DE10228874A1 - Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür - Google Patents

Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür Download PDF

Info

Publication number
DE10228874A1
DE10228874A1 DE2002128874 DE10228874A DE10228874A1 DE 10228874 A1 DE10228874 A1 DE 10228874A1 DE 2002128874 DE2002128874 DE 2002128874 DE 10228874 A DE10228874 A DE 10228874A DE 10228874 A1 DE10228874 A1 DE 10228874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
guide element
element according
base body
sliding door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002128874
Other languages
English (en)
Other versions
DE10228874B4 (de
Inventor
Wilfried Kletscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE2002128874 priority Critical patent/DE10228874B4/de
Priority to PCT/EP2003/006617 priority patent/WO2004003323A1/de
Priority to AU2003250846A priority patent/AU2003250846A1/en
Publication of DE10228874A1 publication Critical patent/DE10228874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10228874B4 publication Critical patent/DE10228874B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür, wobei das Führungselement aus zwei Teilen besteht und wobei die beiden Teile je nach gegenseitiger Zuordnung eine Führungsnut mit einer anderen Breite bilden, so dass Schiebetüren mit unterschiedlichen Dicken im Wesentlichen spielfrei von ein und demselben Fürungselement geführt werden können. Ein solches Führungselement ist in der Lage, verschieden dicke Schiebetüren aufzunehmen und im Wesentlichen spielfrei zu führen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür und eine aus hängend gelagerten, verschiebbaren Elementen bestehende Schiebewand.
  • Führungselemente für Schiebetüren sind in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen und Ausführungen bekannt. Sie können im Boden- und/oder Deckenbereich befestigt werden, um eine Führung für eine Schiebetür zu bilden. Insbesondere bei Ganzglasschiebetüren besteht das Problem, dass diese Glasschiebetüren in unterschiedlichen Dicken im Handel erhältlich sind. Gängige Maße sind z. B. 8, 10, 12 und 13,5 mm. Um eine im Wesentlichen spielfreie Führung für eine solche Tür zu gewährleisten, muss somit für jede Dicke ein entsprechendes Führungselement bereitgehalten werden. Dies erhöht nicht nur die Lager- und Herstellungskosten, sondern erfordert für die Monteure oder Wartungsleute auch die Bereithaltung von mehreren unterschiedlich breiten Führungselementen. All dies ist kosten- und materialintensiv.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Führungselement für Schiebetüren, insbesondere Ganzglasschiebetüren bereitzustellen, das in der Lage ist, verschieden dicke Schiebetüren aufzunehmen und im Wesentlichen spielfrei zu führen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Führungselement mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Führungselement hat den Vorteil, dass es besonders einfach aufgebaut ist. Es kommt mit nur zwei Teilen aus, die je nach ihrer gegenseitigen Zuordnung eine Vielzahl von Schiebetüren unterschiedlicher Dicken aufnehmen und führen können. Somit ist nur ein einziges Führungselement erforderlich, welches zu allen Schiebetüren passt. Dies senkt die Material-, Lager- und Herstellungskosten.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung sind die beiden Teile von einem Grundkörper und einem in den Grundkörper in verschiedenen Stellungen einsetzbaren Führungskörper gebildet. Dies stellt eine besonders einfache Ausbildung des erfindungsgemäßen Führungselementes dar, welche in einfacher Weise eine Anpassung an unterschiedlich dicke Schiebetüren ermöglicht.
  • Damit eine sichere und geradlinige Führung der Schiebetür gewährleistet werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Grundkörper im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und die beiden Schenkel des U die Führungsnut begrenzen. Die beiden Schenkel des U bilden somit eine seitliche Führung für die Schiebetür oder den einzelnen Flügel.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Führungskörper als kreisförmige Hülse ausgebildet, welche in eine kreisförmige und im Wesentlichen mittige Aufnahmeöffnung im Grundkörper einsetzbar ist. Diese Ausführungsform gewährleistet, dass Grundkörper und Führungskörper eine funktionelle Einheit bilden, die eine funktionsgerechte Führung der Schiebetür sicherstellt.
