DE3540282C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3540282C2
DE3540282C2 DE3540282A DE3540282A DE3540282C2 DE 3540282 C2 DE3540282 C2 DE 3540282C2 DE 3540282 A DE3540282 A DE 3540282A DE 3540282 A DE3540282 A DE 3540282A DE 3540282 C2 DE3540282 C2 DE 3540282C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carburizing
gas
rotary kiln
metal products
inert gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3540282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540282A1 (de
Inventor
Michael Lloyd Danielsville Pa. Us Fenstermacher
Mark Andrew Allentown Pa. Us Pellman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE3540282A1 publication Critical patent/DE3540282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540282C2 publication Critical patent/DE3540282C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0031Rotary furnaces with horizontal or slightly inclined axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/143Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions of methane [CH4]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufkohlung von eisenhaltigen Metallprodukten der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Eisenhaltige Metallprodukte, insbesondere Stahl-Produkte, werden aufgekohlt, um die Härte ihrer Oberfläche gezielt zu verändern. Zu diesem Zweck werden die eisenhaltigen Metallprodukte in eine Gasatmosphäre eingebracht, die Kohlenstoff auf der Oberfläche des Metallproduktes ablagern kann; dieser Kohlenstoff dringt dann in die Oberfläche der Metallprodukte ein und führt, im allgemeinen durch Reaktionen, zur angestrebten Erhöhung der Randhärte.
Die Theorie der Kohlenstoffübertragung wird in einem Artikel von Kaspersma und Shay mit dem Titel "A Model For Carbon Transfer in Gas-Phase Carburization of Steel" im "Journal of Heat Treating", Vol. 1, Nr. 4, Seite 27, beschrieben.
Es ist weiterhin bekannt, Methanol in Verbindung mit einer Gasatmosphäre zumindest für eine Stufe des Aufkohlungsverfahrens einzusetzen, wie in dem Artikel von Peartree mit dem Titel "Two-Step Accelerated Carburizing Shortens Cycle, Saves Energy" in "Heat Treating", Juli 1981, Seite 36 beschrieben wird.
Weitere Details von Aufkohlungsverfahren gehen aus der US-PS 43 17 687, der US-PS 41 45 232 und der US-PS 43 22 255 hervor.
In der AT-PS 2 39 293 wird ein Verfahren zum regelbaren Aufkohlen der Oberflächenschicht von Werkstücken aus Stahl beschrieben, bei dem sich in einem Ofen, bestehend aus einer Ausmauerung und Heizelementen, eine Retorte befindet, die mit einem isolierten Deckel gasdicht abgeschlossen ist. In dem Retortenraum ist ein Chargiergestell angeordnet, welches die zu behandelnden Metallprodukte trägt, die allseitig von einem Gas umspült werden, das durch einen Ventilator stark umgewälzt wird. Die Gaszirkulation wird durch die räumliche Anordnung des Ventilators in Verbindung mit Leitblechen festgelegt.
In dem Deckel ist mindestens ein Zuführungsrohr zur Einspeisung von flüssigen Substanzen zur Erzeugung der Gasatmosphäre vorgesehen, nämlich beispielsweise ein Gemisch von Methanol, Ethylazetat oder eine Mischung von Isopropylalkohol mit Wasser oder Aceton oder reinem Isopropylalkohol.
In der US-PS 23 29 896 wird ein Verfahren zur Aufkohlung von Metallprodukten beschrieben, mit dem die Verringerung der Rußbildung angestrebt wird. Dies soll dadurch erreicht werden, daß die Ofenatmosphäre neben einem kohlenstoffhaltigem Material noch eine sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffverbindung aufweist.
Weiterhin geht aus der DE-AS 24 50 750 ein Verfahren zur Aufkohlung der Randschichten metallischer Werkstücke hervor, bei dem das Aufkohlungsgas mit mindestens Schallgeschwindigkeit in den Ofenraum geblasen wird, um die Aufkohlungsgeschwindigkeit zu erhöhen, also entweder die Einsatztiefe zu vergrößern oder bei gleichbleibender Einsatztiefe einen erhöhten Ofendurchsatz zu ermöglichen.
