EP2045385A1 - Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeug - Google Patents
Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- EP2045385A1 EP2045385A1 EP07019328A EP07019328A EP2045385A1 EP 2045385 A1 EP2045385 A1 EP 2045385A1 EP 07019328 A EP07019328 A EP 07019328A EP 07019328 A EP07019328 A EP 07019328A EP 2045385 A1 EP2045385 A1 EP 2045385A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- knitting
- filling element
- tool
- knitting tool
- needles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000009940 knitting Methods 0.000 title claims abstract description 151
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims description 12
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B35/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
- D04B35/02—Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/20—Needle bars
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B15/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B15/10—Needle beds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B27/00—Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
- D04B27/06—Needle bars; Sinker bars
Definitions
- the invention relates to a knitting tool assembly comprising a tool holder having a plurality of parallel grooves, and a plurality of knitting tools, each having a holding portion disposed in one of the grooves and a working end.
- the invention relates to a knitting tool with two side edges, a holding area and a working end.
- the invention will be described below with reference to a knitting needle, in particular a needle, as an example of a knitting tool. But it is also applicable to other knitting tools that are involved in a stitch formation process in a knitting machine in a corresponding manner.
- the knitting needles are inserted into grooves of a bar, wherein between the grooves webs are provided which provide a predetermined distance between adjacent knitting needles and support the knitting needles laterally.
- the knitting needles are held by lids or other holding elements in the bar.
- the number of knitting needles per inch (25.4 mm) is also referred to as "fineness". Up to a fineness of E36, i. With 36 needles per inch, conventional techniques are sufficient to provide the knitting needles and tool holder, i. the barre so stable that they can withstand the forces occurring during the stitch formation.
- the width or thickness of the webs between the grooves must be reduced to such an extent that these webs can no longer ensure sufficient lateral support force.
- the webs are so weak that they break when lateral distortion forces act on the needles.
- Another disadvantage arises from the fact that when straightening the knitting needles, the webs can be damaged, since when straightening a lateral pressure is usually exerted on the webs. Even with a change of a damaged knitting needle there is a risk that the weak Nutenstege be damaged.
- the invention has for its object to allow the highest possible fineness in a knitted fabric.
- a thinner but supported knitting needle also has the advantage that a favorable ratio From needle thickness to the width of the lane of the tee board arises.
- the filling element fills a gap between adjacent knitting needles with a game. So there is a small gap provided, which has a size of a few hundredths of a millimeter. This gap is used, inter alia, to compensate for any thermal expansion of the knitting needles. In addition, it facilitates the removal and installation of knitting needles on the bar or another tool holder.
- the filling element is arranged on a side edge of the knitting tool and leaves a leading edge free.
- the leading edge remains freely accessible, which is advantageous for example in a needle, because you can act on the slide here.
- the filling element is attached to a knitting tool.
- the filling element is automatically positioned with an installation of the knitting tool in the tool holder.
- the filler is automatically in the correct position relative to the knitting tool.
- the kneading tool on two filling elements on opposite side edges.
- Each filling element then virtually bridges half the distance between two knitting tools. This allows all knitting tools that are attached to a bar or other tool holder, educate the same. This facilitates the assembly.
- the filling element is formed by a thickening of the knitting tool.
- a thickening can be formed in the production of the knitting tool with the same.
- the filling element or the filling elements are thus formed integrally with the knitting tool. So they are, so to speak, captive.
- the filling element can be clipped onto the kneading tool, glued, sprayed, soldered or welded.
- the filling element may in this case consist of a different material than the knitting tool.
- the filling element may be formed from a plastic which has a lower specific Has mass as the material of the knitting tool.
- Has mass as the material of the knitting tool.
- a relatively simple possibility is to use a matched to the size of the gap between two knitting tools foil, which is adhered to the side edge of the knitting tool. It is also possible to use a plastic injection method to apply or spray a filling element onto the knitting needle.
- the filling element can also be shaped out of the kneading tool. This can be done by embossing, stamping or deep drawing. In this case, the mass of the kneading tool is not increased by the filling element. Also in this case, the filling element is formed integrally with the knitting tool.
- Another alternative is formed in that a plurality of filling elements are connected together.
- a plastic web which at the same time fixes the knitting tools to one another at a predetermined distance.
- Such a plastic bar facilitates installation.
- the filling element bears against the tool holder.
- the filling element is then additionally used for positioning the knitting tool on the holder.
- a system is particularly advantageous in the area of the side edges.
- the object is achieved in a kneading tool of the type mentioned above in that it has at least one filler element on at least one side edge between the holding area and the working end.
- the filling element ensures that adjacent knitting tools can support one another in a lateral pull, which can occur in a stitch formation.
- the free length, which is available for a deformation of the knitting tool is reduced by the filling element.
- the term "filler" is to be understood here as functional, i. it does not have to be an independent body, which is placed between the action tools. Since the filling element is arranged between the holding region and the working end, it is located in the assembled state of the kneading tool outside of the grooves. As a result, the thickness of the knitting tool can be reduced, which results in the advantages enumerated above in connection with the knitting tool arrangement.
- the filling element is formed by a thickening of the knitting tool.
- a thickening can be molded in the production of the knitting tool equal.
- the thickening is formed integrally with the knitting tool, i. she is held captive.
- the filling element is shaped out of the kneading tool.
- the filling element is held captive on the knitting tool. A mass increase of the kneading tool is not effected by the filling element.
- the filling element leaves a leading edge free.
- the leading edge is available, so that, for example, in the case of a slider needle, the slide is freely accessible despite existing filling element.
- Fig. 1 schematically shows a section of a knitting machine 1, namely the effective range of the knitting machine.
