EP2336372B1 - Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2336372B1 EP2336372B1 EP10015290.9A EP10015290A EP2336372B1 EP 2336372 B1 EP2336372 B1 EP 2336372B1 EP 10015290 A EP10015290 A EP 10015290A EP 2336372 B1 EP2336372 B1 EP 2336372B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- gas
- pressure
- valve
- combustion
- purging
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims description 128
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 70
- 239000007769 metal material Substances 0.000 title claims description 7
- 230000007363 regulatory process Effects 0.000 title 1
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 title 1
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 38
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 28
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 21
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 16
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 15
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 2
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 7
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 6
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 240000003517 Elaeocarpus dentatus Species 0.000 description 1
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D11/00—Process control or regulation for heat treatments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/74—Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
- C21D1/76—Adjusting the composition of the atmosphere
- C21D1/763—Adjusting the composition of the atmosphere using a catalyst
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/06—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/06—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
- C23C8/08—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
- C23C8/20—Carburising
Definitions
- the invention relates to a method and a device for controlling process gases for heat treatment of metallic materials / workpieces in industrial furnaces having at least one treatment space, at least one Abbrandstelle with gas-tight sealable valve and a pressure control, wherein at least one component of the respective process gas in at least one process relevant Range of dimensions is processed.
- the process effect of the gas flow in industrial furnaces has been improved by supplying a hydrocarbon as required for carburization and protecting the C potential in the shielding gas and eliminating non-controllable and / or undesired reactions in order to save protective gas and reduce heating energy losses.
- the components of carbon dioxide, oxygen and water vapor with a supplied hydrocarbon back to carbon monoxide and hydrogen, namely catalytically supported.
- the reprocessing of already "spent" inert gas, ie a protective gas with a low C potential is achieved.
- the C potential regulation takes place in the processing chamber of the treatment chamber.
- the "treated" protective gas can then be fed back into the treatment chamber at one or more points, so that a real cycle process for the gas carburization sets.
- the protective gas is no longer burned regularly, but fed back to the heating chamber by recirculation, after it has undergone an intermediate step, the treatment in an internal or external treatment room. It is thus no longer flushed as before, but reused.
- the invention has for its object to provide a method and a device for controlling process gases for heat treatment of metallic materials / workpieces in industrial ovens of the type mentioned, in which the Abbrandstelle is opened only in response to process gas related needs, in compliance both the safety as well as the process gas-saving conditions, this being solved by an arrangement of valves and valves, which release different and process-related burnup quantities.
- the rinsing fumigation (cf step one) can be activated and adjusted.
- the method is further developed in that at a large pressure increase in a fifth step, a pressure flap of Abbrandstelle controlled to release pressure over a fixed limit is opened.
- the process requires the setting of a C-level, it can be regulated independently of the pressure control of the furnace control by at least one C-potential controller and adjusted via a gas and air supply.
- the method can be used for batch heat treatments or for heat treatment of metallic materials / workpieces in industrial furnaces (1) that work according to the piercing principle.
- the activated in the fourth step Spülbegasung can be adjusted before a batch movement, a batch change or the loading of a batch.
- the controlled Spülbegasung can be activated until a purge time expired or a selected CO content is reached.
- the purge purge request may be initiated from the furnace control to relieve the furnace chamber of foreign gas residuals.
- the method is particularly suited for use in inert gas recirculation systems where, for gas carburization in an internal or external processing room of the industrial furnace, the components carbon dioxide, oxygen and water vapor react with a hydrocarbon feed to recirculate carbon monoxide and hydrogen.
- an overpressure flap of the burn-off point is opened, which in itself is ideally closed in a gastight manner during steps one to four.
- the mentioned processing space of the industrial furnace can be used both in accordance with DE 10 2008 029 001.7 B1 internally or according to the DE 10 2009 038 598.3 be formed externally, wherein the latter is a generation and enrichment of a protective gas as a separate preparation and separated from the batch.
- the gastight sealable overpressure flap of Abbrandstelle for controlled pressure reduction completes the device.
- a manual valve is provided in order to generate an at least necessary for the maintenance of the atmospheric composition loss gas by gas erosion.
- the device comprises valves as solenoid valves or adjustable valves, which are controlled depending on the process state in the oven and release the flow to Abbrandstelle. In different combustion strands so different amounts of gas can be burned. Depending on the program step, furnace pressure and the atmosphere composition, different valves are activated and so only the minimum required amount of gas is burned off. In the event of a malfunction, all valves release the passage and thus enable a quick rinsing out of the oven chamber.
- the furnace pressure regulation takes place via the controlled addition of a gas mixture. Normally, the burning point is closed by means of the overpressure flap. For pressure control, the furnace pressure is constantly detected and fed to the required for holding the pressure mixture amount.
