DE202009006079U1 - Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile - Google Patents

Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile Download PDF

Info

Publication number
DE202009006079U1
DE202009006079U1 DE200920006079 DE202009006079U DE202009006079U1 DE 202009006079 U1 DE202009006079 U1 DE 202009006079U1 DE 200920006079 DE200920006079 DE 200920006079 DE 202009006079 U DE202009006079 U DE 202009006079U DE 202009006079 U1 DE202009006079 U1 DE 202009006079U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eddy current
damping device
current brake
magnetic field
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920006079
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Heinze GmbH and Co KG filed Critical Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority to DE200920006079 priority Critical patent/DE202009006079U1/de
Publication of DE202009006079U1 publication Critical patent/DE202009006079U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/03Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using magnetic or electromagnetic means
    • F16F15/035Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using magnetic or electromagnetic means by use of eddy or induced-current damping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0091Drawer movement damping
    • A47B2210/0094Drawer damping device with 2 relatively movable parts to convert kinetic energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/258Magnetic or electromagnetic friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Abstract

Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile, mit einem Mitnehmer zur Kupplung mit einem bewegbaren Möbelteil und einer Wirbelstrombremse (2, 2') als Dämpfer, welcher mit dem Mitnehmer über ein Getriebe verbunden ist, wobei die Wirbelstrombremse (2, 2') ein Bauteil zur Erzeugung eines Magnetfeldes und ein relativ dazu bewegliches Formteil (32, 32') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft der Wirbelstrombremse (2, 2') einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile, beispielsweise für Schubladen, Schranktüren und dergleichen.
  • Eine gattungsgemäße Dämpfungseinrichtung offenbart die WO 2006/114352 A1 . Die Dämpfungseinrichtung weist einen Mitnehmer auf, der mit einem bewegbaren Möbelteil koppelbar ist und eine Wirbelstrombremse als Dämpfer, mittels der eine Bewegung des Mitnehmers zumindest in eine Richtung gebremst wird. Für unterschiedlich schwere Möbelteile müssen derzeit jedoch verschiedene Dämpfungseinrichtungen, je nach benötigter Stärke der Dämpfung, verwendet werden.
  • Zur Dämpfung werden dabei in die Wirbelstrombremse Magnete eingesetzt, mit welchen eine vorbestimmte Bremskraft der Wirbelstrombremse erzielt wird.
  • Die vorliegende Erfindung setzt bei der Aufgabe an, eine Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile zu schaffen, welche für leichte als auch für schwere Möbelteile nutzbar und individuell auf das Möbelteil abgestimmt ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß kann eine individuelle Einstellung der Dämpfungseinrichtung auf ein Möbelteil durch Einstellung der Bremskraft der Wirbelstrombremse erfolgen.
  • Eine Wirbelstrombremse ist eine Bremse, die Wirbelstromverluste eines im Magnetfeld bewegten Metallelements zur Bremsung nutzt. Bewegt sich eine Metallscheibe in einem Magnetfeld, werden in ihr Spannungen induziert, die wiederum durch den elektrischen Widerstand des Metallelements und ihrer Geometrie Wirbelströme zur Folge haben. Der elektrische Widerstand des Metallelements bildet für die Wirbelströme einen ohmschen Verbraucher, wodurch die Bewegungsenergie in Wärme umgesetzt wird. Die Magnetisierbarkeit des Metallelements spielt keine Rolle. Allein die elektrische Leitfähigkeit ist entscheidend.
  • Das bewegliche Formteil befindet sich im Magnetfeld des Bauteils zur Erzeugung eines Magnetfeldes und wird über das Getriebe in Bewegung versetzt. Bewegt sich das Formteil als elektrischer Leiter in einem Magnetfeld, so wird durch Erzeugung einer Spannung und durch den ohmschen Widerstand des Formteils ein Stromfluss induziert. Dies setzt voraus, dass das Formteil aus einem leitfähigen Material besteht. Dieser induzierte Stromfluss, auch Wirbelstrom genannt, bildet seinerseits ein eigenes Magnetfeld aus, welches nach der Lenzschen Regel gegen die Ursache der Wirbelstromerzeugung, also gegen die Bewegung des beweglichen Formteils relativ zum Magnetfeld des Bauteils gerichtet ist. Somit ist das durch den Wirbelstrom erzeugte Magnetfeld des Formteils dem Magnetfeld des Bauteils zur Erzeugung eines Magnetfeldes entgegengerichtet. Da die Stärke des induzierten Wirbelstroms und dessen Magnetfeldes von der Stärke des vom Bauteil erzeugten Magnetfeldes abhängt, ist die Bremskraft der Wirbelstrombremse über das Bauteil zur Erzeugung eines Magnetfeldes einstellbar.
