EP2101611A1 - Anzeigeeinrichtung für möbelierungselemente - Google Patents

Anzeigeeinrichtung für möbelierungselemente

Info

Publication number
EP2101611A1
EP2101611A1 EP07846883A EP07846883A EP2101611A1 EP 2101611 A1 EP2101611 A1 EP 2101611A1 EP 07846883 A EP07846883 A EP 07846883A EP 07846883 A EP07846883 A EP 07846883A EP 2101611 A1 EP2101611 A1 EP 2101611A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display device
infrared
chair
display
infrared interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07846883A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Nickl
Silvan Hartwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kusch and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG filed Critical Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG
Publication of EP2101611A1 publication Critical patent/EP2101611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • A47C1/124Separate chairs, connectible together into a row
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • A47C1/13Indicators; Devices for reserving or the like

Definitions

  • the invention relates to a display device for furniture elements according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is therefore to provide a display device for furniture elements, especially chairs and tables, which allows a correct and quick space numbering.
  • the display device has a display unit for a visual, in particular digital display of digits with associated electronics.
  • the associated electronics include an infrared interface that allows the reception and transmission of data signals by means of an infrared transmission system.
  • the radiation of data signals is directed in such a way that the radiation takes place through a conductor in the form of a channel aperture, which traverses the furniture element along a row line.
  • the infrared interface is designed not only to accept a numbering process wirelessly, but also to transmit it wirelessly.
  • the infrared interface preferably has an infrared transmitter, which transmits data by infrared radiation to a next furniture element in a series arrangement.
  • the infrared interface further preferably comprises an infrared transmitter for confirming communications with a display device of a furniture element projecting in a line-up.
  • the control unit which is formed in particular by a microprocessor, preferably each forms an electronic interlinking member for Communication with adjoining furniture elements for forming a data chain for the furniture elements which can be placed in a row, in particular the chairs of a chair row.
  • the display device operates separately from the mains.
  • a battery is preferably provided, whereby a selectable decentralized use is possible.
  • a drawer for the battery is preferably provided.
  • the infrared interface is preferably attachable to the furniture element, that it is arranged on a lateral edge region of the furniture element.
  • a Reihungsline is then the distance between the infrared interface of a bacteriaticians institutes and an entry into the traversing channel aperture of a neighboring monismes institutes so small that a disturbance of the infrared radiation does not occur.
  • a free radiation can take place.
  • the channel aperture provided for guiding the infrared radiation preferably extends below a functional surface of the furniture element, for example below the seat surface of a chair or below the table top of a table.
  • the channel aperture can be part of a frame.
  • the channel diaphragm preferably has smooth inner surfaces for low-loss conduction of the infrared radiation, so that the channel diaphragm can have elbow sections.
  • the display unit may include a liquid crystal display or other electronic segment or field display device as a display for digits.
  • a wear-resistant protective screen can be placed on the display unit or a display.
  • an input device is preferably provided which initiates a numbering process with a selectable starting value and optionally a selectable number order. If a seat number is activated on the first seat of a row of chairs, the whole row will be numbered as fast as lightning.
  • FIG. 1 shows schematically and partly in section a plan view of a display device on a chair in a chair row
  • FIG. 2 shows a top view of a chair row with consecutively numbered seats and input device
  • the invention relates to a display device 1 for furniture elements, in particular chairs 2 or tables, to designate the same with at least one location number in a row installation.
  • a display device 1 for furniture elements in particular chairs 2 or tables, to designate the same with at least one location number in a row installation.
  • the invention will be described in connection with chairs 2 a chair series.
  • the following statements apply to all types of furniture elements that are placed in halls or halls in rows or specific orders.
  • the display device 1 comprises a display unit 3 attachable to the chair 2.
  • the display unit 3 is designed to display various characters and for this purpose has an integrated circuit comprising a control unit 4, in particular a microprocessor, with an infrared interface 5 is controlled.
  • the infrared interface 5 has for data exchange at least one infrared receiver 6, to which a Chair 2 along a row line R traversing channel shutter 7 can be connected as a conductor for aligning infrared radiation.
