EP2138621B1 - Nähmaschine sowie Spuleinrichtung für eine derartige Nähmaschine - Google Patents

Nähmaschine sowie Spuleinrichtung für eine derartige Nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2138621B1
EP2138621B1 EP20090006769 EP09006769A EP2138621B1 EP 2138621 B1 EP2138621 B1 EP 2138621B1 EP 20090006769 EP20090006769 EP 20090006769 EP 09006769 A EP09006769 A EP 09006769A EP 2138621 B1 EP2138621 B1 EP 2138621B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sewing machine
machine according
internal thread
winding device
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090006769
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2138621A1 (de
Inventor
Gerd Langreck
Thomas Nöltge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Publication of EP2138621A1 publication Critical patent/EP2138621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2138621B1 publication Critical patent/EP2138621B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B43/00Spool-pin assemblies incorporated in sewing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B59/00Applications of bobbin-winding or -changing devices; Indicating or control devices associated therewith

Definitions

  • the invention relates to a sewing machine according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a winding device for such a sewing machine.
  • a sewing machine of the type mentioned is known by public prior use.
  • a defined frictional engagement must be ensured between the coil housing of a coil to be wound up and a winder shaft of the winding device, in order to ensure that the rotating winder shaft takes along the coil housing.
  • the bobbin case no longer easily plug on the winder shaft, but tends to tilt or requires an increased Aufsteckkraft.
  • the GB 5714 describes a winding device with a friction wheel drive.
  • the friction wheel is rotatably connected to a winder shaft, wherein on the friction wheel opposite end of the winder shaft, a coil housing can be plugged.
  • the winder shaft has an inner cavity into which a central pin is inserted, which in turn provides for the rotationally fixed connection of the winder shaft with the friction wheel.
  • the DE 20 2004 012 028 U1 describes a coil receptacle for a yarn stand with a hollow shaft in which a receiving pin of the Garnurers is accommodated in the manner of a needle bearing.
  • a bearing receiver is formed by a threaded pin designed in the manner of a grub screw. This is screwed into an internal thread of the hollow shaft. As a result, a contact point of the bearing of the hollow shaft can be adjusted in height.
  • a winder shaft with adjustable outer diameter on the other hand can reconcile the conflicting requirements of easy Aufsteckiana the bobbin on the winder shaft on the one hand and the secure frictional connection between the bobbin case and the winder shaft.
  • the Au- ⁇ diameter of the winder shaft can be adjusted by means of the screw-in by spreading the winder shaft so that both conditions, ie Cosmeticsteckiana one hand and secure frictional engagement on the other hand, are met simultaneously.
  • a tapered cavity according to claim 2 in particular a tapered internal thread according to claim 3, leads to a Aufsp Dahl angle when screwing the Einschraub stressess in the taper.
  • An internal thread according to claim 4 represents a cost-producible variant of an internal thread with decreasing internal thread diameter is particularly favorable, the production of such internal thread with conically tapered threaded portion, when the tapered threaded portion represents the gate portion of a used for producing the internal thread tap.
  • a thread according to claim 5 can be produced inexpensively.
  • a blind thread according to claim 6 leads to a robust winder shaft.
  • the cavity section with an enlarged diameter relative to the bag section can in particular be designed as a bore running transversely through the winder shaft.
  • a grub screw according to claim 7 is inexpensive.
  • a longitudinal slot according to claim 8 allows an outer diameter enlargement by spreading the winder shaft.
  • a conically tapered cavity section according to claim 9 allows interaction with the screw-in without necessarily a conically tapered internal thread section must be present. This simplifies the production of the winder shaft.
  • a conical taper and a non-linear taper such as a convex or concave or otherwise curved curvature of the cavity or the internal thread is possible, so that the Aufsp Son GREAT depends in a corresponding manner nonlinearly on the depth of insertion of the screw.
  • a guide portion according to claim 10 allows interaction of the screw-in body with the tapered cavity, without an external thread of the screw-in body comes into contact with the tapered cavity. This protects the screw-in body.
  • the guide portion may be tapered or otherwise non-linearly tapered.
  • An elastomeric body according to claim 11 leads to a Aufsp Dahl Sign during compression of the elastomeric body between the screw-in and a sack end of the thread.
  • the cavity can also be configured without a tapered cavity section.
  • the Aufsp Gill für Struc then arises solely due to a radial force exerted by the elastomeric body on the surrounding Spulser shaft and which is brought about by a compression of the elastomer body by the screw-in.
