EP2076161B1 - Verfahren zum verteilen eines fluides in reinigungsautomaten - Google Patents

Verfahren zum verteilen eines fluides in reinigungsautomaten Download PDF

Info

Publication number
EP2076161B1
EP2076161B1 EP07818743A EP07818743A EP2076161B1 EP 2076161 B1 EP2076161 B1 EP 2076161B1 EP 07818743 A EP07818743 A EP 07818743A EP 07818743 A EP07818743 A EP 07818743A EP 2076161 B1 EP2076161 B1 EP 2076161B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
cleaned
items
fluid
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07818743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2076161A2 (de
Inventor
Stefan Scheringer
Michael Streb
Engelbert Ecker
Thomas Peukert
Bruno Gaus
Joachim Kupetz
Wendelin Hils
Denis Lehmann
Thomas RÖDERER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Meiko Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP2076161A2 publication Critical patent/EP2076161A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2076161B1 publication Critical patent/EP2076161B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/16Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with rigidly-mounted spraying devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane
    • A47L15/245Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane the dishes being placed directly on the conveyors, i.e. not in dish racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/247Details specific to conveyor-type machines, e.g. curtains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/24Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors
    • A47L15/241Washing or rinsing machines for crockery or tableware with movement of the crockery baskets by conveyors the dishes moving in a horizontal plane

