EP2117788B1 - Verfahren zum bearbeiten einer seitenkante eines paneels - Google Patents

Verfahren zum bearbeiten einer seitenkante eines paneels Download PDF

Info

Publication number
EP2117788B1
EP2117788B1 EP08864900A EP08864900A EP2117788B1 EP 2117788 B1 EP2117788 B1 EP 2117788B1 EP 08864900 A EP08864900 A EP 08864900A EP 08864900 A EP08864900 A EP 08864900A EP 2117788 B1 EP2117788 B1 EP 2117788B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
tool
core
locking
side edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08864900A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2117788A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flooring Technologies Ltd
Original Assignee
Flooring Technologies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40528147&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2117788(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Flooring Technologies Ltd filed Critical Flooring Technologies Ltd
Priority to PL08864900T priority Critical patent/PL2117788T3/pl
Publication of EP2117788A1 publication Critical patent/EP2117788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2117788B1 publication Critical patent/EP2117788B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/02Making tongues or grooves, of indefinite length
    • B27F1/04Making tongues or grooves, of indefinite length along only one edge of a board
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F5/00Slotted or mortised work
    • B27F5/02Slotting or mortising machines tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/08Making dovetails, tongues, or tenons, of definite limited length
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/041Tongues or grooves with slits or cuts for expansion or flexibility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49616Structural member making
    • Y10T29/49623Static structure, e.g., a building component
    • Y10T29/49629Panel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49995Shaping one-piece blank by removing material
    • Y10T29/49996Successive distinct removal operations

