DE202008000931U1 - Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile - Google Patents

Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile Download PDF

Info

Publication number
DE202008000931U1
DE202008000931U1 DE202008000931U DE202008000931U DE202008000931U1 DE 202008000931 U1 DE202008000931 U1 DE 202008000931U1 DE 202008000931 U DE202008000931 U DE 202008000931U DE 202008000931 U DE202008000931 U DE 202008000931U DE 202008000931 U1 DE202008000931 U1 DE 202008000931U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
freewheel
damping device
driver
rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008000931U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Heinze GmbH and Co KG filed Critical Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority to DE202008000931U priority Critical patent/DE202008000931U1/de
Priority to PL08169374T priority patent/PL2082667T3/pl
Priority to ES08169374.9T priority patent/ES2630157T3/es
Priority to EP08169374.9A priority patent/EP2082667B1/de
Priority to SI200831832T priority patent/SI2082667T1/sl
Publication of DE202008000931U1 publication Critical patent/DE202008000931U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/234Actuation thereof by automatically acting means direction dependent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/258Magnetic or electromagnetic friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/266Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • E05Y2201/412Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing for the final closing movement
    • E05Y2400/3013
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Abstract

Dämpfungseinrichtung (1) für bewegbare Möbelteile, insbesondere für Schranktüren, mit einem Mitnehmer (2), der mit einem bewegbaren Möbelteil koppelbar ist, und der über ein Getriebe (8, 11, 12, 13) mit einem Dämpfer (14) gekoppelt ist, wobei das Getriebe ein Zahnrad (8) eines Freilaufs aufweist, das mit einem benachbarten Zahnrad (11) ein- und auskuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwangsführung (15, 16, 17) für das Zahnrad (8) des Freilaufs vorgesehen ist, um dieses bei einer vorbestimmten Position des Mitnehmers (2) mit dem benachbarten Zahnrad (11) ein- oder auszukuppeln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile, insbesondere für Schranktüren, mit einem Mitnehmer, der mit einem bewegbaren Möbelteil koppelbar ist und der über ein Getriebe mit einem Dämpfer gekoppelt ist, wobei das Getriebe ein Zahnrad eines Freilaufes aufweist, das mit einem benachbarten Zahnrad ein- und auskuppelbar ist.
  • Die WO 2006/114352 offenbart eine Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile, bei der ein Mitnehmer mit einer Zahnstange gekoppelt ist, die ein Zahnrad eines Freilaufs antreibt. Das Zahnrad des Freilaufs ist in einer ersten Position mit einem Getriebe und einer Wirbelstrombremse verbunden und in einer zweiten Position von dem Getriebe ausgekuppelt, so dass eine Dämpfungswirkung nur in eine Bewegungsrichtung vorhanden ist. Das Zahnrad des Freilaufs ist dabei über eine Feder in die eingekuppelte Position vorgespannt, wobei die Feder über einen Vorsprung beaufschlagbar ist. Diese Konstruktion besitzt den Nachteil, dass für einen Schaltvorgang vergleichsweise viele Bauteile notwendig sind und aufgrund von Herstellungstoleranzen und Ungenauigkeiten das Schaltverhalten nicht besonders exakt ausgestaltet ist. Dabei verursacht die Feder als Schaltelement im Betrieb Geräusche.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile zu schaffen, bei der das Schaltverhalten eines Zahnrades des Freilaufs verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Dämpfungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine Zwangsführung für das Zahnrad des Freilaufs vorgesehen, um dieses bei einer vorbestimmten Position des Mitnehmers mit dem benachbarten Zahnrad ein- oder auszukuppeln. Dadurch wird erreicht, dass der Schaltvorgang des Zahnrades genauer ausgeführt werden kann, weil die Zwangsführung abhängig von der Position des Mitnehmers den Schaltvorgang realisiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Zwangsführung eine Kurvenführung, mittels der das Zahnrad des Freilaufs bei einer Bewegung des Mitnehmers verschiebbar ist. Eine solche Kurvenführung kann aus wenigen Bauteilen aufgebaut sein und ist verschleißunanfällig. Ferner kann die Genauigkeit der Schaltbewegung des Zahnrades deutlich verbessert werden.
  • Vorzugsweise ist mittels der Zwangsführung das Zahnrad des Freilaufs in einer Endposition des Mitnehmers mit dem benachbarten Zahnrad eingekuppelt. In dieser Endposition ist die Dämpfungseinrichtung gespannt und ein bewegbares Möbelteil meist von dem Mitnehmer entkoppelt. Durch eine Bewegung des Möbelteils zu dem Mitnehmer hin wird dann dieser betätigt und in eine Ausgangsposition zurückbewegt, wobei der Verfahrweg des Dämpfers dann gedämpft verläuft. Dabei ist es möglich, dass die Zwangsführung sowohl in der Ausgangsposition als auch in der Endposition des Mitnehmers wirksam ist. Alternativ kann die Zwangsführung auch nur in der Endposition eingesetzt werden, da in dieser Position die größeren mechanischen Belastungen auftreten.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Zahnrad des Freilaufs eine Achse auf, die zwischen einer eingekuppelten und einer ausgekuppelten Position des Zahnrads verschiebbar ist. Die Achse kann dabei in einer Aufnahme geführt sein, so dass der Verschiebeweg der Achse genau festgelegt ist.
  • Für eine einfache Ausgestaltung der Zwangsführung kann diese ein Steuerelement aufweisen, das an dem Zahnrad des Freilaufs festgelegt ist. Das Steuerelement kann dabei als Vorsprung an dem Zahnrad ausgebildet sein, der zumindest bereichsweise entlang einer Kurvenführung bewegbar ist. Die Kurvenführung kann dabei integral mit dem Gehäuse der Dämpfungseinrichtung oder in dem Gehäuse festgelegt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Zwangsführung in Endstellung des Mitnehmers wirksam um das Zahnrad des Freilaufs ein- bzw. auszukuppeln. Denn ausgehend von der Ausgangsposition wird durch die Zwangsführung sichergestellt, dass zunächst das Zahnrad ausgekuppelt ist und der Freilauf wirksam ist, um ein leichtgängiges Verschieben des Mitnehmers in die Endstellung zu ermöglichen. Sobald der Mitnehmer aus der Endstellung bewegt wird, muss durch das Einkuppeln in der Endstellung der Dämpfer wirksam werden, um ein Verschieben des Mitnehmers mit Dämpfungswirkung zu erreichen.
  • Damit die Position des Mitnehmers relativ zu dem Zahnrad des Freilaufs exakt vorgegeben ist, kann der Mitnehmer mit einer Zahnstange gekoppelt sein, die in Eingriff mit dem Zahnrad des Freilaufs steht. Dadurch werden der Ausgangs- und der Endposition des Mitnehmers eine vorbestimmte Winkelposition des Zahnrades zugeordnet. Dabei kann eine Markierung an der Zahnstange und dem Zahnrad des Freilaufs zur Ausrichtung des Zahnrades bzw. der Zahnstange bei der Montage vorgesehen sein, damit eine Fehlmontage vermieden wird.
  • Um das Ein- und Auskuppeln zu erleichtern, kann mindestens ein Zahn an dem Zahnrad des Freilaufs eine von den anderen Zähnen modifizierte Form aufweisen. Aufgrund einer vorgegebenen Winkelposition beim Einkuppeln des Zahnrades des Freilaufs in der Endstellung kann der bzw. können die Zähne lokalisiert werden, die mit den Zähnen des benachbarten Zahnrades in Eingriff gelangen. Vorzugsweise weisen zwei Zähne an dem Zahnrad an einer Zahnflanke eine Abschrägung auf, um das Einkuppeln zu erleichtern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung in einer Ausgangsposition;
  • 2 bis 5 mehrere Ansichten der Dämpfungseinrichtung der 1 in unterschiedlichen Positionen des Mitnehmers;
  • 6 eine Detailansicht der Dämpfungseinrichtung in einer Schaltposition;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Zahnrades der Dämpfungseinrichtung, und
  • 8 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses der Dämpfungseinrichtung.
  • Eine Dämpfungseinrichtung 1 umfasst einen Mitnehmer 2, der mit einem bewegbaren Möbelteil, wie einer Schranktür koppelbar ist. Hierfür ist an dem Mitnehmer 2 eine Aussparung 25 ausgebildet, in die ein Stift eines Möbelteils einfügbar ist. Der Mitnehmer 2 ist über einen Stift 3 entlang einer Bahn 4 geführt, die ein abgewinkeltes Ende 5 aufweist. Der Mitnehmer 2 ist dabei drehbar an einem Ausleger 6 gelagert, der mit einer Zahnstange 7 verbunden ist.
  • Die Zahnstange 7 steht mit einem Zahnrad 8 in Eingriff, das Bestandteil eines Getriebes ist, und über eine Achse 9 drehbar gelagert ist. Die Achse 9 ist dabei in einer länglichen Aufnahme 10 gehalten, so dass die Achse 9 in der Aufnahme 10 sowohl gedreht als auch verschoben werden kann.
  • Das Zahnrad 8 kämmt mit einem benachbarten Zahnrad 11 mit kleinerem Durchmesser, das wiederum mit einem Zahnrad 12 mit größerem Durchmesser verbunden ist. Das Zahnrad 12 steht in Eingriff mit einem Zahnrad 13, das ebenfalls ein kleineres und ein größeres Zahnrad aufweist, das in Eingriff mit einem Dämpfer 14 steht. Der Dämpfer 14 ist als Drehdämpfer ausgebildet, vorzugsweise als Wirbelstrombremse, wobei auch andere Dämpfer, wie Fluiddämpfer eingesetzt werden können.
  • Um das Zahnrad 8 bei einem Schaltvorgang exakt zu bewegen, ist ein Steuerelement 15 in Form eines hervorstehenden Zapfens an dem Zahnrad 8 ausgebildet, der entlang einer ersten Kurvenführung 16 für die Ausgangsposition des Mitnehmers 2 und einer zweiten Kurvenführung 17 für die Endposition des Mitnehmers 2 bewegbar ist. Dabei ist das Zahnrad 8 in einer vorbestimmten Ausrichtung relativ zu der Zahnstange 7 positioniert, wobei zur Erleichterung der Montage ein abgeschnittener Zahngrund 30 an der Zahnstange 7 vorgesehen ist, der in Eingriff mit einem abgeschnittenen Flachzahn 31 an dem Zahnrad 8 steht. Dieser Zahngrund 30 bzw. Zahn 31 bilden Markierungen aus, um das Zahnrad 8 in einer vorbestimmten Position an der Zahnstange 7 festzulegen, so dass auch die Position des Steuerelementes 15 relativ zu dem Mitnehmer 2 definiert ist.
  • In 1 ist die Ausgangsposition des Mitnehmers 2 gezeigt, in dem ein bewegbares Möbelteil, wie eine Schranktür in der geschlossenen Position ist. Wird der Mitnehmer 2 beim Öffnen der Schranktür bewegt (2), bewegt sich die Zahnstange 7 mit und wirkt auf das Zahnrad 8 ein, das mit seiner Achse 9 verschoben wird innerhalb der Aufnahme 10 und somit außer Eingriff mit dem benachbarten Zahnrad 11 gelangt. Diese Bewegung der Achse 9 zum Auskuppeln des Zahnrades 8 des Freilaufs wird gegebenenfalls durch das Steuerelement 15 und die Kurvenführung 16 unterstützt. Die Kurvenführung 16 kann dabei integral mit einem Gehäuse 20 ausgebildet sein oder ist daran festgelegt.
  • In 3 ist die Dämpfungseinrichtung 1 in einer Position kurz vor dem Auskuppeln des Möbelteils von dem Mitnehmer 2 gezeigt. Der Mitnehmer 2 hat sich entlang der Bahn 4 bis vor den abgewinkelten Abschnitt 5 bewegt. Da die Zahnstange 7 mit dem Zahnrad 8 des Freilaufs kämmt, befindet sich das Zahnrad 8 abhängig von der Position des Mitnehmers 2 in einer vorbestimmten Winkelposition. Kurz vor dem Erreichen der Endstellung des Mitnehmers 2 fängt das Steuerelement 15 an an der Kurvenführung 17 zum Einkuppeln des Zahnrads 8 des Freilaufs anzuliegen.
  • Wie aus der vergrößerten Darstellung der 3A erkennbar ist sind zwei Zähne 32 des Zahnrads 8 mit einer Abschrägung 33 versehen, die das Einkuppeln des Zahnrads 8 mit dem benachbarten Zahnrad 11 erleichtern. Die Abschrägungen 33 geben den Zähnen 32 eine asymmetrische Form und sorgen dafür, dass die Zahnräder 8 und 11 nicht aneinander verhaken bzw. verklemmen können. Die übrigen Zähne des Zahnrades 8 weisen ebenfalls Abschrägungen 34 an der Zahnspitze auf, die allerdings in eine andere Richtung orientiert sind.
  • In 4 ist eine Position des Mitnehmers 2 gezeigt, in der der Stift 3 an dem abgewinkelten Abschnitt 5 nach unten geführt wird und somit der Mitnehmer 2 verschwenkt wird. In dieser Position fängt die Kurvenführung 17 an, derart auf das Steuerelement 15 des Zahnrades 8 einzuwirken, dass dieses entlang der Achse 9 in der Aufnahme 10 verschoben wird. Dadurch beginnt der Vorgang des Einkuppelns des Zahnrades 8 mit dem benachbarten Zahnrad 11.
  • Da die Position des Einkuppelns des Zahnrades 8 exakt vorbestimmt ist, werden ein oder mehrere Zähne 32, die in der Position des Einkuppelns benachbart zu dem Zahnrad 11 liegen, mit einer besonderen Form ausgestaltet, die das Einkuppeln erleichtert. Bei dem Zahn 32 ist eine Zahnflanke abgeschrägt ausgebildet, so dass ein versehentliches Verklemmen der sich gegenüberliegenden Zähne sicher vermieden wird.
  • Aufgrund der Zwangsführung des Zahnrades 8 durch das Steuerelement 15 und die Kurvenführung 17 wird die Achse 9 soweit in der Aufnahme 10 verschoben worden ist, dass bereits ein leichter Eingriff mit dem benachbarten Zahnrad 11 stattgefunden hat.
  • In den 5 und 6 ist die Endposition des Mitnehmers 2 gezeigt, der nun mit dem Stift 3 bis zum Ende des abgewinkelten Abschnittes 5 verfahren ist. Dadurch wurde der Mitnehmer 2 verschwenkt und ein mit dem Möbelteil verbundenes Element aus der Aufnahme 25 herausbewegt. In dieser Position wurde aufgrund der Zwangsführung des Zahnrads 8 mittels der Kurvenführung 17 und dem Steuerelement 15 die Achse 9 in die vollständig eingekuppelte Position innerhalb der Aufnahme 10 bewegt und die Zähne des Zahnrades 8 stehen in Eingriff mit dem Zähnen des benachbarten Zahnrades 11. Eine zwischen dem Gehäuse 20 und der Zahnstange 7 gespannte Feder 18 ist gespannt und der Mitnehmer 2 ist verriegelt. Sobald der Mitnehmer 2 durch das in die geschlossene Position sich bewegende Möbelteil entriegelt wird, zieht die Feder 18 die Zahnstange 7 in die Ausgangsposition. Aufgrund der Kraft der Zahnstange 7 auf das Zahnrad 8 wird dieses in 6 nach links gedrückt und kann allerdings aufgrund der Aufnahme 10 nicht weiter verschoben werden, weshalb eine Drehbewegung des Zahnrades 8 eingeleitet wird. Diese Drehbewegung setzt sich fort auf das Zahnrad 11 und die anderen Zahnräder 12 und 13 des Getriebes. Durch das Getriebe wird der Dämpfer 14 betätigt, der dafür sorgt, dass der Schließvorgang des Möbelteils gedämpft mit der gewünschten Geschwindigkeit erfolgt. Wenn der Mitnehmer 2 wieder in die Ausgangsposition kommt, wird wieder die in 1 gezeigte Position erreicht.
  • Der Schaltvorgang des Zahnrades 8 des Freilaufs kann mit nur wenigen Bauteilen auf einfache Weise realisiert werden, wobei durch die vorbestimmte Position des Zahnrades 8 relativ zu dem Mitnehmer 2 ein exaktes Schalten möglich ist. Insbesondere können laute Geräusche durch ein exaktes Schalten vermieden werden.
  • Wie aus 7 erkennbar ist, weist das Zahnrad 8 eine hervorstehende Achse 9 auf, die in die Aufnahme 10 einfügbar ist. Ferner ist an einem Zahn des Zahnrades ein in axiale Richtung hervorstehendes Steuerelement 15 in Form eines Mitnehmers ausgebildet, der in Eingriff mit den Kurvenführungen 16 und 17 gebracht werden kann.
  • Die 8 zeigt das Gehäuse der Dämpfungseinrichtung 1, das als Spritzgussteil aus Kunststoff hergestellt sein kann. Integral mit dem Gehäuse sind von einer Wand hervorstehende Stege zur Ausbildung der Aufnahme 10 und für die Kurvenführung 16 und 17 ausgebildet. Ferner sind an der Wand des Gehäuses ringförmige Aufnahmen 41 und 42 ausgebildet, die als Achsaufnahmen für Zahnräder dienen. An einem Abschnitt des Gehäuses ist ein Topf 40 ausgebildet, in den der scheibenförmige Drehdämpfer 14 einfügbar ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Zwangsführung durch ein Steuerelement 15 an dem Zahnrad 8 und eine Kurvenführung 17 bzw. 16 realisiert. es ist natürlich möglich, die Zwangsführung des Zahnrades 8 des Freilaufes auch mit anderen Mitteln zu realisieren, beispielsweise kann eine Kurvenführung auch zum Verschieben der Achse 9 eingesetzt werden. Zudem können die in zwei Abschnitten ausgebildeten Kurvenführungen 16 und 17 auch miteinander verbunden und einteilig ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/114352 [0002]

Claims (11)

  1. Dämpfungseinrichtung (1) für bewegbare Möbelteile, insbesondere für Schranktüren, mit einem Mitnehmer (2), der mit einem bewegbaren Möbelteil koppelbar ist, und der über ein Getriebe (8, 11, 12, 13) mit einem Dämpfer (14) gekoppelt ist, wobei das Getriebe ein Zahnrad (8) eines Freilaufs aufweist, das mit einem benachbarten Zahnrad (11) ein- und auskuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwangsführung (15, 16, 17) für das Zahnrad (8) des Freilaufs vorgesehen ist, um dieses bei einer vorbestimmten Position des Mitnehmers (2) mit dem benachbarten Zahnrad (11) ein- oder auszukuppeln.
  2. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung eine Kurvenführung (15, 16, 17) umfasst, mittels der das Zahnrad (8) des Freilaufs bei einer Bewegung des Mitnehmers (2) verschiebbar ist.
  3. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Zwangsführung (15, 17) das Zahnrad (8) des Freilaufs in einer Endposition des Mitnehmers (2) mit dem benachbarten Zahnrad (11) eingekuppelt ist.
  4. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (8) des Freilaufs eine Achse (9) aufweist, die zwischen einer eingekuppelten und einer ausgekuppelten Position des Zahnrades (8) verschiebbar ist.
  5. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung ein Steuerelement (15) aufweist, das an dem Zahnrad (8) des Freilaufs festgelegt ist.
  6. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (15) als Vorsprung an dem Zahnrad (8) ausgebildet ist, der zumindest bereichsweise entlang einer Kurvenführung (16, 17) bewegbar ist.
  7. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsführung in Endstellungen des Mitnehmers (2) wirksam ist, um das Zahnrad (8) des Freilaufs ein- bzw. auszukuppeln.
  8. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (2) mit einer Zahnstange (7) gekoppelt ist, die mit dem Zahnrad (8) des Freilaufs in Eingriff steht.
  9. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Zahn (32) an dem Zahnrad (8) des Freilaufs eine von den anderen Zähnen modifizierte Form zum Erleichtern des ein- und auskuppeln aufweist.
  10. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zähne an dem Zahnrad (8) an einer Zahnflanke eine Abschrägung aufweisen.
  11. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Markierung (30, 31) an der Zahnstange (7) und dem Zahnrad (8) des Freilaufs zur Ausrichtung des Zahnrades (8) bzw. der Zahnstange (7) bei der Montage vorgesehen ist.
DE202008000931U 2008-01-22 2008-01-22 Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile Expired - Lifetime DE202008000931U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008000931U DE202008000931U1 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile
PL08169374T PL2082667T3 (pl) 2008-01-22 2008-11-18 Urządzenie amortyzujące dla ruchomych części mebli
ES08169374.9T ES2630157T3 (es) 2008-01-22 2008-11-18 Dispositivo de amortiguación para partes móviles de muebles
EP08169374.9A EP2082667B1 (de) 2008-01-22 2008-11-18 Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile
SI200831832T SI2082667T1 (sl) 2008-01-22 2008-11-18 Dušilna naprava za premične dele pohištva

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008000931U DE202008000931U1 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008000931U1 true DE202008000931U1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40602245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008000931U Expired - Lifetime DE202008000931U1 (de) 2008-01-22 2008-01-22 Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2082667B1 (de)
DE (1) DE202008000931U1 (de)
ES (1) ES2630157T3 (de)
PL (1) PL2082667T3 (de)
SI (1) SI2082667T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011150432A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-08 Julius Blum Gmbh Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbar gelagerten möbelteiles

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690194A (en) * 1995-10-30 1997-11-25 Illinois Tool Works Inc. One-way pivoting gear damper
EP1350443A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-08 Illinois Tool Works Inc. Auszugführung
GB2410535A (en) * 2003-12-05 2005-08-03 Titus Int Plc Drawer having a rotational damper
WO2006114352A1 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Dämpfungseinrichtung für bewegbare möbelteile
DE102006059585A1 (de) * 2006-12-16 2008-06-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einem abbremsbaren beweglichen Glied

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5690194A (en) * 1995-10-30 1997-11-25 Illinois Tool Works Inc. One-way pivoting gear damper
EP1350443A1 (de) * 2002-04-03 2003-10-08 Illinois Tool Works Inc. Auszugführung
GB2410535A (en) * 2003-12-05 2005-08-03 Titus Int Plc Drawer having a rotational damper
WO2006114352A1 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Dämpfungseinrichtung für bewegbare möbelteile
DE102006059585A1 (de) * 2006-12-16 2008-06-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einem abbremsbaren beweglichen Glied

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011150432A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-08 Julius Blum Gmbh Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
CN102933118A (zh) * 2010-06-01 2013-02-13 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于拉入可动地支承的家具件的拉入装置
US8905498B2 (en) 2010-06-01 2014-12-09 Julius Blum Gmbh Retracting device for retracting a movably supported furniture part
CN102933118B (zh) * 2010-06-01 2014-12-17 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于拉入可动地支承的家具件的拉入装置

Also Published As

Publication number Publication date
PL2082667T3 (pl) 2017-09-29
SI2082667T1 (sl) 2017-08-31
EP2082667A1 (de) 2009-07-29
EP2082667B1 (de) 2017-04-12
ES2630157T3 (es) 2017-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009001962U1 (de) Auszugsführung
DE102008003193A1 (de) Getriebesteller
DE102004036369B4 (de) Steuertrommelanordnung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE202009005009U1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement
EP1885933A1 (de) Türverschlussanbindung
DE102016107918A1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
DE202012012039U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010016179A1 (de) Auszugsführung
AT514666B1 (de) Führungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
DE10203633A1 (de) Schaltvorrichtung eines Getriebes
DE102007054548A1 (de) Rastiersegment für ein Übertragungselement in einer Schaltvorrichtung sowie Schaltvorrichtung mit dem Rastiersegment
DE102008029262A1 (de) Verriegelungsvorrichtung zur Verriegelung von Schaltschienen eines Getriebes
DE202009000038U1 (de) Rastmechanismus und Möbel
DE2921343C2 (de) Reißverschlußschieber mit Sperrschloß
DE102009057325A1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE102009024821B4 (de) Schaltvorrichtung
DE102009020994A1 (de) Einzugvorrichtung
EP2082667B1 (de) Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile
EP1136728B1 (de) Stufenwechselgetriebe
DE102012015012A1 (de) Parksperre
DE102013105366A1 (de) Kupplungsvorrichtung sowie Klappenvorrichtung mit einer derartigen Kupplungsvorrichtung
DE202005017635U1 (de) Lösbare Kupplung zur linearen Kraftübertragung, insbesondere für Schubladenschienen
DE102010015969A1 (de) Auszugsführung
DE202009012594U1 (de) Ausziehführung für Schubladen
DE102008028494A1 (de) Vorrichtung zum Vermeiden von Fehlschaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090702

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110405

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140203

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right