EP2016014B1 - Vorrichtung zum erzeugen von wattewickeln aus textilen faserwatten - Google Patents

Vorrichtung zum erzeugen von wattewickeln aus textilen faserwatten Download PDF

Info

Publication number
EP2016014B1
EP2016014B1 EP07724499.4A EP07724499A EP2016014B1 EP 2016014 B1 EP2016014 B1 EP 2016014B1 EP 07724499 A EP07724499 A EP 07724499A EP 2016014 B1 EP2016014 B1 EP 2016014B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
length
winding
pressure
pressing
lap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07724499.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2016014A1 (de
Inventor
Dietmar Stähle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP2016014A1 publication Critical patent/EP2016014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2016014B1 publication Critical patent/EP2016014B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/26Mechanisms for controlling contact pressure on winding-web package, e.g. for regulating the quantity of air between web layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G27/00Lap- or sliver-winding devices, e.g. for products of cotton scutchers, jute cards, or worsted gill boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/177Fibrous or compressible material

Definitions

  • the invention relates to a device for producing cotton wool from textile fiber wadding, in particular for presentation on combing machines, wherein the winding pressure in the construction of the lap roll to its increasing diameter is adaptable and wherein the device comprises a speed control device for at least one, the fiber wadding-promoting roller.
  • Such a machine for forming wadding is the subject of EP 0 942 080 B1 , In whose FIG. 2 the ordinate shows the decrease of the pressing pressure and the abscissa shows the increase of the winding diameter.
  • the machine includes a control device, which should always be known in the course of the construction of the lap roll the current diameter thereof. It is therefore equipped with a rotary encoder which supplies a signal corresponding to the cumulative length of the incoming cotton to the control device. In addition, further signals are supplied to it, such as the weight of the cotton wool supplied in units of weight per unit length, the specific weight of the cotton wool, the width of the supplied cotton wool or wadding roll and the outer diameter of the winding tube. This can be done by hand.
  • control device calculates the instantaneous diameter of the lap roll in a seven-membered algorithm.
  • This device requires a separate speed sensor only for detecting the cumulative length of the lap roll and electronic computing means for determining the winding diameter, which then in turn requires a conversion to a certain pressing pressure.
  • a separate speed sensor only for detecting the cumulative length of the lap roll and electronic computing means for determining the winding diameter, which then in turn requires a conversion to a certain pressing pressure.
  • the invention was therefore the task of simplifying the determination of the appropriate pressing pressure on the lap roll and to dispense with separate devices for measuring lengths or diameters.
  • the invention solves this problem with the features mentioned in the characterizing part of the main claim. From the speed control device for driving the winding rollers can be derived without further equipment technical effort by purely data-technical measures, the desired length signal for each wound length of wadding. This increasing length signal can be assigned an empirically determined signal for the decreasing winding pressure, which is given to the pressing device.
  • the length of a coil is divided into lengths, which then certain compression pressures are assigned.
  • the device according to the invention has an input device by means of which this assignment can be made and which comprises a data memory in which characteristics of the assignment of length sections and pressing pressures can be stored and recalled.
  • the winding device 1 has two winding rollers 2 and 3, one of which is driven by an electric motor 4. The rotation of this winding roller is transmitted via a transmission device, not shown, also on the other winding roller.
  • a cotton roll 5 On the two winding rollers 2, 3 is a cotton roll 5, which is wound around a winding core 6.
  • the winding core is pressed by a loading device 7 against the winding rollers.
  • the piston under pressure, which is here caused by a fluid, that is pressed by fluid pressure down.
  • the fluid pressure can be generated pneumatically or hydraulically by a pressure source, not shown here. He is on a spool 9 on, off and switched or regulated.
  • the speed of the winding roller 2 is controlled by a control device 10 as a function of the conveying speed of the wadding-supplying organs, for example.
  • a control device 10 By the feed frequency. From this control signal can be derived in a data-technical way readily a length signal for the wound on the winding length. Thus, the winding length of the proportional amplitudes of the supply frequency can be counted. From this length signal a decreasing with the delivered length pressing pressure of the loading device 7 is then derived.
  • parameters such as the wadding thickness, the elasticity of the cotton, a functionally correct decrease of the pressing pressure and others may be included.
  • FIG. 2 is a pressure / length diagram 11 for the task of the pressing pressure to the loading device 7 shown: the abscissa represents the wound length, the ordinate the respective pressing pressure on the winding core 6. Certain, suitably increasing length sections 12 1 to 12 n are decreasing Pressing 13 1 to 13 assigned to n , which are functionally selected so that a desired winding structure is achieved.
  • the length signal of the control device 10 is fed to an input device 14 with keypad 15 and display 16 in which the length sections 12 1 to 12 n pressing pressures 13 1 to 13 n can be assigned.
  • formed pressing pressure / length characteristics 17 can be stored in the input device and be called up again when quality changes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Wattewickeln aus textilen Faserwatten, insbesondere zur Vorlage auf Kämmmaschinen, wobei der Wickeldruck beim Aufbau des Wattewickels an seinen zunehmenden Durchmesser anpassbar ist und wobei die Vorrichtung eine Drehzahl-Steuervorrichtung für mindestens eine, die Faserwatte fördernde Walze aufweist.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Maschine zum Bilden von Wattewickeln ist Gegenstand der EP 0 942 080 B1 . In deren Figur 2 ist in der Ordinate die Abnahme des Pressdruckes und in der Abszisse die Zunahme des Wickeldurchmessers dargestellt.
  • Die Maschine enthält eine Steuereinrichtung, der im Verlauf des Aufbaus des Wattewickels stets der momentane Durchmesser desselben bekannt sein sollte. Sie ist daher mit einem Drehgeber ausgestattet, der ein der kumulierten Länge der zulaufenden Watte entsprechendes Signal der Steuereinrichtung zuführt. Ferner werden ihr weitere Signale zugeführt wie das das Gewicht der zugeführten Watte in Gewichtseinheiten pro Längeneinheit, das spezifische Gewicht der Watte, die Breite der zugeführten Wattebahn bzw. des Wattewickels und den Außendurchmesser der Wickelhülse. Das kann von Hand erfolgen.
  • Anhand dieser Werte errechnet die Steuervorrichtung in einem siebengliedrigen Algorithmus den momentanen Durchmesser des Wattewickels.
  • Diese Vorrichtung erfordert einen gesonderten Drehzahlgeber nur für das Erfassen der kumulierten Länge des Wattewickels und elektronische Rechenmittel zum Ermitteln des Wickeldurchmessers, der dann seinerseits ein Umsetzen in einen bestimmten Pressdruck erfordert. Als nächstliegends Stand der Technik und die in DE 1022 133 offenbare Vorrichtung ange- sehen.
  • Der Erfindung war daher die Aufgabe gestellt, das Ermitteln des passenden Pressdruckes auf den Wattewickel zu vereinfachen und auf gesonderte Vorrichtungen zum Messen von Längen oder von Durchmessern zu verzichten.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den im Kennzeichen des Hauptanspruches genannten Merkmalen. Aus der Drehzahl-Steuervorrichtung für den Antrieb der Wickelwalzen kann ohne weiteren gerätetechnischen Aufwand durch rein datentechnische Maßnahmen das gewünschte Längensignal für die jeweils aufgewickelte Wattelänge abgeleitet werden. Diesem zunehmenden Längensignal kann ein auf empirische Weise ermitteltes Signal für den abnehmenden Wickeldruck zugeordnet werden, der der Pressvorrichtung aufgegeben wird.
  • Es hat sich gezeigt, dass das empirische Ermitteln des zugeordneten Wickeldruckes in diesem Falle für den geordneten Aufbau des Wattewickels durchaus ausreichend ist. Es bietet darüber hinaus den Vorteil, dass der Anpressdruck leicht nach der einschlägigen Erfahrung des Bedienpersonals variiert werden kann.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Länge eines Wickels in Längenabschnitte eingeteilt wird, denen dann bestimmte Pressdrücke zugeordnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist hierzu eine Eingabevorrichtung auf, mittels deren diese Zuordnung vorgenommen werden kann und die einen Datenspeicher umfasst, in dem Kennlinien der Zuordnung von Längenabschnitten und Pressdrücken speicherbar und wieder abrufbar sind.
  • Spezielle Beschreibung der Erfindung
  • In den Figuren der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 die schematische Seitenansicht einer Wickelvorrichtung;
    • Fig. 2 ein Presskraft/Längen-Diagramm der Wickelvorrichtung der Fig.1.
  • Die Wickelvorrichtung 1 weist zwei Wickelwalzen 2 und 3 auf, von denen eine durch einen Elektromotor 4 angetrieben ist. Die Drehung dieser Wickelwalze wird über eine nicht dargestellte Übertragungsvorrichtung auch auf die andere Wickelwalze übertragen.
  • Auf den beiden Wickelwalzen 2, 3 liegt ein Wattewickel 5 auf, der um einen Wickelkern 6 gewickelt ist. Um einen dichten Wickel zu erzielen, wird der Wickelkern über eine Belastungsvorrichtung 7 gegen die Wickelwalzen gedrückt. In der dargestellten Ausführungsform besteht die Belastungsvorrichtung aus einer Kolben/Zylinder-Einheit 8, deren Kolben unter Druck, der hier durch ein Fluid bewirkt wird, also durch Fluiddruck nach unten gepresst ist. Der Fluiddruck kann pneumatisch oder hydraulisch durch eine hier nicht dargestellte Druckquelle erzeugt werden. Er ist über einen Steuerschieber 9 ein-, aus- und umschaltbar oder regelbar.
  • Die Drehzahl der Wickelwalze 2 wird durch eine Steuervorrichtung 10 in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit der die Watte zuliefernden Organe bspw. durch die Speisefrequenz gesteuert. Aus diesem Steuersignal kann auf datentechnische Weise ohne weiteres ein Längensignal für die auf den Wickel aufgewickelte Länge abgeleitet werden. So können die der Wickellänge proportionalen Amplituden der Speisefrequenz gezählt werden. Aus diesem Längensignal wird dann ein mit der gelieferten Länge abnehmender Pressdruck der Belastungsvorrichtung 7 abgeleitet.
  • In einen Algorithmus dieser Ableitung können Parameter wie die Wattedicke, die Elastizität der Watte, eine funktionsgerechte Abnahme des Pressdruckes und andere eingehen.
  • Bevorzugt ist aber vorgesehen, die Abnahme des Pressdruckes rein empirisch zu steuern, indem bestimmten Längenbereichen der aufgewickelten Wickelwatte bestimmte, abnehmende Pressdrücke zugeordnet werden. Diese Zuordnung kann durch das Bedienpersonal nach deren Erfahrung und aktuellen Beobachtung vorgenommen werden, da die Abnahme des Pressdruckes keinen kritischen Faktor für den Aufbau des Wattewickels darstellt.
  • In Figur 2 ist ein Pressdruck/Längen-Diagramm 11 für die Aufgabe des Pressdruckes an die Belastungsvorrichtung 7 dargestellt: die Abszisse stellt die aufgewickelte Länge, die Ordinate den jeweiligen Pressdruck auf den Wickelkern 6 dar. Bestimmten, zweckmäßiger Weise zunehmenden Längenabschnitten 121 bis 12n sind abnehmende Pressdrücken 131 bis 13n zugeordnet, die funktionsgerecht so gewählt werden, dass ein gewünschter Wickelaufbau erreicht wird.
  • Zu diesem Zweck wird das Längensignal der Steuervorrichtung 10 einer Eingabevorrichtung 14 mit Tastenfeld 15 und Display 16 zugeleitet, in der den Längenabschnitten 121 bis 12n Pressdrücke 131 bis 13n zugeordnet werden können. So gebildete Pressdruck/Längen-Kennlinien 17 können in der Eingabevorrichtung gespeichert werden und bei Qualitätsänderungen wieder aufgerufen werden.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Bezugszahlenliste
    1 Wickelvorrichtung
    2, 3 Wickelwalzen
    4 Elektromotor
    5 Wattewickel
    6 Wickelkern
    7 Belastungsvorrichtung
    8 Kolben/Zylinder-Einheit
    9 Steuerschieber
    10 Steuervorrichtung
    11 Pressdruck/Längen-Diagramm
    121 bis 12n Längenabschnitte
    131 bis 13n Pressdrücke
    14 Eingabevorrichtung
    15 Tastenfeld
    16 Display
    17 Pressdruck/Längen-Kennlinie

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen von Wattewickeln aus textilen Faserwatten, insbesondere zur Vorlage auf Kämmmaschinen, wobei der Wickeldruck beim Aufbau des Wattewickels an seinen zunehmenden Durchmesser anpassbar ist und wobei die Vorrichtung eine Drehzahl-Steuervorrichtung für mindestens eine, die Faserwatte fördernde Walze aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Drehzahl-Steuervorrichtung (10) ein Längensignal für die jeweils aufgewickelte Wattelänge abgeleitet werden kann und dieses Längensignal nach empirischer Zuordnung eines Pressdrucks den Wickeldruck steuern kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Längensignal aus der von der Drehzahl-Steuervorrichtung (10) abgegebenen Anzahl von Perioden des Speisestroms ableitbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Eingabevorrichtung (14) umfasst, in der bestimmten Längenabschnitten (121 bis 12n) aufgewickelter Wattelänge bestimmte Pressdrücke (131 bis 13n) zuordenbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuordnen von Pressdrücken (131 bis 13n) zu den Längenabschnitten (121 bis 12n) empirisch erfolgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (14) einen Datenspeicher umfasst, in dem aufgestellte Pressdruck/ Längen-Kennlinien (17) speicherbar und abrufbar sind.
EP07724499.4A 2006-05-02 2007-04-24 Vorrichtung zum erzeugen von wattewickeln aus textilen faserwatten Not-in-force EP2016014B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610020586 DE102006020586B4 (de) 2006-05-02 2006-05-02 Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Wattewickeln aus textilen Faserwatten
PCT/EP2007/003569 WO2007124886A1 (de) 2006-05-02 2007-04-24 Vorrichtung zum erzeugen von wattewickeln aus textilen faserwatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2016014A1 EP2016014A1 (de) 2009-01-21
EP2016014B1 true EP2016014B1 (de) 2013-07-24

Family

ID=38291252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07724499.4A Not-in-force EP2016014B1 (de) 2006-05-02 2007-04-24 Vorrichtung zum erzeugen von wattewickeln aus textilen faserwatten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2016014B1 (de)
JP (1) JP5249201B2 (de)
CN (1) CN101426707B (de)
DE (1) DE102006020586B4 (de)
WO (1) WO2007124886A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102634883A (zh) * 2012-05-19 2012-08-15 马驰 适用于条并卷联合机棉卷加压的单气缸加压装置
CN102634882A (zh) * 2012-05-19 2012-08-15 马驰 齿轮齿条线性运动加压装置
CN102644133A (zh) * 2012-05-19 2012-08-22 马驰 适用于条并卷联合机棉卷加压的双气缸加压装置
CN103014928A (zh) * 2012-12-27 2013-04-03 苏州弘贸纺织有限公司 一种轨道式压棉杆
DE102014108222B4 (de) 2014-06-12 2017-02-16 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Wickelmaschine zur Erzeugung von Wattewickel und Verfahren zum Wickeln von Faserbändern
DE102015105670A1 (de) 2015-04-14 2016-10-20 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Wickelmaschine zur Erzeugung von Wattewickeln und Verfahren zum Wickeln einer Watte
CN104986598B (zh) * 2015-07-21 2017-02-01 海宁金永和家纺织造有限公司 一种防止纺织面料压折皱的卷绕装置及其运作方法
EP3549892B1 (de) * 2016-12-02 2021-06-16 Murata Machinery, Ltd. Garnwicklungsmaschine
CH716167A1 (de) * 2019-05-09 2020-11-13 Rieter Ag Maschf Abreisszylinderaggregat mit einer Vorrichtung für Druckzylinder von Abreisszylinderpaaren einer Kämmmaschine.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1022133B (de) * 1953-07-14 1958-01-02 Schubert & Salzer Maschinen Schlagmaschine
EP0140168A3 (de) * 1983-10-12 1985-06-05 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Wattewickels
JPH01261167A (ja) * 1988-04-11 1989-10-18 Murata Mach Ltd ワインダーの接圧制御装置
CH681156A5 (de) * 1989-05-02 1993-01-29 Sulzer Ag
CN2076556U (zh) * 1990-10-13 1991-05-08 国营青岛纺织机械厂 苎麻开松机喂入机构
JPH0594282U (ja) * 1992-05-26 1993-12-24 鐘紡株式会社 紡績機械のスライバ案内装置
JP3189912B2 (ja) * 1992-08-01 2001-07-16 豊和工業株式会社 コーマ準備機における紡出速度制御方法及び装置
JPH1129261A (ja) * 1997-07-09 1999-02-02 Murata Mach Ltd 糸条巻き取り方法
DE19810108A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Rieter Ag Maschf Maschine zum Bilden von Wattewickeln
CN2734786Y (zh) * 2004-08-19 2005-10-19 潘雪平 棉卷等长渐增加压机构及其控制装置
US20080149755A1 (en) * 2004-09-21 2008-06-26 Strahm Textile Systems Ag Device for Uninterrupted Winding of a Continuously-Fed Textile Material Web

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006020586A1 (de) 2007-11-15
CN101426707B (zh) 2011-08-31
WO2007124886A1 (de) 2007-11-08
JP2009535283A (ja) 2009-10-01
EP2016014A1 (de) 2009-01-21
JP5249201B2 (ja) 2013-07-31
DE102006020586B4 (de) 2008-08-28
CN101426707A (zh) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2016014B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von wattewickeln aus textilen faserwatten
EP2184387B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
DE102007039067A1 (de) Vorrichtung an einer Kämmmaschine zur Überwachung des Kämmlingsanteils
EP2966201B1 (de) Semiautomatische offenend-rotorspinnmaschine
DE19500189B4 (de) Verfahren zur Anpressung eines Tastorgans an einen Faserverband in einer Bandführung und Vorrichtung zu deren Erzeugung
EP3144418A1 (de) Verfahren zum anpassen einer eine garnpartieherstellung betreffenden werksseitigen auslegung einer offenend-rotorspinnmaschine
EP2027315B1 (de) Kämmmaschine mit reservewickelmulde
EP2292816A2 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102013108507B4 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln von Wattenbändern zu Wattewickeln
EP3783137B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer elektrischen leistung oder eines elektrischen energieverbrauchs einer spinn- oder spulmaschine und spinn- oder spulmaschine
EP0942080B1 (de) Maschine zum Bilden von Wattewickeln
EP2784195A1 (de) Antriebsanordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine
WO2019219352A1 (de) Verfahren zur ermittlung der trommelbelegung an einer karde sowie karde mit einer zugehörigen steuerung
DE815313C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wickeln o. dgl. an Spinnereivorbereitungsmaschinen
EP0615009A1 (de) Klemmstelle für Watte
DE10153999B4 (de) Simulationsverfahren für eine Spinnereimaschine, Spinnereimaschine, sowie Softwareprogamm-Erzeugnis
EP3154886B1 (de) Wickelmaschine zur erzeugung von wattewickeln und verfahren zum wickeln von faserbändern
DD291740A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum gruppenweisen transport von wickeln oder leeren wickelhuelsen
DE69917977T2 (de) Vorrichtung zum Verstrecken einer textilen Kardenlunte
EP3580379A1 (de) Verfahren und anlage zur bearbeitung von fasern
WO2021204462A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung eines gekämmten faserbandes
EP1997954B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer, einer Maschine zur Herstellung von Materialbahnen offline-nachgeordneten Verarbeitungseinheit
DE724806C (de) Speiseregler fuer Spinnereimaschinen, insbesondere fuer Schlagmaschinen
WO2022148637A1 (de) Verfahren zur ermittlung der kämmlingsmenge an einer kämmmaschine und kämmmaschine
EP0503308A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konvertieren, insbesondere Schneidkonvertieren von Chemiefaserkabeln in verspinnbare Chemiefaserbänder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130402

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012082

Country of ref document: DE

Effective date: 20130919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007012082

Country of ref document: DE

Owner name: ZHUOLANG TEXTILE MACHINERY CO. LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20131122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ZHUOLANG TEXTILE MACHINERY CO. LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH AND CO. KG, DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

26N No opposition filed

Effective date: 20140425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012082

Country of ref document: DE

Effective date: 20140425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007012082

Country of ref document: DE

Owner name: ZHUOLANG TEXTILE MACHINERY CO. LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ZHUOLANG TEXTILE MACHINERY CO. LTD., JINTAN, CN

Effective date: 20141014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150506

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150423

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012082

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160424