EP2087993B1 - Vorrichtung zum Handhaben von (Tabak-)Beuteln - Google Patents

Vorrichtung zum Handhaben von (Tabak-)Beuteln Download PDF

Info

Publication number
EP2087993B1
EP2087993B1 EP09000851A EP09000851A EP2087993B1 EP 2087993 B1 EP2087993 B1 EP 2087993B1 EP 09000851 A EP09000851 A EP 09000851A EP 09000851 A EP09000851 A EP 09000851A EP 2087993 B1 EP2087993 B1 EP 2087993B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
bags
suction
turret
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09000851A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2087993A1 (de
Inventor
Jörg Thierig
Jan-Erik Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Priority to PL09000851T priority Critical patent/PL2087993T3/pl
Publication of EP2087993A1 publication Critical patent/EP2087993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2087993B1 publication Critical patent/EP2087993B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • B65B41/16Feeding webs from rolls by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/04Forming flat bags from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/12Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/60Means for supporting containers or receptacles during the filling operation rotatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/003Packaging lines, e.g. general layout
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/001Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally
    • B31B2155/0014Flexible containers made from webs by folding webs longitudinally having their openings facing transversally to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/02Packaging agricultural or horticultural products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting

Definitions

  • the invention relates to a method for transporting unfilled bags with the features of the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to an apparatus for carrying out the method, namely for handling bags.
  • a continuous film web is transported in an upright plane in the horizontal direction, folded and divided by welding into individual bags. These are successively separated by transverse separation cut from the web and passed to a revolver with a vertical axis of rotation and upright receptacles for each bag. The transfer is limited to individual bags, which are separated directly in the transfer position of the correspondingly prepared film web. The revolver is used to fill and close the bags.
  • the invention specifically deals with the handling of bags with one side in the region of a pocket rear wall arranged winding bag, preferably as a package for tobacco servings.
  • a) to f) of claim 1 In order to achieve a trouble-free handling of the thus formed bag and a higher performance during manufacture and filling, according to the invention according to the features a) to f) of claim 1.
  • the bags are therefore taken from a horizontal deployment plane with upward facing pocket front wall and handed over by correspondingly complex movement so to the bag turret that the bag is exposed with the filling opening.
  • a special feature is the design of the device with the features of claim 4.
  • a plurality of suction pads is attached to a common carrier, which is between the receiving position and the transfer position and forth swiveled.
  • the suction pads are rotatable on the common carrier by a common drive, in particular by means of a toothed belt and pinion, during the pivotal movement of the carrier about its own axis, to move the bags into a position suitable for transfer to the bag turret.
  • FIG. 10 It deals with the handling of unstable, flat objects, in particular bags 10.
  • the drawings deal with the handling of such bags 10 made of film, namely tobacco bags for receiving a portion of cut tobacco.
  • Each bag 10 consists of an elongated, rectangular blank of foil, which forms by folding a pocket 11 for receiving the bag contents.
  • Front wall 13 and rear wall 14 of the pocket 11 are connected to each other by side seams 12.
  • An extension of the rear wall 14 forms a closure tab or winding tab 15.
  • An opening 16 of the pocket 11 is preferably closed by a closing seam (not shown).
  • the wrapper 15 is wrapped around the (filled) bag 11 and fixed by means of adhesive closure strip, namely tape 17, on the front wall 13.
  • the tape 17 is provided with a self-adhesive coating facing the bag 10 and has a non-adhesive gripping tab 18 at the free end.
  • FIG. 1 An in Fig. 1 schematically illustrated device is used to manufacture the bag 10, for filling the pockets 11, for closing the bag 10 and to finish the same.
  • the mail-ready bag 10 are transported successively by a discharge conveyor 19.
  • a continuous film web 59 is continuously withdrawn from a reel 21 in the region of a film station 20 and passed through a folding unit 22. In the area thereof, a leg of the film web 59 is folded over to form the pocket 11. The thus prepared film web 59 enters a sealing unit 23.
  • the folded film web 59 transported in a directed from top to bottom conveying direction, being applied during a brief stoppage phase by sealing organs transverse sealing seams to form the side seams 12th
  • the film web passes through a compensation element, namely a conventional web pendulum 24.
  • a tape unit 25 This applies tapes 17 to the continuous film web 59, in a position associated with each bag 10.
  • the closure strip or tapes 17 are therefore attached to the film web.
  • a separating station 26 for separating the bags 10 from the film web 59 by transverse separating cut in the region of the correspondingly formed, double-width sealing seams.
  • the resulting complete bag 10 are stored on a base, here on a horizontal upper run 27 of a bag conveyor 28th
  • the bag conveyor 28 transports the bags 10 into a transfer station 29, in which the bags 10 are removed from the upper run 27 and fed to a filling and sealing unit, namely a bag turret 30. In the area of the same bag 10 pass through several stations for filling, for Closing and Winding of the Bags 10.
  • the transfer station 29 is designed so that several simultaneously on the bag conveyor 28 adjacent bag 10 detected in a work cycle and passed to the bag turret 30, in the present case four equally spaced from each other bag 10th
  • the bag conveyor 28 is thus intermittently movable, namely by one of the number of bags 10 provided corresponding movement stroke.
  • the bag conveyor 28 is designed as a suction belt with a suction member or suction box 77 below the upper run 27 at least in the provision of the bag 10 for transfer to the bag turret 30.
  • the negative pressure in the region of the upper run 27 is suitably switched off to remove the bag 10 ,
  • the device according to Fig. 1 Characterized by a compact design with a clear, namely L- or U-shaped transport path from the original film web 59 to the bag revolver 30th
  • a special feature is a transfer unit 31 from the supply level, so the bag conveyor 28, to the processing unit, so the bag turret 30.
  • the unit 31 has movable members for detecting each of a bag 10, for lifting the bag conveyor 28 and for transfer the bag 10 to the bag turret 30.
  • the group of (four) bags 10 is simultaneously detected, transported and handed over.
  • one of the number of bags 10 to be detected corresponding number of matching holding members are attached to the transfer unit 31.
  • These are designed as suction pads 32 with plate-shaped suction cups 33, each detecting a bag 10 on the free upper side by means of suction.
