und Temperaturmesser 5.3, welche mit dem Katalysatorbett 3.1 korrespondieren,
- b) einen Umwälzer 4 für den Kreislauf des rezirkulierenden Schutzgases mit geregelter Zuführung von Luft 11 und Erdgas 10 und
- c) ein gasdichtes Ventil 6.1 zu einer Abbrandstelle 6 mit Druckregler 6.2 und der Funktion einer Zubegasung bei Druckabfall
umfasst. - Besagte Bauteile bilden einen funktionellen Regelkreis R, der für die Einrichtung erfindungswesentlich ist.
- Verfahrenstechnisch ist es erforderlich, dem Behandlungsraum 2.1 erste Einspeisestellen 2.2 für die Einspeisung des rückgewonnenen Schutzgases und/oder die Einspeisung des Kohlenwasserstoffs und dem Aufbereitungsraum 3 zweite Einspeisestellen 3.2 für die Einspeisung des Kohlenwasserstoffs zuzuordnen.
- Die Funktion der ersten Einspeisestellen 2.2 ist demzufolge für die Abläufe
- Einspeisung des Schutzgases;
- Einspeisung des Schutzgases oder die Einspeisung des Kohlenwasserstoffs;
- Einspeisung des Schutzgases und die Einspeisung des Kohlenwasserstoffs je nach Prozess- oder Bauausführung bestimmt.
- In diesem Beispiel befindet sich für eine rezirkulierende Gasentnahme aus dem Bereich der Heizkammer 2 ohne Gasabkühlung eine gasdicht schließende Innentür 7 zwischen der Heizkammer und nachfolgender Abschreckkammer 8. In einer hier nicht dargestellten Bauvariante ist bei einer Gasentnahme aus dem Bereich der Abschreckkammer 8 die Innentür 7 gasundicht schließend zwischen Heizkammer 2 und Abschreckkammer 8 angeordnet, dafür aber die Abschreckkammer 8 mit einer gasdicht abschließenden Außentür 9 versehen. Beide Bauvarianten sind gegenüber den im Stand der Technik beschriebenen so genannten offenen Systemen wie mit gasdurchlässigen Türen ebenfalls erfindungswesentlich für das Verfahren und unterstützen auch das System des Regelkreises R in seiner verfahrensgemäßen Funktion.
- Das neue Verfahren, bei dem Schutzgas rückgewonnen wird, läuft in dem erfindungsgemäß wie oben eingerichteten Industrieofen 1 nach folgenden Verfahrensschritten ab:
- In dem das Katalysatorbett 3.1 aufweisenden Aufbereitungsraum 3 des Industrieofens 1 reagieren die als Schutzgas zugeführten Komponenten Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und Wasserdampf mit einem zugeführtem Reaktionsgas wie Erdgas zu Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff katalytisch.
- Das C-Potential wird bedarfsweise mittels des C-Potentialreglers 5 mit O2-Sonde 5.1, CO-Analysator 5.2 und Temperaturmesser 5.3 so geregelt, daß das aufbereitete Schutzgas rezirkulierend dem Behandlungsraum 2.1 an ersten Einspeisestellen 2.2 wieder zugeführt werden kann.
- In dem Behandlungsraum 2.1 laufen dabei die Reaktionen gemäß
2CO → C + CO2
CO + H2 → C + H2O
CO → C + 0,5 O2,
ab, wobei das C-Potential fällt und Vol. % CO2, H2O und O2 ansteigen. - Am Katalysatorbett 3.1, d.h. im Aufbereitungsraum 3, der sich in diesem Beispiel im unteren Teil der Heizkammer 2 befindet, erfolgt dann wieder die Anreicherung gemäß den Reaktionen
2CH4 + O2 → 2CO + 4H2
CH4 + CO2 → 2CO + 2H2
CH4 + H2O →CO + 3H2,
wobei hiernach das C-Potential ansteigt und Vol. % CO2, H2O und O2 abfallen. - Diese Reaktionen erfüllen somit die Bedingungen der erfindungsgemäß gewollten Rückgewinnung von Schutzgas, welches nun rezirkulierend in den Wärmebehandlungsprozeß eingebunden ist.