- Knitting needles 2 are attached to a needle bar 3.
- the knitting needles are designed as slide needles.
- a slide plate 4 is provided which is fixed to a circuit board bar 5.
- Both the knitting needles 2 and the hole needles 6, 7 are multiple times. They are arranged one behind the other in a direction perpendicular to the drawing plane, so that in the representation of Fig. 1 only one element is recognizable.
- the number of knitting needles 2 per inch (2.54 mm) is also referred to as "fineness".
- a fineness of E24 means that 24 knitting needles per inch are provided.
- a fineness of E36, i. 36 knitting needles per inch, can be achieved with conventional means.
- the knitting needles 2 are, as is known from the FIGS. 2 and 3 can be seen arranged in grooves 10 which are located in the knitting needle bar 3.
- the knitting needles 2 are held there by a lid 11. Between the grooves 10 webs 11 are formed. The higher the fineness, the narrower the webs 11 must be. Usually all grooves 10 are occupied with knitting needles 2. For the sake of explanation, some knitting needles 2 have been removed here.
- the knitting needles 2 are inserted with a holding portion 12 in the grooves 10.
- a foot 13 which rests from below on a projection 14 of the knitting needle 3.
- a needle tip 15 which is bent like a hook to detect a thread can.
- an opening 16, which is formed on the needle tip 15 are closed by a slide, which is operated by the slide plate 4. From the top 15, a working area 17 extends towards the foot 13.
- lateral forces act on the knitting needles 2 in the stitch formation.
- a high fineness for example a fineness> E36
- the thickness of the knitting needles 2 is reduced in order not to have to reduce the width of the webs 11 too much.
- such a reduced thickness of the knitting needles 2 then results in that the knitting needle is no longer able to absorb the thread tension occurring during the stitch formation without deformation.
- the laterally acting thread tension would laterally pull the tip 15 of the knitting needle 2 out of its position, so that the risk of a collision of the knitting needle 2 with the piercing needles 6, 7 results.
- the knitting needles 2 are provided with filling elements 18. These filling elements 18 fill a gap between adjacent knitting needles 2 almost completely. There remains a small game in the order of a few hundredths of a millimeter, for example, to accommodate certain thermal expansions of the knitting needles 2 and also to allow removal and installation of the knitting needles 2 from the knitting needle 3. Like from the FIGS. 2 and 3 can be seen, are the filling elements 18 of the knitting needles 2 on the knitting needle bar 3, so that they can support together with the feet 13, the knitting needles 2 in the direction of movement of the knitting needle bar 3.
- the filling elements 18 ensure that the free length of the knitting needles 2, which could be laterally deflected by a thread tension in a lateral pull, is reduced. Accordingly, although still a small deformation is possible. The deformation is so small that it is acceptable.
- the knitting needles 2 support each other. This has the additional advantage that an elaborate straightening of the knitting needles 2 can be omitted or at least easier, since the support and thus the forced positioning of the knitting needles 2 in one of the tip 15 is substantially less distance.
- the knitting needle 2 can thus be formed with a reduced thickness, which has the advantage that a favorable ratio of needle thickness to the lane of the tee board 4 is formed.
- the filling element 18 is formed by a thickening of the knitting needle 2.
- the filling element 18 is simply formed above the holding region 12 in that the shank 21 of the knitting needle 2 is thickened in the production of the knitting needle 2, for example by upsetting.
- Fig. 7 differs from the design Fig. 6 in that only a single filling element 22 is fastened on a side flank of the knitting needle 2.
- the knitting needle 2 has a punched-out formation 23, which forms the filling element 18. This punching extends only to one side. The fact that the punching 23 is formed from the material of the knitting needle 2, this results in no increase in mass.
- the knitting needle 2 has an expression 24, which forms the filling element 18.
- Another possibility is to connect two or more knitting needles with a kind of plastic web, which simultaneously fixes the knitting needles 2 to each other at a predetermined distance.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Wirkwerkzeuganordnung mit einem Werkzeughalter, der mehrere parallele Nuten aufweist, und mit mehreren Wirkwerkzeugen, von denen jedes einen Haltebereich, der in einer der Nuten angeordnet ist, und ein Arbeitsende aufweist.
- Ferner betrifft die Erfindung ein Wirkwerkzeug mit zwei Seitenflanken, einem Haltebereich und einem Arbeitsende.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Wirknadel, insbesondere einer Schiebernadel, als Beispiel für ein Wirkwerkzeug beschrieben. Sie ist aber auch bei anderen Wirkwerkzeugen, die an einem Maschenbildungsvorgang in einer Wirkmaschine beteiligt sind, in entsprechender Weise anwendbar.
- Die Wirknadeln sind in Nuten einer Barre eingesetzt, wobei zwischen den Nuten Stege vorgesehen sind, die für einen vorbestimmten Abstand zwischen benachbarten Wirknadeln sorgen und die Wirknadeln seitlich stützen.
- Vielfach sind die Wirknadeln durch Deckel oder andere Halteelemente in der Barre gehalten.
- Bei einer Maschenbildung, d.h. im Betrieb der Wirkmaschine, wirken gewisse Belastungen auf die Wirknadeln, insbesondere seitliche Fadenspannungen. Die Wirknadeln müssen also stabil genug sein, um diese Spannungen auszuhalten, ohne sich über ein bestimmtes Maß hinaus zu verformen.
- Je feiner eine Wirkware sein soll, desto dichter müssen die Wirknadeln benachbart sein. Die Anzahl der Wirknadeln pro Zoll (25,4 mm) wird auch als "Feinheit" bezeichnet. Bis zu einer Feinheit von E36, d.h. 36 Nadeln pro Zoll, reichen herkömmliche Techniken aus, um die Wirknadeln und den Werkzeughalter, d.h. die Barre, so stabil auszugestalten, dass sie den bei der Maschenbildung auftretenden Kräften standhalten können.