- the maximum possible gas mixture quantity is supplied when a minimum furnace pressure is not reached until a set opening time of the valves has expired or a preset furnace pressure has been reached.
- the control of the Abbrandventile takes place here analogous to the furnace pressure control.
- FIG. 1 is shown schematically in one embodiment, an industrial furnace 1 with a treatment room 2.
- the treatment chamber 2 is connected to a control 5 via a pressure gauge 5.1 in connection, the control 5 both request signals for a Spülbegasung from a conventional furnace control 9 and receives signals from a C-potential controller 3 and the pressure gauge 5.1 on the furnace pressure. Furthermore, the controller 5 receives values from a CO analyzer 8.
- the control gives signals for opening or closing a, e.g. as a solenoid valve Abbrandventils 4.1, a Abbrandstelle 4 and signals of a. designed as a solenoid valve fresh gas valve. 7
- rinsing fumigation (see step 1) is activated and regulated before, for example, door and batch movement.
- an overpressure flap 4.3 controlled to release pressure can be opened beyond a fixed limit value.
- An associated manual valve 4.2 with shut-off valve 4.4 allows by appropriate slide positions the continuous burning of a small amount of exhaust gas.
- the invention makes it possible that the Abbrandstelle 4 is opened only in response to process gas-related needs, in compliance with both the safety conditions and the environmentally friendly saving of process gases.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Regelung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen, die mindestens einen Behandlungsraum, mindestens eine Abbrandstelle mit gasdicht verschließbarem Ventil und eine Druckregelung aufweisen, wobei mindestens eine Komponente des jeweiligen Prozessgases in mindestens einem prozeßrelevanten Bereich von Dimensionen aufbereitet wird.
- Allgemein ist in Industrieöfen bekannt, daß z.B. bei gängigen Aufkohlungsbegasungen das Spülverfahren angewendet wird. Das heißt, dass permanent eine bestimmte Schutzgasmenge kontinuierlich dem Ofen zugeführt und aus dem Ofen unter Abbrennen (Abfackeln) an einer Abbrandstelle abgeführt wird. Dieses Spülen ist notwendig, um durch Vermischung von ständig neu zugeführtem Schutzgas und/oder Erdgas-Luft-Gemischen einen quasistationären Gleichgewichtszustand in der Atmosphäre zu erreichen und damit das C-Potential regeln zu können.
- Nachteilig bei dieser kontinuierlichen Ofenspültechnik ist zum einen der thermische Verlust beim Abfackeln des Schutzgases am Abbrand und zum anderen der eigentliche Gasverlust, der durch neue Komponenten des Prozeßgases kompensiert werden muss. Darüber hinaus hat das abgefackelte Gas ein vorher durch die Regelung definiertes C-Potential, was ebenfalls nicht mehr nutzbar ist und einfach abgebrannt wird.
- Gemäß der
DE 10 2008 029 001.7 B1 wurde der Prozeßeffekt der Gasführung in Industrieöfen dadurch verbessert, daß für eine Schutzgaseinsparung und Reduzierung von Heizenergieverlusten ein Kohlenwasserstoff bedarfsgerecht zur Aufkohlung zugeführt und das C-Potential im Schutzgas geregelt sowie nicht regelbare und/oder unerwünschte Reaktionen ausgeschlossen werden. Damit wurde ein neues Schutzgasrezirkulationssystem für die Gasaufkohlung geschaffen. Bei diesem reagieren in einem Aufbereitungsraum eines Industrieofens die Komponenten Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und Wasserdampf mit einem zugeführten Kohlenwasserstoff wieder zu Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff, und zwar katalytisch unterstützt. Vorteilhaft wird damit die Wiederaufbereitung von bereits "verbrauchtem" Schutzgas, d.h. einem Schutzgas mit einem niedrigen C-Potential erreicht. Die C-Potentialregelung erfolgt in dem Aufbereitungsraum der Behandlungskammer. Das "aufbereitete" Schutzgas kann dann wieder an einer oder mehreren Stellen in die Behandlungskammer eingespeist werden, so dass sich ein realer Kreisprozess für die Gasaufkohlung einstellt. - Dabei wird das Schutzgas regelmäßig nicht mehr abgebrannt, sondern durch eine Rezirkulation wieder der Heizkammer zugeführt, nachdem es einen Zwischenschritt, die Aufbereitung in einem internen oder externen Aufbereitungsraum, durchlaufen hat. Es wird somit nicht mehr wie bisher gespült, sondern wiederverwendet.
