EP1067049A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen Download PDF

Info

Publication number
EP1067049A1
EP1067049A1 EP00120806A EP00120806A EP1067049A1 EP 1067049 A1 EP1067049 A1 EP 1067049A1 EP 00120806 A EP00120806 A EP 00120806A EP 00120806 A EP00120806 A EP 00120806A EP 1067049 A1 EP1067049 A1 EP 1067049A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
glue
pack
cover flap
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00120806A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1067049B1 (de
Inventor
Heinz Focke
Thomas Häfker
Martin Stiller
Michael Schlenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP1067049A1 publication Critical patent/EP1067049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1067049B1 publication Critical patent/EP1067049B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/223Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors
    • B65B19/226Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors using endless conveyors having pockets, each pocket being provided with separate members, e.g. folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/58Applying two or more wrappers, e.g. in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/02Applying adhesives or sealing liquids
    • B65B51/023Applying adhesives or sealing liquids using applicator nozzles

Definitions

  • the invention relates to a method for producing packs, where an object is cut from paper or the like is so enveloped that an inner tab and a Outer rags or cover rags in the area of an overlap Adhesive bonded together.
  • the invention further relates to a device for performing the method.
  • the invention is primarily concerned with the packaging of Groups of cigarette packs, i.e. with the manufacture of so-called cigarette sticks. These usually exist from ten or twelve to a cuboid or cubic unit summarized cigarette packs. Are predominantly these are formed in two rows of five cigarette packs each.
  • the cigarette sticks have to be different with regard to the packaging material be designed.
  • the covering consists of a (thin) Cardboard blank. This can also be done by an outside Foil (with tear strips) or surrounded by paper. Instead, the pack group can only be cut into one paper or be wrapped in a foil blank.
  • the invention has for its object measures for reliable, functional and in the production process integrable measure for gluing folding tabs of such Pack.
  • the method according to the invention is used to achieve this object characterized in that for gluing the outer lobe or cover flap lifted out of its folded position and is deformed in such a way that a glue is applied
  • the inside of the outer tab or cover tab faces outwards and in particular one above a movement path of the packs arranged Leimaggregt is facing.
  • the glue can be added provided folding tabs in an optimal position for gluing to be brought.
  • the device for producing packs has above the Movement path of the packs in the area of a pack conveyor arranged holding members, namely in particular a suction roll, the back and forth immediately above the respective pack is movable, the cover flap in the first movement cycle taken along and wound up and in opposite movements the folding flap is moved back into the folding position.
  • a pack group 11 This in turn preferably consists of packs of cigarettes 12.
  • a pack group 11 In the present example form ten packs of cigarettes 12 a pack group 11.
  • the cigarette packs 12 are positioned in two rows one above the other.
  • An outer casing can be made from one Cardboard blank 13 consist. This surrounds the pack group 11 complete, i.e. on all sides.
  • the in a special way contoured cardboard blanks 13 are separated, for example manufactured in a paper mill.
  • the present packaging machine blank stacks 14 are fed. In the present Trap becomes a stack row 15 of consecutive Blank stacks 14 transverse to the direction of conveyance of the pack groups 11 fed into the area of a blank magazine 16. In this there is always a supply of superimposed ones Cardboard blanks 13 ready. Be at the bottom individual blanks taken one after the other. According to the Position of the cardboard blanks 13 or the blank stack 14 in the blank magazine, the blank stack 14 during the Transport in the stack row 15 in an inclined tilt position moves (Fig. 1) and so to the blank magazine 16th to hand over.
  • the thin-walled packaging material namely paper or film
  • the material web 17 is one in the area of the device positioned bobbin 18 subtracted and over guide rollers and in individual aggregates of a cutting or cutting station to be described 19 fed. In the area of them are in a vertical One after the other (thin-walled) blanks 20 made of paper or film separated from the material web 17 and for wrapping a pack group 11 held ready.
  • first folding revolvers namely a first one Folding turret 21 and a second folding turret 22. These are side by side positioned so that the axes of rotation in lie on a common horizontal plane.
  • the first folding turret 21 is used to wrap a pack group 11 with a Cardboard cut 13.
  • second folding turret 22 becomes a pack group 11 surrounded by a blank 20 made of paper or film.
  • This Blank 20 can be a package group 11 as the only one Wrapping surrounded.
  • the blank 20 around a cardboard blank 13 already attached as a wrapper can be folded around so that the bulk pack 10 two outer Has wrappings.
  • the pack group 11 is always by both folding turrets 21, 22 conveyed through, along two upward semicircular trajectories through a short linear movement connected in the horizontal median plane are.
  • the outer casing for the Packing group 11 can have both folding turrets 21, 22 or only one Folding turret 21 or 22 become active in a packaging sense. Consists the wrapping only goes through a cardboard blank 13 the large pack 10 with this cardboard blank 13 den second folding turret 22 without this a further blank creates. If the large pack 10 is only one (Thin) blank 20 made of paper or foil, passes the pack group 11 without wrapping the first folding turret 21. Only the second folding turret 22 is packaging technology active.
  • Each folding turret 21, 22 consists of four pockets 23, 24.
  • Bei the first folding turret 21 has its pockets 23 in the center arranged on radial planes of the folding turret 21, in each case at a distance of 90 ° from each other.
  • With the folding turret 22 the pockets 24 are arranged offset to the radial planes.
  • An imaginary axis of rotation of the folding turret 22 is opposite offset an axis of rotation of the folding turret 21, namely higher.
  • Adjacent pockets 23 and 24 of the two folding turrets 21 and 22 are on the same level.
  • Each folding turret 21, 22 has three working positions that from the pockets 23, 24 when the folding turret is rotated in cycles 21, 22 are run through.
  • An insertion station 25 is located in the folding turret 21 in the area of a horizontal central plane of the device.
  • a pack group 11 On Item or a pack group 11 is taken away a cardboard blank 13 into the open on the outside Pocket 23 inserted. Upstream of the respective pocket 23, namely stationary, a mouthpiece is arranged with upper and lower folding profiles 26, 27.
  • the pack group 11 is between this folding profiles 26, 27 pushed through with take that held ready in a vertical plane (FIG. 6) Cardboard blank 13. This is due to the effect of Folded profiles 26, 27 in a U-shape around the pack group 11. In this folding position becomes the pack group 11 with the cardboard blank 13 inserted into the pocket 23.
  • Each pocket 23 is assigned a slide 28, 29. Form this at the same time the radially inner boundary of the pocket 23, an inner pocket bottom.
  • the two slides 28, 29 of diametrically opposed pockets are in terms of of the movements connected to one another, namely by a (or two) common push rods 30.
  • An extension movement of the a slide (29 in Fig. 3) causes a radial retraction of the other slide 28.
  • the slide 28 is located in the Area of the insertion station 25 initially in a radially outer Position, the open entry side of the pocket 23 or the (large) pack 10 to be inserted.
  • the Slider 28 At the Pushing a pack group 11 into the pocket 23 is the Slider 28 first retracted to an intermediate position 4, in which the slide 28 in the radial direction is positioned at a distance from the pocket 23. This Position results from an extension position of the opposite Slider 29. Then the slider 28 returns to one the pocket 23 facing position (Fig. 2) back. If those is reached, the folding turret 21 by a cycle of 90 ° switched on.
  • the cardboard blank 13 is so relative to the pack group 11 positioned that when inserted into the pocket 23 in the U-shaped Folding position on the radially outer side of the folding tab different lengths are formed as a supernatant, namely an inner tab 31 and an outer tab 32.
  • the inner tab 31 against a radial outer side of the pack group 11 folded (Fig. 4), namely by an up and down or tangentially movable Folding plate 33.
  • the folding plate 33 remains in the folded position according to Fig. 4 during the initial phase of the rotational cycle of the folding turret 21.
  • the second folding flap namely the outer flap 32, is used in the Rotational movement of the folding turret 21 folded, namely by a fixed, circular arc-shaped outer guide 34. This is immediate positioned adjacent to the path of movement of the folding turret 21 and causes the outer lobe 32 to fold due to the relative movement of the pocket 23 including the cardboard blank 13.
  • the bag 23 with pack group 11 and partially folded Cardboard blank 13 reaches an upper gluing station 35. In the pocket 23 is positioned in an upright plane.
  • the Folding tabs 31, 32 are overhead.
  • the folding tabs mentioned namely inner tabs 31 and outer tabs 32, are to be connected to one another by gluing.
  • This will glue applied in the glue station 35 by a gluing device 36, on the outward side of the inner lobe 31.
  • the gluing device 36 is in the present Example from a glue nozzle 37, the movement with parallel axis Glue in the longitudinal direction on the elongated inner tab 31 applies.
  • a special feature is realized for the glue application.
  • the in the folded rag described, namely inner tab 31st and outer tabs 32 are released in the area of the glue station 35. Due to the material tensions and given thereby Restoring forces become inner lobe 31 and outer lobe 32 moved automatically in inclined positions, namely under one acute angle to the closing plane of the bulk pack 10.
  • the (narrower) Inner tab 31 is supported on the inside on the outer tab 32 from (Fig. 7). As a result, the outside of the inner lobe lies 31 partly free.
  • the glue nozzle 37 is taken into account this position of the folding tabs 31, 32 obliquely, so that the glue is applied to the free side of the inner tab 31 can be.
  • the outer guide 34 is interrupted in the area of the glue station 35.
  • a second outer guide 38 adjoining the circumferential direction is in the area of the glue station 35 with an oblique Guide leg 39 provided, the relative position of about Relative position of the outer tab 32 in the area of the glue station 35 corresponds to or runs parallel to this.
  • the folding turret 21 After applying the glue in the glue station 35, the folding turret 21 advanced by one clock.
  • the relevant bag 23 with the large pack 10 in the area of External guide 38 or in the area of a circular guide contour the same. This will fold the flaps, namely Inner tab 31 and outer tab 32, pressed into the folded position and bonded together by the applied glue.
  • the bag 23 now arrives in an ejection station 40, which the Insert station 25 is diametrically opposite.
  • the extension station 40 is the large pack 10 by the slide 29 in the radial direction pushed out of the pocket 23 and at the same time to the second folding turret 22 or to an opposite one pocket 24 held ready for pocket 23.
  • the Slider 29 conveys the pack 10 into the pocket 24.
  • the bulk pack 10 with an outer wrapping made of paper or foil is to be provided in the area of the transfer from Folding turret 21 for folding turret 22 a blank 20 made of paper or foil ready.
  • the blank 20 is in an upright tangential plane to both folding turrets 21, 22.
  • the blank 20 is cut off from the material web 17 by an upright blank conveyor 41, which at present example from the blank 20 laterally capturing Suction belts exist in the takeover position shown in FIG. 3 promoted.
  • a special feature is that the blank 20 in the Takeover position with regard to the relative position to (Large) pack 10 is fixed.
  • the cutting 20 in the relative position between the packs the pack 10 and. to be pushed out of the folding turret 21 a holding member, namely a plunger 42 of the receiving Folding turret 22 held by clamping.
  • the cut 20 is due to a front in the conveying direction of the large package 10 Side surface 43 on the one hand and on a free surface the plunger 42 on the other hand.
  • the blank 20 is U-shaped in a known manner around the Large pack 10 folded around (Fig. 4).
  • the second folding turret 22 is constructed in an analogous manner the folding turret 21, namely with four at equal angular intervals pockets 24 spaced from each other a plunger 42, 44 assigned.
  • the plungers 42 and 44 from each other diametrically opposed pockets 24 are in terms of Movement connected to each other, namely via push rods 45, 46.
  • the folding turret 22 is designed so that the other opposite pockets 24 lie in offset planes.
  • the to the receiving pocket 24 in the area of a transfer station 47 opposite pocket 24 in the area of an extension station 48 is offset in height, is in the present Example in a higher level.
  • a closing tool 57 to in an approximately central region pass through to abut the side surface 53 of the package 10 can.
