DE102004037938B3 - Führungselement für eine Schiebetür - Google Patents

Führungselement für eine Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
DE102004037938B3
DE102004037938B3 DE102004037938A DE102004037938A DE102004037938B3 DE 102004037938 B3 DE102004037938 B3 DE 102004037938B3 DE 102004037938 A DE102004037938 A DE 102004037938A DE 102004037938 A DE102004037938 A DE 102004037938A DE 102004037938 B3 DE102004037938 B3 DE 102004037938B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
connection plate
guide element
base part
sliding door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004037938A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfried Kletscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE102004037938A priority Critical patent/DE102004037938B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004037938B3 publication Critical patent/DE102004037938B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • E05D7/0423Screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Führungselement für eine Schiebetür, welches im Wesentlichen aus einem Grundkörper und einem eine Führungsnut definierenden in den Grundkörper einsetzbaren Führungseinsatz besteht. Die Erfindung richtet sich darauf, dass der Führungseinsatz stufenlos gegenüber dem Grundkörper verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die DE 102 28 874 A1 offenbart eine gattungsgemäße Schiebetür; insoweit wird auf den Offenbarungsumfang der DE 102 28 874 A1 Bezug genommen.
  • Das Führungselement der vorbekannten Schiebetür besteht aus zwei Teilen, wobei die beiden Teile je nach gegenseitiger Zuordnung eine Führungsnut mit einer anderen Breite bilden, so dass Schiebetüren mit unterschiedlichen Dicken im Wesentlichen spielfrei von ein und demselben Führungselement geführt werden können. Hierzu besitzt die vorbekannte Schiebetür einen mit einer Anschlusskonstruktion verbindbaren Grundkörper und einen in den Grundkörper einsetzbaren, in verschiedenen Stellungen drehschlüssig mit dem Grundkörper verbindbaren, die Breite einer Führungsnut für die Schiebetür definierenden Führungseinsatz, wobei der Grundkörper aus einer Anschlussplatte und zwei eine Nut zwischen sich einschließenden Schenkeln und der Führungseinsatz aus einer Basisplatte und zwei die Führungsnut zwischen sich einschließenden Schenkeln besteht und die Basisplatte des Führungseinsatzes in eine kreisrunde Aufnahmeöffnung der Anschlussplatte des Grundkörpers eingreift.
  • Zur Anpassung an unterschiedliche Scheibendicken, d. h. zur Erzielung einer breiteren oder schmaleren Führungsnut sind am Führungseinsatz nockenartige Vorsprünge vorgesehen, welche in verschiedene, am Grundkörper angeordnete Rücksprünge einrasten, d. h. je nach Maßgabe der Verdrehung des Führungseinsatzes gegenüber dem Grundkörper kann stufenweise die Breite des durch den Führungseinsatzes bestimmten Nut verändert werden. Der Führungseinsatz besitzt hierzu von seiner Basisplatte ausgehende aufrechte Schenkel, welche Erhöhungen aufweisen, die die jeweilige Breite der Nut bestimmen.
  • Ausgehend von dem Stand der Technik nach der DE 102 28 874 A1 ist es Aufgabe der Erfindung, eine definiertere Anpassbarkeit der die Scheibe führenden Führungsnut an die jeweilige Dicke der Scheibe zu erzielen, d. h. die Scheibe soll mit möglichst geringem Spiel in der Führungsnut geführt werden können, wobei nicht nur eine Grundeinstellung auf die herstellungsbedingt abgestuften gängigen Maße von z. B. 8, 10, 12 oder 13,5, sondern auch eine Einstellung auf jedes beliebige Zwischenmaß möglich sein soll, so dass selbst fertigungstechnisch bedingte Toleranzen oder eine fehlerhafte Planizität, d. h. eine Unebenheit der Scheibenoberfläche berücksichtigt werden können.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit der Lehre nach Anspruch 1.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist die zur Lösung der Aufgabe erforderliche, stufenlose Verstellbarkeit und Arretierbarkeit des Führungseinsatzes gegenüber dem Grundkörper.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Sowohl aus optischen Gründen als auch zur Vermeidung einer unerwünschten Lösbarkeit der Arretierung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, am Außenumfang der Basisplatte eine mit einer die Anschlussplatte durchfassenden Spindel kämmende Verzahnung anzuordnen, wobei die Verzah nung an der Basisplatte zweckmäßig nur über einen Teil des Umfanges der Basisplatte ausgebildet und die getriebliche Verbindung zwischen der Verzahnung und dem Gewinde der Spindel selbsthemmend ausgestaltet ist.
