DE69133356T2 - Vorrichtung zur Gasaufkohlung - Google Patents

Vorrichtung zur Gasaufkohlung Download PDF

Info

Publication number
DE69133356T2
DE69133356T2 DE69133356T DE69133356T DE69133356T2 DE 69133356 T2 DE69133356 T2 DE 69133356T2 DE 69133356 T DE69133356 T DE 69133356T DE 69133356 T DE69133356 T DE 69133356T DE 69133356 T2 DE69133356 T2 DE 69133356T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
door
furnace
opening
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69133356T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69133356D1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dowa Holdings Co Ltd
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Dowa Mining Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2175955A external-priority patent/JPH0651904B2/ja
Priority claimed from JP1990118042U external-priority patent/JP2537326Y2/ja
Application filed by Mitsubishi Motors Corp, Dowa Mining Co Ltd filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69133356D1 publication Critical patent/DE69133356D1/de
Publication of DE69133356T2 publication Critical patent/DE69133356T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gasaufkohlungsverfahren und eine Vorrichtung zur Härtung der Oberfläche eines Stahlteiles, wobei Kohlenstoff in die Oberflächenschicht des Stahlteiles diffundiert.
  • Ein herkömmliches Gasaufkohlungsverfahren erfordert nicht nur einen atmosphärischen Wärmebehandlungsofen (im folgenden als Wärmebehandlungsofen bezeichnet), sondern auch einen Umwandlungsofen.
  • Ein derartiger Umwandlungsofen ist notwendig, um ein umgewandeltes Gas für die atmosphärische Wärmebehandlung zu erhalten, welcher hierzu mit einem Katalysator versehen wird und wobei ein Kohlenwasserstoffgas und Luft, die in einer Retorte von außen erhitzt wurden, zugeführt werden.
  • Das Gas, welches durch den oben genannten Umwandlungsofen erhalten wird, wird dem oben genannten Wärmebehandlungsofen zugeführt, wobei ein Aufkohlungsgas dem Gas hinzugefügt wird, um die Kohlenstoffmenge des atmosphärischen Gases im Wärmebehandlungsofen einzustellen.
  • Jedoch ist es bei obig dargestelltem Prozess problematisch, dass nicht nur ein Wärmebehandlungsofen, sondern auch ein Umwandlungsofen erforderlich ist, dass zusätzlich Wärmeenergie und ein teurer Katalysator erforderlich sind, und dass es ferner teuer ist, den Heizer und die Retorte zu betreiben und zu steuern.
  • Deswegen hat der Anmelder der vorliegenden Erfindung wegen der Unwirtschaftlichkeit der Verwendung des oben genannten Umwandlungsofens ein Verfahren offenbart, bei dem ein Kohlenwasserstoffgas und ein oxidierendes Gas direkt einem Wärmebehandlungsofen zugeführt werden, ohne dass ein Umwandlungsofen benutzt wird (Japanische Patentveröffentlichung Nr. 38870/1989).
  • Bei diesem Verfahren werden ein Kohlenwasserstoffgas und eine kleine Menge reinen Sauerstoffs einem Wärmebehandlungsofen, oberhalb 730°C zugeführt, wobei gasförmiger Stickstoff ferngehalten wird, um das Aufkohlungsverfahren durchzuführen.
  • Das heißt, dass durch Einspeisen eines Kohlenwasserstoffgases und von reinem Sauerstoff in einen Wärmebehandlungsofen bei einer vorbestimmten Temperatur, eine zur Durchführung der Aufkohlung notwendige Atmosphäre geschaffen wird.
  • Da in diesem Verfahren nur das Gas, das direkt an der Aufkohlung teilhat, dem Wärmebehandlungsofen zugeführt wird, wird der Partialdruck von CO in der Atmosphäre durch das Gas, welches nicht direkt an der Aufkohlung teilhat nicht reduziert und deshalb ist die Wirksamkeit der Aufkohlung hoch. Ferner ist kein Umwandlungsofen erforderlich, die benötigte Menge an Kohlenwasserstoffgas ist klein und das Verfahren ist sehr ökonomisch.