  • a sealing tool in other words, a sealing jaw, which is used as the outer wrapping for a film the folding tabs 50, 51 by thermal sealing together connects.
  • this glue leads to an application of heat and pressure Connection of the folding tabs 50, 51 to one another.
  • the pack 10 passes through further rotation of the folding turret 22 in the extension station 48.
  • the plunger 44 pushes the pack 10 out of the pocket 24 and handed over to a package conveyor 58.
  • This transports the packs 10 over a horizontal conveyor line.
  • the packs 10 are in one Pack tower 59 introduced, in which the packs 10 individually are stacked on top of each other.
  • the packs are 10 in Conveyed horizontally from the packing tower 59.
  • the packs 10 are not immediately removed from the folding turret 22 handed over to the pack conveyor 58. Rather, there is a peculiarity in that the ones pushed out of the pocket 24 Packs 10 are transferred to an intermediate stage 60.
  • the movement of the plunger 44 is controlled so that the pack 10 to moved to complete storage on the intermediate stage 60 becomes.
  • the intermediate stage 60 can be moved back and forth, namely from a takeover position for the packs (for example Fig. 3) in a transfer position for the packs 10 to the Pack conveyor 58 (Fig. 5, dash-dotted).
  • the intermediate stage 60 consists of at least one overpass and one underpass for the packs 10.
  • the intermediate stage 60 is for Takeover and further transport of the packs 10 back and forth moveable. At least the underpass, i.e. a lower wall the intermediate stage 60 is provided with a slot for the passage of drivers 61 of the pack conveyor 58.
  • the pack conveyor 58 is designed as an endless conveyor.
  • the Packs 10 are lying on a surface by carriers 61 funded. These are arranged on an endless organ, in particular on a chain.
  • the drivers 61 are the same Spaced from each other. These distances are dimensioned that the largest possible type of pack 10 between neighboring ones Carriers 61 takes place.
  • the pack conveyor 58 is therefore unchanged for each type of package in question applicable.
  • the packs 10 are ended by the pack conveyor 58 the conveyor line is stored on a lifting platform 62. This is movable up and down by a lifting rod 63. The one from that Package conveyor 58 receives package 10 through the lifting platform 62 by moving upwards into the packing tower 59 below introduced.
  • the lifting platform 62 is on fixed, upright Guide rods 64 slidable through a pivot arm 65.
  • the conveying movement of the pack conveyor 58 is independent on the size, namely dimension in the conveying direction of the large pack 10 - always the same. This results in a predefined, permanent relative position of the packs 10 in the packing tower 59. Its right-hand boundary (Fig. 2, Fig. 5) remains unchanged, regardless of the transverse dimension of the packs 10.
  • the material supply of the device is functional and spatially trained.
  • the blank magazine 16 for the Cardboard blanks 13 is located below the folding turret 21, 22, specifically in the area below the folding turret 22.
  • the cardboard blanks taken from a dispenser 66 13 are carried by transport rollers 67 along a cutting path 68 transported below the folding turret 21, 22 and redirected into a vertical conveyor plane.
  • the cardboard blanks 13 in succession conveyed from below into the insertion position and in this to Carried ready by a pack group 11 (Fig. 3).
  • the handling of the sheet-like packaging material is also solved in a special way.
  • the bobbin 18 is in one positioned lower area of the machine, namely below the level of the folding turret 21, 22.
  • the deducted from the bobbin 18 Material web is first of all made over several deflecting rollers 69 guided.
  • an edge control not shown in detail, for the material web 17 furnished. In this area is known about Organs controlled the exact running direction of the material web 17.
  • the material web is then a further deflection rollers 72 Strip unit 73 fed. This transmits a tear strip 74 on the material web 17, namely on that of the later Large pack 10 corresponding relative position.
  • the material web provided with the (continuous) tear strip 74 17 is then in the area of an upright track section 75 guided past a printing unit 76.
  • This can one especially with cuts 20 made of paper, but also with Foil cuts desired printing on the material web attach. It can also be print marks for control the material web 17 act.
  • a subsequent horizontal conveyor line 77 the material web 17 above the plane of the folding turret 21, 22nd in the area of a cutting station 78.
  • the material web 17 conveyed down over deflection rollers 79.
  • a first, upright conveyor section is at the In the present example, a cutting unit 80 is arranged. This If necessary, pre-cuts in the area of the material web 17, in particular separating cuts for definition an outer cover flap in the area of the end faces of the large pack 10.
  • cover or label tabs are special usual with outer wrappings from a blank 20 made of paper.
  • the material web 17 then reaches the area of the cutting station 19, which separates the blanks 20 from the material web 17.
  • the material web is located during the separation process 17 or the blank 20 already in the area of the upright Management and funding bodies, namely the blank conveyor 41. These hold the blank 20 in the transfer station 47 in the described vertical plane ready.
  • Another specialty is the feeding of the single packs, namely the cigarette packs 12, to the insertion station 25.
  • Each Pack series 81, 82 consists of two in the present case rows of cigarette packs 12 lying one above the other (FIG. 1). From each continuous pack row 81, 82 from two individual rows can therefore directly by a transverse push Packing group 11 of the desired size and formation separated become.
  • a packing lifter 83 is provided for this purpose. This is provided with a platform 84 on which one of the pack group 11 corresponding number of packs of cigarettes 12 intake finds.
  • the platform attached to a push rod 85 84 is in an oblique direction of movement in the present case 86 movable up and down. From a lower, from the insertion position the distal position is platform 84 Movable in the direction of movement 86 and at the same time sideways in an insertion position immediately in front of a pocket 23 of the folding turret 21.
  • the push rod 85 is for this purpose stored accordingly at an angle.
  • the individual packs or pack group 11 will be divided by packing row 81 or 82 and at the same time pushed onto platform 84. Therefor a cross slide 87 is provided, which the packing group 11th captured laterally and moved until it rests on platform 84.
  • the cross slide 87 is on (horizontal) guide rods 88 movably mounted.
  • the cross slide 87 is designed in a special way, namely as a double slide with two spaced apart Carriers 89 and 90.
  • a pack group 11 of the distant pack row (right in Fig. 6) shifted by one movement clock, namely in an intermediate position corresponding to the position of the Pack series 81.
  • This pack group 11 is made by the carrier 90 funded.
  • the in a corresponding Distance arranged driver 89 a pack group 11 pushed off the pack series 81 until the edition on platform 84.
  • This pack group 11 on the platform 84 is fed to the insertion station 25 in the manner described.
  • each pack row 81, 82 or cigarette packs 12 are with regard to the conveying movement stopped by in the path of movement of the cigarette packs 12 of the pack series 81, 82 retractable stop members (Not shown). These stop organs give the promotion of Pack series 81, 82 depending on the push-off of the pack groups 11 free again.
  • Cross slide 87 in the direction of platform 84 becomes the cross slide 87 from the area of the shifted pack group moved out, for example by lifting.
  • the cross slide 87 returns to the starting position shown in FIG. 6.
  • the one held by the platform 84 in the upper end position Pack group 11 is by a slide 91 from the Platform 84 removed and inserted into the pocket 23.
  • the pusher 91 is movably supported on support rods 92.
  • Another special feature is the controlled movement of the Slider 28, 29 on the one hand and the plunger 42, 44 on the other hand.
  • the slide 28, 29 positioned so that the one facing a filled pocket 23 Slider 28 on the facing side of the (Large) pack 10 rests, i.e. forms a pocket bottom (Fig. 4, above).
  • the sliders 28, 29 and the sliders 28, 29 facing thickenings 93 protruding sideways Guide rollers 94, 95 attached.
  • One leadership role each 94 and 95 occurs during the rotary movement of the folding turret 21 into a fixed cam track, namely into a guide groove 96. This is in the present example (Fig.
  • the folding turret 22 is designed in an analogous manner. This is also shown in Fig. 8.
  • the pockets 24 of this folding turret 22 consist of two parallel ones Pocket plates 99, 100. Between these, the Pack group 11 or the (bulk) pack 10 receptacle. Laterally the pocket 24 is delimited by side pieces 101, 102. This form side walls of the pockets 24. The side pieces 101, 102 are arranged crosswise between the pocket plates 99, 100. By adjusting at least one side piece 101, 102, the effective width of a pocket 24 can be adapted to the format of the Packing group 11 can be adjusted.
  • the side pieces 101, 102 have the same due to their positioning and shape Function of folding organs.
  • the plunger 42, 44 do not enter the pocket 24 from the side.
  • they are transverse or parallel to the Elongated plungers 42, 44 arranged actuating rods 103 arranged outside the pockets 24, namely above or next to the pocket plates 99 (Fig. 8).
  • the actuating bars 103 each run parallel to the plungers 42, 44 into one lateral area next to support cheeks 104, 105 of the folding turret 22.
  • a feeler roller 106 is arranged in each case.
  • the actuating rods 103 are closed this purpose by the transverse trusses 49 with each associated plunger 42, 44 connected.
  • the trusses kick through slot-shaped recesses 107 in the area a pocket plate 99 are formed.
  • the actuating rods 103 are each by two parallel push rods 45 or 46 out. With the one side push rod 45 or 46 connected to an actuating rod 103 at the other end with an opposite plunger 42 or 44 are connected.
  • the plungers 42, 44 are in a central, cuboid Support body 108 of the folding turret 22 or a central one Rotating body of the same stored.
  • Another special feature that can be used independently is gluing areas of the blank 20 made of paper or the like.
  • There is a glue station in the area of the pack conveyor 58 111 formed with a glue unit 112 with glue nozzles for Applying glue to the blank 20 from above is largely folded around the glue station 111 at least the object to be wrapped (Fig. 9, right).
  • the object - pack group 11 - is made from the blank 20 encased that formed an overlap at the top is composed of a relatively short inner tab 113 and an outer tab 114. This extends in the present case over the full width of the pack 10 and is bonded to the inner tab 113.
  • each pack reaches the area of a holding member for the (not yet glued) cover cloth 114.
  • the present exemplary embodiment is a Suction roller 115, i.e. around an elongated one, around its own axis rotatable organ. Suction holes open on the outside of the same, which are connected to a vacuum source and which on Circumference of the suction roll 115 generate a negative pressure. In the area of this organ - suction roller 115 - the cover flap 114 of the Suction roller 115 detected and fixed on the circumference.
  • the cover flap 114 By turning the Suction roll 115 and transverse axial displacement in the conveying direction of the Packs 10, the cover flap 114 is wound onto the suction roll 115, such that an area facing the inner tab 113 of the cover flap 114 in an end position of the suction roll 115 points upwards.
  • the cover flap 114 is held so that the inside is directed outwards or upwards, and indeed directly adjacent to the glue unit 112 or to the latter Glue nozzle.
  • the glue can now be applied to the inside from above of the cover flap 114 are transmitted.
  • the cover flap 114 which is now glued on the inside withdrawn from the suction roll 115 and into the pack-appropriate Position moved back, the suction roller 115 as a pressure member works.
  • An actuating mechanism 117 is for actuating the suction roller 115 intended. This consists of a tooth segment 118 and one with the gear segment meshing gear 119. The gear 119 in turn is connected to the suction roll 115 so that when moving in the conveying direction, the suction roll 115 is rotated at the same time, here counterclockwise. After gluing the cover flap 114 (Fig. 9, left position) reverses the suction roll by counter-rotating Rotary movement back to the starting position.
  • Fig. 10 shows a peculiarity regarding the treatment completed (large) packs 10.
  • the pack tower 59 packs 10 moved upward reach the area of a upper cross conveyor 120.
  • This consists of an endless conveyor or a belt 121.
  • a sub-run 124 of the belt 121 grips the respective upper package 10 of the pack tower 59 and conveys the pack 10 in the transverse direction from.
  • the package 10 passes through a cross conveyor 120 Packing scale 125 which is in the path of movement of the packs 10 is arranged.
  • the weight of the Pack 10 determined. If the determined weight is outside of a tolerance range, the relevant package 10 is discarded.
  • the weighed packs 10 of the packing scale 125 is transported away by the cross conveyor 120 on a conveyor plate 126.
  • Faulty packs 10 are in the Area of the conveyor plate 126 pushed in the transverse direction from this in the side opening next to the conveyor plate 126 Shaft 127. This directs the incorrect packs into a collecting container 128.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Abstract