- Durch die Aufkohlung innerhalb der Heizkammer steigen die Konzentrationen von CO2, H2O und O2 an und der C-Pegel fällt ab. Dieses abgereicherte Gas wird nun nicht verbrannt, sondern mittels eines Umwälzers in besagten Aufbereitungsraum geleitet, der lokal von der Heizkammer getrennt ist. Hier erfolgt durch die feindosierte Zugabe von Erdgas eine C-Pegel-Anreicherung, wobei die folgenden Reaktionen ablaufen und die Konzentrationen wieder fallen.
- Das gemäss der
DE 10 2008 029 001.7 B1 zitierte Begasungsverfahren wurde entsprechend derDE 10 2009 038 598.3 weiterentwickelt, in dem die Erzeugung und Anreicherung des Schutzgases in diesem Fall als separate Aufbereitung und getrennt von der Charge erfolgen kann. Damit kann die Charge immer mit einer homogenen Gasatmosphäre beaufschlagt werden. - Nach wie vor erfordern aber aus prozeßbedingten und auch sicherheitstechnischen Gründen Industrieöfen bei der Durchführung von Wärmebehandlungen mit z. B. den beschriebenen Prozeßgasen eine Abbrandstelle mit gasdicht verschließbarem Ventil und eine Druckregelung, die zwar nicht vorrangig einer permanenten Abfackelung dient, jedoch auch die Funktion einer Explosionssicherung innehaben muß. Dabei soll diese so funktionierende Abbrandstelle regelmäßig gasdicht verschlossen sein, aber unter bestimmten Bedingungen öffnen können. Bekannte Abbrandstellen in diesem Zusammenhang sind nach intern bekanntem Stand der Technik funktional durch einen permanenten Gasdurchfluss und damit nachteilig durch hohe Gasverluste gekennzeichnet. Mechanisch ist lediglich gelöst, daß eine nicht vollständig gasdicht abschließende Überdruckklappe zum Abbau von im Ofenraum auftretendem Überdruck vorgesehen ist, wobei diese nicht im Normalfall geregelt, sondern bestenfalls nach starr eingestellten Erfahrungswerten geöffnet wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung zur Regelung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen auch die Abbrandstelle nur in Abhängigkeit prozessgasbedingter Notwendigkeiten geöffnet wird, und zwar unter Einhaltung sowohl der sicherheitstechnischen als auch der prozeßgassparenden Bedingungen, wobei dies durch eine Anordnung aus Ventilen und Schiebern, die unterschiedliche und prozeßbedingte Abbrandmengen freigeben, zu lösen ist.
- Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Regelung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen, die mindestens einen Behandlungsraum, mindestens eine Abbrandstelle mit mindestens einem ersten Ventil und eine Druckregelung mit Druckmesser aufweisen, wobei das Prozessgas in mindestens einer Komponente eines jeweiligen Gasgemisches in einem begrenzbaren Bereich aufbereitet und/oder als Spülgas in einem Schritt einer Spülbegasung verwendet wird, grundsätzlich dadurch gelöst, dass
- a) in einem ersten Schritt bei geöffnetem Abbrandventil eine Menge eines Spülgases des Gasgemisches des jeweiligen Prozessgases dem Industrieofen gesteuert zugeführt und dann abgebrannt wird,
- b) in einem zweiten Schritt nach dem vorgenanntem Schritt der Spülbegasung das Abbrandventil geschlossen wird, der Industrieofen auf einen voreingestellten Ofendruck geregelt und permanent über den Druckmesser erfasst wird, wozu mindestens ein Frischgasventil so geregelt wird, dass dieses eine zum Druckaufbau benötigte Menge eines Frischgases des jeweiligen Gasgemisches des Prozessgases bereitstellt und
- c) in einem dritten Schritt bei erreichtem Solldruck des Industrieofens das Frischgasventil derart geregelt wird, dass dieser Druck weiterhin über den Druckmesser erfasst und gehalten wird, wobei in dieser Phase das Abbrandventil weiterhin geschlossen bleibt, um nur eine ggf. anfallende Verlustgasmenge zu ersetzen.
- Vorteilhaft kann in einem vierten Schritt die Spülbegasung (vgl. Schritt eins) aktiviert und eingeregelt werden.
- Das Verfahren wird dadurch weiter ausgebildet, dass bei großem Druckanstieg in einem fünften Schritt eine Überdruckklappe der Abbrandstelle zum Druckabbau gesteuert über einen festen Grenzwert hinaus geöffnet wird.
- Wenn für den Prozess die Einstellung eines C-Pegels erforderlich wird, kann dieser unabhängig von der Druckregelung der Ofensteuerung durch mindestens einen C-Potentialregler geregelt und über eine Gas- und Luftzufuhr eingestellt werden.
- Das Verfahren kann für chargenweise Wärmebehandlungen oder bei Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen (1), die nach dem Durchstoßprinzip arbeiten, angewendet werden.