  • Jedoch ist in dem oben erwähnten Verfahren die in den Ofen eingespeiste Gasmenge viel kleiner, als bei dem Verfahren, bei dem das Aufkohlungsgas in dem oben genannten Umwandlungsofen umgewandelt wurde, so dass der Druck innerhalb des Ofens negativ wird, wenn eine Einlass-, Zwischen- oder Auslasstür zum Einbringen oder Entfernen eines zu behandelnden Gegenstandes geöffnet oder geschlossen wird, wobei Umgebungsluft (Sauerstoff) durch den Dichtungsteil der Tür angesaugt, und die Atmosphäre innerhalb des Ofens gestört wird und wodurch die Gefahr einer Explosion oder dergleichen entsteht.
  • Der Anmelder der vorliegenden Anmeldung hat deswegen eine Regelvorrichtung für den atmosphärischen Ofendruck geschaffen, wobei ein Ringbrenner, der im Weg der einströmenden atmosphärischen Luft angeordnet ist dann gezündet wird, wenn der Druck innerhalb des Ofens negativ ist und wobei dann die Verbrennungsgase in den Ofen eingespeist werden um den negativen Druck innerhalb des Ofens auszugleichen (Japanische Gebrauchsmusteranmeldung Veröffentlichungs-Nr. 16766/1989).
  • Ist der Druck innerhalb des Ofens negativ und wird diese Vorrichtung verwendet, wird Sauerstoff nicht eingespeist und der Ofen ist sicher, jedoch wird N2-Gas, das nicht direkt an der oben genannten Aufkohlung teilhat, zugeführt, wobei der Partialdruck von CO innerhalb des Ofens vermindert wird.
  • Die grundlegende Gasreaktion der Aufkohlung lautet:
    Figure 00030001
    2CO → [C] + CO2 (2)
  • Das heißt, dass CO direkt an der Aufkohlung teilhat, weshalb die Aufkohlung umso besser erfolgt, je größer der Partialdruck von CO ist und wobei eine aufgekohlte Schicht mit einer geforderten Härte und Tiefe innerhalb einer kürzeren Zeit gebildet wird. Ferner kann die Dispersion der Aufkohlung eines behandelten Gegenstandes einer komplizierten Form vermindert werden und eine Pore oder dergleichen kann wirksam aufgekohlt werden.
  • Das zuvor erläuterte Verfahren, das Gegenstand des Europäischen Patents 0 465 226 ist, stellt ein ökonomischeres Gasaufkohlungsverfahren zur Verfügung, bei dem, wenn wie oben dargestellt, der Druck innerhalb eines Wärmebehandlungsofens negativ ist, die Zuführung von N2-Gas oder dergleichen, welches nicht direkt an der Aufkohlung teilhat, verhindert wird, wodurch der Partialdruck von CO in der Atmosphäre nicht vermindert wird, und die Qualität des behandelten Gegenstandes verbessert wird.
  • Das heißt, dass bei dem Verfahren CO2 zugeführt wird, wenn der Druck innerhalb eines Wärmebehandlungsofens negativ (d. h. unterhalb atmosphärischen Druckes) ist, wodurch dem negativen Druck innerhalb des Ofens entgegengewirkt wird und der Partialdruck von CO in der Atmosphäre erhöht wird.
  • Andere Aufkohlungsöfen sind in der JP-A-56/05976 und in der JP-A-60/50159 beschrieben. Ein gemeinsames Einlasssystem für Aufkohlungsöfen ist in der US-A-4,472,209 und in der US-A-4,386,972 beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Aufkohlungsvorrichtung mit einem bei atmosphärischem Druck zu betreibendem Wärmebehandlungsofen zur Verfügung gestellt, wobei der Ofen eine Heizkammer aufweist, die mit zumindest einer Einlasstür und einem gemeinsamen Gaseinlass ausgestattet ist, der direkt mit einer Kohlenwasserstoffquelle, einer Quelle oxidierenden Gases und einer CO2-Quelle verbunden ist, um diese Gase in die Heizkammer einzuleiten, wobei der gemeinsame Gaseinlass in Form einer gewöhnlichen Röhre ausgestaltet ist, die sich durch eine Wand der Heizkammer hindurch erstreckt, wobei die Gasquellen mit einem Ende davon verbunden sind, das sich außerhalb des Ofens befindet, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die zumindest eine Einlasstür mit einem Öffnungs- und Verschlusszugang versehen ist, um Gase aus der Heizkammer abzuführen, wenn die Einlasstür geschlossen ist, wobei die Vorrichtung ferner eine Kühlkammer mit einer Auslasstür aufweist, wobei die Kühlkammer mit der Heizkammer über eine Zwischentür verbunden ist, die eine Öffnung besitzt, und dass der Öffnungs- und Verschlusszugang der Einlasstür einen geringeren Widerstand besitzt als die Öffnung der Zwischentür.