Bei der Fertigung von Großpackungen (10) aus einer von einem Zuschnitt umgebenen Packungsgruppe (11) sind einander teilweise überdeckende Faltlappen, nämlich Innenlappen (113) einerseits und Außen- bzw. Decklappen (114) andererseits, durch Leim miteinander zu verbinden. Zur Beaufschlagung der Innenseite des Außen- bzw. Decklappens (114) mit Leim wird dieser abgehoben und so verformt, dass die Innenseite einem Leimaggregat (112) zugekehrt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Packungen, bei denen ein Gegenstand von einem Zuschnitt aus Papier oder dergleichen so umhüllt ist, dass ein Innenlappen und ein Außenlappen bzw. Decklappen im Bereich einer Überlappung durch Klebung miteinander verbunden sind. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Erfindung befasst sich vorrangig mit der Verpackung von Gruppen von Zigaretten-Packungen, also mit der Fertigung von sogenannten Zigaretten-Stangen. Diese bestehen üblicherweise aus zehn oder zwölf zu einer quaderförmigen oder kubischen Einheit zusammengefassten Zigaretten-Packungen. Vorwiegend sind diese in zwei Reihen zu je fünf Zigaretten-Packungen formiert.
Je nach den Anforderungen des Marktes müssen die Zigaretten-Stangen hinsichtlich des Verpackungsmaterials unterschiedlich gestaltet sein. Vielfach besteht die Umhüllung aus einem (dünnen) Karton-Zuschnitt. Dieser kann zusätzlich außen durch eine Folie (mit Aufreißstreifen) oder durch Papier umgeben sein. Statt dessen kann die Packungsgruppe auch nur in einen Papierzuschnitt oder einen Folienzuschnitt verpackt sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen für eine zuverlässige, funktionsgerechte und in den Produktionsablauf integrierbare Maßnahme zum Beleimen von Faltlappen einer derartigen Packung vorzusehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass zur Beleimung des Außenlappens bzw. Decklappens dieser aus seiner Faltstellung abgehoben und derart verformt wird, dass eine mit Leim zu beaufschlagende Innenseite des Außenlappens bzw. Decklappens nach außen weist und insbesondere einem oberhalb einer Bewegungsbahn der Packungen angeordneten Leimaggregt zugekehrt ist.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können die mit Leim zu versehenen Faltlappen in eine für die Beleimung optimale Position gebracht werden. Insbesondere ist es möglich, den (äußeren) Faltlappen so zu verformen, dass eine mit Leim zu beaufschlagende Innenseite nach außen bzw. nach oben weist und so von oben durch ein Leimaggregat mit Leimdüsen beaufschlagt werden kann.
Die Vorrichtung zum Herstellen von Packungen weist oberhalb der Bewegungsbahn der Packungen im Bereich eines Packungsförderers angeordnete Halteorgane auf, nämlich insbesondere eine Saugwalze, die unmittelbar oberhalb der jeweiligen Packung hin- und herbewegbar ist, wobei im ersten Bewegungstakt der Decklappen mitgenommen und aufgewickelt und im gegenläufigen Bewegungstakt der Faltlappen wieder in die Faltstellung zurückbewegt wird.
Weitere Merkmale befassen sich mit Besonderheiten des Verfahrens und der Vorrichtung. Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Darstellung des Materialflusses durch die Vorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2
eine vereinfachte Darstellung der Vorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 3
einen Teilbereich der Vorrichtung in Seitenansicht, bei vergrößertem Maßstab,
Fig. 4
den Ausschnitt gemäß Fig. 3 bei veränderter Stellung von Organen,
Fig. 5
einen anderen Bereich der Vorrichtung, ebenfalls in Seitenansicht und vergrößertem Maßstab,
Fig. 6
eine Einzelheit im Bereich eines ersten Faltrevolvers, nämlich eine Packungsstation, in Seitenansicht,
Fig. 7
eine weitere Einzelheit des ersten Faltrevolvers, nämlich eine Falt- und Beleimungsstation, ebenfalls in vergrößertem Maßstab,
Fig. 8
einen zweiten Faltrevolver in perspektivischer Darstellung,
Fig. 9
Schritte bei der Beleimung eines Faltlappens, insbesondere eines Papierzuschnitts, in vereinfachter Seitenansicht,
Fig. 10
ein Bereich der Vorrichtung nach Fertigstellung der Packungen und vor dem Abtransport derselben, in Seitenansicht.
Bei dem in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Anwendungsbeispiel geht es um die Herstellung von Großpackungen 10 aus einer Gruppe von Einzelpackungen, also einer Packungsgruppe 11. Diese wiederum besteht vorzugsweise aus Zigaretten-Packungen 12. Bei dem vorliegenden Beispiel bilden zehn Zigaretten-Packungen 12 eine Packungsgruppe 11. Die Zigaretten-Packungen 12 sind in zwei übereinanderliegenden Reihen positioniert.
Die Großpackungen 10 - sogenannte Zigaretten-Stangen - bestehen aus einer Packungsgruppe 11, die von einem oder mehreren Zuschnitten aus Verpackungsmaterial umhüllt ist.
Die Vorrichtung und deren Einzelheiten sind auf die Fertigung von hinsichtlich der Außenumhüllung unterschiedlichen Großpackungen 10 eingerichtet. Eine Außenumhüllung kann aus einem Karton-Zuschnitt 13 bestehen. Dieser umgibt die Packungsgruppe 11 vollständig, also an allen Seiten. Die in besonderer Weise konturierten Karton-Zuschnitte 13 werden gesondert, beispielsweise in einer Papierfabrik, gefertigt. Der vorliegenden Verpackungsmaschine werden Zuschnittstapel 14 zugeführt. Im vorliegenden Falle wird eine Stapelreihe 15 aus aufeinanderfolgenden Zuschnittstapeln 14 quer zur Förderrichtung der Packungsgruppen 11 zugeführt bis in den Bereich eines Zuschnittmagazins 16. In diesem ist stets ein Vorrat aus übereinanderliegenden Karton-Zuschnitten 13 bereitgehalten. An der Unterseite werden nacheinander einzelne Zuschnitte entnommen. Entsprechend der Position der Karton-Zuschnitte 13 bzw. der Zuschnittstapel 14 im Zuschnittmagazin werden die Zuschnittstapel 14 während des Transports in der Stapelreihe 15 in eine schräggerichtete Kippstellung bewegt (Fig. 1) und so an das Zuschnittmagazin 16 übergeben.
Das dünnwandige Verpackungsmaterial, nämlich Papier oder Folie, wird als fortlaufende Materialbahn 17 zur Verfügung gestellt. Die Materialbahn 17 wird von einer im Bereich der Vorrichtung positionierten Bobine 18 abgezogen und über Umlenkwalzen und im einzelnen zu beschreibende Aggregate einer Trenn- bzw. Schneidstation 19 zugeführt. Im Bereich derselben werden in einer vertikalen Ebene nacheinander (dünnwandige) Zuschnitte 20 aus Papier oder Folie von der Materialbahn 17 abgetrennt und zur Umhüllung einer Packungsgruppe 11 bereitgehalten.
Kern der Vorrichtung sind zwei Faltrevolver, nämlich ein erster Faltrevolver 21 und ein zweiter Faltrevolver 22. Diese sind nebeneinanderliegend positioniert, so dass die Drehachsen in einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen. Der erste Faltrevolver 21 dient zur Umhüllung einer Packungsgruppe 11 mit einem Karton-Zuschnitt 13. Im Bereich des in Förderrichtung anschließenden zweiten Faltrevolvers 22 wird eine Packungsgruppe 11 von einem Zuschnitt 20 aus Papier oder Folie umgeben. Dieser Zuschnitt 20 kann unmittelbar eine Packungsgruppe 11 als einzige Umhüllung umgeben. Alternativ kann aber der Zuschnitt 20 um einen bereits als Umhüllung angebrachten Karton-Zuschnitt 13 herumgefaltet werden, so dass die Großpackung 10 zwei äußere Umhüllungen aufweist.
Die Packungsgruppe 11 wird stets durch beide Faltrevolver 21, 22 hindurchgefördert, und zwar entlang von zwei aufwärts gerichteten halbkreisförmigen Bewegungsbahnen, die durch eine kurze geradlinige Bewegung in der horizontalen Mittelebene verbunden sind. Je nach Gestaltung der Außenumhüllung für die Packungsgruppe 11 können beide Faltrevolver 21, 22 oder nur ein Faltrevolver 21 oder 22 in verpackendem Sinne aktiv werden. Besteht die Umhüllung nur aus einem Karton-Zuschnitt 13, durchläuft die Großpackung 10 mit diesem Karton-Zuschnitt 13 den zweiten Faltrevolver 22, ohne dass dieser einen weiteren Zuschnitt anlegt. Ist die Großpackung 10 hingegen nur mit einem (dünnen) Zuschnitt 20 aus Papier oder Folie versehen, durchläuft die Packungsgruppe 11 ohne Umhüllung den ersten Faltrevolver 21. Lediglich der zweite Faltrevolver 22 ist verpackungstechnisch aktiv.
Jeder Faltrevolver 21, 22 besteht aus vier Taschen 23, 24. Bei dem ersten Faltrevolver 21 sind dessen Taschen 23 mittig in bezug auf Radialebenen des Faltrevolvers 21 angeordnet, jeweils mit einem Abstand von 90° voneinander. Bei dem Faltrevolver 22 sind die Taschen 24 zu den Radialebenen versetzt angeordnet. Eine gedachte Drehachse des Faltrevolvers 22 ist gegenüber einer Drehachse des Faltrevolvers 21 versetzt, nämlich höherliegend. Benachbarte Taschen 23 und 24 der beiden Faltrevolver 21 und 22 liegen auf demselben Niveau.
Jeder Faltrevolver 21, 22 weist drei Arbeitsstellungen auf, die von den Taschen 23, 24 bei taktweiser Drehung der Faltrevolver 21, 22 durchlaufen werden.
Bei dem Faltrevolver 21 befindet sich eine Einschubstation 25 im Bereich einer horizontalen Mittelebene der Vorrichtung. Ein Gegenstand bzw. eine Packungsgruppe 11 wird unter Mitnahme eines Karton-Zuschnitts 13 in die an der Außenseite offene Tasche 23 eingeschoben. Der jeweiligen Tasche 23 vorgeordnet, nämlich stationär, ist ein Mundstück angeordnet mit oberen und unteren Faltprofilen 26, 27. Die Packungsgruppe 11 wird zwischen diesen Faltprofilen 26, 27 hindurchgeschoben unter Mitnahme des in einer vertikalen Ebene (Fig. 6) bereitgehaltenen Karton-Zuschnitts 13. Dieser legt sich durch die Wirkung der Faltprofile 26, 27 U-förmig um die Packungsgruppe 11 herum. In dieser Faltstellung wird die Packungsgruppe 11 mit dem Karton-Zuschnitt 13 in die Tasche 23 eingeschoben.
Jeder Tasche 23 ist ein Schieber 28, 29 zugeordnet. Diese bilden zugleich die radial innenliegende Begrenzung der Tasche 23, also einen inneren Taschenboden. Die beiden Schieber 28, 29 von einander diametral gegenüberliegenden Taschen sind hinsichtlich der Bewegungen miteinander verbunden, und zwar durch eine (bzw. zwei) gemeinsame Schubstangen 30. Eine Ausschubbewegung des einen Schiebers (29 in Fig. 3) bewirkt ein radiales Zurückziehen des anderen Schiebers 28. Der Schieber 28 befindet sich im Bereich der Einschubstation 25 zunächst in einer radial außenliegenden Position, der offenen Eintrittsseite der Tasche 23 bzw. der einzuschiebenden (Groß-)Packung 10 zugekehrt. Beim Einschieben einer Packungsgruppe 11 in die Tasche 23 wird der Schieber 28 nach innen zurückgefahren zunächst in eine Zwischenstellung gemäß Fig. 4, in der der Schieber 28 in Radialrichtung mit Abstand von der Tasche 23 positioniert ist. Diese Stellung ergibt sich aus einer Ausschubposition des gegenüberliegenden Schiebers 29. Danach kehrt der Schieber 28 in eine der Tasche 23 zugekehrte Stellung (Fig. 2) zurück. Wenn diese erreicht ist, wird der Faltrevolver 21 um einen Takt von 90° weitergeschaltet.