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for introducing a fluid into a cleaning machine, in particular a continuous dishwashing machine for cleaning items such as dishes, cutlery or the like.
  • DE 10 2004 049 392 A1 is a method for transporting items to be cleaned by a continuous dishwasher and a continuous dishwasher known.
  • a continuous-flow dishwasher comprises at least one washing zone, a final-rinse zone, wherein the items to be cleaned are cleaned in the washing zone and rinsed clear in the final-rinse zone.
  • Transport devices are provided with which the items to be cleaned are transported in the conveying direction with the process steps of optimum transport speed taking place in the respective zones.
  • DE 10 2004 049 392 A1 known continuous dishwasher comprises an inlet region, at least one washing zone, at least one rinse zone and a drying zone.
  • the continuous dishwasher comprises a discharge area, wherein seen in the conveying direction of the item to be cleaned, a plurality of transport devices are arranged.
  • the transport devices each individual drives are assigned, which are operated by a controller with transport speeds, which are adapted to the running in process zones processes to achieve optimal exposure times.
  • the continuous-flow dishwasher known from this document comprises a transport device for items to be washed by a plurality of treatment zones, through which the items to be washed are transported in the transport direction.
  • at least one of provided in the treatment zones spray systems relative to the transport direction of the Washware movable.
  • these are rinse-aid systems for applying fresh water to the cleaned items to be washed.
  • a fluid, in particular a final rinse liquid is applied by means of a spray device to the cleaned items to be washed.
  • a reduction in the amount of fresh water rinsing required per item of items to be washed can in principle be achieved by applying the final rinse liquid to the rinse aid liquid for a shorter period of time than the time interval predetermined by the speed of the transport direction, and a final rinse volume flow is only realized if items to be washed are actually in the area in which rinse aid is applied to the cleaned items to be washed.
  • the present invention has the object, in cleaning machines, especially dishwashers, to reduce the amount of final rinse fluid required-and / or to improve the effect of a fresh water rinse.
  • this object is achieved by a method or a device according to claims 1 and 10.
  • This ensures that when compared to conventional rinse fluid with unchanged effective transport speed of the material to be cleaned by the cleaning machine, in particular a continuous dishwasher, an increase in the sprayed over the dishes volume flow of rinse aid results and a device for spraying the rinse solution has several spray body ,
  • the spray body of the device for applying a fluid to the cleaned material preferably comprises a predetermined spaced apart along the transport direction mounted tubular spray body.
  • the spray bodies can either be in an im Essentially horizontally extending plane can be arranged one behind the other.
  • a plurality of tubular spray bodies can be arranged offset from one another in their spacing in the vertical direction within the apparatus, so that a substantially zigzag-shaped arrangement of tubular spray bodies results from the side.
  • a quantity of clear rinse fluid which is necessary for rinsing a certain amount of cleared product can, according to the solution proposed according to the invention, be introduced simultaneously either via all the individual tubular spray bodies.
  • the application of the rinse aid on the cleaned items, seen in the transport direction of the cleaned items, most furthest tubular spray body begins and realizes against the transport direction of the material to be cleaned application of rinse aid to the material to be cleaned becomes.
  • tubular spray body device comprising a plurality of tubular spray body device is opposite to the transport direction of the material to be cleaned through the treatment zones of a continuous dishwasher running entry of rinse aid, so that the application direction of the fluid from the preferably tubular spray bodies the inventively proposed device runs in opposite directions opposite to the transport direction of the cleaned material through the continuous dishwasher.
  • the tubular spray bodies of the device proposed according to the invention for introducing a rinse aid fluid are preferably applied alternately.
  • the duration of a spray cycle is limited and regulated in addition to other parameters depending on the transport speed, so that when a corresponding action on the individual, preferably tubular spray body of the proposed device according to the invention a clocked success applying rinse aid to the material to be cleaned can be achieved.
  • inventively proposed spray device comprising arranged in a substantially horizontally extending plane spray body which are spaced apart, z. B. entered a rinse aid in a rinse zone of a cleaning machine. Instead of a rinse fluid such. B. Rinse-aid liquid can also be applied to the cleaning product cleaned in preceding cleaning zones of the continuous-flow dishwasher within a clear rinse zone of the pump. Furthermore, the inventively proposed device for applying a fluid to cleaning material such. B. items to be used in cleaning zones of a cleaning machine, in particular a continuous dishwasher.
  • a final rinse liquid comprises at least two spaced-apart, preferably rohrfömig formed spray body. These can be arranged both in two substantially horizontally extending planes and lie only in one plane, as will be described in more detail below.
  • FIG. 1 is a schematic representation of the arrangement of the proposed device according to the invention for applying a rinse aid within a cleaning machine, in particular a fürlaufgeschirr Whyautomaten be found.
  • FIG. 1 shows a conveying device 10 indicated only schematically, which is preferably designed as a circulating conveyor belt and in the conveying direction 12 by a in FIG. 1 not shown cleaning machines, in particular a continuous dishwasher.
  • the conveyor 10 runs around a first deflection 18 and a second deflection 20, of which one is driven.
  • the conveyor 10 is preferably formed endless.
  • the conveyor 10, which moves in the conveying direction 12, comprises a number of compartments 14 for receiving items to be washed 16, which in the illustration according to FIG FIG. 1 only schematically indicated.
  • a fan 14 having endless trained conveyor 10 it is also possible to place the items to be washed 16 or to be cleaned in baskets that are simply placed on the top of a preferably endlessly designed conveyor and transported in this way by the cleaning machine.
  • the solution proposed according to the invention is also applicable to cleaning machines of this type, in particular continuous dishwashers, in which dishes 16 or baskets to be cleaned receive baskets by means of a Pawl transporter or the like are transported continuously or discontinuously in the conveying direction 12 through the various treatment zones of the cleaning machine.
  • the items to be washed 16 is tilted by a tilt angle 44 added.
  • the beginning of trays 14 loaded with items to be washed 16, which are transported in the conveying direction 12 on the preferably endless conveyor 10, is characterized by a start of batch 50 (see FIG. A), the end of the area of trays 14 occupied by items 16 on the shelf preferably endless conveyor 10 is denoted by reference numeral 52, ie a Batch B indicated.
  • the preferably endlessly designed conveyor 10 moves in the conveying direction 12 through the cleaning machine, in which in a first spray level 22 and in a second spray level 24, each spray body 26.1, 26.2 to Vietnamese 26.n are added.