  • the suction cups 33 are formed or dimensioned such that the flat bag 10 is substantially covered over the entire area.
  • the suction head 33 is provided on the side facing the bags 10 with a number of suction holes or - as in the illustrated embodiment - with elastic suckers 34, the system obtained on the free surface of the bag 10 and detect this by sucking the film.
  • the suckers 34 are connected via suction channels 78 in the suction head 33 to a vacuum source (not shown).
  • the suction channels 78 of the suction head 33 each lead to a suction tube 35.
  • the suckers 34 are distributed so that the unstable bag 10 is sufficiently detected.
  • Vacuum cleaner 34 are therefore mounted distributed at least in corner areas and over the area of the plate-shaped suction head 33.
  • the bag 10 is detected in the region of the upwardly directed front wall 13 of the pocket 11 and in the region of the winding tab 15.
  • the bag turret 30 is positioned immediately adjacent to the bag conveyor 28 and the upper run 27, respectively, above the bag conveyor 28.
  • the bags 10 can thereby be transferred by means of upward pivoting movement of the suction pads 32.
  • planar contact surfaces 36 are provided, which are designed and dimensioned so that the number of provided (four) bag 10 side by side on a contact surface 36 recording.
  • the abutment surfaces 36 are polygonal arranged due to corresponding cross-section of the bag turret 30, wherein each of the new bag 10 receiving abutment surface 36 is located in a lower portion of the bag revolver 30 and is directed at an acute angle to a (virtual) horizontal plane.
  • the bag turret 30 is preferably in accordance with DE 10 2007 053 854.7 formed, ie with mechanical and / or pneumatic holding means for fixing the bag 10 to the respective abutment surface 36th
  • the suction pad 32 performs - with the bag 10 - a superimposed lifting and turning movement.
  • the suction pad 32 is attached to a support arm 38 for this purpose.
  • the suction tube 35 is part of the support arm 38 and is connected thereto.
  • the movement of the suction gripper 32 is carried out by an actuating unit 39 having a support on which the suction head or the suction cups 33 are mounted, in this case via the support arms 38.
  • the complex movement of the gripper 32 is effected by independent gear, whose operation is coordinated with each other, in particular by common drive or by drive connection.
  • the tilting movement of the support members for the bag 10, so the suction pads 32 is effected by appropriate movement of a carrier.
  • This is presently designed as an elongated, rectangular housing 40, which is reciprocally pivotable about a transverse axis.
  • the (four) support arms 38 are mounted in the region of a side wall.
  • the housing 40 as a carrier of the lifting heads 33 is mounted with lateral bearings 42 pivotally mounted on a stationary support frame.
  • a bearing pin is formed as a drive shaft 43 for the tilting movements of the housing 40.
  • the controlled pivotal movements of the carrier or housing 40 are transmitted by a special gear to the drive shaft 43, namely a cam-controlled crank mechanism 44th
  • an actuating member acting as a crank arm is mounted, namely an approximately V-shaped roller carrier 45.
  • Tracing rollers 48, 49 are mounted on the ends of fork-shaped spread holding arms 46, 47, which interact with a rotatable cam member.
  • These are two cams 50, 51 mounted at a distance from one another on a common shaft, on the outer contour of which the follower rollers 48, 49 run off.
  • the cams 50, 51 are continuously driven in rotation.
  • the cams 50, 51 are arranged at an axial distance from each other on a common shaft 52. This is connected to a (machine) drive for transmitting the rotational movement.
  • the shaft 52 also serves to drive a second gear, which causes the rotational movements of the holding members for the bag 10 and the support arms 38.
  • This gear is connected to a crank arm 53 at the end of the shaft 52.
  • the crank arm 53 in turn transmits movements to a linkage 54.
  • This has a connecting rod 55 which is connected via a (ball) joint 56 with a crank arm 53 mounted on the pin.
  • the movement of the connecting rod 55 is transmitted via a hinge connection to a crank arm 57, which actuates a drive wheel 58 back and forth as part of the second transmission described below.
  • the second gear causes the rotational movements of the holding members for the bag 10 and the support arms 38.
  • These are designed in a special way, namely as a hollow body or pipe.
  • rotatable support members namely shaft pieces 60 which are rotatable within the support arm 38 and connected to the suction head 33, for example via the suction tube 35. This can form the shaft piece 60 as a continuation within the support arm 38.
  • the shaft pieces 60 of the (four) suction heads 33 are reciprocally rotatable by a drive within the housing 40, in each case by 180 °.
  • 60 driving wheels or gears 61 are attached to the ends of the shaft pieces. These in turn are rotatable by a drive means.
  • all (four) gears 61 are driven by a common timing belt 62, reciprocatingly.
  • the toothed belt 62 is also housed predominantly within the housing 40 and is guided over guide wheels 63 formed as toothed wheels and via pulleys 64, such that the toothed belt 62 forms a sufficient wrap angle at each toothed wheel 61.
  • a separate belt drive with a toothed belt 67 serves as a drive for the wheel 66.
  • the running outside of the housing 40 toothed belt 67 is connected to the drive wheel 58, which also causes the drive of the transmission 44.
  • the arrangement is such that the drive wheel 66 associated deflection rollers 68 are mounted fixed (rotatable).
  • the running within the housing 40 part of the toothed belt 62 follows the tilting or pivoting movements of the housing 40, wherein in the region of a horizontal (lower) run 69 of the toothed belt 62 performs twisting.
  • the suction head 33 is provided with an extension 71 beyond the contact area of the bag 10 or the winding tab 15 addition.
  • the relative position of the bag 10 on the bag conveyor 28 is thus predetermined so that the bag with the winding tab 15 and the tape 17 are positioned facing the bag turret 30.
  • the upwardly directed, coated with glue side of the tape 17 abuts on supporting organs of the suction head 33, namely on a plurality of tapered contact pieces 72. These abut with the downwardly directed tips (or sharp edges) on the glue surface of the tape 17 at.
  • the suckers 34 are switched to venting or to compressed air.
  • the bag 10 is released from the suction head 33.
  • the tape 17 can be easily detached from the plant pieces 72 without additional aids.
  • the free, upwardly directed side of the tape 17 with active adhesive is protected during handling of the bag 10 by appropriate organs against settling of particles, in particular tobacco particles, by movable Abdeckorgane.
  • a covering means for the tapes 17 is attached, at least in the region of the transfer station 29.
  • the Abdeckorgan is a cover or an angular cross-section cover rail 73.
  • the upper, substantially horizontally oriented leg 74 serves as a covering and lies in the covering position ( Fig. 4 , right) above the tape 17 or at least the free end portion.
  • the cover rail 73 is mounted so that the leg 74 is positioned as Abdeckorgan contactless above the tape 17.
  • the cover rail 73 is moved out of the covering position, namely retracted via a plunger 75.