Der Karton-Zuschnitt 13 ist relativ zur Packungsgruppe 11 so positioniert, dass beim Einschieben in die Tasche 23 in der U-förmigen Faltstellung an der radial außenliegenden Seite Faltlappen unterschiedlicher Länge als Überstand gebildet werden, nämlich ein Innenlappen 31 und ein Außenlappen 32. Im Bereich der Einschubstation 25 wird der Innenlappen 31 gegen eine radial außenliegende Seite der Packungsgruppe 11 gefaltet (Fig. 4), und zwar durch eine auf- und ab- bzw. tangential bewegbare Faltplatte 33. Die Faltplatte 33 bleibt in der Faltstellung gemäß Fig. 4 während der Anfangsphase des Drehtaktes des Faltrevolvers 21.
Der zweite Faltlappen, nämlich der Außenlappen 32, wird bei der Drehbewegung des Faltrevolvers 21 gefaltet, und zwar durch eine feststehende, kreisbogenförmige Außenführung 34. Diese ist unmittelbar benachbart zur Bewegungsbahn des Faltrevolvers 21 positioniert und bewirkt die Faltung des Außenlappens 32 aufgrund der Relativbewegung der Tasche 23 samt Karton-Zuschnitt 13.
Die Tasche 23 mit Packungsgruppe 11 und teilweise gefaltetem Karton-Zuschnitt 13 gelangt in eine obere Leimstation 35. In dieser ist die Tasche 23 in aufrechter Ebene positioniert. Die Faltlappen 31, 32 sind obenliegend.
Die genannten Faltlappen, nämlich Innenlappen 31 und Außenlappen 32, sind durch Klebung miteinander zu verbinden. Dazu wird in der Leimstation 35 durch ein Beleimungsgerät 36 Leim aufgebracht, und zwar auf die nach außen gekehrte Seite des Innenlappens 31. Das Beleimungsgerät 36 besteht bei dem vorliegenden Beispiel aus einer Leimdüse 37, die bei achsparalleler Bewegung Leim in Längsrichtung auf den langgestreckten Innenlappen 31 aufbringt.
Zum Leimauftrag wird eine Besonderheit verwirklicht. Die in der beschriebenen Weise gefalteten Lappen, nämlich Innenlappen 31 und Außenlappen 32, werden im Bereich der Leimstation 35 freigegeben. Aufgrund der Materialspannungen und dadurch gegebenen Rückstellkräfte werden Innenlappen 31 und Außenlappen 32 selbsttätig in Schrägstellungen bewegt, nämlich unter einem spitzen Winkel zur Schließebene der Großpackung 10. Der (schmalere) Innenlappen 31 stützt sich dabei innenseitig am Außenlappen 32 ab (Fig. 7). Dadurch liegt die Außenseite des Innenlappens 31 teilweise frei. Die Leimdüse 37 ist unter Berücksichtigung dieser Stellung der Faltlappen 31, 32 schräggerichtet, so dass der Leim auf die freie Seite des Innenlappens 31 aufgetragen werden kann.
Um diese Stellung der Faltlappen 31, 32 zu gewährleisten, ist die Außenführung 34 im Bereich der Leimstation 35 unterbrochen. Eine in Umfangsrichtung anschließende zweite Außenführung 38 ist im Bereich der Leimstation 35 mit einem schräggerichteten Führungsschenkel 39 versehen, dessen Relativstellung etwa der Relativstellung des Außenlappens 32 im Bereich der Leimstation 35 entspricht bzw. hierzu parallel verläuft.
Nach Aufbringen des Leims in der Leimstation 35 wird der Faltrevolver 21 um einen Takt weitergeschaltet. Dabei gelangt die betreffende Tasche 23 mit der Großpackung 10 in den Bereich der Außenführung 38 bzw. in den Bereich einer kreisförmigen Führungskontur derselben. Dadurch werden die Faltlappen, nämlich Innenlappen 31 und Außenlappen 32, in die Faltstellung gedrückt und durch den aufgetragenen Leim miteinander verbunden.
Die Tasche 23 gelangt nun in eine Ausschubstation 40, die der Einschubstation 25 diametral gegenüberliegt. In der Ausschubstation 40 wird die Großpackung 10 durch den Schieber 29 in Radialrichtung aus der Tasche 23 ausgeschoben und dabei zugleich an den zweiten Faltrevolver 22 bzw. an eine gegenüberliegend zur Tasche 23 bereitgehaltene Tasche 24 eingeschoben. Der Schieber 29 fördert dabei die Packung 10 bis in die Tasche 24.
Wenn die Großpackung 10 mit einer Außenumhüllung aus Papier oder Folie zu versehen ist, wird im Bereich der Übergabe vom Faltrevolver 21 zum Faltrevolver 22 ein Zuschnitt 20 aus Papier oder Folie bereitgehalten. Der Zuschnitt 20 befindet sich in einer aufrechten Tangentialebene zu beiden Faltrevolvern 21, 22. Der Zuschnitt 20 wird nach dem Abtrennen von der Materialbahn 17 durch einen aufrechten Zuschnittförderer 41, der beim vorliegenden Beispiel aus den Zuschnitt 20 seitlich erfassenden Saugbändern besteht, in die aus Fig. 3 ersichtliche Übernahmeposition gefördert.
Eine Besonderheit besteht darin, dass der Zuschnitt 20 in der Übernahmeposition hinsichtlich der Relativstellung zur (Groß-)Packung 10 fixiert ist. Zu diesem Zweck ist der Zuschnitt 20 in der packungsgerechten Relativstellung zwischen der aus dem Faltrevolver 21 auszuschiebenden Packung 10 und einem Halteorgan, nämlich einem Stößel 42 des aufnehmenden Faltrevolvers 22 durch Einklemmen gehalten. Der Zuschnitt 20 liegt dabei an einer in Förderrichtung der Großpackung 10 vornliegenden Seitenfläche 43 einerseits und an einer freien Fläche des Stößels 42 andererseits an.
Bei fortgesetzter Ausschubbewegung durch den Schieber 29 und entsprechender Einfahrbewegung des Stößels 42 wird unter Aufrechterhaltung der Klemmstellung für den Zuschnitt 20 dieser zusammen mit der Großpackung 10 in die Tasche 24 eingeschoben. Dabei wird der Zuschnitt 20 in bekannter Weise U-förmig um die Großpackung 10 herumgefaltet (Fig. 4).
Der zweite Faltrevolver 22 ist in analoger Weise aufgebaut wie der Faltrevolver 21, nämlich mit vier in gleichen Winkelabständen voneinander angeordneten Taschen 24. Jeder Tasche 24 ist ein Stößel 42, 44 zugeordnet. Die Stößel 42 und 44 von einander diametral gegenüberliegenden Taschen 24 sind hinsichtlich der Bewegung miteinander verbunden, nämlich über Stößelstangen 45, 46. Der Faltrevolver 22 ist so ausgebildet, dass die einander gegenüberliegenden Taschen 24 in versetzten Ebenen liegen. Die zur aufnehmenden Tasche 24 im Bereich einer Übergabestation 47 gegenüberliegende Tasche 24 im Bereich einer Ausschubstation 48 ist der Höhe nach versetzt, befindet sich bei dem vorliegenden Beispiel in einer höheren Ebene. Analog hierzu befinden sich jeweils die beiden anderen Taschen 24, nämlich in der oberen und unteren Stellung des Faltrevolvers 22, in versetzten Vertikalebenen.
Aus diesem Grunde sind zur Betätigung der Stößel 42 und 44 zwei parallele Stößelstangen 45, 46 vorgesehen, die an den Enden durch Traversen 49 miteinander verbunden sind. Eine Bewegung des Stößels 42 in einer Richtung bewirkt eine entgegengesetzt gerichtete Bewegung des Stößels 44.
Nach dem Einschub der Packung 10 mit Zuschnitt 20 in eine Tasche 24 des Faltrevolvers 22 werden in Radialrichtung außen überstehende Faltlappen 50 und 51 gebildet. Mit diesen radial abstehenden Faltlappen 50, 51 wird die Packung 10 durch die Tasche 24 in eine (obere) Schließstation des Faltrevolvers 22 gefördert. In dieser werden zunächst die Faltlappen 50 und 51 durch Faltorgane in die Schließstellung bewegt, nämlich unter Anlage an einer Seitenfläche 53 der Packung 10. Hierzu dienen querbewegbare, nämlich schwenkbare Falter 54, 55, die bei diesem Beispiel als winkelförmige Profile ausgebildet sind mit Faltschenkeln 56.
In der Faltstellung (Fig. 4) sind die Falter 54, 55 bzw. deren Faltschenkel 56 mit Abstand voneinander positioniert, so dass in einem annähernd mittleren Bereich ein Schließwerkzeug 57 bis zur Anlage an der Seitenfläche 53 der Packung 10 hindurchtreten kann. Es handelt sich dabei insbesondere um ein Siegelwerkzeug, also um eine Siegelbacke, die bei einer Folie als Außenumhüllung die Faltlappen 50, 51 durch thermisches Siegeln miteinander verbindet. Bei einem Zuschnitt 20 aus Papier kann dieser mit thermisch aktivierbarem Leim versehen sein (Hotmelt). Auch dieser Leim führt durch Aufbringen von Wärme und Druck zu einer Verbindung der Faltlappen 50, 51 miteinander.
Die Packung 10 gelangt durch weitere Drehung des Faltrevolvers 22 in die Ausschubstation 48. Durch entsprechende Bewegung des Stößels 44 wird die Packung 10 aus der Tasche 24 ausgeschoben und an einen Packungsförderer 58 übergeben. Dieser transportiert die Packungen 10 über eine horizontale Förderstrecke. Am Ende des Packungsförderers 58 werden die Packungen 10 in einen Packungsturm 59 eingeführt, in dem die Packungen 10 einzeln übereinander gestapelt sind. Oben werden die Packungen 10 in Horizontalrichtung aus dem Packungsturm 59 abgefördert.
Die Packungen 10 werden vom Faltrevolver 22 nicht unmittelbar an den Packungsförderer 58 übergeben. Vielmehr besteht eine Besonderheit darin, dass die aus der Tasche 24 ausgeschobenen Packungen 10 an eine Zwischenbühne 60 übergeben werden. Die Bewegung des Stößels 44 ist so gesteuert, dass die Packung 10 bis zur vollständigen Ablage auf der Zwischenbühne 60 verschoben wird. Die Zwischenbühne 60 ist hin- und herbewegbar, nämlich aus einer Übernahmestellung für die Packungen (zum Beispiel Fig. 3) in eine Übergabestellung für die Packungen 10 an den Packungsförderer 58 (Fig. 5, strichpunktiert). Die Zwischenbühne 60 besteht mindestens aus einer Oberführung und einer Unterführung für die Packungen 10. Die Zwischenbühne 60 ist zur Übernahme und zum Weitertransport der Packungen 10 hin- und herbewegbar. Mindestens die Unterführung, also eine untere Wandung der Zwischenbühne 60, ist mit einem Schlitz versehen für den Durchtritt von Mitnehmern 61 des Packungsförderers 58.
Der Packungsförderer 58 ist als Endlosförderer ausgebildet. Die Packungen 10 werden auf einer Unterlage liegend durch Mitnehmer 61 gefördert. Diese sind an einem Endlosorgan angeordnet, insbesondere an einer Kette. Die Mitnehmer 61 sind mit gleichen Abständen voneinander angeordnet. Diese Abstände sind so bemessen, dass der größte mögliche Typ einer Packung 10 zwischen benachbarten Mitnehmern 61 Aufnahme findet. Der Packungsförderer 58 ist demnach für jeden in Betracht kommenden Packungstyp unverändert einsetzbar.