  • a sewing machine 1 has a housing 2 with an arm 3 and a stand 4.
  • a needle bar 5 is driven up and down with a sewing needle 6 via an arm shaft extending in the arm 3.
  • a sewing thread is fed via a thread guiding device 7 with a predetermined thread tension.
  • the sewing machine 1 has a winding device 8 for winding a yarn package from a yarn roll 9.
  • a concernedspulender thread 10 is thereby fed via a boom 11 and yarn guide components of the yarn guide device 7 of the winding device 8.
  • FIGS. 2 and 3 show a details of the winding device 8.
  • a friction wheel 12 of the winding device 8 is for driving the winding device 8 driven by the arm shaft of the sewing machine 1, as will be explained.
  • the friction wheel 12 is formed by an O-ring which is mounted on a spool 13.
  • the spool wheel 13 is made of plastic, such as polyurethane, and is designed as an injection molded part.
  • An engaging body 14, at the free end of a hook 15 is formed in the in Fig. 2 shown instantaneous position of the winding device 8 is engaged in a receptacle 16 of the spool wheel 13, which thus represents a receiving body for the Einschreibharm 14.
  • the rotational movement of the spool gear 13 with the friction wheel 12 and thus a winding movement of the winding device 8 is stopped.
  • the engagement body 14 is elastically damped in the engagement position via a damping element 17 on the receiving body 13.
  • the damping element 17 is made of an elastomer and is engaged via a locking foot 18 in a complementary thereto detent receiving the Spulenrades 13 and thereby positively connected thereto.
  • the damping element 17 creates when braking the spool 13 via the engaged hook 15 a delay path, which is formed by a compression of the damping element 17 during braking of the spool wheel 13. This deceleration path leads to a reduction of the deceleration the winding device 8 during braking and thus to a reduced load on the end of the winding process.
  • the engagement body 14 is rigidly connected to a reversing body 19, which has a switching cam with a switching edge 20. Rigid with the Ein WegMI 14 and the Umstelloasa 19 is connected to a trigger lever 21 with a coil-driver surface 22 which rests during winding on a jacket wall of the wound bobbin.
  • the engagement body 14, the changeover body 19 and the release lever 21 are pivotable about a common pivot axis 23 which is parallel to a winding axis 25 of the winding device 8 predetermined by a winder shaft 24.
  • a free leg of a leaf spring 26 On an outer peripheral wall of the control cam 19 is a free leg of a leaf spring 26 at. An opposite end of the leaf spring 26 is fixed via a return spring 27 to a housing-fixed support body 28 of the winding device 8.
  • a coil housing 31 is placed in the coils. The coil housing 31 is attached to the winder shaft 24.
  • FIG. 4 and 5 illustrate the beginning of the winding process.
  • Fig. 4 shows the rotational position of the coil holder 29 with switched-off bobbin 8, ie before the beginning of the winding process.
  • the réellezuspulende on the winder shaft 24 thread 10 is already cut to length with the Abr predominantlymesser 30 and clamped against the coil holder 29, so that the thread 10 at the beginning of rewinding.
  • Fig. 5 shows the beginning of the winding process, in which the coil holder 29 has performed about one-fifth of a full turn clockwise.
  • Fig. 6 shows details for driving the winding device 8.
  • the friction wheel 12 acts for this purpose with an end wall 32 of a toothed belt wheel 33 together, which is part of a belt drive of the sewing machine 1.
  • the toothed belt wheel 33 is rotatably connected to the arm shaft 34 of the sewing machine 1.
  • Fig. 7 to 12 show in a momentary position sequence the drive of the winding device 8 during the winding process.
  • Fig. 7 shows the switched-off winding device 8 before the start of the winding process, ie in the position which also in the Fig. 4 is shown.
  • the hook 15 of the Einsch stressess 14 lies over the damping element 17 in the receptacle 16 of the spool wheel 13 in the position Fig. 7 the winding device 8 can not be rotated about the winding axis 25, as this is prevented by the engaged hook 15.
  • the storage of the leaf spring 26 can be seen on a connected to the winder shaft 24 bearing body 35.
  • the bearing body 35 is in turn connected to the spool wheel 13. In the off position after the Fig.
  • Fig. 8 shows a switched-on position of the winding device 8.