  • the suction pad 32 and its suction head 33 is formed in the region of action of the cover rail 73, namely provided with a recess that the leg 74 of the cover rail 73 is movable at a distance above the plane of the tape 17 in a horizontal plane, namely by the plunger 75th
  • the tape 17 or the free, adhesive end of the same is also protected in the area of the bag revolver 30 by a cover against particle deposits. It is a movable, namely pivotable cover lever 37 on the bag turret 30.
  • Each abutment surface 36 of the bag revolver 30 are therefore associated Abdeckhebel 37, in the present case four adjacent cover lever 37 for each abutment surface 36th
  • the suction head 33 is provided with a recess 70 for the passage of the cover lever 37 in the retracted position ( Fig. 11 ).
  • the covering lever 37 or a covering leg thereof is also positioned at a distance, ie without contact, by the adhesive surface of the tape 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transportieren von ungefüllten Beuteln mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, nämlich zur Handhabung von Beuteln.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung ( DE 34 46 409 A ), die sich mit der Handhabung von im Wesentlichen aus einer Tasche und einer im Bereich einer Rückwand der Tasche gebildeten Wickellache bezieht, wird eine fortlaufende Folienbahn in aufrechter Ebene in horizontaler Richtung transportiert, gefaltet und durch Schweißnähte in einzelne Beutel aufgeteilt. Diese werden nacheinander durch quergerichteten Trennschnitt von der Bahn abgetrennt und an einen Revolver mit vertikaler Drehachse und aufrechten Aufnahmen für je einen Beutel übergeben. Die Übergabe ist auf einzelne Beutel beschränkt, die unmittelbar in der Übergabeposition von der entsprechend vorbereiteten Folienbahn abgetrennt werden. Der Revolver dient zum Füllen und Verschließen der Beutel.
  • Bei der Herstellung und Befüllung von Beuteln mit oberer und unterer (stim- und bodenseitiger) Verschlussnaht und seitlichen M-Falten werden einzelne Beutel von einer entsprechend vorbereiteten, in horizontaler Ebene zugeführten Folienbahn abgetrennt und zugleich von einem Übergabeorgan erfasst. Dieses überträgt den einzelnen Beutel durch abwärtsgerichtete Schwenkbewegung an die Aufnahme eines anschließenden Füllund Verschlussförderers ( US 3 855 907 ). Das Übertragungsorgan erfasst den Beutel in einem mittleren Bereich mit zwei Saugern. Zusätzlich wird der Beutel durch seitliche Halteschienen erfasst, die in die M-Falte eintreten.
  • Bekannt ist auch die Handhabung von einzelnen Beuteln mittels schwenkbarer Halteaggregate ( EP 2 014 558 ). Die paarweise jeweils auf einem Förderer in horizontaler Ebene positionierten Beutel werden durch einen zweiarmigen Schwenkheber, jeweils mit einem Sauger, erfasst, sodann an einen Zwischenförderer mit Klemmorganen zum Halten der Beutel übergeben und von diesem auf einen weiteren Schwenkförderer übertragen, der Schwenkarme für insgesamt vier nebeneinanderliegende Beutel, jeweils mit einem Sauger, aufweist. Durch diesen werden die Beutel - bei veränderter Relativstellung - in die horizontale Abförderebene zurückgeschwenkt.
  • Die Erfindung befasst sich gezielt mit der Handhabung von Beuteln mit einseitig im Bereich einer Taschen-Rückwand angeordneter Wickellasche, vorzugsweise als Verpackung für Tabakportionen. Um eine störungsfreie Handhabung der so ausgebildeten Beutel und eine höhere Leistung beim Herstellen und Füllen zu erreichen, wird erfindungsgemäß nach den Merkmalen a) bis f) des Anspruchs 1 verfahren.
  • Die Beutel werden demnach aus einer horizontalen Bereitstellungsebene mit nach oben gerichteter Taschenvorderwand übernommen und durch entsprechend komplexe Bewegung so an den Beutelrevolver übergeben, dass die Tasche mit der Einfüllöffnung frei liegt.
  • Eine Besonderheit ist auch die Ausbildung der Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 4. Insbesondere ist eine Mehrzahl von Sauggreifem an einem gemeinsamen Träger angebracht, der zwischen der Aufnahmestellung und der Übergabestellung hinund herschwenkbar ist. Die Sauggreifer sind an dem gemeinsamen Träger durch einen gemeinsamen Antrieb, insbesondere mittels Zahnriemen und Ritzel, während der Schwenkbewegung des Trägers um die eigene Achse drehbar, um die Beutel in eine für die Übergabe an den Beutelrevolver angemessenen Position zu bewegen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf die Getriebe für die Bewegung der Sauggreifer.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Gesamtdarstellung einer Anlage zum Herstellen und Verarbeiten von Beuteln in Perspektive,
    Fig. 2
    eine Frontansicht der Einrichtung gemäß Fig. 1 gemäß Pfeil II,
    Fig. 3
    eine Einzelheit III der Fig. 2 in vergrößertem Maßstab, teilweise im Schnitt,
    Fig. 4
    einen Teilbereich eines Zuförderers für einzelne Beutel, in perspektivischer Dar- stellung,
    Fig. 5
    einen Ausschnitt V der Einzelheit gemäß Fig. 3 in nochmals vergrößertem Maß- stab,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Vorrichtung zur Handhabung von Beuteln entsprechend Pfeil VI in Fig. 2,
    Fig. 7
    ein Getriebe zur Betätigung von Greiforganen in Ansicht bzw. im Längsschnitt entsprechend Schnittebene VII-VII der Fig. 2,
    Fig. 8 Bis Fig. 10
    eine Ansicht mit Teilschnitten VIII-VIII der Fig. 6 mit verschiedenen Bewegungsphasen von Halte- bzw. Sauggreifern mit Getriebe,
    Fig. 11
    eine Einzelheit XI der Fig. 10 in vergrößertem Maßstab.
  • Es geht um die Handhabung von instabilen, flächigen Gegenständen, insbesondere von Beuteln 10. Die Zeichnungen befassen sich mit der Handhabung derartiger Beutel 10 aus Folie, nämlich Tabakbeuteln zur Aufnahme einer Portion von geschnittenem Tabak. Jeder Beutel 10 besteht aus einem länglichen, rechteckigen Zuschnitt aus Folie, der durch Umfalten eine Tasche 11 zur Aufnahme des Beutelinhalts bildet. Vorderwand 13 und Rückwand 14 der Tasche 11 sind durch Seitennähte 12 miteinander verbunden. Eine Verlängerung der Rückwand 14 bildet eine Verschlusslasche bzw. Wickellasche 15. Eine Öffnung 16 der Tasche 11 ist vorzugsweise durch eine Verschlussnaht (nicht gezeigt) verschlossen. Die Wickellasche 15 wird um die (gefüllte) Tasche 11 herumgelegt und mittels klebendem Verschlussstreifen, nämlich Tape 17, an der Vorderwand 13 fixiert. Das Tape 17 ist mit einer dem Beutel 10 zugekehrten selbstklebenden Beschichtung versehen und weist am freien Ende eine nichtklebende Grifflasche 18 auf.
  • Eine in Fig. 1 schematisch dargestellte Einrichtung dient zur Fertigung der Beutel 10, zum Befüllen der Taschen 11, zum Verschließen der Beutel 10 und zum Fertigstellen derselben. Die versandfertigen Beutel 10 werden aufeinanderfolgend durch einen Abförderer 19 abtransportiert.
  • Eine fortlaufende Folienbahn 59 wird im Bereich einer Folienstation 20 von einer Bobine 21 kontinuierlich abgezogen und durch ein Faltaggregat 22 hindurchgeführt. Im Bereich desselben wird ein Schenkel der Folienbahn 59 zur Bildung der Tasche 11 umgefaltet. Die so vorbereitete Folienbahn 59 gelangt in ein Siegelaggregat 23. Durch dieses wird die gefaltete Folienbahn 59 in einer von oben nach unten gerichteten Förderrichtung hindurch transportiert, wobei während einer kurzzeitigen Stillstandsphase durch Siegelorgane quergerichtete Siegelnähte angebracht werden zur Bildung der Seitennähte 12.