Definitions

  • the invention relates to a method for processing a side edge of a panel, in particular a floor panel with a core having at least two opposite side edges such a profiling corresponding to each other, that two identically formed panels by a substantially vertical joining movement in the horizontal and vertical directions with each other connectable and lockable, wherein the locking in the vertical direction by at least one horizontally movable, integrallysortedged from the core spring element is effected, which snaps in the joining movement behind a substantially horizontally extending locking edge and the spring element by means of at least one in Substantially vertical slot is exposed to the core, and at least one of the slots is not designed to be continuous over the full length of the side edge.
  • Panels in which the locking takes place via a plastic insert for example, from EP 1 650 375 A1 known.
  • This type of locking implemented in this type of panel is preferably provided on the transverse side of floor panels. But it can also be provided on the longitudinal side or both on the longitudinal side and on the transverse side.
  • the spring element is made of plastic and is inserted in a horizontally extending groove on one of the side edges and beveled at its top. Similar to a door catcher, the spring element is pressed inwards by the bevel from the new panel to be inserted into the groove when this occurs with its underside on the bevel and is lowered further.
  • the spring element When the panel to be newly created is lowered completely onto the subfloor, the spring element snaps into a groove introduced horizontally in the opposite side edge and locks the two panels in the vertical direction.
  • special injection molds are necessary, so that the production is relatively expensive.
  • a high quality plastic must be used to provide sufficient strength values, which further increases the cost of the spring element. If plastics with too low strength values are used, this leads to relatively large dimensions of the spring elements, since this is the only way to ensure that corresponding forces can be generated or transmitted.
  • the locking element is designed as a separate component, resulting in additional expenses.
  • the production of the locking element is technologically conditioned spatially separated from the panels, so that an integration in the continuous manufacturing process, especially for floor panels, rather not possible. Due to the different materials, wood-based material on the one hand and plastic on the other hand, the alignment of manufacturing tolerances from two separate manufacturing processes is complex and cost-intensive. Since the lock would be ineffective in the vertical direction in the absence of locking element, this must also be secured against falling out of the introduced into the side edge groove in the further manufacturing process and during transport. This backup is expensive. Alternatively, the locking element could be made available to the consumer separately.
  • the floor panels in question are moved by do-it-yourselfers, so that in principle there is the possibility due to lack of experience that the required number of locking elements initially misjudged will not be procured in sufficient quantity to fully interpret a room.
  • the handyman commits errors when inserting the spring element, which means that the locking is not exactly possible and the composite dissolves over time, which is then wrongly attributed by the consumer to the quality supplied by the manufacturer.
  • A1 panels which are profiled on opposite side edges so that form hook-shaped connecting elements for locking in the horizontal direction.
  • For locking in the vertical direction are provided on the connecting elements from each other horizontally and vertically spaced form-fitting elements and corresponding undercuts each having a horizontally aligned locking surface.
  • the transverse extent of such horizontally aligned locking surfaces is about 0.05 to 1.0 mm. So that the joining of two panels remains possible at all, the dimensioning must be so small. As a result, however, inevitably arises that only small, vertically directed forces can be absorbed, so that must be made with extremely low tolerances to ensure that does not jump on light bumps and / or soft surfaces, the compound under normal load.
  • the spring element is integrally formed out of the core.
  • milling cuts which are not continuous, but interrupted. If this is achieved by milling, the panel must not be moved during the milling process, otherwise continuous cuts would be produced at the existing high throughput speeds. A milling process would thus be with the braking of the panel to a standstill, immersion and Process of the milling unit and the subsequent acceleration of the finished panel for further transport very slowly.
  • One way to make appropriate milling with tools is to mount the tools on a track that moves the tools in the feed direction (transport direction) of the panels.
  • the time in which the fräsungen be prepared significantly increased, whereby even commercial motor spindles can perform corresponding movements of the tools to perform the named milling.
  • a method for introducing a locking groove by means of a milling tool is known, the drive, a milling head and a rotation transmitting transfer device and a holder for the milling head includes. Due to the holder, the milling head on the support side has a free radius, whereby it is possible that it is completely in the surrounding on both sides of groove flanks part of the connecting groove during insertion of the locking groove.
  • the at least one non-continuous slot of at least one guided preferably on a circular path tool is generated such that the panel is conveyed in a transport direction under the tool, the tool dips by means of a pivoting movement in the core of the panel and in opposite direction is lifted out before the panel is completely conveyed under the tool.
  • This design makes it possible to resiliently perform the previously rigid vertical latch and to create geometries that do not extend the full length of a panel. Due to the pivoting movement of the tool, the necessary space requirement is very small, so that a conventional double-end tenoner can be used, at the end of which an additional processing station for the production of the at least one non-continuous slot is flanged.
  • At least one substantially horizontal slit may be additionally provided in addition.
  • a plurality of discontinuous slots are produced by providing a plurality of mutually spaced tools in the transport direction of the panel, which simultaneously dive into the core of the panel.
  • a device for carrying out the method is characterized in that at least one milling tool, a laser tool, a water or sand blasting device or a plasma torch is attached to a pivotally mounted carrier which is actuated via a servomotor or a telescopic cylinder.
  • a servomotor or a telescopic cylinder In order to be able to produce a plurality of slots at the same time, it is particularly advantageous if, with reference to the transport direction of the panel, several tools are arranged one behind the other on the carrier. It is also conceivable that the slots are punched.
  • each tool in addition to the at least one tool and its drive, which consists of a motor and a transmission, arranged on the support.
  • Each tool can be powered by a separate motor. But it can also be provided a motor for driving a plurality of tools.
  • the panels 1, 2 are identical. They consist of a core 17 of wood-based material or a wood-plastic mixture. At their opposite side edges I, II, the panels 1, 2 are profiled, wherein the side edge I was machined by the top 18 and the side edge II from the bottom 19. On the side edge II, the spring element 3 is formed, which was produced by free milling of the core 17 by a horizontal slot 11 and a substantially vertically extending slot 10 were milled.
  • the side edges I, II have the length L. In the longitudinal direction of the side edge II, the spring element 3 is connected at its ends 3a, 3b with the core material. The exposure of the spring element 3 from the core 17 is done exclusively through the slots 10, 11.
  • the outer edge 3c of the spring element 3 is inclined relative to the top 18 of the panel 2 at an angle ⁇ .
  • the vertical surfaces of the side edges I, II are processed so that in the region of the top 18 contact surfaces 15, 16 form.
  • the panel 1 is provided with a locking nose 22 extending substantially in the horizontal direction H, the lower side wall of which forms a substantially horizontally extending locking edge 4.
  • the locking lug 22 protrudes laterally beyond the contact surface 16 of the panel 1.
  • a groove 9 is formed, which receives a portion of the spring element 3 for locking two panels 1, 2 in the vertical direction V.
  • the groove bottom 9a of the groove 9 extends parallel to the outer edge 3c of the spring element 3, which facilitates the production of the groove 9, but it could also be strictly in the vertical direction V or at an angle deviating from the angle ⁇ .
  • the locking lug 22 is short.
  • a dust bag 23 made of the material of the core 17 is machined on the side edge I of the panel 1.
  • the core 17 facing surface 24 of the hook member 21 extends inclined relative to the vertical and forms together with the corresponding inclined, the core 17 facing surface 25 on the shoulder a
  • the profiling of the hook elements 20, 21 is selected so that a bias voltage is generated in the joint and the vertical contact surfaces 15, 16 of the panels 1, 2 are pressed against each other, so that at the top 18 of two interconnected panels 1, 2 no visible gap arises.
  • the upwardly projecting shoulder 6 of the hook element 20 and the downwardly projecting shoulder 5 of the hook element 21 are chamfered or rounded at their edges.
  • either the horizontally extending slot 11 (FIG. FIGS. 2, 4 ) or the substantially vertically extending slot 10 (FIG. FIGS. 6 . 8th ) be continuous, so over the full length L of the side edge II rich.
  • the panel 2 is connected to the already lying on the subfloor panel 1, in which the panel 2 is applied to the side edge I of the panel 1 and lowered by a substantially vertical joint connection in the direction of the subfloor.
  • the spring element 3 abuts with its lower edge 3d on the upper side 18 of the panel 1; it is pressed in the further joining movement due to its running at an angle ⁇ outer side edge 3c in contact with the contact surface 16 in the direction of the core 17 so that it evades in the horizontal direction H.
  • the panel 2 is lowered further down. If the spring element 3 in a position relative to the groove 9, it is rebounded as a result of the material inherent restoring forces and then snaps into the groove 9, where it rests with its substantially horizontal, extending top 3e on the locking edge 4.
  • the hook elements 20, 21 engage until the head surface 12 is supported on the bearing surface 13.
  • the panels 1, 2 are then connected and locked together.
  • the inner wall 10a of the slot 10 serves as a limitation of the compression travel for the spring element 3, in order to prevent the connection of the spring element 3 at its ends 3a, 3b with the core 17 by an excessively plunging movement.
  • the area, ie the height and the width, with which the ends 3a, 3b are connected to the core 17, determine the spring rate of the spring element 3.
  • three spring elements 3 over the length L of the side edge II and at the opposite side edge I three locking lugs 22 are formed. It is also conceivable to make the spring elements 3 shorter and to provide five, six or even seven or more spring elements 3 and corresponding locking lugs 22.
  • FIG. 2 shows that over the length L of the panel 3 vertical slots 10 are provided.
  • FIG. 6 shows a panel with three horizontal slots 11th
  • FIG. 9 shows an embodiment of the panels 1 ⁇ , 2 ⁇ , in which the spring element 3 is exposed only by one or more vertical slots 10 relative to the core 17.
  • the spring element 3 'in this embodiment is provided on the lower lip forming hook element 20'.
  • the lock itself is analogous to the embodiment described above.
  • the lock is in all embodiments solvable by the panels 1, 1 ', 2, 2' relative to each other along the side edges I, II are shifted or by a not shown unlocking pin is inserted laterally into the joint.
  • the panels 1, 2 are usually provided on their top 18 with a decor that can be imprinted directly on the top 18.
  • the decoration is usually covered by a wear protection layer into which a patterning corresponding to the decor can be embossed.
  • This type of locking described above is preferably provided on the transverse side of panels 1, 2, which on its longitudinal side by angling and Swiveling down to the subfloor can be joined together as in the DE 102 24 540 A1 is described. It is also conceivable, however, to form this profiling both on the longitudinal sides and on the transverse sides, so that the panels can be connected to each other and locked by a purely vertical joining movement on all side edges.
  • the processing station which in the Figures 5 and 6 is shown schematically, consists of a known from the prior art Doppelendprofiler, as sold for example by the company Homag under the name "Powerline”, in addition to these flanged processing stations.
  • the Doppelendprofiler 30 basically consists of two largely identical, but mirror-inverted profiling machines 36, one of the profiling machines 36 is firmly anchored to the ground and the other is arranged on slides that allow it to move in the y-direction.
  • the profiling machines 36 in turn each consist of two parts.
  • a chain conveyor 31, which has a chain with roller bearings chain links and a so-called top pressure.
  • the top pressure consists essentially of a flexible belt and is spring-mounted.
  • Both the chain conveyor 31 and the - not shown here - upper pressure of both profiling machines 36 are connected to each other by means of long shafts and driven by the same motors.
  • Both machine parts of a profiling machine are mutually displaceable in the z-direction, wherein the chain conveyor located below 30 is firmly connected in the vertical direction with the ground.
  • the upper pressure located above is lowered so far on the chain conveyor 31, that the spring-mounted belt comes into contact with the conveyor chain of the chain conveyor 31, whereby panels to be transported 1, 2 are pressed onto the conveyor chain and fixed there.