  • the infrared interface 5 has an infrared transmitter 8 for wirelessly forwarding data to a chair 2 following in a line-up. Consequently, the infrared interface 5 preferably has an input side with the infrared receiver 6 and an output side with the infrared transmitter 8 on. Entrance and exit sides are preferably arranged opposite one another, i. directed backwards or forwards in a row line.
  • the infrared interface 5 preferably has forward and backward directions in each case at least one infrared transmitter 8 and an infrared receiver 6 for communicating with chairs 2 on both sides in a row line.
  • the infrared receiver 6 and the infrared transmitter 8 are preferably each designed as a combined infrared receiver / transmitter or transceiver.
  • two infrared receivers / transmitters are arranged as a composite next to each other, preferably transversely to the extension of the channel aperture 7, to set a radiation width. Consequently, a data exchange can take place in both directions through the channel diaphragm 7.
  • the infrared interface 5 is arranged on a lateral edge region of the chair 2 with reference to a row line R.
  • the infrared interface 5 is preferably positioned below a seat 11 of a chair 2 adjacent to a frame 12 of the chair 2.
  • the channel panel 7 then traverses the chair 2 below the seat surface 11.
  • the channel panel 7 is formed by a waveguide with preferably smooth inner surfaces.
  • the channel shutter 7 may be curved or have manifold sections, whereby the infrared radiation can be conducted along a selectable path.
  • the channel panel 7 can also form a portion of the frame 12 of a chair 2.
  • the channel panel 7 is preferably used with its two ends in recesses 13, 14 of housings 15, 16 which are fastened to the chair 2 and thus determine an extension region of the channel panel 7 as a conductor for aligning infrared radiation.
  • the one housing 15 forms a housing for the display device 1.
  • the control unit 4 in particular the microprocessor, forms an electronic chain link for a numbering process with increasing or decreasing number by determining the location number to be displayed by the display unit 3 and communicating the displayed location number with a neighboring chair 2 in a row line.
  • the control unit 4 operates in such a way that the displayed number is in each case increased or decreased by one with a neighboring chair 2 in a row line.
  • a battery 9 can be used.
  • a drawer 10 is provided.
  • the display unit 3 may have a liquid crystal display or other electronic segment or field display device as a display for digits.
  • a wear-resistant protective screen can be placed on the display unit 3 or a display. According to FIG. 1, for example, the location number 38 is displayed.
  • FIG. 2 now shows a device for numbering the seating positions of the individual seats 2 of a row of chairs 20 with a plurality of chairs 2 set up in a row, each with a display device 1 described above.
  • An input device 21 is provided which has an adjustable start value, here for example 15, and optionally communicating a numbering order with a first chair 2 in the chair row 20, whereby a numbering operation of the individual chairs 2 of the chair row by wirelessly transmitting a message from a chair 2 to the next chair 2 of the chair row 20 is triggered.
  • the message which is forwarded according to FIG. 2, for example, is the number increased by +1 each of a chair 2 to the next chair as ascending place numbering in a row of chairs up to a nth chair 2.
  • the first chair 2 receives that is, the location number 15 according to the default value of the input device 21.
  • the subsequent chairs are then consecutively numbered.
  • Each chair 2 can communicate with both adjacent chairs in the chair row by the display device 1 and the infrared interface 5. With the aid of the input device 21, a start value and the numbering sequence, here +1, are set.
  • the input device 21 now communicates with the first chair 2 in the chair row 20, optionally from the left or right, and thus initiates the numbering process.
  • the first chair takes over the starting value set in the input device 21 and sends the next location number 16 to the adjacent chair 2.
  • This process is repeated from chair to chair to the last chair 2 in the row 20, since the display devices 1, the n chairs 2 a Chair row 20 electronically concatenate through a data transfer run from the input device 21 to an nth chair 2 as the last chair of a row of chairs 20.
  • the data transmission takes place by infrared light pulses with a selectable wavelength.
  • the location numbers are therefore assigned automatically.
  • the space numbering can be done decreasing with -1. Further alternatively, the space numbering can be made according to a selectable numbering order, for example, +2, -2, +3, -3, etc.