  • Die Einstellbarkeit der Bremskraft der Wirbelstrombremse in der Dämpfungseinrichtung eröffnet dabei die Möglichkeit einer individuellen Einstellung der Dämpfungseinrichtung beim Zusammensetzen der einzelnen Möbelteile vor Ort. Zudem kann sich die Gangbarkeit des beweglichen Möbelteils im Laufe seiner Benutzung ändern. Die bisherigen gattungsgemäßen Dämpfungseinrichtungen konnten eine derartige Feinjustierung nicht ermöglichen. Die Dämpfungseinrichtung kann auch von Nutzern einzeln gekauft und nach ihrer Installation auf die Nutzungsweise des Möbelteils abgestimmt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung kann dabei unter anderem bei Schiebetüren, Schranktüren oder Schubfächern zum Einsatz kommen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann eine Einstellung der Bremskraft der Wirbelstrombremse durch unterschiedliche Beabstandung des Bauteils zur Erzeugung eines Magnetfeldes zum beweglichen Formteil erreicht werden. Da die Dichte der Magnetfeldlinien am Bauteil am größten ist, wird bei geringer Beabstandung des Formteils zum Bauteil eine hohe Bremskraft erzielt. Bei größerer Beabstandung des Formteils und dem Bauteil zueinander erfolgt eine Änderung der magnetischen Flussdichte in der Laufscheibe insofern, dass eine geringere Anzahl an Magnetfeldlinien die Laufscheibe durchdringen und dadurch ein geringerer Wirbelstrom induziert wird. Dabei kann die gegenseitige Beabstandung sowohl in radialer als auch in axialer Richtung zueinander erfolgen.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn das Bauteil zur Erzeugung eines Magnetfeldes mindestens eine Schiebe- oder Schwenkvorrichtung zur Aufnahme von mindestens einem Dauermagneten aufweist. Diese Vorrichtung kann beispielsweise einen Dauermagneten in radialer Ebene zur Laufscheibe beabstanden, so dass das vom Dauermagneten ausgehende Magnetfeld die Laufscheibe mehr oder minder stark durchdringt.
  • Das Bauteil zur Erzeugung eines Magnetfeldes kann dabei vorteilhafterweise mindestens einen Dauermagnet aufweisen und somit anders als bei einem Elektromagneten unabhängig von einer Energiequelle betrieben werden. Die Einstellung der Bremskraft kann bei dieser Ausführungsform manuell vorgenommen werden.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Wirbelstrombremse eine Kassette zur Aufnahme von mindestens einem Dauermagneten aufweist. Die Kassette kann dabei scheibenförmig ausgebildet sein und weist Fassungen zur Aufnahme von Magneten auf. Diese können in die Kassette eingesetzt und dort fixiert werden. Die Kassette beabstandet dabei die Magnete gleichmäßig zueinander.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die Wirbelstrombremse der Dämpfungseinrichtung mindestens eine rotierbar gelagerte Laufscheibe aufweist, welche sich im Magnetfeld des Bauteils zur Erzeugung eines Magnetfeldes befindet. Eine Laufscheibe weist hierbei eine große Oberfläche auf, auf der sich breitflächig Wirbelströme und damit relativ starke Magnetfelder ausbilden können. Mit Schlitzen unterbrochene Laufscheiben, beispielsweise, können nur regional begrenzte kleine Wirbelströme ausbilden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Wirbelstrombremse zumindest einen Dauermagneten, eine Schiebe- oder Schwenkvorrichtung, eine Kassette, eine Laufscheibe und eine Durchführung zur Kopplung mit einem Zahnradgetriebe auf. Diese Einzelteile ermöglichen sowohl die einstellbare Ausbildung unterschiedlich starker Wirbelströme in der Laufscheibe, als auch eine kompakte Bauweise der Dämpfungseinrichtung.
  • Um eine manuelle Einstellung der Dämpfungseinrichtung auf vorteilhafte Art und Weise zu ermöglichen, ist die Schiebe- oder Schwenkvorrichtung als Schwenkhebel ausgebildet.
  • Die Positionierung des Schwenkhebels ist durch Verrasten oder Verklemmen vorteilhaft ermöglicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante weist das Bauteil zur Erzeugung eines Magnetfeldes mindestens einen Deckel auf. Dieser Deckel ist magnetisch oder magnetisierbar. Ist der Deckel magnetisierbar, wie beispielsweise bei ferromagnetischen Materialien, so erfolgt eine Ausrichtung von kleinen Elementarmagneten unter Einfluss eines Magnetfeldes und der Deckel wird vorübergehend magnetisch. Ist der Deckel beispielsweise parallel zu einem anderen Magneten angeordnet, so werden die Effekte der bereits beschriebenen Wirbelstromerzeugung zusätzlich verstärkt. Bei Beabstandung des Deckels in axialer oder radialer Richtung zu dem beweglichen Bauteil, beispielsweise einer Laufscheibe, kommt es daher zu einer Änderung der Flussdichte im Bauteil, so dass eine Einstellung der Bremskraft der Wirbelstrombremse erfolgen kann.
  • Zur vorteilhaften Einstellung der Dämpfungseinrichtung ist an der Aussenwand der Kassette ein bewegliches Bedienelement vorgesehen. Dies kann beispielsweise ein Griff, ein Hebel oder ein Stellrad oder dergleichen sein.