  • Darüber hinaus wird in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne einen Umwandlungsofen zu verwenden Kohlenwasserstoffgas und oxidierendes Gas direkt einem Wärmebehandlungsofen zugeführt und wenn der Druck innerhalb des Wärmebehandlungsofens unterhalb des atmosphärischen Druckes ist, wird zügig CO2 zugeleitet.
  • Im Folgenden werden bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen dargestellt.
  • 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Wärmebehandlungsofen in der Art eines Kammerofens;
  • 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch einen Wärmebehandlungsofen in der Art eines Durchlaufofens;
  • 3 zeigt den Teilschnitt eines vergrößerten Aufrisses eines Gaseinlaß; und
  • 4 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen Taktdauer und der Aufkohlungstiefe zeigt.
  • Die 1 zeigt einen Kammerofen, in dem die Bezugsziffer 1 ein Heizraum ist, 2 ist eine Abkühlkammer (Abschreckkammer), 3 ist die Einlasstür der Heizkammer 1, 3a ist ein in der Einlasstür 3 angeordneter zu öffnender und verschließbarer Zugang, 4 ist eine Zwischentür, 4a ist eine Ausflussöffnung, die in der Zwischentür 4 angeordnet ist, 5 ist eine Auslasstür der Kühlkammer 2, 6 ist ein Kühlöl, 7 ist eine Ofendruckregelvorrichtung für den oben genannten atmosphärischen Ofen, 8 ist eine Dichtungsflamme, die gezündet wird, wenn die Auslasstür 5 geöffnet wird, 9 ist ein Bewegungsventilator, der am Deckenteil durch einen Ventilatorachse 10 gehalten wird, und durch einen außerhalb angeordneten Motor (nicht dargestellt) gedreht wird, und 11 ist ein Gaseinlass, der im Deckenteil nahe dem oben genannten Bewegungsventilator 10 angeordnet ist, um ein Kohlenwasserstoffgas und ein oxidierendes Gas einzuspeisen.
  • In der gleichen Zeichnung ist die Bezugsziffer 12 ein Einspeisöffnung für ein Kohlenwasserstoffgas, 13 ist eine Einspeisöffnung für ein oxidierendes Gas, 15 ist eine Kohlenwasserstoffgasquelle, 16 ist ein Öffnungs- und Verschlussventil, mit dem die eingespeiste Menge des oben genannten Kohlenwasserstoffgases gesteuert wird, 17 ist eine Quelle für das oxidierende Gas und 18 ist ein Öffnungs- und Verschlussventil, das die eingespeiste Menge des oben genannten oxidierenden Gases steuert.
  • Bei der Aufkohlungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung wird eine Einspeisöffnung für CO2 in dem oben genannten Gaseinlass 11 ausgebildet.
  • Eine Einspeisöffnung 14 für CO2 wird außerhalb des Ofens am Ende des oben genannten Gaseinlasses 11 ausgebildet und eine CO2-Quelle 19 wird mit der oben genannten CO2-Einspeisöffnung über ein Öffnungs- und Verschlussventil 20, mit dem die eingespeiste Menge CO2 gesteuert wird, verbunden.
  • Wenn die Vorrichtung so ausgestaltet ist, dass das CO2 bei hohem Druck wie erforderlich durch die Einspeisöffnung 14 eingespeist wird, kann der ablgesetzte Ruß des oben genannten Gaseinlasses 11, wie weiter unten noch ausgeführt wird, ohne die Atmosphäre innerhalb des Ofens zu stören, entfernt werden. Ebenso stellt die Bezugsziffer 21 einen Einspeisweg für CO2 in die Kühlkammer 2 dar und 22 ist ein Öffnungs- und Verschlussventil zur Steuerung der eingespeisten Menge des oben genannten CO2.