  • the chain conveyor 31 is fixedly connected to a machine frame, which in addition to shafts for chip extraction and some electronic components also includes motor stand with each mounted on these milling motors. These motor stands allow the motors to be freely delivered in a defined range in the y- and z-direction and a rotation about the x-axis when the system is at a standstill. Through these adjustment options, it is possible to set the disc cutters flanged to the motors in such a way that the panels 2 conveyed past in the transport direction T can be machined.
  • the motors, and thus the individual processing stations 32, 32a, 33, 33a, 34, 34a, 35, 35a are arranged opposite one another in a paired manner in relation to the transport direction T in pairs.
  • the milling cutters not shown in detail here have such a structure that, by traversing all substantially four to five machining stations 32, 33, 34, 35; 32a, 33a, 34a, 35a can be made on each side edge I, II one half of a commercially available glueless connection profile.
  • the profiling machines 36 In order to prevent inaccuracies or games in the storage of the chain links are transferred to the machined panels 2, which would make an exact milling of the profiles impossible, the profiling machines 36 have well-defined reference planes. In the case of these profiling machines, these reference planes are realized in the form of so-called supports which are firmly fixed to the chain conveyors 36 and have on their upper side a polished hard metal plate 37, which represents the reference plane. During the processing, the panels 2 to be profiled slide over this plate 37. To ensure that the panels 2 are not removed from these plates 37, they are pressed onto the hard metal plate 37 by so-called pressure shoes 38. The pressure shoes 38 are moved by pneumatic cylinders in the direction of the hard metal plate 37, which allows a free adjustability of the spring force to be used.
  • This so-constructed, basically known Doppelendprofiler is supplemented by a further processing station 40, which is basically differs from the processing stations described above.
  • the construction allows for controlled movement of the milling tools 41 during ongoing processing, thereby allowing the creation of non-continuous slots 10.
  • the system of the processing station 40 is basically identical in principle on both sides of the machine, but the systems differ in that on one side of the machine, the milling tools 41 can be moved substantially in the z-direction dynamically and on the other side of the machine, the milling tools 41 substantially are dynamically movable in the y direction.
  • milling tools 41 with a diameter of 30 to 50 mm are arranged one behind the other in the transporting direction T.
  • the number of milling tools 41 per processing station 40 corresponds to the contours to be produced.
  • two to four milling tools 41 are used.
  • These milling tools 41 are flanged to a transfer case 42 that is driven by a motor 43.
  • the motor 43 may be fixedly connected to the transmission 42.
  • the power transmission can also be done flexibly via a toothed belt or a flexible shaft.
  • the gear 42 and the milling tools 41 and optionally also the motor 43 are fixed to one end of a pivotally mounted carrier 44.
  • the carrier 44 is pivotally mounted via a hinge 45 between its end points similar to a rocker.
  • a servomotor 46 is attached to a movement spindle 47 which can move the carrier 44 and thus attached to the other end milling tools 41 on a circular path (arrow P) to the joint 45.
  • a servomotor 46 and a telescopic cylinder can be used.
  • the servomotor 46 can also interact with a cam, a crank mechanism or a system with a similar mode of action.
  • a system can be used that has only one milling tool 41 that is directly attached to the milling motor.
  • Motor and milling tool 41 are fixedly connected to a highly dynamic linear motor (not shown), which together with a compensating spring element (not shown) allows very fast movements of motor and milling tool 41 in the z or y direction.
  • a highly dynamic linear motor not shown
  • a compensating spring element not shown
  • the panels 2 are introduced into the double end tenoner 30.
  • the respective panels 2 are moved over the chain conveyors 31 in the transporting direction T (x-direction). After a short conveyor line each panel 2 passes under the top pressure belt and is pressed by this firmly on the chain conveyor 31.
  • this Upon further conveying the panel 2 in the transport direction T, this enters the first processing station 32. It runs first on the at each processing station 32, 33, 34, 35 existing support 37 and is pressed by the pressure shoe also present 38 on this.
  • the processing in the individual stations 32, 33, 34, 35 is constructed so that the first milling tool 41 takes over the rough Vorzerspanung and breaking the hard decorative layer, the tool of the second station 33 and the last processing station 35, the actual holding profile in the Milling panels 2, that in this case is a hook profile with rigid locking surfaces for vertical locking.
  • the tool of the third processing station 34 is essentially responsible for the production of a clean closing edge and / or for the production of a chamfer on the decorative side 18 of the panel 2. If the panel 2 has passed this processing station 34, it has a complete hook profile with a rigid vertical lock.
  • a control signal is triggered via a sensor 48 (see Fig. 10) which activates the servomotor 46, whereby the carrier 44 pivots about the hinge 45 and the milling tools 41 from the bottom 19 of the panel 2 in the core 17 and immerse the slots 10.
  • a number of slots 10 are generated, which corresponds to the number of milling tools 41 in the processing station 40.
  • the carrier 44 is pivoted back and the milling tools 41 are pulled out of the core 17 of the panel 2, so that slots 10 are produced which are not over the full length L of the side edge (here the transverse side). pass.
  • FIG. 2 is the inlet 10b and the outlet 10c of the milling tool 41 can be seen, with which the vertical slot 10 is milled.
  • FIG. 6 the inlet 11 b and the outlet 11 c of the milling tool 41 can be seen, with which the horizontal slot 11 has been milled.
  • the inlets 10b, 11b and the outlets 10c, 11c are arcuate, where the radius depends on the feed rate of the panel 2.
  • Figures 10 . 12 show a panel 2, in which both three vertical slots 10 and three horizontal slots 11 with the corresponding inlets 10b, 11b and spouts 10c, 11c.
  • the alternative processing system with only one milling tool 41 can also generate a non-continuous contour by means of corresponding movement of the linear motor. However, since only one milling tool 41 is used, this system has to perform a corresponding number of strokes to produce the same number of contours.
  • control signals of the double-end profiler 30 and sensor data (for example, from rotary encoders) continue to be used for the light barriers used.
  • the processing station 40 with the vertical slots 10 are generated. If the horizontal slots 11 are to be milled, the processing station 40 may be located at the same location.
  • the carrier 44 is correspondingly rotated by 90 ° so that the milling tool 41 then dips on a circular path in the core 17 which is tangent to the top 18 of the panel 2 and not to the side edge.
  • FIGs 11 and 12a, 12b a device is shown, with each of which a milling tool 41 a processing station 40 can be pivoted from an inactive position to the processing position.
  • the motor 43 and the gear 42 are respectively fixed.
  • An actuator 50 is fixed at its one end to a hinge 51 on the housing 49 of the processing station 40 and at its other end to a hinge 52 on the carrier 44.
  • the carrier 44 and thus the milling tool 41 pivots about the shaft 53.
  • the carrier 44 is attached via a bearing block 39 on the shaft 53.
  • Figures 13 . 14 and 15 show principal alternatives to the actuator 50 to bring the milling tool 41 in its operating position.
  • the carrier 44 to which the milling tool 41 is attached, can be moved via a rotationally driven cam 60 in a guide 62.
  • the cam 60 pushes the carrier 44 in the direction of the panel 1.
  • the restoring force is generated by the springs 61 (FIG. Figures 13 ).
  • the carrier 44 is displaceable both in the transport direction T and in a vertical direction thereto, ie in the horizontal direction H or vertical direction V.
  • the crank disk 70 By the rotational movement of the crank disk 70, the parallel to the transport direction T shift is initiated by means of the connecting rod 71.
  • the carrier 44 passes through a cam 73, via which the movement is then introduced in a direction perpendicular to the transport direction T direction V or H.
  • the carrier 44 then slides in the guide 72 in the direction of the panel 1, so that the milling tool 41 can be brought into contact with the panel 1.
  • the carrier 44 is directly connected to the crank disk 80, so that via the crank disk 80, a movement in the transport direction T and a direction perpendicular thereto V or H is simultaneously initiated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung einer Seitenkante eines Paneels, insbesondere eines Fußbodenpaneels mit einen kern, das an mindestens zwei sich gegenüberliegenden Seitenkanten eine solche zueinander korrespondierende Profilierung aufweist, dass zwei identisch ausgebildete Paneele durch eine im Wesentlichen vertikale Fügebewegung in horizontaler und vertikaler Richtung miteinander verbindbar und verriegelbar sind, wobei die Verriegelung in vertikaler Richtung durch zumindest ein in horizontaler Richtung bewegbar, einstückig aus dem Kern herausgebildetes Federelement bewirkbar ist, das bei der Fügebewegung hinter einer sich im Wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckende Verriegelungskante einschnappt und das Federelement mittels mindestens eines im Wesentlichen vertikalen Schlitzes gegenüber dem Kern freigelegt ist, und zumindest einer der Schlitze nicht über die volle Länge der Seitenkante durchgängig ausgestaltet ist.
  • Ein solches Paneel ist in der deutschen Patentanmeldung 10 2007 041 024.9 beschrieben.
  • Paneele, bei denen die Verriegelung über einen Kunststoffeinsatz erfolgt, sind beispielsweise aus der EP 1 650 375 A1 bekannt. Diese bei dieser Art Paneele realisierte Art der Verriegelung ist bevorzugt an der Querseite von Bodenpaneelen vorgesehen. Sie kann aber auch an der Längsseite bzw. sowohl an der Längsseite als auch an der Querseite vorgesehen sein. Das Federelement besteht aus Kunststoff und ist in eine horizontal verlaufende Nut an einer der Seitenkanten eingesetzt und an seiner Oberseite abgeschrägt. Ähnlich einem Türschnapper wird durch die Schräge das Federelement von dem neu anzusetzenden Paneel nach innen in die Nut hineingedrückt, wenn dieses mit seiner Unterseite auf die Abschrägung auftritt und weiter abgesenkt wird. Wenn das neu anzulegende Paneel vollständig auf den Unterboden abgesenkt ist, schnappt das Federelement in eine horizontal in der gegenüberliegenden Seitenkante eingebrachte Nut ein und verriegelt die beiden Paneele in vertikaler Richtung. Für die Fertigung dieses Federelementes sind spezielle Spritzgußwerkzeuge notwendig, so dass die Herstellung relativ teuer ist. Des Weiteren muss ein hochwertiger Kunststoff verwendet werden, um ausreichende Festigkeitswerte zur Verfügung zu stellen, was das Federelement weiter verteuert. Werden Kunststoffe mit zu geringen Festigkeitswerten verwendet, führt dies zu relativ großen Abmaßen der Federelemente, da nur dadurch gewährleistet ist, dass entsprechende Kräfte erzeugt bzw. übertragen werden können.
  • Dadurch, dass das Verriegelungselement als separates Bauteil ausgeführt ist, ergeben sich zusätzliche Aufwendungen. Die Herstellung des Verriegelungselementes erfolgt technologisch bedingt räumlich getrennt von den Paneelen, so dass eine Einbindung in den kontinuierlichen Herstellungsprozess, insbesondere für Fußbodenpaneele, eher nicht möglich ist. Durch die unterschiedlichen Materialien, Holzwerkstoff auf der einen Seite und Kunststoff auf der anderen Seite, ist die Angleichung von Fertigungstoleranzen aus zwei separaten Herstellungsprozessen aufwändig und kostenintensiv. Da die Verriegelung in vertikaler Richtung bei fehlendem Verriegelungselement unwirksam wäre, muss dieses zudem gegen Herausfallen aus der in die Seitenkante eingebrachten Nut im weiteren Herstellungsprozess und beim Transport gesichert werden. Auch diese Sicherung ist aufwändig. Alternativ dazu könnte das Verriegelungselement dem Verbraucher separat zur Verfügung gestellt werden.
  • Immer häufiger werden die in Rede stehenden Bodenpaneele von Heimwerkern verlegt, so dass grundsätzlich die Möglichkeit aufgrund fehlender Erfahrung besteht, dass die benötigte Anzahl der Verriegelungselemente zunächst falsch eingeschätzt wird und diese nicht in ausreichender Menge beschafft werden, um einen Raum vollständig auslegen zu können. Außerdem ist nicht auszuschließen, dass der Heimwerker beim Einsetzen des Federelementes Fehler begeht, was dazu führt, dass die Verriegelung nicht exakt möglich ist und sich der Verbund im Laufe der Zeit löst, was dann fälschlich vom Verbraucher der vom Hersteller gelieferten Qualität zugeschrieben wird.
  • Aus der DE 102 24 540 A1 sind Paneele bekannt, die an gegenüberliegenden Seitenkanten so profiliert sind, dass sich hakenförmige Verbindungselemente zur Verriegelung in horizontaler Richtung ausbilden. Zur Verriegelung in vertikaler Richtung sind an den Verbindungselementen voneinander horizontal und vertikal beabstandete Formschlusselemente und hierzu korrespondierende Hinterschnitte mit jeweils einer horizontal ausgerichteten Verriegelungsfläche vorgesehen. Die Querausdehnung derartiger horizontal ausgerichteter Verriegelungsflächen beträgt etwa 0,05 bis 1,0 mm. Damit das Zusammenfügen zweier Paneele überhaupt möglich bleibt, muss die Dimensionierung so klein sein. Dadurch stellt sich aber zwangsläufig ein, dass nur geringe, vertikal gerichtete Kräfte aufgenommen werden können, so dass mit äußerst geringen Toleranzen gefertigt werden muss, um sicherzustellen, dass nicht bereits bei leichten Bodenunebenheiten und/oder weichen Untergründen die Verbindung bei normaler Belastung aufspringt.
  • Damit das Abgleichen der Toleranzen unterschiedlicher Bauteile entfällt und beim Endverbraucher außerdem sichergestellt ist, dass keine Bauteile fehlen, ist das Federelement einstückig aus dem Kern herausgebildet.