- Aus der Sicht des auf diesem Gebiet tätigen Fachmanns sind diese Reaktionen so zu verstehen, daß zur Regelung des Kohlenstoffpotentials selbstverständlich auch Luft und benanntes Kohlenwasserstoffgas verwendet werden. Das heißt, daß eine Luftmenge eingespeist wird, wenn das C-Potential sinken soll; andererseits wird bei gewünschtem Anstieg des C-Potentials ein Kohlenwasserstoffgas zugeführt.
- Dabei ist die Regelung des im Behandlungsraum 2.1 vorliegenden C-Potentials auch nach Einspeisung des Kohlenwasserstoffs über die zweiten Einspeisestellen 3.2 am Katalysatorbett 3.1 vorgesehen, um das bedarfsgerechte C-Potential einzustellen.
- Die Regelung des im Behandlungsraum 2.1 vorliegenden C-Potentials kann alternativ nach Einspeisung des Kohlenwasserstoffs über die ersten Einspeisestellen 2.2 in den Behandlungsraum 2.1 erfolgen und dabei der Kohlenwasserstoff am Katalysatorbett 3.1 rezirkulierend reagieren.
- Ggf. kann das Schutzgas zu einer Abbrandstelle 6 dann geleitet, gezündet und abgebrannt werden, wenn der Abbrand bei unzulässigen Druckanstiegen erfolgen muss, um den Betriebsdruck zu regulieren bzw. ein kurzzeitiger Spülprozeß dies erfordert.
- Dies kann auch der Fall sein, wenn z.B. in der Aufheizphase die Behandlungskammer gespült werden muss, um prozessschädigende Fremdstoffe zu entfernen oder auch um einen Gaswechsel im Prozess durchzuführen, wenn z.B. das C-Potetntial schnell von 1,3%C auf 0,6% C abzusenken ist.
- Der Arbeitsdruck kann vorzugsweise bei 1 ... 10 mbar liegen, wobei höhere Drücke möglich sind.
- Bei Betriebsdruckabfall können als Reaktionsgas z.B. Erdgas 10 und Luft 11 oder Schutzgas entsprechend zugeführt werden.
- Vorteilhaft ist, daß im Einzelnen die Verfahrensstufen der Wärmebehandlung mit den Stufen der Schutzgasrückgewinnung verknüpft sind, wodurch der eigentliche Wärmebehandlungsprozeß weiter kontinuierlich und verzögerungsfrei ablaufen kann.
- Der verfahrensbedingt möglicherweise anfallende Überschuss von H2 ist problemlos separierbar, ohne daß der Verfahrensablauf unterbrochen werden muss.
- Verfahrensgemäß ist vorgesehen, die mittels des Umwälzens 4 zwangsumgewälzte Gasführung isotherm anzustreben, um unerwünschte Reaktionen, wie Rußbildung zu vermeiden.
- Insgesamt stellt sich somit verfahrensgemäß ein geregelter realer Kreisprozeß ein, indem das aufbereitete Schutzgas zur Wärmebehandlung von hier nicht dargestellten Werkstoffen rezirkulierend eingespeist wird.
- Die innerbetriebliche Erprobung hat die beschriebenen Vorteile und anwenderseitige Verwertbarkeit der Erfindung sowie ihre verfahrens- und einrichtungsseitige Realisierung in einem Industrieofen bestätigt.