- Wird die Feinheit jedoch höher, nimmt also die Zahl der Wirknadeln zu, dann muss die Breite oder Stärke der Stege zwischen den Nuten so weit verringert werden, dass diese Stege keine ausreichende seitliche Abstützkraft mehr gewährleisten können. Unter ungünstigen Umständen sind die Stege so schwach, dass sie brechen, wenn seitliche Verzugskräfte auf die Nadeln einwirken. Ein weiterer Nachteil entsteht dadurch, dass beim Richten der Wirknadeln die Stege beschädigt werden können, da beim Richten in der Regel ein seitlicher Druck auf die Stege ausgeübt wird. Auch bei einem Wechsel einer beschädigten Wirknadel besteht die Gefahr, dass die schwachen Nutenstege beschädigt werden.
- Würde man die Dicke der Wirknadeln einfach verringern, würde dies zu dem Nachteil führen, dass die Wirknadel ihre seitliche Stabilität verliert. Die seitlich wirkende Fadenspannung würde die Wirknadel mit ihrem Arbeitsbereich seitlich aus ihrer Position ziehen. Dabei ergibt sich das Risiko einer Kollision mit den Legenadeln. Darüber hinaus ist absehbar, dass sich bei einer unkontrolliert verformenden Wirknadel eine Wirkware mit verminderter Qualität ergibt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Wirkware eine möglichst hohe Feinheit zu ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird bei einer Wirkwerkzeuganordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zwischen benachbarten Wirkwerkzeugen jeweils mindestens ein Füllelement vorgesehen ist, das zwischen dem Haltebereich und dem Arbeitsende angeordnet ist.
- Durch das Füllelement können sich benachbarte Wirkwerkzeuge sozusagen aneinander abstützen. Durch diese Maßnahme kann die Dicke der Wirknadeln (oder eines anderen Wirkwerkzeugs) erheblich verringert werden, ohne dass sich dies auf die Belastbarkeit der Wirknadeln negativ auswirkt. Zwar nimmt man dabei in Kauf, dass sich das über das Füllelement vorstehende Ende des Arbeitsbereichs verformt. Da aber die für die Verformung zur Verfügung stehende Länge durch das Füllelement erheblich verkürzt worden ist, ist eine derartige Verformung noch akzeptabel. Das Risiko einer Kollision mit Lochnadeln oder einer Verschlechterung der Wirkwarenqualität ist noch tragbar. Eine dünnere, aber abgestützte Wirknadel hat außerdem den Vorteil, dass ein günstiges Verhältnis von Nadeldicke zur Breite der Gasse der Abschlagplatine entsteht. Man erreicht dadurch, dass ein genügend großer Freiraum von den seitlichen Flanken der Wirknadeln zu den seitlichen Flanken der Platinen verbleibt. Damit sinkt die Kollisionsgefahr beim Wirkprozess, auch wenn sich eine gewisse Wärmeausdehnung ergibt. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass eine dünnere Wirknadel auch eine geringere Masse hat, was sich positiv auf die Belastung der Nadelbarre und deren Ansteuerelemente auswirkt. Die zusätzliche Masse, die das Füllelement mit sich bringt, kann demgegenüber vernachlässigt werden. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass ein aufwändiges Richten der Wirknadeln zueinander entfallen kann oder jedenfalls einfacher wird, da die Abstützung und somit die Zwangspositionierung der Wirknadeln in einem Bereich stattfindet, der näher am Arbeitsbereich, d.h. an der Nadelspitze, angeordnet ist. Bei dünneren Wirknadeln ergeben sich auch schmalere Nuten, was zur Folge hat, dass die Stege zwischen den Nuten entsprechend dicker und damit stabiler bleiben, so dass sie seitliche Belastungen der Wirknadeln besser aufnehmen können.
- Vorzugsweise füllt das Füllelement einen Zwischenraum zwischen benachbarten Wirknadeln mit einem Spiel aus. Es ist also ein kleiner Spalt vorgesehen, der eine Größe von wenigen Hundertstel Millimetern aufweist. Dieser Spalt dient u.a. dazu, evtl. Wärmeausdehnungen der Wirknadeln auszugleichen. Darüber hinaus erleichtert er den Ausbau und den Einbau von Wirknadeln an der Barre oder einem anderen Werkzeughalter.
- Vorzugsweise ist das Füllelement an einer Seitenflanke des Wirkwerkzeugs angeordnet und lässt eine Vorderflanke frei. Damit bleibt die Vorderflanke frei zugänglich, was beispielsweise bei einer Schiebernadel von Vorteil ist, weil man hier auf den Schieber einwirken kann.
- Vorzugsweise ist das Füllelement an einem Wirkwerkzeug befestigt. Damit wird das Füllelement bei einem Einbau des Wirkwerkzeugs in den Werkzeughalter automatisch mit positioniert. Das Füllelement befindet sich automatisch an der richtigen Position relativ zum Wirkwerkzeug.
- Bevorzugterweise weist das Wirkwerkzeug zwei Füllelemente auf einander abgewandten Seitenflanken auf. Jedes Füllelement überbrückt dann praktisch die Hälfte des Abstands zwischen zwei Wirkwerkzeugen. Damit lassen sich alle Wirkwerkzeuge, die an einer Barre oder einem anderen Werkzeughalter befestigt sind, gleich ausbilden. Dies erleichtert die Montage.
- Vorzugsweise ist das Füllelement durch eine Verdickung des Wirkwerkzeugs gebildet. Eine derartige Verdickung kann bei der Herstellung des Wirkwerkzeugs gleich mit angeformt werden. Das Füllelement oder die Füllelemente sind also einstückig mit dem Wirkwerkzeug ausgebildet. Damit sind sie sozusagen unverlierbar.
- Alternativ dazu kann das Füllelement auf das Wirkwerkzeug aufgeklipst, aufgeklebt, aufgespritzt, aufgelötet oder aufgeschweißt sein. Das Füllelement kann in diesem Fall aus einem anderen Material bestehen als das Wirkwerkzeug. Beispielsweise kann das Füllelement aus einem Kunststoff gebildet sein, der eine geringere spezifische Masse als das Material des Wirkwerkzeugs aufweist. Eine relativ einfache Möglichkeit besteht darin, eine auf die Größe des Zwischenraums zwischen zwei Wirkwerkzeugen abgestimmte Folie zu verwenden, die an die Seitenflanke des Wirkwerkzeugs aufgeklebt wird. Man kann auch ein Kunststoffspritzverfahren verwenden, um ein Füllelement an die Wirknadel an- oder aufzuspritzen.
- Das Füllelement kann auch aus dem Wirkwerkzeug herausgeformt sein. Dies kann durch Prägen, Stanzen oder Tiefziehen erfolgen. In diesem Fall wird durch das Füllelement die Masse des Wirkwerkzeugs nicht erhöht. Auch in diesem Fall ist das Füllelement einstückig mit dem Wirkwerkzeug ausgebildet.
- Eine weitere Alternative wird dadurch gebildet, dass mehrere Füllelemente miteinander verbunden sind. Man kann beispielsweise einen Kunststoffsteg verwenden, der gleichzeitig die Wirkwerkzeuge zueinander in einem vorgegebenen Abstand fixiert. Ein derartiger Kunststoffsteg erleichtert die Montage.
- Vorzugsweise liegt das Füllelement am Werkzeughalter an. Das Füllelement wird dann zusätzlich für eine Positionierung des Wirkwerkzeugs am Halter verwendet. Eine Anlage ist insbesondere im Bereich der Seitenflanken von Vorteil.
- Die Aufgabe wird bei einem Wirkwerkzeug der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass es zwischen dem Haltebereich und dem Arbeitsende an mindestens einer Seitenflanke mindestens ein Füllelement aufweist.
- Wenn das Wirkwerkzeug in den Werkzeughalter eingebaut wird, dann sorgt das Füllelement dafür, dass sich benachbarte Wirkwerkzeuge bei einem seitlichen Zug, der bei einer Maschenbildung auftreten kann, aneinander abstützen können. Die freie Länge, die für eine Verformung am Wirkwerkzeug zur Verfügung steht, wird durch das Füllelement vermindert. Der Begriff "Füllelement" ist hier funktional zu verstehen, d.h. es muss sich nicht um einen eigenständigen Körper handeln, der zwischen den Wirkwerkzeugen angeordnet wird. Da das Füllelement zwischen dem Haltebereich und dem Arbeitsende angeordnet ist, befindet es sich im montierten Zustand des Wirkwerkzeuges außerhalb der Nuten. Dadurch lässt sich die Dicke des Wirkwerkzeugs verringern, was die oben im Zusammenhang mit der Wirkwerkzeuganordnung aufgezählten Vorteile ergibt.
- Vorzugsweise ist das Füllelement durch eine Verdickung des Wirkwerkzeugs gebildet. Eine derartige Verdickung lässt sich bei der Herstellung des Wirkwerkzeugs gleich mitformen. Die Verdickung ist einteilig mit dem Wirkwerkzeug ausgebildet, d.h. sie ist unverlierbar gehalten.
- In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Füllelement auf das Wirkwerkzeug aufgeklipst, aufgeklebt, aufgespritzt, aufgelötet oder aufgeschweißt ist. In jedem Fall ergibt sich eine zuverlässige Verbindung zwischen dem Wirkwerkzeug und dem Füllelement.
- Auch kann vorgesehen sein, dass das Füllelement aus dem Wirkwerkzeug herausgeformt ist. Hierzu kann man das Wirkwerkzeug beispielsweise prägen, stanzen oder tiefziehen. Auch in diesem Fall wird das Füllelement unverlierbar am Wirkwerkzeug gehalten. Eine Massenerhöhung des Wirkwerkzeuges wird durch das Füllelement nicht bewirkt.
- Vorzugsweise lässt das Füllelement eine Vorderflanke frei. Damit steht die Vorderflanke zur Verfügung, so dass beispielsweise bei einer Schiebernadel der Schieber trotz vorhandenem Füllelement frei zugänglich ist.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
- Fig. 1
- eine stark schematisierte Darstellung eines Ausschnitts aus einer Wirkmaschine,
- Fig. 2
- eine Wirknadelbarre in perspektivischer Darstellung von vorne,
- Fig. 3
- die Wirknadelbarre in perspektivischer Darstellung von hinten,
- Fig. 4
- eine erste Ausführungsform einer Wirknadel,
- Fig. 5
- eine zweite Ausführungsform einer Wirknadel,
- Fig. 6
- eine dritte Ausführungsform einer Wirknadel,
- Fig. 7
- eine vierte Ausführungsform einer Wirknadel,
- Fig. 8
- eine fünfte Ausführungsform einer Wirknadel und
- Fig. 9
- eine sechste Ausführungsform einer Wirknadel.
-
Fig. 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einer Wirkmaschine 1, nämlich den Wirkbereich der Wirkmaschine. - Wirknadeln 2 sind an einer Nadelbarre 3 befestigt. Die Wirknadeln sind als Schiebernadeln ausgebildet. Um den Schieber der Wirknadeln 2 zu betätigen, ist eine Schieberplatine 4 vorgesehen, die an einer Platinenbarre 5 befestigt ist.
- Zur Maschenbildung werden Fäden über Lochnadeln 6, 7 geführt, die ihrerseits an Legebarren 8, 9 angeordnet sind.
- Sowohl die Wirknadeln 2 als auch die Lochnadeln 6, 7 sind mehrfach vorhanden. Sie sind in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene hintereinander angeordnet, so dass in der Darstellung der
Fig. 1 jeweils nur ein Element zu erkennen ist. - Je feiner die Wirkware werden soll, desto dichter müssen die Wirknadeln 2 einander benachbart sein. Die Anzahl der Wirknadeln 2 pro Zoll (2,54 mm) wird auch als "Feinheit" bezeichnet. Eine Feinheit von E24 bedeutet, dass 24 Wirknadeln pro Zoll vorgesehen sind. Eine Feinheit von E36, d.h. 36 Wirknadeln pro Zoll, lässt sich mit herkömmlichen Mitteln noch erreichen.
- Die Wirknadeln 2 sind, wie dies aus den
Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, in Nuten 10 angeordnet, die sich in der Wirknadelbarre 3 befinden. Die Wirknadeln 2 werden durch einen Deckel 11 dort festgehalten. Zwischen den Nuten 10 sind Stege 11 ausgebildet. Je höher die Feinheit ist, desto schmaler müssen die Stege 11 werden. Üblicherweise sind alle Nuten 10 mit Wirknadeln 2 belegt. Aus Gründen der Erläuterung wurden hier einige Wirknadeln 2 entfernt. - Die Wirknadeln 2 sind mit einem Haltebereich 12 in die Nuten 10 eingesetzt. Am unteren Ende (bezogen auf die Darstellung der
Fig. 2 bis 9 ) befindet sich ein Fuß 13, der von unten an einem Vorsprung 14 der Wirknadelbarre 3 anliegt. Am entgegengesetzten Ende befindet sich eine Nadelspitze 15, die hakenartig gebogen ist, um einen Faden erfassen zu können. In nicht näher dargestellter, aber an sich bekannter Weise kann eine Öffnung 16, die an der Nadelspitze 15 ausgebildet ist, durch einen Schieber verschlossen werden, der durch die Schieberplatine 4 bedient wird. Von der Spitze 15 aus erstreckt sich ein Arbeitsbereich 17 zum Fuß 13 hin. - Im Betrieb wirken bei der Maschenbildung seitliche Kräfte auf die Wirknadeln 2. Bei einer hohen Feinheit, beispielsweise einer Feinheit > E36, wird die Dicke der Wirknadeln 2 verringert, um die Breite der Stege 11 nicht zu stark verringern zu müssen. Eine derart verringerte Dicke der Wirknadeln 2 führt dann aber dazu, dass die Wirknadel nicht mehr in der Lage ist, den bei der Maschenbildung auftretenden Fadenzug ohne Verformung aufzunehmen. Die seitlich wirkende Fadenspannung würde die Spitze 15 der Wirknadel 2 seitlich aus ihrer Position ziehen, so dass sich das Risiko einer Kollision der Wirknadel 2 mit den Lochnadeln 6, 7 ergibt. Außerdem ist abzusehen, dass sich dann eine schlechte Qualität der erzeugten Wirkware ergibt.
- Um diesem Problem abzuhelfen, sind die Wirknadeln 2 mit Füllelementen 18 versehen. Diese Füllelemente 18 füllen einen Zwischenraum zwischen benachbarten Wirknadeln 2 nahezu vollständig aus. Es verbleibt ein geringes Spiel in der Größenordnung von wenigen Hundertstel Millimetern, um beispielsweise gewisse Wärmedehnungen der Wirknadeln 2 aufnehmen zu können und außerdem einen Aus- und Einbau der Wirknadeln 2 aus der Wirknadelbarre 3 zu ermöglichen. Wie aus den
Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, stehen die Füllelemente 18 der Wirknadeln 2 auf der Wirknadelbarre 3 auf, so dass sie gemeinsam mit den Füßen 13 die Wirknadeln 2 in Bewegungsrichtung der Wirknadelbarre 3 stützen können. - Die Füllelemente 18 sorgen dafür, dass die freie Länge der Wirknadeln 2, die bei einem seitlichen Zug durch Fadenspannung seitlich ausgelenkt werden könnte, verkleinert wird. Dementsprechend ist dann zwar immer noch eine kleine Verformung möglich. Die Verformung ist aber so klein, dass sie akzeptabel ist. In dem Bereich, wo die Füllelemente 18 angeordnet sind, stützen sich die Wirknadeln 2 gegenseitig. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass ein aufwändiges Richten der Wirknadeln 2 zueinander entfallen kann oder jedenfalls einfacher wird, da die Abstützung und somit die Zwangspositionierung der Wirknadeln 2 in einem der Spitze 15 wesentlich geringeren Abstand erfolgt. Die Wirknadel 2 kann also mit einer verringerten Dicke ausgebildet werden, was den Vorteil hat, dass ein günstiges Verhältnis von Nadeldicke zur Gasse der Abschlagplatine 4 entsteht. Man erreicht, dass genügend Freiraum von den seitlichen Flanken 19, 20 der Wirknadel 2 zu den seitlichen Flanken der Abschlagplatinen 4 verbleibt. Eine Kollisionsgefahr wird dadurch auch bei geringer Wärmeausdehnung verringert. Darüber hinaus hat eine dünnere Wirknadel 2 auch eine geringere Masse.