- Die im vierten Schritt aktivierte Spülbegasung kann vor einer Chargenbewegung, einem Chargenwechsel oder dem Beschicken einer Charge eingeregelt werden.
- Die gesteuerte Spülbegasung kann solange aktiviert werden, bis eine Spülzeit abgelaufen oder ein gewählter CO-Gehalt erreicht ist.
- Die Anforderung der Spülbegasung kann aus der Ofensteuerung initiiert werden, um den Ofenraum von Resten von Fremdgasen zu befreien.
- Das Verfahren ist besonders für eine Anwendung in Schutzgasrezirkulationssystemen geeignet, wo für eine Gasaufkohlung in einem internen oder externen Aufbereitungsraum des Industrieofens die Komponenten Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und Wasserdampf mit einem zugeführten Kohlenwasserstoff wieder zu Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff rezirkulierend reagieren.
- Bei großem Druckanstieg wird im fünften Schritt eine Überdruckklappe der Abbrandstelle geöffnet, die an sich ideal während der Schritte eins bis vier gasdicht verschlossen ist.
- Die Verwendung eines Handschiebers im Abbrand macht das Verfahren auch in dem Sonderfall anwendbar, wenn aufgrund sehr geringer Verlustgasmengen eine Abreicherung der Ofenatmosphäre stattfindet und so eine definiert geringe Menge Gas permanent abgebrannt werden muss, die in der Regel unterhalb der üblichen Abbrandmengen liegt.
- Das Verfahren kann seine Vorteile durch die Kombination eines Ablaufs der Verfahrensschritte eins bis fünf besonders entfalten, wenn
- in dem ersten Schritt im Sinne einer Steuerung nach Chargenwechsel bei geöffnetem Abbrandventil dem Industrieofen die Spülgasmenge des Gasgemisches zugeführt und abgebrannt wird, um den Ofenraum von Resten von Fremdgasen zu befreien, wobei diese gesteuerte Spülbegasung solange aktiv bleibt, bis eine Spülzeit abgelaufen oder der gewählte CO-Gehalt z.B. in einer Heizkammer des Industrieofen erreicht ist und die Anforderung der Spülbegasung aus der Ofensteuerung initiiert wird,
- in dem zweiten Schritt nach vorgenannter Spülphase im Sinne einer Regelung besagtes Abbrandventil geschlossen wird, die Regelung den Indutrieofen auf einen voreingestellten Ofendruck bringt, der permanent über einen Druckmesser erfasst wird, wozu ein Frischgasventil so gesteuert wird, dass dieses die zum Druckaufbau benötigte Frischgasmenge bereitstellt,
- in dem dritten Schritt im Sinne einer Regelung bei erreichtem Sollofendruck besagtes Frischgasventil so gesteuert wird, dass dieser Druck, weiterhin erfasst über den Ofendruckmesser, gehalten wird, wobei in dieser Phase das Abbrandventil weiterhin geschlossen ist, um nur die durch z.B. Undichtigkeiten benötigte Verlustgasmenge zu ersetzen, wobei der für den Prozess benötigte C-Pegel unabhängig von der Druckregelung von der Ofensteuerung geregelt und über Gas- und Luftzufuhr eingestellt wird und in dieser Phase das Abbrandventil im Normalfall geschlossen ist,
- in dem vierten Schritt die Spülbegasung (vgl. Schritt 1) aktiviert und vor z.B. einer Tür- und Chargenbewegung eingeregelt wird und schließlich
- in dem fünften Schritt bei großem Druckanstieg die Überdruckklappe zum Druckabbau gesteuert über einen festen Grenzwert hinaus geöffnet wird.
- Im Sinne der Erfindung kann der oben genannte begrenzbare Bereich für die Aufbereitung des Prozessgases in mindestens einer Komponente eines jeweiligen Gasgemisches die Dimensionen
- eines Druckes,
- einer Temperatur und/oder
- von Zusammensetzungen der Komponenten des Prozessgases aufweisen.
- Des Weiteren kann der erwähnte Aufbereitungsraum des Industrieofens sowohl gemäß der
DE 10 2008 029 001.7 B1 intern oder auch entsprechend derDE 10 2009 038 598.3 extern ausgebildet sein, wobei in letzgenannter eine Erzeugung und Anreicherung eines Schutzgases als separate Aufbereitung und getrennt von der Charge erfolgt. - Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst
- a) die Aufbereitungskammer für die Aufbereitung des Prozessgases,
- b) mindestens eine Abbrandstelle für den Abbrand des Spülgases mit mindestens einem Abbrandventil für eine gesteuerte Abführung einer Menge des Spülgases des Gasgemisches,
- c) die Druckregelung mit Druckmesser für den voreinstellbaren und permanent erfassbaren Ofendruck und
- d) ein Frischgasventil für die Bereitstellung der zum Druckaufbau benötigten Menge des Frischgases des jeweiligen Gasgemisches des Prozessgases.