  • the data transmission between the display devices 1 can be controlled via call and response signals. If the input device 21 sends a call signal to the display device 1 of the first chair 2 of a chair row 20, sends the addressed display device 1 of the next chair 2 of the chair row 20 a call answer back. On the basis of this call response, a data transfer can take place.
  • the input device now sends, for example, the command "Display number and forward by 1" or "Display number and forward by 1" to the addressed display device 1. Successful receiving of the command can be signaled by a confirmation response.
  • the display unit 3 now displays the desired chair number and starts the communication in the opposite direction to the operating unit in the direction of the next chair. This communication then runs just like the one just completed, but with the difference that a place number increased or decreased by 1 is passed in the command.
  • the whole continues from chair to chair 2, until finally the end of the row of chairs 20 is reached.
  • the last chair 2 no longer receives an answer to its call signal, and thereby the communication is terminated.
  • the display units 3 can enter a power-saving mode.
  • the chairs 2 set up in a row 20 may be mechanically coupled or placed free-standing next to each other.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Anzeigeeinrichtung für Möbelierungselemente, insbesondere Stühle oder Tische, zur Bezeichnung derselben mit jeweils mindestens einer Platznummer bei Reihenaufstellung, umfassend eine am Möbelierungselement anbringbare Anzeigeeinheit, wobei die Anzeigeeinheit zur Darstellung verschiedener Zeichen ausgelegt ist und dazu eine integrierte Schaltung aufweist, die von einer Steuereinheit mit einer Infrarot-Schnittstelle ansteuerbar ist, und die Infrarot-Schnittstelle für einen Datenaustausch mindestens einen Infrarot-Empfänger aufweist, wobei an den Infrarotempfänger eine das Möbelierungselement längs einer Reihungslinie traversierende Kanalblende als ein Leiter zum Ausrichten von Infrarotstrahlung anschließbar ist.

Description

Anzeigeeinrichtung für Möbelierungselemente
Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung für Möbelierungselemente nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus DE 78 20 836 U1 ist bekannt, bei der Bestuhlung von Objekten, wie Sälen etc., die Einzelstühle üblicherweise mit Platznummern oder dergleichen zu bezeichnen, die beim Aufbau der Bestuhlung angebracht und beim Abbau der Bestuhlung wieder abgenommen werden. Eine leichte Montage und Demontage dieser Platznummern ist dazu erforderlich, wobei jedoch ein zuverlässiger Halt sichergestellt sein muß, um ein unbeabsichtigtes Lösen bzw. Verschieben zu vermeiden. Verwendung finden deshalb mit einer Platznummer beschriftete Schildchen, die in eine fest mit dem Stuhl verbundene Aufnahme einsteckbar sind. Alternativ ist das Schildchen als Rastelement am Stuhl befestigbar. Nachteilig hierbei ist, daß die Sitzplatznumerierung jeweils per Hand vorgenommen wird, was nicht nur zeitaufwendig ist, sondern auch immer wieder zu Numerierungsfehlern führt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anzeigeeinrichtung für Möbelierungselemente, insbesondere Stühle und Tische, zu schaffen, die eine korrekte und schnelle Platznumerierung erlaubt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Hierdurch wird eine Anzeigeeinrichtung für Möbelierungselemente geschaffen, die die Platznumerierung automatisiert. Dazu weist die Anzeigeeinrichtung eine Anzeigeeinheit für eine visuelle, insbesondere digitale Anzeige von Ziffern mit zugehöriger Elektronik auf. Die zugehörige Elektronik umfaßt eine Infrarot- Schnittstelle, die das Empfangen und Senden von Datensignalen mittels eines Infrarot-Übertragungssystems erlaubt. Zur Vermeidung von Fremdlichtstörungen erfolgt die Abstrahlung von Datensignalen derart gerichtet, daß die Abstrahlung durch einen Leiter in Form einer Kanalblende erfolgt, der das Möbelierungselement längs einer Reihungslinie traversiert.
