DE3540282A1 - Beschleunigtes karburierungs-verfahren mit diskreten medien - Google Patents

Beschleunigtes karburierungs-verfahren mit diskreten medien

Info

Publication number
DE3540282A1
DE3540282A1 DE19853540282 DE3540282A DE3540282A1 DE 3540282 A1 DE3540282 A1 DE 3540282A1 DE 19853540282 DE19853540282 DE 19853540282 DE 3540282 A DE3540282 A DE 3540282A DE 3540282 A1 DE3540282 A1 DE 3540282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
carburizing
carburization
drum
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853540282
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540282C2 (de
Inventor
Michael Lloyd Danielsville Pa. Fenstermacher
Mark Andrew Allentown Pa. Pellman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE3540282A1 publication Critical patent/DE3540282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540282C2 publication Critical patent/DE3540282C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0031Rotary furnaces with horizontal or slightly inclined axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/143Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions of methane [CH4]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

SCHWABE · SANDMAIR ■ MARX rWEiMTANWÄLTE
STUNTZSTRASSE 16 · 8000 MÜNCHEN 80
Anwaltsakte 34 700
13. November 1985
AIR PRODUCTS AND CHEMICALS, INC.
Route #222 Trexlertown PA 18087
U. S. A.
Beschleunigtes Karburierungs-Verfahren mit diskreten Medien
Priorität: Land: Vereinigte Staaten von Amerika Anmeldetag: 13. November 1984
Aktenzeichen: 670,706
V/Ma/h
« (089) 988272-74
Telex: 524560 Swan d
Telekopierer: (089) 983049 KaIIe Infotec 6350 Gr. Il + III
Bankkonten: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM Postgiro München 65343-808 (BLZ 70010080)
Beschleunigtes Karburierungs-Verfahren mit diskreten Medien
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Karburierung von eisenhaltigen Erzeugnissen in einem Karburierungsofen. Im besonderen betrifft diese Erfindung ein Verfahren zur Erhöhung der Karburierungsgeschwindigkeit von eisenhaltigen Erzeugnissen bei gleichzeitiger Verminderung der Karburierung oder des Verrußens des Ofenaufbaus, speziell der Ofen-Wärmequelle und des Ofenbaustoffs. Die Erfindung kann insbesonders bei kontinuierlichen Trommel- Karburierungsöfen angewendet werden.
Das Karburierungs-Verfahren ist ein übliches Verfahren zum Einsatz-Härten von verschiedenen eisenhaltigen Erzeugnissen, wie z.B. Stahlkomponenten. In der typischen Gasphasen-Karburierungstechnik wird eine Gasatmosphäre verwendet, die in der Lage ist, Kohlenstoff auf die Oberfläche des zu behandelnden Stahlerzeugnisses zu übertragen, so daß der Kohlenstoff auf die Oberfläche des Erzeugnisses adsorbiert wird und anschließend, bei geeigneten Temperaturen in die Oberflächenzonen des Erzeugnisses eindiffundiert. In der Vergangenheit wurden verschiedene Kohlenstoff-abgebende Atmosphären verwendet, einschließlich endothermischer Atmosphären, die durch die Verbrennung in einer erwärmten katalytischen Retorte unter teilweisen Oxidationsbedingungen eines Kohlenwasserstoffs mit Luft zur Herstellung einer Mischung aus Kohlenstoffmonoxid, Wasserstoff und Stickstoff erzeugt wurden. Typischerweise werden endothermisehe Atmosphären außerhalb des Karburierungsofen erzeugt und mit einem zusätzlichen, Kohlenwasserstoff-anreichernden Gas vor Eintreten in den Ofen vermischt. Es ist gleichfalls bekannt, eineendothermische Atmosphäre dieser Art innerhalb des Karburierungsofen durch Vermischen von Methanol, Stickstoff und Kohlenwasserstoff, sowie Behandlung dieser Mischung mit hohen Temperaturen, herzustellen. Man glaubt, daß das Kohlenmonoxid als ein Überträger für den Kohlenstoff aus einer Hochtemperatur-Wärmequelle im Ofen auf die Oberfläche des eisenhaltigen Erzeugnisses, das behandelt wird, wirkt. Die Ausgangsstufe des übertragenen Kohlenstoffs ist das anreichernde Kohlenwasserstoffgas. Ein Kohlenwasserstoff dieser Art wird unter Hochtemperaturbedingungen im Karburierungsofen an der Wärmequelle oder an Heizrohren, die eine höhere Temperatur als die Erzeugnisse aufweisen, gefcrackt. Man glaubt, daß das Wasser, das
als Nebenprodukt in Karburierungsreaktionen vorhanden ist, sich mit dem, auf den heißen Oberflächen der Wärmequelle des Karburierungsofens gekrackten Kohlenwasserstoff, zur Bildung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff, verbindet. Deshalb wirkt die Anwesenheit des Kohlenmonoxids als ein Transportmittel für den Kohlenstoff aus dem den Krackprozeß anreichernden Gas von einer Oberfläche mit hoher Temperatur in einem Karburierungsofen auf die Oberfläche mit niedrigerer Temperatur, der Erzeugnisse, die karburiert werden, wobei das Kohlenmonoxid dissoziiert und Kohlenstoff und Sauerstoff ergibt und wobei der Sauerstoff sich wiederum mit vorhandendem Wasserstoff zur Bildung von Wasser reagiert. Daraus ergibt sich, daß zur Beschleunigung der Karburierungswirkung, Kohlenmonoxid schnell verfügbar sein muß, um den Kohlenstoff von der Oberfläche mit hoher Temperatur auf den zu karburierenden Gegenstand zu übertragen. Gleich wichtig ist die Zurverfügungstellung einer Kohlenstoffquelle, die aus dem anreichernden Gas besteht, um den Kohlenstoff, der vom Kohlenmonoxid während der Karburierung verbraucht wird, zu ersetzen und dem Wasser der Karburierungsreaktion zu ermöglichen, die Stelle zu erreichen, wo der Kohlenwasserstoff gekrackt wird, un Kohlenmonoxid mit dem Kohlenstoff zu bilden.
Diese Theorie der KohlenstoffÜbertragung wird in einem Artikel von Kaspersma und Shay mit dem Titel "A Model For Carbon Transfer in Gas-Phase-Carburization of Steel" im " Journal of Heat Treating, Vol. 1, Nr. 4, Seite 27",beschrieben.
Gleichfalls ist es bekannt, Methanol und eine anreichernde Gasatmosphäre ohne Stickstoff in zumindest einem Schritt des Karburierungsverfahrens zu verwenden, wie in dem Artikel von Peartree mit dem Titel "Two-Step Accelerated Carburizing Shortens Cycle, Saves Energy" in Heat Treating, JuIi 1981, Seite 36, beschrieben. Die Verwendung von dissoziierten Methanol und anreicherndem Gas, welches nicht mit Stickstoff verdünnt ist, in einem kontinuierlichen Ringofen, wird ebenso diskutiert. Das Verhältnis von anreicherndem Gas zu Methanol war dem ähnlich, das in einem herkömmlichen Karburierungsofen verwendet wurde. Höhere Karburierungsgeschwindigkeiten wurden mit beiden Verfahren beobachtet. Das in dem Artikel beschriebene Zwei-Stufenverfahren, indem eine reine Methanol-Methan-Atmosphäre zuerst
- TT- Ό
in einer ersten Stufe verwendet wird, während eine synthetische, endothermische Atmosphäre in einer zweiten Stufe des Karburierungs-Verfahrens verwendet wird, ist gleichfalls Gegenstand der US-PS 4 306 918.