  • the spray bodies 26.1, 26.2... 26n received in each of the two spray levels 22, 24 are preferably of tubular design and extend perpendicular to the drawing plane in the automatic cleaning machine, which is preferably a continuous-flow dishwasher.
  • the spray openings 30 and 48 are formed on the circumference of the preferably tubular spray bodies 26.1, 26.2 ... 26.n as, for example, bores, e.g. executed as laser bores.
  • a curtain of rinse fluid 32 on the z. B. cleared dishwashing items 16 are applied, which is transported in the conveying direction 12 by the cleaning machine.
  • the rinse aid 32 from the spray openings 30 and 48 of the preferably tubular spray body 26.1, 26.2 ... 26.4 exits, is limited by sprays of rinse fluid 32, which extend at an exit angle 34.
  • Reference numeral 36 marks the extent of the respective spray levels 22 and 24 in the horizontal direction parallel to the conveying direction 12 of the conveyor 10th
  • rinsing liquid 32 arranged in the first spraying level 22 are applied as downwardly directed spraying jets 42 to the washware 16 to be cleared, and arranged over the spraying level 24, preferably tubular trained spraying 26.1, 26.2 ... 26.n upwardly directed spray jets 40 in a rinse zone, or the transporting through this in the conveying direction 12 rackzupggende dishes 16 are applied.
  • FIG. 1 reproduced schematic representation of the invention proposed spraying device shows that the individual, preferably tubular spray body 26.1, 26.2, ... 26.n are arranged in a division 46, ie, they have a distance to each other.
  • the first and the second spray levels 22 and 24, respectively, according to the schematic illustration in FIG FIG. 1 run parallel to the conveying direction 12 of the preferably endlessly designed conveyor 10.
  • FIG. 1 indicated to arrange the spray body 26.1, 26.2, ... 26.n in the spray levels 22 and 24 in a tilt / tilt angle 38, for example, to take account of particular space conditions within a cleaning machine invoice.
  • a rinse fluid 32 which is the surface of z. B. Klarschwülendem wash ware 16, which has a rinse zone of a cleaning machine such. passes through a continuous dishwasher.
  • FIGS. 1 and 1.1 can be removed, therefore, there is the possibility of inventively proposed spray device for applying a fluid such.
  • B. a dishwasher or the spray levels 22, 24 form so that an alternating arrangement of individual, preferably tubular spray body 26.1, 26.2, 26.3, ... 26.n, ie an arrangement of the same results in a vertical distance 54 to each other.
  • the described three variants are possible with regard to the characteristics of the spray device proposed according to the invention.
  • FIG. 2 shows an example of a loading scheme, with which the individual, preferably tubular spray body with a rinse fluid - to be mentioned - to be mentioned, for example, which serves for rinsing the items to be washed 16, for example.
  • FIG. 2 can be taken that for preferably tubular spray body 26.1, 26.2, 26.3, ... 26.n in a first spray level 22 and / or a second spray level 24, as shown in the FIGS. 1 and 1.1 are arranged over the time axis wetting phases and wetting pauses facing each other.
  • FIG. 2 The representation according to FIG. 2
  • a start of spraying 60 takes place when the start of the batch 50 is compared to FIG FIG. 1 at position X A , see illustration according to FIG. 1 located.
  • FIG. 1 illustrates the first, preferably tubular spray body 26.1
  • the rinsing fluid 32 required for rinsing a certain amount of items to be rinsed 16 for example, starting from the spraying body furthest in the transport direction 12, ie the first Spray body 26.1 applied against the conveying direction 12.
  • a spray pause 68 takes place on the first preferably tubular spray body 26. 1, which is denoted by reference numeral 68 in FIG FIG. 2 indicated.
  • a second wetting phase 66 also on the second spray body 26.2 and so on.
  • the z. B. corresponds to the duration of a first wetting phase 64, there is a start of spraying 70 on the second, preferably tubular spray body 26.2.
  • the spray start 70 on the second, preferably tubular spray body 26.2 coincides with the spray end 62 of the first, likewise preferably tubular spray body 26.1 in time.
  • the duration of the first wetting phase 74 on the second, preferably tubular spray body 26.2 corresponds to the duration of the first wetting phase 64.
  • a spray end 72 takes place, followed by a spray break 78 connects before a second wetting phase 76 of the second, preferably tubular spray body 26.2 begins.
  • a spray end 72 takes place, followed by a spray break 78 connects before a second wetting phase 76 of the second, preferably tubular spray body 26.2 begins.
  • a spray end 72 takes place, followed by a spray break 78 connects before a second wetting phase 76 of the second, preferably tubular spray body 26.2 begins.
  • the inventively proposed devices for applying a fluid 32 to items to be washed or another item to be cleaned 16, which is conveyed continuously or discontinuously by a cleaning machine, also in the in Figure 1.1 shown zigzag arrangement 56 are formed.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung-zum Einbringen eines Fluides in einen Reinigungsautomaten, insbesondere eine Durchlaufgeschirrspülmaschine zum Reinigen von Reinigungsgut wie Geschirr, Besteck oder dergleichen mehr.
  • Stand der Technik
  • Aus DE 10 2004 049 392 A1 ist ein Verfahren zum Transport von Reinigungsgut durch eine Durchlaufspülmaschine sowie eine Durchlaufspülmaschine bekannt. Gemäß des dort offenbarten Verfahrens umfasst eine Durchlaufspülmaschine mindest eine Waschzone, eine Klarspülzone, wobei das Reinigungsgut in der Waschzone gereinigt und in der Klarspülzone klargespült wird. Es sind Transporteinrichtungen vorgesehen, mit denen das Reinigungsgut mit für die in den jeweiligen Zonen ablaufenden Prozessschritte optimaler Transportgeschwindigkeit in Förderrichtung transportiert wird. Die aus DE 10 2004 049 392 A1 bekannte Durchlaufspülmaschine umfasst einen Einlaufbereich, mindestens eine Waschzone, mindestens eine Klarspülzone sowie eine Trocknungszone. Ferner umfasst die Durchlaufspülmaschine einen Auslaufbereich, wobei in Förderrichtung vom Reinigungsgut gesehen, mehrere Transporteinrichtungen angeordnet sind. Den Transporteinrichtungen sind jeweils Einzelantriebe zugeordnet, die über eine Steuerung mit Transportgeschwindigkeiten betrieben werden, welche an die in Prozesszonen ablaufenden Prozesse zur Erreichung optimaler Einwirkzeiten an gepasst sind.
  • DE 10 2005 004 300 A1 bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb einer Durchlaufspülmaschine. Die aus dieser Schrift bekannte Durchlaufspülmaschine umfasst eine Transporteinrichtung für Spülgut durch mehrere Behandlungszonen, durch die das Spülgut in Transportrichtung transportiert wird. Dabei ist mindestens ein von in den Behandlungszonen vorgesehenes Sprühsystemen relativ zur Transportrichtung des Spülgutes bewegbar. Insbesondere handelt es sich dabei um Klarspülsysteme zum Aufbringen von Frischwasser auf das gereinigte Spülgut.