  • Im Anschluss an das Siegelaggregat 23 durchläuft die Folienbahn ein Ausgleichsorgan, nämlich ein übliches Bahnpendel 24. Hieran schließt ein Tape-Aggregat 25 an. Dieses bringt Tapes 17 an der fortlaufenden Folienbahn 59 an, und zwar in einer je einem Beutel 10 zugeordneten Position. Die Verschlussstreifen bzw. Tapes 17 werden demnach an der Folienbahn angebracht. Es folgt eine Trennstation 26 zum Abtrennen der Beutel 10 von der Folienbahn 59 durch quergerichteten Trennschnitt im Bereich der entsprechend ausgebildeten, doppeltbreiten Siegelnähte. Die so entstehenden kompletten Beutel 10 werden auf einer Unterlage abgelegt, hier auf einem horizontalen Obertrum 27 eines Beutelförderers 28.
  • Der Beutelförderer 28 transportiert die Beutel 10 in eine Übergabestation 29, in der die Beutel 10 vom Obertrum 27 abgenommen und einem Füll- und Verschließaggregat zugeführt werden, nämlich einem Beutel-Revolver 30. Im Bereich desselben durchlaufen die Beutel 10 mehrere Stationen zur Befüllung, zum Verschließen und Wickeln der Beutel 10. Die Übergabestation 29 ist so ausgebildet, dass gleichzeitig mehrere auf dem Beutelförderer 28 nebeneinander liegende Beutel 10 in einem Arbeitstakt erfasst und an den Beutel-Revolver 30 übergeben werden, im vorliegenden Falle vier mit gleichen Abständen voneinander angeordnete Beutel 10. Der Beutelförderer 28 ist demnach taktweise bewegbar, und zwar um einen der Anzahl der bereitgestellten Beutel 10 entsprechenden Bewegungstakt. Der Beutelförderer 28 ist als Saugband ausgebildet mit einem Saugorgan bzw. Saugkasten 77 unterhalb des Obertrums 27 mindestens im Bereich der Bereitstellung der Beutel 10 zur Übergabe an den Beutel-Revolver 30. Der Unterdruck im Bereich des Obertrums 27 wird zum Abnehmen der Beutel 10 zweckmäßigerweise abgeschaltet.
  • Die Einrichtung gemäß Fig. 1 zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise aus mit einem übersichtlichen, nämlich L- bzw. U-förmigen Transportweg von der ursprünglichen Folienbahn 59 bis zum Beutel-Revolver 30.
  • Eine Besonderheit ist ein Übergabe-Aggregat 31 von der Bereitstellungsebene, also dem Beutelförderer 28, zum Bearbeitungsaggregat, also dem Beutel-Revolver 30. Das Aggregat 31 weist bewegbare Organe auf zum Erfassen jeweils eines Beutels 10, zum Abheben von dem Beutelförderer 28 und zur Übergabe der Beutel 10 an den Beutel-Revolver 30. Die Gruppe der (vier) Beutel 10 wird gleichzeitig erfasst, transportiert und übergeben. An dem Übergabe-Aggregat 31 sind demnach eine der Anzahl der zu erfassenden Beutel 10 entsprechende Anzahl von übereinstimmend ausgebildeten Halteorganen angebracht. Diese sind als Sauggreifer 32 ausgebildet mit plattenförmigen Saugköpfen 33, die jeweils einen Beutel 10 an der freien Oberseite mittels Saugluft erfassen. Die Saugköpfe 33 sind so ausgebildet bzw. dimensioniert, dass der flachliegende Beutel 10 im Wesentlichen vollflächig erfasst wird. Der Saugkopf 33 ist auf der den Beuteln 10 zugekehrten Seite mit einer Anzahl von Saugbohrungen versehen oder - wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel - mit elastischen Saugern 34, die Anlage an der freien Oberfläche des Beutels 10 erhalten und diesen durch Ansaugen der Folie erfassen. Die Sauger 34 sind über Saugkanäle 78 in dem Saugkopf 33 an eine Unterdruckquelle angeschlossen (nicht gezeigt). Die Saugkanäle 78 des Saugkopfes 33 führen jeweils zu einem Saugrohr 35. Die Sauger 34 sind so verteilt, dass der instabile Beutel 10 ausreichend erfasst wird. Sauger 34 sind demnach mindestens in Eckbereichen und über den Bereich des plattenförmigen Saugkopfes 33 verteilt angebracht. Der Beutel 10 wird im Bereich der nach oben gerichteten Vorderwand 13 der Tasche 11 sowie im Bereich der Wickellasche 15 erfasst.
  • Der Beutel-Revolver 30 ist unmittelbar benachbart zum Beutelförderer 28 bzw. zum Obertrum 27 positioniert, und zwar oberhalb des Beutelförderers 28. Die Beutel 10 können dadurch mittels aufwärtsgerichteter Schwenkbewegung der Sauggreifer 32 transferiert werden. Als Aufnahme für die Beutel 10 am Beutel-Revolver 30 sind ebene Anlageflächen 36 vorgesehen, die so ausgebildet und bemessen sind, dass die Anzahl der bereitgestellten (vier) Beutel 10 nebeneinander an einer Anlagefläche 36 Aufnahme finden. Die Anlageflächen 36 sind aufgrund entsprechendem Querschnitt des Beutel-Revolvers 30 polygonartig angeordnet, wobei die jeweils die neuen Beutel 10 aufnehmende Anlagefläche 36 in einem unteren Bereich des Beutel-Revolvers 30 liegt und unter einem spitzen Winkel zu einer (gedachten) horizontalen Ebene gerichtet ist.
  • Für die Übergabe an den Beutel-Revolver 30 wird der Beutel 10 entlang einer winkelförmigen Förderstrecke transportiert und währenddessen um 180° gewendet. Im Moment der Anlage an der Anlagefläche 36 ist der Beutel 10 nach oben gerichtet aufgrund entsprechender Drehbewegung des Sauggreifers 32. Der Beutel 10 wird demnach so an den Beutel-Revolver 30 übertragen, dass die Tasche 11 mit ihrer Vorderwand 13 nach außen bzw. zur freien Seite gerichtet und in Bewegungsrichtung des Beutel-Revolvers 30 der Wickellasche 15 folgt. Dadurch ergibt sich in einer Station mit aufrechter Anlagefläche 36 eine Position des Beutels 10, in der die Tasche 11 mit nach oben gerichteter Öffnung 16 befüllt werden kann.
  • Der Beutel-Revolver 30 ist vorzugsweise nach Maßgabe von DE 10 2007 053 854.7 ausgebildet, also mit mechanischen und/oder pneumatischen Haltemitteln zum Fixieren des Beutels 10 an der jeweiligen Anlagefläche 36.
  • Der Sauggreifer 32 führt - mit dem Beutel 10 - eine überlagerte Hub- und Wendebewegung durch. Der Sauggreifer 32 ist zu diesem Zweck an einem Tragarm 38 angebracht. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Saugrohr 35 Teil des Tragarms 38 bzw. ist mit diesem verbunden. Die Bewegung des Sauggreifers 32 wird von einer Betätigungseinheit 39 ausgeführt, die einen Träger aufweist, an dem der Saugkopf oder die Saugköpfe 33 angebracht sind, im vorliegenden Falle über die Tragarme 38.
  • Die komplexe Bewegung der Greifer 32 wird durch unabhängige Getriebe bewirkt, deren Arbeitsweise aufeinander abgestimmt ist, insbesondere durch gemeinsamen Antrieb bzw. durch Antriebsverbindung. Die Kippbewegung der Tragorgane für die Beutel 10, also der Sauggreifer 32, wird durch entsprechende Bewegung eines Trägers bewirkt. Dieser ist vorliegend als langgestrecktes, rechteckiges Gehäuse 40 ausgebildet, welches um eine quergerichtete Achse hin- und hergehend schwenkbar ist. An dem Träger bzw. Gehäuse 40 sind die (vier) Tragarme 38 im Bereich einer Seitenwand befestigt. Das Gehäuse 40 als Träger der Hubköpfe 33 ist mit seitlichen Lagern 42 schwenkbar an einem ortsfesten Traggestell angebracht. Auf der einen Seite ist ein Lagerzapfen als Antriebswelle 43 für die Kippbewegungen des Gehäuses 40 ausgebildet. Die gesteuerten Schwenkbewegungen des Trägers bzw. Gehäuses 40 werden von einem besonderen Getriebe auf die Antriebswelle 43 übertragen, nämlich von einem kurvengesteuerten Kurbelgetriebe 44.
  • Am Ende der Antriebswelle 43 ist ein wie ein Kurbelarm wirkendes Betätigungsorgan angebracht, nämlich ein etwa V-förmiger Rollenträger 45. An den Enden von gabelförmigen gespreizten Haltearmen 46, 47 sind Tastrollen 48, 49 gelagert, die mit einem drehbaren Kurvenorgan zusammenwirken. Es handelt sich dabei um zwei im Abstand voneinander auf einer gemeinsamen Welle gelagerte Kurvenscheiben 50, 51, an deren Außenkontur die Tastrollen 48, 49 ablaufen. Durch gemeinsame Drehbewegung der Kurvenscheiben 50, 51 wird auf die Antriebswelle 43 und damit auf das Gehäuse 40 als Träger der Sauggreifer 32 eine hin- und hergehende Schwenkbewegung übertragen, und zwar von der Übernahmestellung im Bereich des Beutelförderers 28 bis zur Anlage der Beutel 10 an einer Anlagefläche 36 des Beutelrevolvers 30.