Im Bereich des Packungsförderers 58 werden Faltungen der Außenumhüllung, also des Zuschnitts 20 vollendet, und zwar im Bereich seitwärts gerichteter Stirnflächen. Zu diesem Zweck sind zu beiden Seiten des Packungsförderers 58 Faltschienen bzw. Faltweichen 109 angeordnet, die in an sich bekannter Weise seitlich überstehende Lappen des Zuschnitts 20 falten. In einem Endbereich des Packungsförderers 58 ist darüber hinaus ein Siegelorgan 110 positioniert, welches bei Zuschnitten 20 aus einer Folie eine thermische Siegelung der Faltlappen vornimmt. Bei Zuschnitten 20 aus Papier können Hotmelt-Bereiche aktiviert werden.
Die Packungen 10 werden durch den Packungsförderer 58 am Ende der Förderstrecke auf einer Hubbühne 62 abgelegt. Diese ist durch eine Hubstange 63 auf- und abbewegbar. Die von dem Packungsförderer 58 aufgenommene Packung 10 wird durch die Hubbühne 62 durch Aufwärtsbewegung in den Packungsturm 59 unten eingeführt. Die Hubbühne 62 ist an feststehenden, aufrechten Führungsstangen 64 verschiebbar durch einen Schwenkarm 65.
Die Förderbewegung des Packungsförderers 58 ist - unabhängig von der Größe, nämlich Abmessung in Förderrichtung der Großpackung 10 - stets gleichbleibend. Dadurch ergibt sich eine vorgegebene, stets bleibende Relativstellung der Packungen 10 im Packungsturm 59. Dessen rechtsseitige Begrenzung (Fig. 2, Fig. 5) bleibt unveränderlich, unabhängig von der Querabmessung der Packungen 10.
Die Materialversorgung der Vorrichtung ist funktionell und räumlich besonders ausgebildet. Das Zuschnittmagazin 16 für die Karton-Zuschnitte 13 befindet sich unterhalb der Faltrevolver 21, 22, und zwar konkret etwa im Bereich unterhalb des Faltrevolvers 22. Die von einem Abroller 66 entnommenen Karton-Zuschnitte 13 werden durch Transportwalzen 67 entlang einer Zuschnittbahn 68 unterhalb der Faltrevolver 21, 22 transportiert und in eine vertikale Förderebene umgelenkt. Im Bereich der Einschubstation 25 werden die Karton-Zuschnitte 13 nacheinander von unten in die Einschubstellung gefördert und in dieser zur Mitnahme durch eine Packungsgruppe 11 bereitgehalten (Fig. 3).
Die Handhabung des bahnförmigen Verpackungsmaterials ist ebenfalls in besonderer Weise gelöst. Die Bobine 18 ist in einem unteren Bereich der Maschine positioniert, nämlich unterhalb der Ebene der Faltrevolver 21, 22. Die von der Bobine 18 abgezogene Materialbahn wird zunächst über mehrere Umlenkwalzen 69 geführt. Im Bereich eines horizontalen Bahnabschnitts 70 ist eine im einzelnen nicht gezeigte Kantensteuerung für die Materialbahn 17 eingerichtet. In diesem Bereich wird über bekannte Organe die exakte Laufrichtung der Materialbahn 17 gesteuert.
Es folgt ein im Aufbau und in der Funktion bekanntes Ausgleichspendel 71. Dieses steuert die Bahnspannung.
Die Materialbahn wird sodann über weitere Umlenkwalzen 72 einem Streifenaggregat 73 zugeführt. Dieses überträgt einen Aufreißstreifen 74 auf die Materialbahn 17, und zwar an der der späteren Großpackung 10 entsprechenden Relativstellung.
Die mit dem (fortlaufenden) Aufreißstreifen 74 versehene Materialbahn 17 wird sodann im Bereich eines aufrechten Bahnabschnitts 75 an einem Druckwerk 76 vorbeigeführt. Dieses kann eine insbesondere bei Zuschnitten 20 aus Papier, aber auch bei Folienzuschnitten erwünschte Bedruckung auf der Materialbahn anbringen. Es kann sich dabei auch um Druckmarken zur Steuerung der Materialbahn 17 handeln.
Über eine anschließende horizontale Förderstrecke 77 gelangt die Materialbahn 17 oberhalb der Ebene der Faltrevolver 21, 22 in den Bereich einer Zuschnittstation 78. Hier wird die Materialbahn 17 über Umlenkwalzen 79 nach unten gefördert. Im Bereich eines ersten, aufrechten Förderabschnitts ist bei dem vorliegenden Beispiel ein Schneidaggregat 80 angeordnet. Dieses kann erforderlichenfalls Vorschnitte im Bereich der Materialbahn 17 anbringen, insbesondere Trennschnitte zur Definition eines äußeren Decklappens im Bereich von Stirnflächen der Großpackung 10. Solche Deck- bzw. Etikettenlappen sind insbesondere bei Außenumhüllungen aus einem Zuschnitt 20 aus Papier üblich.
Die Materialbahn 17 gelangt sodann in den Bereich der Schneidstation 19, die die Zuschnitte 20 von der Materialbahn 17 abtrennt. Während des Trennvorgangs befindet sich die Materialbahn 17 bzw. der Zuschnitt 20 bereits im Bereich der aufrechten Führungs- und Förderorgane, nämlich der Zuschnittförderer 41. Diese halten den Zuschnitt 20 in der Übergabestation 47 in der beschriebenen Vertikalebene bereit.
Eine weitere Besonderheit ist die Zuführung der Einzelpackungen, nämlich der Zigaretten-Packungen 12, zur Einschubstation 25. Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich, werden die Zigaretten-Packungen 12 in achsparalleler Richtung in zwei Packungsreihen 81, 82 der Einschubstation 25 zugeführt, und zwar in einer Förderebene, die unterhalb der Einschubebene für die Packungsgruppe 11 in den Faltrevolver 21 liegt. Jede Packungsreihe 81, 82 besteht im vorliegenden Falle aus zwei übereinanderliegenden Reihen der Zigaretten-Packungen 12 (Fig. 1). Von jeder fortlaufenden Packungsreihe 81, 82 aus zwei Einzelreihen kann demnach unmittelbar durch Querabschub eine Packungsgruppe 11 der erwünschten Größe und Formation abgetrennt werden.
Zu diesem Zweck ist ein Packungsheber 83 vorgesehen. Dieser ist mit einer Plattform 84 versehen, auf der eine der Packungsgruppe 11 entsprechende Anzahl von Zigaretten-Packungen 12 Aufnahme findet. Die an einer Schubstange 85 angebrachte Plattform 84 ist im vorliegenden Falle in einer schrägen Bewegungsrichtung 86 auf- und abbewegbar. Aus einer unteren, von der Einschubposition entferntliegenden Stellung ist die Plattform 84 in der Bewegungsrichtung 86 aufwärts- und zugleich seitwärtsbewegbar in eine Einschubposition unmittelbar vor einer Tasche 23 des Faltrevolvers 21. Die Schubstange 85 ist zu diesem Zweck entsprechend schräg gelagert.
Die Einzelpackungen bzw. die Packungsgruppe 11 werden bzw. wird durch Querverschieben von der Packungsreihe 81 bzw. 82 abgeteilt und zugleich auf die Plattform 84 aufgeschoben. Hierfür ist ein Querschieber 87 vorgesehen, der die Packungsgruppe 11 seitlich erfasst und bis zur Auflage auf der Plattform 84 verschiebt. Der Querschieber 87 ist an (horizontalen) Führungsstangen 88 bewegbar gelagert.
Der Querschieber 87 ist in besonderer Weise ausgebildet, nämlich als Doppelschieber mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Mitnehmern 89 und 90. Durch eine Schubbewegung des Querschiebers 87 wird in einem ersten Fördertakt (entsprechend Fig. 6) eine Packungsgruppe 11 der entferntliegenden Packungsreihe (in Fig. 6 rechts) um einen Bewegungstakt querverschoben, nämlich in eine Zwischenstellung entsprechend der Position der Packungsreihe 81. Diese Packungsgruppe 11 wird durch den Mitnehmer 90 gefördert. Gleichzeitig wird durch den in einem entsprechendem Abstand angeordneten Mitnehmer 89 eine Packungsgruppe 11 von der Packungsreihe 81 abgeschoben bis zur Auflage auf der Plattform 84. Diese Packungsgruppe 11 auf der Plattform 84 wird in der beschriebenen Weise der Einschubstation 25 zugeführt.
Die im Bereich jeder Packungsreihe 81, 82 nachfolgenden Einzel- bzw. Zigaretten-Packungen 12 werden hinsichtlich der Förderbewegung angehalten durch in die Bewegungsbahn der Zigaretten-Packungen 12 der Packungsreihen 81, 82 einfahrbare Stopporgane (nicht gezeigt). Diese Stopporgane geben die Förderung der Packungsreihen 81, 82 nach Maßgabe des Abschubs der Packungsgruppen 11 wieder frei. Nach dem beschriebenen Fördertakt des Querschiebers 87 in Richtung zur Plattform 84 wird der Querschieber 87 aus dem Bereich der verschobenen Packungsgruppe herausbewegt, beispielsweise durch Anheben. Der Querschieber 87 kehrt in die Ausgangsstellung gemäß Fig. 6 zurück. Beim nächsten Fördertakt, nämlich nach Rückkehr der Plattform 84 in die untere Ausgangsstellung, wird die Förderbewegung des Querschiebers 87 wiederholt, wobei der Mitnehmer 89 die zuvor im Bereich der Packungsreihe 81 abgesetzte Packungsgruppe 11 erfasst und auf die Plattform 84 aufschiebt. Der Querschieber 87 kehrt dann erneut in die Ausgangsstellung (Fig. 6) zurück. Die Stopporgane für die Packungsreihen 81, 82 werden zurückgezogen. Beide Packungsreihen 81, 82 werden nun nachgefördert in den Arbeitsbereich des Querschiebers 87. Die Besonderheit besteht darin, dass der Querschieber 87 zum Abfördern von Packungsgruppen 11 beider Packungsreihen 81, 82 stets eine einheitliche Hin- und Herbewegung ausführt.
Die in der oberen Endstellung von der Plattform 84 bereitgehaltene Packungsgruppe 11 wird durch einen Einschieber 91 von der Plattform 84 ab- und in die Tasche 23 eingeschoben. Der Einschieber 91 ist hin- und herbewegbar an Tragstangen 92 gelagert.
Eine weitere Besonderheit bildet die gesteuerte Bewegung der Schieber 28, 29 einerseits und der Stößel 42, 44 andererseits. Bei der Drehbewegung des Faltrevolvers 21 werden die Schieber 28, 29 so positioniert, dass der einer gefüllten Tasche 23 zugekehrte Schieber 28 an der zugekehrten Seite der (Groß-)Packung 10 anliegt, also einen Taschenboden bildet (Fig. 4, oben). Zu diesem Zweck sind an den Schiebern 28, 29 bzw. an den Schiebern 28, 29 zugekehrten Verdickungen 93 seitwärts abstehende Führungsrollen 94, 95 angebracht. Jeweils eine Führungsrolle 94 und 95 tritt bei der Drehbewegung des Faltrevolvers 21 in eine ortsfeste Kurvenbahn ein, nämlich in eine Führungsnut 96. Diese ist bei dem vorliegenden Beispiel (Fig. 4) im Bereich der unteren Hälfte des Faltrevolvers 21 angeordnet, vorzugsweise als Teil einer etwa halbkreisförmigen, ortsfest gelagerten Scheibe. Wenn die Schubstange 30 nach dem Ausschieben einer Packung 10 aus einer Tasche 23 im Bereich der Übergabestation 47 in die Normalstellung zurückgekehrt ist, befindet sich die dem Schieber 29 zugekehrte Führungsrolle 95 im (oberen) Eintrittsbereich der Führungsnut 96 (Stellung gemäß Fig. 2). Bei Drehung des Faltrevolvers 21 tritt die Führungsrolle 95 von oben her in die Führungsnut 96 ein. Dadurch ist die beschriebene Stellung des gegenüberliegenden Schiebers 28 an der Packung 10 in der Tasche 23 gewährleistet. Die Führungsnut 96 erstreckt sich bis zur Unterseite der Tasche 23 im Bereich der Einschubstation 25.