  • Während sich die Lösungen gemäß DE 10 2004 049 392 A1 und DE 10 2005 004 300 A1 auf Durchlaufspülmaschinen beziehen, ist aus WO 00/53076 eine Korbtransportmaschine bekannt, bei der Transport der Körbe diskontinuierlich in sich abwechselnder Folge aus Stillstands- und Translationsphasen erfolgt, so dass bei einer vergleichbaren mittleren Transportgeschwindigkeit die effektive Geschwindigkeit während der Translationsphase erhöht ist. Die Überhöhung ergibt sich dabei zwangsweise aus dem Verhältnis der Länge von Stillstands- zu Translationsphasen. Während der Translationsphase wird das Aufbringen eines Klarspülvolumenstromes auf das zu in den Körben bevorratete zu reinigende Gut realisiert.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen wird ein Fluid, insbesondere eine Klarspülflüssigkeit mittels einer Sprühvorrichtung auf das gereinigte Spülgut aufgebracht. Eine Reduzierung der pro Spülgutteil benötigten Frischwasserklarspülmenge kann prinzipiell dadurch erreicht werden, dass das Spülgut für eine kürzere Zeitspanne als die durch die Geschwindigkeit der Transportrichtung vorgegebene Zeitspanne mit der Klarspülflüssigkeit beaufschlagt wird und ein Klarspülvolumenstrom nur dann realisiert wird, wenn sich auch tatsächlich Spülgut in dem Bereich befindet, in dem Klarspülflüssigkeit auf das gereinigte Spülgut aufgebracht wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend vom vorstehend skizzierten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, in Reinigungsautomaten, insbesondere Geschirrspülmaschinen, die benötigte Klarspülfluidmenge zu reduzieren-und/oder die Wirkung einer Frischwasserklarspülung zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren, bzw. einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 10 gelöst. Damit wird erreicht, dass sich bei im Vergleich zu herkömmlichen Klarspülfluideinträgen bei nicht geänderter effektiver Transportgeschwindigkeit des zu reinigenden Gutes durch den Reinigungsautomaten, insbesondere einer Durchlaufgeschirrspülmaschine, eine Erhöhung des über das Spülgut gesprühten Volumenstromes von Klarspülfluidat ergibt und eine Vorrichtung zum Versprühen der Klarspülfluidlösung mehrere Sprühkörper aufweist. Die Sprühkörper der Vorrichtung zum Aufbringen eines Fluides auf das gereinigte Gut umfasst bevorzugt mit einem vorgegebenen Abstand zueinander angeordnete entlang der Transportrichtung angebrachte rohrförmige Sprühkörper. Die Sprühkörper können entweder in einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Ebene hintereinander liegend angeordnet sein. Daneben ist es ebenfalls möglich, die Ebene, die durch die beiden außen liegenden, bevorzugt rohrförmigen Sprühkörper begrenzt ist, in Bezug auf die Transportrichtung des Spülgutes durch den Reinigungsautomaten geneigt oder gekippt anzuordnen. In einer weiteren Ausführungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zum Versprühen eines Fluides können innerhalb der Vorrichtung mehrere rohrförmig ausgebildete Sprühkörper in ihrem Abstand in vertikaler Richtung versetzt zueinander angeordnet sein, so dass sich im Wesentlichen eine von der Seite her gesehen zickzackförmige Anordnung rohrförmiger Sprühkörper ergibt.
  • Eine zum Klarspülen einer bestimmten Menge von zu reinigendem Gut notwendige Menge von Klarspülfluid kann, der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung folgend, entweder über alle einzelnen rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper gleichzeitig eingebracht werden. Alternativ dazu ist es möglich, dass das Aufbringen des Klarspülfluides auf das gereinigte Spülgut, bei dem in Transportrichtung des gereinigten Spülgutes gesehen, am weitesten hinten liegenden rohrförmigen Sprühkörper beginnt und entgegen der Transportrichtung des zu reinigenden Gutes ein Aufbringen von Klarspülfluid auf das zu reinigende Gut realisiert wird. Dies ist so zu verstehen, dass sich innerhalb der erfindungsgemäß vorgeschlagenen, mehrere rohrförmige Sprühkörper umfassenden Vorrichtung ein sich entgegengesetzt zur Transportrichtung des zu reinigenden Gutes durch die Behandlungszonen einer Durchlaufspülmaschine verlaufender Eintrag von Klarspülfluid ergibt, so dass die Auftragsrichtung des Fluides aus den bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörpern der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung gegenläufig entgegengesetzt zur Transportrichtung des gereinigten Gutes durch die Durchlaufspülmaschine verläuft. Bevorzugt werden die rohrförmige ausgebildeten Sprühkörper der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zum Eintrag eines Klarspülfluides abwechselnd beaufschlagt.
  • Die Dauer eines Sprühzyklus wird begrenzt und neben anderen Parametern abhängig von der Transportgeschwindigkeit geregelt, so dass bei einer entsprechenden Beaufschlagung der einzelnen, bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung ein getaktet erfolgendes Aufbringen von Klarspülfluid auf das zu reinigende Gut erreichbar ist.
  • Durch die gestaffelt erfolgende Beaufschlagung der im Wesentlichen in einer oder mehreren Ebenen parallel zur Transportrichtung des zu reinigenden Gutes angeordneten Sprühkörper mit einem Fluid wie z. B. Klarspülfluid, entsteht eine "simulierte" oder "virtuelle" Bewegung des bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörpers entgegen der Transportrichtung des mit dem Fluid zu benetzenden Gutes. Dadurch wird die gleiche Wirkung in Bezug beispielsweise auf das Klarspülen von zu reinigendem Gut erzielt, die einen schnellerer Transport des zu benetzenden Gutes unter einem feststehenden Spüharm erzielen würde. Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen, getaktet erfolgenden Beaufschlagung mehrerer, bevorzugt rohrförmig ausgebildeter Sprühkörper entgegen der Transportrichtung des Spülgutes, entsteht ein Effekt, als würde ein Sprüharm entgegen der Transportrichtung des zu reinigenden Gutes relativ zum zu benetzenden Gut bewegt. Die pro Spülgutteil notwendige Menge Wasser wird geringer, weil die Wirksamkeit des Abschwemmeffektes abhängig vom Volumenstrom des über das Spülgut rinnenden Fluides ist.
  • Zeichnungen
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend eingehender beschrieben.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 eine schematische Wiedergabe der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Sprüheinrichtung mit mehreren in einer Ebene angeordneten, rohrförmig ausgebildeten Sprühkörpern,
    • Figur 1.1 die erfindungsgemäß vorgeschlagene Sprühvorrichtung mit einer zickzackförmig ausgeführten Anordnung rohrförmiger Sprühkörper,
    • Figur 2 ein beispielhaft dargestelltes Schema zur Beaufschlagung der in den Figuren 1 und 1.1 dargestellten Sprühvorrichtung und
    • Figur 3 ein weiteres Schema zur Beaufschlagung der in den Figuren 1 und 1.1 dargestellten Sprühvorrichtung.
    Ausführungsvarianten
  • Über die erfindungsgemäß vorgeschlagene Sprühvorrichtung, die in einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Ebene angeordnete Sprühkörper umfasst, die voneinander beabstandet sind, wird z. B. ein Klarspülfluid in eine Klarspülzone eines Reinigungsautomaten eingetragen. Anstelle eines Klarspülfluides wie z. B. Klarspülflüssigkeit kann auch innerhalb einer Pumpenklarspülzone Klarspülfluid auf das in vorhergehenden Reinigungszonen des Durchlaufgeschirrspülautomaten gereinigte Reinigungsgut aufgetragen werden. Des weiteren kann die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung zum Auftragen eines Fluides auf Reinigungsgut wie z. B. Spülgut auch in Reinigungszonen eines Reinigungsautomaten, insbesondere eines Durchlaufgeschirrspülautomaten eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung zum Auftragen eines Fluides, wie z. B. einer Klarspülflüssigkeit, umfasst mindestens zwei voneinander beabstandete, bevorzugt rohrfömig ausgebildete Sprühkörper. Diese können sowohl in zwei im Wesentlichen horizontal verlaufenden Ebenen angeordnet sein als auch lediglich in einer Ebene liegen, wie nachfolgend noch eingehender beschrieben werden wird.
  • Figur 1 ist in schematischer Wiedergabe die Anordnung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zum Auftragen eines Klarspülfluides innerhalb eines Reinigungsautomaten, insbesondere eines Durchlaufgeschirrspülautomaten zu entnehmen.