Ein Verfahren zur Aufkohlung von eisenhaltigen Metallprodukten der angegebenen Gattung geht aus der US-PS 43 06 918 hervor; dabei werden die Metallprodukte in einem Ofen mit einer Heizeinrichtung erwärmt und in den Ofen ein Inert-Gas und ein sauerstoffhaltiges, Kohlenwasserstoff enthaltendes Aufkohlungsgas eingeführt; nämlich beispielsweise ein Aufkohlungsgas aus Kohlenwasserstoffen, insbesondere Methanol, dem manchmal noch Erdgas zugesetzt wird.
Dieses Verfahren ist jedoch sehr aufwendig, da zunächst das Aufkohlungsgas zugeführt, auf einer bestimmten Konzentration gehalten und dann die Menge an Aufkohlungsgas verringert wird, während die Menge an Inert-Gas, insbesondere Stickstoff aufrechterhalten wird.
Schließlich wird noch in den Patent Abstracts of Japan C 245 4. 10. 84, Vol. 8, No. 218 eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von eisenhaltigen Metallprodukten mit einem Drehrohrofen beschrieben, der vom Heizraum gasdicht abgetrennt ist und mit dem eigentlichen Aufkohlungsgas beschickt wird; der eigentliche Aufkohlungsbereich wird also nur indirekt, nämlich unter Zwischenschaltung einer stationären Wand, über die Heizeinrichtung beheizt. Dadurch kommen zwar die Heizelemente der Heizeinrichtung nicht direkt in Berührung mit der Aufkohlungsatmosphäre, können also nicht verrußt oder beschädigt werden; diese indirekte Erwärmung hat jedoch verschiedene Nachteile, nämlich einen schlechten Heiz-Wirkungsgrad, aber auch die fehlende Zugänglichkeit der Heizelemente, die bei Reparatur und/oder Wartungsarbeiten zu Schwierigkeiten führt.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Aufkohlung von eisenhaltigen Metallprodukten der angegebenen Gattung zu schaffen, das sich verfahrenstechnisch einfach realisieren läßt und gleichzeitig das Verrußen der empfindlichen Heizeinrichtung verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen einerseits auf der Ausnutzung der Direktheizung, die einen guten Wärmeübergang und damit die effektive Erwärmung der eisenhaltigen Metallprodukte gewährleistet, in Verbindung mit der Verwendung eines "Schutzvorhangs" aus Inert-Gas, der die empfindliche Heizeinrichtung gegen das aggresive Aufkohlungsgas schützt. Zu diesem Zweck werden in dem Drehrohrofen zwei diskrete Gasbeschickungsbereiche ausgebildet, nämlich einmal der eigentliche Aufkohlungsbereich, dem das Aufkohlungsgas zugeführt wird, und zum anderen ein radial äußerer Heizbereich mit der Heizeinrichtung, die ständig von dem Inert-Gas umspült und dadurch gegen die aggressive Wirkung des Aufkohlungsgases abgeschirmt wird.
Auf diese Weise läßt sich weitgehend das Verrußen der Heizeinrichtung verhindern, das sich bisher sehr nachteilig auf die Produktivität der Aufkohlung auswirkte. Denn die Verrußung der Heizeinrichtung führt zu einer Verschlechterung des Wärmeübergangs, damit zu einer Verringerung der Temperatur und damit schließlich zu einer Verringerung der Aufkohlungsgeschwindigkeit, die dadurch ausgeglichen werden mußte, daß zusätzlich Aufkohlungsgas zugeführt wird. Dadurch wird jedoch gleichzeitig die Verrußung beschleunigt, so daß in aller Regel der Ofen mehrmals pro Monat ausgebrannt und dadurch der Ruß entfernt werden mußte. Im Extremfall mußte sogar der Ofen demontiert werden, um die Verrußung zu beseitigen. Der hierfür erforderliche Aufwand verringert die Produktivität und erhöht die Betriebskosten für die Aufkkohlung.