  • Um eine genaue Anpassung der Dämpfung der Bewegung des Möbelteils, insbesonders bei Möbelteilen mit Glaselementen, welche unter Krafteinwirkung zum Zerbrechen tendieren, zu ermöglichen, sollte die Bremskraft der Wirbelstrombremse vorteilhafterweise stufenlos einstellbar sein. Dies ermöglicht eine Feinjustierung der Dämpfungsgeschwindigkeit.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung;
  • 2 eine geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung;
  • 3 eine Explosionsansicht einer Wirbelstrombremse der erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung;
  • 4 eine geschnittene Draufsicht der Wirbelstrombremse mit einer Schwenkhebelposition 1;
  • 5 eine geschnittene Draufsicht der Wirbelstrombremse mit einer Schwenkhebelposition 2;
  • 6 eine geschnittene Draufsicht der Wirbelstrombremse mit einer Schwenkhebelposition 3;
  • 7 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung;
  • 8 eine geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung;
  • 9 eine Explosionsansicht einer Wirbelstrombremse der erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung;
  • 10a–c eine geschnittene Draufsicht, eine geschnittene Seitenansicht und eine Perspektivansicht der Wirbelstrombremse mit einer Hebelposition 1;
  • 11a–c eine geschnittene Draufsicht, eine geschnittene Seitenansicht und eine Perspektivansicht der Wirbelstrombremse mit einer Hebelposition 2;
  • 12a–c eine geschnittene Draufsicht, eine geschnittene Seitenansicht und eine Perspektivansicht der Wirbelstrombremse mit einer Hebelposition 3; und
  • 13a–c geschnittene Draufsichten der Wirbelstrombremse mit den Hebelpositionen 13.
  • Eine Dämpfungseinrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 19, in dem bewegbare Bauteile angeordnet sind. Das Gehäuse ist, wie in der WO 2006/114352 A1 1 gezeigt, an einer Führungsschiene montiert, die mit einem bewegbaren Möbelteil, wie einer Schiebetür für einen Schiebetürschrank, einer Schublade oder dergleichen gekoppelt ist. Die Dämpfungseinrichtung ist durch Kopplungs – und Gleitelemente und einen Mitnehmer mit der Führungsschiene verbunden.
  • 1 zeigt eine Dämpfungseinrichtung 1 mit einem Gehäuse 19, das durch einen Mitnehmer und eine Führungsschiene mit einem bewegbaren Möbelteil, wie beispielsweise einer Schranktür, einer Schublade o. dgl. gekoppelt wird. Zur Anbringung der Dämpfungseinrichtung an eine entsprechende Führungsschiene dient ein Adapter 12.
  • Weiterhin sind im Gehäuse 19 Aussparungen 43 ausgebildet und Rastverbindungen 15. Weiterhin erkennbar ist eine Betätigungsfläche 27 eines Schwenkhebels, mit welchem der Dämpfungswiderstand der Dämpfungseinrichtung 1 eingestellt werden kann.
  • In 2 ist der Adapter 12 mit einer Kulissenführung 13 verbunden und kann dadurch im Gehäuse 19 bewegt werden.
  • Der Adapter 12 ist über einen Stift 14 mit einer Zahnstange 8 verbunden, an welcher sich eine Feder 9 anschließt. Die Feder 9 ist im Gehäuse 19 entlang einer Führungsschiene 16 angeordnet und verfügt auf der zur Zahnstange 8 gegenüberliegenden Seite über ein Kopfstück 10, welches die Breite der Führungsschiene 16 hat. Es ist eine Aufnahme 11 vorgesehen, an welcher das Kopfstück 10 am Ende der Führungsschiene 16 verankert ist. Somit wird ein Selbsteinzug für das Möbelteil gewährleistet.
  • Die Zahnstange 8 greift in ein Zahngetriebe, bestehend aus den Zahnrädern 3, 5, 6 und 7 ein. Die Zahnstange 8 kämmt dabei mit einem Zahnrad 7, welches wiederum ein Zahnrad 6 antreibt. Das Zahnrad 6 kämmt mit dem Zahnrad 5, welches mit Zahnrad 3 gekoppelt ist, welches wiederum über eine Antriebswelle mit einer Wirbelstrombremse 2 verbunden ist. Eine Feder 44 drückt die Zahnräder 3, 5, 6 und 7 gegeneinander und verhindert, dass ein Zahnrad aus dem Getriebe springt. Durch Bewegung des Schwenkhebels 4 kann der der Bewegung des Möbelteils durch die Wirbelstrombremse 2 entgegengebrachte Dämpfungswiderstand eingestellt werden. Eine Gleitfolie 20 verhindert dabei die Reibung des Zahnrades 5 auf der Oberfläche der Wirbelstrombremse 2.
  • In der 3 wird die Einstellung der Wirbelstrombremse 2 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Die Wirbelstrombremse 2 des aktuellen Ausführungsbeispiels ist durch eine in 3 abgebildeten obere Abdeckung 21 und einen unteren Deckel 38 begrenzt, wobei die obere Abdeckung 21 durch eine Gleitfolie 20 vor Reibung geschützt wird. Die obere Abdeckung 21 ist dabei derart ausgeformt, dass ein Herausfallen von Magneten in der jeweiligen Einstellposition verhindert wird.