  • the winding device 8 is switched by pivoting the release lever 21 about the pivot axis 23 such that the hook 15 of the Ein Wegworkss 14th from the receptacle 16 disengages, so that the spool 13 is released from the Einschreibève 14.
  • the leaf spring 26 by the switching cam of the Umstell stressess 19 in the Fig. 8 shifted to the top right, so that the leaf spring 26 via the bearing body 35, the spool 13 in the Fig. 8 displaced against the bias of the return spring 27 to the right until the friction wheel 12 comes to rest on the end wall 32 of the toothed belt wheel 33 until the winding device 8 can be driven for winding about the winding axis 25 via the arm shaft 34.
  • the thread 10 is wound in the coil housing 31.
  • the coil driver surface 22 of the release lever 21 is in contact with the outer jacket wall of the coil formed by the thread 10.
  • the release lever 21 is characterized by the growing coiled coil so in the sequence of Fig. 8 to 9 always pivoted clockwise about the pivot axis 23. At the same time pivoting due to the rigid connection and the reversing body 19 and the Eingur stresses 14, as in the Fig. 8 ff. represented.
  • Fig. 9 shows an instantaneous position at which the bobbin has practically reached its nominal strength.
  • the free end of the leaf spring 26 is applied to the switching cam of the Umstell stressess 19 practically on the switching edge 20.
  • Fig. 10 shows a further instantaneous position during the turn-off of the winding device 8.
  • the free end of the leaf spring 26 is displaced over the switching edge 20 of the reversing body 19 away.
  • the leaf spring 26 can thereby relax, so that the tensile force of the return spring 27 in relation to this opposing clamping force of the leaf spring 26 begins to get stronger.
  • the leaf spring 26 presses with its free end against the reversing body 19, so that the pivoting movement of the Umstell stresses 19 and thus also the Einsch stresses 14 in the Fig. 7 to 12 continues in a clockwise direction.
  • Fig. 11 shows a momentary position of the winding device 8 just before the hook 15 engages in the receptacle 16 of the spool wheel 13.
  • the hook 15 is guided by a spiral guide wall 36 of the spool wheel 13. This ensures that the friction wheel 12 is still in frictional connection with the toothed belt wheel 33 until shortly before the end of the winding process.
  • Fig. 12 shows the end of the turn-off, so the position of the winding device 8, which, as regards their drive, the position after Fig. 7 equivalent.
  • the only difference is that in the current position after Fig. 12 on the winding device 8 a ready-wound coil in the coil housing 31 is present.
  • the damping element 17 leads at the transition between the instantaneous positions after Fig. 11 and 12 This leads to a corresponding braking distance, which provides the damping element 17, reduced braking acceleration of the spool wheel 13 and thus to a correspondingly reduced load on the components of the winding device.
  • Fig. 13 shows a further variant of a winding device 8.
  • Components that correspond to those described above with reference to the Fig. 1 to 12 have the same reference numbers and will not be discussed again in detail.
  • Fig. 14 shows in one too Fig. 7 a similar representation, an enlarged detail of the engaged in the receptacle 16 of the spool 13 hook 15 a variant of the Einsch stressess 14. Dashed lines is indicated in the Fig. 14 a limitation of a damping layer 38, which is applied to the spool wheel 13, that is on the receiving body, in the region of the receptacle 16. The damping layer 38 replaces the damping element 17.
  • a corresponding damping layer 39 may also be applied to the hook 15, as in FIG Fig. 14 also indicated by dashed lines.
  • the selection of the thicknesses of the damping layers 38 and 39 and the choice of material is dependent on the requirements that are placed on a reduction of the acceleration forces during braking of the spool wheel 13 of the winding device 8.
  • the damping element 17 or the damping layers 38, 39 may be made of an elastomer, an elastomeric foam or rubber.
  • the damping element 17 can also be used as a resilient element, for example as a leaf spring, be formed. A plastic design of such a resilient element is possible.
  • the spool wheel 13 may be provided in total from a correspondingly damping or resilient material, so that the damping element is designed with the spool as a one-piece component.
  • Such a one-piece design of the spool wheel 13, which also has the function of the damping element is in the Fig. 12 indicated.
  • FIGS. 15 and 16 show two in the installed state of the winding device 8 horizontal longitudinal sections through the winding device 8 in the embodiment of the Fig. 1 to 13 with an expandable winder shaft.
