EP2001330A2 - Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren möbelteilen und verfahren zur konfigurierung einer solchen vorrichtung und möbel - Google Patents

Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren möbelteilen und verfahren zur konfigurierung einer solchen vorrichtung und möbel

Info

Publication number
EP2001330A2
EP2001330A2 EP07723972A EP07723972A EP2001330A2 EP 2001330 A2 EP2001330 A2 EP 2001330A2 EP 07723972 A EP07723972 A EP 07723972A EP 07723972 A EP07723972 A EP 07723972A EP 2001330 A2 EP2001330 A2 EP 2001330A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
furniture part
movement
movable
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07723972A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2001330B1 (de
Inventor
Holger Wenzel
Helmut Wetschko
Jürgen ZIPP
Carmelo Gutierrez
Steffen Medebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Kuester Automotive Door Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006016102.5A external-priority patent/DE102006016102B4/de
Application filed by Grass GmbH, Kuester Automotive Door Systems GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP2001330A2 publication Critical patent/EP2001330A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2001330B1 publication Critical patent/EP2001330B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B97/00Furniture or accessories for furniture, not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/70Coupled drawers
    • A47B88/75Coupled drawers the secondary drawer being in or above the primary drawer

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Konfigurierung einer Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren Möbelteilen (3), die mittels einer Antriebseinheit über eine Kontrolleinheit zur Bewegungskontrolle der bewegbaren Möbelteile (3) relativ zu einem feststehenden Möbelteil (2) angetrieben bewegbar sind vorgeschlagen, wobei zumindest im gegenüber dem feststehenden Möbelteil (2) geschlossenen Zustand der betreffenden Möbelteile (9, 10, 11) eine Frontpartie (11a) eines bewegbaren Außen-Möbelteils (11) eine Frontpartie (9a, 10a) eines bewegbaren Innen-Möbelteils (9, 10) zumindest teilweise außen überdeckt. Erfindungsgemäß erfolgt für die Abstimmung der Bewegungsbeeinflussung der bewegbaren Möbelteile eine Zuordnung von zumindest einem Innen-Möbelteil (9, 10) zu einem dazugehörigen Außen- Möbelteil (11) derart, dass in einem aktivierten Konfiguriermodus die Zuordnung des zumindest einen Innen- Möbelteils (9, 10) zu dem Außen-Möbelteil (11) durch eine Abfolge von Öffnungs- und/oder Schließbewegungen der einander zuzuordnenden bewegbaren Möbelteile (9, 10, 11) erfolgt.