  • Die Kurvenscheiben 50, 51 werden kontinuierlich drehend angetrieben. Die Kurvenscheiben 50, 51 sind mit axialem Abstand voneinander auf einer gemeinsamen Welle 52 angeordnet. Diese ist mit einem (Maschinen-)Antrieb verbunden zur Übertragung der Drehbewegung.
  • Die Welle 52 dient auch zum Antrieb eines zweiten Getriebes, welches die Drehbewegungen der Halteorgane für die Beutel 10 bzw. der Tragarme 38 bewirkt. Dieses Getriebe ist mit einem Kurbelarm 53 am Ende der Welle 52 verbunden. Der Kurbelarm 53 wiederum überträgt Bewegungen auf ein Gestänge 54. Dieses weist ein Pleuel 55 auf, welches über ein (Kugel-)Gelenk 56 mit einem am Kurbelarm 53 angebrachten Zapfen verbunden ist. Die Bewegung des Pleuels 55 wird über eine Gelenkverbindung auf einen Kurbelarm 57 übertragen, der ein Antriebsrad 58 als Teil des nachfolgend beschriebenen zweiten Getriebes hin- und herdrehend betätigt.
  • Das zweites Getriebe bewirkt die Drehbewegungen der Halteorgane für die Beutel 10 bzw. der Tragarme 38. Diese sind in besonderer Weise ausgebildet, nämlich als Hohlkörper bzw. Rohr. Innerhalb der Tragarme 38 befinden sich drehbare Tragorgane, nämlich Wellenstücke 60, die innerhalb des Tragarms 38 drehbar und mit dem Saugkopf 33 verbunden sind, zum Beispiel über das Saugrohr 35. Dieses kann als Fortsetzung innerhalb des Tragarms 38 das Wellenstück 60 bilden.
  • Die Wellenstücke 60 der (vier) Saugköpfe 33 sind durch einen Antrieb innerhalb des Gehäuses 40 hin- und hergehend drehbar, und zwar jeweils um 180°. Zu diesem Zweck sind an den Enden der Wellenstücke 60 Antriebsräder bzw. Zahnräder 61 angebracht. Diese wiederum sind durch ein Antriebsmittel drehbar. Bei dem vorliegenden Beispiel werden alle (vier) Zahnräder 61 durch einen gemeinsamen Zahnriemen 62 angetrieben, und zwar hin- und hergehend. Der Zahnriemen 62 ist ebenfalls überwiegend innerhalb des Gehäuses 40 untergebracht und wird über als Zahnräder ausgebildete Umlenkräder 63 und über Umlenkrollen 64 geführt, derart, dass der Zahnriemen 62 bei jedem Zahnrad 61 einen ausreichenden Umschlingungswinkel bildet.
  • Zur Übertragung von Antrieb auf den Zahnriemen 62 wird dieser im Bereich einer Öffnung 65 aus dem Gehäuse 40 herausgeleitet und über Umlenkorgane zum Umfang eines Antriebsrades 66 geführt. Dieses ist als Zahnrad ausgebildet und wird in Abstimmung mit dem Getriebe 44 angetrieben. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dient ein gesonderter Riementrieb mit einem Zahnriemen 67 als Antrieb für das Rad 66. Der außerhalb des Gehäuses 40 laufende Zahnriemen 67 ist mit dem Antriebsrad 58 verbunden, welches auch den Antrieb des Getriebes 44 bewirkt. Die Anordnung ist so getroffen, dass dem Antriebsrad 66 zugeordnete Umlenkrollen 68 feststehend (drehbar) gelagert sind.
  • Der innerhalb des Gehäuses 40 verlaufende Teil des Zahnriemens 62 folgt den Kipp- bzw. Schwenkbewegungen des Gehäuses 40, wobei im Bereich eines horizontalen (unteren) Trums 69 der Zahnriemen 62 Verwindungen ausführt.
  • Eine weitere Besonderheit ist die Handhabung der Beutel 10 mit angebrachtem Tape 17 durch den Sauggreifer 32. Der Saugkopf 33 ist über den Anlagebereich des Beutels 10 bzw. der Wickellasche 15 hinaus mit einer Verlängerung 71 versehen. In deren Bereich befindet sich das Tape 17. Die Relativstellung des Beutels 10 auf dem Beutelförderer 28 ist demnach so vorgegeben, dass die Beutel mit der Wickellasche 15 bzw. dem Tape 17 zum Beutel-Revolver 30 weisend positioniert sind. Die nach oben gerichtete, mit Leim beschichtete Seite des Tapes 17 liegt an Stützorganen des Saugkopfes 33 an, nämlich an mehreren, spitz zulaufenden Anlagestücken 72. Diese liegen mit den nach unten gerichteten Spitzen (oder scharfen Kanten) an der Leimfläche des Tapes 17 an. Bei der Übergabe des Beutels 10 an den Beutel-Revolver 30 werden die Sauger 34 auf Entlüftung bzw. auf Druckluft umgeschaltet. Dadurch kommt der Beutel 10 vom Saugkopf 33 frei. Das Tape 17 kann leicht von den Anlagestücken 72 ohne zusätzliche Hilfsmittel gelöst werden.
  • Die freie, nach oben gerichtete Seite des Tapes 17 mit aktivem Kleber wird während der Handhabung der Beutel 10 durch entsprechende Organe gegen Absetzen von Partikeln, insbesondere Tabakpartikeln geschützt, und zwar durch bewegbare Abdeckorgane. Im Bereich des Obertrums 27 des Beutelförderers 28 ist ein Abdeckmittel für die Tapes 17 angebracht, mindestens im Bereich der Übergabestation 29. Das Abdeckorgan ist ein Abdeckprofil bzw. eine im Querschnitt winkelförmige Abdeckschiene 73. Deren oberer, im Wesentlichen horizontal gerichteter Schenkel 74 dient als Abdeckmittel und liegt in der Abdeckstellung (Fig. 4, rechts) oberhalb des Tapes 17 bzw. mindestens des freien Endbereichs. Die Abdeckschiene 73 ist so gelagert, dass der Schenkel 74 als Abdeckorgan berührungsfrei oberhalb des Tapes 17 positioniert ist. Zur Übernahme des Beutels 10 (mit Tape 17) durch einen Saugkopf 33 wird die Abdeckschiene 73 aus der Abdeckposition herausbewegt, nämlich über einen Stößel 75 zurückgezogen.
  • Der Sauggreifer 32 bzw. dessen Saugkopf 33 ist im Wirkungsbereich der Abdeckschiene 73 so ausgebildet, nämlich mit einem Rücksprung versehen, dass der Schenkel 74 der Abdeckschiene 73 mit Abstand oberhalb der Ebene des Tapes 17 in horizontaler Ebene bewegbar ist, nämlich durch den Stößel 75.
  • Das Tape 17 bzw. das freie, mit Kleber versehene Endstück desselben wird auch im Bereich des Beutel-Revolvers 30 durch eine Abdeckung gegen Partikelablagerungen geschützt. Es handelt sich dabei um einen bewegbaren, nämlich schwenkbaren Abdeckhebel 37 am Beutel-Revolver 30. Jeder Anlagefläche 36 des Beutel-Revolvers 30 sind demnach Abdeckhebel 37 zugeordnet, im vorliegenden Falle jeweils vier nebeneinander liegende Abdeckhebel 37 für jede Anlagefläche 36.
  • Damit die Beutel 10 von den Saugköpfen 33 bei zurückbewegtem Abdeckhebel 37 an den Beutel-Revolver 30 übertragen werden können, ist der Saugkopf 33 mit einer Ausnehmung 70 für den Durchtritt des Abdeckhebels 37 in der zurückgezogenen Stellung versehen (Fig. 11). Auch die Abdeckhebel 37 bzw. ein Abdeckschenkel derselben wird mit Abstand, also berührungsfrei, von der klebenden Fläche des Tapes 17 positioniert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Beutel
    11
    Tasche
    12
    Seitennaht
    13
    Vorderwand
    14
    Rückwand
    15
    Wickellasche
    16
    Öffnung
    17
    Tape
    18
    Grifflasche
    19
    Abförderer
    20
    Folienstation
    21
    Bobine
    22
    Faltaggregat
    23
    Siegelaggregat
    24
    Bahnpendel
    25
    Tape-Aggregat
    26
    Trennstation
    27
    Obertrum
    28
    Beutelförderer
    29
    Übergabestation
    30
    Beutel-Revolver
    31
    Übergabe-Aggregat
    32
    Sauggreifer
    33
    Saugkopf
    34
    Sauger
    35
    Saugrohr
    36
    Anlagefläche
    37
    Abdeckhebel
    38
    Tragarm
    39
    Betätigungseinheit
    40
    Gehäuse
    41
    Seitenwand
    42
    Lager
    43
    Antriebswelle
    44
    Kurbelgetriebe
    45
    Rollenträger
    46
    Haltearm
    47
    Haltearm
    48
    Tastrolle
    49
    Tastrolle
    50
    Kurvenscheibe
    51
    Kurvenscheibe
    52
    Welle
    53
    Kurbelarm
    54
    Gestänge
    55
    Pleuel
    56
    Gelenk
    57
    Kurbelarm
    58
    Antriebsrad
    59
    Folienbahn
    60
    Wellenstück
    61
    Zahnrad
    62
    Zahnriemen
    63
    Umlenkrad
    64
    Umlenkrolle
    65
    Öffnung
    66
    Antriebsrad
    67
    Zahnriemen
    68
    Umlenkrolle
    69
    Trum
    70
    Ausnehmung
    71
    Verlängerung
    72
    Anlagestück
    73
    Abdeckschiene
    74
    Schenkel
    75
    Stößel
    77
    Saugkasten
    78
    Saugkanal