  • Um eine Verbindung des Federelements mit dem Kern zu ermöglichen und gleichzeitig ein Federn der Elemente realisieren zu können, ist es notwendig, Frässchnitte auszuführen, welche nicht durchgängig, sondern unterbrochen sind. Soll dies frästechnisch erreicht werden, darf das Paneel während des Fräsvorganges nicht bewegt werden, da sonst bei den vorhandenen hohen Durchlaufgeschwindigkeiten durchgehende Schnitte erzeugt werden würden. Ein Fräsvorgang wäre somit mit dem Abbremsen des Paneels auf den Stillstand, Eintauchen und Verfahren der Fräseinheit und dem anschließenden Beschleunigen des fertig bearbeiteten Paneels für den Weitertransport sehr langsam.
  • Eine Möglichkeit entsprechende Fräsungen mit Werkzeugen herzustellen, besteht darin, die Werkzeuge auf einer Verfahreinheit zu montieren, die die Werkzeuge in Vorschubrichtung (Transportrichtung) der Paneele verfährt. Somit wird die Zeit, in der die Einsatzfräsungen hergestellt werden, deutlich erhöht, wodurch auch handelsübliche Motorspindeln entsprechende Bewegungen der Werkzeuge ausführen können, um die benannten Fräsungen durchzuführen.
  • Nachteilig bei dieser Herstellungsvariante ist jedoch zum einen der antagetechnisch hohe Aufwand und zum anderen der große Platzbedarf, der aus der Verfahrbarkeit der Werkzeuge in Vorschubrichtung der Paneele resultiert. Dieser zusätzliche Platzbedarf ist jedoch für bereits bestehende Anlagen, in die eine weitere Bearbeitungsposition integriert werden soll, zu groß und somit nur für neu konzipierte Anlagen sinnvoll.
  • Da derartige Ausformungen an einteiligen Paneelen mit herkömmlichen Fräsaggregaten nicht im Durchlauf hergestellt werden können, ist es notwendig, die zu bearbeitenden Paneele zu vereinzeln und ruhend zu bearbeiten. Dies ist sehr zeitaufwändig und somit auch sehr kostenintensiv.
  • Die Fertigung eines solchen Paneels ist insbesondere dann aufwändig, wenn eine Mehrzahl von Federelementen vorgesehen werden und auch hierzu eine entsprechende Anzahl von Verriegelungskanten in der Nut vorgesehen sein soll, weil dann an beiden Seitenkanten mitlaufende Werkzeuge vorgesehen sein müssen. In herkömmlichen Frässtationen ist hierfür teilweise kein Platz, sodass verschiedene Einspannungen auf verschiedenen Maschinen notwendig werden, was die Produktionszeit erhöht und entsprechend großzügige Toleranzen erfordert.
  • Aus der DE 10 2005 026 554 A1 ist ein Verfahren zum Einbringen einer Verriegelungsnut mittels eines Fräswerkzeuges bekannt, das einen Antrieb, einen Fräskopf und eine die Rotation übertragende Übertragungseinrichtung sowie eine Halterung für den Fräskopf beinhaltet. Aufgrund der Halterung weist der Fräskopf halterungsseitig einen freien Radius auf, wodurch es möglich wird, dass sich dieser während des Einbringens der Verriegelungsnut vollständig in dem beiderseits von Nutflanken umgebenden Teil der Verbindungsnut befindet.
  • Zur Problemlösung ist vorgesehen, dass der mindestens eine nicht durchgängige Schlitz von mindestens einem vorzugsweise auf einer Kreisbahn geführten Werkzeug derart erzeugt wird, dass das Paneel in einer Transportrichtung unter das Werkzeug gefördert wird, das Werkzeug mittels einer Schwenkbewegung in den Kern des Paneels eintaucht und in entgegengesetzter Richtung wieder herausgehoben wird, bevor das Paneel vollständig unter dem Werkzeug vorbeigefördert wird.
  • Durch diese Ausbildung wird es möglich, die vormals starre vertikale Verriegelung federnd auszuführen und Geometrien zu erzeugen, die sich nicht über die gesamte Länge eines Paneels erstrecken. Durch die Schwenkbewegung des Werkzeugs ist der notwendige Platzbedarf sehr gering, so dass ein herkömmlicher Doppelendprofiler verwendet werden kann, an dessen Ende eine zusätzliche Bearbeitungsstation für die Herstellung des mindestens einen nicht durchgängigen Schlitzes angeflanscht wird.
  • Zur Freilegung des Federelements gegenüber dem Kern kann vorzugsweise zusätzlich mindestens ein im Wesentlichen horizontaler Schlitz vorgesehen werden.
  • Vorzugsweise werden mehrere nicht durchgängige Schlitze dadurch erzeugt, dass in Transportrichtung des Paneels eine Mehrzahl zueinander beabstandeter Werkzeuge vorgesehen ist, die gleichzeitig in den Kern des Paneels eintauchen.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens ein Fräswerkzeug, ein Laserwerkzeug, eine Wasser- oder Sandstrahlvorrichtung oder ein Plasmabrenner an einem schwenkbar gelagerten Träger befestigt ist, der über einen Stellmotor oder einen Teleskopzylinder betätigbar ist. Um mehrere Schlitze gleichzeitig herstellen zu können, ist es insbesondere vorteilhaft, wenn bezogen auf die Transportrichtung des Paneels mehrere Werkzeuge hintereinander an dem Träger angeordnet sind. Es ist auch vorstellbar, dass die Schlitze gestanzt werden.
  • Um den Platzbedarf möglichst niedrig zu halten, ist vorzugsweise neben dem mindestens einen Werkzeug auch dessen Antrieb, der aus einem Motor und einem Getriebe besteht, auf dem Träger angeordnet. Jedes Werkzeug kann durch einen separaten Motor angetrieben werden. Es kann aber auch ein Motor für den Antrieb mehrerer Werkzeuge vorgesehen sein.
  • Mit Hilfe einer Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens nachfolgend näher beschrieben werden.
  • Es zeigt:
  • Figur 1
    die Draufsicht auf die Seitenkante I eines Paneels;
    Figur 2
    die Draufsicht auf die gegenüberliegende Seitenkante II desselben Paneels;
    Figur 3
    die Ansicht gemäß Sichtpfeil III nach Figur 1;
    Figur 4
    die Ansicht des Paneels gemäß Sichtpfeil IV nach Figur 2;
    .Figur 5
    die Draufsicht auf eine schematisch dargestellte Profilieranlage;
    Figur 6
    den Schnitt entlang der Linie VI - VI nach Figur 5;
    Figur 7
    die Unteransicht eines gefrästen Paneels;
    Figur 8
    die Darstellung zweier miteinander verbundener Paneele einer ersten Ausführungsform im Schnitt-an der Verbindungsstelle;
    Figur 9
    die Darstellung zweier miteinander verbundener Paneele einer zweiten Ausführungsform im Schnitt an der Verbindungsstelle;
    Figur 10
    die schematische Draufsicht auf einen Doppelendprofiler;
    Figur 11
    die schematisch Draufsicht auf eine Bearbeitungsstation;
    Figur 12a
    den Schnitt entlang der Linie XII - XII nach Figur 11 in angehobe- ner Position des Werkzeuges;
    Figur 12b
    den Schnitt entlang der Linie XII - XII nach Figur 11 in abgesenk- ter Position des Werkzeuges;
    Figur 13a
    eine Prinzipskizze für eine alternative Einrichtung zum Bewegen eines Bearbeitungswerkzeuges in funktionsloser Stellung;
    Figur 13b
    eine Prinzipskizze für eine alternative Einrichtung zum Bewegen eines Bearbeitungswerkzeuges in Funktionsstellung;
    Figur 14a
    eine Prinzipskizze für eine alternative Einrichtung zum Bewegen eines Bearbeitungswerkzeuges in funktionsloser Stellung;
    Figur 14b
    eine Prinzipskizze für eine alternative Einrichtung zum Bewegen eines Bearbeitungswerkzeuges in Funktionsstellung;
    Figur 15a
    eine Prinzipskizze für eine alternative Einrichtung zum Bewegen eines Bearbeitungswerkzeuges in funktionsloser Stellung;
    Figur 15b
    eine Prinzipskizze für eine alternative Einrichtung zum Bewegen eines Bearbeitungswerkzeuges in Funktionsstellung.
  • Die Paneele 1, 2 sind identisch ausgebildet. Sie bestehen aus einem Kern 17 aus Holzwerkstoff oder einem Holzwerkstoff-Kunststoff-Gemisch. An ihren sich gegenüber liegenden Seitenkanten I, II, sind die Paneele 1, 2 profiliert, wobei die Seitenkante I von der Oberseite 18 und die Seitenkante II von der Unterseite 19 fräsend bearbeitet wurde. An der Seitenkante II ist das Federelement 3 ausgebildet, das durch Freifräsen des Kerns 17 erzeugt wurde, indem ein horizontaler Schlitz 11 und ein im Wesentlichen vertikal verlaufender Schlitz 10 eingefräst wurden. Die Seitenkanten I, II haben die Länge L. In Längsrichtung der Seitenkante II ist das Federelement 3 an seinen Enden 3a, 3b mit dem Kernmaterial verbunden. Die Freilegung des Federelementes 3 vom Kern 17 erfolgt ausschließlich durch die Schlitze 10, 11. Die äußere Kante 3c des Federelementes 3 ist gegenüber der Oberseite 18 des Paneels 2 im Winkel α geneigt. Die vertikalen Flächen der Seitenkanten I, II sind so bearbeitet, dass sich im Bereich der Oberseite 18 Anlageflächen 15, 16 ausbilden.
  • An der dem Federelement 3 gegenüberliegenden Seitenkante I ist das Paneel 1 mit einer sich im Wesentlichen in horizontaler Richtung H erstreckenden Verriegelungsnase 22 versehen, deren untere Seitenwandung- eine im Wesentlichen horizontal verlaufende Verriegelungskante 4 ausbildet. Die Verriegelungsnase 22 ragt seitlich über die Anlagefläche 16 des Paneels 1 hervor. Unterhalb der Verriegelungsnase 22 ist eine Nut 9 ausgebildet, die einen Teil des Federelementes 3 zur Verriegelung zweier Paneele 1, 2 in vertikaler Richtung V aufnimmt. Wie in Figur 2 dargestellt, verläuft der Nutgrund 9a der Nut 9 parallel zur äußeren Kante 3c des Federelementes 3, was die Fertigung der Nut 9 erleichtert, er könnte aber auch strikt in vertikaler Richtung V oder mit einem vom Winkel α abweichenden Winkel ausgeführt sein. Gegenüber der Länge des Hakenelements 20 ist die Verriegelungsnase 22 kurz. Zwischen der Oberseite der Verriegelungsnase 22 und der Anlagefläche 16 ist an der Seitenkante I des Paneels 1 eine Staubtasche 23 aus dem Material des Kernes 17 herausgearbeitet.
  • Die Verriegelung der beiden Paneele 1, 2 in horizontaler Richtung H erfolgt über die durch eine Stufenprofilierung fräsend erzeugten Hakenelemente 20, 21 und in vertikaler Richtung V über das Federelement 3 in Verbindung mit der Verriegelungskante 4 an der Verriegelungsnase 22. Am sich nach unten erstreckenden Absatz 5 des Hakenelementes 21 ist eine zumindest teilweise plane Kopffläche 12 ausgebildet, die zusammenwirkt mit einer am Hakenelement 20 an der gegenüberliegenden Seitenkante I ausgebildeten Auflagefläche 13, die hinter dem Vorsprung 6 zurückragt. Die Kopffläche 12 und die Auflagefläche 13 enden in derselben horizontalen Ebene E, so dass sich die miteinander verbundenen Paneele 1, 2 aufeinander abstützen. Die dem Kern 17 zugewandte Fläche 24 des Hakenelementes 21 verläuft gegenüber der Vertikalen geneigt und bildet zusammen mit der entsprechend geneigten, dem Kern 17 zugewandten Fläche 25 am Absatz eine Verriegelungskante zweier verbundender Paneele 1, 2. Die Profilierung der Hakenelemente 20, 21 ist so gewählt, dass in der Verbindungsstelle eine Vorspannung erzeugt wird und die vertikalen Anlageflächen 15, 16 der Paneele 1, 2 aufeinander zugepresst werden, so dass an der Oberseite 18 zweier miteinander verbundener Paneele 1, 2 kein sichtbarer Spalt entsteht. Um das Fügen der Paneele 1, 2 zu erleichtern, sind der nach oben ragende Absatz 6 des Hakenelementes 20 und der nach unten ragende Absatz 5 des Hakenelementes 21 an ihren Kanten gefast bzw. verrundet. Um die Fertigung zur Ausbildung des Federelementes 3 zu vereinfachen, können entweder der horizontal verlaufende Schlitz 11 (Figuren 2, 4) oder der im Wesentlichen vertikal verlaufende Schlitz 10 (Figuren 6, 8) durchgängig sein, also über die volle Länge L der Seitenkante II reichen.
  • Das Paneel 2 wird mit dem bereits auf dem Unterboden liegenden Paneel 1 verbunden, in dem das Paneel 2 an der Seitenkante I des Paneels 1 angelegt und durch eine im Wesentlichen vertikale Fügeverbindung in Richtung des Unterbodens abgesenkt wird. Wenn das Federelement 3 mit seiner unteren Kante 3d an der Oberseite 18 des Paneels 1 anstößt; wird es bei der weiteren Fügebewegung infolge seiner im Winkel α verlaufenden äußeren Seitenkante 3c bei Berührung mit der Anlagefläche 16 in Richtung des Kerns 17 gedrückt, so dass es in horizontaler Richtung H ausweicht. Das Paneel 2 wird weiter nach unten abgesenkt. Gelangt das Federelement 3 in eine Lage gegenüber der Nut 9 wird es infolge der dem Material inhärenten Rückstellkräfte ausgefedert und schnappt dann in die Nut 9 ein, wo es mit seiner im Wesentlichen horizontal, verlaufenden Oberseite 3e an der Verriegelungskante 4 anliegt. Gleichzeitig gelangen die Hakenelemente 20, 21 in Eingriff, bis die Kopffläche 12 sich auf der Auflagefläche 13 abstützt. Die Paneele 1, 2 sind dann miteinander verbunden und verriegelt. Die innere Wandung 10a des Schlitzes 10 dient als Begrenzung des Einfederweges für das Federelement 3, um zu verhindern, dass durch eine zu weite Eintauchbewegung die Verbindung des Federelementes 3 an seinen Enden 3a, 3b mit dem Kern 17 ausreißt. Die Fläche, also die Höhe und die Breite, mit der die Enden 3a, 3b mit dem Kern 17 verbunden sind, bestimmen die Federrate des Federelementes 3. Wie Figur 2 zeigt, können drei Federelemente 3 über die Länge L der Seitenkante II und an der gegenüberliegenden Seitenkante I drei Verriegelungsnasen 22 ausgebildet werden. Es ist durchaus auch denkbar, die Federelemente 3 kürzer auszugestalten und fünf, sechs oder gar sieben oder mehr Federelemente 3 und entsprechende Verriegelungsnasen 22 vorzusehen.
  • Wenn der vertikale Schlitz 10 schmal genug ausgebildet ist, ist es möglich, das Federelement 3 nur an einem seiner Enden 3a oder 3b mit dem Kern 17 verbunden zu halten. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sich das Federelement 3 auch in Richtung der Länge L der Seitenkante II ausdehnen kann. Das dann freie Ende 3a oder 3b stützt sich dann an der inneren Wandung 10a des Schlitzes 10 ab. Figur 2 zeigt, dass über die Länge L des Paneels 3 vertikale Schlitze 10 vorgesehen sind. Figur 6 zeigt ein Paneel mit drei horizontal verlaufenden Schlitzen 11.
  • Figur 9 zeigt eine Ausführungsform der Paneele 1`, 2`, bei der das Federelement 3 nur durch einen oder mehrere vertikale Schlitze 10 gegenüber dem Kern 17 freigelegt ist. Das Federelement 3' ist bei dieser Ausführungsform an dem eine Unterlippe ausbildenden Hakenelement 20' vorgesehen. Die Verriegelung an sich erfolgt analog zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Die Verriegelung ist bei allen Ausführungsbeispielen lösbar, indem die Paneele 1, 1', 2, 2' relativ zueinander entlang der Seitenkanten I, II verschoben werden oder indem ein nicht gezeigter Entriegelungsstift seitlich in die Verbindungsstelle eingeführt wird.
  • Die Paneele 1, 2 sind an ihrer Oberseite 18 üblicherweise mit einem Dekor versehen, das unmittelbar auf die Oberseite 18 aufgedruckt sein kann. Das Dekor wird üblicherweise durch eine Verschleißschutzschicht abgedeckt, in die eine zu dem Dekor korrespondierende Strukturierung eingeprägt sein kann.
  • Diese vorstehend beschrieben Art der Verriegelung wird bevorzugt an der Querseite von Paneelen 1, 2 vorgesehen, die an Ihrer Längsseite durch Einwinkeln und Herabschwenken auf den Unterboden miteinander verbunden werden können, wie dies in der DE 102 24 540 A1 beschrieben ist. Denkbar ist aber auch, diese Profilierung sowohl an den Längsseiten als auch an den Querseiten auszubilden, so dass die Paneele durch eine rein vertikale Fügebewegung an allen Seitenkanten miteinander verbunden und verriegelt werden können.