Description

Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren Möbelteilen und Verfahren zur Konfigurierung einer solchen Vorrichtung und Möbel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach Anspruch 1, eine Vorrichtung nach Anspruch 8 und ein Möbel nach Anspruch 12.
Aus dem Stand der Technik sind Vorrichtungen für die Beeinflussung der Bewegungen von mehreren gegenüber einem feststehenden Möbelteil bewegbaren Möbelteilen bekannt. Die bewegbaren Möbelteile können mit Hilfe einer Kontrolleinheit zur Bewegungskontrolle der bewegbaren Möbelteile und einer Antriebseinheit angetrieben bewegt werden.
Besondere Anforderung im Hinblick auf die Bewegungskontrolle treten bei Möbeln auf, welche Innen-Möbelteile aufweisen, bei denen in Schließstellung der betreffenden bewegbaren Möbelteile außen wenigstens teilweise von einem Außen- Möbelteil überdeckt werden. Im gegenüber dem feststehenden Möbelteil geschlossenen Zustand überdeckt insbesondere eine Frontpartie des bewegbaren Außen-Möbelteils eine Frontpartie des bewegbaren Innen-Möbelteils .
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und vergleichsweise unkomplizierte Zuordnung im Hinblick auf die Beeinflussung der Bewegung zwischen zumindest einem Innen- Möbelteil und einem dazugehörigen Außen-Möbelteil bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch die Ansprüche 1, 8 und 12 gelöst.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung aufgezeigt.
Die Erfindung geht zunächst aus von einem Verfahren zur Konfigurierung einer Vorrichtung für die
Bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren Möbelteilen, die mittels einer Antriebseinheit über eine Kontrolleinheit zur Bewegungskontrolle der bewegbaren Möbelteile relativ zu einem feststehenden Möbelteil angetrieben bewegbar sind, wobei zumindest im gegenüber dem feststehenden Möbelteil geschlossenen Zustand der betreffenden Möbelteile eine Frontpartie eines bewegbaren Außen-Möbelteils eine Frontpartie eines bewegbaren Innen-Möbelteils zumindest teilweise außen überdeckt. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt darin, dass für die Abstimmung der Bewegungsbeeinflussung der bewegbaren Möbelteile eine Zuordnung von zumindest einem Innen-Möbelteil zu einem dazugehörigen Außen-Möbelteil derart erfolgt, dass in einem aktivierten Konfiguriermodus die Zuordnung des zumindest einen Innen-Möbelteils zu dem Außenteil-Möbelteil durch eine Abfolge von Öffnungs- und/oder Schließbewegungen der einander zuzuordnenden bewegbaren Möbelteile erfolgt. Damit lässt sich auf einfache Weise bzw. ohne besondere Spezialkenntnisse eine Konfigurierung der Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung der mehreren bewegbaren Möbelteile durchführen. Es muss lediglich zuvor sichergestellt werden, dass ein Konfiguriermodus aktiviert ist, wobei ausschließlich im aktivierten Konfiguriermodus die Konfigurierung der Vorrichtung möglich ist. Um in den aktivierten Konfiguriermodus zu gelangen, sind eine Vielzahl unterschiedlicher Möglichkeiten denkbar. Ist ein Konfiguriermodus aktiviert, kann von einer Person insbesondere durch den Endnutzer selbst die Zuordnung zumindest eines Innen-Möbelteils zu einem dazugehörigen Außen-Möbelteil problemlos erfolgen. Zur Zuordnung ist lediglich eine Abfolge von Bewegungen der betreffenden bewegbaren Möbelteile notwendig, insbesondere durch Öffnungsbzw. Schließbewegung der betreffenden einander zuzuordnenden bewegbaren Möbelteile. Die Bewegungen können die im Nutzbetrieb standardmäßig bereitgestellten Bewegungen sein und/oder davon unterschiedliche Bewegungen der betreffenden bewegbaren Möbelteile, die z.B. insbesondere nur für die Konfigurierung genutzt werden.
Innen- und/oder Außenmöbelteile können Schubladen, Türen, Klappen, Faltelemente, Tablarauszüge, Drahtkörbe, Apothekenschränke, Karusselle oder dergleichen sein.
Vorteilhafterweise .sind keine weiteren Zusatzeinrichtungen bzw. spezielle komplexe Konfigurierschritte notwendig, welche die Zuordnung ansonsten verkomplizieren würden bzw. den Aufwand zur Einrichtung entsprechender Vorkehrungen erhöhen würde .
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Zuordnung durch eine Abfolge von Auslösebefehlen für die Öffnungs- und/oder Schließbewegungen der einander zuzuordnenden bewegbare Möbelteile erfolgt. Damit kann vorteilhafterweise die Zuordnung des zumindest einen Innen-Möbelteils zu dem dazugehörigen Außen-Möbelteil verkürzt und insbesondere einfacher erfolgen So kann es beispielsweise bereits genügen, dass lediglich ein Eingabebefehl für eine Öffnungs- bzw. Schließbewegung bzw. eine Abfolge von mehreren Eingabebefehlen für eine Öffnungs- bzw. Schließbewegung der einander zuzuordnenden bewegbaren Möbelteile ausreicht, um eine eindeutige Zuordnung der betreffenden bewegbaren Möbelteile zu erreichen. Diese Vorgehensweise ist besonders für den häufig auftretenden Fall vorteilhaft, wenn für jede Öffnungs- bzw. Schließbewegung eines bewegbaren Möbelteils ein gesonderter Auslösebefehl vorgesehen ist. Es ist jedoch auch denkbar, dass mit einem Auslösebefehl eine Öffnungsbzw. Schließbewegung und zumindest eine weitere Öffnungsbzw. Schließbewegung gekoppelt ist.