Claims (7)

  1. Verfahren zum Transportieren von ungefüllten Beuteln (10) aus Folie zu einem Beutelrevolver (30) mit Aufnahmen zum Halten je eines Beutels (10) während des Transports durch den Beutelrevolver (30), wobei jeder Beutel (10) eine Tasche (11) mit Vorderwand (13) und Rückwand (14) sowie mit einer Öffnung (16) aufweist und eine Wickellasche (15) als Fortsetzung der Rückwand (14), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die Beutel (10) werden auf einem Beutelförderer (28) mit horizontalem Obertrum (27) einer Übergabestation (29) zugeführt,
    b) die Beutel (10) sind mit nach oben weisender, freiliegender Vorderwand (13) der Tasche (11) und Innenseite der Wickellasche (15) auf dem Obertrum (27) des Beutelförderers (28) angeordnet,
    c) in der Übergabestation (29) wird jeder Beutel (10) durch einen Sauggreifer (32) mit flächigem Saugkopf (33) an der freiliegenden Vorderwand (13) und der Wickellasche (15) erfasst, vom Obertrum (27) des Beutelförderers (28) abgehoben und dem Beutelrevolver (30) zugeführt,
    d) der Beutelrevolver (30) ist mit horizontaler Drehachse gelagert, wobei ebene Anlageflächen (36) für die Beutel (10) bei der Aufnahme von Beuteln (10) dem Beutelförderer (28) zugekehrt sind,
    e) jeder Beutel (10) wird durch den Sauggreifer (32) entlang einer Schwenkbewegung dem Beutelrevolver (30) zugeführt und an die ebene Anlagefläche (36) angelegt,
    f) der Sauggreifer (32) wird während der Übergabebewegung an den Beutelrevolver (30) um eine eigene Achse gedreht, derart, dass der Beutel (10) mit Rückwand (14) der Tasche (11) und Rückseite der Wickellasche (15) an die Anlagefläche (36) des Beutels (30) angelegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) der Beutelförderer (28) ist unterhalb des Beutelrevolvers (30) gelagert,
    b) die jeweils Beutel (10) aufnehmende Anlagefläche (36) des Beutelrevolvers (30) ist nach unten gerichtet,
    c) die Beutel (10) werden durch die Sauggreifer (32) in einer aufwärts gerichteten Schwenkbewegung dem Beutelrevolver (28) zugeführt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die Beutel (10) werden auf einem Obertrum (27) des als Saugförderer ausgebildeten Beutelförderers (28) durch Saugluft fixiert,
    b) mehrere, insbesondere vier Beutel (10) werden nebeneinanderliegend auf dem Obertrum (27) in der Übergabestation (29) bereitgehalten,
    c) eine der Anzahl der auf dem Obertrum (27) bereitgehaltenen Beutel (10) entsprechende Anzahl von Saugköpfen (23) ist oberhalb des Obertrums (27) angeordnet und dient zum gleichzeitigen Erfassen der bereitgehaltenen Beutel (10) und zur gleichzeitigen Übergabe an den Beutelrevolver (30).
  4. Vorrichtung zur Übergabe von ungefüllten Beuteln (10) an einen Beutelrevolver (30) mit Aufnahmen zum Halten und Transportieren je eines Beutels (10), wobei der Beutel (10) eine Tasche (11) aus Vorderwand (13) und Rückwand (14) und eine Verschluss- bzw. Wickellasche (15) als Verlängerung der Rückwand (14) aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) ein Beutelförderer (28) mit horizontalem Obertrum (27) zur Aufnahme von flach nebeneinanderliegenden, ungefüllten Beuteln (10) dient zum Transport derselben zu einer Übergabestation (29) unterhalb des Beutelrevolvers (30),
    b) in der Übergabestation (29) sind mehrere, je einem Beutel (10) zugeordnete Sauggreifer (32) mit flächigem Saugkopf (33) zum Erfassen jeweils eines Beutels (10) an der freiliegenden Vorderwand (13) und der Wickellasche (15) oberhalb des Beutelförderers (28) angeordnet,
    c) die Saugköpfe (33) sind an einem langgestreckten Gehäuse (40) als gemeinsamem Träger angeordnet,
    d) das Gehäuse (40) ist um eine quer zu den Saugköpfen (33) gerichtete Achse hinund herdrehbar, derart, dass die Saugköpfe (33) mit jeweils einem Beutel (10) aus einer horizontalen Übernahmestellung in eine schräggerichtete Übergabestellung am Beutelrevolver (30) bewegbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) der Träger bzw. das Gehäuse (40) für die Sauggreifer (32) ist durch ein Kurbelgetriebe (44) schwenkbar,
    b) das Kurbelgetriebe (44) wirkt auf eine am Träger bzw. Gehäuse (40) angebrachte Antriebswelle (43),
    c) das Kurbelgetriebe (44) weist ständig umlaufende Steuerorgane auf, insbesondere Kurvenscheiben (50, 51), die auf einen hin- und herschwenkbaren, an der Antriebswelle (43) angebrachten Kurbelarm bzw. Rollenträger (45) wirken,
    d) die Steuerorgane bzw. Kurvenscheiben (50, 51) sind auf einer Welle (52) gelagert, die als Hauptwelle mit einem Maschinenantrieb verbunden ist,
    e) die Welle (52) treibt mittels Kurbelarm (53) das Kurbelgetriebe (44) mit Gestänge (54) an.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) zur Übertragung der Drehbewegung auf die Saugköpfe (33) sind an diesen Wellenstücke (60) angeordnet,
    b) auf den Wellenstücke (60) sind Antriebsräder, insbesondere Zahnräder (61) angebracht, wobei diese durch einen vorzugsweise gemeinsamen Zahnriemen (62) in drehendem Sinne bewegbar sind,
    c) die an Enden der Wellenstücke (60) angeordneten Antriebsräder bzw. Zahnräder (61) sind innerhalb des Gehäuses (40) angeordnet,
    d) der vorzugsweise für alle Sauggreifer (32) bzw. alle Wellenstücke (60) gemeinsame Zahnriemen (62) ist innerhalb des Gehäuses (40) geführt mit einem Antrieb außerhalb des Gehäuses (40).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) das Gehäuse (40) als gemeinsamer Träger der Sauggreifer (32) ist durch ein erstes Getriebe zur Durchführung der Schwenkbewegungen antreibbar,
    b) ein zweites Getriebe dient zur Erzeugung der Drehbewegungen der Saugköpfe (33),
    c) das erste Getriebe und das zweite Getriebe sind mit einem gemeinsamen Antrieb verbunden und durch die (Haupt-)Welle (52) angetrieben,
    d) ein von der Welle (52) angetriebenes (Kurbel-)Getriebe (44) ist antriebstechnisch mit einem Umlenk-bzw. Antriebsrad (58) für den Zahnriemen (62) zur Erzeugung der Drehbewegungen der Wellenstücke (60) verbunden.
EP09000851A 2008-02-05 2009-01-22 Vorrichtung zum Handhaben von (Tabak-)Beuteln Not-in-force EP2087993B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09000851T PL2087993T3 (pl) 2008-02-05 2009-01-22 Urządzenie do obsługi torebek (na tytoń)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007737A DE102008007737A1 (de) 2008-02-05 2008-02-05 Vorrichtung zum Handhaben von (Tabak-) Beuteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2087993A1 EP2087993A1 (de) 2009-08-12
EP2087993B1 true EP2087993B1 (de) 2012-08-15