Das hier beanspruchte Verfahren bewirkt eine relevante Verringerung des Verrußens und damit der erforderlichen Wartungsarbeiten, so daß sich eine Verbesserung der Produktivität ergibt.
Gleichzeitig kann man den Anteil des Inert-Gases in dem eigentlichen Aufkohlungsbereich des Drehrohrofens verringern, so daß sich dort eine höhere Aufkohlungsgeschwindigkeit (ohne Gefahr einer Rußbildung) und damit ebenfalls eine Erhöhung der Produktivität ergibt; denn die aufzukohlenden, eisenhaltigen Metallprodukte kommen nur mit dem reinen Aufkohlungsgas, das in konzentrierter Form vorliegt, in Berührung, so daß die Ablagerungs- und die Diffusionsgeschwindigkeit des Aufkohlungsgases pro Zeiteinheit in Vergleich mit den bisher üblichen Maßnahmen bei denen das Aufkohlungsgas in verdünnter Form eingesetzt werden mußte, wesentlich verbessert ist.
Und schließlich ist die beanspruchte Trennung zwischen Heizeinrichtung und Aufkohlungsbereich auch aus Sicherheitsgründen vorteilhaft, da bei einer Störung sofort das Aufkohlungsgas abgezogen und weiteres Inert-Gas zugeführt werden können, das ebenfalls als Schutzgas dient und die problemlose Abschaltung des Drehrohrofens ermöglicht.
Durch Versuche wurde festgestellt, daß die gegebenenfalls auftretende Vermischung von Aufkohlungsgas und Inert-Gas in den Grenzbereichen die oben erläuterten Wirkungen nur unwesentlich beeinflußt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt längs der Längsachse eines Drehrohrofens, und
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Drehrohrofen nach Fig. 1 längs der Linie 2-2.
Der aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche, allgemein durch das Bezugszeichen 10 angedeutete Drehrohrofen weist eine äußere, mit feuerfesten Steinen ausgekleidete Wand 12 auf, die im allgemeinen einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt hat. Eine Trommel 14 ist innerhalb der Wand 12 des Drehrohrofens 10 etwa horizontal angeordnet. Die Trommel 14 ist so abgestützt, daß sie sich in dem von der Wand 12 gebildeten Raum um ihre horizontale Achse drehen kann.
Eisenhaltige Metallprodukte, die aufgekohlt werden sollen, werden durch eine Öffnung 22 in einen Beschickungs- oder Halte-Bereich 16 des Drehrohrofens 10 eingeführt. Mit zunehmender Zahl der Metallprodukte fallen einige in den Hauptbereich der Trommel 14 und werden von der Trommel mit Hilfe von wendelförmigen Rippen 20 weitertransportiert, die an der inneren Oberfläche der Trommel 14 ausgebildet sind und zumindest einen Teil des inneren Aufkohlungsbereiches der Trommel 14 einnehmen. Beim Passieren der Zone 18 der Trommel 14 werden die eisenhaltigen Metallprodukte aufgekohlt und verlassen anschließend die Trommel 14 durch Öffnungen 26 in der Nähe der Stirnfläche 24 der Trommel 14. Die ausgegebenen, eisenhaltigen Metallprodukte werden in einem Schacht 34 gesammelt und einem Abschrecktank 36 zugeführt, der mit einem Ölbad 38 gefüllt ist. Die aufgekohlten und abgeschreckten Metallprodukte werden dannn über ein Förderband 40 der weiteren Behandlung zugeführt.
Das Aufkohlungsgas, beispielsweise Methanol und Methan sowie der als Trägergas dienende Stickstoff werden über einen Einlaß 28 in der Stirnwand 24 der Trommel 14 eingeführt. Das als Schutzgas dienende Inert-Gas im allgemeinen Stickstoff, das die Rußbildung auf den rohrförmigen Heizelementen 32 und auf der Oberfläche12 des Drehrohrofens 10 verhindern soll, wird über Öffnungen 42 in der Seitenwand des Drehrohrofens 10 zugeführt. Dadurch ergibt sich eine im wesentlichen reine Stickstoff-Atmosphäre im Bereich der Heizeinrichtung 30 der Ofenwand 12. Diese Stickstoffatmosphäre schützt die rohrförmigen Heizelemente 32, die an jeder Seite der Trommel 14 an der Innenseite der Wand 12 des Drehrohrofens 10 angebracht sind, vor dem Verrußen, also vor der Ablagerung von Graphit.