Vorzugsweise ist die Infrarot-Schnittstelle dazu ausgebildet, einen Numerierungsvorgang nicht nur drahtlos anzunehmen, sondern auch drahtlos weiterzugeben. Die Infrarot-Schnittstelle weist dazu vorzugsweise einen Infrarot- Sender auf, der Daten per Infrarotstrahlung an ein in einer Reihenaufstellung nächstes Möbelierungselement weiterleitet. Die Infrarot-Schnittstelle weist ferner vorzugsweise einen Infrarot-Sender zum Bestätigen von Kommunikationsvorgängen mit einer Anzeigeeinrichtung eines in einer Reihenaufstellung vorausstehenden Möbelierungselementes auf.
Die Steuereinheit, die insbesondere von einem Mikroprozessor gebildet wird, bildet vorzugsweise jeweils ein elektronisches Verkettungsglied zur Kommunikation mit benachbart stehenden Möbelierungselementen zur Bildung einer Datenkette für die in einer Reihe aufstellbaren Möbelierungselemente, insbesondere die Stühle einer Stuhlreihe. Vorzugsweise arbeitet die Anzeigeeinrichtung getrennt vom Stromnetz. Für eine Stromspeisung ist vorzugsweise eine Batterie vorgesehen, wodurch ein wählbarer dezentraler Einsatz möglich ist. Für ein einfaches und leicht zugängliches Wechseln einer solchen Batterie ist vorzugsweise ein Schubfach für die Batterie vorgesehen.
Die Infrarot-Schnittstelle ist vorzugsweise derart am Möbelierungselement anbringbar, daß diese an einem seitlichen Randbereich des Möbelierungselementes angeordnet ist. Entlang einer Reihungslinie ist dann der Abstand zwischen der Infrarotschnitt-Stelle des einen Möbelierungselementes und einem Eintritt in die traversierende Kanalblende eines benachbarten Möbelierungselementes so gering, daß eine Störung der Infrarotstrahlung nicht auftritt. Auf dem Weg zwischen zwei Möbelierungselementen kann deshalb eine freie Abstrahlung erfolgen.
Die zum Leiten der Infrarot-Strahlung vorgesehene Kanalblende erstreckt sich vorzugsweise unterhalb einer Funktionsfläche des Möbelierungselementes, beispielsweise unterhalb der Sitzfläche eines Stuhles oder unterhalb der Tischplatte eines Tisches. Die Kanalblende kann dabei Teil eines Gestells sein. Ferner besitzt die Kanalblende als Hohlleiter vorzugsweise glatte Innenflächen für ein verlustarmes Leiten der Infrarotstrahlung, so daß die Kanalblende Krümmerabschnitte aufweisen kann.
Die Anzeigeeinheit kann eine Flüssigkristallanzeige oder eine sonstige elektronische Segment- oder Feldanzeigeneinrichtung als Display für Ziffern aufweisen. Ein verschleißfester Schutzschirm kann auf die Anzeigeeinheit oder ein Display aufsetzbar sein. Zur Ausbildung eines Platznummer-Anzeigesystems ist vorzugsweise ein Eingabegerät vorgesehen, das einen Numerierungsvorgang mit einem wählbaren Startwert und gegebenenfalls einer wählbaren Numeher-Reihenfolge anstößt. Ist am 1. Sitzplatz einer aufgestellten Stuhlreihe eine Platznummer aktiviert, numeriert sich dann die ganze Reihe blitzschnell von selbst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch und teilweise geschnitten eine Draufsicht einer Anzeigeeinrichtung an einem Stuhl in einer Stuhlreihe,
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht einer Stuhlreihe mit fortlaufend durchnumerierten Sitzen und Eingabegerät,
Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung 1 für Möbelierungselemente, insbesondere Stühle 2 oder Tische, zur Bezeichnung derselben mit jeweils mindestens einer Platznummer bei Reihenaufstellung. Gemäß Figuren 1 und 2 wird die Erfindung in Verbindung mit Stühlen 2 einer Stuhlreihe beschrieben. Die nachfolgenden Ausführungen gelten jedoch für alle Art Möbelierungselemente, die in Hallen oder Sälen in Reihen oder bestimmten Ordnungen aufgestellt werden.