- Die gasdicht verschliessbare Überdruckklappe der Abbrandstelle zum gesteuerten Druckabbau vervollständigt die Vorrichtung.
- Durch den unabhängig von der Druckregelung der Ofensteuerung wirkenden C-Potentialregler erfolgt die geregelte Einstellung der Gas- und Luftzufuhr.
- Für die Sonderfälle, wie zu geringe Verlustgasmengen des Ofens, ist ein Handschieber vorgesehen, um eine für die Aufrechterhaltung der Atmosphärenzusammensetzung mindestens notwendige Verlustgasmenge durch Gasabbrand zu erzeugen.
- Die Vorrichtung umfasst als Ventile Magnetventile oder verstellbare Ventile, die je nach dem Prozesszustand im Ofen angesteuert werden und den Durchfluss zur Abbrandstelle freigeben. In verschiedenen Abbrandsträngen können so verschiedene Gasmengen abgebrannt werden. Abhängig vom Programmschritt, Ofendruck und der Atmosphärenzusammensetzung werden unterschiedliche Ventile angesteuert und so nur die minimal erforderliche Menge Gas abgebrannt. Im Falle einer Störung geben alle Ventile den Durchgang frei und ermöglichen so einen schnellen Ausspülvorgang des Ofenraumes. Eine bisher auch übliche Überdruckklappe ist erfindungsgemäss jetzt aber so ausgeführt, dass sie bis zu einem bestimmten Ofendruck geregelt dicht schließt und bei Überschreitung geregelt öffnet und so - ebenfalls im Wesentlichen geregelt - einen schnellen Druckabbau gewährleistet.
- Die Ofendruckregelung erfolgt über die gesteuerte Zugabe eines Gasgemisches. Dabei ist im Normalfall die Abbrandstelle mittels der Überdruckklappe geschlossen. Für die Druckregelung wird permanent der Ofendruck erfasst und die für das Halten des Druckes erforderliche Gemischmenge zugeführt.
- Bei der Druckanstiegsbegasung wird bei Unterschreitung eines Mindestofendruckes die maximal mögliche Gasgemischmenge solange zugeführt, bis eine eingestellte Öffnungszeit der Ventile abgelaufen oder ein voreingestellter Ofendruck erreicht ist. Die Steuerung der Abbrandventile erfolgt hierbei analog zur Ofendruckregelung.
- In den Zeichnungen zeigen
- Fig. 1
- den verfahrensgemäßen Ablauf einer erfindungsgemäßen Regelung als schematisches Blockschaltbild in einem ausgewählten Beispiel und
- Fig. 2
- ein Ausführungsbeispiel betreffend eine Anordnung eines Abbrandventils und einer mit Handschieber und Magnetventil ausgestatteten zweiten Abbrandleitung
- In der
Fig. 1 ist schematisiert in einem Ausführungsbeispiel ein Industrieofen 1 mit einem Behandlungsraum 2 dargestellt. Der Behandlungsraum 2 steht zu einer Regelung 5 über einen Druckmesser 5.1 in Verbindung, wobei die Regelung 5 sowohl Anforderungssignale für eine Spülbegasung aus einer üblichen Ofensteuerung 9 als auch Signale von einem C-Potentialregler 3 und dem Druckmesser 5.1 über den Ofendruck erhält. Des Weiteren erhält die Regelung 5 Werte von einem CO-Analysator 8. - Die Regelung gibt Signale für das Öffnen oder Schließen eines, z.B. als Magnetventil ausgeführten Abbrandventils 4.1, einer Abbrandstelle 4 und Signale eines z.B. als Magnetventil ausgeführten Frischgasventils 7.