  • Damit die Führungshülse ihren Teil zu einer im Wesentlichen spielfreien Führung verschieden dicker Schiebetüren beiträgt, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Führungskörper im Querschnitt ebenfalls U-förmig ausgebildet ist und die beiden Schenkel des U die Führungsnut begrenzen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Innenfläche jedes Schenkels eine außermittige, vorzugsweise sich über die Höhe des Schenkels erstreckende Erhöhung auf. Infolge der Erhöhung und ihrer außermittigen Anordnung kann ein und dieselbe Führungshülse je nach Stellung in dem Grundkörper verschieden breite Führungsnuten erzeugen, so dass Schiebetüren unterschiedlicher Dicke sicher geführt werden können.
  • Besonders gute Führungseigenschaften der Führungshülse ergeben sich, wenn nach einer bevorzugten Weiterbildung die Erhöhung des einen Schenkels punktsymmetrisch zur Erhöhung des anderen Schenkels angeordnet ist. Somit ist sichergestellt, dass die zur Aufnahme der Schiebetür dienende Führungsnut immer mittig zur Ebene der Schiebetür angeordnet ist. Dies erleichtert die Anbringung des Führungselementes, da dieses unabhängig von der Dicke der Schiebetür immer mittig zu deren Ebene angebracht werden kann.
  • Besonders leicht und einfach gestaltet sich die Einstellung auf unterschiedlich dicke Schiebetüren, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Grundkörper und der Führungskörper korrespondierende Rastelemente aufweisen. Somit ist kein mühseliges Justieren erforderlich, sondern durch die zusammenwirkenden Rastelemente können vorgegebene Materialstärken leicht festgelegt werden.
  • Besonders einfach lassen sich die Rastelemente ausbilden, wenn die Rastelemente nach einer erfindungsgemäßen Weiterbildung am Füh rungskörper aus einem Vorsprung und am Grundkörper aus mehreren Nuten bestehen, in welche der Vorsprung wahlweise einsetzbar ist. Somit können je nach verwendeter Nut im Voraus festgelegte Schiebetürdicken leicht und schnell eingestellt werden.
  • Besonders einfach und leicht gestaltet sich diese Einstellung, wenn nach einer vorteilhaften Ausführungsform die Nuten am Grundkörper mit Markierungen versehen sind, welche die Breite der erzeugten Führungsnut angeben. Dies spart Zeit bei der Montage, da durch einen einfachen Blick auf die Markierung die für die jeweilige Schiebetürdicke richtige Nut ausgewählt werden kann.
  • Damit das gesamte Führungselement eine geschlossene Form aufweist, so dass das Eindringen von Schmutz und anderen Verunreinigungen verhindert oder zumindest erschwert wird, ist der Führungskörper vorzugsweise von unten in den Grundkörper einsetzbar. Ein unbeabsichtigtes Entfernen ist somit auch unterbunden.
  • Im eingesetzten Zustand steht nach einer vorteilhaften Weiterbildung die Unterseite des Führungskörpers geringfügig über die Unterseite des Grundkörpers vor. Hierdurch wird gewährleistet, dass im montierten Zustand der Führungskörper mit Vorspannung in dem Grundkörper gehalten ist, da beim Befestigen des Grundkörpers auf einer Fläche der Führungskörper in den Grundkörper eingepresst wird und somit spielfrei in dem Grundkörper gehalten ist. Hierdurch können auch geringe Fertigungstoleranzen ausgeglichen werden.
  • Besonders einfach und preiswert lassen sich die beiden Teile des Führungselementes als Spritzguss- oder Druckgussteile ausbilden. Dazu eig nen sich in besonderem Maße die Werkstoffe Aluminium, Zink oder Kunststoff.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles erläutert wird.
  • Es zeigen:
  • 1: Das erfindungsgemäße Führungselement in einer Explosionsansicht;
  • 2: das erfindungsgemäße Führungselement in zusammengesetztem Zustand;
  • 3: den Grundkörper des erfindungsgemäßen Führungselementes von unten;
  • 4: eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Führungselement; und
  • 5: einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Führungselement.
  • In den 1 bis 5 ist ein erfindungsgemäßes Führungselement 1 nach einer bevorzugten Ausführungsform in verschiedenen Ansichten dargestellt.
  • 1 zeigt das erfindungsgemäße Führungselement 1 in seinen Einzelteilen. Das Führungselement 1 besteht aus einem Grundkörper 2 und ei nem Führungskörper 3, die beide z. B. aus Aluminium, Zink oder Kunststoff im Spritz- oder Druckgussverfahren hergestellt werden können.
  • Der Grundkörper 2 hat eine längliche, leicht bauchige Form (siehe 3) und ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet. Zwischen den beiden Schenkeln des U ist eine Führungsnut 4 gebildet, in der eine nicht gezeigte Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebtür, gleitend geführt werden kann. Der Grundkörper 2 ist mit Schraubenlöchern 5 versehen, mit deren Hilfe das Führungselement 1 auf dem Boden oder an einer Decke befestigt werden kann. Weiterhin ist in dem Grundkörper 2 eine kreisförmige und im Wesentlichen mittig angebrachte Aufnahmeöffnung 6 vorgesehen, in die der Führungskörper 3 eingesetzt werden kann.
  • Der Führungskörper 3 ist als kreisförmige Führungshülse ausgebildet und weist einen U-förmigen Querschnitt auf. Auch hier bilden die beiden Schenkel des U eine Führungsnut 4 für die Schiebetür. An jedem Schenkel des Führungskörpers 3 ist eine Erhöhung 7 vorgesehen, welche sich vorzugsweise über die gesamte Höhe des Schenkels erstreckt. Weiterhin sind die beiden Erhöhungen 7 so an den beiden Schenkeln des Führungskörpers 3 angeordnet, dass die Erhöhung 7 des einen Schenkels der Erhöhung 7 des anderen Schenkels punktsymmetrisch gegenüberliegt, wobei ein Kreismittelpunkt 8 des Führungskörpers 3 das Symmetriezentrum bildet.
  • Der Führungskörper 3 ist so ausgebildet, dass er von der Bodenseite des Grundkörpers 2 her in eine Aufnahmeöffnung 6 des Grundkörpers 2 eingesetzt werden kann. In eingesetztem Zustand liegen die Schenkel des Führungskörpers 3 parallel zu den Schenkeln des Grundkörpers 2 und bilden zusammen mit diesen die Führungsnut 4.
  • Der Führungskörper 3 kann in verschiedenen Stellungen in den Grundkörper 2 eingesetzt werden. Je nach gewählter Stellung stehen die Erhöhungen 7 an den Schenkeln des Führungskörpers 3 mehr oder weniger nach innen über die Schenkel des Grundkörpers 2 über und variieren so die Breite der Führungsnut 4.
  • Um die Breite der Führungsnut 4 exakt und präzise einstellen zu können, sind an dem Grundkörper 2 und dem Führungskörper 3 korrespondierende Rastelemente 9, 10 ausgebildet. Diese bestehen beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem im Bereich der Unterseite des Führungskörpers 3 vorgesehenen Vorsprung 9 und zugehörigen Nuten 10, die im Bereich der Unterseite des Grundkörpers 2 vorgesehen sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind 4 Nuten 10 vorgesehen, es können je nach Bedarf jedoch auch mehr oder weniger sein. Die Nuten 10 sind vorzugsweise mit nicht dargestellten Markierungen oder Maßangaben versehen, welche angeben, welche Führungsnutbreite zu welcher Nut 10 gehört. Die vier im gezeigten Beispiel dargestellten Nuten 10 können z. B. zu den Führungsnutbreiten 8, 10, 12 und 13,5 mm gehören, so dass die Nuten 10 dann mit diesen Maßangaben versehen sind.
  • Wenn der Führungskörper 3 in den Grundkörper 2 eingesetzt ist, steht die untere Fläche des Führungskörpers 3 geringfügig, z. B. 0,5 mm, über die untere Fläche des Grundkörpers 2 vor. Wenn nun der Grundkörper 2 mit eingesetztem Führungskörper 3 am Boden befestigt wird, wird der Führungskörper 3 fest in den Grundkörper 2 gedrückt, so dass er mit Spannung in dem Grundkörper 2 gehalten ist.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist es somit möglich, ein und dasselbe Führungselement 1 zur Führung unterschiedlich dicker Schiebetüren zu verwenden. Zur exakten Einstellung der Führungsnut 4 ist es lediglich erforderlich, den Führungskörper 3 so in den Grundkörper 2 einzusetzen, dass der Vorsprung 9 am Führungskörper 3 in die zugehörige Nut 10 am Grundkörper 2 eingreift. Dadurch ist sichergestellt, dass die beiden an den Schenkeln des Führungskörpers 3 vorgesehenen Erhöhungen 7 entsprechend weit über die Innenfläche der Schenkel des Grundkörpers 2 vorstehen und somit eine exakt zur jeweiligen Dicke der Schiebetür passende Führungsnut 4 definieren.
  • Die vorhergehende Beschreibung des Ausführungsbeispieles gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen.
  • 1
    Führungselement
    2
    Grundkörper
    3
    Führungskörper
    4
    Führungsnut
    5
    Schraubenlöcher
    6
    Aufnahmeöffnung
    7
    Erhöhung
    8
    Kreismittelpunkt
    9
    Vorsprung
    10
    Nuten

Claims (14)

  1. Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür, wobei das Führungselement (1) aus zwei Teilen (2, 3) besteht und wobei die beiden Teile (2, 3) je nach gegenseitiger Zuordnung eine Führungsnut (4) mit einer anderen Breite bilden, so dass Schiebetüren mit unterschiedlichen Dicken im Wesentlichen spielfrei von ein und demselben Führungselement (1) geführt werden können.
  2. Führungselement nach Anspruch 1, wobei die beiden Teile (2, 3) von einem Grundkörper (2) und einem in den Grundkörper (2) in verschiedenen Stellungen einsetzbaren Führungskörper (3) gebildet sind.
  3. Führungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (2) im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und die beiden Schenkel des U die Führungsnut (4) begrenzen.
  4. Führungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Führungskörper (3) als kreisförmige Hülse ausgebildet ist, welche in eine kreisförmige und im Wesentlichen mittige Aufnahmeöffnung (6) im Grundkörper (2) einsetzbar ist.
  5. Führungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Führungskörper (3) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und die beiden Schenkel des U die Führungsnut (4) begrenzen.
  6. Führungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Innenfläche jedes Schenkels eine außermittige, vorzugsweise sich über die Höhe des Schenkels erstreckende Erhöhung (7) aufweist.
  7. Führungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Erhöhung (7) des einen Schenkels punktsymmetrisch zur Erhöhung (7) des anderen Schenkels angeordnet ist.
  8. Führungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (2) und der Führungskörper (3) korrespondierende Rastelemente (9, 10) aufweisen.
  9. Führungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rastelemente am Führungskörper (2) aus mindestens einem Vorsprung (9) und die Rastelemente am Grundkörper (3) aus mehreren Nuten (10) bestehen, in welche der Vorsprung (9) wahlweise einsetzbar ist.
  10. Führungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Nuten (10) am Grundkörper (2) mit Markierungen versehen sind, welche die Breite der erzeugten Führungsnut (4) angeben.
  11. Führungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Führungskörper (3) von unten in den Grundkörper (2) einsetzbar ist.
  12. Führungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Unterseite des Führungskörpers (3) im eingesetzten Zu stand geringfügig über die Unterseite des Grundkörpers (2) vorsteht.
  13. Führungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Teile (2, 3) des Führungselementes (1) als Spritzguss- oder Druckgussteile ausgebildet sind.
  14. Führungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Teile (2, 3) aus Aluminium, Zink oder Kunststoff bestehen.
DE2002128874 2002-06-27 2002-06-27 Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür Expired - Fee Related DE10228874B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128874 DE10228874B4 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür
PCT/EP2003/006617 WO2004003323A1 (de) 2002-06-27 2003-06-24 Führungselement für eine schiebetür, insbesondere eine ganzglasschiebetür
AU2003250846A AU2003250846A1 (en) 2002-06-27 2003-06-24 Guide element for a sliding door, in particular a plate glass sliding door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002128874 DE10228874B4 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10228874A1 true DE10228874A1 (de) 2004-01-15
DE10228874B4 DE10228874B4 (de) 2004-08-26

Family

ID=29723509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002128874 Expired - Fee Related DE10228874B4 (de) 2002-06-27 2002-06-27 Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003250846A1 (de)
DE (1) DE10228874B4 (de)
WO (1) WO2004003323A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037938B3 (de) * 2004-08-04 2006-04-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Führungselement für eine Schiebetür
EP2009208A2 (de) 2007-06-26 2008-12-31 GEZE GmbH Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
EP2022903A2 (de) 2007-06-26 2009-02-11 GEZE GmbH Befestigungsanordnung und Montageverfahren zum Einbau einer Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung zwischen Wänden
US10036190B2 (en) * 2016-07-21 2018-07-31 Bath Authority Llc Guide block for glass panel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105421924B (zh) * 2015-12-21 2017-04-05 中山市福瑞卫浴设备有限公司 一种用于浴室玻璃门的导向装置
USD824754S1 (en) 2016-09-23 2018-08-07 Bath Authority Llc Guide block for glass panel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1394225A (en) * 1971-10-13 1975-05-14 Henderson P C Ltd Guide for sliding doors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939167A (en) * 1955-11-25 1960-06-07 Acme Appliance Mfg Company Sliding door guide
US3118169A (en) * 1961-03-10 1964-01-21 Lawrence Brothers Door guide
US3132371A (en) * 1962-05-31 1964-05-12 Acme Appliance Mfg Company Adjustable floor guide for bypassing sliding doors
US3298056A (en) * 1965-02-26 1967-01-17 Stanley Works Door guide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1394225A (en) * 1971-10-13 1975-05-14 Henderson P C Ltd Guide for sliding doors

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037938B3 (de) * 2004-08-04 2006-04-20 Dorma Gmbh + Co. Kg Führungselement für eine Schiebetür
EP2009208A2 (de) 2007-06-26 2008-12-31 GEZE GmbH Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
DE102007029557A1 (de) 2007-06-26 2009-01-02 Geze Gmbh Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
EP2022903A2 (de) 2007-06-26 2009-02-11 GEZE GmbH Befestigungsanordnung und Montageverfahren zum Einbau einer Trägerplatte in eine Durchgangsöffnung zwischen Wänden
DE102007029557A9 (de) 2007-06-26 2009-05-07 Geze Gmbh Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
DE102007029557B4 (de) * 2007-06-26 2013-04-04 Geze Gmbh Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
DE102007029557C5 (de) * 2007-06-26 2020-03-19 Geze Gmbh Führungsvorrichtung für einen Schiebeflügel
US10036190B2 (en) * 2016-07-21 2018-07-31 Bath Authority Llc Guide block for glass panel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004003323A1 (de) 2004-01-08
AU2003250846A1 (en) 2004-01-19
DE10228874B4 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013101469U1 (de) Duschtür-Baugruppe
DE202013101470U1 (de) Duschtür-Baugruppe
DE202013101520U1 (de) Duschtür-Baugruppe
DE202013101519U1 (de) Duschtür-Baugruppe
DE2735787A1 (de) Fuehrungselement fuer nachgiebig zu lagernde schiebetuerelemente sowie damit ausgeruestetes schiebetuerelement
DE202012008665U1 (de) Anordnung zum Befestigen eines Pfostens an einer Rahmenleiste eines Fensters oder einer Türe mittels eines Pfostenverbinders
EP2985404A1 (de) Rollladenkasten
EP3135850A1 (de) Bandseitige fingerschutzvorrichtung
DE10239779A1 (de) Schlitten für einen Fensterheber
EP3235983A1 (de) Schiebetüranlage und schienenvorrichtung
DE2065900A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum zusammenbau vorgefertigter, profilierter bauteile
DE10228874B4 (de) Führungselement für eine Schiebetür, insbesondere eine Ganzglasschiebetür
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
EP0736660B1 (de) Türschwelle
DE202018105796U1 (de) Trockenbau-Tragrahmen für eine Schiebetür
DE202014006457U1 (de) Vorrichtung für einen Fensterflügel, ein Türblatt o. dgl.
DE102007060474A1 (de) Gelenkformteil
DE102019110208B4 (de) Mikrolineare laufschienenmontage und deren gleiter
AT520997B1 (de) Montagehalter
EP0878591A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Holzelements
AT521400B1 (de) Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür
DE102016009280B4 (de) Montageprofil zur parallelen Befestigung von Profilleisten an einer Unterkonstruktion
DE60308506T2 (de) Antriebsvorrichtung für kraftfahrzeug-fensterheber
DE10260205A1 (de) Anordnung zur Anbringung eines Sanitärgegenstands
DE2950817A1 (de) Gelaender oder zaun sowie gitterelement hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101