Im Bereich dieser Einschubstation 25 und gegenüberliegend im Bereich der Übergabestation 47 sind beide Führungsrollen 94, 95 außerhalb der Führungsnut 96. Dadurch ist eine Verschiebung der Schubstange 30 in der einen und anderen Richtung möglich.
Um die Verschiebung durchzuführen, nämlich die Ausschubbewegung für die Packungen 10 aus der Tasche 23 im Bereich der Übergabestation 47, wird ein gesondertes Betätigungsorgan an den Schiebern 28, 29 wirksam. Dieses besteht im vorliegenden Falle aus zwei Schiebersegmenten 97, 98, die etwa in der horizontalen Mittelebene des Faltrevolvers 21 wirksam sind. Die stegartigen Schiebersegmente 97, 98 sind in einem Abstand voneinander angeordnet, der bei entsprechender Relativstellung (Fig. 4 rechts) den Eintritt der Führungsrolle 94 in den Bereich zwischen den Schiebersegmenten 97, 98 ermöglicht. Wenn diese nun in der einen oder anderen Richtung bewegt werden (durch ein nicht gezeigtes Organ), wird dadurch zugleich die aus den Schiebern 28 und 29 sowie der Schubstange 30 bestehende Einheit verschoben, und zwar bis die in Fig. 4 erkennbare Endstellung. Nach dem Ausschub im Bereich der Übergabestation 47 wird die genannte Einheit durch die Schiebersegmente 97, 98 zurückbewegt, derart, dass sich die Führungsrolle 95 an der Eintrittsseite der Führungsnut 96 befindet.
In analoger Weise ist der Faltrevolver 22 ausgebildet. Dieser ist darüber hinaus in Fig. 8 gezeigt.
Die Taschen 24 dieses Faltrevolvers 22 bestehen aus zwei parallelen Taschenplatten 99, 100. Zwischen diesen findet die Packungsgruppe 11 bzw. die (Groß-)Packung 10 Aufnahme. Seitlich ist die Tasche 24 begrenzt durch Seitenstücke 101, 102. Diese bilden Seitenwände der Taschen 24. Die Seitenstücke 101, 102 sind querverstellbar zwischen den Taschenplatten 99, 100 angeordnet. Durch Verstellung mindestens eines Seitenstücks 101, 102 kann die wirksame Breite einer Tasche 24 an das Format der Packungsgruppe 11 angepasst werden. Die Seitenstücke 101, 102 haben aufgrund ihrer Positionierung und Gestalt zugleich die Funktion von Faltorganen. Beim Einschub einer mit einem Zuschnitt 20 U-förmig umhüllten Großpackung 10 oder Packungsgruppe 11 werden in Förderrichtung vornliegende, seitlich überstehende Lappen des Zuschnitts 20 durch die Seitenstücke 101, 102 gefaltet.
Wegen der Seitenstücke 101, 102 können Organe zur Betätigung der Stößel 42, 44 nicht von der Seite her in die Tasche 24 eintreten. Zu diesem Zweck sind quergerichtet bzw. parallel zu den langgestreckten Stößeln 42, 44 angeordnete Betätigungsstäbe 103 außerhalb der Taschen 24 angeordnet, nämlich jeweils oberhalb bzw. neben den Taschenplatten 99 (Fig. 8). Die Betätigungsstäbe 103 laufen jeweils parallel zu den Stößeln 42, 44 bis in einen seitlichen Bereich neben Tragwangen 104, 105 des Faltrevolvers 22. An den aus diesem Bereich herausragenden Enden der Betätigungsstäbe 103 ist jeweils eine Tastrolle 106 angeordnet. Diese tritt in eine Kurvennut analog zu der Führungsnut 96 des Faltrevolvers 21 ein und bewirkt die beschriebene Verschiebung der Stößel 42, 44 bei der Drehbewegung des Faltrevolvers 22 bzw. bei dessen Stillstand. Die Betätigungsstäbe 103 sind zu diesem Zweck durch die quergerichteten Traversen 49 mit dem jeweils zugeordneten Stößel 42, 44 verbunden. Die Traversen treten durch schlitzförmige Ausnehmungen 107 hindurch, die im Bereich einer Taschenplatte 99 gebildet sind.
Die Betätigungsstäbe 103 sind durch je zwei parallele Stößelstangen 45 oder 46 geführt. Wobei die auf der einen Seite mit einem Betätigungsstab 103 verbundenen Stößelstangen 45 oder 46 am anderen Ende mit einem gegenüberliegenden Stößel 42 oder 44 verbunden sind. Die Stößel 42, 44 sind in einem mittigen, quaderförmigen Tragkörper 108 des Faltrevolvers 22 bzw. eines mittigen Drehkörpers desselben gelagert.
Eine weitere, eigenständig einsetzbare Besonderheit ist die Beleimung von Bereichen des Zuschnitts 20 aus Papier oder dergleichen. Im Bereich des Packungsförderers 58 ist eine Leimstation 111 gebildet mit einem Leimaggregat 112 mit Leimdüsen zum Aufbringen von Leim von oben her auf den Zuschnitt 20. Dieser ist im Bereich der Leimstation 111 weitgehend gefaltet, umgibt jedenfalls den einzuhüllenden Gegenstand (Fig. 9, rechts). Der Gegenstand - Packungsgruppe 11 - wird von dem Zuschnitt 20 so eingehüllt, dass an der Oberseite eine Überlappung gebildet ist, bestehend aus einem verhältnismäßig kurzen Innenlappen 113 und einem Außenlappen bzw. Decklappen 114. Dieser erstreckt sich im vorliegenden Falle über die volle Breite der Packung 10 und ist durch Klebung mit dem Innenlappen 113 verbunden.
Durch den Transport der Packungen 10 im Bereich des Packungsförderers 58 gelangt jede Packung in den Bereich eines Halteorgans für den (noch nicht verleimten) Decklappen 114. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um eine Saugwalze 115, also um ein längliches, um die eigene Achse drehbares Organ. An der Außenseite desselben münden Saugbohrungen, die an eine Unterdruckquelle angeschlossen sind und die am Umfang der Saugwalze 115 einen Unterdruck erzeugen. Im Bereich dieses Organs - Saugwalze 115 - wird der Decklappen 114 von der Saugwalze 115 erfasst und am Umfang fixiert. Durch Drehen der Saugwalze 115 und queraxiale Verschiebung in Förderrichtung der Packungen 10 wird der Decklappen 114 auf die Saugwalze 115 aufgewickelt, derart, dass ein dem Innenlappen 113 zugekehrter Bereich des Decklappens 114 in einer Endstellung der Saugwalze 115 nach oben weist. Der Decklappen 114 wird dabei so gehalten, dass dessen Innenseite nach außen bzw. oben gerichtet ist, und zwar unmittelbar benachbart zum Leimaggregat 112 bzw. zu dessen Leimdüse. Der Leim kann nunmehr von oben her auf die Innenseite des Decklappens 114 übertragen werden. Infolge Weiterbewegung der Packungen wird der nun innenseitig beleimte Decklappen 114 von der Saugwalze 115 abgezogen und in die packungsgerechte Stellung zurückbewegt, wobei die Saugwalze 115 als Andrückorgan wirkt.
Damit beim Anheben des Decklappens 114 in der Beleimungsstation nicht zugleich auch der Innenlappen 113 angehoben wird, ist hierfür ein Halteorgan, nämlich ein in Förderrichtung der Packungen bewegbarer Andrücksteg 116 vorgesehen. Dieser liegt nach dem Abheben des Decklappens 114 auf dem Innenlappen 113 und fixiert diesen in der Faltstellung.
Für die Betätigung der Saugwalze 115 ist eine Stellmechanik 117 vorgesehen. Diese besteht aus einem Zahnsegment 118 und einem mit dem Zahnsegment kämmenden Zahnrad 119. Das Zahnrad 119 wiederum ist mit der Saugwalze 115 verbunden, so dass bei Bewegung in Förderrichtung die Saugwalze 115 zugleich gedreht wird, hier im Gegenuhrzeigersinn. Nach Verleimung des Decklappens 114 (Fig. 9, linke Position) kehrt die Saugwalze durch gegenläufige Drehbewegung in die Ausgangsstellung zurück.
Fig. 10 zeigt eine Besonderheit hinsichtlich der Behandlung fertiggestellter (Groß-)Packungen 10. Die im Packungsturm 59 aufwärtsbewegten Packungen 10 gelangen in den Bereich eines oberen Querförderers 120. Dieser besteht aus einem Endlosförderer bzw. einem Gurt 121. An dessen Außenseite sind je einer Packung 10 zugeordnete Mitnehmer 122, 123 angeordnet. Ein Untertrum 124 des Gurts 121 erfasst die jeweils obere Packung 10 des Packungsturms 59 und fördert die Packung 10 in Querrichtung ab. Die Packung 10 gelangt durch den Querförderer 120 auf eine Packungswaage 125, die in der Bewegungsbahn der Packungen 10 angeordnet ist. Auf der Packungswaage 125 wird das Gewicht der Packung 10 ermittelt. Liegt das festgestellte Gewicht außerhalb eines Toleranzbereichs, wird die betreffende Packung 10 ausgesondert. Zu diesem Zweck werden die gewogenen Packungen 10 von der Packungswaage 125 durch den Querförderer 120 abtransportiert auf eine Förderplatte 126. An diese schließt seitlich ein oben offener Schacht 127 an. Fehlerhafte Packungen 10 werden im Bereich der Förderplatte 126 in Querrichtung von dieser abgeschoben in den seitlich neben der Förderplatte 126 mündenden Schacht 127. Dieser leitet die Fehlpackungen in einen Sammelbehälter 128.
Bezugszeichenliste:
10
Großpackung
11
Packungsgruppe
12
Zigaretten-Packung
13
Karton-Zuschnitt
14
Zuschnittstapel
15
Stapel reihe
16
Zuschnittmagazin
17
Materialbahn
18
Bobine
19
Schneidstation
20
Zuschnitt
21
Faltrevolver
22
Faltrevolver
23
Tasche
24
Tasche
25
Einschubstation
26
Faltprofil
27
Faltprofil
28
Schieber
29
Schieber
30
Schubstange
31
Innenlappen
32
Außenlappen
33
Faltplatte
34
Außenführung
35
Leimstation
36
Beleimungsgerät
37
Leimdüse
38
Außenführung
39
Führungsschenkel
40
Ausschubstation
41
Zuschnittförderer
42
Stößel
43
Seitenfläche
44
Stößel
45
Stößelstange
46
Stößelstange
47
Übergabestation
48
Ausschubstation
49
Traverse
50
Faltlappen
51
Faltlappen
52
Schließstation
53
Seitenfläche
54
Falter
55
Falter
56
Faltschenkel
57
Schließwerkzeug
58
Packungsförderer
59
Packungsturm
60
Zwischenbühne
61
Mitnehmer
62
Hubbühne
63
Hubstange
64
Führungsstange
65
Schwenkarm
66
Abroller
67
Transportwalze
68
Zuschnittbahn
69
Umlenkwalze
70
Bahnabschnitt
71
Ausgleichspendel
72
Umlenkwalze
73
Streifenaggregat
74
Aufreißstreifen
75
Bahnabschnitt
76
Druckwerk
77
Förderstrecke
78
Zuschnittstation
79
Umlenkwalze
80
Schneidaggregat
81
Packungsreihe
82
Packungsreihe
83
Packungsheber
84
Plattform
85
Schubstange
86
Bewegungsrichtung
87
Querschieber
88
Führungsstange
89
Mitnehmer
90
Mitnehmer
91
Einschieber
92
Tragstange
93
Verdickung
94
Führungsrolle
95
Führungsrolle
96
Führungsnut
97
Schiebersegment
98
Schiebersegment
99
Taschenplatte
100
Taschenplatte
101
Seitenstück
102
Seitenstück
103
Betätigungsstab
104
Tragwange
105
Tragwange
106
Tastrolle
107
Ausnehmung
108
Tragkörper
109
Faltweiche
110
Siegelorgan
111
Leimstation
112
Leimaggregat
113
Innenlappen
114
Decklappen
115
Saugwalze
116
Andrücksteg
117
Stellmechanik
118
Zahnsegment
119
Zahnrad
120
Querförderer
121
Gurt
122
Mitnehmer
123
Mitnehmer
124
Untertrum
125
Packungswaage
126
Förderplatte
127
Schacht
128
Sammelbehälter