  • Die obere Abdeckung 21 weist darüber hinaus Aussparungen 22, sowie mittig eine Aufnahme 23 für eine Durchführung 35 auf.
  • In der dargestellten Ausführungsform einer Wirbelstrombremse 2 können insgesamt sechs Dauermagneten 24a, 24b, 24a*, 24b* eingesetzt werden. Allerdings ist es auch möglich, nur vier oder zwei Dauermagnete in die dafür vorgesehenen Fassungen 26 und 31 einzusetzen.
  • Die Dauermagnete 24a, 24b, 24a*, 24b* sollten dabei jeweils paarweise angeordnet sein, so dass alternierend jeweils ein Nordpol und ein Südpol eines jeweiligen Magneten nebeneinander in Richtung der oberen Abdeckung 21 zeigt. Ein Schwenkhebel 25 weist dabei zwei Fassungen 26 für Dauermagnete auf, wobei abermals ein nach oben gerichteter Nordpol und ein nach oben gerichteter Südpol nebeneinander angeordnet sind.
  • Über eine Betätigungsfläche 27 kann der Schwenkhebel 25 aus einer Kassette 29 herausgedreht werden. Der Schwenkhebel 25 ist durch eine Stiftfassung 28 im Gehäuse 19 der Wirbelstrombremse festgelegt, wobei der Mittelpunkt der Stiftfassung 28 gleichzeitig die Rotationsachse des Schwenkhebels vorgibt. Die maximale Ausrichtung der Rotation des Schwenkhebels 25 aus der Kassette 29 heraus ist zudem durch ein Führungslangloch 42 vorgegeben. Dadurch können die Magnete 24a* und 24b* aus der Kassette 29 herausgedreht werden. Dabei können sie jedoch nicht aus der Wirbelstrombremse 2 in das Gehäuse 19 der Dämpfungseinrichtung 1 herausfallen.
  • Die Kassette 29 weist weiterhin Magnetfassungen 31 auf, welche weitere feststehende Dauermagnete 24a, 24b aufnehmen können. Zudem sind an der Kassette 29 Steckzapfen 30 ausgebildet.
  • Unterhalb der Kassette 29 befindet sich eine Laufscheibe 32, beispielsweise aus Aluminium, die in ihrer Mitte eine Aufnahme 33 aufweist. Durch diese Aufnahme 33 und die Aufnahme 23 sowie durch die Mitte der Kassette 29 kann eine Durchführung 35 gesteckt werden. Die Durchführung 35 verfügt dabei über einen Aufnahmering 36 und Rastnasen 34, welche mit der Aufnahme der darüber liegenden Laufscheibe 32 verbunden sind. Ein unterer Deckel 38 schließt die Wirbelstrombremse bodenständig ab und verfügt zudem über eine Aufnahme 39, wodurch einerseits die Wirbelstrombremse 2 im Gehäuse 19 fixiert wird und andererseits ein Verbindungsbolzen zur Verbindung mit dem Zahnrad 3 hindurchgeführt werden kann.
  • Durch die Aussparungen 37 und 22 in Verbindung mit den Steckzapfen 30 können die obere Abdeckung 21, der untere Deckel 38 und die Kassette 29 zu einem Gehäusekörper verbunden werden.
  • 4 zeigt zunächst die Anordnung einer Wirbelstrombremse 2 im Gehäuse 19 der Dämpfungseinrichtung, wobei die Kassette 29 durch die Steckzapfen 30 verankert ist. Der Schwenkhebel 25 ist durch einen Steckzapfen 40 ebenfalls im Gehäuse verankert. Ein Führungsbolzen 41 in Verbindung mit dem Führungslangloch 42 gibt die maximale Auslenkung des Schwenkhebels 25 vor. In 4a sind die Dauermagnete 24a* und 24b* in einem minimalen Abstand X1 zum Mittelpunkt M der Durchführung 35 in der Kassette 29 angeordnet. Dieser Abstand X1 entspricht dem Abstand der anderen feststehenden Magnete in der Kassette 29 zum Mittelpunkt M. Der geringe Abstand der Dauermagnete zueinander bewirkt eine hohe Flussdichte axial zur Rotationsachse der Wirbelstrombremse und dadurch ein starkes Abbremsen sowohl der Laufscheibe 32 als auch des Zahnrades 3. Somit ist durch den Abstand X1 die maximale Dämpfleistung der Wirbelstrombremse und damit auch der Dämpfungseinrichtung 1 erreicht.
  • Für das aufgeführte Ausführungsbeispiel wurden folgende Werte ermittelt:
    Abstand X1 = 13,9 mm; 6 Magnete – gemessenes Drehmoment = 0,070 Nm
    Abstand X2 = 16,5 mm; 4 Magnete fest, 2 Magnete beabstandet – gemessenes Drehmoment = 0,060 Nm
    Abstand X3 = 28,2 mm; 4 Magnete fest, 2 Magnete beabstandet – gemessenes Drehmoment = 0,050 Nm
  • Somit kann eine Beabstandung der Dauermagnete zum Mittelpunkt zwischen 10 mm und 35 mm betragen, wobei das Drehmoment zwischen 0,1 und 0,03 Nm betragen kann.
  • Durch Radialbewegung des Schwenkhebels 25 in Y-Richtung werden in 5 die Dauermagnete 24a* und 24b* von den anderen Magneten 24a, 24b entfernt und nehmen nunmehr den Abstand X2 vom Mittelpunkt M ein. Damit verringert sich die magnetische Flussdichte und dadurch auch die Wirkung der Wirbelstrombremse und schließlich verringert sich ebenso die Dämpfwirkung der Dämpfungseinrichtung auf die Bewegung des beweglichen Möbelteils.
  • In 6 nimmt der Schwenkhebel 25 seine maximale Auslenkung ein. Der maximale Abstand der Dauermagnete 24a* und 24b* vom Mittelpunkt M beträgt X3. Bei diesem Abstand X3 wird die Laufscheibe 32 in einem bestimmten Abschnitt der Kassette 29 nur im geringen Maße mit Magnetfeldlinien durchdrungen, wodurch nur geringe Wirbelströme in diesem Bereich induziert werden und dadurch nur eine geringe Dämpfungswirkung der Bewegung des beweglichen Möbelteils erfolgt.
  • In 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform einer Dämpfungseinrichtung 1' gezeigt. Der wesentliche Unterschied zur vorhergehenden Ausführungsform in 1 ist ein Hebels 50 anstelle einer Betätigungsfläche.
  • Der Hebel 50 ist mit der Wirbelstrombremse 2' verbunden. Weitere Bestandteile der vorhergehenden Ausführungsform aus 1 und 2 bleiben auch in den 7 und 8 erhalten.
  • Die nachfolgende 9 beschreibt die spezielle Ausführungsform der Wirbelstrombremse 2' in der Dämpfungseinrichtung 1' im Besonderen. Die obere Abdeckung 21' verfügt dabei über Aussparungen 22' und eine mittige Aufnahme 23' zur Aufnahme einer Durchführung 35'.
  • In der Kassette 29' sind Magnetfassungen zur Aufnahme von sechs Dauermagneten vorgesehen. Diese Dauermagnete 24a' und 24b' liegen dabei alternierend nach Nord- und Südpol in der Kassette 29' vor. Auf der Oberfläche des Randes der Kassette 29' ist eine Schräge 51 vorgesehen. In einer Laufscheibe 32' ist eine Aufnahme 33' vorgesehen neben welcher Löcher angebracht sind, die in gleichmäßigem Abstand vom Mittelpunkt der Laufscheibe 32' entfernt ausgebildet sind. Diese Löcher dienen zur Aufnahme kleinerer Dauermagnete 52. Durch die Aufnahme 33' kann eine Durchführung 35' gesteckt werden, wobei diese mit Rastnasen 34' an die Form der Aufnahme 33' angepasst ist. Ein Aufnahmering 36' einer Durchführung 35' verbindet die Kassette 29' und die obere Abdeckung 21' mit der Laufscheibe 32'.
  • Die Ausführungsform der Wirbelstrombremse 2' wird bodenseitig durch einen unteren Deckel 38 abgeschlossen, welcher eine Aufnahme 39' aufweist zur Verankerung im Gehäuse und zur Durchführung eines Verbindungsstiftes mit dem Zahnrad 3.
  • Am unteren Deckel 38' sind ein Hebel 50 und zudem zwei Stopper 53 angebracht. Somit ist, wie auch schon in der vorhergehenden Ausführungsvariante, eine Begrenzung der Maximalauslenkung der Bedienelemente (Hebel, Laufrad, oder ähnliches) vorgesehen. Während die Begrenzung in diesem Fall durch Stopper 53 erreicht wurde, so ist sie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel durch ein Führungslangloch realisiert. Die Stopper 53 begrenzen dabei die Einstellungen des Dämpfungswiderstandes auf einen gewissen Maximal-/Minimalwert. Der Hebel 50 sorgt für ein leichtes Verdrehen und Einstellen des Widerstandes der Wirbelstrombremse 2'.
  • 10a zeigt die in 9 abgebildete Wirbelstrombremse 2' in der Hebelposition P1. Dabei kann der Hebel 50 in Z-Richtung auf der Schräge 51 entlang geführt werden. Diese Schräge 51 ist auf der Ringoberfläche der Kassette 29' ausgebildet. Zudem ist auf der anderen Seite der Ringoberfläche die Abdeckung 21' befestigt. Auf der Abdeckung 21' ist das Zahnrad 3 angebracht.