Wie Fig. 1 zeigt, umfaßt die Anzeigeeinrichtung 1 eine am Stuhl 2 anbringbare Anzeigeeinheit 3. Die Anzeigeeinheit 3 ist zur Darstellung verschiedener Zeichen ausgelegt und weist dazu eine integrierte Schaltung auf, die von einer Steuereinheit 4, insbesondere einem Mikroprozessor, mit einer Infrarot- Schnittstelle 5 ansteuerbar ist. Die Infrarot-Schnittstelle 5 weist für einen Datenaustausch mindestens einen Infrarot-Empfänger 6 auf, an den eine den Stuhl 2 längs einer Reihungslinie R traversierende Kanalblende 7 als ein Leiter zum Ausrichten von Infrarotstrahlung anschließbar ist.
Die Infrarot-Schnittstelle 5 weist einen Infrarot-Sender 8 auf zum drahtlosen Weiterleiten von Daten an einen in einer Reihenaufstellung folgenden Stuhl 2. Die Infrarot-Schnittstelle 5 weist folglich vorzugsweise eine Eingangsseite mit dem Infrarot-Empfänger 6 und eine Ausgangsseite mit dem Infrarot-Sender 8 auf. Eingangs- und Ausgangsseite sind vorzugsweise gegenüberliegend angeordnet, d.h. in einer Reihungslinie vorwärts- bzw. rückwärtsgerichtet.
Die Infrarot-Schnittstelle 5 weist hier vorzugsweise vorwärts- und rückwärtsgerichtet jeweils mindestens einen Infrarot-Sender 8 und einen Infrarot- Empfänger 6 zum Kommunizieren mit beidseitig benachbarten Stühlen 2 in einer Reihungslinie auf. Der Infrarot-Empfänger 6 als auch der Infrarot-Sender 8 sind dazu vorzugsweise jeweils als kombinierte Infrarot-Empfänger/Sender bzw. Transceiver ausgebildet. Des weiteren sind vorzugsweise jeweils zwei Infrarot- Empfänger/Sender als Verbund nebeneinander angeordnet, und zwar vorzugsweise quer zur Erstreckung der Kanalblende 7, um eine Strahlungsbreite einzustellen. Durch die Kanalblende 7 kann folglich ein Datenaustausch in beiden Richtungen erfolgen.
Die Infrarot-Schnittstelle 5 ist bezogen auf eine Reihungslinie R an einem seitlichen Randbereich des Stuhls 2 angeordnet. Dabei ist die Infrarot-Schnittstelle 5 vorzugsweise unterhalb einer Sitzfläche 11 eines Stuhls 2 benachbart zu einem Gestell 12 des Stuhls 2 positioniert. Die Kanalblende 7 traversiert den Stuhl 2 dann unterhalb der Sitzfläche 11. Die Kanalblende 7 wird von einem Hohlleiter gebildet mit vorzugsweise glatten Innenflächen. Die Kanalblende 7 kann gekrümmt sein oder Krümmerabschnitte aufweisen, wodurch die Infrarotstrahlung entlang eines wählbaren Weges geleitet werden kann. Die Kanalblende 7 kann dabei auch ein Teilstück des Gestells 12 eines Stuhls 2 bilden. Die Kanalblende 7 ist vorzugsweise mit ihren beiden Enden in Ausnehmungen 13, 14 von Gehäusen 15, 16 einsetzbar, die an dem Stuhl 2 befestigbar sind und damit einen Erstreckungsbereich der Kanalblende 7 als Leiter zum Ausrichten von Infrarot-Strahlung bestimmen. Das eine Gehäuse 15 bildet dabei ein Gehäuse für die Anzeigeeinrichtung 1.
Die Steuereinheit 4, insbesondere der Mikroprozessor, bildet ein elektronisches Kettenglied für einen Numerierungsvorgang mit steigender oder fallender Zahl durch Bestimmen der durch die Anzeigeeinheit 3 anzuzeigenden Platznummer und Kommunizieren der angezeigten Platznummer mit einem benachbarten Stuhl 2 in einer Reihungslinie. Die Steuereinheit 4 arbeitet derart, daß die angezeigte Nummer jeweils um Eins erhöht oder erniedrigt mit einem benachbarten Stuhl 2 in einer Reihungslinie kommunizierbar ist.