Bevorzugt ist es, wenn nach einer Öffnungsbewegung für das Außen-Möbelteil zuerst eine Öffnungsbewegung und anschließend eine Schließbewegung für das Innen-Möbelteil erfolgt und anschließend eine Schließbewegung für das Außen-Möbelteil bewirkt wird, wobei der Bewegungsbeeinflussungs-Vorrichtung Informationen über die Zuordnung der bewegbaren Möbelteile bereitgestellt werden. Dieses Vorgehen betrifft insbesondere den vergleichsweise einfachen Fall, bei dem genau ein Innen- Möbelteil einem Außen-Möbelteil zugeordnet wird. Die vorgeschlagene Konfigurierung bzw. die dabei abzuarbeitende Abfolge der Bewegungen orientiert sich dabei an für eine Person zu beachtende Gegebenheiten, bei Innen- und Außen- Möbelteilen, die ausschließlich manuell bewegbar sind. In diesen Fällen muss aus baulichen bzw. räumlichen Gründen bei geschlossenen Möbelteilen zuerst das Außen-Möbelteil zumindest teilweise geöffnet werden, bevor das dazugehörige Innen-Möbelteils gegriffen und geöffnet werden kann. Bei geöffnetem Innen- und Außen-Möbelteil muss umgekehrt zuerst das Innen-Möbelteil wieder geschlossen werden, damit das Außen-Möbelteil problemlos wieder in eine geschlossene Position gelangen kann. Die so in der Praxis vorgegebene Bewegungsabfolge bei nicht mit einer Antriebseinheit bewegbaren Innen- bzw. Außen-Möbelteilen wird vorteilhafterweise auch für die erfindungsgemäße Konfigurierung zugrunde gelegt. Dieses Vorgehen macht den Konfiguriervorgang bei Systemen mit einer Antriebseinheit besonders unkompliziert. Auch Laien können unvoreingenommen bzw. ohne Skepsis gegenüber ungewohnten Konfiguriermodalitäten die Konfigurierung selbst vornehmen. Insbesondere bei Vorhandensein von mehreren Innen-Möbelteilen und einem dazugehörigen Außen-Möbelteil ermöglicht die Erfindung alternative Vorgehensweisen. Es wird vorgeschlagen, dass nach einer Öffnungsbewegung für das Außen-Möbelteil für ein Innen-Möbelteil von mehreren Innen-Möbelteilen zuerst eine Öffnungsbewegung und anschließend eine Schließbewegung erfolgt und danach für jedes weitere Innen-Möbelteil auf entsprechende Weise vorgegangen wird und anschließend eine Schließbewegung für das Außen-Möbelteil bewirkt wird, wobei der Bewegungsbeeinflussungs-Vorrichtung Informationen über die Zuordnung der bewegbaren Möbelteile bereitgestellt werden. Die vorgeschlagene Vorgehensweise ist besonders zeitsparend, da das Außen-Möbelteil für die Konfigurierung der Innen-Möbelteile nur zu Beginn der Abfolge von mehreren Öffnungs- bzw. Schließbewegungen einmal geöffnet und vor dem Ende des Konfiguriervorgangs einmal in die geschlossene Position gebracht werden muss. Die Reihenfolge, in welcher die mehreren Innen-Möbelteile nacheinander geöffnet und wieder geschlossen werden, ist für die Zuordnung unerheblich. Beispielsweise kann mit der obersten, sämtlicher Innen- Möbelteile oder mit der untersten der Innen-Möbelteile mit der Öffnungs- bzw. Schließbewegung begonnen werden oder es können willkürlich festgelegt die mehreren Innen-Möbelteile nacheinander bewegt werden.
Weiter ist es von Vorteil, dass in dem aktivierten Konfiguriermodus mehrere jeweils separate Zuordnungen von zumindest einem Innen-Möbel zu einem dazugehörigen Außen- Möbelteil erfolgt. Damit kann auch für mehrere Außen- Möbelteile, die insbesondere zu einer Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung gehören, in einem aktivierten Konfigurierungsmodus die Zuordnung der jeweils dazugehörigen Innen-Möbelteilen erfolgen. Dies kann insbesondere für größere Systeme bzw. z.B. für Räume, in denen mehrere Außen- Möbelteile vorhanden sind, von Vorteil sein. Weiter wird vorgeschlagen, dass die Aktivierung und/oder die Deaktivierung des Konfiguriermodus über einen von außen aufgebrachten Eingabebefehl erfolgt. Zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Konfiguriermodus ist es insbesondere von Vorteil, wenn durch eine Person bewusst der Modus zum Konfigurieren gestartet bzw. nach Beendigung wieder beendet werden kann. Damit wird sichergestellt, dass die Person, welche die Konfigurierung durchführt, immer eindeutig weiß, wann der Konfiguriermodus aktiv ist bzw. passiv geschaltet ist bzw. dessen Beginn und Ende festlegt. Damit kann insbesondere eine Fehlkonfigurierung durch einen nicht gewollt bzw. wissentlich aktivierten bzw. deaktivierten Konfiguriermodus ausgeschlossen werden.
Außerdem ist es vorteilhaft, dass für eine erfolgreiche Zuordnung im aktivierten Konfiguriermodus nach dem Auslösebefehl der Öffnungs- und/oder Schließbewegung für ein bewegbares Möbelteil die anschließende Bewegung abgebrochen wird oder alternativ bis zum Ende ablaufen kann. Damit kann die Konfigurierung wahlweise mit standardmäßig ausgeführten Bewegungsvorgängen der bewegbaren Möbelteile vollzogen werden, wodurch eine Person nur relativ wenig in den Ablauf selbst eingreifen muss, also ein minimalen Aufwand nötig ist. Alternativ kann die Abfolge der Bewegungsvorgänge individuell beeinflusst werden, z.B. durch Einwirken auf die Möbelteile bzw. deren Bewegung, um insbesondere eine ausgelöste und ggf. ansonsten vollständig ablaufende Bewegung zu unterbinden bzw. abzubrechen, womit eine Zeitersparnis ermöglicht wird z.B. der nächste Konfigurierschritt bzw. ggf. das Konfigurierende schneller erreicht werden kann.
Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn eine Vielzahl von entsprechenden Möbelteilen durch die Abfolge der Öffnungsbzw. Schließbewegungen zuzuordnen ist. Unabhängig von der gewählten Vorgehensweise werden vom System die Auslösebefehle bzw. die dabei ausgelösten Schließ- bzw. Öffnungsbewegungen erkannt und für die Zuordnung registriert, egal ob eine Bewegung nur ausgelöst wurde bzw. nur unvollständig abgelaufen ist oder ob diese vollständig ausgeführt wurde.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren Möbelteilen, die mittels einer Antriebseinheit über eine Kontrolleinheit zur Bewegungskontrolle der bewegbaren Möbelteile relativ zu einem feststehenden Möbelteil angetrieben bewegbar sind, wobei zumindest im gegenüber dem feststehenden Möbelteil vollständig geschlossenen Zustand der betreffenden Möbelteile eine Frontpartie eines bewegbaren Außen-Möbelteils, eine Frontpartie eines bewegbaren Innen-Möbelteils zumindest teilweise außen überdeckt. Die Erfindung erstreckt sich insbesondere auf eine Vorrichtung, mit der eines der vorgenannten Verfahren durchführbar ist. Wesentlich Aspekt ist dabei, dass die Kontrolleinheit derart ausgelegt ist, dass für die Abstimmung der Bewegungsbeeinflussung der bewegbaren Möbelteile in einem aktivierten Konfiguriermodus eine Zuordnung zumindest eines Innen-Möbelteils zu einem dazugehörigen Außen-Möbel durch eine Abfolge von Öffnungs- und/oder Schließbewegungen der einander zuzuordnenden bewegbaren Möbelteile erfolgt. Damit ist die Vorrichtung derart ausgebildet, um die oben diskutierten Vorteile zu erzielen. Die Konfigurierung ist damit insbesondere einfach bzw. ggf. ohne Zusatzeinrichtungen oder mit wenig Aufwand durchführbar. Es müssen lediglich Mittel zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Konfiguriermodus vorhanden sein, wobei ausschließlich im aktivierten Konfiguriermodus die Konfigurierung der Vorrichtung möglich ist. Der Konfiguriermodus kann über eine Vielzahl unterschiedlicher Aktivierungs- bzw. Deaktivierungsmittel eingerichtet werden.
Bevorzugt ist die Kontrolleinheit so aufgebaut, dass die Zuordnung durch eine Abfolge von Auslösebefehlen für Öffnungs- und/oder Schließbewegungen der zueinander zuzuordnenden Möbelteile festlegbar ist. Auf diese Weise kann die Konfigurierung vorteilhafterweise ohne Spezialkenntnisse bzw. durch die Möbelteile selbst erfolgen.
Ein weiterer Vorteil einer Zuordnung von Innen- und Außenmöbelteilen kann auch darin gesehen werden, dass über die Kontrolleinheit die Position von zwei einander zugeordneten Möbelteilen erkannt wird, womit deren Bewegungsablauf vorteilhafterweise abgestimmt bzw. eine Kollision bzw. Einklemmgefahr zwischen den zugeordneten Möbelteilen vermieden werden kann.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass die Kontrolleinheit derart ausgelegt ist, die Zuordnung dadurch festzulegen, dass nach einer Öffnungsbewegung für das Außen-Möbelteil zuerst eine Öffnungsbewegung und anschließend eine Schließbewegung für ein Innen-Möbelteil und anschließend eine Schließbewegung für das Außen-Möbelteil erfolgt.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Kontrolleinheit derart ausgelegt ist, die Zuordnung dadurch festzulegen, dass nach einer Öffnungsbewegung für das Außen-Möbelteil zuerst eine Öffnungsbewegung und anschließend eine Schließbewegung für ein Innen-Möbelteil von mehreren Innen-Möbelteilen erfolgt und anschließend für jedes weitere Innen-Möbelteil auf entsprechende Weise vorgegangen wird und anschließend eine Schließbewegung für das Außen-Möbelteil erfolgt. Die Kontrolleinheit ist insbesondere für Außen-Möbelteile vorteilhaft einsetzbar, welche mehrere Innen-Möbelteile zugeordnet sind, insbesondere werden die mehreren Innen- Möbelteile von dem Außen-Möbelteil zumindest in der geschlossenen Position sämtlicher Innen- bzw. des einen Außen-Möbelteils von der Frontseite des Außen-Möbelteils außen überdeckt. Die Erfindung betrifft außerdem ein Möbel mit mehreren bewegbaren Möbelteilen, die mittels einer Antriebseinheit über eine Kontrolleinheit zur Bewegungskontrolle der bewegbaren Möbelteile relativ zu einem feststehenden Möbelteil angetrieben bewegbar sind, wobei zumindest im gegenüber dem feststehenden Möbelteil geschlossenen Zustand der betreffenden Möbelteile eine Frontpartie eines bewegbaren Außen-Möbelteils eine Frontpartie eines bewegbaren Innen- Möbelteils zumindest teilweise außen überdeckt. Das Möbel zeichnet sich dadurch aus, dass eine der oben genannten Vorrichtungen vorhanden ist. Damit lassen sich die bereits oben erläuterten Vorteile für ein entsprechend ausgestattetes Möbel realisieren.
Figurenbeschreibung
Ein stark schematisch dargestelltes 'Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Figur dargestellt und unter Angabe weiterer Vorteile und Details näher beschrieben.
Figur 1 zeigt ein schematisiertes Möbel in perspektivischer Frontansicht schräg von oben.
In Figur 1 ist ein Möbel 1 mit einem feststehenden Möbelteil bzw. einem Möbelkorpus 2 und an diesem bewegbar geführte Möbelschübe 3 mit mehreren Schubladen 4 bis 14 gezeigt. Eine Außenschublade 11 kann mit ihrer Frontpartie IIa die Frontpartie 9a einer Innenschublade 9 und die Frontpartie 10a einer Innenschublade 10 überdecken. Im geschlossenen Zustand der Möbelschübe 3 zeigt das Möbel 1 eine quaderförmig Gestalt. Der Möbelkorpus 2 umfasst zwei äußere Seitenwände 2a bzw. 2b, ein Oberteil 2c, ein Bodenteil 2d und außerdem eine in Figur 1 nicht erkennbare Rückwand. Der Möbelkorpus 2 verfügt außerdem über im Inneren des Möbelkorpus parallel zu den Seitenwänden 2a, 2b verlaufende Innenwände 2e und 2f.
Im Möbelkorpus 2 sind über nicht dargestellte
Auszugsführungen die Möbelschübe 3 an den Seitenwänden 2a, 2b bzw. den Innenwänden 2e, 2f verfahrbar aufgenommen, zum Beispiel über bekannte Vollauszüge. Die Möbelschübe 3 können gemäß dem Doppelpfeil P relativ zum Möbelkorpus 2 eingeschoben bzw. ausgefahren werden. Die Schubladen 4 bis 9 und 12 bis 14 befinden sich jeweils in Schließposition, wohingegen die Innenschublade 10 in etwa halb bzw. die Außenschublade 11 ganz geöffnet gegenüber dem Möbelkorpus 2 ist.
Die Anordnung der Schubladen mit Blick vorne auf das Möbel 1 gemäß Figur 1 umfasst drei Spalten mit jeweils mehreren übereinander positionierten Schubladen. Die von vorne gesehen linke Spalte umfasst zwischen der Seitenwand 2b und der Innenwand 2f die gleichartigen Schubladen 4 bis 7 bzw. die mittlere Spalte zwischen den Innenwänden 2e und 2f die Schubladen 8 bis 11 und die rechte Spalte zwischen der Innenwand 2e und der Seitenwand 2a die Schubladen 12 bis 14.
Zur angetriebenen Bewegung insbesondere jedes Möbelschubs 4 bis 14 relativ zum Möbelkorpus 2 ist eine nicht dargestellte Vorrichtung, z.B. entsprechend der in der WO 2006/029 894 Al beschriebenen Vorrichtung, zur Bewegungsbeeinflussung der Möbelschübe 3 vorgesehen, wobei die angetriebenen Bewegung mit einer Antriebseinheit bzw. einer Kontrolleinheit zur Bewegungskontrolle der Möbelschübe 3 erfolgt. Ebenfalls nicht dargestellt sind Verbindungsleitungen oder dergleichen zur Versorgung der Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung.
Die Schubladen 4 bis 6 sind an ihren Schubladenfronten jeweils mit einem Griffelement 15 bis 17 bzw. die Schublade 7 mit einem nicht erkennbaren weiteren Griffelement versehen, um die betreffende Schublade manuell greifen und insbesondere an der Schublade ziehen zu können. Daher ist es grundsätzlich möglich, dass die Schubladen 4 bis 7 nicht mit der Antriebseinheit angetrieben sondern lediglich manuell betätigt bewegbar sind. Es ist auch denkbar, dass die Schubladen 4 bis 7 mit der Antriebseinheit angetrieben und manuell bewegbar sind, um z.B. bei deren manuell von einer Person ausgeführten Bewegung diese mit der Antriebseinheit zu unterstützen, insbesondere beim Öffnen.
Die anderen Schubladen sind insbesondere mit der Antriebseinheit bewegbar, wobei es denkbar ist, dass eine angetrieben bewegbare Schublade auch manuell bewegt werden kann z.B. falls eine elektrische Versorgung unterbrochen ist. Die Antriebseinheit kann vielfältig ausgestaltet sein und mit elektrischen Mitteln z.B. mit Hilfe eines Elektromotors oder nicht elektrisch mit mechanischen Mitteln arbeiten bzw. mit einer Kombination aus diesen Mitteln funktionieren. Die Öffnungs- und/oder Schließbewegung kann ganz oder teilweise angetrieben erfolgen, z.B. wenn Ausstoßmittel zum Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils aus einer Schließstellung in eine zumindest teilweise geöffnete Stellung vorgesehen sind.
Beim Möbel 1 liegt die Bedienebene, die insbesondere durch die geschlossenen Schubladenfronten gebildet wird, idealer Weise in einer Ebene, es sind aber erfindungsgemäß auch Möbel umfasst, deren Bedienseiten bzw. die Frontseiten der geschlossenen bewegbaren Möbelteile in zwei oder mehr unterschiedlichen Ebenen liegen, zum Beispiel bei Anordnungen mit übereck positionierten oder gegenüberliegenden geschlossenen Frontseiten. Auch Anordnungen mit FaItklappen oder -türen sind davon umfasst, die übereinander positioniert sind, z.B. in einem Ober- und einem Unterschrank, wobei zumindest eine Faltklappe oder -türe nach oben und eine andere nach unten bewegbar sind. Bei derartigen Bewegungen kann ein auftretendes Einklemmrisiko vermieden werden. Die Schubladen 8 bis 14 sind an ihren Frontpartien 8a bis 14a ohne Kontur bzw. ohne ein Griffelement oder eine sonstige Hilfe zum Ziehen an dem betreffenden Möbelteil ausgestattet. Die Schubladen 4 bis 14 können mit oder ohne z.B. insbesondere Ausstoßer- bzw. Touch-Latch-Funktionalität versehen sein. Die Schubladen 8 bis 14 lassen sich zum Beispiel durch Antippen auf die Frontseite einer Schublade auslösen bzw. öffnen oder schließen.
Zudem kann die Kontrolleinheit so ausgelegt sein, dass für die Innenschubladen 9, 10 und die Außenschublade 11 eine Kollision bei der angetriebenen Bewegung einer der Schubladen 9 bis 11 nicht stattfinden kann. Vorausgesetzt dass nur angetriebene Bewegungen aller Schubladen 4 bis 14 gewünscht sind und z.B. sich ein wie in Figur 1 gezeigter Zustand ergibt und die ganz geöffnet gezeigte Außenschublade 11 soll angetrieben geschlossen werden soll, können verschieden Möglichkeiten zur Kollisionsvermeidung vorgesehen sein. Zum Beispiel muss zuerst die halb geöffnet dargestellte Innenschublade 10 vollständig geschlossen werden, bevor die Außenschublade 11 aus der ganz geöffneten in die ganz geschlossene Stellung fährt. Das kann derart erfolgen, dass bei einem Schließbefehl z.B. durch eine Person für die Außenschublade 11 vom System bzw. der Kontrolleinheit kontrolliert wird, dass zunächst die Innenschublade 10 in die geschlossene Stellung fährt und anschließend die Außenschublade 11 in einer ununterbrochenen Bewegung vollständig geschlossen wird.
Wenn die Außenschublade 11 geschlossen wird, kann es auch ermöglicht sein, dass alle dazugehörigen Innenschubladen 9 und 10 im offenen Zustand gleichzeitig mit der Außenschublade 11 sich schließen, wobei dies derart erfolgt, dass keine Kollision oder Einklemmgefahr auftritt.
Bewegungszustände bei denen eine Kollision von zwei gleichzeitig bewegbaren Möbelteilen auftreten könnte, sind durch die Kontrolleinheit von vorneherein insbesondere durch übergeordnete abgelegte Kontrollmechanismen ausgeschlossen. Im Beispiel gemäß Figur 1 sind daher gleichzeitig ablaufende entgegengesetzte Bewegungen der Schubladen 9 und 11 bzw. 10 und 11 zumindest derart nicht möglich, dass die Frontpartie IIa mit einer der Frontpartien 9a bzw. 10a kollidiert.
Es können auch komplexere Abstimmungen von Bewegungsabläufen der Schubladen 9, 10 bzw. 11 in der Kontrolleinheit hinterlegt sein. Beispielsweise wenn die Außenschublade 11 geöffnet ist und die Innenschubladen 9 und 10 sind geschlossen. Nun wird die Innenschublade angetrieben geöffnet und befindet sich noch in Bewegung, ist also noch nicht z.B. vollständig geöffnet. Währenddessen erfolgt ein Eingabebefehl zum Schließen der Außenschublade 11. Nun würde eine mögliche Kollisions- bzw. Quetschgefahr auftreten, wenn die Innenschublade 10 und die Außenschublade 11 ohne Kontrollmechanismus sich entgegengesetzt aufeinander zubewegen würden. Um dies zu vermeiden können verschiedene Abläufe vorgegeben sein. Zum Beispiel: 1.) beide Schubladen 10 und 11 stoppen und bleiben in Ruhestellung bevor es zur Kollision bzw. Quetschgefahr kommt; 2.) Innenschublade 10 stoppt und kehrt um in die Schließstellung und die Außenschublade bewegt sich angetrieben in die
Schließposition; 3.) Außenschublade 11 stoppt und kehrt um in die Offenstellung und die Innenschublade 10 öffnet sich weiter. Bei der letzten Möglichkeit kann die Innenschublade 10 bei der angetriebenen Bewegung in die Offenstellung kurzzeitig stoppen und dann sich in die gleiche Richtung weiterbewegen bzw. zumindest abgebremst sich weiterbewegen oder ohne Unterbrechung bzw. ohne Abbremsen sich angetrieben bewegen.
Eine intelligente Lösung kann z.B. für jede einzelne Schublade eine Gruppe zugeordneter Schubladen definieren, was ebenfalls in der Kontrolleinheit abgespeichert sein kann. Für die Außenschublade 11 beispielsweise, für welche wie oben erläutert Kontrollmechanismen zur Vermeidung von Kollisionen mit den Schubladen 9 und 10 gültig sind, könnte zusätzlich zum Beispiel die Schubladen 5, 6, 7, 8, 13 und 14 zugeordnet werden.
Grundsätzlich kann die Kontrolleinheit so ausgestaltet sein, dass auch bewegbare Möbelteile von anderen feststehenden Möbelkorpussen in der Zuordnung für ein betrachtetes angetrieben bewegbares Möbelteil berücksichtigt wird, also auch gegenüberliegende oder über Eck angeordnete Möbelteile wie Schubladen, Klappen oder Türen. Auch hier gilt, dass übergeordnet Kontrollmechanismen ggf. gültig sind, um Kollisionen zu vermeiden, also Relativgeschwindigkeiten für diese Möbelteile nicht oder nur über eingegrenzte erlaubte Bewegungsphasen der gesamten möglichen Bewegung zu definieren sind.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 zeigt ein Möbel mit mehreren Schubladen. Die Erfindung betrifft aber auch andere Möbel mit angetrieben bewegbaren Außen- und Innen- Möbelteilen, die beispielsweise als Türen, Klappen, Tablarauszüge, Drahtkörbe, Apothekenschränke, Drehgestelle, Karusselle oder dergleichen ausgebildet sein können.
Bezugszeichenliste :
1 Möbel
2 Möbelkorpus
2a Seitenwand
2b Seitenwand
2c Oberteil
2d Bodenteil
2e Innenwand
2f Innenwand
3 Möbelschübe
4 Schublade
5 Schublade
6 Schublade
7 Schublade
8 Schublade
8a Frontpartie
9 Innenschublade
9a Frontpartie
10 Innenschublade
10a Frontpartie
11 Außenschublade
IIa Frontpartie
12 Schublade
12a Frontpartie
13 Schublade
13a Frontpartie
14 Schublade
14a Frontpartie
15 Griffelement
16 Griffelement
17 Griffelement

Claims

Änsprüche :
1. Verfahren zur Konfigurierung einer Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren Möbelteilen (3), die mittels einer Antriebseinheit über eine Kontrolleinheit zur Bewegungskontrolle der bewegbaren Möbelteile (3) relativ zu einem feststehenden Möbelteil (2) angetrieben bewegbar sind, wobei zumindest im gegenüber dem feststehenden Möbelteil (2) geschlossenen Zustand der betreffenden Möbelteile (9, 10, 11) eine Frontpartie (IIa) eines bewegbaren Außen-Möbelteils (11) eine Frontpartie (9a, 10a) eines bewegbaren Innen-Möbelteils (9, 10) zumindest teilweise außen überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass für die Abstimmung der Bewegungsbeeinflussung der bewegbaren Möbelteile (9, 10, 11) eine Zuordnung von zumindest einem Innen-Möbelteil (9, 10) zu einem dazugehörigen Außen- Möbelteil (11) derart erfolgt, dass in einem aktivierten Konfiguriermodus die Zuordnung des zumindest einen Innen- Möbelteils (9, 10) zu dem Außen-Möbelteil (11) durch eine Abfolge von Öffnungs- und/oder Schließbewegungen der einander zuzuordnenden bewegbaren Möbelteile (9, 10, 11) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung durch eine Abfolge von Auslösebefehlen für die Öffnungs- und/oder Schließbewegungen der einander zuzuordnenden bewegbaren Möbelteile (9, 10, 11) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Öffnungsbewegung für das Außen-Möbelteil (11) zuerst eine Öffnungsbewegung und anschließend eine Schließbewegung für das Innen-Möbelteil (9, 10) erfolgt und anschließend eine Schließbewegung für das Außen-Möbelteil (11) bewirkt wird, wobei der Bewegungs- beeinflussungs-Vorrichtung Informationen über die Zuordnung der bewegbaren Möbelteile (9, 10, 11) bereitgestellt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Öffnungsbewegung für das Außen-Möbelteil (11) für ein Innen-Möbelteil von mehreren Innen-Möbelteilen (9, 10) zuerst eine Öffnungsbewegung und anschließend eine Schließbewegung erfolgt und danach für jedes weitere Innen-Möbelteil auf entsprechende Weise vorgegangen wird und anschließend eine Schließbewegung für das Außen-Möbelteil (11) bewirkt wird, wobei der Bewegungsbeeinflussungs-Vorrichtung Informationen über die Zuordnung der bewegbaren Möbelteile (9, 10, 11) bereitgestellt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem aktivierten Konfiguriermodus mehrere jeweils separate Zuordnungen von zumindest einem Innen-Möbelteil zu einem dazugehörigen Außen-Möbelteil erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung und/oder die Deaktivierung des Konfiguriermodus über einen von außen aufgebrachten Eingabebefehl erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine erfolgreiche Zuordnung im aktivierten Konfiguriermodus nach dem Auslösebefehl der Öffnungs- und/oder Schließbewegung für ein bewegbares Möbelteil die anschließende Bewegung abgebrochen wird oder alternativ bis zum Ende ablaufen kann.
8. Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren Möbelteilen (4 bis 14), die mittels einer Antriebseinheit über eine Kontrolleinheit zur Bewegungskontrolle der bewegbaren Möbelteile (4 bis 14) relativ zu einem feststehenden Möbelteil (2) angetrieben bewegbar sind, wobei zumindest im gegenüber dem feststehenden Möbelteil (2) vollständig geschlossenen Zustand der betreffenden Möbelteile (9, 10, 11) eine Frontpartie (IIa) eines bewegbaren Außen-Möbelteils (11) eine Frontpartie (9a, 10a) eines bewegbaren Innen-Möbelteils (9, 10) zumindest teilweise außen überdeckt, insbesondere Vorrichtung, mit der eines der Verfahren gemäß der Ansprüche 1 bis 7 durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit derart ausgelegt ist, dass für die Abstimmung der Bewegungsbeeinflussung der bewegbaren Möbelteile in einem aktivierten Konfiguriermodus eine Zuordnung zumindest eines Innen-Möbelteils (9, 10) zu einem dazugehörigen Außen- Möbelteil (11) durch eine Abfolge von Öffnungs- und/oder Schließbewegungen der einander zuzuordnenden bewegbaren Möbelteile (9, 10, 11) erfolgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit so aufgebaut ist, dass die Zuordnung durch eine Abfolge von Auslösebefehlen für Öffnungs- und/oder Schließbewegungen der einander zuzuordnenden bewegbaren Möbelteile (9, 10, 11) festlegbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit derart ausgelegt ist, die Zuordnung dadurch festzulegen, dass nach einer Öffnungsbewegung für das Außen-Möbelteil (11) zuerst eine Öffnungsbewegung und anschließend eine Schließbewegung für ein Innen-Möbelteil (9, 10) und anschließend eine Schließbewegung für das Außen-Möbelteil (11) erfolgt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinheit derart ausgelegt ist, die Zuordnung dadurch festzulegen, dass nach einer Öffnungsbewegung für das Außen-Möbelteil (11) zuerst eine Öffnungsbewegung und anschließend eine Schließbewegung für ein Innen-Möbelteil von mehreren Innen-Möbelteilen (9, 10) erfolgt und anschließend für jedes weitere Innen-Möbelteil auf entsprechende Weise vorgegangen wird und anschließend eine Schließbewegung für das Außen-Möbelteil (11) erfolgt.
12. Möbel (1) mit mehreren bewegbaren Möbelteilen (3), die mittels einer Antriebseinheit über eine Kontrolleinheit zur Bewegungskontrolle der bewegbaren Möbelteile (3) relativ zu einem feststehenden Möbelteil (2) angetrieben bewegbar sind, wobei zumindest im gegenüber dem feststehenden Möbelteil (2) geschlossenen Zustand der betreffenden Möbelteile (9, 10, 11) eine Frontpartie (IIa) eines bewegbaren Außen-Möbelteils (11) eine Frontpartie (9a, 10a) eines bewegbaren Innen-Möbelteils (9, 10) zumindest teilweise außen überdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 vorhanden ist.
EP07723972.1A 2006-04-04 2007-04-04 Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren möbelteilen und verfahren zur konfigurierung einer solchen vorrichtung und möbel Not-in-force EP2001330B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016102.5A DE102006016102B4 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Möbel mit wenigstens zwei gegenüber einem ersten Möbelteil motorisch bewegbaren weiteren Möbelteilen
DE202006005581 2006-04-04
PCT/EP2007/003031 WO2007115760A2 (de) 2006-04-04 2007-04-04 Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren möbelteilen und verfahren zur konfigurierung einer solchen vorrichtung und möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2001330A2 true EP2001330A2 (de) 2008-12-17
EP2001330B1 EP2001330B1 (de) 2017-06-21

Family

ID=38581443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07723972.1A Not-in-force EP2001330B1 (de) 2006-04-04 2007-04-04 Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren möbelteilen und verfahren zur konfigurierung einer solchen vorrichtung und möbel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8026686B2 (de)
EP (1) EP2001330B1 (de)
WO (1) WO2007115760A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511446B1 (de) 2011-09-02 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit auf- und abfahrbarem innenkorpus und klappe zum abdecken desselben
USD899834S1 (en) * 2018-05-23 2020-10-27 Lg Electronics Inc. Compact kitchen unit

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8802343U1 (de) * 1988-02-23 1988-03-31 Siematic Moebelwerke Gmbh & Co, 4972 Loehne, De
DE10105756A1 (de) 2000-02-14 2001-08-16 Fulterer Gmbh Lustenau Steuerungsverfahren
US6685288B1 (en) * 2000-10-16 2004-02-03 Compx International Inc. Drawer slide with sequence control mechanism
AT413632B (de) 2001-12-27 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Bewegbarer möbelteil
AT413631B (de) 2001-12-27 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einem bewegbaren möbelteil, mit einer antriebseinheit und mit einer regeleinrichtung
AT500362B1 (de) 2002-06-27 2007-01-15 Blum Gmbh Julius Anordnung mit einem bewegbaren möbelteil und mit einer antriebseinheit
GB2401974B (en) * 2003-05-17 2005-11-09 Smarta Systems Ltd Electronic safety control system
AT502574B1 (de) 2003-05-19 2007-08-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
DE202004007170U1 (de) 2003-05-19 2004-08-26 Julius Blum Ges.M.B.H. Möbel mit einer Möbelschublade oder Möbeltüre
AT503998B1 (de) 2003-05-19 2010-07-15 Blum Gmbh Julius Verfahren zum antreiben eines bewegbaren möbelteils
DE20308256U1 (de) 2003-05-23 2004-05-19 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co Kg Möbelantrieb
AT413934B (de) * 2003-11-07 2006-07-15 Blum Gmbh Julius Möbelanordnung
AT413935B (de) 2003-12-17 2006-07-15 Blum Gmbh Julius Bewegbares möbelteil
AT7723U1 (de) 2004-06-28 2005-08-25 Grass Gmbh Schubladensystem
AT413633B (de) 2004-08-16 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Auslösung für bewegbare möbelteile
DE102004045568B4 (de) 2004-09-17 2016-11-03 Grass Gmbh Steuer- und/oder Regelvorrichtung für eine elektromotorisch betätigbare Verstelleinrichtung zum Verstellen, vorzugsweise zum translatorischen Verschieben, wenigstens eines Möbelteils
DE102004045567A1 (de) 2004-09-17 2006-04-06 Küster Automotive Door Systems GmbH Verstellvorrichtung zum Verstellen, insbesondere zum translatorischen Verschieben, eines Möbelteils
AT8214U1 (de) * 2005-02-11 2006-04-15 Blum Gmbh Julius Möbel
DE202006002103U1 (de) 2005-04-28 2006-07-20 Julius Blum Gmbh Möbel
DE202005006945U1 (de) 2005-04-28 2006-05-04 Grass Gmbh Öffnungs- und Schließsystem, insbesondere für Möbelteile
DE202005013128U1 (de) 2005-08-19 2005-10-27 E-MAKE CO., LTD., Shen Kang Hsiang Sicherungsvorrichtung für einen Schubladenschrank
DE202006012656U1 (de) 2005-08-20 2007-01-04 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schrank mit einem Auszugsteil
AT502324B1 (de) 2005-09-06 2009-12-15 Blum Gmbh Julius Verriegelbare ausstossvorrichtung
DE202005018353U1 (de) 2005-11-24 2006-02-09 Küster Automotive Door Systems GmbH Bedienvorrichtung zum Öffnen griffloser Schubladen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007115760A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2001330B1 (de) 2017-06-21
US8026686B2 (en) 2011-09-27
WO2007115760A3 (de) 2008-04-24
US20090134753A1 (en) 2009-05-28
WO2007115760A2 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004014B1 (de) Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung eines bewegbaren möbelteils und möbel mit einer solchen vorrichtung
EP1901633B1 (de) Möbel
EP2750547B1 (de) Möbel mit auf- und abfahrbarem innenkorpus und klappe zum abdecken desselben
DE102007003451B4 (de) Schrank mit einem oder mehreren Auszügen
EP2001329B1 (de) Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren möbelteilen und verfahren zur konfigurierung einer solchen vorrichtung und möbel
EP2001330B1 (de) Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren möbelteilen und verfahren zur konfigurierung einer solchen vorrichtung und möbel
EP1967437A2 (de) Zimmermädchenwagen mit verschließbaren Fächern bzw. verschließbarem Ablageboden
EP2984268A1 (de) Vorrichtung zur bewegungskontrolle eines möbelteils und möbel mit einer solchen vorrichtung
DE202007005139U1 (de) Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von mehreren bewegbaren Möbelteilen und Möbel
EP2004013B1 (de) Vorrichtung für die bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren möbelteilen und möbel
DE212007000006U1 (de) Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung von zueinander bewegbaren Möbelteilen und Möbel
EP3839357B1 (de) Einbaumodul für ein haushaltgerät und verfahren zum einbau eines haushaltgerätes in einen möbelkorpus
DE202011104525U1 (de) Möbel und Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils
DE202011000087U1 (de) Intelligenter Kleiderschrank
AT14691U1 (de) Möbel und Vorrichtung für die Bewegungsbeeinflussung eines bewegbaren Möbelteils
WO2021074278A1 (de) Fahrzeugtürsystem und sensorvorrichtung für ein fahrzeugtürsystem
DE202007019589U1 (de) Sicherheitsmechanismus für einen gekühlten Verkaufsautomaten
DE202010004035U1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081028

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRASS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 88/02 00000000AFI20161208BHEP

Ipc: A47B 88/04 00000000ALI20161208BHEP

Ipc: A47B 97/00 20060101ALI20161208BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007015713

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0097000000

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 97/00 20060101AFI20170516BHEP

Ipc: A47B 88/457 20170101ALI20170516BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 902159

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015713

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170922

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170921

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171021

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015713

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

26N No opposition filed

Effective date: 20180322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190228

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170621

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220307

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220309

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007015713

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 902159

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230404