- Verfahrensgemäß wird
- in einem ersten Schritt wird im Sinne einer Steuerung nach z.B. einem Chargenwechsel bei geöffnetem Abbrandventil 4.1 dem Industrieofen 1 eine Spülgasmenge 6.1 eines Gasgemisches zugeführt und abgebrannt, um den Ofenraum von Resten von Fremdgasen zu befreien, wobei diese gesteuerte Spülbegasung solange aktiv bleibt, bis eine Spülzeit abgelaufen oder der gewählte CO-Gehalt z.B. in einer nicht näher dargestellten Heizkammer, gemessen über den CO-Analysator 8, des Industrieofen erreicht ist und die Anforderung der Spülbegasung aus der üblichen Ofensteuerung 9 initiiert wird,
- in dem zweiten Schritt wird nach vorgenannter Spülphase im Sinne einer Regelung besagtes Abbrandventil 4.1 geschlossen, die Regelung 5 den Industrieofen auf einen voreingestellten Ofendruck bringen, der permanent über den Druckmesser 5.1 erfasst wird, wozu die Einstellung des Frischgasventils 7 so gesteuert wird, dass dieses eine zum Druckaufbau benötigte Frischgasmenge 6.2 bereitstellt,
- in dem dritten Schritt wird im Sinne einer Regelung bei erreichtem Sollofendruck besagtes Frischgasventil 7 so gesteuert, dass dieser Druck, weiterhin erfasst über den Druckmesser 5.1, gehalten wird, wobei in dieser Phase das Abbrandventil 4.1 weiterhin geschlossen ist, um nur die durch z.B. Undichtigkeiten benötigte Verlustgasmenge zu ersetzen, wobei der für den Prozess benötigte C-Pegel unabhängig von der Druckregelung von der Ofensteuerung über den C-Potentialregler 3 geregelt und über Gas- und Luftzufuhr eingestellt wird.
- Damit ist das Grundprinzip des Verfahrens festgelegt.
- In diesem Beispiel wird in einem vierten Schritt die Spülbegasung (vgl. Schritt 1) aktiviert und vor z.B. einer Tür- und Chargenbewegung eingeregelt.
- Schließlich kann auch in einem fünften Schritt bei großem Druckanstieg eine Überdruckklappe 4.3 zum Druckabbau gesteuert über einen festen Grenzwert hinaus geöffnet werden.
- Dafür umfasst die.Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens im Wesentlichen.
- a) die Aufbereitungskammer 2 für die Aufbereitung des Prozessgases,
- b) mindestens die eine Abbrandstelle 4 für den Abbrand des Spülgases 6.1 mit mindestens einem Abbrandventil 4.1,
- e) die Regelung 5 mit Druckmesser 5.1 für den voreinstellbaren und permanent erfassbaren Ofendruck und
- f) mindestens einem Frischgasventil 7 für die Bereitstellung der benötigten Spülgasmenge 6.1 und der zum Druckaufbau benötigten Menge des Frischgases 6.2 des jeweiligen Gasgemisches des Prozessgases und
- g) die gasdicht verschliessbare Überdruckklappe 4.3 der Abbrandstelle 4 zum gesteuerten Druckabbau.
- Ein zugeordneter Handschieber 4.2 mit Absperrventil 4.4 gestattet durch entsprechende Schieberstellungen den kontinuierlichen Abbrand einer geringen Abgasmenge.
- Die Erfindung ermöglicht es, dass die Abbrandstelle 4 nur in Abhängigkeit prozessgasbedingter Notwendigkeiten geöffnet wird, und zwar unter Einhaltung sowohl der sicherheitstechnischen Bedingungen als auch der umweltschonenden Einsparung von Prozeßgasen.
-
- 1 = Industrieofen
- 2 = Behandlungsraum
- 3 = C-Potentialregler
- 4 = Abbrandstelle
- 4.1 = Abbrandventil
- 4.2 = Handschieber
- 4.3 = Überdruckklappe
- 4.4 = Absperrventil
- 5 = Regelung
- 5.1 = Druckmesser
- 6 = Gasgemisch
- 6.1 = Spülgasmenge
- 6.2 = Frischgasmenge
- 7 = Frischgasventil
- 8 = CO-Analysator
- 9 = Ofensteuerung
Claims (18)
- Verfahren zur Regelung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen (1), die mindestens einen Behandlungsraum (2), mindestens eine gasdicht verschließbare Abbrandstelle (4) mit mindestens einem ersten Ventil (4.1) und eine Regelung (5) mit Druckmesser (5.1) aufweisen, wobei das Prozessgas in mindestens einer Komponente eines jeweiligen Gasgemisches (6) in einem begrenzbaren Bereich aufbereitet und/oder als Spülgas (6.1) in einem Schritt einer Spülbegasung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dassa) in einem ersten Schritt bei geöffnetem Abbrandventil (4.1) eine Menge eines Spülgases (6.1) des Gasgemisches (6) des jeweiligen Prozessgases dem Industrieofen (1), vorzugsweise gesteuert, zugeführt und dann abgebrannt wird,b) in einem zweiten Schritt nach dem vorgenanntem Schritt der Spülbegasung das Abbrandventil (4.1) geschlossen wird,c) in einem dritten Schritt bei erreichtem Solldruck des Industrieofens das Frischgasventil (7) derart geregelt wird, dass dieser Druck weiterhin über den Druckmesser (5.1) erfasst und gehalten wird, wobei in dieser Phase das Abbrandventil (4.1) weiterhin geschlossen bleibt, um nur eine ggf. anfallende Verlustgasmenge zu ersetzen.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vierten Schritt die Spülbegasung (vgl. Schritt a)) aktiviert und eingeregelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei großem Druckanstieg in einem fünften Schritt eine Überdruckklappe (4.3) der gasdicht verschließbaren Abbrandstelle (4) zum Druckabbau gesteuert über einen festen Grenzwert hinaus geöffnet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein für den Prozess erforderlicher C-Pegel unabhängig von der Druckregelung der Ofensteuerung mittels mindestens einem C-Potentialregler (3) geregelt und über eine Gas- und Luftzufuhr eingestellt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch seine Anwendung für chargenweise Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch seine Anwendung bei Wärmebehandlungen in Industrieöfen (1), die nach dem Durchstoßprinzip arbeiten.