  • Die Bearbeitungsstation, die in den Figuren 5 und 6 schematisch dargestellt ist, besteht aus einem, aus dem Stand der Technik bekannten Doppelendprofiler, wie er beispielsweise von der Firma Homag unter der Bezeichnung "Powerline" vertrieben wird, mit zusätzlich an diesen angeflanschten Bearbeitungsstationen.
  • Der Doppelendprofiler 30 besteht grundsätzlich aus zwei weitgehend identischen, aber spiegelverkehrt aufgebauten Profilierungsmaschinen 36, wobei eine der Profilierungsmaschinen 36 fest mit dem Untergrund verankert ist und die andere auf Gleitschienen angeordnet ist, die ihr eine Bewegung in y-Richtung ermöglichen.
  • Die Profilierungsmaschinen 36 wiederum bestehen jeweils aus zwei Teilen. Einem Kettenförderer 31, der eine Kette mit rollengelagerten Kettengliedern und einen so genannten Oberdruck aufweist. Der Oberdruck besteht im Wesentlichen aus einem biegsamen Riemen und ist federnd gelagert. Sowohl der Kettenförderer 31 als auch der - hier nicht dargestellte - Oberdruck beider Profilierungsmaschinen 36 werden mit Hilfe langer Wellen miteinander verbunden und durch dieselben Motoren angetrieben. Beide Maschinenteile einer Profilierungsmaschine sind in z-Richtung gegeneinander verschiebbar, wobei der unten befindliche Kettenförderer 30 in vertikaler Richtung fest mit dem Untergrund verbunden ist. üblicherweise wird der oben befindliche Oberdruck soweit auf dem Kettenförderer 31 abgesenkt, dass der federnd gelagerte Riemen in Kontakt mit der Förderkette des Kettenförderers 31 gelangt, wodurch zu transportierende Paneele 1, 2 auf die Förderkette gepresst und dort fixiert werden.
  • Der Kettenförderer 31 ist fest mit einem Maschinengestell verbunden, dass neben Schächten für Spanabsaugung und einigen elektronischen Bauteilen auch Motorständer mit jeweils auf diesen befestigten Fräsmotoren enthält. Diese Motorständer ermöglichen einen freie Zustellung der Motore in einem festgelegten Bereich in y- und z-Richtung und eine Drehung um die x-Achse beim Stillstand der Anlage. Durch diese Verstellmöglichkeiten ist es möglich, die an die Motoren angeflanschten Scheibenfräser so einzustellen, dass die in Transportrichtung T vorbeigeförderten Paneele 2 spanend bearbeitet werden können. Die Motore, und damit die einzelnen Bearbeitungsstationen 32, 32a, 33, 33a, 34, 34a, 35, 35a sind bezogen auf die Transportrichtung T paarweise gegenüberliegend in einer Flucht hintereinander angeordnet. Die hier nicht im Detail dargstellten Fräser haben eine solche Struktur, dass durch das Abfahren aller im Wesentlichen vier bis fünf Bearbeitungsstationen 32, 33, 34, 35; 32a, 33a, 34a, 35a an jeder Seitenkante I, II eine Hälfe eines handelüblichen leimlosen Verbindungsprofils hergestellt werden kann.
  • Um zu verhindern, dass Ungenauigkeiten bzw. Spiele in der Lagerung der Kettenglieder auf die zu bearbeiteten Paneele 2 übertragen werden, was ein exakten Fräsen der Profile unmöglich machen würde, verfügen die Profilierungsmaschinen 36 über genau definierte Bezugsebenen. Diese Bezugsebenen werden im Falle dieser Profilierungsmaschinen in Form von so genannten Auflagen realisiert, die fest an den Kettenförderern 36 fixiert und weisen an ihrer Oberseite eine polierte Hartmetallplatte 37 auf, die die Bezugsebene darstellt. Über diese Platte 37 gleiten während der Bearbeitung die zu profilierenden Paneele 2. Um sicher zu stellen, dass es nicht zu einer Entfernung der Paneele 2 von diesen Platten 37 kommt, werden diese durch so genannte Druckschuhe 38 auf die Hartmetallplatte 37 gepresst. Die Druckschuhe 38 werden durch Pneumatikzylinder in Richtung der Hartmetallplatte 37 bewegt, was eine freie Einstellbarkeit der zu verwendenden Federkraft ermöglicht.
  • Dieser so aufgebaute, grundsätzlich bekannte Doppelendprofiler wird durch eine weitere Bearbeitungsstation 40 ergänzt, die sich grundsätzlich von den vorstehend beschriebenen Bearbeitungsstationen unterscheidet. Bei der Bearbeitungsstation 40 lässt die Konstruktion eine gesteuerte Bewegung der Fräswerkzeuge 41, während der laufenden Bearbeitung zu, wodurch die Erzeugung nicht durchgängiger Schlitze 10 möglich ist. Das System der Bearbeitungsstation 40 ist grundsätzlich im Prinzip auf beiden Maschinenseiten identisch, wobei sich die Anlagen jedoch darin unterscheiden, dass auf der einen Maschinenseite die Fräswerkzeuge 41 im Wesentlichen in z-Richtung dynamisch bewegt werden können und auf der anderen Maschinenseite die Fräswerkzeuge 41 im Wesentlichen in y-Richtung dynamisch bewegbar sind.
  • Mehrere kleinere Fräswerkzeuge 41 mit einem Durchmesser von 30 bis 50 mm sind in Transportrichtung T hintereinander angeordnet. Die Anzahl der Fräswerkzeuge 41 je Bearbeitungsstation 40 entspricht der der herzustellenden Konturen. Üblicherweise werden zwei bis vier Fräswerkzeuge 41 verwendet. Diese Fräswerkzeuge 41 sind an ein Verteilergetriebe 42 angeflanscht, dass von einem Motor 43 angetrieben wird. Der Motor 43 kann fest mit dem Getriebe 42 verbunden sein. Die Kraftübertragung kann aber auch flexibel über einen Zahnriemen oder eine biegsame Welle erfolgen. Das Getriebe 42 und die Fräswerkzeuge 41 und gegebenenfalls auch der Motor 43 sind an einem Ende eines schwenkbar gelagerten Trägers 44 befestigt. Der Träger 44 ist ähnlich einer Wippe über ein Gelenk 45 zwischen seinen Endpunkten schwenkbar gelagert. An dem den Fräswerkzeugen 41 gegenüberliegenden Ende des Trägers 44 ist ein Stellmotor 46 mit einer Bewegungsspindel 47 befestigt, der den Träger 44 und damit die am anderen Ende befestigten Fräswerkzeuge 41 auf einer Kreisbahn (Pfeil P) um das Gelenk 45 bewegen kann. Anstelle eines Stellmotors 46 kann auch ein Teleskopzylinder zum Einsatz kommen. Anstelle mit einer Bewegungsspindel 47 kann der Stellmotor 46 auch mit einer Kurvenscheibe, einem Kurbeltrieb oder einem System mit ähnlicher Wirkungsweise zusammenwirken.
  • Alternativ kann ein System zum Einsatz kommen, dass nur über ein Fräswerkzeug 41 verfügt, dass am Fräsmotor unmittelbar befestigt ist. Motor und Fräswerkzeug 41 sind fest mit einem hoch dynamischen Linearmotor verbunden (nicht gezeigt), der zusammen mit einem ausgleichenden Federelement (nicht gezeigt) sehr schnelle Bewegungen von Motor und Fräswerkzeug 41 in z- oder in y-Richtung ermöglicht. Mit einem solchen System sind Taktzeiten von etwa 100 bis 200 Paneele 2 pro Minute möglich, weil es eine höhere Dynamik besitzt als das zuvor beschriebene System, mit dem 50 bis 100 Paneele 2 pro Minute gefräst werden können.
  • Die Paneele 2 werden in den Doppelendprofiler 30 eingeschleust. Dabei erfolgt die Vereinzelung der in ein Magazin eingebrachten Paneele 2 durch die Bewegung der Kettenförderer 31, wobei auf einzelnen Kettengliedern aufgebrachte Nocken (nicht gezeigt) jeweils ein Paneel 2 aus dem Magazin ziehen. Die jeweiligen Paneele 2 werden über die Kettenförderer 31 in Transportrichtung T (x-Richtung) bewegt. Nach einer kurzen Förderstrecke gelangt jedes Paneel 2 unter den Oberdruckriemen und wird von diesem fest auf die Kettenförderer 31 gepresst. Bei weiterem Fördern des Paneels 2 in Transportrichtung T tritt dieses in die erste Bearbeitungsstation 32 ein. Dabei läuft es zunächst auf die an jeder Bearbeitungsstation 32, 33, 34, 35 vorhandene Auflage 37 und wird von dem ebenfalls vorhandenen Druckschuh 38 auf diese gepresst. Bei Erreichen von etwa der Mitte der Auflage 37 greift der von einem Motor in Rotation versetzte Fräser in das Paneel 2 und beginnt mit der spanenden Bearbeitung. Die Bearbeitung in den einzelnen Stationen 32, 33, 34, 35 ist so aufgebaut, dass das erste Fräswerkzeug 41 die grobe Vorzerspanung und das Brechen der harten Dekorschicht übernimmt, das Werkzeug der zweiten Station 33 und das der letzten Bearbeitungsstation 35 das eigentliche Halteprofil in die Paneele 2 einfräsen, dass in diesem Fall ein Hakenprofil mit starren Verriegelungsflächen zu vertikaler Verriegelung ist.
  • Das Werkzeug der dritten Bearbeitungsstation 34 ist im Wesentlichen für die Herstellung einer sauberen Schließkante und/oder für die Herstellung einer Fase an der Dekorseite 18 des Paneels 2 zuständig. Hat das Paneel 2 diese Bearbeitungsstation 34 passiert, verfügt es über ein vollständiges Hakenprofil mit starrer vertikaler Verriegelung.
  • Läuft das Paneel 2 in die zusätzlich an den Doppelendprofiler 30 angeflanschte Bearbeitungsstation 40 ein, wird über einen Sensor 48 (vgl. Figur 10) ein Steuersignal ausgelöst, das den Stellmotor 46 aktiviert, wodurch der Träger 44 um das Gelenk 45 verschwenkt und die Fräswerkzeuge 41 von der Unterseite 19 des Paneels 2 in den Kern 17 eintauchen und die Schlitze 10 einfräsen. Zeitgleich wird eine Anzahl von Schlitzen 10 erzeugt, die der Anzahl der Fräswerkzeuge 41 in der Bearbeitungsstation 40 entspricht. Bevor das Paneel 2 die Bearbeitungsstation 40 vollständig passiert hat, wird der Träger 44 zurückgeschwenkt und die Fräswerkzeuge 41 aus dem Kern 17 des Paneels 2 herausgezogen, so dass Schlitze 10 erzeugt werden, die nicht über die volle Länge L der Seitenkante (hier die Querseite) reichen.
  • Das Eintauchen der Fräswerkzeuge 41 erfolgt während das Paneel 2 transportiert wird. In Figur 2 ist der Einlauf 10b und der Auslauf 10c des Fräswerkzeugs 41 zu erkennen, mit dem der vertikale Schlitz 10 gefräst wird. In Figur 6 sind der Einlauf 11 b und der Auslauf 11 c des Fräswerkzeugs 41 ersichtlich, mit dem der horizontale Schlitz 11 gefräst wurde. Die Einläufe 10b, 11b und die Ausläufe 10c, 11c sind bogenförmig, .wobei der Radius von der Vorschubgeschwindigkeit des Paneels 2 abhängt. Figuren 10, 12 zeigen ein Paneel 2, bei dem sowohl drei vertikale Schlitze 10 als auch drei horizontale Schlitze 11 mit den entsprechenden Einläufen 10b, 11b und Ausläufen 10c, 11c.
  • Das alternative Bearbeitungssystem mit nur einem Fräswerkzeug 41 kann mittels entsprechender Bewegung des Linearmotors ebenfalls eine nicht durchgehende Kontur erzeugen. Da jedoch lediglich ein Fräswerkzeug 41 verwendet wird, muss dieses System zur Erzeugung der gleichen Anzahl von Konturen entsprechend mehrere Zustellbewegungen durchführen.
  • Um bei beiden Varianten einen exakte Bewegungssteuerung zu ermöglichen, werden zu den verwendeten Lichtschranken weiterhin Daten, wie Steuerungssignale des Doppelendprofilers 30 und Sensordaten (beispielsweise aus Drehgebern) verwendet.
  • Beschrieben wurde die Bearbeitungsstation 40, mit der die vertikalen Schlitze 10 erzeugt werden. Sollen die horizontalen Schlitze 11 gefräst werden, kann die Bearbeitungsstation 40 an derselben Stelle angeordnet sein. Der Träger 44 wird entsprechend um 90° gedreht angeordnet, damit das Fräswerkzeug 41 dann auf einer Kreisbahn in den Kern 17 eintaucht, die tangential zur Oberseite 18 des Paneels 2 und nicht zur Seitenkante verläuft.
  • In Figuren 11 und 12a, 12b ist eine Einrichtung dargestellt, mit der jeweils ein Fräswerkzeug 41 einer Bearbeitungsstation 40 von einer inaktiven Position in die Bearbeitungsposition geschwenkt werden kann. An der Unterseite des Trägers 44 sind jeweils der Motor 43 und das Getriebe 42 befestigt. Ein Aktuator 50 ist an seinem einen Ende mit einem Gelenk 51 am Gehäuse 49 der Bearbeitungsstation 40 und mit seinem anderen Ende an einem Gelenk 52 am Träger 44 befestigt. Beim Ein- und Ausfahren der Aktuatorstange 54 schwenkt der Träger 44 und damit das Fräswerkzeug 41 um die Welle 53. Hierzu ist der Träger 44 über einen Lagerbock 39 auf der Welle 53 befestigt.
  • Figuren 13, 14 und 15 zeigen prinzipielle Alternativen zu dem Aktuator 50, um das Fräswerkzeug 41 in seine Betriebsposition zu bringen. Der Träger 44, an dem das Fräswerkzeug 41 befestigt ist, kann über einen drehend angetriebenen Nocken 60 in einer Führung 62 bewegt werden. Der Nocken 60 drückt den Träger 44 in Richtung des Paneels 1. Die Rückstellkraft wird von den Federn 61 erzeugt (Figuren 13). Bei dem in Figuren 14 erläuterten Prinzip ist der Träger 44 sowohl in Transportrichtung T als auch in einer senkrechten Richtung hierzu, also in horizontaler Richtung H oder vertikaler Richtung V verschiebbar. Durch die Rotationsbewegung der Kurbelscheibe 70 wird mittels des Pleuels 71 die zur Transportrichtung T parallele Verschiebung eingeleitet. Bei dieser Bewegung passiert der Träger 44 einen Nocken 73, über den dann die Bewegung in einer zur Transportrichtung T senkrechten Richtung V bzw. H eingeleitet wird. Der Träger 44 gleitet dann in der Führung 72 in Richtung des Paneels 1, so dass das Fräswerkzeug 41 in Kontakt mit dem Paneel 1 bringbar ist. Bei dem in den Figuren 15 gezeigten Antriebsprinzip ist der Träger 44 unmittelbar mit der Kurbelscheibe 80 verbunden, so dass über die Kurbelscheibe 80 simultan eine Bewegung in Transportrichtung T und einer hierzu senkrechten Richtung V bzw. H eingeleitet wird.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Paneel
    1'
    Paneel
    2
    Paneel
    2'
    Paneel
    3
    Federelement
    3'
    Federelement
    3a
    Ende
    3b
    Ende
    3c
    äußere Kante
    3d
    untere Kante
    3e
    Oberseite
    4
    Verriegelungskante
    5
    Absatz
    6
    Absatz
    9
    Nut
    9a
    Nutgrund
    10
    Schlitz
    10a
    innere Wandung
    10b
    Einlauf
    10c
    Auslauf
    11
    Schlitz
    11b
    Einlauf
    11c
    Auslauf
    12
    Kopffläche
    13
    Auflagefläche
    14
    Staubtasche
    15
    vertikale Fläche/ Anlagefläche
    16
    vertikale Fläche/ Anlagefläche
    17
    Kern
    18
    Oberseite
    19
    Unterseite
    20
    Hakenelement
    20'
    Hakenelement
    21
    Hakenelement
    22
    Verriegelungselemente / Verriegelungsnase
    23
    Staubtasche
    24
    Fläche
    30
    Doppelendprofiler
    31
    Kettenförderer
    32
    Bearbeitungsstation
    32a
    Bearbeitungsstation
    33
    Bearbeitungsstation
    33a
    Bearbeitungsstation
    34
    Bearbeitungsstation
    34a
    Bearbeitungsstation
    35
    Bearbeitungsstation
    35a
    Bearbeitungsstation
    36
    Profilierungsmaschine
    37
    Auflage/Hartmetallplatte
    38
    Druckschuh
    39
    Lagerloch
    40
    Bearbeitungsstation
    41
    Fräswerkzeug
    42
    Getriebe
    43
    Motor
    44
    Träger
    45
    Gelenk
    46
    Stellmotor
    47
    Spindel
    48
    Sensor
    49
    Gehäuse
    50
    Aktuator
    51
    Gelenk
    52
    Gelenk
    53
    Welle
    60
    Nocken
    61
    Feder
    62
    Führung
    70
    Kurbelscheibe
    71
    Pleuel
    72
    Führung
    73
    Nocken
    80
    Kurbelscheibe
    81
    Pleuel
    E
    Ebene
    E1
    Ebene
    H
    horizontale Richtung
    L
    Länge
    P
    Kreisbahn
    T
    transportrichtung
    V
    vertikale Richtung
    I
    Seitenkante
    II
    Seitenkante
    α
    Winkel

Claims (5)

  1. Verfahren zur Bearbeitung einer Seitenkante eines Paneels, insbesondere eines Bodenpaneels (1, 2), mit einem Kern (17), das an mindestens zwei gegenüberliegenden Seitenkanten (I, II) eine solche zueinander korrespondierende Profilierung aufweist, dass zwei identisch ausgebildete Paneele (1, 2) durch eine im Wesentlichen vertikale Fügebewegung in horizontaler (H) und vertikaler (V) Richtung miteinander verbindbar und verriegelbar sind, wobei die Verriegelung in vertikaler Richtung (V) durch zumindest ein in horizontaler Richtung (H) bewegbares, einstückig aus dem Kern (17) herausgebildetes Federelement (3) bewirkbar ist, das bei der Fügebewegung hinter eine sich im Wesentlichen in horizontaler Richtung (H) erstreckende Verriegelungskante (4) einschnappt, und das Federelement (3) mittels mindestens eines im Wesentlichen vertikalen Schlitzes (10) gegenüber dem Kern (17) freigelegt ist, und zumindest einer der Schlitze (10, 11) nicht über die volle Länge (L) der Seitenkante (II) durchgängig ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nicht durchgängige Schlitz (10) von mindestens einem Werkzeug (41) derart erzeugt wird, dass das Paneel (2) in einer Transportrichtung (T) unter das Werkzeug (41) gefördert wird, das Werkzeug (41) mittels einer Schwenkbewegung in den Kern (17) des Paneels (2) eintaucht und in entgegengesetzter Richtung wieder herausgehoben wird, bevor das Paneel (2) vollständig unter dem Werkzeug (41) vorbeigefördert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug auf einer Kreisbahn (P) geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitung spanabhebend erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung mehrerer nicht durchgängiger Schlitze (10) in Transportrichtung (T) eine Mehrzahl zueinander beabstandeter Werkzeuge (41) vorgesehen ist, die gleichzeitig in den Kern (17) des Paneels (2) eintauchen.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein im Wesentlichen horizontaler Schlitz (11) zur Freilegung des Federelements (3) vorgesehen wird.
EP08864900A 2007-12-20 2008-12-19 Verfahren zum bearbeiten einer seitenkante eines paneels Active EP2117788B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08864900T PL2117788T3 (pl) 2007-12-20 2008-12-19 Sposób obróbki bocznych krawędzi paneli

