EP1962273A2 - Stützvorrichtung für Gitarren- und Lauteninstrumente - Google Patents

Stützvorrichtung für Gitarren- und Lauteninstrumente Download PDF

Info

Publication number
EP1962273A2
EP1962273A2 EP08003166A EP08003166A EP1962273A2 EP 1962273 A2 EP1962273 A2 EP 1962273A2 EP 08003166 A EP08003166 A EP 08003166A EP 08003166 A EP08003166 A EP 08003166A EP 1962273 A2 EP1962273 A2 EP 1962273A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
strut
base part
support device
support strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08003166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1962273A3 (de
EP1962273B1 (de
Inventor
Johannes Tappert
Michael Tröster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL08003166T priority Critical patent/PL1962273T3/pl
Publication of EP1962273A2 publication Critical patent/EP1962273A2/de
Publication of EP1962273A3 publication Critical patent/EP1962273A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1962273B1 publication Critical patent/EP1962273B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G5/00Supports for musical instruments
    • G10G5/005Supports for musical instruments while playing, e.g. cord, strap or harness

Definitions

  • the invention relates to a support device for guitar and lute instruments such as guitar, Sas, bouzouki, mandolin and the like.
  • a support device for guitar and lute instruments such as guitar, Sas, bouzouki, mandolin and the like.
  • Known device comprises a base part, which has a support surface serving for placing on the thigh of a musician.
  • the base part is designed approximately as an elongate plate, thus having a longitudinal direction.
  • the device has - in relation to the situation of use - a rear facing the musician and a facing away from this front and two spaced apart in the longitudinal direction, projecting from the base part support struts.
  • At the free end of the support struts each serving to support the instrument body, formed from at least one support element supports is arranged.
  • the rearwardly offset support is arranged on a transverse leg extending transversely to the central longitudinal axis of the partial region of the support strut connected to the support and protruding toward the rear. In this way, it is possible, for example, to ensure a backward offset of the support in relation to the known device unchanged support strut.
  • at least one support strut has a smaller width than the base part, whereby a material and weight saving is connected. It is now conceivable to arrange such a support strut in the middle of the base part, that is to say in such a way that its central longitudinal axis is contained in the median plane.
  • the support strut is offset with respect to a center plane containing the central longitudinal axis of the base member and extending at right angles to the support surface to the rear side.
  • the length of the transverse leg can be reduced accordingly.
  • a support element is mounted pivotably on the support strut in a pivot plane extending approximately parallel to the median plane.
  • the support elements can thus be pivoted depending on the inclination of the instrument and / or curvature of the instrument body to ensure a reliable fixation on the body.
  • the pivotability is accomplished by the fact that on a support member carrying the support member a curved in the direction of the central longitudinal axis of the base member is provided, along which the support member is displaceable.
  • the end region of the support strut supporting the support element is curved in the direction of the central longitudinal axis of the base part and the slotted link is formed by a slot, the support element having a side facing the support strut existing fixing part made of elastomeric material passes through the slot frictionally.
  • at least one support strut is designed adjustable in length, preferably by the support strut is formed from two each having a slot having partial struts, wherein the slots are penetrated by a fixing.
  • a support device of the type in question is usually located on the closer to the instrument neck Thigh of the player put on.
  • a right-handed person on the left thigh with a left-hander on the right.
  • flamenco players prefer a guitar position in which their body is placed closer to the player's head and the instrument is shifted more towards the plucking hand.
  • the Zupfarm is held in a raised position.
  • a cantilever element can in principle be formed in any manner, for example, be designed as a plate-like part, which consists of a material having a large static friction to the instrument body. It is also conceivable adhesion by taking advantage of magnetic forces. Preferably, however, is on the Suction cup used, which has proven particularly useful for the purpose in question here.
  • the exemplary embodiments of a support device consisting essentially of plastic, wood or a metal alloy shown in the figures all comprise a base part 1, a first and second support strut 2 and 3, and supports 4 fixed to the free ends of the support struts 2, 3 are each formed from at least one, for example, two support elements each in the form of a suction cup 5.
  • the support strut 2 is longer than the support strut 3 and is in the situation of use ( Fig. 4 . 8th . 12 ) are arranged on the side closer to the instrument neck of the support device.
  • the base part 1 is essentially an elongated plate with a rectangular outline. It is curved and has a concave flat side, which forms a serving for placing on the thigh of a musician support surface 7.
  • a coating 8 is attached, for example in the form of a strip.
  • the coating 8 is made of an elastomer material and absorbs the pressure exerted by a lute instrument on the base plate or the thigh of
  • the support struts 2, 3 are fixed at a distance in the longitudinal direction or in the direction of the central longitudinal axis 9 of the base part 1 at its front ends 10a, 10b.