  • Figur 1 zeigt eine nur schematisch angedeutete Fördereinrichtung 10, die bevorzugt als umlaufendes Förderband ausgebildet ist und sich in Förderrichtung 12 durch einen in Figur 1 nicht dargestellten Reinigungsautomaten, insbesondere eine Durchlaufgeschirrspülmaschine erstreckt. Die Fördereinrichtung 10 läuft um eine erste Umlenkung 18 und eine zweite Umlenkung 20 um, von denen eine angetrieben ist. Die Fördereinrichtung 10 ist bevorzugt endlos ausgebildet. Die Fördereinrichtung 10, die sich in Förderrichtung 12 bewegt, umfasst eine Anzahl von Fächern 14 zur Aufnahme von Spülgut 16, welches in der Darstellung gemäß Figur 1 nur schematisch angedeutet ist. Alternativ zu einer Fächer 14 aufweisenden endlos ausgebildeten Fördereinrichtung 10 ist es auch möglich, das Spülgut 16 oder zu reinigendes Gut in Körben zu platzieren, die einfach auf die Oberseite einer bevorzugt endlos ausgebildeten Fördereinrichtung aufgesetzt werden und auf diese Weise durch den Reinigungsautomaten transportiert werden. Des Weiteren ist die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösung auch bei solchen Reinigungsautomaten, insbesondere Durchlaufgeschirrspülmaschinen anwendbar, bei welchem Spülgut 16 oder zu reinigendes Gut aufnehmende Körbe mittels eines Klinkentransporters oder dergleichen kontinuierlich oder diskontinuierlich in Förderrichtung 12 durch die verschiedenen Behandlungszonen des Reinigungsautomaten transportiert werden.
  • Innerhalb der Fächer 14 ist das Spülgut 16 um einen Kippwinkel 44 verkippt aufgenommen. Der Beginn von mit Spülgut 16 beladenen Fächern 14, die auf der bevorzugt endlos ausgebildeten Fördereinrichtung 10 in Förderrichtung 12 transportiert werden, ist durch einen Chargenbeginn 50, (vergl. A) gekennzeichnet, das Ende des mit Spülgut 16 belegten Bereiches von Fächern 14 auf der bevorzugt endlos ausgebildeten Fördereinrichtung 10 ist durch Bezugszeichen 52, d.h. ein Chargenende B angedeutet.
  • Die bevorzugt endlos ausgebildete Fördereinrichtung 10 bewegt sich in Förderrichtung 12 durch den Reinigungsautomaten, in welchem in einer ersten Sprühebene 22 und in einer zweiten Sprühebene 24, jeweils Sprühkörper 26.1, 26.2 bis ..... 26.n aufgenommen sind. Die in jeder der beiden Sprühebenen 22 bzw. 24 aufgenommenen Sprühkörpers 26.1, 26.2 ... 26.n sind bevorzugt rohrförmig ausgestaltet und erstrecken sich senkrecht zur Zeichenebene im Reinigungsautomaten, bei dem sich es sich bevorzugt um eine Durchlaufspülmaschine handelt.
  • Aus jedem der bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper 26.1, 26.2 ... 26.n angeordnet in den Sprühebenen 22 und/oder 24, tritt angedeutet durch einen Austrittskegel 28 ein Fluid wie z. B. Klarpülfluid 32 aus Sprühöffnungen 30 bzw. 48 aus. Die Sprühöffnungen 30 bzw. 48 sind am Umfang der bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper 26.1, 26.2 ... 26.n als beispielsweise als Bohrungen ausgebildet, so z.B. als Laserbohrungen ausgeführt. Über die Sprühöffnungen 30 bzw. 48 am Umfang der bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörpers 26.1, 26.2, ... 26.n, kann ein Vorhang von Klarspülfluid 32 auf das z. B. klarzuspülende Spülgut 16 aufgetragen werden, was in Förderrichtung 12 durch den Reinigungsautomaten transportiert wird. Der Austrittskegel 28, innerhalb dessen z. B. das Klarspülfluid 32 aus den Sprühöffnungen 30 bzw. 48 der bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper 26.1, 26.2 ... 26.4 austritt, wird von Sprühstrahlen von Klarspülfluid 32 begrenzt, die in einem Austrittswinkel 34 verlaufen. Bezugszeichen 36 markiert die Erstreckung der jeweiligen Sprühebenen 22 bzw. 24 in horizontale Richtung parallel zur Förderrichtung 12 der Fördereinrichtung 10.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 1 lässt sich des Weiteren entnehmen, dass über die in der ersten Sprühebene 22 angeordneten Sprühkörper 26.1, 26.2 ... 26.n Klarspülfluid 32 als abwärtsgerichtete Sprühstrahlen 42 auf das klarzuspülende Spülgut 16 aufgetragen werden und über die in der zweiten Sprühebene 24 angeordneten, bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper 26.1, 26.2 ... 26.n aufwärtsgerichtete Sprühstrahlen 40 in eine Klarspülzone, bzw. das durch diese in Förderrichtung 12 transportiere klarzupülende Spülgut 16 aufgetragen werden.
  • Aus der in Figur 1 wiedergegebenen schematischen Darstellung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Sprühvorrichtung geht hervor, dass die einzelnen, bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper 26.1, 26.2 , ...26.n in einer Teilung 46 angeordnet sind, d.h. zueinander einen Abstand aufweisen. Die erste und die zweite Sprühebene 22 bzw. 24 gemäß der schematischen Darstellung in Figur 1 verlaufen parallel zur Förderrichtung 12 der bevorzugt endlos ausgebildeten Fördereinrichtung 10. Daneben ist es auch denkbar, wie in Figur 1 angedeutet, die Sprühkörper 26.1, 26.2, ... 26.n in den Sprühebenen 22 bzw. 24 in einem Neigungs-/Kippwinkel 38 anzuordnen, um beispielsweise besonderen Bauraumverhältnissen innerhalb eines Reinigungsautomaten Rechnung zu tragen.
  • In der Darstellung gemäß Figur 1.1 ist eine alternative Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung zum Auftragen eines Fluides auf Reinigungs- oder Spülgut dargestellt.
  • Aus der Darstellung gemäß Figur 1.1 geht hervor, dass die einzelnen, bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper 26.1, 26.2 ... 26.n versetzt zueinander alternierend angeordnet sind. Dazu sind in der Darstellung gemäß Figur 1 bevorzugt rohrförmig ausgebildete Sprühkörper 26.1, 26.2 ... 26.n in der ersten Sprühebene 22, die sich oberhalb der Fördereinrichtung 10 befindet angeordnet sowie in einer zweiten Sprühebene 24 angeordnet, die sich unterhalb der Fördereinrichtung 10, die bevorzugt als endloses Transportband ausgebildet ist, aufgenommen. Durch das Bezugszeichen 54 ist ein Vertikalabstand angedeutet, in welchem der erste Sprühkörper 26.1 relativ zum zweiten Sprühkörper 26.2 angeordnet ist.
  • Aufgrund des Vertikalabstandes 54 der einzelnen, bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper 26.1, 26.2 ... und 26.n in den beiden Sprühebenen 22 und 24 ergeben sich unterschiedliche Sprüh- bzw. Fallhöhen für z.B. ein Klarspülfluid 32, welches die Oberfläche von z. B. klarzuspülendem Spülgut 16 benetzt, das eine Klarspülzone eines Reinigungsautomaten wie z.B. einer Durchlaufgeschirrspülmaschine durchläuft.
  • Wie den Figuren 1 und 1.1 entnommen werden kann, besteht mithin die Möglichkeit, die erfindungsgemäß vorgeschlagene Sprühvorrichtung zum Auftragen eines Fluides, wie z. B. eines Klarspülfluides in im Wesentlichen horizontal angeordneten Sprühebenen 22, 24 auszubilden, die Sprühebenen 22, 24 mit einem Neigungs- bzw. Kippwinkel 38 innerhalb eines Reinigungsautomaten wie z. B. einer Geschirrspülmaschine anzuordnen oder die Sprühebenen 22, 24 so auszubilden, dass sich eine alternierende Anordnung einzelner, bevorzugt rohrförmig ausgebildeter Sprühkörper 26.1, 26.2, 26.3, ... 26.n, d.h. einer Anordnung derselben in einem Vertikalabstand 54 zueinander ergibt. Die geschilderten drei Ausführungsvarianten sind hinsichtlich der Ausprägung der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Sprühvorrichtung möglich.
  • Figur 2 ist ein Beispiel eines Beaufschlagungsschemas zu entnehmen, mit welchem die einzelnen, bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper mit einem Klarspülfluid - um ein Beispiel zu nennen - beaufschlagt werden, das z.B. zum Klarspülen des Spülgutes 16 dient.
  • Der Darstellung gemäß Figur 2 ist entnehmbar, dass für bevorzugt rohrförmig ausgebildete Sprühkörper 26.1, 26.2, 26.3, ... 26.n die in einer ersten Sprühebene 22 und/oder einer zweiten Sprühebene 24, gemäß den Darstellungen in den Figuren 1 und 1.1 angeordnet sind, über die Zeitachse Benetzungsphasen und Benetzungspausen einander gegenüber gestellt sind.
  • Der Darstellung gemäß Figur 2 lässt sich insbesondere entnehmen, dass bezogen auf den ersten, bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper 26.1 ein Sprühbeginn 60 erfolgt, wenn sich der Chargenbeginn 50 vergl. A in Figur 1 an Position XA, vergl. Darstellung gemäß Figur 1 befindet. Dies bedeutet, dass ein Auftragen von Fluid aus dem in der ersten Sprühebene 22 und/oder in der zweiten Sprühebene 24 angeordneten, ersten, bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper 26.1 genau dann beginnt, wenn die in Figur 1 dargestellte Charge von Chargenbeginn 50 bis Chargenende 52 in die sich über die Erstreckung 36 horizontal erstreckende Anordnung von Sprühkörpern 26.1, 26.2, ... 26.n eingefahren ist. Gemäß des in Figur 2 dargestellten Beaufschlagungsschemas der einzelnen, bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper 26.1, 26.2, 26.3, ... 26.n wird das zum Klarspülen einer bestimmten Menge von Spülgut 16 beispielsweise erforderliche Klarspülfluid 32 beginnend von dem in Transportrichtung 12 am weitesten hinten liegenden Sprühkörper, d.h. dem ersten Sprühkörper 26.1 entgegen der Förderrichtung 12 aufgebracht. Nach Ende einer ersten Benetzungsphase 64 bei Sprühende 62 erfolgt eine Sprühpause 68 am ersten bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper 26.1, die durch Bezugszeichen 68 in Figur 2 kenntlich gemacht ist. An die Sprühpause 68 des ersten, bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper 26.1 schließt sich eine zweite Benetzungsphase 66 an, auch am zweiten Sprühkörper 26.2 an und so fort.
  • Mit einem zeitlichen Versatz, der z. B. der Dauer einer ersten Benetzungsphase 64 entspricht, erfolgt ein Sprühbeginn 70 am zweiten, bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper 26.2. Der Sprühbeginn 70 am zweiten, bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper 26.2 fällt mit dem Sprühende 62 des ersten, ebenfalls bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörpers 26.1 zeitlich zusammen. Die Dauer der ersten Benetzungsphase 74 am zweiten, bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper 26.2 entspricht der Dauer der ersten Benetzungsphase 64. Nach Ablauf der zeitlichen Dauer der ersten Benetzungsphase 74 am zweiten, bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper 74 erfolgt ein Sprühende 72, an welches sich eine Sprühpause 78 anschließt, bevor eine zweite Benetzungsphase 76 des zweiten, bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörpers 26.2 einsetzt. Analog zur Taktung von Sprühbeginn und Sprühende in Bezug auf den ersten und den zweiten, bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper 26.1, 26.2 erfolgt die Taktung hinsichtlich erste Benetzungsphase 84, zweite Benetzungsphase 86 sowie Sprühpause 88 hinsichtlich des dritten, ebenfalls bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörpers 26.3 sowie hinsichtlich des n-ten, ebenfalls rohrförmig ausgebildeten Sprühkörpers 26.n.
  • Aus dem Taktschema gemäß der Darstellung in Figur 2 geht hervor, dass eine Beaufschlagung der jeweils in der ersten und/oder der zweiten Sprühebene 22, 24 angeordneten bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper 26.1, 26.2 ... 26.n entgegengesetzt zur Förderrichtung 12 des z. B. klarzuspülenden Spülgutes 16 im Reinigungsautomaten, bei dem es sich bevorzugt um eine Durchlaufspülmaschine handelt, erfolgt. Die Dauer der jeweiligen Sprüh- oder Benetzungsphasen 64, 74, 84, 94; 66, 76, 86, 96 bzw. der zwischen diesen liegenden Sprühpausen 68, 78, 88 und 98 kann zeitlich begrenzt sein und neben anderen Parametern unter anderem abhängig von der Transportgeschwindigkeit des Spülgutes 16 in Förderrichtung 12 durch den Reinigungsautomaten geregelt werden. Auf diese Weise lässt sich durch ein getaktetes Aufbringen von Fluid 32, so z.B. Klarspülfluid, um ein Beispiel zu nennen, auf das in diesem Falle klarzuspülende Spülgut 16 eine Minimierung des Eintrages von eben diesem Fluid 32 erreichen.
  • Im Falle der Ausführung des in Figur 2 dargestellten getakteten Beaufschlagung einzelner Sprühkörpers 26.1, 26.2, ... 26.n, die bevorzugt rohrförmig ausgeführt werden, kann ein minimaler Eintrag von Fluid 32 z. B. Klarspülfluid in den Reinigungsautomaten, bei dem es sich bevorzugt um eine Durchlaufgeschirrspülmaschine handelt, erreicht werden. Aufgrund der getakteten Beaufschlagung einzelnder Spühkörper 26.1, 26.2, ... 26.n - wie in Figur 2 dargestellt - entgegengesetzt zur Förderrichtung 12 des zu reinigenden Spülgutes 16 wird die gleiche Wirkung erzielt hinsichtlich des sich einstellenden Abschwemmeffektes, die bei einem schnelleren Transport unter einem feststehend angeordneten Sprühkörper erzielt werden würde. Der getakteten Beaufschlagung einzelner, mindestens einer Sprühebene 22, 24 angeordneter Sprühkörper 26.1, 26.2, 26.3, ...26.n wird eine Förderbewegung des Spülgutes 16 entgegen gesetzte Bewegung mindestens eines Sprühkörpers simuliert. Die pro Spülgutteil des Spülgutes 16 erforderliche Menge von Wasser wird geringer, wenn die Wirksamkeit des Abschwemmeffektes zumindest bereichsweise proportional zum Volumenstrom des über das Spülgut 16 rinnenden Fluides ist.
  • Neben dem in Figur 2 dargestellten Taktschema zur Beaufschlagung der einzelnen bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper 26.1, 26.2, 26.3, ... 26.n ist es auch möglich, sämtliche in den jeweiligen Sprühebenen 22, 24 aufgenommene, bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper 26.1, 26.2, 26.3, ... 26.n gleichzeitig mit Fluid 32 z. B. Klarspülfluid oder einer anderen, auf Spülgut 16 aufzubringenden Flüssigkeit zu beaufschlagen. Mit dieser Betriebsweise, dargestellt in Figur 3 der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung in dem Reinigungsautomaten, insbesondere dem Durchlaufgeschirrspülautomaten, wird eine Erhöhung des Volumenstromes erreicht und damit eine Verbesserung der Partikelabschwemmung vom Spülgut 16 bei insgesamt niedrigerem Wasser- und Fluidverbrauch.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, können die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtungen zum Aufbringen eines Fluides 32 auf Spülgut oder ein anderes Reinigungsgut 16, welches kontinuierlich oder diskontinuierlich durch einen Reinigungsautomaten gefördert wird, auch in der in Figur 1.1 dargestellten Zickzack-Anordnung 56 ausgebildet werden. Werden die einzelnen, bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper 26.1, 26.2, 26.3, ... 26.n mit einem Vertikalabstand 54 in Y-Richtung zueinander versetzt in mindestens einer Spühebene 24, 25 angeordnet, so ergeben sich unterschiedliche Sprühhöhen bzw. Fallhöhen für das Klarspülfluid 32 oder ein anderes auf, zu reinigendes oder klarzuspülendes Spülgut 16 aufzubringendes Fluid. Die Beaufschlagung der einzelnen nebeneinander liegend angeordneten Sprühkörper 26.1, 26.2, 26.3, ... 26.n in mindestens einer Sprühebenen 23, 24 kann nach einem festen getakteten Beaufschlagungsschema erfolgen, sowohl durch eine kontinuierliche Beaufschlagung der einzelnen, bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper 26.1, 26.2,26.3, ... 26.n und einem getakteten Öffnen der Austrittsöffnungen 30, 48. Daneben ist es auch möglich, die einzelnen, bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper 26.1, 26.2, 26.3, ... 26.n mit jeweils stoßweise dem Fluid 32 zu beaufschlagen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fördereinrichtung
    12
    Förderrichtung
    14
    Fächer
    16
    Spülgut
    18
    1. Umlenkung
    20
    2. Umlenkung
    22
    1. Sprühebene
    24
    2. Sprühebenen
    26.1
    1. Sprühkörper
    26.2
    2.Sprühkörper
    26.3
    3. Sprühkörper
    26.n
    n-ter Sprühkörper
    28
    Austrittskegel
    30
    Sprühöffnung
    32
    Klarspülfluid
    34
    Austrittswinkel
    36
    Erstreckungssprühebene
    38
    Neigungs-/Kippwinkel
    40
    Aufwärtsgerichtete Sprühstrahlen
    42
    Abwärtsgerichtete Sprühstrahlen
    44
    Kippwinkel Spülgut
    46
    Teilung Sprühvorrichtung
    48
    Sprühöffnung
    50
    Chargenbeginn (A)
    52
    Chargenende (B)
    54
    Vertikalabstand
    56
    Zickzack-Anordnung
    60
    Sprühbeginn 1. Sprühkörper
    62
    Sprühende 1. Sprühkörper
    64
    1. Benetzungsphase
    66
    2. Benetzungsphase
    68
    Sprühpause
    70
    Sprühbeginn 2. Sprühkörper
    72
    Sprühende 2. Sprühkörper
    74
    1. Benetzungsphase 2. Sprühkörper
    76
    2. Benetzungsphase 2. Sprühkörper
    78
    Sprühpause
    80
    Sprühbeginn 3. Sprühkörper
    82
    Sprühende 3. Sprühkörper
    84
    1. Benetzungsphase . 3. Sprühkörper
    86
    2. Benetzungsphase 3. Sprühkörper
    88
    Sprühpause
    90
    Sprühbeginn 4. Sprühkörper
    92
    Sprühende 4. Sprühkörper
    94
    1. Benetzungsphase 4. Sprühkörper
    96
    2. Benetzungsphase 4. Sprühkörper
    98
    Sprühpause