Zur dezentralen Stromversorgung ist eine Batterie 9 einsetzbar. Für die Batterie 9 ist ein Schubfach 10 vorgesehen.
Die Anzeigeeinheit 3 kann eine Flüssigkristallanzeige oder eine sonstige elektronische Segment- oder Feld-Anzeigeneinrichtung als Display für Ziffern aufweisen. Ein verschleißfester Schutzschirm kann auf die Anzeigeeinheit 3 oder ein Display aufsetzbar sein. Gemäß Fig. 1 ist beispielsweise die Platznummer 38 angezeigt.
Die Fig. 2 zeigt nun eine Einrichtung zur Sitzplatznumerierung der einzelnen Sitze 2 einer Stuhlreihe 20 mit einer Mehrzahl in einer Reihe aufgestellten Stühlen 2 mit jeweils einer vorstehend beschriebenen Anzeigeeinrichtung 1. Ein Eingabegerät 21 ist vorgesehen, das einen einstellbaren Startwert, hier beispielsweise 15, und gegebenenfalls eine Numerier-Reihenfolge mit einem ersten Stuhl 2 in der Stuhlreihe 20 kommuniziert, wodurch ein Numeriervorgang der einzelnen Stühle 2 der Stuhlreihe durch drahtloses Übertragen einer Nachricht von einem Stuhl 2 zum jeweils nächsten Stuhl 2 der Stuhlreihe 20 angestoßen wird. Die Nachricht, die gemäß Fig. 2 beispielsweise weitergeleitet wird, ist die jeweils um +1 erhöhte Platznummer des einen Stuhls 2 an den nächsten Stuhl als aufsteigende Platznumerierung in einer Stuhlreihe und zwar bis zu einem n-ten Stuhl 2. Der erste Stuhl 2 erhält also die Platznummer 15 gemäß dem Vorgabewert vom Eingabegerät 21. Die nachfolgenden Stühle werden dann fortlaufend durchnumeriert.
Jeder Stuhl 2 kann dabei mit beiden benachbarten Stühlen in der Stuhlreihe durch die Anzeigeeeinrichtung 1 und deren Infrarot-Schnittstelle 5 kommunizieren. Mit Hilfe des Eingabegerätes 21 wird ein Startwert und die Numerierungs- Reihenfolge, hier +1 , eingestellt. Das Eingabegerät 21 kommuniziert nun mit dem ersten Stuhl 2 in der Stuhlreihe 20, und zwar wahlweise von links oder rechts, und stößt somit den Numerierungsvorgang an. Der erste Stuhl übernimmt den im Eingabegerät 21 festgelegten Startwert und sendet die nächste Platznummer 16 an den benachbarten Stuhl 2. Dieser Vorgang wiederholt sich nun von Stuhl zu Stuhl bis zum letzten Stuhl 2 in der Reihe 20, da die Anzeigeeinrichtungen 1 die n Stühle 2 einer Stuhlreihe 20 elektronisch verketten durch einen Datenübertragungs-Lauf vom Eingabegerät 21 bis zu einem n-ten Stuhl 2 als letztem Stuhl einer Stuhlreihe 20. Die Datenübertragung erfolgt durch Infrarot- Lichtimpulse mit einer wählbaren Wellenlänge. Die Platznummern werden demzufolge automatisch vergeben.
Alternativ kann die Platznumerierung fallend mit -1 erfolgen. Weiterhin alternativ kann die Platznumerierung nach einer wählbaren Numerier-Reihenfolge erfolgen also beispielsweise +2, -2, +3, -3 usw.