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062430A DE102007062430B3 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten einer Seitenkante eines Paneels und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
PCT/EP2008/010959 WO2009080328A1 (de) 2007-12-20 2008-12-19 Verfahren zum bearbeiten einer seitenkante eines paneels und vorrichtung zum durchführen des verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2117788A1 EP2117788A1 (de) 2009-11-18
EP2117788B1 true EP2117788B1 (de) 2011-02-09

Family

ID=40528147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08864900A Active EP2117788B1 (de) 2007-12-20 2008-12-19 Verfahren zum bearbeiten einer seitenkante eines paneels

Country Status (17)

Country Link
US (1) US8726513B2 (de)
EP (1) EP2117788B1 (de)
JP (1) JP5248603B2 (de)
KR (1) KR101143737B1 (de)
CN (1) CN101687335B (de)
AT (1) ATE497868T1 (de)
AU (1) AU2008340681B2 (de)
BR (1) BRPI0809284B1 (de)
CA (1) CA2687048C (de)
DE (2) DE102007062430B3 (de)
ES (1) ES2359294T3 (de)
MX (1) MX2009011057A (de)
PL (1) PL2117788T3 (de)
PT (1) PT2117788E (de)
RU (1) RU2426641C2 (de)
UA (1) UA95514C2 (de)
WO (1) WO2009080328A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8353140B2 (en) 2007-11-07 2013-01-15 Valinge Innovation Ab Mechanical locking of floor panels with vertical snap folding
PL2235286T3 (pl) 2007-11-07 2019-07-31 Välinge Innovation AB Mechaniczne blokowanie paneli podłogowych z pionową zakładką zatrzaskową i sposób montażu dla połączenia takich paneli
EP2226447B1 (de) * 2009-02-27 2012-06-06 Flooring Technologies Ltd. Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE102009040114A1 (de) 2009-03-03 2010-09-16 Fritz Egger Gmbh & Co. Paneel zur Bildung eines Belags und Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels
DE102009051430B4 (de) * 2009-10-30 2012-08-02 Guido Schulte Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung eines Paneels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010012572B3 (de) 2010-03-23 2011-07-14 Fritz Egger Gmbh & Co. Og System von wenigstens zwei Paneelen
BE1019654A3 (nl) * 2010-07-09 2012-09-04 Flooring Ind Ltd S A R L Paneel voor het vormen van een vloerbekleding.
BE1019501A5 (nl) 2010-05-10 2012-08-07 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen van vloerpanelen.
BE1019331A5 (nl) 2010-05-10 2012-06-05 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel en werkwijzen voor het vervaardigen van vloerpanelen.
BE1019395A3 (nl) * 2010-06-30 2012-06-05 Kreafin Group S A Paneel met verbeterde koppelmiddelen.
US8806832B2 (en) 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
CN102493625B (zh) * 2011-12-21 2014-12-10 张家铭 锁扣式板材连接件及其板材
US9216541B2 (en) 2012-04-04 2015-12-22 Valinge Innovation Ab Method for producing a mechanical locking system for building panels
CN102699960B (zh) * 2012-05-25 2013-10-09 福建杜氏木业有限公司 木条切槽铣床
CN103707380B (zh) * 2013-12-30 2015-10-14 青岛富贵巢木业有限公司 一种穿绳机
WO2016105266A1 (en) 2014-12-22 2016-06-30 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
WO2016114712A1 (en) * 2015-01-16 2016-07-21 Ceraloc Innovation Ab Mechanical locking system for floor panels
DE102015005864A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren zur Herstellung von Vertiefungen aufweisenden Paneelen
ES2847205T3 (es) * 2016-02-15 2021-08-02 Vaelinge Innovation Ab Un método para conformar un panel para un producto de mobiliario
US11091918B2 (en) * 2017-07-13 2021-08-17 Beaulieu International Group Nv Covering panel and process of producing covering panels
USD876673S1 (en) * 2017-08-31 2020-02-25 Chia-Ming Chang Plank unit
EP3798385A1 (de) 2019-09-24 2021-03-31 Välinge Innovation AB Gebäudeplatte
JP7487845B2 (ja) 2021-05-25 2024-05-21 三菱電機株式会社 絶縁電線およびこの絶縁電線を用いたコイル