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im vierten Schritt die aktivierte Spülbegasung vor einer Chargenbewegung, einem Chargenwechsel oder dem Beschicken einer Charge eingeregelt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gesteuerte Spülbegasung solange aktiviert wird, bis eine Spülzeit abgelaufen oder ein gewählter CO-Gehalt erreicht ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anforderung der Spülbegasung aus der Ofensteuerung initiiert wird, um den Ofenraum von Resten von Fremdgasen zu befreien.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch seine Anwendung in Schutzgasrezirkulationssystemen für eine Gasaufkohlung, bei denen in einem internen oder externen Aufbereitungsraum des Industrieofens (1) die Komponenten Kohlenstoffdioxid, Sauerstoff und Wasserdampf mit einem zugeführten Kohlenwasserstoff wieder zu Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff rezirkulierend reagieren.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die bei großem Druckanstieg im fünften Schritt öffnende Überdruckklappe (4.3) der gasdicht verschließbaren Abbrandstelle (4) während der Schritte eins bis vier gasdicht verschlossen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Handschiebers (4.2) und eines Absperrventils (4.4) zur Einstellung unterschiedlicher Abbrandmengen in verschiedenen Abbrandsträngen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch die Kombination eines Ablaufs der Verfahrensschritte eines bis fünf.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1- 13, umfassendd) eine Aufbereitungskammer für die Aufbereitung des Prozessgases,e) mindestens eine gasdicht verschließbare Abbrandstelle (4) für den Abbrand eines Spülgases (6.1) mit mindestens einem Abbrandventil (4.1) für eine gesteuerte Abführung einer Menge des Spülgases (6.1) des Gasgemisches (6),f) eine Regelung (5) mit Druckmesser (5.1) für einen voreinstellbaren und permanent erfassbaren Ofendruck undg) ein Frischgasventil (7) für eine Bereitstellung einer zum Druckaufbau benötigten Menge eines Frischgases (6.2) des jeweiligen Gasgemisches (6) des Prozessgases.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine gasdicht verschliessbare Überdruckklappe (4.3) der Abbrandstelle (4) zum gesteuerten Druckabbau.
- Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch einen unabhängig von der Druckregelung der Ofensteuerung wirkenden C-Potentialregler (3) zur geregelten Einstellung einer Gas- und Luftzufuhr.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, gekennzeichnet durch einen Handschieber (4.2) zur Einstellung unterschiedlicher Abbrandmengen in verschiedenen Abbrandsträngen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, gekennzeichnet durch die Kombinationa) der Aufbereitungskammer (2) für die Aufbereitung des Prozessgases mit mindestens einer gasdicht verschließbaren Abbrandstelle (4) für den Abbrand eines Spülgases (6.1), mindestens einem Abbrandventil (4.1) für eine gesteuerte Abführung einer Menge des Spülgases (6.1) des Gasgemisches (6), einer Druckregelung (5) mit Druckmesser (5.1) für einen voreinstellbaren und permanent erfassbaren Ofendruck und einem Frischgasventil (7) für die Bereitstellung einer zum Druckaufbau benötigten Menge eines Frischgases (6.2) des jeweiligen Gasgemisches (6) des Prozessgases,b) der gasdicht verschliessbaren Überdruckklappe (4.3) der Abbrandstelle (4) zum gesteuerten Druckabbau,c) des unabhängig von der Druckregelung der Ofensteuerung wirkenden C-Potentialreglers (3) zur geregelten Einstellung einer Gas- und Luftzufuhr undd) des Handschiebers (4.2) und eines Absperrventils (4.4) zur Einstellung unterschiedlicher Abbrandmengen in verschiedenen Abbrandsträngen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009005864 | 2009-12-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2336372A2 EP2336372A2 (de) | 2011-06-22 |
EP2336372A3 EP2336372A3 (de) | 2013-10-02 |
EP2336372B1 true EP2336372B1 (de) | 2016-03-02 |
Family
ID=43759652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10015290.9A Active EP2336372B1 (de) | 2009-12-16 | 2010-12-03 | Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2336372B1 (de) |
PL (1) | PL2336372T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6162077B2 (ja) * | 2014-06-11 | 2017-07-12 | 日本碍子株式会社 | 熱処理炉 |
CN107099651A (zh) * | 2017-05-16 | 2017-08-29 | 浙江久立特材科技股份有限公司 | 一种全氢保护气辊底炉氢气流量控制的方法及系统 |
CN114507777B (zh) * | 2020-11-16 | 2024-01-05 | 上海梅山钢铁股份有限公司 | 一种卧式退火炉炉压控制方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008029001B3 (de) * | 2008-06-20 | 2009-09-17 | Ipsen International Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen |
-
2010
- 2010-12-03 PL PL10015290.9T patent/PL2336372T3/pl unknown