  • In der oben genannten Ausgestaltung dringt viel Luft in die Heizkammer 1 ein, wenn die Einlasstür 3 der Heizkammer 1 geöffnet, ein zu behandelnder Gegenstand in die Heizkammer 1 eingesetzt, und die Einlasstür 3 geschlossen wird.
  • Es erübrigt sich zu erwähnen, dass die Temperatur innerhalb der Heizkammer so hoch ist, dass der O2 in der Luft vollständig durch die Verbrennung mit dem Kohlenwasserstoff verbraucht wird und N2-Gas zurückbleibt.
  • Deswegen wird in der vorliegenden Erfindung das Öffnungs- und Verschlussventil 20 geöffnet, um CO2 in die Heizkammer 1 einzuspeisen, wobei gleichzeitig der in der Einlasstür 3 angeordnete Öffnungs- und Verschlusszugang 3a geöffnet wird, um das innerhalb der Heizkammer befindliche N2-Gas aus dem Ofen abzuführen.
  • Der Öffnungs- und Verschlusszugang 3a ist in der oben genannten Einlasstür 3 angeordnet, um die Effizienz des Abführens des in der Heizkammer 1 befindlichen N2-Gases zu erhöhen, weil im anderen Falle das in der Heizkammer 1 befindliche N2-Gas durch die Ausflussöffnung 4a oder dergleichen der Zwischentür 4 in die Kühlkammer 2 eintritt, wobei dann das Öffnungs- und Verschlussventil (nicht dargestellt) der Regelvorrichtung 7 für den Ofendruck der oben genannten Atmosphäre aufgedrückt wird und es aus dem Ofen abgeführt wird.
  • Jedoch bleibt in Wirklichkeit eine große Menge N2-Gas in der Kühlkammer 2, leckt im weiteren durch die Dichtung der Zwischentür 4 und zirkuliert gelegentlich in der Heizkammer 1.
  • Deswegen hat der Öffnungs- und Verschlusszugang 3a einen geringeren Widerstand und ist größer als die Ausflussöffnung 4a der Zwischentür 4, so dass das N2-Gas vorzugsweise durch den oben genannten zu öffnenden und verschließbaren Zugang 3a ausgeführt wird.
  • Ebenso soll die Einspeisung des oben dargestellten CO2 verhindern, dass ein negativer Druck zeitweilig erzeugt wird, wenn ein zu behandelnder Gegenstand bei der normalen Temperatur in die Heizkammer 1 eingesetzt wird und die Einlasstür 3 geschlossen wird. Wenn zum Abschrecken des behandelten Gegenstandes die Zwischentür 4 geöffnet wird und der Gegenstand in die Kühlkammer eingebracht wird, dehnt sich die Luft innerhalb der Kühlkammer 2 durch die Strahlungswärme der Heizkammer 1 und den erhitzten Gegenstand aus, aber wenn die Zwischentür 4 geschlossen wird, wird die Strahlungswärme der Heizkammer 1 unterbrochen und wenn dann der Gegenstand in das Kühlöl getaucht wird, wird der Druck in der Kühlkammer 2 negativ.
  • Um diesen negativen Druck zu beheben, wird das Öffnungs- und Verschlussventil 22 geöffnet und CO2 wird in die Kühlkammer 2 eingespeist, um den negativen Druck zu verhindern.
  • Dann wird die Auslasstür 5 geöffnet, die Vorhangflamme 8 wird gezündet und der behandelte Gegenstand wird aus dem Ofen transportiert. Wenn die Auslasstür 5 geschlossen wird und die Vorhangflamme 8 erloschen ist, wird der Druck innerhalb der Kühlkammer 2 wieder negativ und atmosphärische Luft wird durch die oben genannte Regelvorrichtung für den Atmosphärendruck 7 aus der Atmosphäre, der Auslasstür 5 und dergleichen angesaugt, wodurch eine Explosion ausgelöst werden kann.
  • Deswegen wird das Öffnungs- und Verschlussventil 22 wieder geöffnet und CO2 wird in die Kühlkammer 2 eingespeist, um den negativen Druck auszugleichen.
  • Es hat sich gezeigt, dass das CO innerhalb des Ofens während des oben dargestellten Vorganges im wesentlichen auf 40% gehalten werden kann.
  • Das heißt, dass bei der bevorzugten Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung CO in % der Atmosphäre gemäß der folgenden Berechnungen vorliegt:
  • Figure 00080001
  • Es erübrigt sich zu erwähnen, dass die tatsächlichen Werte gegenüber den oben genannten berechneten Werten, durch den Eintritt von Luft durch den Dichtungsteil der Tür, sowie durch den Eintritt von Luft durch negativen Druck, der durch die Ofenbedienung entstanden ist und dergleichen vermindert werden können.
  • Zum Beispiel lag im Fall der oben genannten Gleichung (3) CO in % tatsächlich bei ungefähr 40%.
  • Ebenso lag das berechnete CO in % in der in der oben genannten Japanischen Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 38870/1989 bei:
  • Figure 00080002
  • Es erübrigt sich zu sagen, dass CO in % bei der konkreten Ausführung bei ungefähr 30% lag. Ferner, falls Luft anstelle von purem Sauerstoff hinzugefügt wird, ergibt sich das berechnete CO in % wie folgt:
  • Figure 00080003
  • Erfindungsgemäß wird, wie oben genannt, im Unterschied zu den jeweiligen herkömmlichen Verfahren, das umgebende CO so viel wie möglich an einer Verdünnung gehindert, die Aufkohlungskapazität wird somit nicht vermindert und eine aufgekohlte Schicht einer geforderten Härte und Tiefe kann innerhalb einer kürzeren Zeit ausgebildet werden, wodurch das Verfahren ökonomisch ist.
  • In der 2 ist ein Durchlaufofen gezeigt, bei dem die der 1 entsprechenden Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind.
  • In der 2 bezeichnet die Bezugsziffer 23 eine Einbringkammer und 24 stellt eine Einbringtür dar.
  • In dieser Ausführungsform beginnt nach Beendigung der Aufkohlung ein kontinuierlicher Prozess, bei dem wenn die Einbringtür 24, Einlasstür 3, Zwischentür 4 und Auslasstür 5 geschlossen werden, jeweils negativer Druck entsteht.
  • Es erübrigt sich zu erwähnen, dass der negative Druck ausgeglichen werden kann, wenn die Einlasstür 3 und die Zwischentür 4 gleichzeitig geöffnet werden, während die Einbringtür 24 geschlossen wird.
  • Ebenso kann, da es sich um einen Durchlaufofen handelt, der negative Druck sogar ausgeglichen werden, wenn CO2 in irgendeine der Einbringkammer 23, Heizkammer 1 und Kühlkammer 2 eingespeist wird.
  • Deswegen ist in der Ausführungsform, die in der Zeichnung dargestellt ist, die Einbringkammer 23 mit einem CO2-Einspeisweg 25 und einem Öffnungs- und Verschlussventil 26 zur Regelung der eingespeisten Menge an CO2 ausgestattet.
  • Ebenso wurde in der Ausführungsform dieses Durchlaufofens, wie in der Ausführungsform des oben dargestellten Kammerofens, CO2 in die Kühlkammer 2 eingespeist und das Ergebnis beobachtet.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei Einspeisung von CO2 in die Kühlkammer 2 die Kornfeldoxidierung und Verschmutzung zunimmt.
  • In dieser Ausführungsform wird das Öffnungs- und Verschlussventil 26 geöffnet und CO2 eingespeist, wenn die Einlasstür 3, Zwischentür 4 und Auslasstür 5 geschlossen sind, mit Ausnahme des oben dargestellten Falles.
  • Ebenso lässt man bei dieser Ausführungsform nur das Kohlenwasserstoffgas in die Heizkammer 1 einfließen, wobei sich gezeigt hat, dass das CO2-Spülgas der Einbringkammer als oxidierendes Gas ausreicht.
  • Die 4 zeigt die Beziehung zwischen der Taktzeit und der Aufkohlungstiefe für den Fall, dass, ohne Verwendung eines Umwandlungsofens (Gas), ein Kohlenwasserstoffgas und ein oxidierendes Gas direkt in einen Ofen eingespeist werden, um ein Getriebe aufzukohlen, sowie für den Fall, dass das gleiche Getriebe durch ein herkömmliches Verfahren behandelt wurde.
  • Im Diagramm der 4 zeigen die Linien (a) und (b) ein bevorzugtes Verfahren der vorliegenden Erfindung, d. h. den Fall der folgenden Behandlung: Beispiel 1
    Angereichertes Gas (CH4) 30 l/min.