-
- 1
- Industrieofen
- 2
- Heizkammer
- 2.1
- Behandlungsraum
- 2.2
- erste Einspeisestellen
- 3
- Aufbereitungsraum
- 3.1
- Katalysatorbett
- 3.2
- zweite Einspeisestellen
- 4
- Umwälzer
- 5
- C-Potentialregler
- 5.1
- O2-Sonde
- 5.2
- CO-Analysator
- 5.3
- Temperaturmesser
- 6
- Abbrandstelle
- 6.1
- gasdichtes Ventil
- 6.2
- Druckregler
- 7
- Innentür
- 8
- Abschreckkammer
- 9
- Außentür
- 10
- Zuführung Kohlenwasserstoff
- 11
- Zuführung Luft
- R
- Regelkreis
Claims (22)
- Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen in einem eine Heizkammer (2) mit Behandlungsraum (2.1) und eine Abschreckkammer (8) umfassenden Industrieofen (1) unter Verwendung○ eines ersten Behandlungsmediums wie Schutzgas, welches neben den Mindestkomponenten Kohlenstoffmonoxid, Wasserstoff und Stickstoff auch die Komponenten Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und Wasserdampf aufweist und○ eines zweiten Behandlungsmediums wie Reaktionsgas, welches zu einem aufkohlenden Prozess verwendbar ist,
wobei zur Rückgewinnung von Schutzgasa) in einem, dem Behandlungsraum (2.1) baulich oder funktional zugeordneten und ein Katalysatorbett (3.1) aufweisenden Aufbereitungsraum (3) für die Heizkammer (2) des Industrieofens (1) die Komponenten Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und Wasserdampf mit zugeführtem Kohlenwasserstoff als Reaktionsgas zu Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff katalytisch reagieren undb) die Reaktionen durch die Verwendung eines Katalysators am Katalysatorbett (3.1) beschleunigt werden,c) nach diesen Reaktionen das Schutzgas dann im Behandlungsraum (2.1) ein geregeltes C-Potential aufweist, wobeid) das so aufbereitete Schutzgas rezirkulierend dem Behandlungsraum (2.1) der Heizkammer (3) zugeführt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Katalysatorbett (3.1) als Katalysator Nickel, Platin, Palladium oder Rhodium verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer jeden aktiven Kohlenstoffübertragungsphase für einen Gasaufkohlungsprozess nur soviel Kohlenstoff in Form eines Reaktionsgases eingespeist wird, wie für die Gasaufkohlung benötigt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktionsgas Erdgas verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß• bei der Gasaufkohlung in dem Behandlungsraum (2.1) die Reaktionen
2CO → C + CO2
CO + H2 → C + H2O
CO → C + 0,5 O2,
ablaufen, wobei dann das C-Potential fällt und Vol. % CO2, H2O und O2 ansteigen, und• im Aufbereitungsraum (3) am Katalysatorbett (3.1) eine Gasanreicherung gemäß den Reaktionen
2CH4 + O2 → 2CO + 4H2
CH4 + CO2 → 2CO + 2H2
CH4 + H2O →CO + 3H2
stattfindet, wobei hier das C-Potential ansteigt und Vol. % CO2, H2O und O2 abfallen. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das C-Potential mittels Gasanalyse geregelt wird und eine Temperaturmessung erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das im Behandlungsraum (2.1) der Heizkammer (2) vorliegende C-Potential nach Einspeisung des Kohlenwasserstoffs am Katalysatorbett (3.1) geregelt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das im Behandlungsraum (2.1) der Heizkammer (2) vorliegende C-Potential durch Einspeisung des Kohlenwasserstoffs in den Behandlungsraum (2.1) geregelt wird, wobei der Kohlenwasserstoff rezirkulierend am Katalysatorbett (3.1) reagiert.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgas zu einer Abbrandstelle (6) dann geleitet, gezündet und abgebrannt wird, wenn ein unzulässiger Druckanstieg vorliegt, wobei somit der Betriebsdruck reguliert wird, oder wenn ein kurzzeitiger Spülprozeß dies erfordert.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsdruck bei vorzugsweise 1 bis 10 mbar liegt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betriebsdruckabfall Reaktionsgas und Luft oder Schutzgas entsprechend zugeführt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein eventuell entstehender Überschuss von H2 separiert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwangsumgewälzte Gasführung durchgeführt wird, die zur Vermeidung unerwünschter Reaktionen wie Rußbildung weitgehend isotherm verläuft.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zwangsumgewälzte Gasführung mittels rezirkulierender Gasentnahme aus dem Bereich der Heizkammer (2) ohne Gasabkühlung durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zwangsumgewälzte Gasführung mittels rezirkulierender Gasentnahme aus dem Bereich der Abschreckkammer (8) durchgeführt wird.
- Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem eine Heizkammer (2) mit einem Behandlungsraum (2.1) und einem baulich oder funktional zugeordneten, ein Katalysatorbett (3.1) aufweisenden Aufbereitungsraum (3) sowie eine Abschreckkammer (8) umfassenden Industrieofen (1), gekennzeichnet durcha) einen eine Gasanalyse ausführenden und mit dem Aufbereitungsraum (3) korrespondierenden C-Potentialregler (5),b) einen Umwälzer (4) für den Kreislauf eines rezirkulierenden Schutzgases mit geregelter Zuführung von Luft und Reaktionsgas undc) ein gasdichtes Ventil (6.1) für eine Abbrandstelle (6) mit Druckregler (6.2) und der Funktion einer Zubegasung bei Druckabfall, wobeid) besagte Bauteile a) bis c) in einen Regelkreis (R) funktionell integriert sind.
- Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Gasentnahme aus dem Bereich der Heizkammer (2) eine die Heizkammer (2) zur Abschreckkammer (8) gasdicht abschließende Innentür (7) angeordnet ist.
- Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Gasentnahme aus dem Bereich der Abschreckkammer (8) eine gasundicht schließende Innentür (7) zwischen Heizkammer (2) und Abschreckkammer (8) angeordnet ist und die Abschreckkammer (8) eine gasdicht abschließende Außentür (9) aufweist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungsraum (2.1) erste Einspeisestellen (2.2) für die Einspeisung des Schutzgases und/oder die Einspeisung des Kohlenwasserstoffs aufweist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbereitungsraum (3) zweite Einspeisestellen (3.2) für die Einspeisung des Kohlenwasserstoffs aufweist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbereitungsraum (3) mit Katalysatorbett (3.1) von dem Behandlungsraum (2) lokal getrennt ist.
- Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der C-Potentialregler 5 eine O2-sonde 5.1, einen CO-Analysator 5.2 und einen Temperaturmesser 5.3 umfasst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL09007348T PL2135961T3 (pl) | 2008-06-20 | 2009-06-03 | Sposób i urządzenie do obróbki cieplnej materiałów metalowych w atmosferze gazu ochronnego |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200810029001 DE102008029001B3 (de) | 2008-06-20 | 2008-06-20 | Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen |
Related Parent Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008029001 Previously-Filed-Application | 2008-06-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2135961A2 true EP2135961A2 (de) | 2009-12-23 |
EP2135961A3 EP2135961A3 (de) | 2013-02-13 |
EP2135961B1 EP2135961B1 (de) | 2014-10-01 |
Family
ID=40953332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20090007348 Active EP2135961B1 (de) | 2008-06-20 | 2009-06-03 | Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen unter Schutzgasatmosphäre |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8313586B2 (de) |
EP (1) | EP2135961B1 (de) |
JP (1) | JP2010001567A (de) |
CN (1) | CN101608294B (de) |
DE (1) | DE102008029001B3 (de) |
PL (1) | PL2135961T3 (de) |
RU (1) | RU2009123209A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2302081A1 (de) * | 2009-08-26 | 2011-03-30 | Ipsen International GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009014665A1 (de) | 2009-03-27 | 2010-09-30 | Ipsen International Gmbh | Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Be-und Entladen für einem Industrieofen wie Wärmebehandlungsofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen |
PL2336372T3 (pl) * | 2009-12-16 | 2016-09-30 | Sposób i urządzenie do kontrolowania gazów procesowych do obróbki cieplnej materiałów/półproduktów metalowych w piecach przemysłowych | |
DE102009058642A1 (de) * | 2009-12-16 | 2011-06-22 | Ipsen International GmbH, 47533 | Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen |
JP2012087384A (ja) * | 2010-10-21 | 2012-05-10 | Ipsen Co Ltd | 工業炉における金属材料/金属ワークピースの熱処理用のプロセスガスを調整する方法および装置 |
DE102012019653A1 (de) * | 2012-10-08 | 2014-04-10 | Ipsen International Gmbh | Gasdichter schutzgasbegaster Industrieofen, insbesondere Kammerofen, Durchstoßofen, Drehherdofen oder Ringherdofen |