  • the winder shaft 24 is hollow with an internal cavity and has a longitudinal slot 40 extending along the winder shaft 24.
  • An inner wall of the hollow winder shaft 24 is designed as an internal thread 41.
  • the internal thread 41 is designed as a blind thread. At a bag portion 42 of the internal thread 41 is followed by a transverse through the winder shaft 24 bore 43 at.
  • the longitudinal slot 40 extends from a free end 44 of the winder shaft 24 up to the level of the bore 43.
  • the bore 43 reduces the wall thickness of the slotted winder shaft 24, so that it can be bent or spread in the slotted area.
  • the bag section 42 simultaneously constitutes a threaded section of the internal thread 41, which tapers conically with respect to the bore 43.
  • the internal thread diameter of the internal thread 41 thus decreases as the distance to the free end 44 of the winder shaft 24 increases.
  • the winder shaft 24 has a screw-46, which is stirred as a threaded pin.
  • the screw-in 46 has an external thread 47 which is complementary to the internal thread 41 in the parallel threaded portion 45, that is complementary to this internal thread section with maximum internal thread diameter is executed.
  • the screw-in body 46 Toward the free end 44, the screw-in body 46 has a contoured recess 48 into which a screwing tool can engage.
  • the outer diameter of the winder shaft 24 can be adapted to adapt to an inner diameter of a corresponding receptacle of the bobbin case 31 sensitively, so that the plugged onto the winder shaft 24 coil is on the one hand safely taken by the spinning bobbin winding shaft 24 on the one hand, on the other hand it is ensured that the coil housing 31 can be easily attached to the winder shaft 24.
  • the outer diameter of the winder shaft 24 therefore, the frictional engagement of the bobbin case 31 with the winder shaft 24 can be adjusted. The procedure is as follows:
  • the winder shaft 24 has a minimum outside diameter, in which it is ensured in each case that the coil housing 31 can be easily attached to the winder shaft 24.
  • a frictional engagement between this and the plugged-coil housing 31 for safe entrainment of the bobbin case 31 is still too low.
  • the conically tapering threaded portion 42 may be formed by a gate portion of a tap cutting the parallel thread portion 45. This represents a very cost-effective variant for producing the conically tapered threaded portion 42.
  • FIGS. 17 and 18 show two further embodiments of an expandable winder shaft 24th
  • a conically tapered cavity portion 49 is provided in the execution after Fig. 17 is in place of the conically tapered threaded portion 42.
  • This taper cavity portion 49 is located between the parallel threaded portion 45 and the sac cavity portion 43.
  • the screw-in body 46 has a guide section 50, which tapers in the screwed-in position of the screw-in body 46 toward the sac cavity section 43.
  • the tapered cavity portion of the winder shaft 24 on the one hand and the guide portion 50 of the screw-46 on the other hand are designed without a thread.
  • the guide portion 50 comes into contact with the taper cavity portion 49 as soon as the screw-in body 46 is screwed in far enough.
  • the guide portion 50 cooperates with further screwing the Einschraub stressess 46 with the tapered cavity portion 49 and spreads the winder shaft 24 adjustable, so that its outer diameter corresponding to what above to execution according to the FIGS. 15 and 16 was executed, adjustable increased.
  • a cylindrical elastomeric body 51 is arranged.
  • the outer diameter of the elastomeric body 51 is slightly smaller than the inner diameter of the internal thread 41.
  • the outer diameter of the elastomeric body 51 is greater than the tapered diameter of the tapered cavity portion 49.
  • the cavity of the winder shaft 24 does not taper. Spreading of the winder shaft 24 then occurs solely by the radial force caused by a compression of the elastomer body 51 on the winder shaft 24 surrounding the elastomer body 51.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Spuleinrichtung für eine derartige Nähmaschine.
  • Eine Nähmaschine der eingangs genannten Art ist durch offenkundige Vorbenutzung bekannt. Zwischen dem Spulengehäuse einer aufzuwickelnden Spule und einer Spulerwelle der Spuleinrichtung muss ein definierter Reibschluss gewährleistet sein, damit sichergestellt ist, dass die rotierende Spulerwelle das Spulengehäuse mitnimmt. Oftmals lässt sich bei einer Spuleinrichtung, bei der dieser Reibschluss gegeben ist, das Spulengehäuse nicht mehr bequem auf die Spulerwelle aufstecken, sondern neigt zum Verkanten bzw. erfordert eine erhöhte Aufsteckkraft.