  • the support struts 2, 3 are arranged divergently on the base part 1, ie their longitudinal direction or their central longitudinal axes 12, 13 close an angle ⁇ which opens on the convex side of the base part 1. Fig. 1 )one.
  • the first support strut 2 is designed variable in length in all variants. It comprises a first part strut 14 integrally formed on the front end 10b of the base part 1 and a second part strut movably held thereon.
  • the second part strut 15 is displaceably mounted on the first part strut 14 at least in the direction of the central longitudinal axis 12.
  • longitudinal slots 16 are introduced for this purpose, which are penetrated by the shank of a screw 17, on whose thread a wing nut 18 is screwed.
  • Between the two Partial struts 14,15 is a penetrated by the screw 17 spacer ring 19, for example made of elastomeric material available.
  • the two partial struts 14, 15 are portions of the support strut 2.
  • the support 4 connects; this is understood as the associated with the support 4 portion of the support strut 2.
  • the end portions 20a, b of the support struts 2, 3 pointing away from the base part 1 are bent inward, ie in the direction of the respective other support strut, and are curved in the direction of the central longitudinal axis 9 of the base part 1.
  • at least one oblong hole 22 forming a displacement gate for a suction cup 5 is introduced, which extends over the curved end region 20a, b.
  • the slot 22 Approximately at the transition between the curved end portion 20 and an adjoining, in the direction of the central longitudinal axis 12 and 13 extending strut portion 23, the slot 22 has an enlarged portion 24.
  • an approximately peg-shaped fixing portion 25 is formed, which passes through the slot 22.
  • the fixing portion 25 is inserted in the widened region 24 and the journal is pressed into the oblong hole 22.
  • the diameter of the fixing pin is greater than the width 26 of the elongated hole 22.
  • a Saufnapfes 5 in a slot 22 By moving a Saufnapfes 5 in a slot 22, this can be approximately in the direction of arrow 27 ( Fig. 1 ) pivot.
  • the spanned by the edge 29 of a suction cup 5 fixing plane 28 can therefore be in different angular positions (see 28a, 28b, 28c in Figure 5 ), wherein a once selected pivot position of a suction cup 5 is retained due to the frictional fixation.
  • the fixation of a suction cup 5 in, a slot 22 can be improved in that the free end 31 of the fixing portion 25 is widened head-shaped.
  • 1 to 4 extends the end portion 20a seen in the width direction of the base part obliquely to the central longitudinal axis 13 of the second support strut 3 (see Fig. 2 ).
  • the median plane 32 is spanned by the central longitudinal axis 9 of the base part and the central longitudinal axes 12, 13 of the support struts 2, 3.
  • the shank of the longitudinal slots 16 by cross-bolt 17 is designed, has approximately a circular cross section, that the partial struts 14,15 against each other in the direction of the double arrow 34 in a direction transverse to the median plane 32 pivoting plane ( Fig. 2
  • the support 4 on the support strut 2 or this forming suction cups 5 can be adjusted so that the axis of curvature 30a is parallel to the axis of curvature 30 of the second support strut 3.
  • the inclination of the fixing plane 28 of a suction cup 5 can thus also be changed in a direction transverse to the median plane 32.
  • the first support strut 2 is configured the same in all embodiments.
  • the supported by her support 4 is formed by two suction cups 5.
  • the support 4 of the first support struts 2 is with respect to the center plane 32 to the rear 33 out offset.
  • This is achieved in that the first support strut 2 and its second part strut 15 is designed L-shaped, with its longer leg 35 carries a longitudinal slot 16 and is adjustably connected to the first part strut 14, and their shorter transverse leg 36 is approximately at right angles to Longitudinal leg 35 extends.
  • the support strut 2, whose width 41 ( Figure 3 ) is less than the width 44 ( Fig. 13 ) of the base part 1 is arranged offset to the rear side 33 on the base part 1.
  • Their central longitudinal axis 12 therefore has a distance 37 (FIG. Fig. 3 ) to the median plane 32 of the support device.
  • the rearward offset of the support 4 of the support strut 2 causes the support device is altogether more stable to tipping, ie substantially reduced their inclination in the use situation on the front longitudinal edge 37 of the base part 1 as a tilting axis to its front side 38 or away from the user. This is due to the fact that the displacement of the support 4 upon application of a force F acting approximately in the vertical direction produces a torque M directed towards the rear side 33 (see FIG Figure 3 ).
  • the illustrated three embodiments differ essentially by the configuration of their second support strut 3.
  • the second support strut has been described above.
  • An application situation is in Fig. 4 shown. It is a guitar player who gem his instrument with a support device. Fig. 1 to 3 in a classic location. The guitar lies with its frame 39 on the supports 4, where it is held there by the suction cups 5. Due to the relatively short second support strut 3, the rear end of the body 40 is disposed relatively deep between the legs of the musician. The inclination of the guitar or her neck 45 can be adjusted by the variable length support strut 2. A guitar is often kept slightly tilted when playing, such that its upper portion 42 is located closer to the user's body than its lower portion 43.
  • the frame 39 extends - viewed in the direction of its width - obliquely, approximately corresponding to the in Fig. 2 marked curvature axis 30.
  • the second support strut 3 of the first embodiment is thus adapted from the outset to this guitar style.
  • a corresponding oblique position of the bearing 4 located on the first support strut 2 can be achieved by a corresponding pivoting of the second part strut 15 relative to the first part strut 14.
  • the second support strut 3a is designed adjustable in length. Accordingly, it has two longitudinal slots 16 provided with partial struts 14a and 15a.
  • the longitudinal slots 16 are, as in the embodiment described above, penetrated by the shank of a screw 17, on whose thread a wing nut 18 is screwed.
  • a spacer ring 19 is arranged between the partial struts 14a, 15a.
  • the partial strut 15a is designed in accordance with the second partial strut 15 of the embodiment described above, ie has a longer leg 35a and a shorter transverse leg 36a, with the support formed from two suction cups 5 on the latter 4 is arranged.
  • the axes of curvature 30a of both support struts 2, 3 can be pivoted on account of the pivotable fixing of the partial struts 14, 15 and 14a, 15a in a pivoting plane extending transversely to the median plane 32 and thereby an inclination approximately corresponding to the axis of curvature 30 in FIG Fig.2 to adjust.
  • its base part 1 is longer than the base part 1a of FIG present embodiment. It has a length which is slightly more than half the length of the base part 1.
  • the support device in question can be particularly useful for playing lutes, such as Renaissance or Baroque lutes, mandolins or for instruments such as Sas or Bouzouki apply.
  • the base part 1a is supported on the left thigh (for left-handed players) (see Figure 8 ). Due to the larger support length of the second support strut 3a, the rear end of the body 40 can be further displaced in the direction of the right thigh, so that it rests on this. Overall, the body 40 of the instrument is offset more to the player's right side.
  • FIG. 9 to 12 The embodiment shown has a base part 1b whose length is approximately that of the base part 1a (FIG. Fig. 5 ) corresponds.
  • a second support surface 7a is provided on the second support strut 3b, specifically on its side facing away from the first support strut 2.
  • a coating 8 made of elastomeric material is present.
  • the base part 1b and the support strut 3b have approximately the same length.
  • Such a support device can both for a normal guitar posture (corresponding Fig. 4 ) as well as for the flamenco game ( Fig. 12 ) be used.
  • the support surface 7 is supported on the left thigh (for left-handed players) ( Figure 12 ).
  • the support surface 7a is supported on the right thigh.
  • the guitar is much more to the right side of the classical attitude Player's postponed.
  • the rear portion of the body 40 is located above the right thigh and protrudes laterally beyond it. The guitar is thus placed closer to the head of the musician, so that the Zupfarm must be kept much higher than is the case with classical guitar playing.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung für Gitarren- und Lauteninstrumente, mit einem Basisteil (1), das eine zum Auflegen auf den Oberschenkel eines Musikers dienende Stützfläche (7), eine Längsrichtung und - bezogen auf die Benutzungssituation - eine zum Musiker hinweisende Rückseite (33) und eine von diesem weg weisende Vorderseite (34) aufweist, und mit zwei in Längsrichtung voneinander beabstandeten, vom Basisteil (1) abstehenden Stützstreben (2,3), wobei am Freiende der stützstreben (2,3) ein zur Auflage des Lauteninstruments dienendes, aus wenigstens einem Auflagerelement gebildetes Auflager (4) angeordnet ist. Das Auflager (4) wenigstens einer Stützstrebe ist bezüglich einer die Mittellängsachse (9) des Basisteils (1) enthaltenden und sich rechtwinklig zur Stützfläche (7) erstreckenden Mittelebene (32) zur Rückseite (38) hin versetzt angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung für Gitarren- und Lauteninstrumente wie Gitarre, Sas, Bouzouki, Mandoline u.dgl. Eine solche, beispielsweise aus DE 197 57 272 A1 bekannte Vorrichtung umfasst ein Basisteil, das eine zum Auflegen auf den Oberschenkel eines Musikers dienende Stützfläche aufweist. Das Basisteil ist etwa als eine langgestreckte, somit eine Längsrichtung aufweisende Platte ausgebildet. Die Vorrichtung weist - bezogen auf die Benutzungssituation - eine zum Musiker hinweisende Rückseite und eine von diesem weg weisende Vorderseite und zwei in Längsrichtung voneinander beabstandete, vom Basisteil abstehende Stützstreben auf. Am Freiende der Stützstreben ist jeweils ein zur Abstützung des Instrumentenkorpus dienendes, aus wenigstens einem Auflagerelement gebildetes Auflager angeordnet. Ein Problem bei der Benutzung der in Rede stehenden Stützvorrichtung besteht darin, dass sie dazu neigt, nach vorne bzw. vom Körper des Benutzers weg zu kippen. Ein die Stützvorrichtung benutzender Musiker versucht diese Tendenz auszugleichen, beispielsweise indem er seinen Oberkörper mehr nach vorne neigt oder das Instrument fester hält, als dies an sich erforderlich ist und dabei seine Körperhaltung verschlechtert, was auf Dauer den Skelett- und Muskelapparat schädigen kann
  • Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, eine Stützvorrichtung der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, dass sie in der genannten Hinsicht verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 dadurch gelöst, dass das den Instrumentenkorpus abstützende Auflager wenigstens einer Stützstrebe bezüglich einer Mittellängsachse des mit dem Auflager verbundenen Teilbereiches der Stützstrebe zur-Rückseite, also zu der dem Benutzer hingewandten Seite der Stützvorrichtung, versetzt angeordnet ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung erzeugt das Gewicht eines auf der Stützvorrichtung aufliegenden Instruments zumindest an einer Stützstrebe ein zum Benutzer hin gerichtetes, der geschilderten Kipptendenz entgegenwirkendes Drehmoment auf die Stützvorrichtung. Das Lauteninstrument wird dadurch in einer stabilen Lage gehalten, so dass sich der Musiker voll auf seinen Vortrag konzentrieren und eine gesunde Körperhaltung einnehmen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante ist das rückwärtig versetzte Auflager auf einem sich quer zur Mittellängsachse des mit dem Auflager verbundenen Teilbereiches der Stützstrebe verlaufenden und zur Rückseite hin überstehenden Querschenkel angeordnet. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, bei gegenüber der bekannten Vorrichtung unveränderter Stützstrebe einen rückwärtigen Versatz des Auflagers zu gewährleisten. Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist wenigstens eine Stützstrebe eine geringere Breite als das Basisteil auf, wodurch eine Material- und Gewichtseinsparung verbunden ist. Es ist nun denkbar, eine solche Stützstrebe mittig am Basisteil, also so anzuordnen, dass ihre Mittellängsachse in der Mittelebene enthalten ist. Vorzugsweise ist die Stützstrebe jedoch bezüglich einer die Mittellängsachse des Basisteils enthaltenden und sich rechtwinklig zur Stützfläche erstreckenden Mittelebene zur Rückseite hin versetzt angeordnet. Bei vorgegebenem rückwärtigen Versatz eines Auflagers kann dadurch die Länge des Querschenkels entsprechend verringert werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist ein Auflagerelement in einer etwa parallel zur Mittelebene verlaufenden Schwenkebene schwenkbar an der Stützstrebe gelagert. Die Auflageelemente können somit je nach Schrägstellung des Instruments und / oder Krümmung des Instrumentenkorpus verschwenkt werden, um eine zuverlässige Fixierung am Korpus zu gewährleisten. Vorzugsweise wird die Schwenkbarkeit dadurch bewerkstelligt, dass an einem das Auflagerelement tragenden Bereich der Stützstrebe eine in Richtung der Mittellängsachse des Basisteils gekrümmte Kulisse vorhanden ist, entlang der das Auflagerelement verschiebbar ist. Eine einmal in Bezug auf ein bestimmtes Instrument vorgenommene Schwenkeinstellung der Auflagerelemente wird für spätere Benutzungen dadurch konserviert, dass eine Lagerung des Auflagerelements am Stützschenkel vorgesehen ist, die eine Arretierung des Auflagerelements in unterschiedlichen Schwenkstellungen gestattet. Bei einer auf einfache Art und' Weise realisierbaren Ausgestaltung wird dies dadurch erreicht, dass der das Auflagerelement tragende Endbereich der Stützstrebe in Richtung der Mittellängsachse des Basisteils gekrümmt und die Kulisse von einem Langloch gebildet ist, wobei das Auflagerelement mit einem auf seiner der Stützstrebe zugewandten Seite vorhandenen Fixierteil aus Elastomermaterial das Langloch reibschlüssig durchgreift. Um eine Anpassung der Stützstrebe an unterschiedliche Körpergrößen und Instrumententypen zu gewährleisten, ist zumindest eine Stützstrebe längenverstellbar ausgestaltet, indem vorzugsweise die Stützstrebe aus zwei jeweils ein Langloch aufweisenden Teilstreben gebildet ist, wobei die Langlöcher von einem Fixierelement durchgriffen sind.
  • Eine Stützvorrichtung der in Rede stehenden Art wird üblicherweise auf dem sich näher am Instrumentenhals befindlichen Oberschenkel des Spielers aufgesetzt. Bei einem Rechtshänder somit auf dem linken Oberschenkel, bei einem Linkshänder auf dem rechten. Gegenüber der klassischen Gitarrenhaltung bevorzugen Flamenco-Spieler eine Haltung der Gitarre, bei der deren Korpus näher am Kopf des Spielers angeordnet und das Instrument seitlich insgesamt mehr zur Zupfhand hin verschoben ist. Der Zupfarm wird dabei in einer angehobenen Lage gehalten. Eine weitere bevorzugte und für sich gesehen erfinderische Ausführungsvariante, die eine Anwendung sowohl für die klassische als auch für die Flamenco-Haltung gewährleistet, trägt die in der Gebrauchssituation weiter vom Instrumentenhals entfernte Stützstrebe, also z.B. von einem links greifenden Spieler aus gesehen die rechte Stützstrebe, an ihrer der anderen Stützstrebe abgewandten Seite eine zum Auflegen der Stützvorrichtung auf den Oberschenkel des Benutzers dienende Stützfläche.
  • Da der Abstand der beiden Stützstreben in der Längsrichtung des Basisteils gesehen, durch die Länge des Basisteils begrenzt ist, ist es zweckmäßig, wenn die Arme divergierend am Basisteil angeordnet ist, weil dadurch eine größere Stützweite erreichbar ist. Da in aller Regel ein Lauteninstrument mit einer mehr oder weniger schrägen Ausrichtung gehalten wird, ist es zweckmäßig, dass die in der Gebrauchssituation sich auf der dem Hals zugewandten Seite der Stützvorrichtung befindliche Stützstrebe länger ist, als die andere Stützstrebe. Bei allen genannten Ausführungsvarianten kann ein Auslegerelement im Prinzip auf beliebige Weise gebildet sein, beispielsweise als plattenähnliches Teil ausgebildet sein, das aus einem Material besteht, das eine große Haftreibung zum Instrumentenkorpus aufweist. Denkbar ist auch eine Haftung unter Ausnutzung magnetischer Kräfte. Vorzugsweise wird jedoch auf den Saugnapf zurückgegriffen, der sich für den hier in Rede stehenden Zweck besonders bewährt hat.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Stützvorrichtung in Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine Ansicht in Richtung des Pfeils II in Fig.1,
    Fig. 3
    eine Ansicht in Richtung des Pfeils III in Fig. 1,
    Fig. 4
    einen die Stützvorrichtung von Fig. 1 benutzenden Musiker,
    Fig. 5
    ein zweite Ausführungsvariante an der Stützvorrichtung in Seitenansicht,
    Fig. 6
    eine Ansicht in Richtung des Pfeils VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Ansicht in Richtung de Pfeils VII in Fig. 5,
    Fig. 8
    einen die Stützvorrichtung von Fig. 5 benutzenden Musiker,
    Fig. 9
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer Stützvorrichtung in Seitenansicht,
    Fig. 10
    eine Ansicht in Richtung des Pfeils X in Fig. 9,
    Fig. 11
    eine Ansicht in Richtung des Pfeils XI in Fig. 9,
    Fig. 12
    einen die Stützvorrichtung von Fig. 9 benutzenden Musiker,
    Fig. 13
    eine Draufsicht auf die Stützfläche einer Stützvorrichtung, in Richtung des Pfeils XIII in Fig. 1, 5 und 9.
  • Die in den Abbildungen gezeigten Ausführungsbeispiele einer im Wesentlichen etwa aus Kunststoff,' Holz oder einer Metalllegierung bestehenden Stützvorrichtung umfassen alle ein Basisteil 1, eine erste und zweite Stützstrebe 2 bzw. 3, und an den Freienden der Stützstreben 2,3 fixierte Auflager 4, die jeweils aus wenigstens einem, beispielsweise zwei Auflagerelementen jeweils in Form eines Saugnapfes 5 gebildet sind. Die Stützstrebe 2 ist länger als die Stützstrebe 3 und ist in der Gebrauchssituation (Fig. 4,8,12) auf der dem Instrumentenhals näher liegenden Seite der Stützvorrichtung angeordnet. Das Basisteil 1 ist im wesentlichen eine langgestreckte Platte mit einer rechteckigen Umrissform. Es ist gewölbt und weist eine konkave Flachseite auf, die eine zum Auflegen auf den Oberschenkel eines Musikers dienende Stützfläche 7 bildet. An der Stützfläche 7 ist eine Beschichtung 8 beispielsweise in Form eines Streifens angebracht. Die Beschichtung 8 besteht aus einem Elastomermaterial und federt den durch ein Lauteninstrument auf die Basisplatte bzw. den Oberschenkel des Musikers ausgeübten Druck ab.
  • Die Stützstreben 2,3 sind in Längsrichtung bzw. in Richtung der Mittelängsachse 9 des Basisteils 1 beabstandet an dessen Stirnenden 10a,10b fixiert. Die Stützstreben 2,3 sind divergierend am Basisteil 1 angeordnet, d.h. ihre Längsrichtung bzw. ihre Mittellängsachsen 12,13 schließen einen sich auf der Konvexseite des Basisteils 1 öffnenden Winkel α (Fig. 1)ein.
  • Die erste Stützstrebe 2 ist bei allen Ausführungsvarianten längenvariabel ausgestaltet. Sie umfasst eine an das Stirnende 10b des Basisteils 1 angeformte erste Teilstrebe 14 und eine beweglich daran gehaltene zweite Teilstrebe 15. Die zweite Teilstrebe 15 ist zumindest in Richtung der Mittellängsachse 12 verschiebbar an der ersten Teilstrebe 14 gelagert. In den Teilstreben 14,15 sind zu diesem Zweck Längsschlitze 16 eingebracht, wobei diese von dem Schaft einer Schraube 17 durchgriffen sind, auf deren Gewinde eine Flügelmutter 18 aufgeschraubt ist. Zwischen den beiden Teilstreben 14,15 ist ein von der Schraube 17 durchgriffener Distanzring 19, beispielsweise aus Elastomermaterial, vorhanden. Die beiden Teilstreben 14, 15 sind Teilbereiche der Stützstrebe 2. An die zweite Teilstrebe 15 schließt sich das Auflager 4 an; diese wird also als der mit dem Auflager 4 verbundene Teilbereich der Stützstrebe 2 verstanden.
  • Die vom Basisteil 1 weg weisenden Endbereiche 20a,b der Stützstreben 2,3 sind nach innen, d.h. in Richtung auf die jeweils andere Stützstrebe umgebogen und sind in Richtung der Mittellängsachse 9 des Basisteils 1 gekrümmt. In die Endbereiche 20a,b ist jeweils mindestens ein eine Verschiebekulisse für einen Saugnapf 5 bildendes Langloch 22 eingebracht, welches sich über den gekrümmten Endbereich 20a,b erstreckt. Etwa am Übergang zwischen dem gekrümmten Endbereich 20 und einem sich daran anschließenden, in Richtung der Mittellängsachse 12 bzw. 13 verlaufenden Strebenabschnitt 23 weist das Langloch 22 einen erweiterten Bereich 24 auf. An der Basis der Saugnäpfe 5 bzw. an deren dem Basisteil 1 zugewandten Seite ist ein etwa zapfenförmiger Fixierabschnitt 25 angeformt, der das Langloch 22 durchsetzt. Zur Fixierung eines Saugnapfes 5 an einer Stützstrebe 2,3 wird der Fixierabschnitt 25 in dem erweiterten Bereich 24 eingesteckt und der Zapfen in das Langloch 22 eingedrückt. Der Durchmesser des Fixierzapfens ist größer als die Breite 26 des Langloches 22. Je nach Auslegung der Abmessungen von Fixierabschnitt 25 und Breite 26 und je nach Auswahl des für die Herstellung des Saugnapfes 5 verwendeten Elastomermaterials ergibt sich eine mehr oder weniger starke reibschlüssige Fixierung des Saugnapfes 5 im Langloch 22. Durch Verschieben eines Saufnapfes 5 in einem Langloch 22 lässt sich dieser etwa in Richtung des Pfeils 27 (Fig. 1) verschwenken. Die vom Rand 29 eines Saugnapfes 5 aufgespannte Fixierebene 28 lässt sich daher in unterschiedlichen Winkelstellungen (siehe 28a,28b,28c in Fig.5) feststellen, wobei eine einmal gewählte Schwenkstellung eines Saugnapfes 5 aufgrund der reibschlüssigen Fixierung erhalten bleibt. Die Fixierung eines Saugnapfes 5 in,einem Langloch 22 kann dadurch verbessert werden, dass das Freiende 31 des Fixierabschnitts 25 kopfförmig verbreitert ist. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 bis 4 verläuft der Endbereich 20a in Breitenrichtung des Basisteils gesehen schräg zur Mittellängsachse 13 der zweiten Stützstrebe 3 (siehe Fig. 2). Das bedeutet, dass die Krümmungsachse 30 des Endbereichs 20a der Stützstrebe 3 schräg verläuft und zwar derart, dass sie mit der Mittellängsachse 13 bzw. der Mittelebene 32 der Stützvorrichtung einen sich zur Rückseite 33 der Stützvorrichtung sich öffnenden stumpfen Winkel β (Fig. 2) einschließt. Die Mittelebene 32 wird durch die Mittellängsachse 9 des Basisteils und den Mittellängsachsen 12,13 der Stützstreben 2,3 aufgespannt. Der Schaft der die Längsschlitze 16 durchgreifenden Schraube 17 ist so gestaltet, weist etwa einen kreisrunden Querschnitt auf, dass sich die Teilstreben 14,15 gegeneinander in Richtung des Doppelpfeils 34 in einer quer zur Mittelebene 32 verlaufenden Schwenkebene (Fig. 2) verschwenken lassen Auf diese Weise kann auch das an der Stützstrebe 2 vorhandene Auflager 4 bzw. können dieses bildende Saugnäpfe 5 so verstellt werden, dass die Krümmungsachse 30a parallel zur der Krümmungsachse 30 der zweiten Stützstrebe 3 verläuft. Die Neigung der Fixierebene 28 eines Saugnapfes 5 lässt sich somit auch in einer quer zur Mittelebene 32 verlaufenden Richtung verändern.
  • Die erste Stützstrebe 2 ist bei allen Ausführungsbeispielen gleich ausgestaltet. Das von ihr getragene Auflager 4 ist von zwei Saugnäpfen 5 gebildet. Das Auflager 4 der ersten Stützstreben 2 ist bezüglich der Mittelebene 32 zur Rückseite 33 hin versetzt angeordnet. Dies wird dadurch erreicht, dass die erste Stützstrebe 2 bzw. ihre zweite Teilstrebe 15 L-förmig ausgestaltet ist, wobei ihr längerer Schenkel 35 einen Längsschlitz 16 trägt und mit der ersten Teilstrebe 14 längenverstellbar verbunden ist, und ihr kürzerer Querschenkel 36 sich etwa rechtwinklig zum Längsschenkel 35 erstreckt. Die Stützstrebe 2, deren Breite 41 (Fig.3) geringer ist als die Breite 44 (Fig. 13) des Basisteils 1 ist zur Rückseite 33 hin versetzt an dem Basisteil 1 angeordnet. Ihre Mittellängsachse 12 weist demnach einen Abstand 37 (Fig. 3) zur Mittelebene 32 der Stützvorrichtung auf. Der rückwärtige Versatz des Auflagers 4 der Stützstrebe 2 bewirkt, dass die Stützvorrichtung insgesamt kippstabiler wird, d.h. ihre Neigung in der Benutzungssituation über den vorderen Längsrand 37 des Basisteils 1 als Kippachse zu ihrer Vorderseite 38 hin bzw. vom Benutzer weg zu kippen, wesentlich verringert. Dies liegt daran, dass durch den Versatz des Auflagers 4 beim Einwirken einer etwa in Vertikalrichtung wirkenden Kraft F ein zur Rückseite 33 gerichtetes Drehmoment M erzeugt wird (siehe Fig.3).
  • Die dargestellten drei Ausführungsbeispiele unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Ausgestaltung ihrer zweiten Stützstrebe 3. Für das erste Ausführungsbeispiel wurde die zweite Stützstrebe oben beschrieben. Eine Anwendungssituation ist in Fig. 4 gezeigt. Es handelt sich dabei um einen Gitarrenspieler, der sein Instrument mit einer Stützvorrichtung gem. Fig. 1 bis 3 in einer klassischen Lage hält. Die Gitarre liegt mit ihrer Zarge 39 auf den Auflagern 4 auf, wobei sie dort durch die Saugnäpfe 5 festgehalten wird. Durch die relativ kurz gehaltene zweite Stützstrebe 3 ist das hintere Ende des Korpus 40 relativ tief zwischen den Schenkeln des Musikers angeordnet. Die Schrägstellung der Gitarre bzw. ihres Halses 45 lässt sich durch die längenvariable Stützstrebe 2 einstellen. Eine Gitarre wird beim Spielen oft etwas verkippt gehalten, derart, dass sich ihr oberer Bereich 42 näher am Körper des Benutzers angeordnet ist als ihr unterer Bereich 43. Dadurch verläuft die Zarge 39 - in Richtung ihrer Breite gesehen - schräg, etwa entsprechend der in Fig. 2 eingezeichneten Krümmungsachse 30. Die zweite Stützstrebe 3 des ersten Ausführungsbeispiels ist somit von vornherein an diese Gitarrenhaltung angepasst. Eine entsprechende Schräglage des sich an der ersten Stützstrebe 2 befindlichen Auflagers 4 lässt sich durch ein entsprechendes Verschwenken der zweiten Teilstrebe 15 gegenüber der ersten Teilstrebe 14 erreichen.
  • Bei dem in Fig. 5 bis 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch die zweite Stützstrebe 3a längenverstellbar ausgestaltet. Dementsprechend weist sie zwei mit Längsschlitzen 16 versehene Teilstreben 14a und 15a auf. Die Längsschlitze 16 sind, wie bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel auch, von dem Schaft einer Schraube 17 durchgriffen, auf deren Gewinde eine Flügelmutter 18 aufgeschraubt ist. Auch ist zwischen den Teilstreben 14a, 15a ein Distanzring 19 angeordnet Die Teilstrebe 15a ist entsprechend der zweiten Teilstrebe 15 der oben beschriebenen Ausführungsvariante ausgestaltet, weist also einen längeren Schenkel 35a und einen kürzeren Querschenkel 36a auf, wobei an letzterem das aus zwei Saugnäpfen 5 gebildete Auflager 4 angeordnet ist. Die Krümmungsachsen 30a beider Stützstreben 2,3 lassen sich aufgrund der schwenkbaren Fixierung der Teilstreben 14,15 und 14a,15a in einer quer zur Mittelebene 32 verlaufenden Schwenkebene verschwenken und dadurch eine Schrägstellung etwa entsprechend der Krümmungsachse 30 in Fig.2 einstellen. Ein weiterer Unterschied zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht darin, dass dessen Basisteil 1 länger ist als das Basisteil 1a des vorliegenden Ausführungsbeispiels. Es weist nämlich eine Länge auf, die etwas mehr als die Hälfte der Länge des Basisteils 1 beträgt.
  • Die in Rede stehende Stützvorrichtung lässt sich besonders zweckmäßig für das Spielen von Lauten, etwa von Renaissance- oder Barocklauten, Mandolinen oder auch für Instrumente, wie Sas oder Bouzouki anwenden. Dabei wird das Basisteil 1a auf dem linken Oberschenkel (bei links greifenden Spielern) abgestützt (siehe Fig.8). Aufgrund der größeren Stützlänge der zweiten Stützstrebe 3a lässt sich das hintere Ende des Korpus 40 weiter in Richtung des rechten Oberschenkels verschieben, so dass es auf diesem aufliegt. Der Korpus 40 des Instruments ist insgesamt mehr zur rechten Seite des Spielers hin versetzt.
  • Das in Fig. 9 bis 12 gezeigte Ausführungsbeispiel weist ein Basisteil 1b auf, dessen Länge etwa jener des Basisteils 1a (Fig. 5) entspricht. Ein wesentlicher Unterschied zu den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen besteht darin, dass an der zweiten Stützstrebe 3b, und zwar an deren der ersten Stützstrebe 2 abgewandten Seite eine zweite Stützfläche 7a vorgesehen ist. An dieser ist zweckmäßigerweise ebenfalls eine Beschichtung 8 aus Elastomermaterial vorhanden. Das Basisteil 1b und die Stützstrebe 3b weisen etwa die gleiche Länge auf. Eine derartige Stützvorrichtung kann sowohl für eine normale Gitarrenhaltung (entsprechend Fig. 4) als auch für das Flamenco-Spiel (Fig. 12) verwendet werden. Bei Ersterer wird die Stützfläche 7 auf dem linken Oberschenkel (bei links greifenden Spielern) abgestützt (Fig.12). Für das Flamenco-spiel wird dagegen die Stützfläche 7a auf dem rechten Oberschenkel abgestützt. Die Gitarre ist gegenüber der klassischen Haltung wesentlich mehr zur rechten Seite des Spielers hin verschoben. Der hintere Bereich des Korpus 40 ist oberhalb des rechten Oberschenkels angeordnet und ragt über diesen seitlich hinaus. Die Gitarre ist somit näher am Kopf des Musikers angeordnet, so dass der Zupfarm wesentlich höher gehalten werden muss, als dies beim klassischen Gitarrespiel der Fall ist.
  • Aus den Situationsdarstellungen gemäß Fig. 4, 8 und 12 ist ersichtlich, dass der Schultergürtel des Musikers in allen Anwendungsfällen im Wesentlichen horizontal verläuft, was eine Voraussetzung dafür ist, Schädigungen des Skelett- und Muskelapparats zu vermeiden. Weiterhin ist erkennbar, dass in allen Fällen eine aufrechte Haltung ermöglicht ist, bei der die Wirbelsäule - in der Draufsicht gemäß den Abbildungen gesehen - im Wesentlichen vertikal verläuft und dadurch gleichmäßig belastet wird.

Claims (13)

  1. Stützvorrichtung für Gitarren- und Lauteninstrumente, mit einem Basisteil (1), das eine zum Auflegen auf den Oberschenkel eines Musikers dienende Stützfläche (7), eine Längsrichtung und - bezogen auf die Benutzungssituation - eine zum Musiker hinweisende Rückseite (33) und eine von diesem weg weisende Vorderseite (34) aufweist, und mit zwei in Längsrichtung voneinander beabstandeten, vom Basisteil (1) abstehenden Stützstreben (2,3), an deren Freienden ein zur Auflage des Instruments dienendes, aus wenigstens einem Auflagerelement gebildetes Auflager (4) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auflager (4) wenigstens einer Stützstrebe (2, 3) bezüglich einer Mittellärigsachse (12, 13) des mit dem Auflager (4) verbundenen Teilbereichs der Stützstrebe (2, 3) zur Rückseite (38) hin versetzt angeordnet ist.
  2. Stützvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das rückwärtig versetzt angeordnete Auflager (4) an einem sich quer zur Mittellängsachse (12, 13) des mit dem Auflager (4) verbundenen Teilbereichs der Stützstrebe (2,3) verlaufenden und zur Rückseite (33) hin überstehenden Querschenkel (36) angeordnet ist.
  3. Stützvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Stützstrebe (2,3) eine geringere Breite als das Basisteil (1) aufweist und an diesem bezüglich einer die Mittellängsachse (9) des Basisteils (1) enthaltenden und sich rechtwinklig zur Stützfläche (7) erstreckenden Mittelebene (32) zur Rückseite (33) hin versetzt fixiert ist.
  4. Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auflagerelement in einer etwa parallel zur Mittelebene (32) verlaufenden schwenkebene schwenkbar an der Stützstrebe (2,3) gelagert ist.
  5. Stützvorrichtung nach Anspruch 4,
    gekennzeichnet durch
    eine Lagerung des Auflagerelements an der Stützstrebe (2,3), die eine Arretierung des Auflagerelements in unterschiedlichen Schwenkstellungen gestattet.
  6. Stützvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einem das Auflagerelement tragenden Endbereich (20) der Stützstrebe (2,3) wenigstens eine in Richtung der Mittellängsachse (9) des Basisteils (1) gekrümmte Kulisse vorhanden ist, entlang der das Auflagerelement verschiebbar ist.
  7. Stützvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der das Auflagerelement tragende Endbereich (20) der Stützstrebe (2,3) in Richtung der Mittellängsachse (9) des Basisteils (1) gekrümmt und die Kulisse von einem Langloch (22) gebildet ist, wobei das Auflagerelement mit einem auf seiner der Stützstrebe (2,3) zugewandten Seite vorhandenen Fixierteil (25) das Langloch (22) reibschlüssig durchgreift.
  8. Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine Stützstrebe (2,3) längenverstellbar ausgestaltet ist.
  9. Stützvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stützstrebe (2,3) aus zwei jeweils einen Längsschlitz (16) aufweisenden Teilstreben (14,15) gebildet ist, wobei die Längsschlitze (16)von einem die Teilstreben (14, 15) aneinander haltenden Fixierelement (17) durchgriffen sind.
  10. Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in der Gebrauchssituation weiter vom Hals des Lauteninstruments entfernte Stützstrebe (3b) an ihrer der anderen Stützstrebe (2) abgewandten Seite eine zum Auflegen der Stützvorrichtung auf den Oberschenkel eines Musikers dienende Stützfläche (7a) aufweist.
  11. Stützvorrichtung einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Stützstrebe (2,3) divergierend am Basisteil (1) angeordnet sind.
  12. Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in der Gebrauchssituation sich auf der dem Hals zugewandten Seite der Stützvorrichtung befindliche Stützstrebe (2) länger ist, als die andere Stützstrebe (3).
  13. Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auflagerelement als Saugnapf (5) ausgebildet ist.
EP08003166.9A 2007-02-21 2008-02-21 Stützvorrichtung für Gitarren- und Lauteninstrumente Active EP1962273B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08003166T PL1962273T3 (pl) 2007-02-21 2008-02-21 Urządzenie podporowe do instrumentów gitarowych i lutniczych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008482A DE102007008482A1 (de) 2007-02-21 2007-02-21 Stützvorrichtung für Gitarren- und Lauteninstrumente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1962273A2 true EP1962273A2 (de) 2008-08-27
EP1962273A3 EP1962273A3 (de) 2010-07-14
EP1962273B1 EP1962273B1 (de) 2013-07-17

Family

ID=39273879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08003166.9A Active EP1962273B1 (de) 2007-02-21 2008-02-21 Stützvorrichtung für Gitarren- und Lauteninstrumente

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1962273B1 (de)
DE (1) DE102007008482A1 (de)
PL (1) PL1962273T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2724679C1 (ru) * 2018-12-06 2020-06-25 Йоханнес ТАППЕРТ Опора для инструмента

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021128283B4 (de) 2021-10-29 2023-08-31 Robert Kühnl Instrumentenstütze

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757272A1 (de) 1997-12-22 1999-06-24 Johannes Tappert Gitarrenstütze

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4966062A (en) * 1990-02-09 1990-10-30 Driggers Robert H Guitar support apparatus
DE9304537U1 (de) * 1993-03-25 1993-09-09 Tappert, Johannes, 97424 Schweinfurt Stützvorrichtung für Musikinstrumente, insbesondere Gitarren
US6252150B1 (en) * 2000-04-03 2001-06-26 Timothy L. Johnson Guitar fulcrum
DE20021500U1 (de) * 2000-12-20 2001-03-15 Griese, Volker, 26129 Oldenburg Stütze für eine Gitarre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757272A1 (de) 1997-12-22 1999-06-24 Johannes Tappert Gitarrenstütze

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2724679C1 (ru) * 2018-12-06 2020-06-25 Йоханнес ТАППЕРТ Опора для инструмента

Also Published As

Publication number Publication date
EP1962273A3 (de) 2010-07-14
DE102007008482A1 (de) 2008-09-18
EP1962273B1 (de) 2013-07-17
PL1962273T3 (pl) 2013-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053285B3 (de) Kinnhalter, Kinnhaltersystem und Musikinstrument
DE2841999A1 (de) Kuenstliches kniegelenk
DE2009097B2 (de) Schulterstuetze fuer ein violinenartiges instrument
DE102008015583A1 (de) Kapodaster
EP1962273B1 (de) Stützvorrichtung für Gitarren- und Lauteninstrumente
DE10157199A1 (de) Haltegesamtheit eines Schuhs auf einem Brett
DE102018118874B4 (de) Schere zur Herstellung eines Bekleidungszuschnittes mit einem Zeiger und Zeigervorrichtung zum Anbringen an einer Schere
DE3132017A1 (de) "schenkelstuetze fuer gitarre"
DE828292C (de) Kniegelenk fuer Beinprothesen
DE2604897C3 (de) Schulterstütze für ein Streichinstrument
CH676327A5 (en) Binding for snow glider - has sole and heel holders with automatically centring displacement
DE4313767A1 (de) Fixiervorrichtung, mit deren hilfe die teile eines gebrochenen handgelenkes festgestellt werden koennen
DE4113871C2 (de)
DE9106615U1 (de) Abzugsvorrichtung
DE8912344U1 (de) Dynamische Abduktionsschiene
DE3923870C2 (de)
DE371947C (de) Pedaldaempfer fuer Streichinstrumente
DE2713093B2 (de) Approximator für die anastomotische Chirurgie
DE3424744A1 (de) Pfeilauflage fuer sportbogen
DE4343752C1 (de) Schulterstütze für ein violineartiges Instrument
DE744522C (de) Vorderzugbindung fuer Schneeschuhe
DE607446C (de) Einrichtung an Vorderfusshaltevorrichtungen zum seitlichen Abstuetzen der Vorrichtung am Schulterteil eines zu beschlagenden Tieres
DE4215336C2 (de) Zirkel
DE102012109385A1 (de) Angelrutenhalter
DE10001844C2 (de) Faconschneider

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20110124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110330

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 622637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010297

Country of ref document: DE

Effective date: 20130919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131118

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131117

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131028

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131018

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

26N No opposition filed

Effective date: 20140422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010297

Country of ref document: DE

Effective date: 20140422

BERE Be: lapsed

Owner name: TAPPERT, JOHANNES

Effective date: 20140228

Owner name: TROSTER, MICHAEL

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140221

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140221

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008010297

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 17