Als Alternative zu den dargestellten, rohrförmigen Heizelementen 32 können auch elektrische Heizelemente eingesetzt werden.
Die räumliche Anordnung der Heizelemente ist aus Fig. 2 ersichtlich, die einen Querschnitt durch den Ofen 10, seine Wand 12 und die Trommel 14 zeigt; dabei stehen die wendelförmigen Rippen 20 nur teilweise in die Innenzone der Trommel 14 vor, während sich die rohrförmigen Heizelemente 32 außerhalb der Trommel 14, jedoch in dem durch die Wand 12 gebildeten Raum befinden.
Wie man aus den Zeichnungen erkennen kann, sind die auf hoher Temperatur befindlichen Oberflächen der rohrförmigen Heizelemente 32 von dem eigentlichen Aufkohlungsbereich 18 im Inneren der Trommel 14 getrennt, so daß keine Verbindung zwischen diesen Oberflächen und den aufzukohlenden, eisenhaltigen Metallprodukten besteht.
Es wurden Versuche mit Gleitstücken und Schrauben aus AISI-SAE 10-18 Stahl durchgeführt, die in einem Drehrohrofen aufgekohlt wurden. Bei "Gleitstücken" handelt es sich um eisenhaltige Metallprodukte, die üblicherweise am Boden von Möbelstücken angebracht werden um die Hauptlast der Möbelstücke aufnehmen, jedoch gleichzeitig die leichte Verschiebung der Möbelstücke gewährleisten. Bei den Schrauben handelte es sich um Halbzoll-Schrauben Nr. 8-18 mit einer speziellen Waffelkerbung.
Die Versuche wurden in einem Drehrohrofen durchgeführt, und zwar mit einem homogenen, herkömmlichen Gasgemisch Stickstoff/Methanol einerseits, das in alle Bereiche eines Drehrohrofens gelangt, sowie mit der getrennten Zuführung des Aufkohlungsgases zu dem Aufkohlungsbereich des Drehrohrofens und dem Umspülen der Heizeinrichtung des Drehrohrofens zur Abschirmung gegen das Aufkohlungsgas mit Inert-Gas andererseits.
Die üblichen Strömungsgeschwindigkeiten für einen solchen Ofen betragen:
Stickstoff:4,531 m³/h Methanol:6,796 m³/h Ammoniak:1,4158 m³/h Erdgas:4,248 m³/h
Der Zweck dieser Untersuchungen lag darin, die Aufkohlung identischer Teile zu vergleichen, wobei einmal dem gesamten Drehrohrofen ein homogenes Gasgemisch und zum anderen dem Aufkohlungsbereich des Drehrohrofens das Aufkohlungsgas und der Heizeinrichtung das Inertgas zugeführt wurden. Der einzige Unterschied in den beiden Versuchsserien bestand also in der räumlichen Anordnung der Gaseinlässe zu dem Drehrohrofen. Alle anderen Parameter wurden konstant gehalten, nämlich die Temperatur des Drehrohrofens, die Strömungsgeschwindigkeit für das jeweilige Gas, die Drehgeschwindigkeit des Drehrohrofens, die aufzukohlenden Metallprodukte sowie die Temperatur des Abschreckbades.
Zur Kontrolle wurden Vergleichsversuche durchgeführt, und zwar unter Verwendung einer üblichen, endothermen Atmosphäre; hierbei wurden alle Gase über den hinteren Einlaß des Drehrohrofens zugeführt. Die Strömungsgeschwindigkeit war ausreichend, um in dem Drehrohrofen einen Überdruck aufrechtzuerhalten, während die endothermen Gasbedingungen verdoppelt wurden.