Family

ID=40577917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09000851A Not-in-force EP2087993B1 (de) 2008-02-05 2009-01-22 Vorrichtung zum Handhaben von (Tabak-)Beuteln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7937916B2 (de)
EP (1) EP2087993B1 (de)
DE (1) DE102008007737A1 (de)
DK (1) DK2087993T3 (de)
PL (1) PL2087993T3 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053854A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Tabakbeuteln
JP5148469B2 (ja) * 2008-12-26 2013-02-20 東洋自動機株式会社 包装機への袋供給方法及び装置
IT1400655B1 (it) * 2010-06-30 2013-06-28 Azionaria Costruzioni Acma Spa Macchina e metodo di confezionamento di materiale in fibra.
DK2457833T3 (da) * 2010-11-26 2013-05-27 Swedish Match North Europe Ab Indretning til positionering af portionspakker
EP2457834B1 (de) 2010-11-26 2016-04-06 Swedish Match North Europe AB Vorrichtung zur Positionierung von Portionspaketen
JP5851132B2 (ja) * 2011-06-30 2016-02-03 ユニ・チャーム株式会社 包装装置
ITBO20110725A1 (it) * 2011-12-16 2013-06-17 Gd Spa Metodo e macchina per la produzione di buste contenenti materiale in fibra.
ITBO20110726A1 (it) * 2011-12-16 2013-06-17 Gd Spa Metodo e macchina per la produzione di buste contenenti materiale in fibra.
ITBO20110727A1 (it) * 2011-12-16 2013-06-17 Gd Spa Metodo e macchina per la produzione di buste contenenti materiale in fibra.
DE102012003400A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von (Tabak-)Beuteln
ITBO20120613A1 (it) * 2012-11-08 2014-05-09 Gd Spa Metodo e apparecchiatura per alimentare materiale di confezionamento in una macchina per la produzione di buste contenenti materiali in fibra.
US10406758B2 (en) * 2013-11-12 2019-09-10 Robotic Research System and method for 3D printing parts with additional features
US10919252B2 (en) * 2016-01-19 2021-02-16 S. C. Johnson & Son, Inc. System and process for making a pouch or container
JP7142452B2 (ja) * 2018-03-28 2022-09-27 Pacraft株式会社 袋処理システム
CN110077663A (zh) * 2019-06-04 2019-08-02 苏州医疗用品厂有限公司 缝合线自动封装机
IT202000012166A1 (it) * 2020-05-25 2021-11-25 Perfect Pack S R L Macchina confezionatrice
CN112249434B (zh) * 2020-10-28 2022-05-31 南通通机股份有限公司 一种单通道进管的灌装机高速上管机构
IT202100030881A1 (it) * 2021-12-07 2023-06-07 S P M Starstudio Tecnico S R L Imballaggio per prodotti e relativo procedimento per l’imballaggio di prodotti