Claims (17)

  1. Verfahren zum Aufbringen eines Fluides (32) auf zu reinigendes Gut (16) in einem Reinigungsautomaten, insbesondere einer Durchlaufspülmaschine mit mindestens einer Waschzone und einer Klarspülzone, wobei das zu reinigende Gut (16) in der mindestens einen Waschzone gereinigt und in der Klarspülzone klargespült wird, wobei das aufzubringende Fluid (32) mittels einer getaktet beaufschlagten Sprüheinrichtung (26.1, 26.2, 26.3 ... 26.n) auf das zu reinigende Gut (16) aufgebracht wird, deren Sprühkörper (26.1, 26.2, 26.3, ...26.n) wahlweise nach mindestens einem festgelegten Schema einzeln beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das aufzubringende Fluid (32) in alternierender Abfolge durch getaktetes Beaufschlagen der Sprühkörper (26.1, 26.2, 26.3, ... 26.n) entgegen der Förderrichtung (12) des zu reinigenden Gutes (16) auf dieses aufgebracht wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das auf das zu reinigende Gut (16) aufzubringende Fluid (32), abhängig vom in einer Maschinensteuerung realisierten Programm, abwechselnd durch jeweils einzelne Sprühkörpers (26.1, 26.2, 26.3, ... 26.n) auf das zu reinigende Gut (16) aufgebracht wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Auswahl und Ansteuerung einzelner Sprühkörper (26.1, 26.2, 26.3, ... 26.n) entgegen oder in Förderrichtung (12) des zu reinigenden Gutes (16) erfolgen, wobei in oder entgegen der Förderrichtung (12) in mindestens einer Sprühebene (22, 24) ein abwärtsgerichteter oder aufwärtsgerichteter Vorhang (40,42) von auf das zu reinigende Gut (16) aufzubringenden Fluides (32) erzeugt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühkörper (26.1, 26.2, 26.3, ...26.n) entgegen der Förderrichtung (12) des zu reinigenden Gutes (16) abwechselnd getaktet angesteuert werden.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der das zu reinigende Gut (16) benetzende Vorhang (40,42) von Fluid (32) in mindestens einer Sprühebene (22,24) erzeugt wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der auswärts- und/oder abwärtsgerichtete Vorhang (40,42) von auf das zu reinigende Gut (16) aufzubringende Fluid (32) gleichzeitig in einer ersten sich in horizontale Richtung (36) erstreckenden ersten Sprühebene (22) und/oder in einer zweiten Sprühebene (24) erzeugt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in Förderrichtung (12) kontinuierlich oder diskontinuierlich transportierte zu reinigende Gut (16) während des Transportes in Förderrichtung (12) zuerst von dem dem zu reinigenden Gut (16) am weitesten entfernt angeordneten, bevorzugt rohrförmig ausgeführten Sprühkörper (26.1, 26.2, 26.3, ... 26.n) in mindestens einer Sprühebene (22, 24) während einer ersten Benetzungsphase (64) benetzt wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Benetzung des zu reinigenden Gutes (14) während mindestens einer Benetzungsphase (64, 66; 74,76; 84, 86; 94, 96) ausgehend von dem am weitesten vom zu reinigenden Gut (16) entfernten, vorzugsweise rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper (26.1, 26.2, 26.3, ... 26.n) fortschreitend gegenläufig zur Transportrichtung (12) des zu reinigenden Gutes (16) erfolgt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in mindestens einer Sprühebene (22, 24) angeordneten, vorzugsweise rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper (26.1, 26.2, 26.3, ... 26.n) sukzessive gegenläufig zur Förderrichtung (12) des zu reinigenden Gutes (16) mit einem Fluid (32) beaufschlagt werden.
  10. Vorrichtung zum Aufbringen eines Fluides (32) auf zu reinigendes Gut (16) in einem Reimgungsaütomaten, durch welchen das zu reinigende Gut (16) kontinuierlich oder diskontinuierlich auf mindestens einer Fördereinrichtung (10) in Förderrichtung (12) gefördert wird, wobei in mindestens einer Sprühebene (22,24), zumindest zwei voneinander beabstandete, vorzugsweise rohrförmig ausgebildete Sprühkörper (26.1, 26.2, 26.3, ... 26.n) angeordnet sind, wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, um ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche durchzuführen.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mindestens eine Sprühebene (22, 24) im Wesentlichen parallel zur Förderebene einer bevorzugt bandförmig ausgebildeten Fördereinrichtung (10) erstreckt.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sprühebene (22, 24) in horizontaler Richtung verläuft.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sprühebene (22, 24) in einem Neigungswinkel (38) in Bezug auf die Förderebene der Fördereinrichtung (10) verkippt angeordnet ist.
  14. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Sprühebene (22) oberhalb und eine zweite Sprühebene (24) unterhalb der Förderebene angeordnet sind, in der das zu reinigende Gut (14) in Förderrichtung (12) transportiert wird.
  15. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper (26.1, 26.2, 26.3, ... 26.n) in der mindestens, einen Sprühebene (22, 24) in Zickzack-Anordnung (56) aufgenommen sind.
  16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper (26.1, 26.2., 26.3, ....26.n) in der mindestens einen Sprühebene (22, 24) in Bezug aufeinander alternierend in einen Vertikalabstand (54) in Bezug aufeinander angeordnet sind.
  17. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in mindestens einer Sprühebene (22, 24) angeordneten, bevorzugt rohrförmig ausgebildeten Sprühkörper (26.1, 26.2, 26.3, ... 26.n) an ihrem Umfang mindestens eine Reihe von Öffnungen (30,48) aufweisen, über die das auf das zu reinigende Spülgut (14) aufzubringende Fluid (32) in Vorhangform austritt.
EP07818743A 2006-10-06 2007-10-05 Verfahren zum verteilen eines fluides in reinigungsautomaten Not-in-force EP2076161B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006047344A DE102006047344A1 (de) 2006-10-06 2006-10-06 Verfahren zum Verteilen eines Fluides in Reinigungsautomaten
PCT/EP2007/008667 WO2008043488A2 (de) 2006-10-06 2007-10-05 Verfahren zum verteilen eines fluides in reinigungsautomaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2076161A2 EP2076161A2 (de) 2009-07-08
EP2076161B1 true EP2076161B1 (de) 2012-04-18