In der US-PS 4 317 687 wird ein Verfahren zur Karburierung von eisenhaltigen Metallerzeugnissen beschrieben, in dem Stickstoff, Ethanol und Wasser in den Ofen mit oder ohne einer Kohlenwasserstoff-anreichernden Atmosphäre, wie z.B. Propan, zur Herstellung der Karburierungsatmosphäre in den Ofen eingeführt wird.
Weitere Patente, die das Karburierungsgebiet betreffen, sind die US-PS 4 232, die eine Karburierungsatmosphäre in einem Ofen betrifft, in der der Kohlenwasserstoff auf einer genauen Konzentration ZA unterhalb der Konzentration von 10% gehalten wird, um die Menge des erforderlichen Karburierungsgases zu minimieren und die US-PS 4 322 255, die eine Karburierungsatmosphäre betrifft, in der die Atmosphäre im Karburierungsofen gemessen wird und der Kohlenwasserstoff im Bereich von 0,2-30% kontrolliert gehalten wird.
Wenn man eine endothermische, synthetisch endothermische oder eine andere Karburierungsatmosphäre in einen Ein-Zonen-oder offenen Ofen einführt, ist die Geschwindigkeit der Kohlenmonoxid-Bildung wegen der hohen Temperatur der Heizrohren oder anderer Wärmequellen des Karburierungsofens re-
lativ hoch, wobei die Oberflächen mit hoher Temperatur leicht zugänglich sind und die Bildung von Kohlenmonoxid aus dem anreichernden Kohlenwasserstoff erleichtern. In einem kontinuierlichen Trommelofen, oder irgendeinem Ofen, der diskrete Zonen für die Karburierung und für die Wärmequelle besitzt, wobei jede von der anderen isoliert ist, ist es für die Karburierungsatmosphäre, die mit den zu karburierenden Gegenständen in Kontakt kommt, nicht möglich, mit den heißen Oberflächen der Wärmequelle in Kontakt zu kommen und deshalb ist die Geschwindigkeit der Kohlenmonoxidbildung vermindert und die Karburierung der Gegenstände verzögert sich. Bislang wurde, um diesen Nachteil zu beseitigen, versucht, durch weitere Anreicherung der Karburierungsmischung für den gesamten Ofen die Bildung von Kohlenmonoxid bei den niedrigeren Temperaturen des Trommelofens zu beschleunigen, durch Erhöhung der Kohlenwasserstoffanteile, die bei der
niedrigeren Umwandlungsgeschwindigkeit gekrackt werden. Dieser Versuch zur Aufrechterhaltung oder Beschleunigung der Karburierung verursacht jedoch das Ruß-Problem in der Zone der Wärmequelle, weil die angereicherte Karburierungsmischung gleichfalls mit den Heizrohren des Ofens in Kontakt kommt, wobei unerwünschterweise darauf Kohlenstoff mit um so höherer Geschwindigkeit abgelagert wird, je höher die Konzentration des anreichernden Gases ist.
Diese Erfindung beseitigt dieses Problem des Verrußens und die daraus folgende Unwirksamkeit des Ofens durch das anschließend beschriebene Verfahren, welches das Verrußen vermindert und die Karburierung durch Verwendung von 2 Techniken, welche einzeln diese Probleme verschlimmern wurden, erhöht.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Karburierung von eisenhaltigen Metallerzeugnissen in einem Ofen, in dem sich die Wärmequelle in einer von der Karburierungszone, wo die Erzeugnisse behandelt werden, isolierten Zone befindet, wobei die Verbesserung in der Einführung einer Karburierungsmischung aus einem oxigenierten Kohlenwasserstoff und einem Kohlenwasserstoff-anreichernden Gas in die Karburierungszone im wesentlichen ohne irgendein inertes Gas, hingegen die Einführung eines inerten Gases in die Zone des Ofens, wo sich die Wärmequelle befindet, im wesentlichen ohne irgendeine Karburierungsmischung, besteht.
Der oxigenierte Kohlenwasserstoff wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkoholen, Aldehyden, Ester, Ether und Mischungen derselben mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, nicht mehr als einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung, einem Kohlenstoff : Sauerstoff-Verhältnis von 1:2 und einem Siedepunkt, der nicht höher als 100 0C beträgt.
Vorzugsweise wird das Kohlenstoff-anreichernde Gas ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methan, Ethan und Propan. Das Inertgas ist vorzugsweise Stickstoff.
Optimalerweise besteht die Karburierungsmischung aus Methanol und Methan mit bis zu 10 Vol.% eines Inertgases.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesonders anwendbar bei einem kontinuierlichen Karburierungstrommelofen, in dem sich eine zylindrische Trommel innerhalb der Ofenwand befindet und in dem sich die Heizröhren-Wärmequelle für den Ofen innerhalb des Mantels, jedoch außerhalb der zylindrischen Trommel befinden. >
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Trommelofen entlang seiner Längsachse.
Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch einen Trommelofen der Fig. 1 entlang der Linien 2-2.
Die Hitze behandlung von eisenhaltigen Artikeln, wie z.B. der Kohlenstoff-Stahl komponenten ist typischerweise der Engpaß in einer Produktionsfabrik für solche Erzeugnisse. Wenn die Produktivität im Wärmebehandlungsverfahren erhöht wird, kann die gesamte Effektivität der gesamten Fabrik erhöht werden. Um die Behandlung von eisenhaltigen Artikeln in dem Abschnitt der Produktionsfabrik, in dem die Wärmebehandlung stattfindet oder der Karburierungsbremofen sich befindet zu beschleunigen, wird die Kohlenstoffablagerung auf den höchsten praktisch durchführbaren Wert durch Einführen der optimalen Menge des Kohlenstoffausgangsmaterials, wie z.B. des anreichernden Gases,speziell Methan oder ähnliche Kohlenwasserstoffe, in einer Kohlenmonoxid und Wasserstoff-enthaltenden Arbeitsatmosphäre, erhöht. Wegen des für die Karburierung von eisenhaltigen Erzeugnissen verwendeten kontinuierlichen Trommelofens gibt es das inhärente, vorhin beschriebene Problem der Rußbildung an der Ofenwand und, insbesonders auf den Heizrohren der Wand.
Die Heizrohren mit hoher Temperatur oder die Wärmequellen des Ofens sind von den eisenhaltigen Erzeugnissen, die karburiert werden, physikalisch getrennt. Dies führt dazu, daß Kohlenstoff aus dem Krackprozeß des anreichernden Gases auf solchen Ofenteilen entsteht, von denen der Kohlenstoff anschließend nicht entfernt wird. Typischerweise geschieht dies beim Kohlenstoffübertragungs-Prozeß, der vorhin beschrieben wurde. Der zurückbehaltene Kohlenstoff ist für die Metalle des Ofens und für den Betrieb
-JS--
des Ofens nachteilig. Innerhalb der Trommel des Ofens wird die Karburierung aufgrund des raschen Krackens des Kohlenwasserstoff-anreichernden Gases an den heißen Heizrohren oder den Wärmequellen, vermindert, da dieses Gas für die Karburierung der eisenhaltigen Erzeugnisse nicht verfügbar ist. Um diese verminderte Karburierungsgeschwindigkeit in der Trommel auszugleichen, wurde bislang zusätzliches anreicherndes Gas in den Ofen zur Erhöhung des verfügbaren Kohlenstoffes bei der niedrigeren Karburierungsgeschwindigkeit, eingebracht. Jedoch wird das Problem des Verrußens verschlimmert, wenn die Karburierungsmischung mit einer erhöhten Fließgeschwindigkeit oder in angereicherterer Zusammensetzung zum Ziel der Beschleunigung der Karburierungsbehandlung und um die Produktivität des Ofens zu erhöhen, eingebracht wird um dadurch den Engpaß der gesamten Anlage zu beseitigen. Kohlenstoffablagerungen auf der Ofenwand und auf den Wärmequellen führen zu einer erhöhten Wahrscheinlichkeit der Karburierung der Legierungsbestandteile des Ofens. Eine derartige Karburierung ist jedoch aufgrund der nachteiligen Wirkung auf die Ofenbestandteile und auf die Lebensdauer der Bestandteile unerwünscht. Um den auf den inneren Ofenwänden und den Wärmequellevorrichtungen abgelagerten Ruß zu entfernen, wird typischerweise ein Ofen mehrere Male pro Monat ausgebrannt, um den Ruß bevor Karburierung stattfindet, zu entfernen. Fallweise muß der Ofen zerlegt werden, um den abgelagerten Kohlenstoff zu entfernen. Eine derartige Rußbildung oder Kohlenstoffablagerung auf den Stahlungswand-Röhren vermindert gleichfalls die Wärmeübertragung von diesen Quellen in die Trommel des Ofens, was zu einer geringen Effizienz der Ofenerwärmung führt. Alle diese nachteiligen Wirkungen vermindern die Effizienz des Ofens und erhöhen die Betriebskosten des Karburierungsprozeßes.
Wenn man eine endothermische oder synthetisch-endothermische Atmosphäre mit einer Zusammensetzung von 20 Vol.% CO, 40 Vol.% H2 und 40 Vol.% N2 verwendet, könnte man in Erwägung ziehen, zur Verminderung der Rußbildung und zur Aufrechterhaltung einer guten Wärmeerzeugung aus den Heizrohren oder der Wärmequelle Stickstoff in den Wandbereich eines kontinuierlichen Trommelofens einzuführen. Verwendet man jedoch Stickstoff mit den endothermisehen Atmosphären, wandert der Stickstoff in die Trommel
und verzögert weiter die Karburierungsreaktion durch Erhöhung des Inert-Anteils von 40% auf höhere Werte.
Die Erfindung beseitigt das Problem der Rußbildung und vermindert das Problem des Engpasses in Karburierungsöfen insbesonders bei jenen Öfen, welche bestimmte Zonen für die Karburierung von eisenhaltigen Erzeugnissen, sowie für die Position der Wärmequellen im Ofen aufweisen, durch Einführung von kontrollierten Atmosphären in die Karburierungszone, bzw. in
die Zone der Wärmequelle. ,
Dies bedeutet, daß im Betrieb eines kontinuierlichen Trommelofens mit einer Trommel, in der die eisenhaltigen Erzeugnisse karburiert werden und mit Wänden, wobei die Trommel zwischen den Wänden positioniert ist und in denen die Wärmequelle oder die Heizrohren angebracht sind, gemäß der vorliegenden Erfindung die Karburierungsmischung aus einem oxigenierten Kohlenwasserstoff und einem Anreicherungsgas, wie z.B. Methan mit Ausnahme des Inertgases, wie z.B. Stickstoff, in den Innenraum der Trommel oder in die Karburierungszone eingeführt wird. Gleichzeitig wird ein Inertgas in den Raum, der durch die äußere Oberfläche der Trommel und die innere Oberfläche der Ofenwand begrenzt wird, ein Raum, der typischerweise der Platz für die Heizrohren des Ofens oder die Zone der Wärmequelle ist, einführt.
Diese zwei getrennten, entgegenlaufenden Vorgänge ergeben, wenn zusammen verwendet, ein unerwartetes vorteilhaftes Ergebnis; verminderte Rußbildung und erhöhte Karburierung. Das Inertgas, insbesonders wenn man Stickstoff verwendet, schließt die Rußbildung an der Ofenwand oder an den Heizrohren aus und isoliert auf effektive Weise den Ofen gegen übermäßige Wärmeverluste. Wenn man den Anteil des Inertgases in der tatsächlichen Karburierungszone in der Trommel vermindert, wird die Karburierung ohne Erhöhung der Rußbildung auf der Ofenwand erhöht.
Daher verbessert diese Erfindung das Karburierungs-Verfahren auf drei bestimmten Gebieten: Erstens, die eisenhaltigen Gegenstände, djie karburiert werden sollen, werden mit einer konzentrierten Karburierungsmischung, in
der keine wesentliche Konzentration eines Inertgases die Karburierungsmischung verdünnt, in Kontakt gebracht. Im wesentlichen besteht die gesamte Mischung aus einem oxigenierten Kohlenwasserstoff und einem Anreicherungsgas, wie z.B. Methan. Dadurch wird die Karburierungsgeschwindigkeit der zu karburierenden Erzeugnisse erhöht und dadurch der Engpaß,den der Karburierungsofen in der Produktionsanlage für diese Erzeugnisse bildet, verkleinert. Zweitens, die Abtrennung der Karburierungsatmosphäre von der Ofenwand, wobei ein Inertgas, wie z.B. Stickstoff verwendet wird, verhindert die Bildung von Ruß oder Kohlenstoffablagerungen auf der inneren Oberfläche des Ofens in dem man verhindert, daß die Karburierungsatmosphäre aus der Trommel austritt und in den Raum zwischen der Trommel und der Wand eindringt. Als letztes ergibt das 3. Merkmal eine erhöhte thermale Wirksamkeit der Abschirmung durch ein Inertgas, verglichen zur Abschirmung durch eine Karburierungsgas-Mischung, wobei durch die thermale,isolierende Wirkung die Wärmeeffizienz des Ofens erhöht wird, und damit der Wärmeverlust des gesamten Apparates reduziert wird. Ein weiteres Merkmal der Verwendung eines getrennten Inertgasstromes ist die dadurch erzielte Sicherheit, dahingehend, daß man eine fertige Mischung einer inaktivierenden Atmosphäre zur Verfügung hat, die in der Ofenregion bereits zur Verfügung steht. Im Falle einer Störung kann inaktivierendes Gas leicht in größeren Mengen in den Ofen eingebracht werden, wogegen die Karburierungsmischung entfernt werden kann, um eine wirksame Sicherheitsabschirmung eines Inertgases zu ergeben, um die Ofenanlage abzuschalten.
In der Ausführung des vorliegenden Verfahrens ist es erwünscht, eine im wesentlichen inerte Atmosphäre zwischen Trommel und der Wand oder der Zone der Wärmequelle und eine im wesentlichen reine Karburierungsmischung ohne Inertzusätze in der Trommel oder der Karburierungszone des Ofens, zu unterhalten. Weil es jedoch unmöglich ist, den Arbeitsbereich oder die Trommelatmosphäre von der Wandatmosphäre in einem Karburierungsofen zu isolieren, findet man etwas Inertgas oder Stickstoff, das in die Trommel oder in die Arbeitszone eindringt und etwas Wasserstoff, etwas von den Kohlenwasserstoffen und vom Kohlenmonoxid oder von der Karburierungsmischung, das in die Wand des Ofens übertritt. Deshalb, obwohl es wünschenswert ist, eine reine Karburierungsmischung in der Karburierungszone und ein reines Inert-
- sr -
gas in der wandseitigen Zone des Ofens zu haben, muß man annehmen, daß eine geringe Vermischung eintritt, die man jedoch akzeptieren kann, ohne sich von der Erfindung und den damit verbundenen Merkmalen zu entfernen. Weiters kann ein Inertgasträger zur Injektion des oxigenierten Kohlenwasserstoffes in der Trommel verwendet werden. Deshalb können bis zu 10% Inertzusatz in der Karburierungsmischung vorliegen.