    CO2 3 l/min.
    CO2-Spülgas 300 l/min.
  • Die Linie (a) zeigt den Zustand der Zahnoberfläche und Linie (b) zeigt den Zustand des Zahnbodens.
  • Die Linien (c) und (d) zeigen eine Behandlung durch ein herkömmliches Verfahren für die gleiche Zeit wie in der oben genannten vorliegenden Erfindung, d. h. Beispiel 2
    Angereichertes Gas (CH4) 30 l/min.
    Luft 3 l/min.
  • Die Linie (c) zeigt den Zustand der Zahnoberfläche und die Linie (d) zeigt den Zustand des Zahnbodens. Wie bereits oben erwähnt, kann unter Verwendung der Vorrichtung, bei gleicher Behandlungszeit eine größere Aufkohlungstiefe erreicht werden, und wobei ebenso bei gleicher Aufkohlungstiefe die Zeit verkürzt werden kann.
  • Im folgenden wird beschrieben, wie der abgesetzte Ruß innerhalb des oben dargestellten Gaseinlasses 11 entfernt wird.
  • Bei dem bevorzugten Gasaufkohlungsverfahren, d. h. wenn ein Kohlenwasserstoffgas und ein oxidierendes Gas innerhalb des Gaseinlasses 11 gemischt werden und in den Ofen eingespeist werden, pyrolisieren diese innerhalb eines den Ruß fördernden Temperaturbereiches bevor sie den Ofen bei mit einer hohen Temperatur erreichen und werden als Ruß 27 im Gaseinlass 11 wie in 3 gezeigt, abgelagert, wobei im weiteren feinpulverige Partikel auf die äußere Oberfläche des zu behandelnden Gegenstandes fallen und gelegentlich ein verschmutztes Produkt erzeugen.
  • Als Methode zum Entfernen des oben genannten Rußes 27, wird ein oxidierendes Gas in den Gaseinlass 11 eingespeist um den Ruß auszubrennen, oder es wird Druckluft eingespeist, um den Ruß 27 mit Gewalt zu entfernen.
  • Jedoch wird bei jeder Methode der Partialdruck von CO innerhalb des Ofens vermindert, wobei die Qualität des zu behandelnden Gegenstandes vermindert wird.
  • Jedoch kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der oben genannte innerhalb des Gaseinlasses 11 abgesetzte Ruß 27 entfernt werden, wobei der Partialdruck von CO nicht vermindert wird, wenn CO2 unter Hochdruck durch die CO2-Einspeiseöffnung, synchronisiert mit dem Öffnen der Einlasstür 3 oder Einbringtür 24 zum Einsetzen des zu behandelnden Gegenstandes eingespeist wird.
  • Das oben genannte CO2 unter Hochdruck kann periodisch oder wenn Rußablagerung 27 innerhalb des Gaseinlasses 11 festgestellt wird, eingespeist werden.
  • Das heißt im Falle des in 1 dargestellten Kammerofens, dass das CO2 unter Hochdruck durch Öffnen des Öffnungs- und Verschlussventils 20 synchron mit dem Öffnen der Einlasstür 3 eingespeist wird.
  • Im Falle des Durchlaufofens der 2, dessen Heizkammer 1 mit Gaseinlässen 11 in entsprechenden Abständen ausgestattet ist, wird der oben genannte Ruß 27 der Reihe nach entfernt.
  • Das heißt, dass im ersten Takt CO2 unter Hochdruck zuerst in den der Einbringkammer 23 nächsten Gaseinlass 11 eingespeist wird, um den Ruß 27 zu entfernen, dann wird mit dem nächsten Takt CO2 unter Hochdruck in den zweiten Gaseinlass 11 eingespeist, um den Ruß 27 zu entfernen, wobei so der Reihe nach der Ruß 27 aus den Gaseinlässen 11 entfernt wird, so dass das Absetzen des Rußes 27 innerhalb der Gaseinlässe 11 verhindert wird und das Verschmutzen des zu behandelnden Gegenstandes vermieden wird.

Claims (6)

  1. Aufkohlungsvorrichtung mit einem bei atmosphärischem Druck zu betreibendem Wärmebehandlungsofen, wobei der Ofen eine Heizkammer aufweist, die mit zumindest einer Einlasstür (3) und einem gemeinsamen Gaseinlass (11) ausgestattet ist, der direkt mit einer Kohlenwasserstoffquelle, einer Quelle oxidierenden Gases und einer CO2-Quelle verbunden ist, um diese Gase in die Heizkammer einzuleiten, wobei der gemeinsame Gaseinlass in Form einer gewöhnlichen Röhre ausgestaltet ist, die sich durch eine Wand der Heizkammer hindurch erstreckt, wobei die Gasquellen mit einem Ende davon verbunden sind, das sich außerhalb des Ofens befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Einlasstür mit einem Öffnungs- und Verschlusszugang (3a) versehen ist, um Gase aus der Heizkammer abzuführen, wenn die Einlasstür geschlossen ist, wobei die Vorrichtung ferner eine Kühlkammer (2) mit einer Auslasstür (5) aufweist, wobei die Kühlkammer mit der Heizkammer über eine Zwischentür (4) verbunden ist, die eine Öffnung (4a) besitzt, und dass der Öffnungs- und Verschlusszugang (3a) der Einlasstür (3) einen geringeren Widerstand besitzt als die Öffnung (4a) der Zwischentür (4).
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Querschnitt der Öffnungs- und Verschlusszugangs (3a) der Einlasstür (3) größer ist als der der Öffnung (4a) der Zwischentür (4).
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Kühlkammer (2) mit Mitteln (21) ausgestattet ist, um CO2-Gas einzuleiten.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die CO2-Gasquelle mit einer CO2-Einspeisöffnung der gemeinsamen Einlassröhre (11) über ein Regelventil (20) zur Regulierung der Einspeismenge an CO verbunden ist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, ferner umfassend eine mit der Heizkammer verbundene Einbringkammer (23).
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Einbringkammer (23) mit Mitteln (25) ausgestattet ist, um CO2-Gas einzuleiten.
DE69133356T 1990-07-03 1991-07-02 Vorrichtung zur Gasaufkohlung Expired - Lifetime DE69133356T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17595590 1990-07-03
JP2175955A JPH0651904B2 (ja) 1990-07-03 1990-07-03 ガス浸炭方法
JP1990118042U JP2537326Y2 (ja) 1990-11-09 1990-11-09 浸炭熱処理炉のガスインレット構造
JP11804290 1990-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69133356D1 DE69133356D1 (de) 2004-03-04
DE69133356T2 true DE69133356T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=26456048

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69129390T Expired - Lifetime DE69129390T2 (de) 1990-07-03 1991-07-02 Verfahren zur Gasaufkohlung
DE69133356T Expired - Lifetime DE69133356T2 (de) 1990-07-03 1991-07-02 Vorrichtung zur Gasaufkohlung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69129390T Expired - Lifetime DE69129390T2 (de) 1990-07-03 1991-07-02 Verfahren zur Gasaufkohlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5133813A (de)
EP (2) EP0825274B1 (de)
KR (1) KR950001215B1 (de)
DE (2) DE69129390T2 (de)
ES (2) ES2116275T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2135961A2 (de) 2008-06-20 2009-12-23 Ipsen International GmbH Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen unter Schutzgasatmosphäre
DE102009038598A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-24 Ipsen International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343927C1 (de) * 1993-12-22 1995-01-05 Linde Ag Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken unter Behandlungsgas
JP3448789B2 (ja) * 1995-01-20 2003-09-22 同和鉱業株式会社 ガス浸炭方法
DE19514932A1 (de) * 1995-04-22 1996-10-24 Ipsen Ind Int Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des CO-Gehaltes einer Ofenatmosphäre zum Aufkohlen und Carbonitrieren metallischer Werkstücke
JP3378974B2 (ja) * 1995-12-28 2003-02-17 同和鉱業株式会社 金属の熱処理装置
JP3460075B2 (ja) * 1995-12-28 2003-10-27 同和鉱業株式会社 金属の浸炭方法
JP5428032B2 (ja) * 2001-06-05 2014-02-26 Dowaサーモテック株式会社 浸炭処理方法
JP5428031B2 (ja) * 2001-06-05 2014-02-26 Dowaサーモテック株式会社 浸炭処理方法及びその装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2000060A1 (de) * 1970-01-02 1971-07-08 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Verfahren zur Beschleunigung des Aufkohlens von Werkstuecken aus Stahl nach dem Generator-Traegergasverfahren
GB1471880A (en) * 1973-10-26 1977-04-27 Air Prod & Chem Furnace atmosphere for the heat treatment of ferrous metal
CH628092A5 (de) * 1978-03-21 1982-02-15 Ipsen Ind Int Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelung des kohlenstoffpegels eines chemisch reagierenden gasgemisches.