  • Zur Erzielung einer optimalen, gut bedienbaren Lagerung der Spindel besteht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung darin, dass die Anschlussplatte wenigstens einen seitlich über wenigstens einen der beiden Schenkel der Anschlussplatte vorstehenden, gegenüber dem übrigen Bereich der Anschlussplatte verdickten Flansch aufweist, in welchen eine Längsbohrung für die Aufnahme der Spindel angeordnet ist. Wenngleich in der Praxis grundsätzlich ein über die Anschlussplatte vorstehender, verdeckter Flansch entsteht, ergibt sich bei der Zuordnung von beidseitig zugeordneten Flanschen in einfachster Weise eine kombinierte Rechts- und Linksausführung.
  • Zur Sicherung der Spindel gegen Axialverschiebung in der Längsbohrung ist vorteilhaft an der Spindel eine umlaufende Nut vorgesehen, in die eine Anschlussplatte durchfassende Madenschraube eingreift.
  • Während der Montage des Führungselementes an einer oberen oder unteren Anschlusskonstruktion ist eine grundsätzlich grobe Ausrichtung des Führungselementes wünschenswert, hierzu sind zweckmäßig in der Anschlussplatte als Langlöcher ausgebildete Schraubenlöcher angeordnet, welche an ihrer Oberseite eine mit einer Riffelung versehende Senkung aufweisen.
  • Die Erfindung soll an einem schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel, welches in den Zeichnungen dargestellt worden ist, nachfolgend näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: Eine perspektivische Explosionszeichnung,
  • 2: einen perspektivischen Teilschnitt bei eingesetzter Spindel und eingesetztem Führungseinsatz,
  • 3: eine vollständige perspektivische Ansicht des Führungselementes,
  • 4: eine Draufsicht entsprechend 3,
  • 5: eine perspektivische Darstellung gemäß 3 mit geriffelt dargestellter Senkung der Langlöcher,
  • 6: eine perspektivische Ansicht des Führungselementes von unten.
  • Ein Führungselement (1) besteht aus einem Grundkörper (2), welcher im Wesentlichen aus einer Anschlussplatte (4) und zwei orthogonal zur Anschlussplatte (4) aufragenden Schenkeln (6) besteht, die eine mit (N1) bezeichnete Nut einschließen. Die Nut (N1) bildet praktisch eine Führungsnut für eine Glasscheibe maximaler Dicke. Die Verringerung der Breite zu der Führungsnut (N1) kann durch einen Führungseinsatz (3) erfolgen, welcher im Wesentlichen aus einer Basisplatte (7) und zwei ebenfalls zur Basisplatte (7) orthogonal verlaufenden Schenkeln (8) besteht, die in nicht näher bezeichneten Ausnehmungen der Schenkel (6) des Grundkörpers (2) entsprechend dem Stand der Technik( DE 102 28 874 A1 )geführf sind. Die Basisplatte (7) des Führungseinsatzes (3) ist drehbar in einer kreisrun den Aufnahmeöffnung (9) der Anschlussplatte (4) gelagert und weist auf ihrem Außenumfang eine Verzahnung (11) auf.
  • Die Verdrehung der Basisplatte (7) gegenüber der Anschlussplatte (4) erfolgt durch eine mit einem Gewinde (12) versehende Spindel (10), welche eine Längsbohrung (14) in einem Flansch (13) der Anschlussplatte (4) durchfasst und mittels einer die Anschlussplatte (4) durchfassenden Madenschraube (16) gegen Axialverschiebung gesichert ist. Hierzu greift die Madenschraube (16) in eine Nut (15) der Spindel (10) ein. Es ist ersichtlich, dass mittels Betätigung der Spindel (10) eine stufenlose Verdrehung der Basisplatte (7) gegenüber der Anschlussplatte (4) und damit eine Verstellung der als Erhöhung (20) bezeichneten Vorsprünge der Schenkel (8) des Führungseinsatzes (3) erfolgen kann, was eine Veränderung einer Breite (B) der als (N2) bezeichneten Führungsnut (siehe 4) zur Folge hat.
  • Der Grobeinstellung während der Montage des Führungselementes (1) dienen in der Anschlussplatte angeordnete Langlöcher (17), welche im Bereich einer Senkung (19) eine Riffelung (18) aufweisen.
  • 1
    Führungselement
    2
    Grundkörper
    3
    Führungseinsatz
    4
    Anschlussplatte
    6
    Schenkel
    7
    Basisplatte
    8
    Schenkel
    9
    Aufnahmeöffnung
    10
    Spindel
    11
    Verzahnung
    12
    Gewinde
    13
    Flansch
    14
    Längsbohrung
    15
    Nut
    16
    Madenschraube
    17
    Langlöcher
    18
    Riffelung
    19
    Senkung
    20
    Erhöhung
    B
    Breite der Führungsnut
    N2
    Führungsnut
    N1
    Nut

Claims (5)

  1. Führungselement (1) für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür, welches einen mit einer Anschlusskonstruktion verbindbaren Grundkörper (2) und einen in den Grundkörper (2) einsetzbaren, in verschiedenen Stellungen drehschlüssig mit dem Grundkörper (2) verbindbaren, eine Breite (B) einer Führungsnut (N2) für die Schiebetür definierenden Führungseinsatz (3) aufweist, wobei der Grundkörper (2) aus einer Anschlussplatte (4) und zwei eine Nut (N1) zwischen sich einschließenden Schenkeln (6), und der Führungseinsatz (3) aus einer Basisplatte (7) und zwei die Führungsnut (N2) zwischen sich einschließenden Schenkeln (8) besteht, und die Basisplatte (7) des Führungseinsatzes (3) in eine kreisrunde Aufnahmeöffnung (9) der Anschlussplatte (4) des Grundkörpers (2) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (7) stufenlos drehbar und gegenüber der Anschlussplatte (4) arretierbar in der Anschlussplatte (4) gelagert ist.
  2. Führungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang der Basisplatte (7) eine mit einer die Anschlussplatte (4) durchfassenden Spindel (10) kämmende Verzahnung (11) angeordnet ist.
  3. Führungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussplatte (4) wenigstens einen seitlich über wenigstens einen der beiden Schenkel (6) der Anschlussplatte (4) vorstehenden, gegenüber dem übrigen Bereich der Anschlussplatte (4) verdickten Flansch (13) aufweist, in welchem eine Längsbohrung (14) für die Aufnahme der Spindel (10) angeordnet ist.
  4. Führungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (10) eine umlaufende Nut (15) aufweist, in die eine die Anschlussplatte (4) durchfassende Madenschraube (16) eingreift.
  5. Führungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anschlussplatte (4) als Langlöcher (17) ausgebildete Schraubenlöcher angeordnet sind, welche an ihrer Oberseite eine mit einer Riffelung (18) versehende Senkung (19) aufweisen.
DE102004037938A 2004-08-04 2004-08-04 Führungselement für eine Schiebetür Expired - Fee Related DE102004037938B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037938A DE102004037938B3 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Führungselement für eine Schiebetür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037938A DE102004037938B3 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Führungselement für eine Schiebetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004037938B3 true DE102004037938B3 (de) 2006-04-20

Family

ID=36120842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004037938A Expired - Fee Related DE102004037938B3 (de) 2004-08-04 2004-08-04 Führungselement für eine Schiebetür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004037938B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006800A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-27 Geze Gmbh Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
US10036190B2 (en) * 2016-07-21 2018-07-31 Bath Authority Llc Guide block for glass panel
USD824754S1 (en) 2016-09-23 2018-08-07 Bath Authority Llc Guide block for glass panel
DE102007029557C5 (de) * 2007-06-26 2020-03-19 Geze Gmbh Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228874A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228874A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür
DE10228874B4 (de) * 2002-06-27 2004-08-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029557C5 (de) * 2007-06-26 2020-03-19 Geze Gmbh Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
DE102008006800A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-27 Geze Gmbh Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
DE102008006800B4 (de) * 2008-01-30 2010-04-15 Geze Gmbh Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
EP2085551A3 (de) * 2008-01-30 2012-11-28 GEZE GmbH Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
US10036190B2 (en) * 2016-07-21 2018-07-31 Bath Authority Llc Guide block for glass panel
USD824754S1 (en) 2016-09-23 2018-08-07 Bath Authority Llc Guide block for glass panel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057397A1 (de) Mehrzweckprofile für den Zusammenbau von Rahmen, Haltevorrichtungen, tragenden Teilen und ähnlichem
EP1588975A2 (de) Abhängeelement
DE3236719C2 (de) Klemmverbinder für Profilleisten
EP1215404A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein an einer Platte zu befestigendes Bauteil
DE2060869A1 (de) Bohrkopf
EP1718835A1 (de) Befestigunsvorrichtung für eine gleit- oder führungsschiene
DE102012208482A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102004037938B3 (de) Führungselement für eine Schiebetür
DE19646490C2 (de) Verstellbare Schwenkfalle für Türöffner
DE102013105257B4 (de) Doppelkeil zum Rahmensetzen
DE102008003557B4 (de) Höhenverstellbares Türband mit antreibenden Zahnrädern
CH671066A5 (en) Adjusting mechanism for door and window hinge
DE10315045A1 (de) Verbindung von zwei Profilstäben und Absperrungskonstruktion mit derartigen Verbindungen
DE19713236C2 (de) Verbindungsteil zur Vormontage einer Schraube
EP1126110B1 (de) Schliessvorrichtung für Türen und Fenster
DE3514996C2 (de)
EP1306504B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur in Türdicken- oder Türquerrichtung verstellbaren Halterung eines Bandlappens einer Türflügelschwenkhalterung an einem Hohlprofil, z. B. einem Aluminiumprofil
DE10344457A1 (de) Aufhängevorrichtung
DE202005020493U1 (de) Handwerkzeug mit Positionierelementen für Einstellwinkel
DE202005014093U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.
DE3333092A1 (de) Befestigungselement
DE10201884C1 (de) Aufnahmevorrichtung zur in Türdicken- oder Türquerrichtung verstellbaren Halterung eines Bandlappens einer Türflügelschwenkhalterung an einem Hohlprofil, z.B einem Aluminiumprofil
DE102005052215B4 (de) Verstellbarer Lenker, insbesondere für Motorräder
DE102005054169B3 (de) Beschlaganordnung
DE1708166C (de) Feststellvorrichtung fur waagerecht schiebbare Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301