Basierend auf bereits gezeigte Arbeiten, wie z.B. in der US-PS 4 306 918, die hier als Referenz aufgenommen wird, wurde bereits beschrieben, daß die Kohlenstoffablagerungsgeschwindigkeit erhöht wird mit einer Erhöhung des Kohlenmonoxids und des Wasserstoffs. Weiters, wenn man die Konzentration des Kohlenmonoxids auf 50% und Wasserstoff auf 50% in der Karburierungsatmosphäre erhöht, wird die Ablagerungsgeschwindigkeit des Kohlenstoffs maximiert. Eine Erhöhung des Kohlenmonoxids und des Wasserstoffs kann durch die Injektion von reinem Methanol oder anderen oxigenierten Kohlenwasserstoffen in die Karburierungszone erreicht werden, worin unter Bedingungen einer entsprechenden Wärme Methanol oder der oxigenierte Kohlenwasserstoff in Kohlenmonoxid und Wasserstoff zersetzt wird. Aufgrund der höheren Konzentration des Kohlenmonoxids und des Wasserstoffs erhöht die Kohlenstoff-Ablagerungsgeschwindigkeit die Stärke der Kohlenstoffschicht in einer bestimmten Zeit. Alternativ kann die Zeit zur Erreichung eineW bestimmten Schichttiefe reduziert werden.
Der oxigenierte Kohlenwasserstoff ,der in der erfindungsgemäßen Karburierungsmischung verwendet wird, kann aus der Gruppe der Kohlenstoff-Wasserstoff-Sauerstoff-Verbindungen, die bis zu 3 Kohlenstoffatome enthalten, die jedoch nicht mehr als eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung enthalten und die ein Kohlenstoff : Sauerstoff-Verhältnis von 1 : 2 und einen Siedepunkt nicht höher als 100 0C aufweisen, ausgewählt werden. Beispiele dieser Art sind Alkohole, Aldehyde, Ether und Ester, wobei die bevorzugte Komponente Methanol ist. Alternative Verbindungen sind Ethanol, Acetaldehyd, Dimethylether, Methylformat und Methylacetat. Mischungen können gleichfalls verwendet werden, j
Das Kohlenwasserstoff-Anreichungsgas ist vorzugsweise Methan oder ein natür-
354Q282
liches Gas und kann jeden C.- Cg-Kohlenwasserstoff oder Mischungen derselben, enthalten.
In der bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung werden Methanol und Methan ohne eine verdünnende Menge eines Inertgases in die Trommel eingebracht. Stickstoff wird in den Wandbereich des Ofens eingeführt, um die Kohlenstoffablagerung aus einer Karburierungsatmosphäre zu vermeiden, im Unterschied zur Einführung einer endothermisehen, synthetisch-endothermisehen Atmosphäre mit Anreicherungs-Kohlenwasserstoffgas, in den Ofen, wie bislang,im Stand der Technik durchgeführt. Die Anwesenheit von Stickstoff in der Ofenwand verhindert die Rußbildung, welche typischerweise im Stand der Technik beobachtet wird, wenn die homogene endothermische oder synthetische endothermische Atmosphäre und Anreicherungsgas mit der Ofenwand in Kontakt kommen und die Kohlenstoffablagerung darauf beeinflussen. Durch die Stickstoffeinführung in die Wandseite des Karburierungsofens gemäß der Erfindung verbleiben die den Kohlenstoff ablagernden Substanzen im wesentlichen in der Trommel, wo sie im Karburierungsprozeß verwendet werden und dadurch nicht die Möglichkeit besteht, mit den Heiz-Röhren der Wandseite des Karburierungsofens in Wechselwirkung zu treten. Deshalb beobachtet man, wenn man einen derartigen Trommelofen mit diskreten Atmosphären betreibt, gleichzeitige Vorteile durch Erhöhung der Karburierungsanteile in der Karburierungszone und Abnahme der Ruß-bildenden Anteile in der Erwärmungszone oder der Wandzone mit gleichzeitiger Erhöhung der Nichtleitfähigkeit, wenn man ein Inertgas, wie z.B. Stickstoff, verwendet.
Das spezifische Gebiet auf dem die vorliegende Erfindung verwendet werden kann, betrifft vorteilhafterweise einen kontinuierlichen Karburierungs-Trommelofen. Die Erfindung wird anschließend im Detail unter Bezugnahme auf einen Ofen dieser Art, wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, beschrieben. Figur 1 zeigt einen kontinuierlichen Karburierungs-Trommelofen in einem Schnitt entlang der Längsachse des Ofens. Der Ofen 10 besteht aus einer äußeren,mit feuerfesten Steinen ausgekleideten Wand 12, die typischerweise im Querschnitt quadratisch oder rechteckig ist. Eine ungefähr horizontal, zylindrische Trommel 14, ist innerhalb der Wand 12 des Ofens 10 plaziert. Die Trommel 14 wird so gestützt, daß sie um ihre horizontale Achse
innerhalb der Wand 12 rotieren kann. Eisenhaltige Gegenstände, die karburiert werden sollen,werden durch eine Vorderöffnung 22 in eine Beladungsoder Haltezone 16 eingeführt. Mit zunehmender Zahl der Gegenstände fallen einige der Gegenstände in die Hauptzone der Trommel 14 und werden durch die Trommel mittels helikaler Rippen 20, die an der inneren Oberfläche der Trommel ausgebildet sind und zumindest einen Teil der inneren Karburierungszone der Trommel einnehmen, transportiert. Die eisenhaltigen Erzeugnisse werden karburiert, wenn sie die Zone 18 der Trommel 14 passieren und verlassen schließlich die Trommel durch die Öffnungen 26 nahe d£r Endabgrenzung 24 der Trarmel. Die eisenhaltigen Erzeugnisse werden in einem Schacht 34 gesammelt und in einen Abschreck-Tank 36, der mit einem Ölbad 38 gefüllt ist, überführt. Die abgeschreckten und karburierten Erzeugnisse werden dann zur weiteren Behandlung durch ein Förderband 40 entfernt. Die Karburierungsatmosphäre, beispielsweise Methanol und Methan sowie Stickstoff als Trägergas, wird durch den Einlaß 28 in der Schlußbegrenzung 24 der Trommel eingeführt. Die inerte Stickstoff-Schutzatmosphäre, die die Rußbildung auf den Heizröhren 32 und auf der Oberfläche 12 des Ofens 10 vermindert, wird durch die Öffnungen 42 in der Seitenwand des Ofens 10 eingeführt. Dies ergibt eine im wesentlichen reine Stickstoffatmosphäre in der Zone der Wärmequelle 30 der Ofenwand 12. Eine derartige Stickstoffatmosphäre in der Zone 30 der Ofenwand 12 schützt die Heizröhren 32, die an j erder Seite der Trommel 14 an der Innenseite der Ofenwand 12 angebracht sind, vor dem Verrußen oder der Beschichtung durch Kohlenstoff, wobei die Karburierung die MetalIeteile der Heizröhren 32 beeinflussen könnte. Wahlweise können die Röhren irgendeine Zahl einer anderen Wärmequelle, beispielsweise ein elektrisches Heizelement, bilden. Die Anordnung der Röhren ist am besten in Figur 2 dargestellt, in der ein Querschnitt durch den Ofen 10, die Wand 12 und die Trommel 14, worin die helikalen Rippen 20 nur teilweise in die innere Zone der Trommel vorstehen, gezeigt ist und wobei die Heizröhren 32 sich außerhalb der Trommel und innerhalb zur Wand 12, befinden. Wie man aus den Zeichnungen leicht ersehen kann, sind die Oberflächen mit hoher Temperatur der Heizröhren 32 von der Karburierungszone 18 im Inneren der Trommel 14 abgetrennt, so daß eine Verbindung zwischen den Oberflächen mit hoher Temperatur der Röhren 32 und den eisenhaltigen Erzeugnissen, die karburiert werden, verhindert ist. In
einem auf diese Weise physikalisch isolierten Ofen mit diskreten Zonen für die Erwärmung und für die Karburierung, ist die Ausführung der Erfindung unter Verwendung von diskreten Atmosphären eines Inertgases und einer Karburierungsmischung am vorteilhaftesten.
Es wurden Experimente unter Verwendung der diskreten Karburierungs- und Inaktivierungs-Atmosphären der vorliegenden Erfindung in einem kontinuierlichen Trommelofen durchgeführt. Die Ergebnisse aus diesen Experimenten sind in Tabelle 1 und 2,in der Gleitstücke und Schrauben (eisenhaltige Metal !erzeugnisse aus AISI-SAE 10-18 Stahl) ähnlichen experimentellen Bedingungen unterworfen wurden. Gleitstücke sind Metallteile, die typischerweise am Boden von Möbeln angebracht werden und den hauptsächlichen Kontakt mit dem Boden bilden. Die Schrauben waren Nr. 8-18-1/2 inch mit einer speziellen Waffel kerbung. Der Test wurde in einem AGF kontinuierlichen Trommelofen betrieben mit einer Standard-Stickstoff-Methanol homogenen Gasmischung, als auch mit der erfindungsgemäßen diskreten Gasmischung und dem inaktivierenden Medium, durchgeführt. Die üblichen Betriebs-Fließgeschwindigkeiten für einen Ofen dieser Art betragen für Stickstoff 160 SCFH, für Methanol 240 SCFH, für Ammoniak 50 SCFH und für Naturgas 150 SCFH. Das Ziel der Experimente bestand darin, identische Teile zu vergleichen, die sowohl mit einer endothermisehen Atmosphäre,als auch mit dem Medium aus den diskreten, erfindungsgemäßen Atmosphären wärmebehandelt wurden. Für beide Versuchsserien gab es keine anderen Variablen als die Plazierung der Gaseinlässe in den Ofen. Die während des Versuchs konstantgehaltenen Parameter waren die Ofentemperatur, die Fließgeschwindigkeit für jedes Gas, die Rotationsgeschwindigkeit der Trommel, Beladungsgröße der zu karburierenden Erzeugnisse, und die Temperatur des Abschreckölbades. Zur Kontrolle wurden Vergleichsversikhe durchgeführt, unter Verwendung einer üblichen endothermischen Atmosphäre, wobei alle Gase durch den hinteren Einlaß des Ofens eingeführt wurden. Die Fließgeschwindigkeit war ausreichend, um einen positiven Öfendruck ausrechtzuerhalten, während die endothermisehen Gasbedingungen verdoppelt wurden. Um die vorliegende Erfindung unter Verwendung von diskreten Atmosphären zu untersuchen, wurde das Inert-Stickstoff-Gas in die Seitenwand durch die vorhandenen Einlasse eingebracht, während die Karburierungsmischung durch den rückwärtigen Einlaß des Ofens zugeführt wurde. Für jede Beladung der Erzeugnisse, die karburiert oder wärmebehan-
delt werden sollten, wurden die zu untersuchenden Teile von dem aus dem Abschreckungsbad führenden Band am Ende der Trommel alle 15,Minuten, beginnend mit dem ersten aus dem Ofen austretenden Teil, entfernt. Die Tabellen 1 und 2 zeigen die Rockwell-Härte-C-Skala in Abhängigkeit von der Schichttiefe für jedes untersuchte Probenstück. Die Versuche wurden bei einer Ofentemperatur von etwa 840 0C - 927 0C (1550 0F - 1700 0F) durchgeführt. Für die Schrauben, die karburiert wurden, betrug die anfängliche Ofentemperatur 898 CC (1650 0F), die mittlere Zone des Ofens hatte eine Temperatur von 927 0C (1700 0F) und die Endzone des Ofens wies eine Temperatur von 840 0C (1550 0F) auf. Im Falle der Gleitstücke wurde der Ofen bei einer Temperatur von 898 0C (1650 0F), 927 0C (17000F) und 898 0C (1650 0F) für die entsprechenden Zonen entlang der Längsachse des Ofens betrieben. Die Fließgeschwindigkeiten für die verschiedenen Gase, falls verwendet, sind oben angeführt. Es versteht sich von selbst, daß während der Durchführung dieser Experimente unter Anwendung der Erfindung nur Methanol, Ammoniak und Naturgas in die Karburierungszone und Stickstoff in die Wandzone des Ofens eingebracht wurden. Dieses Verfahren wird in den Tabellen als ADP oder als Behandlung mit einem beschleunigten Karburierungsverfahren (ACP) beschrieben. Der Stand der Technik wird durch die Buchstaben EDP in den Tabellen dargestellt und enthält ein endothermisches Behandlungsverfahren. Die zu karburierenden eisenhaltigen Erzeugnisse wurden durch den Ofen mit einer Geschwindigkeit bewegt, die eine Aufenthaltszeit von 45 +_ 2 Min. ergab. Die Testergebnisse zeigen, daß eine beträchtliche Erhöhung der wirksamen Schichttiefe vorliegt, wenn man eine beschleunigte Karburierungsatmosphäre in diskreten Atmosphärenbedingungen, beispielsweise daß die Karburierungsatmosphäre im wesentlichen auf die Karburierungszone der Trommel begrenzt ist, während die Inertatmosphäre im wesentlichen auf die Wandzone des Ofens begrenzt ist, anwendet. Es wurde auch beobachtet, daß während der Testdurchführung keine bemerkenswerte Rußbildung auf der Innenseite der Ofenwand, der Außenseite der Trommel, den Heizröhren oder auf dem Ofenboden, eintrat.
1 _ · X -A-I EDPI EDPS EDP5 - EECD x 100 TABELLE 1 ADPl ADP3 ADP5 in der Schichttiefe nit ACP ADP7 EECD AECD DELTA PCTIN I
Gleit
stück
-A-2 58.5 58.4 52.0 - EECD EDP7 52.4 58.5 56.2 = Prozent Verbesserung 48.2 5.24390 6.55000 1.30610 24.9070
-A-3 52.7 60. S 60.9 Ί) 35.6 57.6 58.2 54.3 47.1 6.19126 6.19444 0.00319 0.0515
-B-I 57.4 58.8 SO.9 42.6 57.4 59.8 54.5 48.9 5.16071 6.60714 1.44643 28.0277 I
-B-2 56.7 59.5 52.7 39.7 56.6 58.4 55.6 48.3 5.40000 6.53425 1.13425 21.0046
-B-S 54.7 59.4 54.5 39.2 57.9 58.8 53.9 47.4 5.81081 6.20000 0.38919 6.6977
l-A-1 56.4 59.8 52.6 43.4 56.3 59.8 53.7 46.3 5.48598 6.00000 0.51402 9.3697
l-A-2 56.6 55.9 43.6 41.9 56.8 59.9 55.2 48.2 3.95935 6.48571 2.52636 63.8076
l-A-3 56.3 55.9 44.1 30.7 56.6 60.1 53.2 48.7 4.00000 6.42222 2.42222 60.5556
l-B-1 54.8 56.9 46.4 25.3 54.2 60.7 55.5 47.8 4.31429 6.42857 2.11429 49.0066
l-B-2 47.9 57.7 51.4 23.3 56.9 58.7 53.6 47.0 5.27451 6.09091 0.81640 15.4782
l-B-3 51.5 57.1 50.4 41.2 56.2 58.6 53.9 47.4 5.09756 6.20000 1.10244 21.6268
i-A-1 56.2 57.8 49.7 42.2 56.8 59.1 54.0 46.1 4.92593 6.01266 1.08673 22.0615
S-A-2 SS.5 58.9 47.8 43.1 58.0 58.5 54.8 47.3 4.60360 6.28000 1.67640 36.4149
S-A-S 55.3 58.8 44.8 26.1 57.7 57.9 52.2 45.8 4.25714 5.68750 1.43036 33.5990
S-B-I 55.7 58.1 48.4 22.5 56.5 58.8 53.3 46.9 4.67010 6.03125 1.36115 29.0060
l-B-2 54.7 57.2 44.2 25.5 57.5 57.8 52.6 45.2 4.10769 5.70270 1.59501 38.8298
S-B-S 55.8 55.2 45.7 22.5 54.7 58.9 54.0 46.2 4.09474 6.02564 1.93090 47.1558
i 7-A-l 55.5 57.1 43.9 19.8 54.3 58.8 52.2 46.0 4.07576 5.70968 1.63392 40.0887 CO
7-A-2 56.4 53.9 39.2 20.8 55.8 57.7 52.5 46.0 3.53061 5.76923 2.23862 63.4060 cn
7-A-3 57.6 55.6 39.0 17.0 55.6 57.5 52.3 47.0 3.67470 5.86792 2.19323 59.6845 -C--
7-B-l 55.2 54.1 40.6 19.8 55.8 57.6 51.9 46.2 3.60741 5.66667 2.05926 57.0842 CD
7-B-2 56.3 55.8 43.S 13.7 56.8 59.4 53.5 37.1 3.94309 5.42683 1.48374 37.6289 rsj
7-B-3 57.7 55.6 40.9 22.9 56.1 58.6 52.8 41.0 3.76190 5.47458 1.71267 45.5267 OO
9-A-1 56.9 56.1 44.9 17.3 57.5 59.9 53.8 36.3 4.08929 5.43429 1.34500 32.8908
9-A-2 58.8 54.4 39.8 20.9 56.5 56.8 52.3 43.7 3.60274 5.53488 1.93214 53.6299
9-A-3 57.4 55.9 42.2 17.1 57.7 59.0 53.8 46.0 3.86131 5.97436 2.11305 54.7235
9-B-l 56.7 54.7 44.0 17.6 55.7 58.8 52.6 46.6 3.87850 5.86667 1.98816 51.2610
9-B-2 58.2 58.2 50.5 17.7 56.3 57.7 52.3 44.8 5.03774 5.61333 0.57560 11.4257
9-B-3 58.2 58.5 50.1 24.0 53.7 57.5 52.1 45.1 S.00837 5.60000 0.59163 11.8129
11-A-I 56.3 57.4 48.1 26.2 57.9 58.9 53.7 46.2 4.59140 5.98667 1.39527 30.3888
ll-A-2 55.7 59.7 51.2 27.2 56.9 58.8 51.4 4.1 5.32000 5.38356 0.06356 1.1948
11-A-S 56.1 58.8 51.1 43.7 56.3 57.4 52.4 45.1 5.34921 5.65753 0.30833 5.7640
11-B-I 53.4 58.4 52.7 44.8 57.3 58.3 53.2 44.8 5.58696 5.76190 0.17495 3.1314
1l-B-2 56.5 56.4 40.0 43.5 56.1 58.7 54.6 47.6 3.80000 6.31429 2.51429 66.1654
11-B-3 54.8 56.8 46.2 16.6 57.6 58.2 54.8 43.7 4.28302 5.B6486 1.58185 36.9330
= Tiefe 56.7 56.5 44,9 23.1 57.3 60.9 54.5 47.1 4.12069 6.21622 2.09553 50.0038
= Tiefe in Tausendstel,bei 15.2 der die Rockwell-Härte für die Endoatmosphäre bestimmt wurde.
in Tausendstel,bei der die Rockwell-Härte für die ACP-Atmosphäre bestimmt wurde.
= Wirksame Schichttiefe für ENDO
BS = Wirksame Schichttiefe für ACP
1 = AECD ■ = Differenz , ACP-ENDO
2
= AECD
μμ
ι
10
η
12
13
14
IS
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
EDP1-EDP7
ADP1-ADP7
EECD
AECD
DELTA
PCTIN
1-A-l E0P2 I E0P4 E0P6 E0P8 = EDPlO TABELLE 2 ADP4 ADP6 ADP8 AOPlO EECD Verbesserung mit ACP AECO DELTA PCTIM I
l-A-2 60.B S7.1 S2.4 SO.2 )0 = 47.1 A0P2 59.2 56.3 51.7 49.3 8.12903 9.4167 1.28763 15.840
BS Schrauben 1-B-l 60.1 I 57.9 63.5 50.0 46.3 60.8 58.3 54.5 51.1 49.1 8.00000 9.1000 1.10000 13.750
1 1-B-2 59.8 58.1 63.0 50.1 47.3 60.3 58.6 55.4 47.7 44.8 8.07143 7.4026 -0.66883 -8.286
2 1-C-1 60.0 56.6 52.5 49.8 47.0 59.8 56.9 51.4 51.7 49.4 7.85185 9.4783 1.62641 20.714 I
3 l-C-2 60.7 I 57.2 S3.0 SO.3 48.0 60.0 56.6 53.5 48.5 47.6 8.26087 7.4000 -0.86087 -10.421
4 3-A-l 60.2 I 58.1 53.4 50.1 47.6 59.0 56.9 53.0 49.1 47.4 8.08000 7.5385 -0.54154 -6.702
S 3-A-2 58.2 55.5 51.2 47.8 46.1 54.7 56.8 52.6 47.5 45.5 6.70588 7.0196 0.31373 4.678
6 3-8-1 58.4 55.7 51.6 48.3 46.1 59.5 57.6 52.8 48.0 45.9 6.96970 7.1667 0.19697 2.826
7 3-B-2 56.5 56.8 53.0 48.9 47.1 59.9 57.1 53.1 50.1 47.3 7.46341 8.0714 0.60801 8.147
8 3-C-l 59.1 57.0 52.0 49.2 46.3 59.8 57.6 53.6 51.5 49.3 7.42857 9.3636 1.93506 26.049
9 3-C-2 59.1 58.4 53.5 49.2 46.9 59.6 58.6 # 54.6 50.0 7.62791 10.0000 2.37209 31.098
10 B-A-I 60.3 56.9 52.0 47.9 45.7 58.7 57.0 53.7 49.7 46.9 6.97561 7.8500 0.87439 12.535
11 S-A-2 58.S 56.6 52.2 48.3 45.8 59.8 56.2 51.9 48.5 46.9 7.12821 7.1176 -0.01056 -0.148
12 5-B-1 60.3 58.0 51.6 48.6 45.7 58.3 55.9 51.9 48.0 46.3 7.06667 6.9744 -0.09231 -1.300
13 5-B-2 57.1 ! 54.3 51.1 48.6 46.3 58.9 56.5 52.2 48.8 46.8 6.88000 7.2941 0.41412 6.000
14 S-C-I 57.C 1 53.9 50.0 47.7 45.9 56.2 55.9 52.2 49.2 46.6 6.00000 7.4667 1.46667 24.444
15 5-C-2 59.1 I 57.B 53.1 49.8 47.3 58.1 56.4 52.4 50.1 47.9 7.87879 8.0909 0.21212 2.692
16 7-A-l 58.1 S 60.0 SS.3 50.9 48.3 58.4 57.4 53.4 50.6 47.8 8.69231 8.4286 -0.26374 -3.034
17 7-A-2 59. ( 1 55.9 50.2 46.3 44.4 58.6 59.7 56.1 53.3 50.5 6.10256 10.2759 4.17334 68.387
18 7-B-1 60.1 1 58.0 52.4 49.1 46.4 60.2 58.8 57.3 53.6 50.4 7.45455 10.2500 2.79545 37.500
19 7-8-2 52.1 » 58.0 53.0 48.7 44.7 60.4 56.1 52.6 50.6 47.3 7.39535 8.3636 0.96829 13.093 OJ
20 7-C-1 59.1 = Tiefe S7.2 52.3 48.2 45.7 57.5 56.3 53.1 50.3 47.0 7.12195 8.1818 1.05987 14.882 cn
21 7-C-2 57.1 = Tiefe S3.7 48.6 45.9 44.1 58.6 54.3 51.0 47.9 45.9 5.45098 6.6452 1.19418 21.908 ■!>·
22 9-A-1 57.« 54.7 49.5 46.3 44.5 58.2 54.0 51.7 48.7 45.8 5.80769 7.1333 1.32564 22.826 CD
23 9-A-2 58.! 54.4 49.1 47.1 40.8 57.8 54.4 49.7 47.6 46.7 5.66038 5.8723 0.21196 3.745 ro
OO
ro
24 9-B-1 58.! S7.8 52.6 48.6 46.4 56.3 53.7 51.1 47.6 46.1 7.30000 6.6286 -0.67143 -9.198
25 9-B-2 57.1 53.1 47.4 44.4 43.2 58.2 56.8 52.8 49.8 47.1 5.08772 7.8667 2.77895 S4.621