CA1174461A (en) * 1980-08-15 1984-09-18 Robert J. Peartree Method for removing carbonaceous deposits from heat treating furnaces
DE3038078A1 (de) * 1980-10-08 1982-05-06 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum aufkohlen metallischer werkstuecke
JPS6050159A (ja) * 1983-08-29 1985-03-19 Hitachi Constr Mach Co Ltd ガス浸炭焼入方法
JPS61159567A (ja) * 1984-12-31 1986-07-19 Tokyo Netsu Shiyori Kogyo Kk ガス浸炭方法
FR2586259B1 (fr) * 1985-08-14 1987-10-30 Air Liquide Procede de cementation rapide dans un four continu
JPH0647714B2 (ja) * 1986-08-12 1994-06-22 三菱自動車工業株式会社 ガス浸炭方法
KR910004557B1 (ko) * 1986-08-12 1991-07-06 미쯔비시지도오샤 고오교오 가부시기가이샤 가스침탄방법 및 장치

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2135961A2 (de) 2008-06-20 2009-12-23 Ipsen International GmbH Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen unter Schutzgasatmosphäre
US8313586B2 (en) 2008-06-20 2012-11-20 Ipsen International, Gmbh Method and device for thermal treatment of metallic materials
DE102009038598A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-24 Ipsen International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen
EP2302081A1 (de) 2009-08-26 2011-03-30 Ipsen International GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen
US8333852B2 (en) 2009-08-26 2012-12-18 Ipsen, Inc. Method for conditioning process gases for the heat treatment of metallic work pieces in industrial furnaces
DE102009038598B4 (de) * 2009-08-26 2017-06-22 Ipsen International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0465226A1 (de) 1992-01-08
DE69129390T2 (de) 1999-02-11
DE69129390D1 (de) 1998-06-18
ES2214571T3 (es) 2004-09-16
EP0825274A2 (de) 1998-02-25
EP0465226B1 (de) 1998-05-13
ES2116275T3 (es) 1998-07-16
KR920002817A (ko) 1992-02-28
DE69133356D1 (de) 2004-03-04
KR950001215B1 (ko) 1995-02-14
US5133813A (en) 1992-07-28
EP0825274A3 (de) 1998-05-13
EP0825274B1 (de) 2004-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2302081B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen
DE4110114C2 (de)
DE69133356T2 (de) Vorrichtung zur Gasaufkohlung
DE2710748A1 (de) Verfahren zum karburieren von stahlteilen
DE2324918A1 (de) Verfahren zur herstellung von epsilonlarbonitridschichten auf teilen aus eisenlegierungen
DE2216688A1 (de) Verfahren zum aufkohlen der randzonen eines werkstueckes
DE3023121C2 (de) Verfahren zum Reduzieren von teilchenförmigen Metallerzen
EP1247875A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Niederdruck-Carbonitrierung von Stahlteilen
EP1382063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von prozessgasen
DE3627941C2 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung mit Wirbelbettofen
DE102009058642A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen
DE69608652T3 (de) Verfahren zum Aufkohlen von Metallen
US5225144A (en) Gas-carburizing process and apparatus
EP2336372B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen
DE3440876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schutzgasatmosphaere
DE2419997C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung härtbarer bzw. verschleißfester Oberflächenschichten von Stahlteilen in einem Glühofen
DE202007003738U1 (de) Wärmebehandlungsofen
DE3614444C2 (de)
DE3534104C2 (de)
EP4249626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum plasmanitrieren und anschliessendem oxidieren einer oberfläche eines bauteils
DE3540282A1 (de) Beschleunigtes karburierungs-verfahren mit diskreten medien
DE135323C (de)
DE102021103365B4 (de) Verfahren und Brenner zur thermischen Entsorgung von Schadstoffen in Prozessgasen
WO1994029491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wärmebehandeln von werkstücken
DE886001C (de) Verfahren und Anlage zum Zementieren von Metallteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition