DE202005006931U1 - Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile - Google Patents

Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile Download PDF

Info

Publication number
DE202005006931U1
DE202005006931U1 DE202005006931U DE202005006931U DE202005006931U1 DE 202005006931 U1 DE202005006931 U1 DE 202005006931U1 DE 202005006931 U DE202005006931 U DE 202005006931U DE 202005006931 U DE202005006931 U DE 202005006931U DE 202005006931 U1 DE202005006931 U1 DE 202005006931U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping device
driver
gear
eddy current
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005006931U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Heinze GmbH and Co KG filed Critical Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority to DE202005006931U priority Critical patent/DE202005006931U1/de
Priority to CN2006800142078A priority patent/CN101175425B/zh
Priority to PCT/EP2006/060748 priority patent/WO2006114352A1/de
Priority to EP06708775.9A priority patent/EP1874159B1/de
Priority to RU2007142917/12A priority patent/RU2381732C2/ru
Priority to JP2008508180A priority patent/JP4881945B2/ja
Publication of DE202005006931U1 publication Critical patent/DE202005006931U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0051Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using eddy currents induced in moved elements, e.g. by permanent magnets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/02Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
    • H02K49/04Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
    • H02K49/046Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with an axial airgap
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/234Actuation thereof by automatically acting means direction dependent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/258Magnetic or electromagnetic friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/266Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Abstract

Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile, mit einem Mitnehmer (5), der mit einem bewegbaren Möbelteil koppelbar ist und mit einem Dämpfer (21), mittels dem eine Bewegung des Mitnehmers (5) zumindest in eine Richtung gebremst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (21) als Wirbelstrombremse ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile, mit einem Mitnehmer, der mit einem bewegbaren Möbelteil koppelbar ist und einem Dämpfer, mittels dem eine Bewegung des Mitnehmers zumindest in eine Richtung gebremst wird.
  • Aus der EP 1 120 066 ist eine Schließ- und/oder Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile bekannt, bei dem ein durch eine Feder vorgespannter Schlitten die Schließbewegung des beweglichen Möbelteils unterstützt, wobei die Bewegung durch einen Fluiddämpfer gebremst ist. Dadurch kann der Schließvorgang mit geringen Schließgeräuschen und einer hohen Lebensdauer der Schließ- und Einzugsvorrichtung durchgeführt werden. Bei einem solchen Fluiddämpfer wird meist ein Drehkolben eingesetzt, der in eine Dämpfungsflüssigkeit eingetaucht ist. Auch eine Ausbildung als Klappkolben ist möglich. Nachteilig bei solchen Fluiddämpfern ist, dass diese temperaturabhängig sind, sodass eine Auslegung nur für bestimmte Temperaturen erfolgen kann und bei abweichenden Temperaturen die Dämpfung zu leicht oder zu schwer eingestellt ist. Auch bei häufiger Benutzung des Fluid dämpfers hintereinander kann sich die Dämpfungsflüssigkeit erwärmen, wodurch sich die Betriebseigenschaften nachteilig ändern. Auch bei schneller Bewegung kann es zu dem Problem kommen, dass der Flüssigkeitsfilm abreißt.
  • Ferner ist aus der DE 203 08 218 eine Schließ- und Dämpfungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile bekannt, bei der eine Einzugshilfe für den Schließvorgang vorgesehen ist. Um die Bewegung beim Schließvorgang zu bremsen, ist ein Rotationsdämpfer vorgesehen, der eine Zahnscheibe und eine Bremsscheibe aufweist, die fluidbeaufschlagt sind. Auch bei diesem Element basiert die Bremswirkung auf einem Fluid, weshalb die oben erwähnten Nachteile auftreten.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und weitgehend temperaturunabhängig eine entsprechende Dämpfung für bewegbare Möbelteile bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Dämpfungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der Dämpfer als Wirbelstrombremse ausgebildet, sodass die Bremswirkung weitgehend unabhängig von Temperatureinflüssen ist. Die Wirbelstrombremse kann zudem kompakt ausgebildet sein, damit diese bei geringer Baugröße an entsprechenden Möbeln montierbar ist. Dadurch lässt sich eine entsprechende Dämpfung der Bewegung von Möbelteilen erreichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Dämpfer und dem Mitnehmer ein Getriebe vorgesehen. Die Wirbelstrombremse erfordert meist eine höhere Rotationsgeschwindigkeit, sodass über eine entsprechende Übersetzung des Getriebes hohe Drehgeschwindigkeiten an der Wirbelstrombremse bei einer langsameren Bewegung des Mitnehmers und des Möbelteiles erreicht werden. Die Wirbelstrombremse kann dabei eine drehbare Scheibe aufweisen, die über ein mit dem Getriebe gekoppeltes Zahnrad antreibbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Getriebe mit einem Freilauf versehen und die Bewegung des Mitnehmers wird nur in eine Richtung gebremst. In Öffnungsrichtung wird nicht gebremst, so dass das Öffnen erleichtert wird. Weiterhin ist es möglich, dass bei kleinen Öffnungsstellungen ebenfalls nicht gebremst wird. Dadurch ist es möglich, bei nur kleinen Öffnungsstellungen des Möbelteils eine Bremsung zu vermeiden, da diese als störend empfunden werden könnte. In einem Bereich mit geringfügiger Öffnung kann beispielsweise ein Federelement dafür sorgen, dass das Möbelteil in die geschlossene Stellung bewegt wird, wobei eine Bremsung für kleine Bewegungen nicht notwendig ist.
  • Der Freilauf kann ein verschiebbares Zahnrad aufweisen, das von einer Position in Eingriff mit einem benachbarten Zahnrad in eine Position außer Eingriff mit dem benachbarten Zahnrad bewegbar ist. Dabei kann das Zahnrad des Freilaufs über eine Feder in Eingriff mit dem benachbarten Zahnrad bewegbar sein, wobei die Feder über den Mitnehmer betätigbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Mitnehmer mit einer Zahnstange gekoppelt, mittels der das Zahnrad des Freilaufes angetrieben ist. Dadurch kann auf einfache Weise eine lineare Bewegung in eine Rotationsbewegung umgesetzt werden.
  • Der Mitnehmer ist vorzugsweise von einer Ausgangsposition, in der das Möbelteil geschlossen ist, in eine Endposition, in der das Möbelteil teilweise geöffnet ist, bewegbar, wobei der Mitnehmer in der Endposition verrastbar sein kann. Der Mitnehmer kann sich dabei nur über einen Teil der Wegstrecke des Möbelteiles bewegen lassen, sodass das Möbelteil nach der Endposition frei bewegbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Mitnehmer über mindestens eine Feder in die Ausgangsposition vorgespannt, sodass die Schließbewegung des Möbelteils durch die Feder und den Dämpfer geführt ist. Die Feder ist für eine kompakte Bauweise an dem zur Ausgangsposition entfernt liegenden Ende eines mit dem Mitnehmer gekoppelten Adapters festgelegt. Dabei kann der Bauraum eines Gehäuses für die Länge der Feder optimal genutzt werden.
  • Die Dämpfungseinrichtung kann über den entlang einer Führungsschiene bewegbaren Mitnehmer betätigbar sein, wobei als Möbelteil eine verschiebbare Schrankwand, ein Schubelement oder andere bewegbare Bauteile, wie Schranktüren etc. eingesetzt werden können.
  • Die Erfindung stellt ferner eine Wirbelstrombremse bereit, die eine scheibenförmige Aufnahme für Permanentmagneten unterschiedlicher Polung, eine drehbare Scheibe aus einem elektrisch leitfähigen, unmagnetischen Metall und zwei Gehäuseschalen aus einem magnetisch leitfähigen Metall aufweist, wobei an der Aufnahme eine Vielzahl von Permanentmagneten fixierbar sind und über die Anzahl der Permanentmagneten und deren Magnetfeld die Bremskraft der Wirbelstrombremse einstellbar ist. Denn der Einsatz der Wirbelstrombremse im Möbelbereich erfordert eine Anpassung der Bremskraft, da unterschiedlich schwere Möbelteile gebremst werden müssen, sodass über die Anzahl der Permanentmagneten eine einfache Möglichkeit vorhanden ist, die Bremskraft der Wirbelstrombremse einzustellen. Ferner ist die Wirbelstrombremse einfach und kompakt aufgebaut und kann leicht an einem Dämpfungselement montiert werden.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahme der Wirbelstrombremse aus Kunststoff hergestellt und mit Öffnungen versehen, um die Permanentmagnete darin einzufügen. Dann lassen sich die Permanentmagnete einfach an der Wirbelstrombremse montieren und demontieren. Vorzugsweise sind vier, sechs oder acht Permanentmagnete unterschiedlicher Polung vorgesehen, damit ein ausreichendes Magnetfeld erzeugt werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung;
  • 2 zwei Ansichten der Dämpfungseinrichtung der 1 in einer Ausgangsstellung;
  • 3 eine Ansicht der Dämpfungseinrichtung beim Öffnen;
  • 4 zwei Ansichten der Dämpfungseinrichtung kurz vor Erreichen der Endstellung;
  • 5 zwei Ansichten der Dämpfungseinrichtung bei Überschreiten der Endstellung;
  • 6 zwei Ansichten der Dämpfungseinrichtung in Endstellung;
  • 7 zwei Ansichten der Dämpfungseinrichtung beim Zurückbewegen des Möbelteils;
  • 8 eine Explosionsdarstellung der Dämpfungseinrichtung, und
  • 9 eine Explosionsdarstellung der Wirbelstrombremse.
  • Eine Dämpfungseinrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 9, in dem bewegbare Bauteile angeordnet sind. Das Gehäuse 9 ist an einer Führungsschiene 2 montiert, an der eine Rolle 3 geführt ist, die mit einem bewegbaren Möbelteil, wie einer Schrankwand, einer Schublade oder dergleichen gekoppelt ist. Die Rolle 3 ist über ein nicht dargestelltes Kopplungselement mit einem Zapfen 4 verbunden, sodass Rolle 3 und Zapfen 4 durch das Möbelteil gemeinsam bewegt werden. Der Zapfen 4 ist in einem Mitnehmer 5 aufgenommen, der in einer Ausgangsposition an einem Anschlag 6 anliegt. Der Mitnehmer 5 ist entlang einer schlitzförmigen Kulissenführung 7 bewegbar, deren Ende 8 gekrümmt ausgebildet ist.
  • In den 2A und 2B ist die Ausgangsstellung dargestellt, bei der der Mitnehmer 5 an dem Anschlag 6 anliegt. Ein Adapter 10 ist mit dem Mitnehmer 5 verbunden, wobei der Adapter 10 über einen Stift 11 in einer Kulissenführung 12 mit einem gekrümmten Ende 80 im Gehäuse 9 geführt ist, die senkrecht zur Kulissenführung 7 angeordnet ist. Der Adapter 10 ist ferner mit einer Zahnstange 13 gekoppelt, die mit einem Zahnrad 14 eines Freilaufes kämmt. Das Zahnrad 14 ist mit einem mit einem gestuften Absatz versehenen Lagerzapfen 15 versehen, der an ei nem Schenkel 17 einer Feder 16 anliegt. Der Lagerzapfen 15 kann durch den Schenkel 17 der Feder 16 gegen einen kleineren Zahnkranz des Zahnrades 18 gedrückt werden, wobei hierfür die Achse des Zahnrades 14 verschieblich gelagert ist. Das Zahnrad 18 kämmt mit seinem größeren Zahnkranz mit einem kleineren Zahnkranz des Zahnrades 19. Der größere Zahnkranz des Zahnrades 19 treibt wiederum ein Zahnrad 20 an, das eine Wirbelstrombremse 21 antreibt. Die Zahnräder 18, 19 und 20 bilden eine Art Getriebe, mittels der eine Bewegung der Zahnstange 13 zu der Wirbelstrombremse 21 übertragen wird.
  • In 3 ist der Beginn einer Bewegung des Möbelteiles und der Dämpfungseinrichtung dargestellt. Durch die Bewegung entfernt sich die Rolle 3 mit dem Zapfen 4 von dem Anschlag 6, wobei der Adapter 10 in der Kulissenführung 12 geführt ist. Durch die Bewegung des Adapters 10 bewegt sich auch die Zahnstange 13 gegen die Kraft einer Feder 22, die mit einem ersten Ende 23 endseitig an dem Gehäuse 9 festgelegt ist. An dem gegenüberliegenden Ende der Feder 22 ist ein Endabschnitt 24 mit einer Befestigung 25 gekoppelt, wobei die Befestigung 25 an dem, dem Ende 23 abgewandten Ende der Zahnstange 13 liegt. Die Feder 22 wird durch die Bewegung des Adapters 10 und der Zahnstange 13 gespannt, was in den einzelnen Figuren teilweise nur schematisch gezeigt ist. Die Zahnstange 13 drückt das Zahnrad 14 dabei in eine Richtung nach rechts in 3, gegen den Schenkel 17 der Feder 16, wobei aufgrund der verschiebbaren Führung des Zahnrades 14 dieses außer Eingriff mit dem benachbarten Zahnrad 18 bewegt wird. Dadurch bleibt die Wirbelstrombremse 21 außer Eingriff und die Bewegung des Möbelteils kann ohne Dämpfung erfolgen.
  • In 4A und 4B ist eine Position der Dämpfungseinrichtung kurz vor einer Endposition gezeigt. Der Adapter 10 ist mit dem Stift 11 an dem gekrümmten Ende 80 der Kulissenführung 12 angelangt, sodass bei einer weiteren Bewegung der Adapter 10 verschwenkt würde. Gleichermaßen ist der Mitnehmer 5 kurz vor dem Ende der Kulissenführung 7 angelangt, sodass bei einer weiteren Bewegung der Mitnehmer 5 verschwenkt würde, um den Zapfen 4 freizugeben.
  • In den 5A und 5B ist der Moment der Freigabe des Zapfens 4 gezeigt, sodass die Kopplung der Dämpfungsvorrichtung mit dem Möbelteil aufgehoben wird.
  • Der Zapfen 4 bewegt sich aus einer Aufnahme 27 an dem Mitnehmer 5 heraus, wobei der Mitnehmer 5 durch die Kulissenführung 7 verschwenkt wurde. Auch der Adapter 10 wurde durch die Kulissenführung 12 verschwenkt, wobei der Adapter 10 im gekrümmten Ende 80 der Kulissenführung als Endposition verrastet ist. In der Endposition drückt ein an der Zahnstange 13 ausgebildeter Vorsprung 26 gegen die Feder 16, sodass diese mit ihrem Schenkel 17 gegen den Absatz des Lagerzapfens 15 an dem Zahnrad 14 drückt. Das Zahnrad 14 bewegt sich dadurch zu dem benachbarten Zahnrad 18 hin und gelangt in Eingriff mit dort ausgebildeten Zähnen. Nun ist das Zahnrad 14 des Freilaufs mit der Wirbelstrombremse 21 über das Getriebe 18, 19 gekoppelt. Die nur schematisch gezeigte Feder 22 befindet sich in der Endposition und drückt die Zahnstange 13 zurück in die Ausgangsposition.
  • In den 6A und 6B ist eine Position dargestellt, in der das Möbelteil frei beabstandet von der Dämpfungseinrichtung bewegbar ist. Der Zapfen 4 ist nicht mehr an dem Mitnehmer 5 gehalten. In dieser Position ist der Adapter 10 in der Endposition verrastet und die Dämpfungseinrichtung wartet auf eine Schließbewegung des Möbelteils, um aktiviert zu werden.
  • In den 7A und 7B ist der Beginn der Schließbewegung dargestellt. Der Zapfen 4 bewegt sich in die Aufnahme 27 an dem Mitnehmer 5 hinein, wodurch der Mitnehmer 5 nach unten verschwenkt wird und in der Kulissenführung 7 in die Ausgangsposition zu dem Anschlag 6 hin bewegbar ist. Ferner wird auch der Adapter 10 durch den Mitnehmer 5 verschwenkt, damit dann der Adapter 10 in der Kulissenführung 12 ebenfalls in die Ausgangsposition bewegbar ist.
  • Die Bewegung des Adapters 10 und des Mitnehmers 5 wird durch die Feder 22 unterstützt, die die Zahnstange 13 ebenfalls in die Ausgangsposition bewegt. Durch die Zahnstange 13 wird das Zahnrad 14 des Freilaufes gegen das benachbarte Zahnrad 18 gedrückt, sodass nun keine Feder 16 mehr erforderlich ist, um das Zahnrad 14 in Eingriff zu halten. Denn die Feder 22 und die Zahnstange 13 bewirken schon eine entsprechende Mechanische Kopplung.
  • Durch die Bewegung des Zahnrades 14 werden die weiteren Zahnräder 18, 19 und 20 angetrieben, wobei aufgrund der Übersetzung das Zahnrad 20 mit hoher Dreh geschwindigkeit bewegt wird. Dadurch wird eine schnelle Rotationsbewegung auf die Wirbelstrombremse 21 übertragen, die dann ihre Dämpfungswirkung entfalten kann. Nach dem Schließvorgang befindet sich der Mitnehmer 5 wieder in der Ausgangsposition, in der er an dem Anschlag 6 anliegt.
  • In 8 ist eine Explosionsdarstellung der Dämpfungseinrichtung dargestellt. Der Mitnehmer 5 umfasst eine Aufnahme 27 für den Zapfen 4, wobei auf der gegenüberliegenden Seite ein Stift 28 in einer Aufnahme 29 des Adapters 10 gehalten ist. Der Mitnehmer 5 ist dabei mit einem verjüngten Halsabschnitt 70 in der Kulissenführung 7 geführt, die an einem Gehäuseboden 30 ausgebildet ist. Der Gehäuseboden 30 ist mit Schlitzen 31 versehen, die mit entsprechenden Rastnasen 32 an einer Seitenwand des Gehäuses 9 in Eingriff bringbar sind. Ferner sind im Gehäuseboden 30 mehrere Öffnungen 33 vorgesehen, damit dieser an der Führungsschiene 2 verschraubt werden kann. Hierfür sind an der Führungsschiene 2 mehrere Öffnungen 35 und 36 vorgesehen, in die Schrauben 34 eingedreht werden können. Über eine endseitige Öffnung 36 wird auch der Anschlag 6 über eine Schraube 34 fixiert.
  • Die Führungsschiene 2 weist ferner eine Aussparung 37 auf, die die Form einer Platte 38 besitzt, in der die Kulissenführung 7 ausgebildet ist. Der Gehäuseboden 30 kann somit formschlüssig mit der Platte 38 in die Aussparung 37 eingefügt werden.
  • Die Zahnstange 13 ist an einer Leiste 40 ausgebildet, in der die Feder 22 eingefügt ist. Die Feder 22 greift dabei mit einem Kopf 42 an einer Befestigung 25 ein, sodass die Bewegung der Leiste 40 die Feder 22 spannt bzw. entspannt.
  • In 9 ist die Wirbelstrombremse 21 im Detail dargestellt. Die Wirbelstrombremse umfasst eine obere Gehäuseschale 50 sowie eine untere Gehäuseschale 58, die aus einem magnetisch leitenden Metall, beispielsweise aus Weicheisenplatten gebildet sind, beispielsweise aus Eisenplatten. In der oberen Gehäuseschale 50 ist eine mittige Öffnung 51 vorgesehen, durch die eine Achse des Zahnrades 20 durchgeführt ist.
  • Das Zahnrad 20 ist dabei mit der Achse mit einer Scheibe 53 aus elektrisch leitendem, unmagnetischem Metall, beispielsweise Aluminium, Messing oder Kupfer gekoppelt, wobei in der Scheibe 53 eine mittige Aufnahme 57 vorgesehen ist, die vom Kreisquerschnitt abweicht und drehfest mit dem Zahnrad 20 koppelbar ist.
  • Die Scheibe 53 weist ferner noch Öffnungen 56 auf, die mit einem Halter 54 verbunden werden können, an dem entsprechende Zapfen 55 ausgebildet sind.
  • Unterhalb der Scheibe 53 ist eine Aufnahme 60 aus Kunststoff vorgesehen, die einen kreisförmigen Seitenrand aufweist, an der in Abständen Zapfen 61 ausgebildet sind. Diese Zapfen 61 greifen in entsprechende Aussparungen 52 und 59, die an der oberen Gehäuseschale 50 und der unteren Gehäuseschale 58 ausgebildet sind. Dadurch ist die Aufnahme 60 drehfest mit den Gehäuseschalen 50 und 58 gekoppelt, die von der Aufnahme 60 auf einem definierten Abstand gehalten werden, was den Luftspalt sicherstellt, in dem sich die Scheibe 53 dreht.
  • In der Aufnahme ist eine scheibenförmige Platte 69 vorgesehen, in der in regelmäßigen Winkelabständen Öffnungen 62 ausgeformt sind. Die Öffnungen 62 sind ringförmig angeordnet um eine mittige Aussparung 63, in die das Lager des Halters 54 einfügbar ist. In die scheibenförmige Platte 69 sind Permanentmagneten 64 und 65 einfügbar, wobei abwechselnd ein Permanentmagnet mit südlicher Polung neben einem Permanentmagnet 65 mit nördlicher Polung eingesetzt wird, wobei identische Permamentmagnete 64 und 65 nur unterschiedliche Montagerichtung eingebaut werden können. Durch die Permanentmagneten 64 und 65 wird ein Magnetfeld erzeugt, das durch die Gehäuseschalen 50 und 58 verläuft, wobei durch eine schnelle Drehung der Scheibe 53 infolge des Magnetfeldes und den dadurch in der Scheibe 53 induzierten Wirbelströmen gebremst wird.
  • Für eine einfache Herstellung der Wirbelstrombremse 21 ist es auch möglich, die Scheibe 53 direkt an das Zahnrad 20 anzuspritzen.
  • Bei der Wirbelstrombremse 21 kann die Bremskraft durch die Anzahl der Permanentmagnete 64 und 65 eingestellt werden. Für große Möbelteile müssen mehr Permantentmagnete 64 und 65 als für kleine Möbelteile eingesetzt werden. Dadurch kann der Benutzer variabel das Dämpfungselement einstellen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Dämpfungseinrichtung eine oder mehrere Federn 22 für einen Selbsteinzug auf. Es ist natürlich möglich, das Dämpfungselement auch ohne solche Federn 22 für einen Selbsteinzug auszubilden. In diesem Fall arbeitet das Dämpfungselement als reine Bremse ohne Selbsteinzugsfunktion, diese Selbsteinzugsfunktion kann bei Bedarf auch an anderer Stelle des beweglichen Möbelteiles erzeugt werden.
  • Ferner ist es möglich, auf den Freilauf zu verzichten. Dann würde die Wirbelstrombremse 21 sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen eine Bremswirkung entfalten.
  • Eine Dämpfungseinrichtung kann nach der Erfindung auch unterschiedliche Mechaniken für die Bewegung eines Mitnehmers, eines Adapters, oder der mechanischen Kopplung über Zahnstange und Zahnräder aufweisen. Hierbei sind viele mechanische Lösungen denkbar, die auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung ist sowohl vertikal als auch horizontal einbaubar. Denn durch die Wirbelstrombremse 21 hat die Schwerkraft keinen Einfluss auf die Bremswirkung. Insofern kann die Dämpfungseinrichtung auch gut nachgerüstet werden.
  • Die gezeigte Dämpfungseinrichtung weist eine Führungsschiene 2 auf. Es ist natürlich auch möglich, einen Aktivator unmittelbar an einem Möbelstück zu befestigen und auf die Führungsschiene 2 und die dazwischen geschalteten Bauteile 3 bis 8 zu verzichten. Dann wird der Adapter 10 als Mitnehmer im Sinne dieser Anmeldung verwendet, der unmittelbar mit dem Aktivator gekoppelt werden kann.

Claims (16)

  1. Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile, mit einem Mitnehmer (5), der mit einem bewegbaren Möbelteil koppelbar ist und mit einem Dämpfer (21), mittels dem eine Bewegung des Mitnehmers (5) zumindest in eine Richtung gebremst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (21) als Wirbelstrombremse ausgebildet ist.
  2. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dämpfer (21) und dem Mitnehmer (5) ein Getriebe (14, 18, 19) vorgesehen ist.
  3. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelstrombremse (21) eine drehbare Scheibe (53) aufweist, die über ein mit dem Getriebe (14, 18,19) gekoppeltes Zahnrad (20) angetrieben ist.
  4. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (14, 18, 19) mit einem Freilauf versehen ist und die Bewegung des Mitnehmers (5) nur in eine Richtung gebremst wird.
  5. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf ein verschiebbares Zahnrad (14) aufweist, das von einer Position in Eingriff mit einem benachbarten Zahnrad (18) in eine Position außer Eingriff mit dem benachbarten Zahnrad (18) bewegbar ist.
  6. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (14) des Freilaufs über eine Feder (16) in Eingriff mit einer benachbarten Zahnrad (18) bewegbar ist und die Feder (16) über den Mitnehmer (6) betätigbar ist.
  7. Dämpfungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (5) mit einer Zahnstange (13) gekoppelt ist, mittels der das Zahnrad (14) des Freilaufes angetrieben ist.
  8. Dämpfungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (5) von einer Ausgangsposition, in der das Möbelteil geschlossen ist, in eine Endposition, in der das Möbelteil teilweise geöffnet ist, bewegbar ist.
  9. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (5) linear bewegbar ist und in der Endposition verrastbar ist.
  10. Dämpfungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (5) über mindestens eine Feder (23) in die Ausgangsposition vorgespannt ist.
  11. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (23) an dem zur Ausgangsposition entfernt liegenden Ende eines mit dem Mitnehmer (5) gekoppelten Adapters festgelegt ist.
  12. Dämpfungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelteil zwischen der Ausgangsposition und der Endposition mit dem Mitnehmer (5) gekoppelt ist und über die Endposition hinaus bewegbar ist.
  13. Dämpfungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (5) entlang einer Aussparung in einer Führungsschiene (2) geführt ist und das Möbelteil als verschiebbare Schrankwand, als Schubelement oder dergleichen ausgebildet ist.
  14. Wirbelstrombremse (21), insbesondere für ein Dämpfungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit: – einer scheibenförmigen Aufnahme (60) für Permanentmagneten (64, 65) unterschiedlicher Polung, – einer drehbaren Scheibe (53) aus einem leitfähigen Metall, und – zwei Gehäuseschalen (50, 58) aus einem leitfähigen Metall, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahme (60) eine Vielzahl von Permanentmagneten (64, 65) fixierbar sind und über die Anzahl der Permanentmagneten (64, 65) und deren Magnetfeld die Bremskraft der Wirbelstrombremse einstellbar ist.
  15. Wirbelstrombremse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (16) aus Kunststoff mit Öffnungen (62) zum Einfügen der Permanentmagneten (64, 65) ausgebildet ist.
  16. Wirbelstrombremse nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahme (60) vier, sechs oder acht Permanentmagneten (64, 65) montierbar sind.
DE202005006931U 2005-04-28 2005-04-28 Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile Expired - Lifetime DE202005006931U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005006931U DE202005006931U1 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile
CN2006800142078A CN101175425B (zh) 2005-04-28 2006-03-15 用于活动的家具部件的缓冲装置
PCT/EP2006/060748 WO2006114352A1 (de) 2005-04-28 2006-03-15 Dämpfungseinrichtung für bewegbare möbelteile
EP06708775.9A EP1874159B1 (de) 2005-04-28 2006-03-15 Dämpfungseinrichtung für bewegbare möbelteile
RU2007142917/12A RU2381732C2 (ru) 2005-04-28 2006-03-15 Демпферное устройство для подвижных элементов мебели
JP2008508180A JP4881945B2 (ja) 2005-04-28 2006-03-15 可動家具部品のためのダンピング装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005006931U DE202005006931U1 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005006931U1 true DE202005006931U1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36282582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005006931U Expired - Lifetime DE202005006931U1 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1874159B1 (de)
JP (1) JP4881945B2 (de)
CN (1) CN101175425B (de)
DE (1) DE202005006931U1 (de)
RU (1) RU2381732C2 (de)
WO (1) WO2006114352A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012816U1 (de) * 2007-09-13 2008-05-08 Grass Gmbh Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus beweglichen Möbelauszugs
EP1961332A1 (de) 2007-02-23 2008-08-27 Weber & Co. GmbH KG Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile
CN104840166A (zh) * 2015-06-05 2015-08-19 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机导轨挡块、洗碗机导向限位结构及洗碗机
DE102018111667A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Wirbelstrombremse zum Abbremsen und/oder zur Dämpfung der Bewegung einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Hubmechanismus und Möbel oder Haushaltsgerät
IT201900020578A1 (it) * 2019-11-07 2021-05-07 Meverin Srl Dispositivo limitatore di velocita' per una porta scorrevole

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007009341U1 (de) 2007-07-03 2008-11-13 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schiebetürbeschlag
DE202008000932U1 (de) 2008-01-22 2009-05-28 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile
DE202008000931U1 (de) 2008-01-22 2009-05-28 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile
EP2138661B1 (de) 2008-06-26 2012-10-17 Weber & Co. GmbH KG Geschwindigkeitssteuerung für Öffnungsverschlusselemente und Verfahren zur Geschwindigkeitssteuerung dieser Elemente
DE202008014529U1 (de) 2008-11-03 2010-03-18 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Führungsvorrichtung für Schiebetüren
DE202009006079U1 (de) 2009-04-24 2010-09-23 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile
DE202009004812U1 (de) * 2009-05-12 2010-09-23 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Dämpfer und Möbelscharnier
KR102305907B1 (ko) * 2014-08-18 2021-09-28 에디 커런트 리미티드 파트너쉽 래칭 장치
AT516812B1 (de) * 2015-01-29 2019-11-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
CN106820689B (zh) * 2015-12-03 2018-12-11 川湖科技股份有限公司 用于家具组件的驱动机构、锁定装置及离合装置
DE102016118880A1 (de) 2016-10-05 2018-04-19 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür oder eine Faltschiebetür
CN106969588B (zh) * 2017-04-13 2019-05-28 合肥华凌股份有限公司 助力开关组件和制冷设备
CN111801480B (zh) * 2018-02-13 2023-01-06 个人特诺斯科瑞沃里有限公司 用于使门进行滑动运动的装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH052116Y2 (de) * 1989-09-11 1993-01-20
JPH0746066Y2 (ja) * 1990-08-10 1995-10-18 株式会社三協精機製作所 調速装置
JP3145655B2 (ja) * 1997-06-12 2001-03-12 株式会社稲葉製作所 引出しの開閉装置
US6254209B1 (en) * 1998-11-16 2001-07-03 Accuride International, Inc Drawer slide floating bumper detent
AT410504B (de) * 2000-01-14 2003-05-26 Blum Gmbh Julius Schliess- und/oder einzugsvorrichtung für bewegbare möbelteile
IT250443Y1 (it) * 2000-09-19 2003-09-10 Salice Arturo Spa Dispositivo per la chiusura decelerata di parti di mobile scorrevoli
US6736761B2 (en) * 2001-11-06 2004-05-18 Wan-Fu Huang Stationary bicycle resistance generator
JP4255782B2 (ja) * 2003-07-14 2009-04-15 Thk株式会社 引込み装置、引出し装置及び引き戸装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1961332A1 (de) 2007-02-23 2008-08-27 Weber & Co. GmbH KG Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile
DE102007009076A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Weber & Co. Gmbh Kg Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile
DE202007012816U1 (de) * 2007-09-13 2008-05-08 Grass Gmbh Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus beweglichen Möbelauszugs
CN104840166A (zh) * 2015-06-05 2015-08-19 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机导轨挡块、洗碗机导向限位结构及洗碗机
DE102018111667A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Wirbelstrombremse zum Abbremsen und/oder zur Dämpfung der Bewegung einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Hubmechanismus und Möbel oder Haushaltsgerät
IT201900020578A1 (it) * 2019-11-07 2021-05-07 Meverin Srl Dispositivo limitatore di velocita' per una porta scorrevole
EP3819453A1 (de) 2019-11-07 2021-05-12 Meverin S.r.l. Geschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung für eine schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
JP4881945B2 (ja) 2012-02-22
EP1874159B1 (de) 2017-11-01
JP2008538953A (ja) 2008-11-13
RU2381732C2 (ru) 2010-02-20
CN101175425A (zh) 2008-05-07
RU2007142917A (ru) 2009-06-10
EP1874159A1 (de) 2008-01-09
CN101175425B (zh) 2010-11-10
WO2006114352A1 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1874159B1 (de) Dämpfungseinrichtung für bewegbare möbelteile
AT410506B (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
EP2661193B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubladen
DE2440088C3 (de) Tisch mit Feineinstellung
DE2949268A1 (de) Schiebetueranlage
EP1796511A1 (de) Verstellvorrichtung zum verstellen, insbesondere zum verschieben und/oder zum öffnen und schliessen wenigstens einer schublade, einer klappe, einer tür oder dergleichen
DE202009018430U1 (de) Einzugsvorrichtung
DE60210207T2 (de) Vorrichtung für das automatische Bewegen eines Vorhanges entlang einer Vorhangschiene
EP2390448B1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE102007041360B4 (de) Nachrüstsatz für eine Schiebetür und Schiebetüranlage
EP2647311A1 (de) Einzugvorrichtung für Möbel
AT8213U1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
DE202010004307U1 (de) Verschlussanordnung
EP1564360B1 (de) Vorrichtung zum motorischen Öffnen und Schliessen eines Karosserieteils
DE202009013347U1 (de) Selbsteinzugs- und Dämpfungsvorrichtung
DE19645478C2 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
DE102007059575A1 (de) Dämpfungs- und Einzugseinrichtung für mindestens ein Schiebeelement, z.B. eine Schiebetür
EP2730734B1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE102009020994B4 (de) Einzugvorrichtung
DE10035687C2 (de) Bewegungsdämpfer
DE102016124955B4 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Verriegelungssystems, Verriegelungssystem sowie Schiebewandanlage
EP2029841B1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer schiebetür
EP1320319A1 (de) Vorrichtung zum positionieren zumindest eines bauelements innerhalb eines endoskopischen systems
DE4126191C2 (de) Köderwurfhaspel
EP3642442B1 (de) Lamellensystem und kastenmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061005

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080318

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110923

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130502

R071 Expiry of right