26 9-C-1 56.« S2.2 47.1 43.7 42.2 58.7 55.9 52.5 48.2 4S.6 4.86275 7.1628 2.30005 47.299
27 9-C-2 58.1 SS.6 51.6 48.7 46.1 58.2 56.7 52.4 48.5 46.0 7.07143 7.2308 0.15934 2.253
28 11-A-I S7.i S2.9 49.0 45.7 44.6 58.3 55.0 51.7 48.0 46.0 5.48718 6.9189 1.43174 26.092
29 1l-A-2 se.« 64.6 48.2 45.3 44.4 58.2 56.1 51.7 48.7 46.9 5.43750 7.1333 1.69583 31.188
30 11-B-I 59.: 53.9 48.S 46.7 44.9 58.0 53.9 50.9 47.5 45.8 5.44444 6.5294 1.08497 19.928
31 11-8-2 57.1 S4.4 49.6 47.1 45.5 57.9 56.4 52.2 48.7 45.9 5.83333 7.2S71 1.42381 24.408
32 11-C-l 57. S2.4 47.3 47.0 44.4 58.4 56.2 52.3 49.9 46.7 4.94118 7.9167 2.97549 60.218
33 1l-C-2 59.1 54.3 SO.3 46.2 44.1 46.1 55.5 51.1 47.8 44.8 6.14634 6.6667 0.52033 8.466
34 EDP2-EDP10 60. SS.7 49.2 46.3 44.2 58.8 54.8 50.7 48.1 45.5 5.75385 6.5385 0.78462 13.600
35 LLTb 1—L/l I \J
ADP2-ADP10
in Tausendstel, bei der 54.0 die Rockwell -Härte für die Endoatmosphäre bestimmt wurde.
1
36 EECD in Tausendstel, bei der die Rockwell-Härte für die ACP-Atmosphäre bestimmt wurde.
AECD = Wirksame Schichttiefe für ENDO
= Wirksame Schichttiefe für ACP
= AECD - EECD Differenz in der Schichttiefe, ACP-ENDU
Γ» L. \j LJ
DELTA
= AECD - EECD χ 1C Prozent
ULL I r *
PCTI
EECD
N
Basierend auf den Ergebnissen der Tabelle 1 und 2 wurde eine statistisch signifikante Erhöhung in der effektiven Schichttiefe sowohl für die Gleitstücke als auch für die Schrauben als Erzeugnisse der Karburierungsbehandlung erzielt, wenn man das erfindungsgemäße Verfahren anwendete im Gegensatz zu der synthetischen endothermisehen Atmosphäre aus dem Stand der Technik. Die durchschnittliche Erhöhung der effektiven Schichttiefe für die Gleitstücke betrug 1,413 tausendstel eines inch und die durchschnittliche Erhöhung in der wirksamen Schichttiefe für die Schrauben betrug 1,005 tausendstel eines inch. Für die Gleitstücke beträgt die durchschnittliche prozentuale Erhöhung in der wirksamen Schichttiefe unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, verglichen zu der endothermisehen Atmosphäre aus dem Stand der Technik 33,7%. Für die Schrauben beträgt die durchschnittliche prozentuelle Erhöhung in der wirksamen Schichttiefe unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Vergleich zu den endothermisehen Atmosphären aus dem Stand der Technik 16,34%. Die vorliegende Erfindung zeigt deshalb eine bemerkenswerte Erhöhung der Karburierungsfähigkeit eines kontinuierlichen Trommelofens oder anderer Ofenkonstrutionen,in denen die Karburierungszone von der Zone mit der Wärmequelle abgetrennt ist. Diese Erhöhungen in der Karburierung, die durch experimentelle Ergebnisse bezüglich der karburierten Erzeugnisse enthaltend Gleitstücke und Schrauben gezeigt wurden, zusammen mit der beobachteten Abwesenheit der Rußbildung in der Ofenwand,als auch in der zu bedenkenden Wärmeeinsparung durch das inerte Schutzmedium zwischen der Karburierungszone und der Ofenwand, ergeben ein gemeinsames und nicht erwartetes Merkmal auf dem Gebiet der Karburierung von eisenhaltigen Teilen.
Die Versuche wurden in einem Trommelofen, hergestellt von Atmosphere Furnace Co., durchgeführt, um den Kohlenmonoxid-und Wasserstoffgehalt in der Zone der Wärmequelle der Ofenwand im Falle der Ausführung der Erfindung, wobei Methanol und Methan in die Trommel und Stickstoff in den Wandbereich eingebracht wurden, zu bestimnen. Basierend auf den über einen bestimmten Zeitraun an verschiedenen Punkten in der Wand durchgeführten Messungen, lag der Kohlenmonoxidwert im Bereich von 7 - 8%, während die Stickstoffwerte im Bereich von 4-10% lagen. Dieses Ergebnis zeigt die Fähigkeit der vorliegenden Erfindung,im wesentlichen die Karburierungsatmosphären aus der Zone
der Wärmequelle oder der Wand eines Trommelofens auszuschließen. Dies ist im Gegensatz zur bekannten Situation, in der mit einer exemplarischen, endothermisehen Atmosphäre Kohlenmonoxidwerte bis zu 20% und Wasserstoffwerte bis zu 40%, gemessen wurden.Diese Differenz kann in eine beträchtliche Verminderung der unerwünschten Kohlenstoffabiagerung und Karburrierung des Ofenaufbaus mit der Ausführung der Erfindung im Gegensatz zu den bekannten Techniken, übertragen werden. Nachdem wir unsere Erfindung beschrieben haben, wird das,was durch Patent unter Schutz gestellt werden soll, in den anschließenden Ansprüchen ausgeführt.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Karburierung von eisenhaltigen Metallerzeugnissen in
einem Ofen, in dem die Zone der Wärmequelle physikalisch von der Karburierungszone, in der die Erzeugnisse behandelt werden, getrennt ist.
dadurch gekennzeichnet, daß man eine im wesentlichen Inertgas-freie Karburierungs-Gas-Mischung aus einem oxigenierten Kohlenwasserstoff und einem Kohlenwasserstoff-Anreicherungsgas in die
Karburierungszone einführt, während man ein, im wesentlichen Karburierungsmischungs-freies Inertgas in die Zone, in der sich die Wärmequelle befindet, einführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstoff-Anreicherungsgas Methan ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstoff-Anreicherungsgas Ethan ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstoff-Anreicherungsgas Propan ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas Stickstoff ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen ein kontinuierlicher Trommelofen ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen eine Trommel, in die man die Karburierungsmischung einführt und eine Ofenwand aufweist, die die Wärmequelle enthält, in die man das Inertgas einführt,
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den oxigenierten Kohlenwasserstoff auswählt aus der
Gruppe bestehend aus Alkoholen, Aldehyden, Ester,Ether und Mischungen
derselben mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t , daß der oxigenierte Kohlenwasserstoff Methanol ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne t , daß die Karburierungsmischung Methanol, Methan und bis zu 10 Vol.% eines Inertgases enthält.
DE19853540282 1984-11-13 1985-11-13 Beschleunigtes karburierungs-verfahren mit diskreten medien Granted DE3540282A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/670,706 US4597807A (en) 1984-11-13 1984-11-13 Accelerated carburizing method with discrete atmospheres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540282A1 true DE3540282A1 (de) 1986-05-22
DE3540282C2 DE3540282C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=24691528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540282 Granted DE3540282A1 (de) 1984-11-13 1985-11-13 Beschleunigtes karburierungs-verfahren mit diskreten medien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4597807A (de)
JP (1) JPS61153271A (de)
KR (1) KR900000792B1 (de)
BR (1) BR8505713A (de)
CA (1) CA1244326A (de)
DE (1) DE3540282A1 (de)
NL (1) NL8503126A (de)
ZA (1) ZA858671B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5324415A (en) * 1989-06-09 1994-06-28 Blumenthal Robert N Apparatus and systems for analyzing a sample of treatment atmosphere having a carbon potential
US4966348A (en) * 1989-06-30 1990-10-30 Lindberg Corp. Method and apparatus for monitoring atmosphere in furnaces
SE466755B (sv) * 1989-06-30 1992-03-30 Aga Ab Foerfarande foer uppkolning av staal med reducering av vaetehalten i uppkolningsskiktet
JP4823670B2 (ja) * 2005-12-13 2011-11-24 大陽日酸株式会社 浸炭用雰囲気ガス発生方法
US9365919B2 (en) * 2010-12-17 2016-06-14 Bhagavan Raghavan Method for reduction of time in a gas carburizing process and cooling apparatus utilizing a high speed quenching oil flow rate

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329896A (en) * 1941-01-28 1943-09-21 Leeds & Northrup Co Method of and compound for carburizing
AT239293B (de) * 1962-02-10 1965-03-25 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Verfahren zum regelbaren Aufkohlen der Oberflächenschicht von Werkstücken aus Stahl
DE2450750B2 (de) * 1974-10-25 1976-12-09 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Verfahren und anordnung zur aufkohlung der randschichten metallischer werkstuecke
US4145232A (en) * 1977-06-03 1979-03-20 Union Carbide Corporation Process for carburizing steel
US4306918A (en) * 1980-04-22 1981-12-22 Air Products And Chemicals, Inc. Process for carburizing ferrous metals
US4317687A (en) * 1980-05-12 1982-03-02 Air Products And Chemicals, Inc. Carburizing process utilizing atmospheres generated from nitrogen-ethanol based mixtures
US4322255A (en) * 1979-01-15 1982-03-30 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Heat treatment of steel and method for monitoring the treatment

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594876A (en) * 1947-11-24 1952-04-29 Electric Furnace Co Apparatus for carburizing steel
US3259527A (en) * 1963-10-21 1966-07-05 Midland Ross Corp Electric heating elements for carburizing atmospheres
US3397875A (en) * 1966-05-20 1968-08-20 Leeds & Northrup Co Apparatus for maintaining a carburizing atmosphere during heat treatment
US3950192A (en) * 1974-10-30 1976-04-13 Monsanto Company Continuous carburizing method
JPS5630058A (en) * 1979-08-17 1981-03-26 Kawasaki Steel Corp Preventing method for leakage of molten steel through porus brick
JPS56146866A (en) * 1980-04-12 1981-11-14 Matsushita Electric Works Ltd Manufacture of electrical contact material
JPS59100267A (ja) * 1982-11-29 1984-06-09 Shimadzu Corp 連続式熱処理装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329896A (en) * 1941-01-28 1943-09-21 Leeds & Northrup Co Method of and compound for carburizing
AT239293B (de) * 1962-02-10 1965-03-25 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Verfahren zum regelbaren Aufkohlen der Oberflächenschicht von Werkstücken aus Stahl
DE2450750B2 (de) * 1974-10-25 1976-12-09 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Verfahren und anordnung zur aufkohlung der randschichten metallischer werkstuecke
US4145232A (en) * 1977-06-03 1979-03-20 Union Carbide Corporation Process for carburizing steel
US4322255A (en) * 1979-01-15 1982-03-30 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Heat treatment of steel and method for monitoring the treatment
US4306918A (en) * 1980-04-22 1981-12-22 Air Products And Chemicals, Inc. Process for carburizing ferrous metals
US4317687A (en) * 1980-05-12 1982-03-02 Air Products And Chemicals, Inc. Carburizing process utilizing atmospheres generated from nitrogen-ethanol based mixtures

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pat. Abstracts Japan C-245 (04.10.84), No. 218, Vol. 8 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4597807A (en) 1986-07-01
CA1244326A (en) 1988-11-08
JPS61153271A (ja) 1986-07-11
ZA858671B (en) 1987-07-29
KR900000792B1 (ko) 1990-02-16
KR860004161A (ko) 1986-06-18
DE3540282C2 (de) 1987-10-15
NL8503126A (nl) 1986-06-02
BR8505713A (pt) 1986-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657644A1 (de) Gasmischung zum einfuehren in einen eisenmetallbehandlungsofen
DE2824171A1 (de) Verfahren zum aufkohlen von stahl
DE2324918C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epsilon-Karbonitridschichten auf Teilen aus Eisenlegierungen
DE3023121C2 (de) Verfahren zum Reduzieren von teilchenförmigen Metallerzen
DE2161567C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen und Ansetzungen aus Erhitzerrohren von Erdölraffinerieanlagen
DE2904318C2 (de) Verfahren zum Sintern von Preßkörpern aus Metallpulver
DE2928192A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen ofen-hartloetung und gas- weichnitrierung
DE3217295A1 (de) Verfahren zur vakuumaufkohlung von stahl
DE2307300A1 (de) Verfahren zur verminderung einer bildung von koks an waenden von reaktoren fuer die thermische spaltung von kohlenwasserstoffen
DE2519526A1 (de) Verfahren zum herstellen von heissen reduzierenden gasen
DE3540282A1 (de) Beschleunigtes karburierungs-verfahren mit diskreten medien
CH643597A5 (de) Verfahren zum regelbaren aufkohlen oder erwaermen in schutzgas von werkstuecken aus stahl.
DE3631389C2 (de)
AT404139B (de) Verfahren zur wärmebehandlung von werkstücken unter behandlungsgas
DE69912043T2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schmiermittel von aus Metallpulver gepressten Formteilen
DE632935C (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflaechenkohlung von Eisen und Stahl
EP0703994B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wärmebehandeln von werkstücken
DE3231699C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer schwärzenden bzw. bläuenden Oxidschicht auf der Oberfläche von pulvermetallurgisch hergestellten eisenenthaltenden Teilen
DE2647463A1 (de) Gasturbinen-konstruktion und darin ausgefuehrtes verbrennungsverfahren
DE2109997A1 (de) Verfahren zum metallischen Zemen tieren
EP0514739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der NOx-emission
DE2606786A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoks
DE2419997C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung härtbarer bzw. verschleißfester Oberflächenschichten von Stahlteilen in einem Glühofen
DE3640753A1 (de) Verfahren zum entfernen von sauerstoff aus kupferschmelze
DE2435026A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schutzgases mit definierter kohlungswirkung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee