EP2009208A2 - Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel - Google Patents

Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel Download PDF

Info

Publication number
EP2009208A2
EP2009208A2 EP08158754A EP08158754A EP2009208A2 EP 2009208 A2 EP2009208 A2 EP 2009208A2 EP 08158754 A EP08158754 A EP 08158754A EP 08158754 A EP08158754 A EP 08158754A EP 2009208 A2 EP2009208 A2 EP 2009208A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide device
guide
side jaws
jaws
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08158754A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2009208B1 (de
EP2009208A3 (de
Inventor
Matthias Kühnle
Roland Buess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39790982&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2009208(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP2009208A2 publication Critical patent/EP2009208A2/de
Publication of EP2009208A3 publication Critical patent/EP2009208A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2009208B1 publication Critical patent/EP2009208B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/32Rotary motion
    • E05Y2600/322Rotary motion around a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/178Universally applicable on wings having different thicknesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/29Form or shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/684Strength alteration by weakening, e.g. by applying grooves

Definitions

  • the invention relates to a guide device for a sliding leaf according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a guide device for a sliding leaf is from the DE 20 2004 015 416 U1 already known.
  • the known guide device comprises a base part with a U-shaped cross-section, the legs of which are designed semicircular seen in side view and have a different thickness.
  • side jaws are provided for lateral support of the running in the guide device sliding leaf, which are plugged into associated receptacles of the side legs.
  • a hollow cylindrical receptacle of the thin leg is a cylindrical side jaw and in the thick leg is an oval, one-sided flattened side jaw used projecting from her leg in the clear receiving cross-section of the base and should create possible backlash to the facing broadside of the sash ,
  • the larger side jaw can exchange or take out of their recording and then put in a turn position again in their recording.
  • the cooperating parts must be made very dimensionally stable in this guide device and the assembly of the guide device must be done with great precision. In addition, it can easily come with the assembly of the guide device with different side jaws to assembly errors, especially if the differences between the replaceable side jaws are small.
  • a guide device for sliding sash which comprises a base part with a U-shaped cross-section and a fork-shaped, round insert part, which can be inserted in two different rotational positions in a receiving bore in the middle leg of the base part.
  • the round insert protrudes with its forks in both rotational positions differently far into the space between the lateral legs of the base part, so that two different widths passages for sliding panels of different thickness can be created.
  • the rotational adjustment of the insert in the base part of the angle of the forks to the sliding panel level changes, so that in both rotational positions not the same good lateral support of the sliding leaf can be done on the side cheeks formed by the forks.
  • the supporting surfaces of the forks can not be exactly opposite each other in both rotational positions, which may be disadvantageous in view of the technical function of the guide device.
  • the object of the invention is to provide a guide device for a sliding sash according to the preamble of claim 1, which can be assembled in a short time with high precision and low risk of error.
  • the stepless adjustment of the side jaw spacing ensures that the guide device can be adapted exactly to the thickness of the encompassed edge region of the sliding leaf and the tolerance position resulting from the installation situation of the sliding leaf.
  • both side jaws of the guide device displaced and by an adjustment can be adjusted. Both side jaws can be advantageously adjusted by a separate adjustment.
  • adjustment means for elements of the guide device adjusting screws are particularly suitable because they produce depending on their thread pitch angle dependent on a defined feed and are obvious to use.
  • embodiments of the guide device are useful in which the side jaws are guided linearly sliding. If the displacement of the side jaws thereby transversely to the longitudinal axis of the device, the side jaws can also maintain their exact opposite position on the adjustment, which is also in view of the needs-based design of the support surfaces of advantage.
  • a good alternative to this is an embodiment in which the side jaws are pivotally mounted on a base part.
  • the side jaws are made of wear-resistant plastic.
  • Such plastic jaws allow low-noise and low-maintenance operation of the guide device and have good damping properties, which is especially important for sliding blades made of mineral glass.
  • the opposing support surfaces of the side jaws are preferably designed mirror-inverted and rounded over its length or evenly curved.
  • a particularly cost-effective embodiment is obtained when the side jaws and a base part connecting them are integrally formed from plastic, wherein a simple pivotal displacement of the side jaws on adjusting screws remains possible.
  • An embodiment of the guide device can be adjusted particularly easily and in a simple manner if the side jaws are displaced via two aligned threaded pins in their guide.
  • the side jaws are each combined with a part of the guide, wherein the guide parts together form the base of the guide device.
  • the determination of the set jaw spacing can be made if necessary by simply tightening the mounting screws for the guide device.
  • a guide device 20 is shown, the linear guide a corresponding sliding leaf of a sliding door not shown in the entirety and should support laterally.
  • a generally U-shaped base cross section having guide device 20 is mounted such that the plane of movement of the sliding leaf through the hollow fork cross section of the guide device 20 extends.
  • the sliding panels of such sliding doors run in a manner arranged along the upper edge region of the sliding door guides and their lower edge side is guided and supported by at least one guide device 20, which is firmly screwed on the floor or fixed in other ways stable but releasably secured.
  • the guide device 20 has two side jaws 21 and 21 ', the support surface of the facing broad side of the sliding leaf opposite each other at a very small distance.
  • the lateral support surfaces of the side jaws 21 and 21 ' are correspondingly curved and mirror-symmetrically arranged in a cylinder section, whereby only in the center of the support surface and in the central transverse plane of the guide device 20 can come to a substantially linear contact with the sliding leaf.
  • the distance between the corresponding side jaws 21 and 21 'change wherein in the sectional view to Fig. 2 of the Edge region of a sliding sash S is drawn with a thickness that the maximum distance A max. corresponds while in Fig. 3 the minimum distance of the side jaws 21 and 21 'from each other with A min is located. Between these end positions is the adjustment of the guide device 20, within which the distance of the side jaws 21 and 21 'is infinitely adjustable.
  • the side jaws 21 and 21 ' which are made of plastic here, in a housing-like receiving support member 22 made of aluminum slide linearly guided.
  • This in Fig. 4 in a single view visible support member 22 has the U-shaped base cross-section of the guide device 20 and includes a bottom plate 20.1 and side legs 20.2 and 20.2 ', which protrude laterally at right angles from the bottom plate 20.1.
  • both screw holes 24 and 24 ' are formed as round holes or as elongated holes. It is important, however, that the screw holes 24 and 24 'are formed as countersunk holes, in which the heads associated countersunk screws can be largely submerged.
  • the bottom plate 20.1 of the support member 22 is closed at its bottom, so that in the bottom plate 20.1 a dovetailed hollow cross section is present.
  • this hollow cross-section snugly engages a provided by the cylindrical support surface legs 21.1 and 21.1 'of the respective side jaw 21 and 21' projecting at right angles guide shaft 21.2 and 21.2 ', so that the side jaws 21 and 21'in their mounting position transverse to Longitudinal center plane of the guide device 20 in one Swallowtail guide running.
  • the details of the mirror-symmetrical side jaws 21 and 21 ' are in connection with the individual representations of the side jaw 21 in Fig. 5 to recognize more clearly.
  • the guide shafts 21.2 and 21.2 'of the side jaws 21 and 21' are centrally each provided with a threaded bore 27 and 27 ', in each of which a set screw is screwed as an adjusting screw 25 and 25' with matching external thread.
  • the two adjusting screws 25 and 25 ' are geometrically arranged coaxially immediately one behind the other and are based with their ends facing away from each other on the opposite wall of the associated side leg 20.2 and 20.2' of the support member 22 from.
  • the adjusting screws 25 and 25 ' also each have centrally on their side legs 20.2 and 20.2' facing the end of a Einsteckvertiefung for a turning tool such as a screwdriver or an Allen key.
  • each of the two side jaws 21 or 21' can be adjusted individually within the scope of the possible adjustment range Adjust axially, so that effortlessly a very precise adjustment of the jaw distance can be made with lateral adjustment to the plane of movement of the sash S.
  • the guide device 30 integrally as a self-supporting plastic body z. B. is formed of Teflon.
  • This plastic body comprises two side jaws 31 and 31 ', which integrally via a base member 32 arranged therebetween sprayed or poured.
  • the base part 32 has an elongated rectangular shape and on the lateral narrow sides of the side jaws 31 are connected.
  • the side jaws 31 are initially in the tool position, ie as they are removed from the mold, at right angles from the parallelepiped base part high, as in Fig. 7 you can see.
  • the side jaws 31 and 31' can be displaced relative to their base part 32 in such a way that they lie against the adjustment area of the guiding device 30 with an upper, inner edge zone on the sliding leaf S '. like out Fig. 6 is apparent.
  • the lateral displacement of the upper edge zone is due to the fact that the side jaws 31 and 31 'are pivoted about a bending axis that runs along the narrow sides of the base part 32. This results in a nearly punctiform support surface on the sliding leaf S ', since the upper edge zone is curved over its length and its cross-section accordingly, as in Fig. 6 combined with Fig. 8 good to see.
  • a structurally precisely defined bending axis results from the fact that the side jaws 31 and 31 'are each weakened in the transition region to the base part 32 by forming a hinge web 33 or 33'.
  • This weakening is caused by wedge-shaped cuts, which extend along the corner areas between the base part 32 and the two side jaws 31 and 31 'and reduce the wall thickness of the side jaws 31 and 31' in this area to about half. Due to the stability of the hinge web 33 or 33 ', sufficient supporting forces can be transmitted to the base part 32 for the present application.
  • the bending stiffness of the parallelepiped base part 32 itself is also further increased when it is screwed in its surface-mounted mounting position on a counter surface of a floor or the like., Since it can no longer deform freely.
  • the base part 32 in its end regions in each case a screw hole 34 for a countersunk screw, not shown.
  • adjusting screws 35 and 35 ' For a sensitive and accurate setting of the side bake slope are provided as adjusting screws 35 and 35 ', the countersunk screws shown. These adjusting screws 35 and 35 'are passed through associated countersunk holes 37 and 37' in the base part 32, which emanate from the bottom of the plate forming the base part 32 and first open into the immediately adjacent recess adjacent to the associated hinge web 33 and 33 ', respectively.
  • the sink holes 37 and 37 ' continue following the incision as aligned threaded bores 36 and 36', which extend within their side jaw 31 and 31 '.
  • the distance between the threaded bores 36 and 36 'from each other increases with increasing distance to the base part 32.
  • the obliquely inclined side jaw 31 aligns with the release advance of the adjusting screw 35 again.
  • the side jaw 31 or 31 'belonging adjusting screw 35 or 35' can be the side jaws 31 and 31 'thus adjusted separately in their side slope to find the desired support position.
  • the adjusting screws 35 and 35 ' are arranged laterally next to the maximum engagement cross section of the sliding leaf S'.
  • each side jaw 31 and 31' as many, preferably two, parallel acting adjusting screws 35 and 35 'assigned.
  • These adjusting screws 35 and 35 ' should be as evenly screwed into their threaded bore 36 and 36'.
  • this guide device 30 can be the side jaws 31 and 31 ', individually adjusted laterally in the context of their constructive adjustment range.
  • a guide device 40 which is also characterized by a simple design.
  • the simple construction is due to the fact that here are the side jaws 41 and 41 'formed as a supporting side legs of the guide device 40 and each rigidly connected in the lower edge region with a base plate, wherein a parallelepiped basic shape having base plates as collapsible guide plates 42 and 43 are formed.
  • the longer guide plate 43 has in its two end regions in each case a screw hole 44 with a conical countersink, through which the guide plate 43 is bolted via suitable countersunk screws 45 on the support surface of a floor or the like.
  • the guide plates 42 and 43 are slidably mounted on a dovetail guide 46 parallel to the central transverse axis of the guide device 40 together, the front and rear narrow side of the shorter guide plate 42 are tapered so that they fit with little play largely positive fit in the laterally visible hollow cross section of the guide plate 43 ,
  • the fixation can be done via the axial biasing force of the countersunk screws 45 when tightening the same when the guide plate 42 is dimensioned slightly thicker than the guide plate 43.
  • the support surfaces of the side jaws 41 are curved in this embodiment along its length with a large radius, whereby the hollow channel between they are somewhat narrowed toward the center and in this area, the lateral support forces are exerted on the sliding sash, not shown.
  • inserts 47 are used made of plastic, which should take over the support function, wherein the device is otherwise an aluminum casting.
  • the guide device 40 a total of a suitable plastic such. B. Teflon, so that the inserts 47 could be omitted.
  • a setting range between 8 mm and 13.5 mm can easily be provided, over which the device is infinitely adjustable.
  • This guide device 40 includes only a few items, can be produced very inexpensively and requires little installation space.
  • All described guide devices 20, 30 and 40 have in common that their continuous adjustment is sufficient to adapt to the different thickness of the sliding sash of conventional glass doors.
  • All described guide devices 20, 30 and 40 have in common that their continuous adjustment is sufficient to adapt to the different thickness of the sliding sash of conventional glass doors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel, die den Randbereich des Schiebeflügels in ihrem Anordnungsbereich umgreift, wobei den Breitseiten des Schiebeflügels jeweils eine von zwei Seitenbacken (21,21') der Führungsvorrichtung in geringem Abstand gegenüberliegt. Um eine Führungsvorrichtung zu schaffen, die sich in kurzer Zeit mit hoher Präzision und geringem Fehlerrisiko montieren lässt, ist der Abstand der Seitenbacken (21,21') voneinander bei der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung über einen Verstellbereich stufenlos einstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine derartige Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel ist aus der DE 20 2004 015 416 U1 bereits bekannt. Die bekannte Führungsvorrichtung umfasst ein Basisteil mit U-förmigem Querschnitt, dessen Schenkel in Seitenansicht gesehen halbkreisförmig gestaltet sind und eine unterschiedliche Dicke aufweisen. Im Mittelbereich der Führungsvorrichtung sind Seitenbacken zum seitlichen Abstützen des in der Führungsvorrichtung laufenden Schiebeflügels vorgesehen, die in zugehörige Aufnahmen der Seitenschenkel eingesteckt sind. In eine hohlzylindrische Aufnahme des dünnen Schenkels ist dabei eine zylindrische Seitenbacke und in den dicken Schenkel ist eine ovale, einseitig abgeflachte Seitenbacke eingesetzt, die von ihrem Schenkel aus in den lichten Aufnahmequerschnitt des Basisteils hineinragen und sich möglichst spielfrei an die zugewandte Breitseite des Schiebeflügels anlegen sollen.
  • Um eine Anpassung der Führungsvorrichtung an unterschiedlich dicke Schiebeflügel zu ermöglichen, lässt sich die größere Seitenbacke austauschen oder aus ihrer Aufnahme herausnehmen und anschließend in einer Wendestellung wieder in ihre Aufnahme einsetzen. Die zusammenwirkenden Teile müssen bei dieser Führungsvorrichtung sehr maßhaltig gefertigt sein und die Montage der Führungsvorrichtung muss mit großer Präzision erfolgen. Außerdem kann es bei der Bestückung der Führungsvorrichtung mit unterschiedlichen Seitenbacken leicht zu Montagefehlern kommen, insbesondere wenn die Unterschiede zwischen den auswechselbaren Seitenbacken nur gering sind.
  • Aus der DE 102 28 874 A1 ist ferner eine Führungsvorrichtung für Schiebeflügel bekannt, die ein Basisteil mit U-förmigem Querschnitt und ein gabelförmiges, rundes Einsatzteil umfasst, das in zwei unterschiedlichen Drehstellungen in eine Aufnahmebohrung im Mittelschenkel des Basisteils einsetzbar ist. Das runde Einsatzteil ragt mit seine Gabeln in beiden Drehstellungen unterschiedlich weit in den Freiraum zwischen den seitlichen Schenkeln des Basisteils hinein, so dass zwei unterschiedlich breite Passagen für Schiebeflügel unterschiedlicher Dicke geschaffen werden können. Infolge der Drehverstellung des Einsatzteils im Basisteil ändert sich der Anstellwinkel der Gabeln zur Ebene des Schiebeflügels, so dass in beiden Drehstellungen nicht ohne Weiteres eine gleich gute seitliche Abstützung des Schiebeflügels über die von den Gabeln gebildeten Seitenbacken erfolgen kann. Auch können die stützenden Flächen der Gabeln einander nicht in beiden Drehstellungen exakt gegenüber liegen, was im Hinblick auf die technische Funktion der Führungsvorrichtung von Nachteil sein kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 zu schaffen, die sich in kurzer Zeit mit hoher Präzision und geringem Fehlerrisiko montieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Führungsvorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Durch die stufenlose Einstellmöglichkeit des Seitenbackenabstandes wird erreicht, dass die Führungsvorrichtung exakt an die Dicke des umgriffenen Randbereichs des Schiebeflügels sowie die aus der Einbausituation des Schiebeflügels resultierende Toleranzlage angepasst werden kann.
  • Die exakte Einstellung des Seitenbackenabstandes wird erleichtert, wenn beide Seitenbacken der Führungsvorrichtung verlagert und durch eine Verstelleinrichtung eingestellt werden können. Beide Seitenbacken lassen sich dabei vorteilhaft durch ein eigenes Verstellmittel einstellen.
  • Als Verstellmittel für Elemente der Führungsvorrichtung sind Einstellschrauben besonders geeignet, da sie in Abhängigkeit ihrer Gewindesteigung drehwinkelabhängig einen definierten Vorschub erzeugen und sinnfällig zu bedienen sind.
  • In Kombination mit Einstellschrauben sind Ausführungen der Führungsvorrichtung zweckmäßig, bei denen die Seitenbacken linear schiebegeführt sind. Erfolgt die Verschiebung der Seitenbacken dabei quer zur Längsachse der Vorrichtung, können die Seitenbacken ferner ihre exakt gegenüberliegende Position über den Verstellweg beibehalten, was auch im Hinblick auf die bedarfsgerechte Gestaltung der Stützflächen von Vorteil ist.
  • Eine gute Alternative hierzu ist eine Ausführungsform, bei welcher die Seitenbacken schwenkbeweglich an einem Basisteil gelagert sind.
  • Unabhängig von ihrer Bewegungsart beim Verstellen ist es günstig, wenn die Seitenbacken aus verschleißfestem Kunststoff bestehen. Solche Kunststoffbacken ermöglichen einen geräusch- und wartungsarmen Betrieb der Führungsvorrichtung und verfügen über gute Dämpfungseigenschaften, was insbesondere bei Schiebeflügeln aus Mineralglas von Bedeutung ist.
  • Um parallel mehrere vorteilhafte Werkstoffeigenschaften zur Entfaltung zu bringen, können die Seitenbacken aus Kunststoff in ein Gehäuse aus Metallguss z. B. Aluminiumdruckguss eingesetzt sein.
  • Damit unabhängig von der Antriebsbewegungsrichtung ein ruhiger Lauf des Schiebeflügels in der Führungseinrichtung sichergestellt werden kann, sind die einander gegenüberliegenden Stützflächen der Seitenbacken vorzugsweise spiegelbildlich gestaltet und über ihre Länge abgerundet bzw. gleichmäßig gekrümmt.
  • Eine besonders kostengünstige Ausführungsform ergibt sich, wenn die Seitenbacken und ein diese verbindendes Basisteil einteilig aus Kunststoff ausgebildet sind, wobei eine einfache Schwenkverlagerung der Seitenbacken über Einstellschrauben möglich bleibt.
  • Besonders problemlos und auf einfache Weise lässt sich eine Ausführungsform der Führungsvorrichtung einstellen, wenn die Seitenbacken über zwei fluchtende Gewindestifte in ihrer Führung verlagert werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform, die sich durch eine einfache Bauweise auszeichnet, sind die Seitenbacken jeweils mit einem Teil der Führung vereinigt, wobei die Führungsteile gemeinsam die Basis der Führungsvorrichtung bilden. Die Festlegung des eingestellten Backenabstandes kann hierbei ggf. durch einfaches Anziehen der Befestigungsschrauben für die Führungsvorrichtung vorgenommen werden.
  • Nachfolgend sind drei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Führungsvorrichtung anhand von Zeichnungen näher dargestellt und beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel in perspektivischer Schrägansicht,
    Fig. 2
    den Mittelquerschnitt durch die Führungsvorrichtung gemäß Fig. 1 bei umgriffenem Schiebeflügel,
    Fig. 3
    die Draufsicht auf die Führungsvorrichtung,
    Fig. 4
    den Mittellängsschnitt durch ein Tragbauteil der Führungsvorrichtung,
    Fig. 5
    eine separate Darstellung einer der Seitenbacken in Seitenansicht 5 a, in Draufsicht 5 b und im Mittelschnitt 5 c gemäss Schnittlinie C-C,
    Fig. 6
    eine erste Variante zur Führungsvorrichtung in einer Stirnansicht,
    Fig. 7
    die Stirnansicht der Variante gemäß Fig. 5 in Ausgangsstellung,
    Fig. 8
    die Draufsicht auf die Variante gemäß Fig. 5,
    Fig. 9
    die Seitenansicht der Vorrichtungsvariante, und
    Fig. 10
    eine zweite Variante zur Führungsvorrichtung in perspektivischer Schrägansicht.
  • In Fig. 1 ist eine Führungsvorrichtung 20 gezeigt, die einen zugehörigen Schiebeflügel einer nicht in der Gesamtheit dargestellten Schiebetür linear führen und seitlich abstützen soll. Hierzu wird die einen insgesamt U-förmigen Grundquerschnitt aufweisende Führungsvorrichtung 20 derart angebracht, dass die Bewegungsebene des Schiebeflügels durch den hohlen Gabelquerschnitt der Führungsvorrichtung 20 verläuft. Üblicherweise laufen die Schiebeflügel solcher Schiebetüren hängend in entlang dem oberen Randbereich der Schiebetür angeordneten Führungen und ihre untere Randseite wird durch mindestens eine Führungsvorrichtung 20 geführt und abgestützt, die auf dem Fußboden aufliegend fest verschraubt oder auf andere Weise stabil aber lösbar befestigt ist. Zur Führung und Abstützung weist die Führungsvorrichtung 20 zwei Seitenbacken 21 und 21'auf, deren Stützfläche der zugewandten Breitseite des Schiebeflügels jeweils in einem sehr geringen Abstand gegenüberliegt. Die seitlichen Stützflächen der Seitenbacken 21 bzw. 21' sind einem Zylinderabschnitt entsprechend gekrümmt und spiegelsymmetrisch angeordnet, wodurch es nur mittig der Stützfläche und in der Mittelquerebene der Führungsvorrichtung 20 zu einer im wesentlichen linienförmigen Berührung mit dem Schiebeflügel kommen kann. Durch diese zylindrischen Stützflächen können geringe Winkelabweichungen zwischen Mittellängsachse der Führungsvorrichtung 20 und der Schiebebene des Schiebeflügels problemlos aufgenommen bzw. kompensiert werden.
  • Wie in Verbindung mit den der Ausführungsform zugeordneten Fig. 2 und Fig. 3 zu erkennen ist, lässt sich der Abstand zwischen den korrespondierenden Seitenbacken 21 und 21' verändern, wobei in die Schnittdarstellung nach Fig. 2 der Randbereich eines Schiebeflügels S mit einer Dicke eingezeichnet ist, die dem maximalen Abstand A max. entspricht, während in Fig. 3 der minimale Abstand der Seitenbacken 21 und 21' voneinander mit A min eingezeichnet ist. Zwischen diesen Endlagen befindet sich der Verstellbereich der Führungsvorrichtung 20, innerhalb dessen der Abstand der Seitenbacken 21 und 21'stufenlos einstellbar ist.
  • Um dies zu ermöglichen, sind die Seitenbacken 21 und 21', die hier aus Kunststoff bestehen, in einem sie gehäuseartig aufnehmenden Tragbauteil 22 aus Aluminium linear schiebegeführt. Dieses in Fig. 4 in Einzeldarstellung sichtbare Tragbauteil 22 weist den U-förmigen Grundquerschnitt der Führungsvorrichtung 20 auf und umfasst eine Bodenplatte 20.1 sowie Seitenschenkel 20.2 und 20.2', die seitlich rechtwinklig von der Bodenplatte 20.1 hochragen. In die Innenseiten der Seitenschenkel 20.2 und 20.2' sind zur Führung der Seitenbacken 21 und 21' rechteckförmige Vertiefungen 23 bzw.23' eingelassen, die an die Umfangskontur der Seitenbacken 21 bzw. 21'angepasst sind. Diese Vertiefungen 23 bzw. 23' reichen unter keilförmiger Erweiterung durch die Bodenplatte 20.1 des Tragbauteils 22 hindurch, so dass die Bodenplatte 20.1 im Mittelbereich vollständig von einer trapezförmigen Öffnung durchsetzt ist. In den geschlossenen Endbereichen ist die Bodenplatte 20.1 mit zwei Schraublöchern 24 bzw. 24'versehen, wobei das Schraubloch 24' zur leichteren Positionierung der Vorrichtung als Langloch ausgebildet ist. Prinzipiell könnten jedoch auch beide Schraublöcher 24 und 24'als Rundlöcher oder als Langlöcher ausgebildet sein. Wichtig ist jedoch, dass die Schraublöcher 24 und 24' als Senklöcher ausgebildet sind, in denen die Köpfe zugeordneter Senkkopfschrauben weitgehend versenkt werden können. Sobald das Tragbauteil 22 mit seiner Bodenplatte 20.1 auf eine Gegenfläche eines Fußbodens oder dgl. aufgeschraubt ist, ist die Bodenplatte 20.1 des Tragbauteils 22 an ihrer Unterseite geschlossen, so dass in der Bodenplatte 20.1 ein schwalbenschwanzförmiger Hohlquerschnitt vorhanden ist. In diesen Hohlquerschnitt greift passgenau ein vom mit der zylindrischen Stützfläche versehenen Schenkel 21.1 bzw. 21.1' der jeweiligen Seitenbacke 21 bzw. 21' rechtwinklig abstehender Führungsschaft 21.2 bzw. 21.2' ein, so dass die Seitenbacken 21 bzw. 21'in ihrer Einbaulage quer zur Längsmittelebene der Führungsvorrichtung 20 in einer Schwalbenschwanzführung laufen. Die Einzelheiten der spiegelsymmetrischen Seitenbacken 21 und 21' sind in Verbindung mit den Einzeldarstellungen der Seitenbacke 21 in Fig. 5 deutlicher zu erkennen.
  • Die Führungsschäfte 21.2 und 21.2' der Seitenbacken 21 bzw. 21' sind mittig jeweils mit einer Gewindebohrung 27 bzw. 27' versehen, in die jeweils ein Gewindestift als Einstellschraube 25 bzw. 25' mit passendem Außengewinde hineingedreht ist. Die beiden Einstellschrauben 25 und 25' sind geometrisch koaxial unmittelbar hintereinander angeordnet und stützen sich mit ihren voneinander abgewandten Enden an der gegenüberliegenden Wand des zugeordneten Seitenschenkels 20.2 bzw. 20.2' des Tragbauteils 22 ab. Die Einstellschrauben 25 und 25' weisen zudem jeweils mittig an ihrem dem Seitenschenkel 20.2 bzw. 20.2' zugewandten Ende eine Einsteckvertiefung für ein Drehwerkzeug wie einen Schraubendreher oder einen Inbusschlüssel auf. Damit diese Einsteckvertiefung zum Einstellen der Seitenbacken 21 mittels eines Drehwerkzeuges zugänglich wird, sind die Seitenschenkel 20.2 bzw. 20.2' des Tragbauteils 22 an entsprechender Stelle mit einer Durchstecköffnung 26 bzw. 26' versehen, deren Durchmesser deutlich kleiner ist, als der Durchmesser der Einstellschraube 25 bzw. 25' selbst. Hierdurch bleibt die axiale Abstützung der Schraubenenden am zugeordneten Seitenschenkel 20.2 bzw. 20.2' des Tragbauteils 22 zuverlässig erhalten. Da ein konstruktiv festgelegter Längenunterschied zwischen der Einstellschraube 25 bzw. 25' und dem von ihr durchsetzten Führungsschaft 21.2 bzw. 21.2' der Seitenbacke 21 bzw. 21' besteht, lässt sich jede der beiden Seitenbacken 21 bzw. 21' im Rahmen des möglichen Verstellbereichs individuell axial verstellen, so dass mühelos eine sehr präzise Einstellung des Backenabstandes unter seitlicher Anpassung an die Bewegungsebene des Schiebeflügels S vorgenommen werden kann.
  • Eine baulich wesentlich einfachere Ausführungsform ist in den Fig. 6 bis 9 zu sehen, wobei die Führungsvorrichtung 30 integral als selbsttragender Kunststoffkörper z. B. aus Teflon ausgebildet ist. Dieser Kunststoffkörper umfasst zwei Seitenbacken 31 und 31', die über ein dazwischen angeordnetes Basisteil 32 einteilig gespritzt oder gegossen sind. Das Basisteil 32 weist eine längliche Rechteckform auf und an dessen seitliche Schmalseiten sind die Seitenbacken 31 angeschlossen. Nach dem Ausformen des Kunststoffkörpers stehen die Seitenbacken 31 zunächst in Werkzeuglage, also wie sie dem Formwerkzeug entnommen werden, rechtwinklig vom parallelflachen Basisteil hoch, wie in Fig. 7 zu sehen ist.
  • Um eine Führung bzw. seitliche Abstützung des Schiebeflügels S' zu ermöglichen, lassen sich die Seitenbacken 31 und 31' relativ zu ihrem Basisteil 32 so verlagern, dass sie über den Verstellbereich der Führungsvorrichtung 30 mit einer oberen, inneren Randzone am Schiebeflügel S' anliegen, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist. Die seitliche Verlagerung der oberen Randzone kommt dadurch zustande, dass die Seitenbacken 31 und 31' um eine Biegeachse geschwenkt werden, die entlang den Schmalseiten des Basisteils 32 verläuft. Hierbei ergibt sich eine nahezu punktförmige Stützauflage am Schiebeflügel S', da die obere Randzone über ihre Länge und ihren Querschnitt entsprechend gekrümmt ist, wie in Fig. 6 in Verbindung mit Fig. 8 gut zu sehen ist.
  • Eine konstruktiv exakt definierte Biegeachse ergibt sich dadurch, dass die Seitenbacken 31 und 31' jeweils im Übergangsbereich zum Basisteil 32 durch Ausbildung eines Scharnierstegs 33 bzw. 33' geschwächt sind. Diese Schwächung wird durch keilförmige Einschnitte hervorgerufen, die entlang den Eckbereichen zwischen dem Basisteil 32 und den beiden Seitenbacken 31 und 31' verlaufen und die Wanddicke der Seitenbacken 31 bzw. 31' in diesem Bereich etwa auf die Hälfte reduzieren. Aufgrund der Stabilität des Scharnierstegs 33 bzw. 33' können für den vorliegenden Anwendungsfall ausreichende Stützkräfte auf das Basisteil 32 übertragen werden.
  • Die Biegesteifigkeit des parallelflachen Basisteils 32 selbst ist zudem weiter erhöht, wenn es in seiner flächig aufliegenden Anbaustellung auf einer Gegenfläche eines Fußbodens oder dgl. verschraubt ist, da es sich nicht mehr frei verformen kann. Hierzu weist das Basisteil 32 in seinen Endbereichen jeweils ein Schraubloch 34 für eine nicht gezeigte Senkkopfschraube auf.
  • Für ein gefühlvolles und exaktes Einstellen der Seitenbackenneigung sind als Einstellschrauben 35 bzw. 35' die gezeigten Senkkopfschrauben vorgesehen. Diese Einstellschrauben 35 und 35' sind durch zugeordnete Senklöcher 37 bzw. 37' im Basisteil 32 hindurchgeführt, die von der Unterseite der das Basisteil 32 bildenden Platte ausgehen und münden zunächst in den unmittelbar benachbarten Einschnitt neben dem zugeordneten Scharniersteg 33 bzw. 33' ein. In der in Fig. 7 gezeigten Werkzeuglage der Führungsvorrichtung 30 ist zu erkennen, dass sich die Senklöcher 37 bzw. 37' im Anschluss an den Einschnitt als fluchtende Gewindebohrungen 36 bzw. 36' fortsetzen, die innerhalb ihrer Seitenbacke 31 bzw. 31' verlaufen. Dabei vergrößert sich der Abstand der Gewindebohrungen 36 und 36' voneinander mit zunehmendem Abstand zum Basisteil 32. Die Mittellängsachsen der Gewindebohrungen 36 und 36' schließen hierbei jeweils mit der Längsmittenebene der Führungsvorrichtung 30 einen Winkel von etwa 18 Grad ein, wie durch die in Fig. 7 eingezeichneten Winkel alpha verdeutlicht ist. Unter diesem Winkel alpha verlaufen folglich zunächst auch die Drehachsen der in die Gewindebohrung 36 bzw. 36' hineingedrehten Einstellschrauben 35 bzw. 35'. Werden diese zunächst schräg orientierten Einstellschrauben 35 und 35' aber soweit angezogen, dass ihr Schraubenkopf an der Wand des Senkloches 37 bzw. 37' zur Anlage kommt, wirkt sich die Axialkraft der Einstellschrauben 35 und 35' als Biegekraft aus, durch welche die Seitenbacken 31 bzw. 31' um ihren Scharniersteg 33 bzw. 33' gebogen werden. Dadurch bewegen sich die abgerundeten Stützflächen im oberen Randbereich der Seitenbacken 31 und 31' aufeinander zu, bis sie ihre den Schiebeflügel S seitlich stützende Position gemäß Fig. 6 eingenommen haben. Da die kegelförmigen Senkungen im Basisteil 32 etwas überdimensioniert sind, verlagern sich die Schraubenköpfe dabei etwas in ihrem Senkloch 37 bzw. 37'.
  • Werden die Einstellschrauben 35 und 35' in Löserichtung gedreht, richtet sich die schräg geneigte Seitenbacke 31 entsprechend dem Lösevorschub der Einstellschraube 35 wieder auf. Durch Drehen der zur Seitenbacke 31 bzw. 31' gehörenden Einstellschraube 35 bzw. 35' lassen sich die Seitenbacken 31 und 31' somit getrennt voneinander in ihrer Seitenneigung verstellen, um die gewünschte Stützposition aufzufinden.
  • Um Nachteile hinsichtlich der Bauhöhe der Führungsvorrichtung zu vermeiden, sind die Einstellschrauben 35 bzw. 35' seitlich neben dem maximalen Eingriffsquerschnitt des Schiebeflügels S' angeordnet.
    Damit die Stützwirkung der Seitenbacken nicht durch Verwindungen bzw. Verwölbungen der Seitenbacken 31 bzw. 31' selbst beeinträchtigt wird, sind jeder Seitenbacke 31 bzw. 31' möglichst mehrere, vorzugsweise zwei, parallel wirkende Einstellschrauben 35 bzw. 35' zugeordnet. Diese Einstellschrauben 35 bzw. 35' sollen möglichst gleichmäßig in ihre Gewindebohrung 36 bzw. 36' eingedreht werden. Auch mit dieser Führungsvorrichtung 30 lassen sich die Seitenbacken 31 und 31', jeweils im Rahmen ihres konstruktiv festgelegten Verstellbereiches individuell seitlich verstellen.
  • In Fig. 10 ist als dritte Ausführungsform eine Führungsvorrichtung 40 gezeigt, die sich ebenfalls durch eine einfache Bauweise auszeichnet. Die einfache Bauweise ist darauf zurückzuführen, dass auch hier die Seitenbacken 41 bzw. 41' als tragende Seitenschenkel der Führungsvorrichtung 40 ausgebildet sind und jeweils im unteren Randbereich winkelsteif mit einer Basisplatte verbunden sind, wobei die eine parallelflache Grundform aufweisenden Basisplatten als zusammenschiebbare Führungsplatten 42 bzw. 43 ausgebildet sind. Die längere Führungsplatte 43 weist in ihren beiden Endbereichen jeweils ein Schraubloch 44 mit kegelförmiger Senkung auf, durch welche die Führungsplatte 43 über passende Senkkopfschrauben 45 auf der Auflagefläche eines Fußbodens oder dgl. verschraubt ist. Die Führungsplatten 42 und 43 sind über eine Schwalbenschwanzführung 46 parallel zur Mittelquerachse der Führungsvorrichtung 40 verschiebbar aneinander gelagert, wobei die vordere und hintere Schmalseite der kürzeren Führungsplatte 42 so abgeschrägt sind, dass sie mit wenig Spiel weitgehend formschlüssig in den seitlich sichtbaren Hohlquerschnitt der Führungsplatte 43 hineinpassen. Prinzipiell wäre es denkbar, auch bei dieser Führungsvorrichtung 40 eine Möglichkeit zur Schraubverstellung vorzusehen, durch welche die Führungsplatten 42 bzw. 43 entlang der Schwalbenschwanzführung 46 relativ zueinander verschoben werden können. Zur weiteren technischen Vereinfachung ist jedoch vorgesehen, die Schiebeverstellung durch entsprechende Verlagerung der Führungsplatten 42 und/oder 43 vorzunehmen und nur deren eingestellte Endlage über Klemmkräfte zu fixieren. Die Fixierung kann über die axiale Vorspannkraft der Senkkopfschrauben 45 beim Anziehen derselben erfolgen, wenn die Führungsplatte 42 etwas dicker bemessen wird als die Führungsplatte 43. Die Stützflächen der Seitenbacken 41 sind auch bei dieser Ausführungsform über ihre Länge mit großem Radius gekrümmt, wodurch der Hohlkanal zwischen ihnen zur Mitte hin entsprechend etwas verengt ist und in diesem Bereich auch die seitlichen Stützkräfte auf den nicht gezeigten Schiebeflügel ausgeübt werden. Im Bereich dieser Stützflächen sind hier Einsätze 47 aus Kunststoff eingesetzt, welche die Stützfunktion übernehmen sollen, wobei die Vorrichtung im Übrigen ein Aluminiumgussteil ist.
  • Alternativ wäre es jedoch auch denkbar, die Führungsvorrichtung 40 insgesamt aus einem geeigneten Kunststoff wie z. B. Teflon herzustellen, so dass die Einsätze 47 wegfallen könnten.
  • Bei der Führungsvorrichtung 40 lässt sich problemlos ein Einstellbereich zwischen 8 mm und 13,5 mm vorsehen, über den die Vorrichtung stufenlos verstellbar ist.
  • Diese Führungsvorrichtung 40 umfasst nur wenige Einzelteile, lässt sich sehr kostengünstig herstellen und benötigt nur wenig Einbauraum.
  • Allen beschriebenen Führungsvorrichtungen 20, 30 und 40 ist gemeinsam, dass ihre stufenlose Einstellmöglichkeit ausreicht, um eine Anpassung an die unterschiedliche Dicke der Schiebeflügel von üblichen Ganzglastüren vorzunehmen. Bei Verwendung einer wegen der stufenlosen Verstellmöglichkeit universellen Ausführungsform können sich durch Standardisierung einerseits und durch eine Reduzierung der Montagezeit andererseits ggf. deutliche Kosteneinsparungen ergeben.
  • Liste der Referenzzeichen
  • S, S'
    Schiebeflügel
    A min., A max.
    Backenabstand
    20
    Führungsvorrichtung
    20.1,
    Bodenplatte
    20.2, 20.2'
    Seitenschenkel
    21, 21'
    Seitenbacke
    21.1, 21.1'
    Schenkel (Seitenbacke)
    21.2, 21.2'
    Führungsschaft
    22
    Tragbauteil
    23, 23'
    Vertiefung
    24
    Schraubloch
    24'
    Schraubloch (Langloch)
    25, 25'
    Einstellschraube (Gewindestift)
    26, 26'
    Durchstecköffnung
    27
    Gewindebohrung
    30
    Führungsvorrichtung
    31, 31'
    Seitenbacke
    32
    Basisteil
    33, 33'
    Scharniersteg
    34
    Schraubloch
    35, 35'
    Einstellschraube (Senkkopfschraube)
    36, 36'
    Gewindebohrung
    37, 37'
    Senkloch
    40
    Führungsvorrichtung
    41, 41'
    Seitenbacke
    42
    Führungsplatte
    43
    Führungsplatte
    44
    Schraubloch
    45
    Senkkopfschraube
    46
    Schwalbenschwanzführung
    47
    Kunststoffeinsatz

Claims (17)

  1. Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel, die einen Randbereich des Schiebeflügels in ihrem Anordnungsbereich umgreift, wobei den Breitseiten des Schiebeflügels jeweils eine von zwei Seitenbacken der Führungsvorrichtung in geringem Abstand gegenüberliegt, und wobei eine Anpassung der Führungsvorrichtung an Schiebeflügel unterschiedlicher Dicke möglich ist, dadurch gekennzeichnet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand der Seitenbacken (21, 21'; 31, 31'; 41, 41') voneinander bei der Führungsvorrichtung (20; 30; 40) über einen Verstellbereich stufenlos einstellbar ist.
  2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beide Seitenbacken (21, 21'; 31, 31'; 41, 41') der Führungsvorrichtung (20; 30; 40) im Sinne einer Abstandsänderung ihrer Stützflächen gegenüber der Mittenlängsebene der Führungsvorrichtung (20; 30; 40) zu verlagern sind
  3. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenbacken (21, 21'; 31, 31') durch eine Verstelleinrichtung mit wenigstens einem Verstellmittel (25, 25'; 35, 35') einstellbar sind.
  4. Führungsvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beiden Seitenbacken (21, 21'; 31, 31') der Führungsvorrichtung (20; 30) ein eigenes Verstellmittel (25, 25'; 35, 35') zugeordnet ist.
  5. Führungsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Verstellmittel der Führungsvorrichtung (20; 30) eine Einstellschraube (25, 25'; 35, 35') ist.
  6. Führungsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenbacken (21, 21'; 41, 41') der Führungsvorrichtung (20; 40) linear schiebegeführt sind.
  7. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenbacken (31, 31') seitlich schwenkbeweglich an einem Basisteil (32) der Führungsvorrichtung (30) angeordnet sind.
  8. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenbacken (21, 21'; 31, 31'; 41, 41') zumindest im Bereich ihrer Stützflächen mit verschleißfestem Kunststoff versehen sind.
  9. Führungsvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenbacken (21, 21') jeweils als in einer zugeordneten Vertiefung (23, 23') eines gehäuseartigen Tragbauteils (22) der Führungsvorrichtung (20) schiebebeweglich geführtes Einsatzteil ausgebildet sind.
  10. Führungsvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Vertiefungen (23, 23') für die Seitenbacken (21, 21') aufweisende Tragbauteil (22) ein Gussteil ist.
  11. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einander gegenüberliegenden Seitenbacken (21, 21'; 31, 31'; 41, 41') spiegelbildlich gestaltet sind.
  12. Führungsvorrichtung nach Anspruch 7 und 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenbacken (31, 31') und das diese verbindende Basisteil (32) einteilig ausgebildet sind, wobei die Seitenbacken (31, 31') jeweils im Übergangsbereich zum Basisteil (32) unter Ausbildung eines Scharnierstegs (33, 33') geschwächt sind.
  13. Führungsvorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenbacken (31, 31') durch Einstellschrauben (35, 35') schwenkbewegbar sind, wobei die Einstellschrauben (35, 35') seitlich des Verstellbereichs der Führungsvorrichtung (30) angeordnet sind.
  14. Führungsvorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass den beiden Seitenbacken (31, 31') jeweils zwei Einstellschrauben (35, 35; 35', 35') zugeordnet sind, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind.
  15. Führungsvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Seitenbacken (21, 21') jeweils über eine zugehörige Einstellschraube (25, 25') verschiebbar sind, wobei die Einstellschrauben (25, 25') als Gewindestifte ausgebildet sind, die unter axialer Hintereinanderanordnung im Tragbauteil (22) der Führungsvorrichtung (20) mit ihren Enden zwischen Seitenschenkel (20.2, 20.2') des Tragbauteils (22) abgestützt sind.
  16. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenbacken (41, 41') jeweils einteilig mit einer abgewinkelten Führungsplatte (42, 43) ausgebildet sind und dass die Führungsplatten (42, 43) unter wechselseitiger Führung zusammenschiebbar sind, wonach sie eine gemeinsame Basis der Führungsvorrichtung (40) bilden.
  17. Führungsvorrichtung nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsplatten (42, 43) einander zu einer Schwalbenschwanzführung (46) ergänzen und mittels zur Anbringung der Führungsvorrichtung (40) dienender Befestigungsschrauben (45) über quer zur Schwalbenschwanzführung (46) wirkende Klemmkräfte festlegbar sind.
EP08158754.5A 2007-06-26 2008-06-23 Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel Active EP2009208B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029557.1A DE102007029557C5 (de) 2007-06-26 2007-06-26 Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2009208A2 true EP2009208A2 (de) 2008-12-31
EP2009208A3 EP2009208A3 (de) 2012-06-20
EP2009208B1 EP2009208B1 (de) 2014-10-29

Family

ID=39790982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08158754.5A Active EP2009208B1 (de) 2007-06-26 2008-06-23 Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2009208B1 (de)
DE (1) DE102007029557C5 (de)
ES (1) ES2524447T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085551A3 (de) * 2008-01-30 2012-11-28 GEZE GmbH Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
ITMI20130433A1 (it) * 2013-03-21 2014-09-22 Terno Scorrevoli Srl Guida regolabile in altezza per porte scorrevoli
CN105421924A (zh) * 2015-12-21 2016-03-23 中山市福瑞卫浴设备有限公司 一种用于浴室玻璃门的导向装置
DE102015211795B3 (de) * 2015-06-25 2016-10-06 Door & Window Hardware Co. Führungsvorrichtung für eine Schiebetür
EP3222803A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-27 Woelm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Führungseinrichtung für flächige, verschiebbare gebäudeelemente
CN110439406A (zh) * 2019-08-28 2019-11-12 上海伽晟贸易有限公司 一种推拉门止摆器
CN112127726A (zh) * 2020-09-15 2020-12-25 宁波腾宇金属制品有限公司 一种静音止摆器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1394225A (en) 1971-10-13 1975-05-14 Henderson P C Ltd Guide for sliding doors
DE10228874A1 (de) 2002-06-27 2004-01-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür
DE202004015416U1 (de) 2004-10-01 2004-12-09 Loggen, Jörg Bodenführung für ein seitlich verschiebbares Trennelement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1560828A (en) * 1924-08-13 1925-11-10 Anton J Kopp Clamp for sliding windows
US2939167A (en) * 1955-11-25 1960-06-07 Acme Appliance Mfg Company Sliding door guide
US2949626A (en) * 1958-06-20 1960-08-23 Ekco Products Company Sliding door guide unit
US3017656A (en) * 1959-10-20 1962-01-23 Hillson Frank Sliding door guide
FR1320601A (fr) * 1962-04-26 1963-03-08 Zurfluh Feller & Cie Sabots de guidage pour portes à déplacement latéral
US3132371A (en) * 1962-05-31 1964-05-12 Acme Appliance Mfg Company Adjustable floor guide for bypassing sliding doors
US3454979A (en) * 1967-10-10 1969-07-15 Grant J Harbertson Guide unit for sliding doors
ATE331109T1 (de) * 2002-09-02 2006-07-15 Hawa Ag Vorrichtung zur führung von verschiebbaren trennelementen und elastisches führungselement
DE10307496B3 (de) * 2003-02-21 2004-09-09 Fischer, Jürgen Spielfreier Kombinations-Führungszapfen für Holz- und Glastüren
DE102004037938B3 (de) * 2004-08-04 2006-04-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Führungselement für eine Schiebetür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1394225A (en) 1971-10-13 1975-05-14 Henderson P C Ltd Guide for sliding doors
DE10228874A1 (de) 2002-06-27 2004-01-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür
DE202004015416U1 (de) 2004-10-01 2004-12-09 Loggen, Jörg Bodenführung für ein seitlich verschiebbares Trennelement

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085551A3 (de) * 2008-01-30 2012-11-28 GEZE GmbH Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
ITMI20130433A1 (it) * 2013-03-21 2014-09-22 Terno Scorrevoli Srl Guida regolabile in altezza per porte scorrevoli
WO2014146746A1 (en) * 2013-03-21 2014-09-25 Terno Scorrevoli Srl Width-adjustable guide for sliding doors
DE102015211795B3 (de) * 2015-06-25 2016-10-06 Door & Window Hardware Co. Führungsvorrichtung für eine Schiebetür
CN105421924A (zh) * 2015-12-21 2016-03-23 中山市福瑞卫浴设备有限公司 一种用于浴室玻璃门的导向装置
EP3222803A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-27 Woelm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Führungseinrichtung für flächige, verschiebbare gebäudeelemente
CN110439406A (zh) * 2019-08-28 2019-11-12 上海伽晟贸易有限公司 一种推拉门止摆器
CN110439406B (zh) * 2019-08-28 2024-04-05 上海伽晟贸易有限公司 一种推拉门止摆器
CN112127726A (zh) * 2020-09-15 2020-12-25 宁波腾宇金属制品有限公司 一种静音止摆器

Also Published As

Publication number Publication date
ES2524447T3 (es) 2014-12-09
DE102007029557C5 (de) 2020-03-19
EP2009208B1 (de) 2014-10-29
DE102007029557B4 (de) 2013-04-04
DE102007029557A1 (de) 2009-01-02
DE102007029557A9 (de) 2009-05-07
EP2009208A3 (de) 2012-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2009208B1 (de) Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
DE19739930B4 (de) Scharnierkonstruktion und dabei verwendete Bauteile
DE3501048C2 (de)
AT503839B1 (de) Möbelscharnier
EP3088645A1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine schiebetür
EP2297418B1 (de) Scharnier
EP1091067A1 (de) Drehband für Türen oder Fenster
EP0860571B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP3680431B1 (de) Verdeckttürband
DE3606525C2 (de) Führungseinrichtung für Elektrohandwerkzeuge
EP2345786B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP2084356B1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP2547851A1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
DE2655749A1 (de) Moebelscharnier
EP1371452B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
EP1563152B1 (de) Gelenkband
EP1659242B1 (de) Türhalter
EP2345787A2 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE102007023742B3 (de) Vorrichtung zum Festklemmen eines Mikrotommessers eines Mikrotomes
EP1223275B1 (de) Band für Türen oder Fenster
EP3814593A1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels an einem rahmen sowie band mit dieser baugruppe
EP4047165B1 (de) Verdeckttürband
DE19963818A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite für Einhandbedienung
EP2540942B1 (de) Verstellbare Beschlagsanordnung
EP1126110B1 (de) Schliessvorrichtung für Türen und Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/06 20060101AFI20120509BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20121122

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140604

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 693707

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2524447

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20141209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012346

Country of ref document: DE

Effective date: 20141211

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150302

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012346

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150623

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150623

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 693707

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080623

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 16