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen von Packungen, bei denen ein Gegenstand von einem Zuschnitt (20) aus Papier oder dergleichen so umhüllt ist, dass ein Innenlappen (113) und ein Außenlappen bzw. Decklappen (114) im Bereich einer Überlappung durch Klebung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beleimung des Außenlappens bzw. Decklappens (114) dieser aus seiner Faltstellung abgehoben und derart verformt wird, dass eine mit Leim zu beaufschlagende Innenseite des Außenlappens bzw. Decklappens (114) nach außen weist und insbesondere einem oberhalb einer Bewegungsbahn der Packungen angeordneten Leimaggregt (112) zugekehrt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) der Zuschnitt (20) wird um den Gegenstand herumgefaltet,
    b) im Bereich einer Leimstation (111) wird der Außenlappen bzw. Decklappen (114) durch ein Halteorgan, insbesondere durch eine Saugwalze (115), erfasst und verformt, derart, dass ein dem Innenlappen (113) zugekehrter Bereich des Außenlappens bzw. Decklappens (114) nach oben weist,
    c) der Außenlappen bzw. Decklappen (114) wird dabei so gehalten, dass dessen Innenseite nach außen bzw. oben gerichtet ist, und zwar unmittelbar benachbart zum Leimaggregat (112),
    d) nach Übertragen von Leim auf die Innenseite des Außenlappens bzw. Decklappens (114) wird dieser in die packungsgerechte Stellung zurückbewegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenlappen bzw. Decklappen (114) durch die Saugwalze (115) infolge von Unterdruck erfasst und durch Drehung der Saugwalze (115) an deren Umfang aufgewickelt wird und dass nach dem Zuführen von Leim durch gegenläufige Drehbewegung der Außenlappen bzw. Decklappen (114) in die Faltstellung zurückbewegt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenlappen bzw. Decklappen (114) von der Saugwalze (115) erfasst und durch Drehen derselben und Aufwickeln des Decklappens (114) so verformt wird, dass eine Innenseite des Decklappens (114) nach außen und oben gerichtet ist und dass Leim auf die nach außen und oben gerichtete Innenseite des Decklappens (114) aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenlappen bzw. Decklappen (114) während des Transports der Packung (10) bzw. des Gegenstands mit dem diesen umhüllenden Zuschnitt (20) entlang einer geradlinigen, horizontalen Förderbahn durch das hin- und herbewegbare Halteorgan, insbesondere durch die Saugwalze (115) erfasst, angehoben bzw. aufgewickelt und nach der Beleimung in die Faltstellung zurückbewegt wird.
  6. Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, bei denen ein Gegenstand von einem Zuschnitt (20) aus Papier oder dergleichen umhüllt ist und einander überlappende Innenlappen (113) und Außenlappen bzw. Decklappen (114) durch Klebung miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) der von dem Zuschnitt (20) umhüllte Gegenstand ist durch einen Packungsförderer (58) in horizontaler Förderebene durch eine Leimstation (111) hindurchförderbar,
    b) in der Leimstation (111) ist der Außenlappen bzw. Decklappen (114) durch ein Halteorgan, insbesondere durch eine Saugwalze (115), erfassbar und so verformbar, dass eine mit Leim zu beaufschlagende Innenseite des Außenlappens bzw. Decklappens (114) nach außen weist,
    c) ein im Bereich der Leimstation (111) insbesondere oberhalb der Bewegungsbahn der Packungen (10) angebrachtes Leimaggregat (112) mit Leimdüsen überträgt Leim auf den Zuschnitt (20) bzw. auf die Innenseite des Außenlappens bzw. Decklappens (114).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenlappen bzw. Decklappen (114) durch Unterdruck im Bereich des Umfangs der Saugwalze (115) durch diese erfassbar und infolge Drehung der Saugwalze (115) auf deren Umfang aufwickelbar ist, derart, dass ein innenseitiger Bereich des Decklappens (114) nach oben gekehrt ist benachbart zum Leimaggregat (112), derart, dass Leim auf die nach oben weisende Innenseite des Decklappens (114) übertragbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugwalze während der Drehung um die eigene Achse in Förderrichtung der Packungen (10) in queraxialer Richtung hin- und herbewegbar ist zur Aufnahme des Decklappens (114) in der einen und zur Rückführung des Decklappens (114) in der anderen Bewegungsrichtung.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugwalze (115) durch Eingriff eines Zahnrads (119) mit einem im Bereich der Bewegungsbahn der Saugwalze (115) angeordneten Zahnsegment (118) infolge der hin- und hergehenden Bewegung drehbar ist.
EP00120806A 1997-04-23 1998-04-17 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen Expired - Lifetime EP1067049B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716930 1997-04-23
DE19716930A DE19716930A1 (de) 1997-04-23 1997-04-23 Vorrichtung zum Herstellen von vorzugsweise Großpackungen
EP98107068A EP0873939B1 (de) 1997-04-23 1998-04-17 Vorrichtung zum Herstellen von Packungen