US20170074589A1 (en) | 2015-09-11 | 2017-03-16 | Ipsen Inc. | System and Method for Facilitating the Maintenance of an Industrial Furnace |
DE102015117683B3 (de) | 2015-10-16 | 2016-09-29 | Wienstroth Wärmebehandlungstechnik GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Behandlung von Schutz- und/oder Reaktionsgasen zur Wärmebehandlung von Metallen |
CN109539805A (zh) * | 2018-11-01 | 2019-03-29 | 南京工程学院 | 一种冲天炉烟气的处理方法 |
JP7438645B2 (ja) * | 2022-02-03 | 2024-02-27 | ダイハツ工業株式会社 | 浸炭システム、および、金属部品の製造方法 |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1069531A (en) | 1963-05-09 | 1967-05-17 | Leeds & Northrup Co | Apparatus for heat-treating metals employing a carbonizing atmosphere |
US3620518A (en) | 1967-03-23 | 1971-11-16 | Degussa | Process and device for the treatment of surfaces of workpieces in an annealing furnace |
FR2181597A1 (en) | 1972-04-27 | 1973-12-07 | Stein Surface | Continuous heat treatment furnaces - with recycled furnace gases |
US4294436A (en) | 1979-09-05 | 1981-10-13 | Kanto Yakin Kogyo Kabushiki Kaisha | Furnace with protective atmosphere for heating metals |
JPS62199761A (ja) | 1986-02-25 | 1987-09-03 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 鋼の熱処理方法 |
DE3632577A1 (de) | 1986-09-25 | 1988-05-05 | Linde Ag | Strahlrohrbrenner mit katalysatorbett fuer waermebehandlungsoefen |
DE4005710C1 (en) | 1990-02-23 | 1990-08-23 | Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve, De | Two=stage nitro:carburising for iron - comprises heating in furnace with catalyst in presence of methanol, ammonia and nitrogen |
DE3888814T2 (de) | 1987-12-23 | 1994-10-27 | Hi Tech Ceramics Inc | Mit Fasern gefüllte retikulierte Keramik, verwendet zur Auskleidung von Ofen. |
DE69013997T2 (de) | 1989-07-10 | 1995-05-24 | Kanto Yakin Kogyo | Katalytisches Rührwerk zum Modifizieren von Ofenatmosphären. |
DE4427507C1 (de) | 1994-08-03 | 1995-06-01 | Linde Ag | Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere Aufkohlung, metallischer Werkstücke |
DE4416469C1 (de) | 1994-05-10 | 1995-09-07 | Juergen Dr Koppe | Nickel, Mangan, Chrom und Eisen enthaltender vollmetallischer Oxidationskatalysator |
DE69401425T2 (de) | 1993-02-24 | 1997-06-05 | Serthel | Thermischer rohrreaktor mit einem direkten durchgang |
US5645808A (en) | 1995-05-15 | 1997-07-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Catalytic oxidation of volatile carbon compounds |
DE29908528U1 (de) | 1999-05-12 | 1999-08-12 | Linde Ag, 65189 Wiesbaden | Wärmebehandlungsanlage |
DE69133356T2 (de) | 1990-07-03 | 2004-12-09 | Dowa Mining Co., Ltd. | Vorrichtung zur Gasaufkohlung |
US20060081567A1 (en) | 2002-05-08 | 2006-04-20 | Dougherty Michael L Sr | Plasma-assisted processing in a manufacturing line |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5677321A (en) * | 1979-11-28 | 1981-06-25 | Kanto Yakin Kogyo Kk | Energy saving type atmosphere furnace for metal heat treatment |
JPS62243754A (ja) * | 1986-04-15 | 1987-10-24 | Isuzu Motors Ltd | 浸炭炉雰囲気制御装置 |
JPH01165715A (ja) * | 1987-12-21 | 1989-06-29 | Osaka Gas Co Ltd | 鋼の熱処理装置 |
US5298090A (en) * | 1992-12-22 | 1994-03-29 | Air Products And Chemicals, Inc. | Atmospheres for heat treating non-ferrous metals and alloys |
CN1126826C (zh) * | 1999-08-31 | 2003-11-05 | 上海交通大学 | 气体渗碳炉废气循环利用的方法 |
CN1089372C (zh) * | 1999-09-11 | 2002-08-21 | 西北轴承集团有限责任公司 | 直生式天然气可控气氛热处理技术 |
JP2002357388A (ja) * | 2001-06-01 | 2002-12-13 | Daido Steel Co Ltd | 熱処理炉 |
JP4560779B2 (ja) * | 2004-12-09 | 2010-10-13 | 株式会社Ihi | 真空浸炭装置とその方法 |
JP4956417B2 (ja) * | 2005-02-03 | 2012-06-20 | Dowaサーモテック株式会社 | 雰囲気熱処理装置及びその運転方法 |
-
2008
- 2008-06-20 DE DE200810029001 patent/DE102008029001B3/de active Active
-
2009
- 2009-06-03 EP EP20090007348 patent/EP2135961B1/de active Active
- 2009-06-03 PL PL09007348T patent/PL2135961T3/pl unknown
- 2009-06-11 JP JP2009139871A patent/JP2010001567A/ja active Pending
- 2009-06-18 US US12/487,340 patent/US8313586B2/en active Active
- 2009-06-18 RU RU2009123209/02A patent/RU2009123209A/ru not_active Application Discontinuation
- 2009-06-22 CN CN2009101462242A patent/CN101608294B/zh active Active
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1069531A (en) | 1963-05-09 | 1967-05-17 | Leeds & Northrup Co | Apparatus for heat-treating metals employing a carbonizing atmosphere |
US3620518A (en) | 1967-03-23 | 1971-11-16 | Degussa | Process and device for the treatment of surfaces of workpieces in an annealing furnace |
FR2181597A1 (en) | 1972-04-27 | 1973-12-07 | Stein Surface | Continuous heat treatment furnaces - with recycled furnace gases |
US4294436A (en) | 1979-09-05 | 1981-10-13 | Kanto Yakin Kogyo Kabushiki Kaisha | Furnace with protective atmosphere for heating metals |
JPS62199761A (ja) | 1986-02-25 | 1987-09-03 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 鋼の熱処理方法 |
DE3632577A1 (de) | 1986-09-25 | 1988-05-05 | Linde Ag | Strahlrohrbrenner mit katalysatorbett fuer waermebehandlungsoefen |
DE3888814T2 (de) | 1987-12-23 | 1994-10-27 | Hi Tech Ceramics Inc | Mit Fasern gefüllte retikulierte Keramik, verwendet zur Auskleidung von Ofen. |
DE69013997T2 (de) | 1989-07-10 | 1995-05-24 | Kanto Yakin Kogyo | Katalytisches Rührwerk zum Modifizieren von Ofenatmosphären. |
DE4005710C1 (en) | 1990-02-23 | 1990-08-23 | Ipsen Industries International Gmbh, 4190 Kleve, De | Two=stage nitro:carburising for iron - comprises heating in furnace with catalyst in presence of methanol, ammonia and nitrogen |
DE69133356T2 (de) | 1990-07-03 | 2004-12-09 | Dowa Mining Co., Ltd. | Vorrichtung zur Gasaufkohlung |
DE69401425T2 (de) | 1993-02-24 | 1997-06-05 | Serthel | Thermischer rohrreaktor mit einem direkten durchgang |
DE4416469C1 (de) | 1994-05-10 | 1995-09-07 | Juergen Dr Koppe | Nickel, Mangan, Chrom und Eisen enthaltender vollmetallischer Oxidationskatalysator |
DE4427507C1 (de) | 1994-08-03 | 1995-06-01 | Linde Ag | Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere Aufkohlung, metallischer Werkstücke |
US5645808A (en) | 1995-05-15 | 1997-07-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Catalytic oxidation of volatile carbon compounds |
DE29908528U1 (de) | 1999-05-12 | 1999-08-12 | Linde Ag, 65189 Wiesbaden | Wärmebehandlungsanlage |
US20060081567A1 (en) | 2002-05-08 | 2006-04-20 | Dougherty Michael L Sr | Plasma-assisted processing in a manufacturing line |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2302081A1 (de) * | 2009-08-26 | 2011-03-30 | Ipsen International GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101608294B (zh) | 2013-10-23 |
JP2010001567A (ja) | 2010-01-07 |
PL2135961T3 (pl) | 2015-03-31 |
DE102008029001B3 (de) | 2009-09-17 |
EP2135961B1 (de) | 2014-10-01 |
US8313586B2 (en) | 2012-11-20 |
US20090314388A1 (en) | 2009-12-24 |
CN101608294A (zh) | 2009-12-23 |
RU2009123209A (ru) | 2010-12-27 |
EP2135961A3 (de) | 2013-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2135961B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen unter Schutzgasatmosphäre | |
EP2302081B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen | |
DE2710748B2 (de) | Verfahren zum Aufkohlen von Werkstücken aus Eisen | |
DE102014103742B4 (de) | Verfahren zur herstellung eines ferritischen edelstahlprodukts | |
DE2403780C3 (de) | Verfahren zum Verhütten von Metalloxyd | |
DE3042239A1 (de) | Verfahren zur herstellung von rostfreiem stahl | |
EP3736347A1 (de) | Nutzung von sauerstoff aus wasserelektrolyse bei der eisen- und/oder stahlerzeugung | |
EP2878684B1 (de) | Verfahren zur steuerung des entkohlungsreaktionspotentials einer kohlenstoffhaltigen metallschmelze während einer sauerstoff-inertgas-blas- und vakuumbehandlung | |
DE68916925T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Atmosphäre zur thermischen Behandlung durch Lufttrennung durch Permeation. | |
DE68917093T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Atmosphäre zur thermischen Behandlung durch Lufttrennung durch Adsorption. | |
JPS6346144B2 (de) | ||
DE69129390T2 (de) | Verfahren zur Gasaufkohlung | |
EP0261461B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke | |
WO2023030944A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer eisenschmelze | |
DE102011002615A1 (de) | Verfahren zur Behandlung eines kohlendioxidhaltigen Abgases aus einem Elektroschmelzprozess | |
EP2336372B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen | |
EP0430313B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Schutzgasatmosphäre | |
DE10023410A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines CO- und H2-haltigen Behandlungsgases für die Wärmebehandlung von metallischem Gut, Gasgenerator und Wärmebehandlungsanlage | |
DE2419997C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung härtbarer bzw. verschleißfester Oberflächenschichten von Stahlteilen in einem Glühofen | |
EP4065889B1 (de) | Heizwert- und volumentromgesteuerte verbrennung des co in sekundärmetallurischem abgas | |
EP1284924A1 (de) | Gasgenerator und verfahren zur erzeugung eines co- und h2-haltigen behandlungsgases für die wärmebehandlung von metallischem gut | |
DE2408984C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung definierter Nitrierschichten auf Eisen und Eisenlegierungen in einer sauerstoffhaltigen Gasatmosphäre und Anordnung zur Herstellung und Konstanthaltung der dafür erforderlichen Ausgangsgasgemische | |
DE2819465C2 (de) | ||
DE102023102815A1 (de) | Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerz | |
AT409971B (de) | Verfahren und schachtofen zur direktreduktion von oxiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090625 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: GROBLER, HENDRIK Inventor name: EDENHOFER, BERND, DR. Inventor name: HAASE, PETER |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: C23C 8/20 20060101ALI20130110BHEP Ipc: C21D 11/00 20060101ALI20130110BHEP Ipc: C21D 1/76 20060101AFI20130110BHEP Ipc: C21D 1/773 20060101ALI20130110BHEP |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140220 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 689600 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009010024 Country of ref document: DE Effective date: 20141106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20141001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141001 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150201 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141001 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141001 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150101 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141001 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150202 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141001 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141001 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141001 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141001 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009010024 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141001 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141001 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141001 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141001 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150702 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141001 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150603 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150630 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20090603 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141001 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230603 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240619 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240620 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240628 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20240527 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240625 Year of fee payment: 16 |