  • 10b zeigt einen Querschnitt einer entsprechenden Wirbelstrombremse, wobei abermals das Zahnrad 3 auf die Wirbelstrombremse 2' aufgesetzt ist. In einen Innenhohlraum des Zahnrades 3 ist ein Hohlraum zur Aufnahme eines Verbindungsstiftes 54 ausgebildet. Im Innenraum der Wirbelstrombremse schließt das Zahnrad 3 an die Durchführung 35' an, welche bei Rotation des Zahnrades 3 ebenfalls eine Laufscheibe 32' rotieren lässt. Oberhalb der Laufscheibe 32' befinden sich die Magnete 24a' bzw. 24b', welche bei Bewegung der Laufscheibe 32' aufgrund ihres Magnetfeldes in der Laufscheibe 32' Wirbelströme induzieren, die entgegen der Wirkung, also der Bewegung der Laufscheibe gerichtet sind. Für die Funktionsweise der Wirbelstrombremse ist es zudem wichtig, dass der untere Deckel 38' aus einem magnetisierbaren Material, beispielsweise Eisen besteht.
  • Dabei verfügt Eisen über Elementarmagnete, die im unmagnetisierten Zustand ungeordnet im Metall vorliegen, sich jedoch bei Einwirkung eines Magnetfeldes nach diesem ausrichten und somit zu einer Verstärkung des Magnetfeldes beitragen. Somit ist Eisen aufgrund dieser Elementarmagnete, auch als Weisssche Bezirke bekannt, in der Lage unter Einfluss eines Magnetfeldes selbst zu einem magnetischen Material zu werden.
  • Die Dämpfungswirkung auf die Bewegung der Laufscheibe einerseits durch die Dauermagnete 24a' und 24b' als auch durch das im unteren Deckel 38 induzierte Magnetfeld ist umso größer je geringer der Abstand zwischen den Dauermagneten 24b' und 24a' und dem unteren Deckel 38' ist. Die Laufscheibe 32' liegt in 10b an den Magneten 24a', 24b' an.
  • Je weiter die Dauermagnete 24a' und 24b' vom Deckel 38' entfernt sind, umso geringer sind die Ausrichtungswirkungen auf die Elementarmagnete des ferromagnetischen Deckels. Wird der Hebel 50 nunmehr in Z-Richtung radial zur Kassette 29' bewegt, so entsteht, wie in 13b, zwischen der Laufscheibe 32', dem Deckel 38' und den Magneten 24a', 24b' ein Luftschlitz. Eine Dämpfung der Rotationsbewegung der Laufscheibe 32' ist daher geringer, da ein geringeres Magnetfeld vom Deckel 38' ausgeht. In der 10b ist somit die maximale Dämpfungsleistung einer Wirbelstrombremse erreicht, da der Deckel 38' und die Laufscheibe 32' direkt auf den Magneten 24a', 24b' aufliegen und somit das maximale durch die Konstruktion der Wirbelstrombremse vorgegebene Magnetfeld erreichen kann. Dabei ist der Abstand F1 von der Abdeckung 21' zum unteren Deckel 38' die minimalmögliche Höhe einer entsprechenden Wirbelstrombremse 2' der in 10b aufgeführten Ausführungsform.
  • 10a zeigt die Draufsicht einer entsprechenden Wirbelstrombremse 2', wobei hierbei der Hebel 50 in seiner Position nur in Z-Richtung verschiebbar ist, da er an einem Anschlag 55 auf der Schräge 51 anliegt.
  • In 10c sieht man nochmals die alternierende Anordnung der Dauermagnete in Südpol und Nordpol, welche jeweils paarweise nebeneinander in der Kassette 29' angeordnet sind.
  • 10b zeigt einen Befestigungsstab 54, der die zentrale Drehachse der Wirbelstrombremse 2' als auch des Zahnrades 3' bildet.
  • In den 13a bis 13c sind unterschiedliche Perspektiven der Stellposition P2 des Hebels 50 dargestellt. In den 11a, 11b und 13b erkennt man, dass der Hebels 50 bereits um ein Stück auf der Schräge 51 versetzt wurde, wodurch die Kante des Gehäuseunterteils 38' erkennbar ist. Dem unteren Deckel 38' gegenüber ist die obere Abdeckung 21' fest fixiert angeordnet. Aufgrund der Bewegung des Hebels 50 in radialer Z-Richtung nimmt der untere Deckel 38' einen Abstand F2 zum oberen Deckel 21' ein. Somit bildet sich ein Luftschlitz 56 zwischen den Magneten 24a' und 24b' und der Laufscheibe 32' als auch zum unteren Deckel 38'. Dadurch können nicht mehr die Magnetfeldlinien ausgehend von 24a' in der in gleicher Menge wie in der zuvor aufgeführten 10b die Aluminiumplatte 32' durchdringen und gleichzeitig auch kein so starkes Magnetfeld im unteren Deckel 38' erzeugen wie bei der zuvor gezeigten 10b. Der untere Deckel 38' nimmt zur oberen Abdeckung 21' den Abstand F2 ein. Durch die geringere Anzahl an Magnetfeldlinien, welche die Laufscheibe 32' durchdringen, wird ein deutlich geringerer Strom in der Laufscheibe 32' induziert und damit eine geringere Dämpfungswirkung der Rotationsbewegung der Laufscheibe erreicht.
  • In der 13c ist der Hebels 50 im Uhrzeigerrichtung radial verstellt worden und nimmt nunmehr eine andere radiale Position ein.
  • Die 12a zeigt die maximale Auslenkung des Hebels 50 in Z-Richtung. Dabei erkennt man bereits die gesamte Kante des unteren Deckels 38', welcher gegenüber dem des fest fixierten Deckels 32' angeordnet ist. Ein stärkeres Anheben des Deckels 38' durch eine weitere radiale Bewegung in Z-Richtung kann nunmehr nicht erfolgen, da die Position des Hebels 50 die obere Kante der Kassette 29' erreicht hat.
  • In 12b beträgt nunmehr der Abstand zwischen dem unteren Deckel 38' und der oberen Abdeckung 21' den Abstand F3, welcher gleichzeitig der maximal erreichbare Abstand der beiden Deckel zueinander ist. Der sich darauf hin ausbildende Luftschlitz 56 lässt nur noch eine geringe Durchdringung von Magnetfeldlinien gegenüber der Laufscheibe 32' zu und richtet entsprechend die Elementarmagnete dem unteren Deckel 38' nur in geringem Maße in Magnetfeldlinienrichtung aus. Somit wird die Rotationsbewegung der Laufscheibe 32' nur minimal durch induzierte Wirbelströme gedampft. Die Regelung des Dämpfungswiderstandes der Dämpfungsvorrichtung mithilfe des Hebels 50 erfolgt somit stufenlos.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Einstellung verschieden starker Bremskräfte in der Wirbelstrombremse, welche sich daraus ergibt, ist eine Änderung der Magnetfeldstärke durch Ein- oder Abschalten eines Elektromagneten, anstelle der Verwendung von Dauermagnete.
  • Die 13a–c sollen nochmals die Einstellung der Wirbelstrombremse in Z-Richtung durch den Hebel 50 von der Position P1 (hohe Bremskraft) zur Position P3 (geringe Bremskraft) verdeutlichen.
  • Für das Ausführungsbeispiel wurden folgende Beispielwerte durch Beabstandung der unteren Deckels und der oberen Abdeckung gemessen:
    Abstand F1 = 8,6 mm, gemessenes Drehmoment = 0,08 Nm
    Abstand F2 = 9,4 mm, gemessenes Drehmoment = 0,057 Nm
    Abstand F3 = 10 mm, gemessenes Drehmoment = 0,042 Nm
  • Je nach Größe des eingebrachten Luftschlitzes variiert daher das Drehmoment zwischen 0,03 Nm und 0,1 Nm in Abhängigkeit von der Gehäusehöhe, welche zwischen 8 und 12 mm betragen kann.
  • 1, 1'
    Dämpfungseinrichtung
    2, 2'
    Wirbelstrombremse
    3
    Zahnrad
    4
    Schwenkhebel
    5
    Zahnrad
    6
    Zahnrad
    7
    Zahnrad
    8
    Zahnstange
    9
    Feder
    10
    Kopfstück
    11
    Anschlag
    12
    Adapter
    13
    Kulissenführung
    14
    Stift
    15
    Rastverbindung
    16
    Führungsschiene
    19
    Gehäuse
    20
    Gleitfolie
    21, 21'
    obere Abdeckung
    22, 22'
    Aussparung
    23, 23'
    Aufnahme
    24a, 24b, 24a', 24b' 24a*, 24b*
    Dauermagnete
    25
    Schwenkhebel
    26
    Fassung
    27
    Betätigungsfläche
    28
    Stiftfassung
    29, 29'
    Kassette
    30
    Steckzapfen
    31, 31'
    Fassung
    32, 32'
    Laufscheibe
    33, 33'
    Aufnahme
    34, 34'
    Rastnase
    35
    Durchführung
    36, 36'
    Aufnahmering
    37
    Aussparung
    38, 38'
    unterer Deckel
    39
    Aufnahme
    40
    Steckzapfen
    41
    Führungsbolzen
    42
    Führungslangloch
    43,
    Aussparungen
    44,
    Feder
    M
    Mittelpunkt der Drehachse
    X1, X2, X3
    Abstände zwischen M und 24a*&24b*
    50
    Hebel
    51
    Schräge
    52
    Magnete
    53
    Stopper
    54
    Verbindungsstift
    55
    Anschlag
    56
    Luftschlitz
    P1, P2, P3
    Positionen des Hebels 50
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/114352 A1 [0002, 0036]

Claims (14)

  1. Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile, mit einem Mitnehmer zur Kupplung mit einem bewegbaren Möbelteil und einer Wirbelstrombremse (2, 2') als Dämpfer, welcher mit dem Mitnehmer über ein Getriebe verbunden ist, wobei die Wirbelstrombremse (2, 2') ein Bauteil zur Erzeugung eines Magnetfeldes und ein relativ dazu bewegliches Formteil (32, 32') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft der Wirbelstrombremse (2, 2') einstellbar ist.
  2. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Bauteil zur Erzeugung eines Magnetfeldes und das bewegliche Formteil relativ zueinander beweglich angeordnet sind, um durch unterschiedliche Beabstandung des Bauteils zum beweglichen Formteil eine Änderung der magnetischen Flussdichte in dem Formteil zu erreichen.
  3. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil zur Erzeugung eines Magnetfeldes mindestens eine Schiebe- oder Schwenkvorrichtung und mindestens einen schwenkbar gelagerten Dauermagneten (24a*, 24b*) aufweist.
  4. Dämpfungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelstrombremse (2, 2') eine Kassette (29, 29') zur Aufnahme von mindestens einem Dauermagneten (24a, 24b, 24a', 24b', 24a*, 24b*) aufweist.
  5. Dämpfungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelstrombremse (2, 2') mindestens eine rotierbar gelagerte Laufscheibe (32, 32') und das mindestens eine Bauteil zur Erzeugung eines Magnetfeldes aufweist.
  6. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelstrombremse (2) zumindest einen Dauermagneten (24a, 24b, 24a*, 24b*), die Schiebe- oder Schwenkvorrichtung, der Kassette (29) der Laufscheibe (32) und die eine Durchführung (35) zur Kopplung mit einem Zahnradgetriebe aufweist.
  7. Dämpfungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebe- oder Schwenkvorrichtung als Schwenkhebel (25), zur Einstellung der Bremskraft der Wirbelstrombremse (2), ausgebildet ist.
  8. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (25) verrastbar oder verklemmbar angeordnet ist.
  9. Dämpfungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelstrombremse (2') zumindest einen Dauermagneten (24a*, 24b*), die Kassette (29'), die Laufscheibe (32'), die Durchführung (35') zur Kopplung mit einem Zahnradgetriebe und den mindestens einen beweglich gelagerten Deckel (38') aufweist.
  10. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft der Wirbelstrombremse (2') durch Bewegung des Deckels (38') relativ zur Laufscheibe (32') einstellbar ist.
  11. Dämpfungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremskraft der Wirbelstrombremse stufenlos einstellbar ist.
  12. Dämpfungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Dauermagnet (24a*, 24b*) im Bereich zwischen 10 mm–35 mm vom Mittelpunkt der Wirbelstrombremse verschwenkbar angeordnet ist.
  13. Dämpfungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch axiale Beabstandung des Bauteils (38') zur Erzeugung eines Magnetfeldes und des beweglichen Formteil (32') relativ zueinander, die Höhe der Wirbelstrombremse (2') zwischen 8 mm–12 mm variierbar ist
  14. Dämpfungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Veränderung des Abstands des Bauteils zur Erzeugung eines Magnetfeldes und des beweglichen Formteils, relativ zueinander, das Drehmoment des beweglichen Formteils um einem Bereich von 20–80% des maximalen Drehmomentwertes verringerbar ist.
DE200920006079 2009-04-24 2009-04-24 Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile Expired - Lifetime DE202009006079U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920006079 DE202009006079U1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920006079 DE202009006079U1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009006079U1 true DE202009006079U1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42779932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920006079 Expired - Lifetime DE202009006079U1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009006079U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006114352A1 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Dämpfungseinrichtung für bewegbare möbelteile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006114352A1 (de) 2005-04-28 2006-11-02 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Dämpfungseinrichtung für bewegbare möbelteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1874159B1 (de) Dämpfungseinrichtung für bewegbare möbelteile
DE3111595A1 (de) Im eingebauten zustand wahlweise beliebig oft links oder rechts anschlagbare tuer
EP3088646A1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
DE112011101781B4 (de) Verstellbares Rast-Rückhaltesystem und Verfahren
DE202012104360U1 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE102014005006A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor
DE202010009010U1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Bedienkraft und der Dämpfung der Bewegung
EP1662083B1 (de) Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
EP2856274A1 (de) Schaltvorrichtung
DE202009006079U1 (de) Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile
DE102016215652A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit magnetisch gehaltenem plattenartigem Griffteil, sowie Haushaltsgerät mit einer entsprechenden Tür
DE10112072A1 (de) Schalter zum Schalten von Verbrauchern
DE102008049915A1 (de) Elektromagnet
DE102007009283A1 (de) Verstellbare Armauflage
EP3642442B1 (de) Lamellensystem und kastenmöbel
DE202010008838U1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Bedienkraft und der Dämpfung der Bewegung
DE202010001415U1 (de) Dreh- oder verschiebbares Bedienelement
EP2436947B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Bedienkraft und der Dämpfung der Bewegung
DE102014007197A1 (de) Getriebe für Paniktürverschluss
EP2072441A2 (de) Kabeltrommel
DE102007058187A1 (de) Kraft-Weg-Transformationsvorrichtung
DE3236293C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Stellgeräte wie Ventile od.dgl.
DE102004048467B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss
DE102017104248B4 (de) Interieuranordnung für ein kraftfahrzeug
DE202012010979U1 (de) Schubstangenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101028

R163 Identified publications notified

Effective date: 20110216

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120626

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150505

R158 Lapse of ip right after 8 years