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98107068A Division EP0873939B1 (de) 1997-04-23 1998-04-17 Vorrichtung zum Herstellen von Packungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1067049A1 true EP1067049A1 (de) 2001-01-10
EP1067049B1 EP1067049B1 (de) 2003-09-24

Family

ID=7827358

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98107068A Expired - Lifetime EP0873939B1 (de) 1997-04-23 1998-04-17 Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
EP00120806A Expired - Lifetime EP1067049B1 (de) 1997-04-23 1998-04-17 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98107068A Expired - Lifetime EP0873939B1 (de) 1997-04-23 1998-04-17 Vorrichtung zum Herstellen von Packungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6038832A (de)
EP (2) EP0873939B1 (de)
JP (1) JP3828278B2 (de)
CN (1) CN1107617C (de)
BR (1) BR9801545A (de)
DE (3) DE19716930A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361160A3 (de) * 2002-03-06 2004-02-04 Focke &amp; Co. (GmbH &amp; Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Packungen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909161A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von (Zigaretten-)Packungen
IT1320970B1 (it) * 2000-04-04 2003-12-18 Gd Spa Macchina per realizzare pacchetti di sigarette e metodo di controllodella macchina.
DE10102926A1 (de) 2001-01-23 2002-07-25 Focke & Co Verfahren zum Herstellen von Zigarettenpackungen
DE10145413A1 (de) * 2001-09-14 2005-06-09 Focke Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen sowie Gegenstand mit elektronischem Datenträger
US6789370B2 (en) * 2001-12-18 2004-09-14 G.D Societa' Per Azioni Cigarette packing machine
EP1732809B1 (de) * 2004-03-11 2008-08-27 G.D. Societa' per Azioni Zigarettenverpackungsmaschine
EP1854724B1 (de) * 2006-05-09 2012-07-11 G.D Società Per Azioni Verfahren und Maschine zum Herstellen von Zigarettenpackungen
DE102009021146A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
US20110023413A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Ishida Co., Ltd. Packaging apparatus
EP2804817B1 (de) * 2012-01-20 2017-10-04 Å&R Carton Lund AB Vorrichtung und verfahren zur platzierung einer schaufel in einem behälter
US20150082745A1 (en) * 2012-04-20 2015-03-26 Fox Solutions, Llc Carousel loading apparatus
US9008831B1 (en) * 2012-09-25 2015-04-14 Rockwell Automation, Inc. Packaging system and method utilizing intelligent conveyor systems
CN103112657B (zh) * 2013-03-04 2014-09-03 金红叶纸业集团有限公司 多盒盒装物品及其包装装置和方法
CN103144798B (zh) * 2013-03-22 2015-01-14 龙岩烟草工业有限责任公司 一种卷烟条盒包装机的胶缸防松锁紧装置和包装机
CN104176302A (zh) * 2013-05-28 2014-12-03 重庆通惠包装厂 一种吸管包装机
DE102015110682A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
IT201600130422A1 (it) * 2016-12-23 2018-06-23 Gd Spa Metodo e macchina impacchettatrice per realizzare un involucro sigillato e a tenuta, apribile e richiudibile, contenente un gruppo di sigarette.
CN107572070A (zh) * 2017-09-29 2018-01-12 郑建梯 上推式高速拉膜包装装置
CN107572050A (zh) * 2017-09-29 2018-01-12 郑建梯 上包裹式拉膜叉角绕膜装置
CN110015469A (zh) * 2018-01-09 2019-07-16 陆钉毅 塑胶地板自动包装机的同步送料装置
CN108482744A (zh) * 2018-04-10 2018-09-04 红云红河烟草(集团)有限责任公司 一种包装机条烟透明纸定型方法及装置
DE102019103196A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-13 Buergofol GmbH Unterwerkzeug für eine Skin-Verpackung
IT201900004167A1 (it) * 2019-03-22 2020-09-22 Gd Spa Apparato e procedimento per il confezionamento di prodotti in film di confezionamento
DE102019120679A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bildung von Gebinden aus Einzelpackungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321116A2 (de) * 1987-12-17 1989-06-21 Cmb Foodcan Plc Verfahren und Gerät zum Kleben von Kartons
EP0865987A1 (de) 1997-03-17 1998-09-23 G.D Societa' per Azioni Faltverfahren zum Bilden einer versiegelten schauchförmigen Umhüllung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE262765C (de) * 1911-02-26 1913-07-25
DE1238378B (de) * 1961-11-09 1967-04-06 Alfred Schmermund Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gebindepackungen aus Zigaretten-Einzel-packungen
CS165858B1 (de) * 1973-01-26 1975-12-22
DE2949252A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Focke & Co, 2810 Verden Verfahren und vorrichtung zum verpacken von zigaretten o.dgl.
DE3348487C2 (de) * 1983-09-14 1998-05-20 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Großpackungen
DE3433428A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Focke & Co, 2810 Verden Vorrichtung zum herstellen von packungen, insbesondere zigaretten-stangen
DE3512611A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-16 Focke & Co (GmbH & Co), 2810 Verden Verfahren und vorrichtung zum verpacken von insbesondere zigaretten
CA2068568A1 (en) * 1991-05-15 1992-11-16 John M. Adams Cigarette packaging machine and apparatus
IT1252926B (it) * 1991-08-29 1995-07-05 Gd Spa Dispositivo di sovraincarto per il confezionamento di pacchetti, in particolare di sigarette, in gruppi
DE4335666A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-27 Focke & Co Vorrichtung zum Herstellen von Packungsgebinden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321116A2 (de) * 1987-12-17 1989-06-21 Cmb Foodcan Plc Verfahren und Gerät zum Kleben von Kartons
EP0865987A1 (de) 1997-03-17 1998-09-23 G.D Societa' per Azioni Faltverfahren zum Bilden einer versiegelten schauchförmigen Umhüllung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361160A3 (de) * 2002-03-06 2004-02-04 Focke &amp; Co. (GmbH &amp; Co.) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten-Packungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59801279D1 (de) 2001-10-04
CN1203169A (zh) 1998-12-30
JPH1143101A (ja) 1999-02-16
EP0873939A1 (de) 1998-10-28
EP0873939B1 (de) 2001-08-29
DE59809751D1 (de) 2003-10-30
BR9801545A (pt) 1999-06-08
JP3828278B2 (ja) 2006-10-04
EP1067049B1 (de) 2003-09-24
CN1107617C (zh) 2003-05-07
US6038832A (en) 2000-03-21
DE19716930A1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1067049B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen
EP0197368B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von insbesondere Zigaretten
DE3348487C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Großpackungen
DE3802644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Klappschachteln für Zigaretten
EP0275481B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Papier-Taschentüchern
EP0386524B1 (de) Vorrichtung (Verpackungsmaschine) zum Verpacken von Gegenständen unterschiedlicher Grösse
DE3738102C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten zu einem Verpackungsaggregat
DE2840850C2 (de)
DE2440006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und fuellen von klappschachteln aus faltbarem werkstoff, vorzugsweise fuer zigaretten
DE3123496C2 (de)
EP1448443B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hartpackungen für zigaretten
EP0030359A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Zigaretten od. dgl.
DE3627868A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von zuschnitten zu einer verpackungsmaschine
EP1829783B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Doppelpackungen
DE2350111A1 (de) Schnellaufender bodenfaltungspacker
EP0304736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhüllen von insbesondere Zigaretten-Packungen
DE2407311A1 (de) Verpackungsmaschine
DE4200921A1 (de) Verpackung aus teilpackungen sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP0174591B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen
EP1601575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verpackungen aus wenigstens zwei teilpackungen
EP1960269B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einhüllen von packungen
DE10203459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gebindepackung für Zigaretten
EP2030896B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen des Typs Klappschachtel
DE4224696A1 (de) Verpackungsbehältnis und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3907947A1 (de) Vorrichtung zum uebergeben von fortlaufend aus einer flexiblen materialbahn hergestellten abschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 873939

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 20010704

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI NL

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020410

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0873939

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 59809751

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031030

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PFEIFFER VACUUM (SCHWEIZ) AG

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20110412

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110420

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130424

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20130417

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130422

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59809751

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140417

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59809751

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140417