Family

ID=38950816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07818743A Not-in-force EP2076161B1 (de) 2006-10-06 2007-10-05 Verfahren zum verteilen eines fluides in reinigungsautomaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8241431B2 (de)
EP (1) EP2076161B1 (de)
CN (1) CN101489464B (de)
AT (1) ATE553686T1 (de)
DE (1) DE102006047344A1 (de)
RU (1) RU2424760C2 (de)
WO (1) WO2008043488A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008055817A1 (de) * 2008-11-04 2010-05-06 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Geschirrspülmaschine mit verbessertem Spüleffekt
WO2010111481A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 The Procter & Gamble Company Fluid dispensing system for fabric refreshing cabinet device
CN103284674A (zh) * 2012-02-27 2013-09-11 佛山市顺德区盛熙电器制造有限公司 一种洗碗机
CN107794546A (zh) * 2017-11-24 2018-03-13 海盐三马标准件有限公司 一种螺母生产用酸洗清洗烘干设备

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388258A (en) * 1941-11-01 1945-11-06 George J Federighi Rinsing head for automatic dishwashers
US2904256A (en) * 1953-12-15 1959-09-15 American Brake Shoe Co Adjustable rail brace
US2904265A (en) * 1955-09-27 1959-09-15 Homer F Lyman Fluid spraying device for dishwashing or rinsing apparatus
CH437678A (de) * 1966-08-05 1967-06-15 Ed Hildebrand Fa Ing Geschirrwaschmaschine
US3487468A (en) * 1968-07-19 1969-12-30 Steiner American Corp Continuous rinsing method and apparatus
US5135014A (en) * 1990-05-02 1992-08-04 The West Company, Incorporated Bottle washer with multiple size carrier
US5409545A (en) * 1993-03-04 1995-04-25 Environmental Sampling Supply, Inc. Apparatus and method for cleaning containers
CN2234756Y (zh) * 1994-09-15 1996-09-11 宋鹏云 餐具旋转喷淋式洗碗机
US5497798A (en) * 1994-11-14 1996-03-12 Insinger Machine Company Conveyor dishwasher
US5564448A (en) * 1994-12-14 1996-10-15 Eagle-Picher Industries, Inc. Container washing apparatus and system
DE19608030C1 (de) * 1996-03-02 1997-07-10 Stierlen Maquet Ag Reinigungsmaschine, insbesondere für Geschirr
FI990487A (fi) 1999-03-05 2000-09-06 Hackman Metos Oy Menetelmä yksikköjen pesemiseksi automaattisessa pesulaitteistossa ja automaattinen pesulaitteisto
EP1040785A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-04 Chemische Fabrik Dr. Weigert Verfahren zum Reinigen von Gegenständen
DE10351785A1 (de) * 2003-11-06 2005-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Ansteuerung von Sprühkanälen in Geschirrspülmaschinen
CN2689885Y (zh) * 2004-02-24 2005-04-06 吴昊 自动碗碟清洗机
DE102004030001A1 (de) 2004-06-22 2006-01-12 Premark Feg L.L.C., Wilmington Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE102004049392A1 (de) 2004-10-08 2006-04-13 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Verfahren zum Transport von Reinigungsgut durch eine Durchlaufspülmaschine und Durchlaufspülmaschine
DE102005004300B4 (de) 2005-02-01 2007-02-08 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zum Betrieb einer Durchlaufspülmaschine
DE102006014464B3 (de) 2006-03-29 2007-10-04 Wolfgang Gutacker Vorrichtung zum Reinigen von Geschirr und dergleichen sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009117240A (ru) 2010-11-20
CN101489464A (zh) 2009-07-22
WO2008043488A2 (de) 2008-04-17
US8241431B2 (en) 2012-08-14
RU2424760C2 (ru) 2011-07-27
US20100065088A1 (en) 2010-03-18
ATE553686T1 (de) 2012-05-15
DE102006047344A1 (de) 2008-04-10
WO2008043488A3 (de) 2008-06-12
EP2076161A2 (de) 2009-07-08
CN101489464B (zh) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975953C (de) Foerderband fuer Geschirrwaschmaschinen
DE69401571T2 (de) Betriebsverfahren für eine Geschirrspülmaschine
DE19829650C2 (de) Durchlaufgeschirrspülvorrichtung für Geschirrkörbe und Verfahren zum Betrieb davon
EP0390967A2 (de) Wässriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung von glänzenden und rissfreien Kupferüberzügen und Verwendung dieses Bades
EP2076161B1 (de) Verfahren zum verteilen eines fluides in reinigungsautomaten
EP0621759B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE60310595T2 (de) Automatisiertes förderbandbehandlungssystem
DE3872155T2 (de) Reinigungsvorrichtung mit endlosem, rotierendem band, insbesondere zum reinigen eines foerderbandes oder von gegenstaende tragenden flaechen.
DE102011017294A1 (de) Transportspülmaschine mit Sonderbehandlungszonen
EP1681976B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von sprühkanälen in geschir rspülmaschinen
DE7511465U (de) Vorrichtung zum waschen und/oder trocknen o.dgl. von gegenstaenden
EP1046370A1 (de) Bandspülmaschine
DE9319034U1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102006031554A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Steuerung
EP2181637A2 (de) Geschirrspülmaschine mit verbessertem Spüleffekt
DE19704989A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Kasserollen
EP0846501B1 (de) Flaschenreinigungsmaschine in Doppelendbauweise
DE102010018305A1 (de) Einrichtung zur Verbesserung der Trocknungswirkung in Spülmaschinen
EP0804882B1 (de) Kombinierte Temperier- und Überziehmaschine für kakaobutterhaltige oder ähnliche fetthaltige Massen
DE4441399C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen
DE597902C (de) Vorrichtung zum Waschen von Gurken und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen
EP0379648A2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren oder chemischen Behandeln von metallischen Teilen
DE69407139T2 (de) Durchlauf-Geschirrspülmaschine mit einer automatischen Vorschubbewegung der Geschirrkörbe
DE2733536C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorabräumen von Speisereste enthaltenden Schalen
DE2643852A1 (de) Vorrichtung zum waschen, aetzen und trocknen von teilen, insbesondere platten fuer gedruckte schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PEUKERT, THOMAS

Inventor name: HILS, WENDELIN

Inventor name: KUPETZ, JOACHIM

Inventor name: ECKER, ENGELBERT

Inventor name: SCHERINGER, STEFAN

Inventor name: ROEDERER, THOMAS

Inventor name: LEHMANN, DENIS

Inventor name: GAUS, BRUNO

Inventor name: STREB, MICHAEL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LEHMANN, DENIS

Inventor name: KUPETZ, JOACHIM

Inventor name: HILS, WENDELIN

Inventor name: GAUS, BRUNO

Inventor name: STREB, MICHAEL

Inventor name: ECKER, ENGELBERT

Inventor name: SCHERINGER, STEFAN

Inventor name: PEUKERT, THOMAS

Inventor name: ROEDERER, THOMAS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GAUS, BRUNO

Inventor name: ROEDERER, THOMAS

Inventor name: ECKER, ENGELBERT

Inventor name: SCHERINGER, STEFAN

Inventor name: STREB, MICHAEL

Inventor name: PEUKERT, THOMAS

Inventor name: LEHMANN, DENIS

Inventor name: HILS, WENDELIN

Inventor name: KUPETZ, JOACHIM

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 553686

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009745

Country of ref document: DE

Effective date: 20120614

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120418

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120820

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130121

BERE Be: lapsed

Owner name: MEIKO MASCHINENBAU G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009745

Country of ref document: DE

Effective date: 20130121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 553686

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20131025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071005

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161216

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009745

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171005

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171005