Bei der Realisierung des hier beschriebenen Verfahrens wurde der als Inert-Gas dienende Stickstoff über die Einlässe in der Seitenwand des Drehrohrofens zugeführt, während das Aufkohlungsgas über den hinteren Einlaß des Drehrohrofens zugeführt wurde. Die zu untersuchenden eisenhaltigen Metallprodukte wurden alle 15 Minuten von dem aus dem Abschreckungsbad führenden Förderband am Ende des Drehrohrofens, beginnend mit dem ersten, den Drehrohrofen verlassenden Metallprodukt, abgenommen.
Die Versuchsergebnisse sind aus den folgenden Tabellen 1 und 2 ersichtlich, welche die Rockwell-Härte C-Skala in Abhängigkeit von der Tiefe der Aufkohlungsschicht für jedes untersuchte Metallprodukt zeigen. Die Versuche wurden bei einer Ofentemperatur von etwa 840°C bis 927°C durchgeführt. Für die aufzukohlenden Schrauben betrug die Temperatur am Beginn des Ofens 898°C, in der mittleren Zone des Ofens 927°C und im Endbereich des Ofens 840°C. Bei der Aufkohlung der Gleitstücke wurden die jeweiligen Zonen des Drehrohrofens längs seiner Achse auf Temperaturen von 898°C, 927°C bzw. 998°C gehalten. Die Strömungsgeschwindigkeiten für die verschiedenen Gase wurden oben angegeben. Selbstverständlich wurden Methanol, Ammoniak und Erdgas nur der Aufkohlungszone und Stickstoff nur dem Wandbereich des Drehrohrofens zugeführt, so daß er die Heizeinrichtung umspült.
Dieses Verfahren ist in den Tabellen als "ADP" oder als Behandlung mit beschleunigter Aufkohlung (ACP = Accelerated Carburization Process) bezeichnet. Die verschiedenen Proben werden durch fortlaufende Ziffern bezeichnet, nämlich ADP 1, ADP 2, usw.
Die Proben, die mit dem konventionellen Verfahren, also mit einem homogenen Gasgemisch, behandelt worden sind, sind in den Tabellen durch EDP und einer zusätzlichen Ziffer, also EDP 1, EDP 2, usw. gekennzeichnet; es wurde ein endothermes Behandlungsverfahren eingesetzt.
Die aufzukohlenden, eisenhaltigen Metallprodukte wurden mit einer Geschwindigkeit, die eine Aufenthaltsdauer von 45 +/- 2 Minuten ergab, durch den Drehrohrofen transportiert.
Die Versuchsergebnisse zeigen, daß sich im Vergleich mit dem Stand der Technik die Eindringtiefe der Aufkohlung wesentlich erhöht. Gleichzeitig konnte beobachtet werden, daß während der Versuche keine merkliche Rußbildung an der Innenseite der Ofenwand, der Außenseite der Trommel, den rohrförmigen Heizelementen oder auf dem Boden des Ofens auftrat.
Basierend auf den Meßergebnissen nach den Tabellen 1 und 2 wurde im Vergleich mit der herkömmlichen, synthetischen, homogenen endothermen Gasatmosphäre eine statisch signifikante Erhöhung der effektiven Tiefe der Aufkohlungsschicht sowohl für die Gleitstücke als auch für die Schrauben erzielt. Die durchschnittliche Erhöhung der effektiven Tiefe der Aufkohlungsschicht für die Gleitstücke betrug 0,0359 mm und für Schrauben 0,0255 mm. Daraus berechnet sich eine durchschnittliche prozentuale Erhöhung der wirksamen Tiefe der Aufkohlungsschicht bei Verwendung von zwei getrennten Gasatmosphären, verglichen mit der herkömmlichen endothermen, homogenen Gasatmosphäre für die Gleitstücke um 33,7 Prozent und für die Schrauben um 16,34 Prozent.
Die Versuche wurden in einem handelsüblichen Drehrohrofen durchgeführt, wobei für die Beaufschlagung der Trommel mit Methanol und Methan sowie ihrer Wandbereiche mit Stickstoff der Kohlenmonoxid- und Wassergehalt im Bereich der Heizeinrichtung der Ofenwand untersucht wurden. Basierend auf den über einen bestimmten Zeitraum an verschiedenen Punkten der Wand durchgeführten Messungen lag der Kohlenmonoxidgehalt im Bereich von 7 bis 8% und der Stickstoff-Gehalt im Bereich von 4 bis 10%. Hieraus kann man ableiten, daß sich das Aufkohlungsgas im wesentlichen nur im Aufkohlungsbereich des Drehrohrofens befindet, also weder die Heizeinrichtung noch die Wand des Drehrohrofens erreicht. Dies ist mit den Meßergebnissen beim Verfahren nach dem Stand der Technik zu vergleichen, bei dem bei Verwendung einer homogenen, endothermen Atmosphäre Kohlenmonoxid-Gehalte von bis zu 20% und Wasserstoff-Gehalte von bis zu 40% gemessen wurden. Auch hieraus kann man die auftretende Verringerung der unerwünschten Ruß-Ablagerung ableiten.

Claims (7)

1. Verfahren zur Aufkohlung von eisenhaltigen Metallprodukten
  • a) durch Erwärmung der Metallprodukte in einem Ofen mit einer Heizeinrichtung und
  • b) durch Einführung eines Inert-Gases und eines sauerstoffhaltige Kohlenwasserstoffe enthaltenden Aufkohlungsgases in den Ofen,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • c) das Aufkohlungsgas dem Aufkohlungsbereich eines Drehrohrofens zugeführt wird,
  • d) während gleichzeitig die Heizeinrichtung des Drehrohrofens zur Abschirmung gegen das Aufkohlungsgas mit Inertgas umspült wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Inertgas Stickstoff verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufkohlungsgas Methan, Äthan oder Propan eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoff Alkohole, Aldehyde, Ester und Äther mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen oder deren Mischungen verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Methanol verwendet wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufkohlungsgas eine Mischung aus Methanol, Methan und bis zu 10 Vol.-% eines Inertgases eingesetzt wird.
DE19853540282 1984-11-13 1985-11-13 Beschleunigtes karburierungs-verfahren mit diskreten medien Granted DE3540282A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/670,706 US4597807A (en) 1984-11-13 1984-11-13 Accelerated carburizing method with discrete atmospheres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540282A1 DE3540282A1 (de) 1986-05-22
DE3540282C2 true DE3540282C2 (de) 1987-10-15

Family

ID=24691528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540282 Granted DE3540282A1 (de) 1984-11-13 1985-11-13 Beschleunigtes karburierungs-verfahren mit diskreten medien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4597807A (de)
JP (1) JPS61153271A (de)
KR (1) KR900000792B1 (de)
BR (1) BR8505713A (de)
CA (1) CA1244326A (de)
DE (1) DE3540282A1 (de)
NL (1) NL8503126A (de)
ZA (1) ZA858671B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5324415A (en) * 1989-06-09 1994-06-28 Blumenthal Robert N Apparatus and systems for analyzing a sample of treatment atmosphere having a carbon potential
US4966348A (en) * 1989-06-30 1990-10-30 Lindberg Corp. Method and apparatus for monitoring atmosphere in furnaces
SE466755B (sv) * 1989-06-30 1992-03-30 Aga Ab Foerfarande foer uppkolning av staal med reducering av vaetehalten i uppkolningsskiktet
JP4823670B2 (ja) * 2005-12-13 2011-11-24 大陽日酸株式会社 浸炭用雰囲気ガス発生方法
US9365919B2 (en) * 2010-12-17 2016-06-14 Bhagavan Raghavan Method for reduction of time in a gas carburizing process and cooling apparatus utilizing a high speed quenching oil flow rate

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2329896A (en) * 1941-01-28 1943-09-21 Leeds & Northrup Co Method of and compound for carburizing
US2594876A (en) * 1947-11-24 1952-04-29 Electric Furnace Co Apparatus for carburizing steel
AT239293B (de) * 1962-02-10 1965-03-25 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Verfahren zum regelbaren Aufkohlen der Oberflächenschicht von Werkstücken aus Stahl
US3259527A (en) * 1963-10-21 1966-07-05 Midland Ross Corp Electric heating elements for carburizing atmospheres
US3397875A (en) * 1966-05-20 1968-08-20 Leeds & Northrup Co Apparatus for maintaining a carburizing atmosphere during heat treatment
US3950192A (en) * 1974-10-30 1976-04-13 Monsanto Company Continuous carburizing method
US4145232A (en) * 1977-06-03 1979-03-20 Union Carbide Corporation Process for carburizing steel
FR2446322A2 (fr) * 1979-01-15 1980-08-08 Air Liquide Procede de traitement thermique de l'acier et de controle dudit traitement
JPS5630058A (en) * 1979-08-17 1981-03-26 Kawasaki Steel Corp Preventing method for leakage of molten steel through porus brick
JPS56146866A (en) * 1980-04-12 1981-11-14 Matsushita Electric Works Ltd Manufacture of electrical contact material
US4306918A (en) * 1980-04-22 1981-12-22 Air Products And Chemicals, Inc. Process for carburizing ferrous metals
US4317687A (en) * 1980-05-12 1982-03-02 Air Products And Chemicals, Inc. Carburizing process utilizing atmospheres generated from nitrogen-ethanol based mixtures
JPS59100267A (ja) * 1982-11-29 1984-06-09 Shimadzu Corp 連続式熱処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
ZA858671B (en) 1987-07-29
KR900000792B1 (ko) 1990-02-16
KR860004161A (ko) 1986-06-18
BR8505713A (pt) 1986-08-12
CA1244326A (en) 1988-11-08
NL8503126A (nl) 1986-06-02
DE3540282A1 (de) 1986-05-22
JPS61153271A (ja) 1986-07-11
US4597807A (en) 1986-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710748A1 (de) Verfahren zum karburieren von stahlteilen
DE2818304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum plasmaspritzen eines ueberzugmaterials auf eine unterlage
DE2944855C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Furnacerußen mit abgesenkter Struktur
DE2731042A1 (de) Lichtbogenreaktor und verfahren zur erzeugung von azetylen
DE4030054C2 (de) Verfahren und Anlage zum Reduktionsglühen von Eisenpulver
DE3540282C2 (de)
DE4000675C9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dampfcracken in einer durch Konvektion beheizten Reaktionszone
DE4000675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dampfcracken in einer durch Konvektion beheizten Reaktionszone
EP1078994A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feindraht
DE3631389C2 (de)
DE3527663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen cracken von kohlenwasserstoffen
DE639900C (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerzen im Drehofen
DE3630833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung metallischer werkstuecke
DE2034907A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Rußbiidung
DE632935C (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflaechenkohlung von Eisen und Stahl
DE3940848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen des spaltes zwischen elektrode und ofendeckel eines elektro-schmelzofens
DE3231699C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer schwärzenden bzw. bläuenden Oxidschicht auf der Oberfläche von pulvermetallurgisch hergestellten eisenenthaltenden Teilen
DE2526613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen von gasen
EP0182965A1 (de) Verfahren zum Schutz der Düsen und der feuerfesten Auskleidung eines Gefässes zum Frischen einer Metallschmelze
DE1568113A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Olefinen,insbesondere AEthylen,durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
AT215966B (de) Verfahren zum Schutz der Wände von Pyrolysekammern in Öfen, die zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen dienen
DE1468161C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spal tung von Kohlenwasserstoffen zu Acetylen, Äthylen, Methan und Wasserstoff mit Hilfe von im elektrischen Lichtbogen erhitztem Was serstoff
DE826199C (de) Einrichtung zur Behandlung von Erzen mit Gasen
DE604921C (de) Ofen zur Waermebehandlung von Metallwerkstuecken unter Luftabschluss
DE840989C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aktivkohle durch Aktivierung von kohlenstoffhaltigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee