EP1961332B1 - Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile - Google Patents

Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile Download PDF

Info

Publication number
EP1961332B1
EP1961332B1 EP08151739A EP08151739A EP1961332B1 EP 1961332 B1 EP1961332 B1 EP 1961332B1 EP 08151739 A EP08151739 A EP 08151739A EP 08151739 A EP08151739 A EP 08151739A EP 1961332 B1 EP1961332 B1 EP 1961332B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
slide
spring
bearing
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08151739A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1961332A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber & Co KG GmbH
Original Assignee
Weber & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber & Co KG GmbH filed Critical Weber & Co KG GmbH
Publication of EP1961332A1 publication Critical patent/EP1961332A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1961332B1 publication Critical patent/EP1961332B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0091Drawer movement damping
    • A47B2210/0094Drawer damping device with 2 relatively movable parts to convert kinetic energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/221Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • E05Y2201/412Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/49Wrap springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a device for damped Endanyak a movable part, in particular a sliding door, a drawer or other furniture part, with a slidably mounted in a housing and a satchel overlapping slide, which mediates a catch in a Einfangwolf for capturing a movable part Mit Meetings is held and is attenuated by releasing the catch of the force of an energy accumulator of a damping member in an end position.
  • a device of the type mentioned above is from DE 20 2005 006 931 U1 previously known.
  • the attenuator is formed there as an eddy current brake.
  • the energy storage is formed by a helical gear tension spring.
  • a similar device with double pneumatic damper describes the DE 20 2004 018 970 U1 .
  • the EP 363 642 A1 describes a linear damper with a gear transmission. From the EP 1625 810 A1 is a pneumatic damper for a linear guide known.
  • a door closer with a liquid rotary damper describes the WO 2005001227 ,
  • the invention has for its object to further develop a generic device nutzsvorteilhaft.
  • the energy accumulator has a scroll spring.
  • a roll spring has a spring characteristic that rises very slightly.
  • a scroll spring or a mainspring consists essentially of a long, wound into a spiral spring steel strip. Such springs are used in self-winding retractors, such as tape measures or roller shutter belts. According to such a rolling or mainspring is used as energy storage. In this case, the roll spring unwinds at the displacement of the slider from the Einfang ein to the end position at most only a few turns.
  • the scroll spring is in a power storage housing fixedly connected to the housing.
  • the power storage housing is in two parts. It consists of a core part and a shell part. The core part is firmly connected to the housing.
  • the shell part has a substantially cup-shaped shape.
  • the outer wall of the pot forms a winding zone for a pull rope.
  • the spirally wound leaf spring is connected at one end to the core part. She can be there be hooked in a slot.
  • the other end of the spring is connected to the rotatably mounted on the core part shell part. Again, the end of the spring form a hook and be hooked into a slot of the jacket wall of the shell part.
  • the outer diameter of the shell part is in relation chosen on the displacement path of the slider so that the shell part in the course of the slide displacement a maximum of twice, preferably only once, rotates about its axis.
  • the energy storage consisting of a housing core part and a housing shell part and from the scroll spring, can be mounted as an assembly.
  • the energy storage can be re-tensioned. This is done by the shell part is rotated relative to the core part by several, preferably one and a half turns in the clamping direction of the spring. This increases the number of spring coils and thus slowly the spring force. The entire device is thus adaptable to different heavy drawers or sliding doors.
  • the core part and the shell part may be made of plastic.
  • the core member may form a journal which simultaneously holds one end of the spring.
  • the bearing pin can protrude through a bottom opening of the cup-shaped shell part. At the opening of the shell part, a bearing collar can be connected, which rests in a bearing groove of the core part.
  • the core member may be secured to a portion of the generally two-piece housing with a fastening tab.
  • the slide can be made of plastic.
  • the bottom or the ceiling of the housing may form a guide rib or a plurality of guide ribs, which engage in a guide groove of the slider.
  • the pull cable which is wrapped around the housing shell part and attached to the slider, may be made of nylon.
  • a pneumatic damper is provided. This consists of a cylinder, which rests in a fork-shaped receptacle of the slider. This receptacle is formed by two spaced apart retaining walls.
  • the belonging to the pneumatic damper piston rod is connected on one side via a fixing pin to the housing.
  • the other end of the piston rod carries a piston, which is slidably guided in the cylinder.
  • the piston has an air passage opening, so that a damping of the slider movement is generated. It is essential that the slider movement dampened in the tightening direction is.
  • the piston can be designed so that when the slide is displaced in the opposite direction, ie in the opening direction, considerably more air can flow over the piston, so that there is no or only little damping in this direction of movement.
  • the sear is pivotally mounted on a boom of the slider. It has a guide pin, which is guided in two congruent guide slots of the housing.
  • the squeegee also has a locking pin, which is also guided in the guide slot.
  • the guide slot has at its one end an angled portion which is provided with a latching niche. In this detent recess of the locking pin occurs when the device is in its catch position.
  • the pin is positively controlled in this latching niche, when the sling pawl, from a drawer or a sliding door, is dragged from the end position to the catching position. Along with this shift, the energy storage is stored.
  • the sling pawl turns transversely in this catching position, so that a catching jaw formed by the squeezing catch can catch a catch, which is firmly connected to the door or the drawer.
  • the cylinder forming the damping member is connected in the same material as the slider, which is longitudinally guided within the housing.
  • the cylinder does not need to have a lid. But he has a material integrally molded cylinder bottom. The piston is anchored with its piston rod on the housing tensile strength and protrudes with his head in the cylinder.
  • the piston has an air passage opening, which is designed as a valve. From the slider can protrude a boom which rotatably supports a guide pin of the sear in a bearing eye. A guide pin of the adjacent detent pin of the sear is guided in a guide slot which has an acute-angled locking projection at the end.
  • the catch has a stop arm against the a driver attached to the rear of the sliding door strikes when it enters the safety jaw. In a proper operation, this is done with inclined sear, so that the driver overflows due to the inclination receding lying pressure arm of the sear.
  • the pressure arm forming the pressure flank emerges from the path of movement of the driver as a result of a pivoting of the safety catch.
  • the pressure flank is part of a catch.
  • the catch is a hinged by a spring hinge on the sear arm.
  • the spring hinge forms a spring. This is preloaded.
  • a tie rod attacks on the catch.
  • the catch can shift against the tie rod. He has a ramp, on which the driver can accumulate.
  • the satchel is a unitary injection molded part.
  • the tie rod is materially connected to the sear and forms a hammer head, which rests in a holding chamber of the latch.
  • the pneumatic cylinder is the same material with the slider and material unit connected to a boom. At the end of the boom is a bearing eye, in which a guide pin of the sear is guided. A distance from the guide pin locking pin is also guided in a guide slot of the housing. The guide slot forms an acute-angled locking portion, in which the locking pin can occur.
  • an arcuate detent spring is attached the same material.
  • first latching recess in which the latching pin rests when it is in the guide slot.
  • the detent spring forms a second detent recess, in which the guide pin is located when it is in the detent portion of the guide slot.
  • the device shown in the drawings can be secured in the region of an upper running rail 40 of a sliding door on the ceiling 42 of a carcass.
  • the housing 1 is fastened to the rear of the running rail 40.
  • the running rail 40 has two guide grooves 41 for the rollers of the two sliding doors, not shown.
  • a driver 6 is attached to the back of the sliding door. This driver cooperates with a sear 2 of the device.
  • the sear 2 has a catch mouth 37. This catch mouth is formed by a stop arm 38 and a pressure arm 39. In the in Fig. 3 shown fishing position is the catch mouth 37 in an oblique opening position. If the sliding door is closed, the catch 6 comes against the stop arm 38 of the catch mouth 37. The catch 2 is pivoted. A locking pin 5 of the sear 2 thereby leaves a detent niche 4 of a section 14 'of a guide slot 14.
  • the housing is in two parts. It has a first housing part 1 'and a second housing part 1 ", the latter forming the screw-on console with which the housing 1 is fastened to the cover 42 of the carcass
  • Both housing parts 1', 1" form a guide formed by two ribs 15 for one Slider 3.
  • the slider 3 has two ribs projecting in the direction of the housing part 1 ", which form between them a guide groove 16 in which the guide ribs 15 are in.
  • the slider 3 has a boom on which the sear pawl 2 is pivotably mounted
  • the guide pin 13 projects beyond two guide slots 14, 14 'which lie congruently to each other, wherein each of the two housing parts 1', 1 "is associated with a guide slot 14, 14 '.
  • the locking pin 5 projects into the two guide slots 14, 14 '.
  • the catch 2 is located outside the housing 1.
  • the energy storage 7 is formed by a mounting unit.
  • This mounting unit consists of a core part 10, which can be fastened with a fastening tab 33 on the housing. From the fastening tab 33 projects from a bearing pin 31.
  • the bearing pin 31 is surrounded by a bearing collar 34 at a slight distance. Between bearing collar 34 and bearing pin 31, an annular bearing groove is formed.
  • the bearing pin 31 extends through a bottom opening 30, which forms a bearing opening, the bottom 29 of a cup-shaped housing shell part 11.
  • the pot wall is formed by an open annular wall 27. On the outer wall, the annular wall 27 has a partial circumferential ridge 28. An extension of the bottom 29 also forms a peripheral ridge 29 '.
  • a scroll spring 9 This consists of a multi-wound leaf spring.
  • One end 9 "of the leaf spring 9 is fastened in a fastening slot 32 of the bearing pin 31 projecting into the pot cavity
  • the other end 9 'of the leaf spring 9 is fastened in a fastening slot 26 of the annular wall 27.
  • the circumferential length of the outer wall of the annular wall 27 corresponds approximately to that of FIG Length of the guide slot 14.
  • a pull rope 12 is attached, for example, nylon or other suitable material.
  • the other end of the pull cable 12 is connected to the housing shell part 11, wherein the pull rope with several turns on the winding surface of the shell part 11 between the ribs 28, 29 'rests.
  • the housing part 1 "forms a bearing cup 36, in which the housing shell part 11 is rotatably mounted.” This bearing cup supports the housing shell part 11 on the side opposite the bearing collar 35.
  • the other housing part 1 ' forms a mounting pin 44 opposite the bearing cup 36, which in FIG engages a cavity of the bearing pin 31.
  • a further pin 45 is provided for the rotationally fixed attachment of the fastening tab 33 on the housing part 1 '.
  • the slide 3 has on its side opposite the boom 43 two spaced apart retaining walls 24, 25. Between the two retaining walls 24, 25, the cylinder 19 extends a pneumatic damper 8.
  • a piston 21 In the cylinder 19, which is closed with a plug 20, is located a piston 21.
  • the piston 21 is screwed onto one end of a piston rod 17.
  • a cap 18 In the plug 20 opposite the opening of the cylinder 19, a cap 18 is screwed.
  • This has a central opening which supports the piston rod 17.
  • the piston 21 opposite the end of the piston rod 17 is fixedly connected to a fastening pin 23 with the housing 1.
  • the piston 21 performs a relative movement relative to the cylinder 19. In this case, air flows through the piston.
  • the piston has an air passage opening 22.
  • the width of the air passage opening 22 determines the degree of damping. There are measures provided that increases the effective air passage opening when the slide 3 of his in the Fig. 2 illustrated end position in the in Fig. 3 shifted catch position, which is associated with the opening of the sliding door. This movement should be done undamped. A damping should be done in the opposite direction, when the energy storage discharges.
  • the housing shell part 11 Since the circumference of the housing shell part 11 has a length which substantially corresponds to the length of the guide slot 14, the housing shell part 11 is rotated substantially once during the displacement of the slider 3 from the end position to the catching position.
  • the preloaded roll spring 9 is only slightly further tensioned during this shift. The spring tension increases only slightly.
  • the scroll spring 9 By repeatedly rotating the shell part 11 relative to the core part 10, however, the scroll spring 9 can be significantly stretched or relaxed. By these measures, the spring force of the scroll spring can be adapted to different requirements. During normal use, ie when tensioning the scroll spring in the course of opening the sliding door or when relaxing the scroll spring when closing the sliding door whose spring force changes only slightly.
  • a housing half 1 has a guide slot 14 arranged near the edge of the housing, in which a guide pin 13 and a latching pin 5 of a sear 2 are guided.
  • the sear 2 is located outside the housing.
  • the guide slot 14 has at its end an acute-angled extension 14 ', in which the locking pin 5 can dip. This has a pivoting of the sear 2 from a driving position into a catching position result. In this position, the driver 6 a sliding door in the space between the pressure arm 39 and stop arm 38 occur.
  • the pressure arm 39 is an acute-angled extension of a catch 46.
  • the catch is formed by a plastic arm, which is fastened with a film hinge 48 on the catching pawl body.
  • the film hinge 48 forms a leaf spring.
  • the pressure arm 39 has a chamber 51 with a cross-section reduced chamber opening 51 '. Opposite the chamber opening 51 'is rooting on the catching pawl body 2, a tie rod 49.
  • the tie rod 49 has a hammerhead head 50. In the in Fig. 21 shown manufacturing position leaves the catching pawl part 2, the injection molding machine it manufactures. In this state, the hammer head 50 is disposed outside the chamber 51.
  • the leaf spring forming a film hinge 48 is relaxed. The flycatcher will then be in the in Fig. 20 brought bias position shown by the hammer head 50 is pivoted into the chamber 51.
  • An inner end 9 "of the roller spring 9 inserts into a fastening slot 32 of a housing core part 10.
  • An outer end 9 ' is fastened to a holding body 27' of a ring wall body 27, on the cylindrical outer surface of which a pull cable is wound.
  • the Switzerlandsseil attacks a slider 3.
  • This slide is guided on the housing ribs and forms the same material from the boom 43, which forms a bearing eye 52 at its free end, in which the guide pin 13 of the sear 2 is rotatably mounted.
  • the slider 3 On the side facing away from the boom 43, the slider 3 is integrally formed with a pneumatic cylinder 19, which is part of a pneumatic damper 8.
  • the pneumatic cylinder 19 has an opening in which the head 21 of a piston is inserted.
  • the piston rod 17 has at its end a holding plate 57, which rests in a groove 56 of the wall of the housing 1. Again, the head of the piston 21 has an overflow.
  • W-shaped leaf spring 53 in addition to a slide 3 material integrally formed, W-shaped leaf spring 53.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum gedämpften Endanzug eines bewegbaren Teiles, insbesondere einer Schiebetür, eines Schubfaches oder eines anderen Möbelteils, mit einem in einem Gehäuse verschieblich angeordneten und eine Fangklinke lagernden Schieber, der vermittelst einer Rast in einer Einfangstellung zum Einfangen eines dem beweglichen Teil zugeordneten Mitnehmers gehalten ist und der nach Aufheben der Rast von der Kraft eines Kraftspeichers gedämpft von einem Dämpfungsglied in eine Endstellung verlagerbar ist.
  • Eine Vorrichtung der vorbezeichneten Art ist aus der DE 20 2005 006 931 U1 vorbekannt. Das Dämpfungsglied ist dort als Wirbelstrombremse ausgebildet. Der Kraftspeicher wird von einer Wendelgang-Zugfeder ausgebildet.
  • Eine ähnliche Vorrichtung, jedoch mit einem pneumatischen Dämpfer, beschreibt die DE 203 15 124 U1 . Auch hier wird der Kraftspeicher von einer Wendelgangfeder ausgebildet. Eine ähnliche Vorrichtung mit doppeltem pneumatischen Dämpfer beschreibt die DE 20 2004 018 970 U1 . Die EP 363 642 A1 beschreibt einen Lineardämpfer mit einem Zahnradgetriebe. Aus der EP 1625 810 A1 ist ein pneumatischer Dämpfer für eine Linearführung bekannt. Einen Türschließer mit einem Flüssigkeitsrotationsdämpfer beschreibt die WO 2005001227 .
  • Aus dem Stand der Technik sind darüber hinaus weitere Einzugshilfen für Schubfächer oder Anzugshilfen für Schiebetüren bekannt, bei denen die Kraft zur Verlagerung des Schubfachs bzw. der Schiebetür in die Endstellung von einer gespannten Wendelgang-Zug- oder Druckfeder aufgebracht wird. Bei allen vorbekannten Lösungen besitzt der Kraftspeicher eine relativ steil verlaufende Federkennlinie. Die Anzugskraft ist zu Beginn der Bewegungseinkopplung in das zu bewegende Möbelteil groß und nimmt bis zum Erreichen der Endstellung stark ab. So beschreibt die W02005/044046 A1 eine Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen mit einer Führungsschiene. Als Federelement ist dort eine langgestreckte, umgelenkte Schraubenfeder vorgesehen. Eine Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen ist ebenfalls bekannt aus der W02004/100716 A1 , wo als Federelement eine Spiralfeder verwendet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Zunächst und im Wesentlichen ist vorgesehen, dass der Kraftspeicher eine Rollfeder aufweist. Eine Rollfeder besitzt eine Federkennlinie, die sehr schwach ansteigt. Eine Rollfeder oder eine Triebfeder besteht im Wesentlichen aus einem langen, zu einer Spirale gewickelten Federstahlband. Derartige Federn werden bei selbstwickelnden Aufrolleinrichtungen verwendet, beispielsweise bei Maßbändern oder bei Rollladengurten. Erfindungsgemäß wird eine derartige Roll- oder Triebfeder als Kraftspeicher benutzt. Dabei wickelt sich die Rollfeder bei der Verlagerung des Schiebers von der Einfangstellung bis in die Endstellung maximal nur um wenige Umdrehungen ab. Die Rollfeder steckt in einem fest mit dem Gehäuse verbundenen Kraftspeichergehäuse. Das Kraftspeichergehäüse ist zweiteilig. Es besteht aus einem Kernteil und einem Mantelteil. Das Kernteil ist fest mit dem Gehäuse verbunden. Das Mantelteil besitzt eine im Wesentlichen topfförmige Gestalt. Die Außenwandung des Topfes bildet eine Wickelzone für ein Zugseil aus. Die spiralförmig aufgewickelte Blattfeder ist mit ihrem einen Ende mit dem Kernteil verbunden. Sie kann dort in einen Schlitz eingehakt sein. Das andere Ende der Feder ist mit dem auf dem Kernteil drehbar gelagerten Mantelteil verbunden. Auch hier kann das Ende der Feder einen Haken ausbilden und in einen Schlitz der Mantelwandung des Mantelteiles eingehakt sein. Der Außendurchmesser des Mantelteiles ist in Bezug auf den Verlagerungsweg des Schiebers so gewählt, dass sich das Mantelteil im Zuge der Schieberverlagerung maximal zweimal, bevorzugt etwa nur einmal, um seine Achse dreht. Der Kraftspeicher, bestehend aus einem Gehäusekernteil und einem Gehäusemantelteil sowie aus der Rollfeder, kann als Baugruppe montiert werden. Es kann eine Montagesicherung vorgesehen sein, um den Kraftspeicher im gespannten Zustand zu montieren. Der Kraftspeicher kann nachspannbar sein. Dies erfolgt dadurch, dass das Mantelteil gegenüber dem Kernteil um mehrere, bevorzugt anderthalb Umdrehungen in Spannrichtung der Feder gedreht wird. Hierdurch erhöht sich die Anzahl der Federwindungen und damit langsam die Federkraft. Die gesamte Vorrichtung ist somit an unterschiedlich schwere Schubladen bzw. Schiebetüren anpassbar. Das Kernteil und das Mantelteil können aus Kunststoff bestehen. Das Kernteil kann einen Lagerzapfen ausbilden, der gleichzeitig ein Ende der Feder hält. Der Lagerzapfen kann eine Bodenöffnung des topfförmigen Mantelteils durchragen. An die Öffnung des Mantelteils kann sich ein Lagerkragen anschließen, der in einer Lagernut des Kernteils einliegt. Das andere Ende der Feder ist in einen Befestigungsschlitz der Ringwand des Mantelteils eingehakt. Das Kernteil kann mit einer Befestigungslasche an einem Teil des insgesamt zweiteiligen Gehäuses befestigt sein. Der Schieber kann aus Kunststoff bestehen. Der Boden bzw. die Decke des Gehäuses kann eine Führungsrippe oder mehrere Führungsrippen ausbilden, die in eine Führungsnut des Schiebers eingreifen. Das Zugseil, welches um das Gehäusemantelteil gewickelt und am Schieber befestigt ist, kann aus Nylon bestehen. Parallel zur Führung des Schiebers im Gehäuse ist ein Pneumatikdämpfer vorgesehen. Dieser besteht aus einem Zylinder, der in einer gabelförmigen Aufnahme des Schiebers einliegt. Diese Aufnahme wird von zwei voneinander beabstandeten Haltewänden ausgebildet. Die zum Pneumatikdämpfer gehörende Kolbenstange ist einseitig über einen Befestigungsstift mit dem Gehäuse verbunden. Das andere Ende der Kolbenstange trägt einen Kolben, der im Zylinder gleitend geführt ist. Der Kolben besitzt eine Luftdurchtrittsöffnung, so dass eine Dämpfung der Schieberbewegung erzeugt wird. Wesentlich ist, dass die Schieberbewegung in Anzugsrichtung gedämpft ist. Der Kolben kann so ausgebildet sein, dass bei einer Verlagerung des Schiebers in Gegenrichtung, also in Öffnungsrichtung, erheblich mehr Luft über den Kolben strömen kann, so dass in dieser Bewegungsrichtung keine oder nur eine geringe Dämpfung vorhanden ist. Die Fangklinke ist schwenkbar an einem Ausleger des Schiebers gelagert. Sie besitzt einen Führungszapfen, der in zwei kongruenten Führungsschlitzen des Gehäuses geführt ist. Die Fangklinke besitzt darüber hinaus einen Rastzapfen, der ebenfalls in dem Führungsschlitz geführt ist. Der Führungsschlitz besitzt an seinem einen Ende eine Abwinklung, die mit einer Rastnische versehen ist. In diese Rastnische tritt der Rastzapfen ein, wenn sich die Vorrichtung in ihrer Fangstellung befindet. Der Zapfen wird in diese Rastnische zwangsgesteuert, wenn die Fangklinke, von einer Schublade oder einer Schiebetür, von der Endstellung in die Fangstellung geschleppt wird. Einhergehend mit dieser Verlagerung wird der Kraftspeicher gespeichert. Die Fangklinke stellt sich in dieser Fangstellung quer, so dass ein von der Fangklinke ausgebildetes Fangmaul einen Mitnehmer, der fest mit der Tür oder der Schublade verbunden ist, einfangen kann. Der Mitnehmer schlägt dabei an einem Anschlagarm des Fangmaules an, um die Fangklinke zu verschwenken. Dabei tritt der Rastzapfen aus der Rast. Die am Zugseil wirkende Kraft des Kraftspeichers zieht den Schieber in die Endstellung und schleppt den dann im Fangmaul fest einliegenden Mitnehmer mit. In einer weiteren Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass der das Dämpfungsglied ausbildende Zylinder materialeinheitlich mit dem Schieber verbunden ist, der innerhalb des Gehäuses längsgeführt ist. Bei dieser Ausgestaltung braucht der Zylinder keinen Deckel zu besitzen. Er besitzt aber einen materialeinheitlich angeformten Zylinderboden. Der Kolben ist mit seiner Kolbenstange am Gehäuse zugfest verankert und ragt mit seinem Kopf in den Zylinder. Der Kolben besitzt eine Luftdurchtrittsöffnung, die als Ventil ausgebildet ist. Vom Schieber kann ein Ausleger abragen, der in einem Lagerauge einen Führungszapfen der Fangklinke drehbar lagert. Ein dem Führungszapfen benachbarter Rastzapfen der Fangklinke wird in einem Führungsschlitz, der endseitig einen spitzwinklig angeordneten Rastfortsatz besitzt, geführt. Die Fangklinke besitzt einen Anschlagarm, gegen den ein an der Rückseite der Schiebetür befestigter Mitnehmer anschlägt, wenn dieser in das Fangmaul eintritt. Bei einem ordnungsgemäßen Betrieb erfolgt dies bei schrägstehender Fangklinke, so dass der Mitnehmer den zufolge der Schrägstellung zurückspringend liegenden Druckarm der Fangklinke überläuft. Beim Öffnen der Schiebetür und beim Spannen des Kraftspeichers wird eine Druckflanke, die dem Anschlagarm gegenüberliegt, vom Mitnehmer beaufschlagt. Erreicht der Mitnehmer die Raststellung, tritt der die Druckflanke bildende Druckarm zufolge eines Verschwenkens der Fangklinke aus der Bewegungsbahn des Mitnehmers. Bei einer Fehlbedienung, bei der die Fangklinke bei geöffneter Schiebetür eine der Geschlossenstellung entsprechende Endstellung einnimmt, kann der Mitnehmer trotzdem in das Fangmaul gebracht werden. Hierzu ist die Druckflanke Teil eines Schnäppers. Der Schnäpper ist ein über ein Federscharnier an der Fangklinke angelenkter Arm. Das Federscharnier bildet eine Feder. Diese ist vorgespannt. Hierzu greift ein Zuganker am Schnäpper an. Der Schnäpper kann sich gegen den Zuganker verlagern. Er besitzt eine Auflaufschräge, auf der der Mitnehmer auflaufen kann. Er überläuft dann den Schnäpper, der wieder in seine Sperrstellung zurückschnäppert, wenn der Mitnehmer die Auflaufschräge überlaufen hat. Die Fangklinke ist ein einheitliches Spritzgussteil. Der Zuganker ist materialeinheitlich mit der Fangklinke verbunden und bildet einen Hammerkopf aus, der in einer Haltekammer des Schnäppers einliegt. Der Pneumatikzylinder ist materialeinheitlich mit dem Schieber und materialeinheitlich mit einem Ausleger verbunden. Am Ende des Auslegers befindet sich ein Lagerauge, in dem ein Führungszapfen der Fangklinke geführt ist. Ein vom Führungszapfen beabstandeter Rastzapfen ist ebenfalls in einem Führungsschlitz des Gehäuses geführt. Der Führungsschlitz bildet einen spitzwinkligen Rastabschnitt aus, in dem der Rastzapfen eintreten kann. Am Schieber ist eine bogenförmige Rastfeder materialeinheitlich befestigt. Diese bildet eine erste Rastvertiefung aus, in der der Rastzapfen einliegt, wenn er sich in dem Führungsschlitz befindet. Die Rastfeder bildet eine zweite Rastvertiefung aus, in der sich der Führungszapfen befindet, wenn er sich im Rastabschnitt des Führungsschlitzes befindet. Sowohl der Schieber nebst Zylinder, angeformter Rastfeder und Auslöser als auch die Fangklinke können als einzelne Spritzgussteile aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 2
    eine Unteransicht des ersten Ausführungsbeispiels in der Endstellung,
    Fig. 3
    eine Darstellung gemäß Fig. 2 in der Fangstellung,
    Fig. 4
    eine Darstellung gemäß Fig. 2 bei abgenommenem Gehäusedeckel,
    Fig. 5
    eine Darstellung gemäß Fig. 3 bei abgenommenem Gehäusedeckel,
    Fig. 6
    einen Schnitt gemäß der Linie VI - VI in Fig. 2,
    Fig. 7
    eine Explosionsdarstellung des Pneumatikdämpfungsglieds,
    Fig. 8
    eine Explosionsdarstellung des Kraftspeichers aus einer ersten Perspektive,
    Fig. 9
    eine Darstellung gemäß Fig. 8 aus einer zweiten Perspektive,
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung der an einer Korpusdecke befestigten Dämpfungseinrichtung in einer Zwischenstellung,
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung der Dämpfungseinrichtung in der Zwischenstellung mit abgenommener Befestigungskonsole,
    Fig. 12
    eine perspektivische Darstellung eines Gehäuseteiles,
    Fig. 13
    eine perspektivische Darstellung der einen Gehäusedeckel ausbildenden Befestigungskonsole,
    Fig. 14
    eine Darstellung gemäß Fig. 3 eines zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 15
    eine Darstellung gemäß Fig. 2 des zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 16
    eine Darstellung gemäß Fig. 4 des zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 17
    eine Darstellung gemäß Fig. 5 des zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 18
    eine perspektivische Darstellung des Gehäuseunterteils des zweiten Ausführungsbeispiels in der Fangstellung,
    Fig. 19
    eine Explosionsdarstellung des Kraftspeichers,
    Fig. 20
    die Fangklinke mit gefesseltem Schnäpper,
    Fig. 21
    die Fangklinke mit gelöstem Schnäpper,
    Fig. 22
    den Kolben,
    Fig. 23
    eine perspektivische Darstellung der Fangklinke und
    Fig. 24
    die Schieber-Zylindereinheit in perspektivischer Darstellung mit Kolben.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung kann im Bereich einer oberen Laufschiene 40 einer Schiebetür an der Decke 42 eines Korpus befestigt werden.
  • Das Gehäuse 1 wird dabei rückwärtig der Laufschiene 40 befestigt. Die Laufschiene 40 besitzt zwei Führungsrinnen 41 für die Laufrollen der beiden nicht dargestellten Schiebetüren. Ein Mitnehmer 6 ist an der Rückseite der Schiebetür befestigt. Dieser Mitnehmer wirkt mit einer Fangklinke 2 der Vorrichtung zusammen. Die Fangklinke 2 besitzt ein Fangmaul 37. Dieses Fangmaul wird von einem Anschlagarm 38 und einem Druckarm 39 ausgebildet. In der in Fig. 3 dargestellten Fangstellung steht das Fangmaul 37 in einer schrägen Öffnungsstellung. Wird die Schiebetür geschlossen, so tritt der Mitnehmer 6 gegen den Anschlagarm 38 des Fangmauls 37. Dabei wird die Fangklinke 2 geschwenkt. Ein Rastzapfen 5 der Fangklinke 2 verlässt dabei eine Rastnische 4 eines Abschnittes 14' eines Führungsschlitzes 14. Die Kraft eines gespannten Kraftspeichers 7 bewirkt dann eine Verlagerung der Fangklinke 2 mit eingefangenem Mitnehmer 6 in die in Fig. 2 dargestellte Endstellung. Beim Verschwenken der Fangklinke 2 in die in Fig. 2 dargestellte Stellung wird der Mitnehmer 6 vom Druckarm 39 hintergriffen. Dieser schiebt den Mitnehmer 6 und die dem Mitnehmer zugeordnete Schiebetür in die Endstellung.
  • Das Gehäuse ist zweiteilig. Es besitzt ein erstes Gehäuseteil 1' und ein zweites Gehäuseteil 1". Letzteres bildet die Anschraubkonsole, mit der das Gehäuse 1 an der Decke 42 des Korpus befestigt ist. Beide Gehäuseteile 1', 1" bilden eine von zwei Rippen 15 gebildete Führung für einen Schieber 3. Der Schieber 3 besitzt zwei in Richtung auf das Gehäuseteil 1" ragende Rippen, die zwischen sich eine Führungsnut 16 ausbilden, in der die Führungsrippen 15 einliegen. Der Schieber 3 besitzt einen Ausleger, auf dem die Fangklinke 2 schwenkbar gelagert ist. Hierzu durchgreift ein Führungszapfen 13 eine Lageröffnung des Auslegers. Der Führungszapfen 13 ragt darüber hinaus in zwei deckungsgleich zueinanderliegende Führungsschlitze 14, 14', wobei jedem der beiden Gehäuseteile 1', 1" ein Führungsschlitz 14, 14' zugeordnet ist. In die beiden Führungsschlitze 14, 14' ragt darüber hinaus auch der Rastzapfen 5. Die Fangklinke 2 befindet sich außerhalb des Gehäuses 1.
  • Der Kraftspeicher 7 wird von einer Montageeinheit gebildet. Diese Montageeinheit besteht aus einem Kernteil 10, welches mit einer Befestigungslasche 33 am Gehäuse befestigbar ist. Von der Befestigungslasche 33 ragt ein Lagerzapfen 31 ab. Der Lagerzapfen 31 ist mit einem geringfügigen Abstand von einem Lagerkragen 34 umgeben. Zwischen Lagerkragen 34 und Lagerzapfen 31 wird eine ringförmige Lagernut ausgebildet. Der Lagerzapfen 31 durchragt eine Bodenöffnung 30, die eine Lageröffnung ausbildet, den Boden 29 eines topfförmigen Gehäusemantelteiles 11. Die Topfwandung wird von einer offenen Ringwandung 27 ausgebildet. Auf der Außenwandung besitzt die Ringwand 27 einen Teilumfangssteg 28. Eine Verlängerung des Bodens 29 bildet ebenfalls einen Umfangssteg 29' aus. In der Höhlung, die von der Ringwand 27 umgeben ist, befindet sich eine Rollfeder 9. Diese besteht aus einer vielfach gewickelten Blattfeder. Ein Ende 9" der Blattfeder 9 ist in einem Befestigungsschlitz 32 des in die Topfhöhlung ragenden Lagerzapfens 31 befestigt. Das andere Ende 9' der Blattfeder 9 ist in einem Befestigungsschlitz 26 der Ringwand 27 befestigt. Die Umfangslänge der Außenwandung der Ringwand 27 entspricht in etwa der Länge des Führungsschlitzes 14.
  • Am Schieber 3 ist ein Zugseil 12 beispielsweise aus Nylon oder einem anderen geeigneten Material befestigt. Das andere Ende des Zugseiles 12 ist mit dem Gehäusemantelteil 11 verbunden, wobei das Zugseil mit mehreren Windungen auf der Wickelfläche des Mantelteiles 11 zwischen den Rippen 28, 29' aufliegt.
  • Das Gehäuseteil 1" bildet einen Lagertopf 36 aus, in dem das Gehäusemantelteil 11 drehbar gelagert ist. Dieser Lagertopf lagert das Gehäusemantelteil 11 an der dem Lagerkragen 35 gegenüberliegenden Seite. Das andere Gehäuseteil 1' bildet einen dem Lagertopf 36 gegenüberliegenden Befestigungszapfen 44 aus, der in eine Höhlung des Lagerzapfens 31 eingreift. Zur drehfesten Befestigung der Befestigungslasche 33 am Gehäuseteil 1' ist ein weiterer Zapfen 45 vorgesehen.
  • Der Schieber 3 besitzt auf seiner dem Ausleger 43 gegenüberliegenden Seite zwei voneinander beabstandete Haltewände 24, 25. Zwischen den beiden Haltewänden 24, 25 erstreckt sich der Zylinder 19 eines Pneumatikdämpfers 8. In dem Zylinder 19, der mit einem Stopfen 20 verschlossen ist, befindet sich ein Kolben 21. Der Kolben 21 ist auf ein Ende einer Kolbenstange 17 aufgeschraubt. In die dem Stopfen 20 gegenüberliegende Öffnung des Zylinders 19 ist eine Verschlusskappe 18 eingeschraubt. Diese besitzt eine zentrale Öffnung, welche die Kolbenstange 17 lagert. Das dem Kolben 21 gegenüberliegende Ende der Kolbenstange 17 ist mit einem Befestigungsstift 23 fest mit dem Gehäuse 1 verbunden. Während der Verlagerung des Schiebers 3 gegenüber dem Gehäuse 1 vollzieht der Kolben 21 eine Relativbewegung gegenüber dem Zylinder 19. Dabei durchströmt Luft den Kolben. Hierzu besitzt der Kolben eine Luftdurchtrittsöffnung 22. Die Weite der Luftdurchtrittsöffnung 22 bestimmt den Dämpfungsgrad. Es sind Maßnahmen vorgesehen, dass sich die wirksame Luftdurchtrittsöffnung vergrößert, wenn der Schieber 3 von seiner in der Fig. 2 dargestellten Endstellung in die in Fig. 3 dargestellte Fangstellung verlagert, was mit dem Öffnen der Schiebetür einhergeht. Diese Bewegung soll ungedämpft erfolgen. Eine Dämpfung soll aber in Gegenrichtung erfolgen, wenn sich der Kraftspeicher entlädt.
  • Da der Umfang des Gehäusemantelteiles 11 eine Länge besitzt, die im Wesentlichen der Länge des Führungsschlitzes 14 entspricht, wird das Gehäusemantelteil 11 bei der Verlagerung des Schiebers 3 von der Endstellung in die Fangstellung im Wesentlichen einmal gedreht. Die vorgespannte Rollfeder 9 wird bei dieser Verlagerung nur geringfügig weitergespannt. Dabei steigt die Federspannung nur geringfügig an.
  • Durch mehrmaliges Drehen des Mantelteils 11 gegenüber dem Kernteil 10 kann die Rollfeder 9 jedoch signifikant gespannt bzw. entspannt werden. Durch diese Maßnahmen kann die Federkraft der Rollfeder an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden. Während des bestimmungsgemäßen Gebrauchs, also beim Spannen der Rollfeder im Zuge des Öffnens der Schiebetür oder beim Entspannen der Rollfeder beim Schließen der Schiebetür ändert sich deren Federkraft aber nur geringfügig.
  • Bei dem in den Figuren 14 - 24 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel tragen funktionsidentische Teile die gleichen Bezugsziffern wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Auch hier besitzt eine Gehäusehälfte 1 einen nahe dem Rand des Gehäuses angeordneten Führungsschlitz 14, in dem ein Führungszapfen 13 und ein Rastzapfen 5 einer Fangklinke 2 geführt ist. Die Fangklinke 2 befindet sich außerhalb des Gehäuses. Der Führungsschlitz 14 besitzt endseitig einen spitzwinkligen Fortsatz 14', in den der Rastzapfen 5 eintauchen kann. Dies hat eine Verschwenkung der Fangklinke 2 von einer Mitnahmestellung in eine Fangstellung zur Folge. In dieser Stellung kann der Mitnehmer 6 einer Schiebetür in den Zwischenraum zwischen Druckarm 39 und Anschlagarm 38 eintreten.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Druckarm 39 ein spitzwinkliger Fortsatz eines Schnäppers 46. Der Schnäpper wird von einem Kunststoffarm ausgebildet, der mit einem Filmscharnier 48 am Fangklinkenkörper befestigt ist. Das Filmscharnier 48 bildet eine Blattfeder. Der Druckarm 39 besitzt eine Kammer 51 mit einer querschnittsverminderten Kammeröffnung 51'. Gegenüberliegend der Kammeröffnung 51' wurzelt am Fangklinkenkörper 2 ein Zuganker 49. Der Zuganker 49 besitzt einen hammerkopfförmigen Kopf 50. In der in Fig. 21 dargestellten Fertigungsstellung verlässt das Fangklinkenteil 2 die es fertigende Spritzgussmaschine. In diesem Zustand ist der Hammerkopf 50 außerhalb der Kammer 51 angeordnet. Das eine Blattfeder bildende Filmscharnier 48 ist entspannt. Der Schnäpper wird dann in die in Fig. 20 dargestellte Vorspannstellung gebracht, indem der Hammerkopf 50 in die Kammer 51 eingeschwenkt wird.
  • In der in Fig. 15 dargestellten Endstellung, die zufolge einer Fehlbedienung erreicht werden kann, kann ein Mitnehmer 6 auf der vom Schnäpper 46 gebildeten Auflaufschräge 47 auflaufen. Dies hat eine Verschwenkung des Schnäppers 46 zur Folge. Der Druckarm 39 weicht in eine Nische aus, wobei der Hammerkopf 50 tiefer in die Kammer 51 eintritt. Der Mitnehmer kann dabei den Druckarm 39 vollständig überlaufen, bis er gegen den Anschlagarm 38 anschlägt. Zufolge der bei dieser Ausweichbewegung gespannten, vom Filmscharnier gebildeten Blattfeder 48 schwenkt der Druckarm 39 wieder in seine Ausgangsstellung zurück, so dass der Mitnehmer ordnungsgemäß zwischen Druckarm 39 und Anschlagarm 38 liegt. Wird ausgehend dieses Zustandes die Schiebetür geöffnet, so wird die Fangklinke 2 wieder in die in Fig. 14 dargestellte Fangstellung zurückverlagert, wobei gleichzeitig der in der Fig. 19 explosionsartig dargestellte, von einer Rollenfeder 9 gebildete Kraftspeicher gespannt wird.
  • Ein inneres Ende 9" der Rollenfeder 9 steckt dabei in einen Befestigungsschlitz 32 eines Gehäusekernteiles 10 ein. Ein äußeres Ende 9' ist an einem Haltekörper 27' eines Ringwandkörpers 27 befestigt, auf dessen zylinderförmiger Außenfläche ein Zugseil aufgewickelt ist.
  • Das Zugsseil greift an einem Schieber 3 an. Dieser Schieber ist auf Gehäuserippen geführt und bildet materialeinheitlich den Ausleger 43 aus, der an seinem freien Ende ein Lagerauge 52 ausbildet, in welchem der Führungszapfen 13 der Fangklinke 2 drehbeweglich gelagert ist. Auf der vom Ausleger 43 wegweisenden Seite ist dem Schieber 3 materialeinheitlich ein Pneumatikzylinder 19 angeformt, der Teil eines Pneumatikdämpfers 8 ist. Der Pneumatikzylinder 19 besitzt eine Öffnung, in der der Kopf 21 eines Kolbens steckt. Die Kolbenstange 17 besitzt an ihrem Ende eine Halteplatte 57, die in einer Nut 56 der Wandung des Gehäuses 1 einliegt. Auch hier besitzt der Kopf des Kolbens 21 eine Überströmöffnung.
  • Hervorzuheben bei diesem Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus eine am Schieber 3 materialeinheitlich angeformte, W-förmige Blattfeder 53. Diese bildet eine Rastfeder aus. Sie besitzt zwei voneinander entfernte Rastvertiefungen 54 und 55. In diesen Rastvertiefungen 54 und 55 befindet sich in jeweils einer der beiden Betriebsstellungen der Rastzapfen 5. In der in Fig. 17 dargestellten Fangstellung liegt der Rastzapfen 5 in der dem Schieber benachbarten Rastvertiefung 55. In der anderen Betriebsstellung, zu der insbesondere die in Fig. 16 dargestellte Endstellung gehört, liegt der Rastzapfen 5 in der vom Schieber 3 entfernten Rastvertiefung 54 ein.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum gedämpften Endanzug eines bewegbaren Teiles, insbesondere einer Schiebetür, eines Schubfaches oder eines anderen Möbelteils, mit einem in einem Gehäuse (1) verschieblich angeordneten und eine Fangklinke (2) lagernden Schieber (3), der vermittelst einer Rast (4, 5) in einer Einfangstellung zum Einfangen eines, dem beweglichen Teil zugeordneten Mitnehmers (6) gehalten ist und der nach Aufheben der Rast (4, 5) von der Kraft eines Kraftspeichers (7), gedämpft von einem Dämpfungsglied (8), in eine Endstellung verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (7) eine Rollfeder (9) aufweist, die von einem ein fest mit dem Gehäuse (1) verbundenes Kernteil (10) und ein vom Kernteil drehbar gelagertes Mantelteil (11) aufweisenden Kraftspeichergehäuse gelagert ist, wobei der Schieber (3) mit einem auf dem Mantelteil (11) aufgewickelten Zugseil (12) mit dem Kraftspeicher (7) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernteil (10) mit einer Befestigungslasche (33) am Gehäuse (1) befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelteil (11) eine topfförmige Gestalt aufweist mit einem sich einer Lageröffnung (30) des Topfbodens (29) anschließenden Lagerkragen (35), der in einer von einem Lagerkragen (34) des Kernteils (10) gebildeten Lagernut einliegt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollfeder (9) mit einem ersten Hakenende (9") in einem Befestigungsschlitz (32) eines Lagerzapfens (31) des Kernteils (10) und mit einem zweiten Ende (9') in einem Befestigungsschlitz (26) einer Ringwand (27, 27') des Mantelteils (11) gehalten ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch auf dem Umfang des Mantelteiles (11) angeordnete Umfangsstege (28, 29').
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (3) mittels einer Führungsnut (16) auf einer oder mehreren Führungsrippen (15) eines Gehäuseteils (1', 1") verschieblich gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Dämpfungsglied bildender Pneumatikdämpfer (8) einen Zylinder (19) aufweist, in welchem ein am Ende einer Kolbenstange (17) befestigter Kolben (21) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (19) zwischen zwei Haltewänden (24, 25) des Schiebers (3) sitzt und die Kolbenstange (17) am Gehäuse (1) befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangklinke (2) eine Druckflanke (39) aufweist, die von einem Schnäpper (46) gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnäpper (46) eine von einem Filmscharnier (48) gebildete Feder aufweist, die mittels eines Zugankers (49) in einer Vorspannung gehalten ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (19) und der Schieber (3) materialeinheitlich eine Einheit bilden.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine dem Schieber angeformte Rastfeder (53), um einen Rastzapfen (5) der Fangklinke (2) in je einer von zwei Raststellungen (54, 55) zu fixieren.
EP08151739A 2007-02-23 2008-02-21 Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile Not-in-force EP1961332B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007009076A DE102007009076A1 (de) 2007-02-23 2007-02-23 Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1961332A1 EP1961332A1 (de) 2008-08-27
EP1961332B1 true EP1961332B1 (de) 2011-04-20

Family

ID=39420518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08151739A Not-in-force EP1961332B1 (de) 2007-02-23 2008-02-21 Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1961332B1 (de)
AT (1) ATE505976T1 (de)
DE (2) DE102007009076A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2007005260A (es) * 2004-11-05 2007-07-09 Accuride Int Inc Mecanismo de movimiento amortiguado y corredera que se incorpora al mismo.
DE202008000932U1 (de) * 2008-01-22 2009-05-28 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile
DE102008051360A1 (de) * 2008-10-15 2010-05-12 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugsvorrichtung
CN101810404B (zh) * 2009-02-20 2011-10-19 李绍汉 抽屉缓冲器
DE202009002715U1 (de) 2009-02-25 2010-07-15 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung für ein Möbelauszugsteil
DE202009011042U1 (de) 2009-08-13 2010-12-30 Weber & Co. Gmbh Kg Schiebetürbeschlag
DE202009014882U1 (de) * 2009-12-18 2011-05-05 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlaggarnitur für zwei Schiebetürflügel
DE102010000341A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Karl Simon GmbH & Co. KG, 78733 Einzugvorrichtung für Möbel
DE102010000340C5 (de) * 2010-02-08 2019-12-05 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Einzugvorrichtung und -anordnung für Schiebetüren sowie ein Verfahren zur Bedienung einer Schiebetür
DE202010008860U1 (de) * 2010-10-21 2012-01-23 Hücking GmbH Beschlagsystem für Schiebetüren
DE102010061160B4 (de) * 2010-12-10 2023-10-26 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schließ- und Dämpfungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
DE102011115662B4 (de) * 2011-09-28 2013-04-25 Door & Window Hardware Co. Verstellbare automatische Rückstellvorrichtung mit Pufferwirkung für eine Schiebetür
DE102015203812B4 (de) * 2015-03-03 2020-11-12 Hahn-Gasfedern Gmbh Feder- und/oder Dämpferelement
WO2017192112A1 (en) * 2016-06-30 2017-11-09 Rollmech Automotive Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Sliding door stopper
JP6962567B2 (ja) * 2018-04-26 2021-11-05 日本アキュライド株式会社 自動引き込み装置付きスライドレール
CN112353152B (zh) * 2020-11-16 2022-08-05 湖州品创孵化器有限公司 一种金属家具插栓孔体结构
AT526130A1 (de) * 2022-04-29 2023-11-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteiles relativ zu einem Möbelkorpus

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004372A (en) * 1975-04-14 1977-01-25 Doormaid, Inc. Sliding door closer and method and apparatus for installing the same
JPH0270879A (ja) 1988-09-06 1990-03-09 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd ドアクローザー
BR0303572A (pt) * 2002-03-21 2004-04-20 Blum Gmbh Julius Dispositivo pneumático de freagem e de amortecimento, especialmente para partes de móveis que podem ser movidas
DE20218927U1 (de) * 2002-12-05 2003-02-13 Hettich Heinze Gmbh & Co Kg Dämpfungs- und Einzugsvorrichtung für Schiebetüren
WO2005044046A1 (de) 2003-01-10 2005-05-19 Alfit Ag Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
CA2521444C (en) 2003-05-13 2008-07-08 Grass America Inc. Drawer closing mechanism
JP3930459B2 (ja) 2003-06-30 2007-06-13 株式会社シモダイラ 引戸の戸閉装置
DE20315124U1 (de) 2003-09-29 2004-02-26 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Selbsteinzug mit Dämpfer für bewegliche Möbelteile
DE102004038708A1 (de) 2004-08-10 2006-03-09 Schock Metallwerk Gmbh Bewegungsdämpfungsvorrichtung
DE202004018970U1 (de) 2004-12-08 2005-02-03 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Auszug, insbesondere Schwerlastauszug mit mindestens einem Schiebelement
DE102005010226A1 (de) * 2005-03-05 2006-03-30 Daimlerchrysler Ag Verschiebevorrichtung mit temperaturabhängiger Antriebskraft
DE202005006931U1 (de) 2005-04-28 2006-08-31 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile
DE102005038727A1 (de) * 2005-08-15 2007-02-22 Miele & Cie. Kg Waschmaschine mit Waschmittel- und Spülmittelschublade mit die Schliess- oder Öffnungsbewegung unterstützenden Mitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008003237D1 (de) 2011-06-01
ATE505976T1 (de) 2011-05-15
EP1961332A1 (de) 2008-08-27
DE102007009076A1 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1961332B1 (de) Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile
EP2948023B1 (de) Beschleunigungsvorrichtung für bewegbare möbel- oder haushaltsgeräteteile
AT509923B1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
DE10253138B4 (de) Türvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern einer Bewegung einer Tür
DE102010051518B4 (de) Türverschluss für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP0985847A2 (de) Vorrichtung zur Kraftbegrenzung
EP2217782A1 (de) Vorrichtung zum einziehen und dämpfen einer in einer profilschiene zum führen von laufwerken getragenen schiebetür in die endlage
EP2088229B1 (de) Nähmaschine sowie Spuleinrichtung für eine derartige Nähmaschine
WO2016037919A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines kabels
EP2335476B1 (de) Bremseinrichtung für eine Seilrolle einer mechanisch auf- und abrollbaren Leine zum Führen von Tieren
DE202009005255U1 (de) Rastsystem
EP3013187A1 (de) Einzugsvorrichtung, ausziehfuehrung mit einer einzugsvorrichtung sowie moebel mit einer ausziehfuehrung
DE4015404A1 (de) Rohrschelle
DE20318929U1 (de) Einzugsautomatik für Schubladen-Ausziehführungen
DE202005016007U1 (de) Spule für eine Angelrolle
DE102010038247A1 (de) Schließsystem eines ausziehbaren Möbelteils und Möbel
DE102014218019B3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Kabels
DE102009012921A1 (de) Gerät oder Möbel mit einer Schublade
EP2138621B1 (de) Nähmaschine sowie Spuleinrichtung für eine derartige Nähmaschine
DE102006056791A1 (de) Federgelenk
DE3722604C2 (de) Wendevorrichtung für Rafflamellenstores
WO2019042836A1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbaren teils eines möbels oder haushaltsgeräts in eine endlage
CH713355A2 (de) Lagerteil für eine Stoffwalze einer Wetterschutzvorrichtung.
EP3955773B1 (de) Einzugsvorrichtung für ein bewegbares teil
DE102016121609A1 (de) Gurtaufroller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090226

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090331

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003237

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110601

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003237

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110420

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110731

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110820

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

26N No opposition filed

Effective date: 20120123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003237

Country of ref document: DE

Effective date: 20120123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

BERE Be: lapsed

Owner name: WEBER & CO. G.M.B.H. KG

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120221

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003237

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003237

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 505976

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120221

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008003237

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088040000

Ipc: A47B0088400000

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003237

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003237

Country of ref document: DE

Owner name: SLIDING COMPETENCE CENTER KFT., HU

Free format text: FORMER OWNER: WEBER & CO. GMBH KG, 42551 VELBERT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190227

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003237

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630