Die Datenübertragung zwischen den Anzeigeeinrichtungen 1 kann über Ruf- und Antwortsignale gesteuert werden. Sendet das Eingabegerät 21 ein Rufsignal zur Anzeigeeinrichtung 1 des ersten Stuhls 2 einer Stuhlreihe 20, schickt die angesprochene Anzeigeeinrichtung 1 des nächsten Stuhl 2 der Stuhlreihe 20 eine Rufantwort zurück. Auf der Grundlage dieser Rufantwort kann eine Datenübertragung erfolgen. Das Eingabegerät schickt nun beispielsweise das Kommando "Nummer anzeigen und um 1 erhöht weiterleiten" bzw. "Nummer anzeigen und um 1 erniedrigt weiterleiten" an die angesprochene Anzeigeeinrichtung 1. Das erfolgreiche Empfangen des Kommandos kann durch eine Bestätigungsantwort gemeldet werden. Die Anzeigeeinheit 3 zeigt nun die gewünschte Stuhlnummer an und startet die Kommunikation in die zum Bediengerät entgegengesetzte Seite in Richtung des nächsten Stuhls. Diese Kommunikation läuft dann genauso ab wie die soeben abgeschlossene, jedoch mit dem Unterschied, daß eine um 1 erhöhte bzw. um 1 erniedrigte Platznummer in dem Kommando übergeben wird.
Das Ganze setzt sich von Stuhl zu Stuhl 2 fort, bis schließlich das Ende der Stuhlreihe 20 erreicht ist. Der letzte Stuhl 2 erhält keine Antwort mehr auf sein Rufsignal, und dadurch ist die Kommunikation beendet. Nach Ende der Kommunikation können die Anzeigeeinheiten 3 in einen Energiesparmodus gehen.
Die in einer Reihe 20 aufgestellten Stühle 2 können mechanisch verkoppelt sein oder freistehend nebeneinander aufgestellt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Anzeigeeinrichtung für Möbelierungselemente, insbesondere Stühle (2) oder Tische, zur Bezeichnung derselben mit jeweils mindestens einer Platznummer bei Reihenaufstellung, umfassend eine am Möbelierungselement anbringbare Anzeigeeinheit (3), wobei die Anzeigeeinheit (3) zur Darstellung verschiedener Zeichen ausgelegt ist und dazu eine integrierte Schaltung aufweist, die von einer Steuereinheit (4) mit einer Infrarot-Schnittstelle (5) ansteuerbar ist, und die Infrarot-Schnittstelle (5) für einen Datenaustausch mindestens einen Infrarot-Empfänger (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Infrarotempfänger (6) eine das Möbelierungselement längs einer Reihungslinie (R) traversierende Kanalblende (7) als ein Leiter zum Ausrichten von Infrarotstrahlung anschließbar ist.
2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarot-Schnittstelle (5) einen Infrarot-Sender (8) aufweist zum drahtlosen Weiterleiten von Daten an ein in einer Reihenaufstellung folgendes Möbelierungselement.
3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarot-Schnittstelle (5) mindestens zwei Infrarot-Sender zum Kommunizieren mit beidseitig benachbarten Möbelierungselementen in einer Reihungslinie (R) aufweist.
4. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein kombinierter Infrarot-Sender/Empfänger (6) zum Senden einer Antwortmeldung durch die Kanalblende (7) vorgesehen ist.
5. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (4) ein elektronisches Kettenglied eines Numerierungsvorgangs mit steigender oder fallender Zahl bildet durch Bestimmen der durch die Anzeigeeinheit (3) anzuzeigenden Platznummer und Kommunizieren einer anzuzeigenden Platznummer mit einem benachbarten Möbelierungselement in einer Reihungslinie (R).
6. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (4) derart arbeitet, daß die angezeigte Platznummer jeweils um +1 erhöht oder -1 erniedrigt mit einem benachbarten Möbelierungselement in einer Reihungslinie (R) kommunizierbar ist.
7. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur dezentralen Stromversorgung eine Batterie (9) einsetzbar ist.
8. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Batterie (9) ein Schubfach (10) vorgesehen ist.
9. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarot-Schnittstelle (5) bezogen auf eine Reihungslinie (R) an einem seitlichen Randbereich des Möbelierungselementes angeordnet ist.
10. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarot-Schnittstelle (5) unterhalb einer Sitzfläche (11) eines Stuhls (2) benachbart zu einem Gestell (12) des Stuhls (2) positioniert ist.
11. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalblende (7) einen Stuhl (2) unterhalb einer Sitzfläche (11) traversiert.
12. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalblende (7) ein Teilstück eines Gestells (12) eines Stuhls (2) bildet.
13. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (3) ein Display mit einem Bildschirm zur visuellen Darstellung einer Platznummer aufweist.