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034092B (de) * 1956-02-11 1958-07-10 Quester Fa Wilh Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Fuellen von Beutelpackungen mit faserigem Gut, insbesondere Tabak
DE1914245A1 (de) 1969-03-20 1970-10-01 Alois Rohbogner Vorrichtung zum Abziehen und Schneiden von auf Vorratsrollen aufgewickelten Etiketten- bzw. Folienbahnen
DE2059661A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-08 Hesser Ag Maschf Foerdervorrichtung an Maschinen zum Herstellen,Fuellen und Verschliessen von Verpackungsbehaeltern
US3855907A (en) 1973-05-18 1974-12-24 Rexham Corp Method and machine for forming flat bottom bags having side gussets
EP0024129B1 (de) * 1979-08-18 1983-11-09 EMI Limited Vorrichtung zum Verpacken von Schallplatten
US4520615A (en) * 1983-02-28 1985-06-04 Doboy Packaging Machinery, Inc. Tube forming apparatus for packaging
DE3446409A1 (de) 1984-12-20 1986-06-26 Focke & Co (GmbH & Co), 2810 Verden Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (tabak-)beuteln
IT1192822B (it) * 1985-07-11 1988-05-12 Kureha Chemical Ind Co Ltd Impianto automatico di riempimento e di confezionamento
US4941309A (en) * 1989-03-02 1990-07-17 Certainteed Corporation Panel packaging system
US5865918A (en) * 1991-10-07 1999-02-02 Pti, Inc. Label applicator
US5209042A (en) * 1992-10-02 1993-05-11 Rickard James H String packaging apparatus and method
IT1269899B (it) * 1994-03-22 1997-04-16 Ronchi Mario Srl Officine Mecc Macchina automatica a dischi coassiali per il confezionamento di contenitori flessibili trasportati con moto continuo
US5499280A (en) * 1995-02-02 1996-03-12 Qualcomm Incorporated Clock signal generation
DE19635700C1 (de) * 1996-09-03 1997-09-25 Schmermund Maschinenbaugesells Vorrichtung zur Entnahme von Kartonzuschnitten für Klappschachteln aus einem Zuschnittmagazin
DE19714245A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen (Füllen) von Beutelpackungen für Tabak
JP4290305B2 (ja) * 1999-03-11 2009-07-01 東洋自動機株式会社 袋連続供給装置
DE10017220A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Franz Strubl Vereinzelungs-Vorrichtung
JP2004244085A (ja) * 2003-02-17 2004-09-02 Toyo Jidoki Co Ltd 製袋包装機
ITBO20060123A1 (it) * 2006-02-20 2007-08-21 Marchesini Group Spa Metodo per il prelievo di fustellati tubolari appiattiti da un magazzino e per la loro movimentazione verso una stazione di messa a volume ed apparato che attua tale metodo.
JP4905979B2 (ja) 2007-07-10 2012-03-28 東洋自動機株式会社 包装機への袋供給方法及び装置
DE102007053854A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Verschließen von Tabakbeuteln

Also Published As

Publication number Publication date
US20090193762A1 (en) 2009-08-06
US7937916B2 (en) 2011-05-10
DE102008007737A1 (de) 2009-08-06
PL2087993T3 (pl) 2013-02-28
EP2087993A1 (de) 2009-08-12
DK2087993T3 (da) 2012-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2087993B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von (Tabak-)Beuteln
EP2212204B1 (de) Vorrichtung zum füllen und verschliessen von tabakbeuteln
EP0275481B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Papier-Taschentüchern
EP0919471B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Packungen
DE102012006278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Packungen in Kartons
DE2405138A1 (de) Ueberfuehrungsgeraet fuer verpackungsmaschinen
DE2558558A1 (de) Einwickelmaschine fuer quader-, wuerfel- oder eifoermige packgueter, insbesondere seifenstuecke
EP0529689B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von quaderförmigen Packungen
DE60206546T2 (de) Kontinuirliche Beutelfüllmachine mit einer Vorrichtung zum Zuführen von leeren Beuteln und einer Vorrichtung zum Abführen von gefüllten Beuteln
EP1067049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
EP0940360B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE60224714T2 (de) Verfahren zum Verpacken von Zigaretten in Weichpackungen
DE102006001800A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Banderolen auf Packungen
EP1396430A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Klappschachteln
DE60112194T2 (de) Verpackungsmaschine
DE19649543A1 (de) Verpackungsmaschine mit Faltrevolver zum Herstellen von (Weich-)Becherpackungen für Zigaretten
US4308712A (en) Carton blank folding apparatus
EP1718537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen
DE4116311C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Anhängen von Schüttgutsäcken
DE1511546A1 (de) Maschine zum Packen von Paeckchen in einen Karton,insbesondere fuer Zigaretten
DE19700236C1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Kartonzuschnitten für Klappschachteln
DE1178772B (de) Vorrichtung zum paketweisen Gruppieren und Banderolieren von Briefumschlaegen
US5697877A (en) Apparatus for feeding packaging machines
DE102017122195A1 (de) Verfahren zum stapelförmigen Verpacken von kleinstückigen Produkten
DE202004005195U1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen eines flachliegenden Verpackungszuschnitts aus einem Vorratsmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100113

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009004370

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B31B0023000000

Ipc: B65B0041160000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 65/00 20060101ALI20120217BHEP

Ipc: B65B 41/16 20060101AFI20120217BHEP

Ipc: B65B 43/12 20060101ALI20120217BHEP

Ipc: B65B 43/04 20060101ALI20120217BHEP

Ipc: B65B 43/60 20060101ALI20120217BHEP

Ipc: B31B 23/00 20060101ALI20120217BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 570665

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004370

Country of ref document: DE

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121115

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121217

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004370

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 570665

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20180108

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20171213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180117

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20180110

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20180110

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210113

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20201229

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20210104

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004370

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220122