- Die
Fig. 4 bis 9 zeigen nun verschiedene Ausführungen jeweils einer Wirknadel 2. - Bei der Darstellung der
Fig. 4 ist das Füllelement 18 durch eine Verdickung der Wirknadel 2 gebildet. Das Füllelement 18 ist hierbei oberhalb des Haltebereichs 12 einfach dadurch gebildet, dass der Schaft 21 der Wirknadel 2 bei der Herstellung der Wirknadel 2 verdickt wird, beispielsweise durch Stauchen. -
Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform einer Wirknadel, bei der das Füllelement 18, das bei der Darstellung derFig. 4 beidseitig des Schaftes 21 angeordnet ist, nur einseitig angeordnet ist. Dafür hat es die doppelte Dicke. Während bei der Ausgestaltung nachFig. 4 immer zwei Füllelemente 18 benötigt werden, um einen Abstand zwischen zwei Nuten 11 zu überbrücken, übernimmt diese Aufgabe bei der Ausgestaltung nachFig. 5 ein einziges Füllelement 18. Dieses Füllelement 18 stößt dann bei einer kleinen seitlichen Bewegung der Wirknadel 2 an der benachbarten Wirknadel 2 an. - Bei der Ausgestaltung nach
Fig. 6 ist das Füllelement 18 durch zwei aufgeklebte Kunststoffteile 22, 23 gebildet. Bei diesen Kunststoffteilen kann es sich auch um eine Folie handeln. Die beiden Teile 22, 23 können auch aufgespritzt, angespritzt oder aufgeklipst sein. Bei dieser Ausgestaltung sind Füllelemente auf beiden Seitenflanken der Wirknadel 2 vorgesehen. -
Fig. 7 unterscheidet sich von der Ausgestaltung nachFig. 6 dadurch, dass nur ein einzelnes Füllelement 22 auf einer Seitenflanke der Wirknadel 2 befestigt ist. - Bei der Ausgestaltung nach
Fig. 8 weist die Wirknadel 2 eine ausgestanzte Ausformung 23 auf, die das Füllelement 18 bildet. Diese Ausstanzung erstreckt sich nur nach einer Seite. Dadurch, dass die Ausstanzung 23 aus dem Material der Wirknadel 2 gebildet ist, ergibt sich hierdurch keine Erhöhung der Masse. - Bei der Ausgestaltung nach
Fig. 9 weist die Wirknadel 2 eine Ausprägung 24 auf, die das Füllelement 18 bildet. - In nicht näher dargerstellter Weise besteht eine weitere Möglichkeit darin, zwei oder mehrere Wirknadeln mit einer Art Kunststoffsteg zu verbinden, der gleichzeitig die Wirknadeln 2 zueinander in einem vorgegebenen Abstand fixiert.
Claims (15)
- Wirkwerkzeuganordnung mit einem Werkzeughalter (3), der mehrere parallele Nuten (10) aufweist, und mit mehreren Wirkwerkzeugen (2), von denen jedes einen Haltebereich (12), der in einer der Nuten (10) angeordnet ist, und ein Arbeitsende (15, 16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Wirkwerkzeugen (2) jeweils mindestens ein Füllelement (18) vorgesehen ist, das zwischen dem Haltebereich (12) und dem Arbeitsende (15, 16) angeordnet ist.
- Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (18) einen Zwischenraum zwischen benachbarten Wirkwerkzeugen (2) mit einem Spiel ausfüllt.
- Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (18) an einer Seitenflanke des Wirkwerkzeugs (2) angeordnet ist und eine Vorderflanke freilässt.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (18) an einem Wirkwerkzeug (2) befestigt ist.
- Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkwerkzeug (2) zwei Füllelemente (18) auf einander abgewandten Seitenflanken aufweist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (18) durch eine Verdickung des Wirkwerkzeugs (2) gebildet ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (18) auf das Wirkwerkzeug (2) aufgeklipst, aufgeklebt, aufgespritzt, aufgelötet oder aufgeschweißt ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (18) aus dem Wirkwerkzeug herausgeformt ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Füllelemente (18) miteinander verbunden sind.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (18) am Werkzeughalter (3) anliegt.
- Wirkwerkzeug mit zwei Seitenflanken, einem Haltebereich (12) und einem Arbeitsende (15, 16), dadurch gekennzeichnet, dass es zwischen dem Haltebereich (12) und dem Arbeitsende (15, 16) an mindestens einer Seitenflanke mindestens ein Füllelement (18) aufweist.
- Wirkwerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (18) durch eine Verdickung des Wirkwerkzeugs (2) gebildet ist.
- Wirkwerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (18) auf das Wirkwerkzeug (2) aufgeklipst, aufgeklebt, aufgespritzt, aufgelötet oder aufgeschweißt ist.
- Wirkwerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (18) aus dem Wirkwerkzeug (2) herausgeformt ist.
- Wirkwerkzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (18) eine Vorderflanke freilässt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES07019328T ES2341372T3 (es) | 2007-10-02 | 2007-10-02 | Disposicion de herramientas de tricotar y herramienta de tricotar. |
EP07019328A EP2045385B1 (de) | 2007-10-02 | 2007-10-02 | Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeug |
DE502007003530T DE502007003530D1 (de) | 2007-10-02 | 2007-10-02 | Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeug |
CN200710188721XA CN101403163B (zh) | 2007-10-02 | 2007-11-15 | 成圈工具装置和成圈工具 |
US12/204,253 US8141394B2 (en) | 2007-10-02 | 2008-09-04 | Knitting tool arrangement and knitting tool |
KR1020080093144A KR101004071B1 (ko) | 2007-10-02 | 2008-09-23 | 편물 도구 장치 및 편물 도구 |
JP2008244815A JP4828587B2 (ja) | 2007-10-02 | 2008-09-24 | 編成ツール装置および編成ツール |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07019328A EP2045385B1 (de) | 2007-10-02 | 2007-10-02 | Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2045385A1 true EP2045385A1 (de) | 2009-04-08 |
EP2045385B1 EP2045385B1 (de) | 2010-04-21 |
Family
ID=40099573
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07019328A Active EP2045385B1 (de) | 2007-10-02 | 2007-10-02 | Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeug |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8141394B2 (de) |
EP (1) | EP2045385B1 (de) |
JP (1) | JP4828587B2 (de) |
KR (1) | KR101004071B1 (de) |
CN (1) | CN101403163B (de) |
DE (1) | DE502007003530D1 (de) |
ES (1) | ES2341372T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3575465A1 (de) | 2018-05-30 | 2019-12-04 | Groz-Beckert KG | Bremselement zum bremsen einer strickelementbewegung, strickelement, strickelementträger, strickvorrichtung und baukastensystem für eine strickvorrichtung |
EP3636816A3 (de) * | 2020-02-17 | 2020-11-18 | KARL MAYER STOLL R&D GmbH | Verfahren zum bestücken einer barre einer kettenwirkmaschine mit wirkwerkzeug und einlegewerkzeug |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103882619B (zh) * | 2012-12-19 | 2016-06-08 | 卡尔迈尔纺织机械制造有限公司 | 经编机的编织元件 |
PT2927360T (pt) * | 2014-04-03 | 2017-04-20 | Groz Beckert Kg | Ferramenta de tricotar para máquinas de tricotar |
DE102015105648A1 (de) * | 2015-04-14 | 2016-10-20 | Groz-Beckert Kg | Schieberfeder, Schieber, Schiebernadel, Führungsanordnung und Verfahren zum Herstellen wenigstens einer Schieberfeder |
PT3124664T (pt) * | 2015-07-30 | 2020-03-23 | Groz Beckert Kg | Método e dispositivo para a formação de laço |
EP3354780B1 (de) * | 2017-01-25 | 2022-03-09 | KARL MAYER STOLL R&D GmbH | Kettenwirkmaschine |
EP3587645B1 (de) * | 2018-06-29 | 2020-05-13 | KARL MAYER R&D GmbH | Wirkwerkzeug und verfahren zur herstellung eines wirkwerkzeugs |
CN108842287B (zh) * | 2018-07-13 | 2020-02-14 | 天津工业大学 | 一种舌针经编机的选针装置及方法 |
CN113215719B (zh) * | 2021-04-20 | 2022-09-13 | 五洋纺机有限公司 | 一种高速经编机梳栉横移组件的装配工装 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2133366A1 (de) * | 1971-06-23 | 1972-12-28 | Wirkmaschb Karl Marx Stadt Veb | Fassung fuer Schiebernadeln an Wirkmaschinen,insbesondere Kettenwirkmaschinen |
DE4414703A1 (de) * | 1994-04-14 | 1995-10-19 | Liba Maschf | Wirknadel für eine Kettenwirkmaschine |
EP1988199A1 (de) * | 2007-05-03 | 2008-11-05 | Groz-Beckert KG | Wirkmaschinenwerkzeug, insbesondere für feinste Teilung |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1221806A (en) * | 1914-08-31 | 1917-04-03 | Scott & Williams Inc | Needle-carrier and needle for knitting-machines. |
US1496341A (en) * | 1922-07-03 | 1924-06-03 | William B Kochenderfer | Knitting machine |
US2024911A (en) * | 1935-09-04 | 1935-12-17 | Crawford Mfg Company | Jack for knitting machines |
JPS516259U (de) * | 1974-07-04 | 1976-01-17 | ||
JPS579433Y2 (de) * | 1975-07-14 | 1982-02-23 | ||
JPS5551855A (en) * | 1978-10-04 | 1980-04-15 | Yoneda Masaharu | Head and needle of knitting machine |
JPS56123893U (de) * | 1980-11-04 | 1981-09-21 | ||
DE3244014A1 (de) * | 1982-11-27 | 1984-05-30 | Johann 7071 Alfdorf Berger | Haekelwerkzeuge zur herstellung von baendern auf einer haekelgalonmaschine |
JPS6329755Y2 (de) * | 1985-02-27 | 1988-08-09 | ||
DE3921506C1 (de) * | 1989-06-30 | 1990-08-09 | Theodor Groz & Soehne & Ernst Beckert Nadelfabrik Kg, 7470 Albstadt, De | |
JPH0661985U (ja) * | 1993-02-10 | 1994-09-02 | ユニチカ株式会社 | メリヤス板針 |
DE10227533C1 (de) * | 2002-06-20 | 2003-12-11 | Groz Beckert Kg | Nadel mit Umhängefeder |
DE102005062177B3 (de) * | 2005-12-23 | 2007-07-12 | Groz-Beckert Kg | Systemteil für ein Stricksystem und Strickmaschine |
DE102006004098B3 (de) * | 2006-01-28 | 2007-09-06 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh | Barre einer Wirkmaschine |
DE102006004099B3 (de) * | 2006-01-28 | 2007-07-19 | Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh | Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre |
EP2045384B1 (de) * | 2007-10-02 | 2012-08-22 | Groz-Beckert KG | Wirknadel |
-
2007
- 2007-10-02 DE DE502007003530T patent/DE502007003530D1/de active Active
- 2007-10-02 EP EP07019328A patent/EP2045385B1/de active Active
- 2007-10-02 ES ES07019328T patent/ES2341372T3/es active Active
- 2007-11-15 CN CN200710188721XA patent/CN101403163B/zh active Active
-
2008
- 2008-09-04 US US12/204,253 patent/US8141394B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-09-23 KR KR1020080093144A patent/KR101004071B1/ko active IP Right Grant
- 2008-09-24 JP JP2008244815A patent/JP4828587B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2133366A1 (de) * | 1971-06-23 | 1972-12-28 | Wirkmaschb Karl Marx Stadt Veb | Fassung fuer Schiebernadeln an Wirkmaschinen,insbesondere Kettenwirkmaschinen |
DE4414703A1 (de) * | 1994-04-14 | 1995-10-19 | Liba Maschf | Wirknadel für eine Kettenwirkmaschine |
EP1988199A1 (de) * | 2007-05-03 | 2008-11-05 | Groz-Beckert KG | Wirkmaschinenwerkzeug, insbesondere für feinste Teilung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3575465A1 (de) | 2018-05-30 | 2019-12-04 | Groz-Beckert KG | Bremselement zum bremsen einer strickelementbewegung, strickelement, strickelementträger, strickvorrichtung und baukastensystem für eine strickvorrichtung |
WO2019228899A1 (de) | 2018-05-30 | 2019-12-05 | Groz-Beckert Kg | Bremselement zum bremsen einer strickelementbewegung, strickelement, strickelementträger, strickvorrichtung und baukastensystem für eine strickvorrichtung |
EP3636816A3 (de) * | 2020-02-17 | 2020-11-18 | KARL MAYER STOLL R&D GmbH | Verfahren zum bestücken einer barre einer kettenwirkmaschine mit wirkwerkzeug und einlegewerkzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2045385B1 (de) | 2010-04-21 |
KR20090034275A (ko) | 2009-04-07 |
US20090084142A1 (en) | 2009-04-02 |
US8141394B2 (en) | 2012-03-27 |
DE502007003530D1 (de) | 2010-06-02 |
ES2341372T3 (es) | 2010-06-18 |
JP4828587B2 (ja) | 2011-11-30 |
JP2009084777A (ja) | 2009-04-23 |
CN101403163B (zh) | 2012-02-01 |
KR101004071B1 (ko) | 2010-12-27 |
CN101403163A (zh) | 2009-04-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2045385B1 (de) | Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeug | |
DE102006004099B3 (de) | Wirkelement, insbesondere Wirknadel einer Kettenwirkmaschine, sowie Wirkmaschinen-Barre | |
DE102006004098B3 (de) | Barre einer Wirkmaschine | |
DE3334040A1 (de) | Ein- oder mehrschlosssystem fuer flachstrickmaschinen | |
EP3425095B1 (de) | Webblatt und verfahren zu dessen herstellung | |
DE10015730B4 (de) | Platine für eine insbesondere nach der Relativtechnik arbeitende Strickmaschine und mit einer derartigen Platine ausgerüstete Strickmaschine | |
EP1770194A1 (de) | Wirkwerkzeug-Barre einer Wirkmaschine | |
EP3530790B1 (de) | Schiebernadel | |
EP2048271A1 (de) | Wirkwerkzeuganordnung und Wirkwerkzeugverbund | |
EP0884412B1 (de) | Strickmaschine, insbesondere Flachstrickmaschine | |
EP3276062B1 (de) | Kettenwirkmaschine und verfahren zum herstellen einer kettenwirkware | |
EP2942429B1 (de) | Wirknadel und nadelbarre | |
EP0662733A2 (de) | Kontaktfeder-Anordnung | |
EP3643823A1 (de) | Kettenwirkmaschinen-schiebernadel | |
DE102010032996B4 (de) | Legebarrenanordnung einer Kettenwirkmaschine | |
DE102010047599B4 (de) | Lochnadelhalter und Lochnadelanordnung | |
DE3241153C2 (de) | Einschließ- und Abschlagplatine für Wirk- oder Strickmaschinen | |
EP3354780B1 (de) | Kettenwirkmaschine | |
DE102010044673B4 (de) | Wirkwerkzeugbarren-Reparaturset und Wirkwerkzeugbarre | |
DE19855711A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Wirkelementen an der Barre einer Kettenwirkmaschine und zugehöriges Werkzeug zum Aus- und Einbau der Wirkelemente | |
DE102004033700B3 (de) | Wirkwerkzeugbarre und Verfahren zum Herstellen einer Wirkwerkzeugbarre | |
DE102013224459A1 (de) | Verbindungseinrichtung umfassend eine Abstandsbuchse und eine Schraube | |
DE19729145C1 (de) | Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere für Strick- und Wirkmaschinen | |
EP4095297B1 (de) | Platine, strickvorrichtung und strickverfahren zum erzeugen von maschenwaren | |
EP3620564B1 (de) | Stoffdrückeranordnung für grossstickmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090605 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): CH DE ES FR IT LI TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES FR IT LI TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502007003530 Country of ref document: DE Date of ref document: 20100602 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2341372 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20110124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH Free format text: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH#BRUEHLSTRASSE 25#63179 OBERTSHAUSEN (DE) -TRANSFER TO- KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH#BRUEHLSTRASSE 25#63179 OBERTSHAUSEN (DE) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20101002 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref document number: 502007003530 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007003530 Country of ref document: DE Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20181025 Year of fee payment: 12 Ref country code: ES Payment date: 20181122 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20181023 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502007003530 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007003530 Country of ref document: DE Owner name: KARL MAYER R&D GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502007003530 Country of ref document: DE Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20210301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191003 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230705 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230911 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231024 Year of fee payment: 17 Ref country code: DE Payment date: 20231027 Year of fee payment: 17 |