EP07846883A 2007-01-11 2007-11-29 Anzeigeeinrichtung für möbelierungselemente Withdrawn EP2101611A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007001725 2007-01-11
PCT/EP2007/010358 WO2008083795A1 (de) 2007-01-11 2007-11-29 Anzeigeeinrichtung für möbelierungselemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2101611A1 true EP2101611A1 (de) 2009-09-23

Family

ID=39167850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07846883A Withdrawn EP2101611A1 (de) 2007-01-11 2007-11-29 Anzeigeeinrichtung für möbelierungselemente

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2101611A1 (de)
CN (1) CN101626710A (de)
DE (1) DE202007016254U1 (de)
WO (1) WO2008083795A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060995B3 (de) * 2007-12-14 2009-05-14 Brunner Gmbh Verfahren zum Nummerieren von Tischen und Stühlen sowie System zur Durchführung des Verfahrens
DE102008036961B4 (de) * 2008-08-08 2014-01-16 Brunner Gmbh System zur ferngesteuerten Nummerierung von einem Stühlefeld
DE202009001075U1 (de) * 2009-01-28 2009-07-09 Audio Mobil Elektronik Gmbh Stromunabhängiges Sitzplatznummerierungssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10044589A1 (de) * 2000-09-08 2002-04-18 Interstuhl Bueromoebel Gmbh Elektronisches Sitzplatzbezeichnungssystem
DE102005054398A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-24 Hiller Objektmöbel GmbH & Co. KG Sitzplatznummerierungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008083795A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101626710A (zh) 2010-01-13
WO2008083795A1 (de) 2008-07-17
DE202007016254U1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941117C2 (de) Bediengerät
WO2008083795A1 (de) Anzeigeeinrichtung für möbelierungselemente
DE1278521B (de) Regiemischpult, insbesondere fuer die Tonstudiotechnik mit veraenderbarer Betriebsschaltung und ebenfalls veraenderbarer raeumlicher Anordnung der Bestandteile der Regieeinrichtung
DE10252689B4 (de) Fahrerinformationssystem
EP2040581B1 (de) Einrichtung zur sitzplatznumerierung der einzelnen sitze von in hallen, sälen oder dergleichen aufgestellten sitzreihen
DE2807061C3 (de) Aus Einzeltasten zusammensetzbare Tastatur
EP1808027B1 (de) Anordnung zur überwachung von patchfeldern an verteilerpunkten in datennetzwerken
DE2026291A1 (de)
DE3214156C2 (de)
DE3014821A1 (de) Taktstation zum erzeugen von impulsfolgen fuer das erfassen von position, geschwindigkeit und bewegungsrichtung eines maschinenelementes, insbesondere fuer einen matrixdrucker
DE2728157A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer mehrstellige werte
AT200639B (de) Aus Mosaikbausteinen zusammengesetzte Schalterüberwachungstafel
DE1616268B1 (de) Abstimmvorrichtung fuer HF-Nachrichten-UEbertragungsgeraete,insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE3248911C2 (de) Informationsgerät für den Fahrgastraum öffentlicher Verkehrsmittel
EP1262949B1 (de) Grossflächige Anzeigevorrichtung mit reduzierter Störstrahlung
EP1217766A1 (de) Multischalter-Kopfgerät, Satellitenempfangsanlage sowie Verfahren zur Installation einer Satellitenempfangsanlage
DE3209279C2 (de)
DE326024C (de) Stromstossender fuer Fernsprechanlagen mit selbsttaetigem oder halbselbsttaetigem Betrieb
DE2315147C2 (de) Video-Hausrufanlage
DE3239031C2 (de) Gleisbehandlungsmaschine
DE8219287U1 (de) Elektrischer heizkostenverteiler
DE1098044B (de) Mechanischer Speicher fuer mehrere elektrische Impulsreihen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1462207C (de) Gestellanordnung fur Einrichtungen zur tragerfrequenten Übertragung von Nach richten
DE1616268C (de) Abstimmvornchtung fur HF Nachrichten Ubertragungsgerate. insbesondere fur Fern sehempfänger
DE2434896C3 (de) Rohrpostzentralweiche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090617

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KUSCH + CO. GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150602