- 2010-12-03 EP EP10015290.9A patent/EP2336372B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2336372A3 (de) | 2013-10-02 |
PL2336372T3 (pl) | 2016-09-30 |
EP2336372A2 (de) | 2011-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009058642A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen | |
EP2406344B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur dosierung oder absperrung primärer verbrennungsluft in den primärheizraum von horizontalen koksofenkammern | |
DE102008029001B3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstoffen | |
EP2302081B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen | |
EP2336372B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen | |
DE102011016175A1 (de) | Verfahren und Industrieofen zur Nutzung eines anfallenden Schutzgases als Heizgas | |
EP0912862B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feuerbestattung | |
DE69129390T2 (de) | Verfahren zur Gasaufkohlung | |
DE19729624A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung eines Rohmaterials | |
EP0511479B1 (de) | Verfahren zum Zünden eines Vergasungsreaktors | |
DE3714283C1 (de) | Verfahren zur Gasaufkohlung von Stahl | |
EP3078928B1 (de) | Prozessgasaufbereitungseinrichtung zum aufbereiten von prozessgas für eine industrieofenanlage, sowie industrieofenanlage zur gasaufkohlung und zur härtung von metallischen werkstücken | |
DE60112657T9 (de) | Gasbeheizte Anlage zur Aufkohlung bzw. Einsatzhärtung | |
EP4065889B1 (de) | Heizwert- und volumentromgesteuerte verbrennung des co in sekundärmetallurischem abgas | |
EP0892214B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Gasbrennern | |
DE2450803C3 (de) | Vorrichtung zum trockenen Kühlen von rotglühendem Koks | |
DE266863C (de) | ||
DE10340074B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Schwachgasenentsorgung | |
EP3156507B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und behandlung von schutz- und/oder reaktionsgasen zur wärmebehandlung von metallen | |
EP2846119A1 (de) | Verfahren zum Beheizen eines Industrieofens, sowie Heizvorrichtung für einen Industrieofen | |
EP4249626A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum plasmanitrieren und anschliessendem oxidieren einer oberfläche eines bauteils | |
DE862759C (de) | Schleusenspuelvorrichtung fuer indirekt beheizte OEfen zum Gluehfrischen von Temperguss mit Gas | |
DE2907523C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Werkstoffen auf einem Drehherd | |
DE3432952C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von metallischen Werkstücken | |
DE374484C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20101216 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F27D 7/06 20060101ALI20130823BHEP Ipc: C23C 8/06 20060101ALI20130823BHEP Ipc: C21D 11/00 20060101ALI20130823BHEP Ipc: C21D 1/76 20060101AFI20130823BHEP |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150220 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: C23C 8/06 20060101ALI20150821BHEP Ipc: C21D 11/00 20060101ALI20150821BHEP Ipc: F27D 7/06 20060101ALI20150821BHEP Ipc: C23C 8/20 20060101ALI20150821BHEP Ipc: C21D 1/76 20060101AFI20150821BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150929 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: BECHTHOLD, JENS Inventor name: GROBLER, HENDRIK, DR. Inventor name: EVERSMANN, THOMAS Inventor name: EDENHOFER, BERND, DR. Inventor name: BERNHAGEN, NILS Inventor name: JORITZ, DIRK |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 778107 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160315 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010011104 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160603 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160702 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160704 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010011104 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20161205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160602 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161231 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20161203 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161231 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161203 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161203 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161203 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20161231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20101203 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160302 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230603 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20231220 Year of fee payment: 14 Ref country code: IT Payment date: 20231228 Year of fee payment: 14 Ref country code: FR Payment date: 20231221 Year of fee payment: 14 Ref country code: DE Payment date: 20231214 Year of fee payment: 14 Ref country code: CZ Payment date: 20231127 Year of fee payment: 14 Ref country code: AT Payment date: 20231221 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231123 Year of fee payment: 14 |