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1895054A (en) * 1932-09-06 1933-01-24 Steinmeyer William Woodworking machine
US2835172A (en) * 1955-01-13 1958-05-20 Kearney & Trecker Corp Rotary head milling attachment
US2944466A (en) * 1958-12-23 1960-07-12 Mckay Machine Co Profile milling machine
DE3329015A1 (de) * 1983-08-11 1985-02-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum herstellen von polymerisaten des ethylens mittels eines kieselsaeure-xerogel/chromtrioxid-katalysators
DE3522971A1 (de) 1985-06-27 1987-01-08 Bernhard Eisenbach Fraeseinheit
FR2697463B1 (fr) 1992-10-29 1994-12-09 Lambersens Freres Sarl Dispositif pour rainurer les poutres destinées à être empilées lors de la construction des "chalets".
DE9312052U1 (de) * 1993-08-12 1993-10-28 Christians, Waldemar, 42855 Remscheid Vorrichtung zum Verbinden von auf Gehrung zusammenzufügenden Platten, sowie Einrichtung zu ihrer Herstellung
US5553645A (en) * 1995-03-10 1996-09-10 Castle Tool Machinery, Incorporated Drilling and counterboring apparatus and method for forming screw pockets
BE1010487A6 (nl) * 1996-06-11 1998-10-06 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding bestaande uit harde vloerpanelen en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen.
US6196286B1 (en) * 1999-12-28 2001-03-06 Thermwood Corporation Method and tool for manufacturing a shaped edge, veneer surfaced, furniture top
NZ527354A (en) * 2001-01-12 2004-09-24 Valinge Aluminium Ab Floorboards and methods for production and installation thereof
SE520084C2 (sv) * 2001-01-31 2003-05-20 Pergo Europ Ab Förfarande för framställning av sammanfogningsprofiler
ES2327502T5 (es) * 2002-04-05 2013-03-14 Tilo Gmbh Tablas para suelos
DE10252864A1 (de) 2002-05-31 2004-05-27 Kronotec Ag Fussbodenpaneel
DE10224540B4 (de) * 2002-05-31 2007-03-08 Kronotec Ag Fussbodenpaneel
SI1650375T2 (sl) * 2004-10-22 2011-04-29 Vaelinge Innovation Ab Set talnih panelov
CH697520B1 (fr) 2004-11-18 2008-11-28 Patrick Burli Procédé de fraisage de tenons et mortaises à queue d'aronde pour assembler des pièces de charpente et gabarits pour un tel procédé.
DE202004020743U1 (de) * 2004-11-25 2006-01-05 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Vorrichtung zur Kantenbearbeitung eines Paneels zwecks Herstellung eines Verriegelungspaneels mit formschlüssigen Kantenprofilen
DE102005026554B4 (de) * 2005-06-06 2009-06-10 Dirk Dammers Verfahren zum Einbringen einer Verriegelungsnut in eine Nutflanke
CN1752374A (zh) * 2005-10-25 2006-03-29 李卫 配色v型槽复合地板及其制造方法
DE102005063034B4 (de) * 2005-12-29 2007-10-31 Flooring Technologies Ltd. Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE202007018662U1 (de) * 2007-03-26 2009-02-19 Kronotec Ag Paneel, insbesondere Bodenpaneel
US9010067B2 (en) * 2011-04-14 2015-04-21 Geoffrey Alan Baker Fabricating the locking steps in the groove element of spring-loaded split-tongue locking connector system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE497868T1 (de) 2011-02-15
MX2009011057A (es) 2009-11-10
JP5248603B2 (ja) 2013-07-31
UA95514C2 (uk) 2011-08-10
US20100058590A1 (en) 2010-03-11
CA2687048C (en) 2011-05-31
WO2009080328A1 (de) 2009-07-02
DE102007062430B3 (de) 2009-07-02
AU2008340681A1 (en) 2009-07-02
PT2117788E (pt) 2011-05-13
KR101143737B1 (ko) 2012-05-11
JP2010528897A (ja) 2010-08-26
CN101687335A (zh) 2010-03-31
RU2009136945A (ru) 2011-04-20
DE502008002556D1 (de) 2011-03-24
US8726513B2 (en) 2014-05-20
BRPI0809284B1 (pt) 2020-03-03
AU2008340681B2 (en) 2010-12-02
CN101687335B (zh) 2011-10-12
BRPI0809284A2 (pt) 2014-09-02
KR20100017940A (ko) 2010-02-16
CA2687048A1 (en) 2009-07-02
ES2359294T3 (es) 2011-05-20
EP2117788A1 (de) 2009-11-18
RU2426641C2 (ru) 2011-08-20
PL2117788T3 (pl) 2011-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2117788B1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer seitenkante eines paneels
DE102007041024B4 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
DE2419088C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Bewegen von Fördereinheiten
DE102008031167B4 (de) Verfahren zum Verbinden und Verriegeln leimlos zu verlegender Fußbodenpaneele
WO2006056172A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kantenbearbeitung eines paneels zwecks herstellung eines verriegelungspaneels mit formschlüssigen kantenprofilen
DE102004062648B4 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Federn in die Stirn- und/oder Längsseiten technischer Holzprodukte
EP1716990B1 (de) Im Durchlauf arbeitende Holzbearbeitungsmaschine mit Bearbeitungseinheit
WO1998047378A1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie stanzwerkzeug zur herstellung von einzelnen teigstücken aus seiner kontinuierlichen teigbahn
EP0602308B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
EP0561227B1 (de) Abbundmaschine zum Bearbeiten von Kanthölzern oder dergleichen
DE1502010A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
EP3248746B1 (de) Tasteinrichtung für bearbeitungsaggregat, bearbeitungsvorrichtung und verfahren zum abtasten
DE102009022345A1 (de) Hobeleinrichtung, insbesondere Abricht- oder Fügeeinrichtung, für eine Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
WO2002051574A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE4022574C2 (de)
EP3539757B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verkleben von kunststoffprofilen
EP2532804B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels für einen Boden-, Wand- und/oder Deckenbelag
WO2012104100A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestücken eines mehrlagigen vollholz-verbundbauteiles
DE102009051430B4 (de) Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung eines Paneels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19518459C2 (de) Anlage zur Bearbeitung von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE102004040129B3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Stirnseiten von Schnitthölzern
DE10244838B4 (de) Bohreinrichtung für die Bearbeitung flächiger Werkstücke
EP2740575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Platten
EP3063347A1 (de) Paneel mit rustikaler fase und verfahren zu dessen herstellung
DE2127527C3 (de) Holzbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIE ERFINDER HABEN AUF IHRE NENNUNG VERZICHTET.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR PROCESSING A SIDE EDGE OF A PANEL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002556

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110324

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002556

Country of ref document: DE

Effective date: 20110324

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110506

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2359294

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110520

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110509

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 9442

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110509

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002556

Country of ref document: DE

Effective date: 20111110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008002556

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008002556

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008002556

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008002556

Country of ref document: DE

Owner name: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., MT

Free format text: FORMER OWNER: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., PIETA, MT

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008002556

Country of ref document: DE

Owner name: VAELINGE INNOVATION AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., PIETA, MT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: SMARTCITY MALTA SCM01, OFFICE 406, RICASOLI, KALKARA SCM 1001 (MT)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: TE4A

Ref document number: E 9442

Country of ref document: SK

Owner name: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., KALKARA SCM 1001, MT

Effective date: 20171214

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: FLOORING TECHNOLOGIES LTD.; MT

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), AUTRE, ADRESSE; FORMER OWNER NAME: FLOORING TECHNOLOGIES LTD.

Effective date: 20170921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008002556

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008002556

Country of ref document: DE

Owner name: VAELINGE INNOVATION AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., KALKARA, MT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: VAELINGE INNOVATION AB

Effective date: 20181123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VAELINGE INNOVATION AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., MT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: VAELINGE INNOVATION AB; SE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: FLOORING TECHNOLOGIES LTD.

Effective date: 20181127

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20181203 AND 20181205

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: PD

Owner name: VAELINGE INNOVATION AB; SE

Free format text: FORMER OWNER: FLOORING TECHNOLOGIES LTD.

Effective date: 20181126

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: VAELINGE INNOVATION AB; SE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: FLOORING TECHNOLOGIES LTD.

Effective date: 20181120

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: PC4A

Ref document number: E 9442

Country of ref document: SK

Owner name: VAELINGE INNOVATION AB, VIKEN, SE

Free format text: FORMER OWNER: FLOORING TECHNOLOGIES LTD., KALKARA, MT

Effective date: 20190116

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 497868

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: VAELINGE INNOVATION AB, SE

Effective date: 20190206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 16

Ref country code: LU

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 16

Ref country code: RO

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 16

Ref country code: PT

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 16