  • Die GB 5714 beschreibt eine Spuleinrichtung mit einem Reibradantrieb. Das Reibrad ist drehfest mit einer Spulerwelle verbunden, wobei am dem Reibrad gegenüberliegenden Ende der Spulerwelle ein Spulengehäuse aufsteckbar ist. Die Spulerwelle hat einen inneren Hohlraum, in den ein Zentralstift eingesteckt ist, der wiederum für die drehfeste Verbindung der Spulerwelle mit dem Reibrad sorgt.
  • Die DE 20 2004 012 028 U1 beschreibt eine Spulenaufnahme für einen Garnständer mit einer Hohlwelle, in der ein Aufnahmestift des Garnständers nach Art einer Nadellagerung aufgenommen ist. Eine Lageraufnahme ist gebildet durch einen nach Art einer Madenschraube ausgeführten Gewindestift. Dieser ist in ein Innengewinde der Hohlwelle eingeschraubt. Hierdurch kann ein Auflagepunkt des Lagers der Hohlwelle höhenverstellt werden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Nähmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sich das Spulengehäuse auf die Spulerwelle der Spuleinrichtung bequem aufstecken lässt, ohne dass Abstriche bei einer sicheren reibschlüssigen Verbindung des Spulengehäuses mit der Spulerwelle gemacht werden müssen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Nähmaschine mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine Spulerwelle mit einstellbarem Außendurchmesser die widerstreitenden Erfordernisse der leichten Aufsteckbarkeit des Spulengehäuses auf die Spulerwelle einerseits und der sicheren reibschlüssigen Verbindung zwischen dem Spulengehäuse und der Spulerwelle andererseits miteinander in Einklang bringen kann. Der Au-βendurchmesser der Spulerwelle kann mit Hilfe des Einschraubkörpers durch Aufspreizen der Spulerwelle so eingestellt werden, dass beide Bedingungen, also Aufsteckbarkeit einerseits und sicherer Reibschluss andererseits, gleichzeitig erfüllt sind.
  • Ein sich verjüngender Hohlraum nach Anspruch 2, insbesondere ein sich verjüngendes Innengewinde nach Anspruch 3, führt zu einer Aufspreizwirkung beim Einschrauben des Einschraubkörpers in die Verjüngung.
  • Ein Innengewinde nach Anspruch 4 stellt eine kostengünstig herstellbare Variante eines Innengewindes mit sich verkleinerndem Innengewindedurchmesser dar. Besonders günstig ist die Herstellung eines solchen Innengewindes mit sich konisch verjüngendem Gewindeabschnitt dann, wenn der sich konisch verjüngende Gewindeabschnitt den Anschnittbereich eines zur Herstellung des Innengewindes herangezogenen Gewindebohrers darstellt.
  • Entsprechend lässt sich ein Gewinde nach Anspruch 5 kostengünstig herstellen.
  • Ein Sackgewinde nach Anspruch 6 führt zu einer robusten Spulerwelle. Der Hohlraumabschnitt mit gegenüber dem Sackabschnitt vergrößertem Durchmesser kann insbesondere als quer durch die Spulerwelle verlaufende Bohrung ausgeführt sein.
  • Ein Gewindestift nach Anspruch 7 ist kostengünstig.
  • Ein Längsschlitz nach Anspruch 8 ermöglicht eine Außendurchmesservergrößerung durch ein Aufspreizen der Spulerwelle. Alternativ ist es möglich, die Spulerwelle aus einem elastomeren Material auszubilden, so dass sich eine Aufspreizwirkung auch ohne einen solchen Längsschlitz ergibt.
  • Ein sich konisch verjüngender Hohlraumabschnitt nach Anspruch 9 ermöglicht ein Zusammenwirken mit dem Einschraubkörper, ohne dass zwingend ein sich konisch verjüngender Innengewindeabschnitt vorliegen muss. Dies vereinfacht die Herstellung der Spulerwelle. An Stelle einer konischen Verjüngung ist auch eine nichtlineare Verjüngung, beispielsweise eine konvexe oder konkave oder in sonstiger Weise kurvig gestaltete Verjüngung des Hohlraums oder des Innengewindes möglich, so dass die Aufspreizwirkung in entsprechender Weise nichtlinear von der Einschraubtiefe des Einschraubkörpers abhängt.
  • Ein Führungsabschnitt nach Anspruch 10 ermöglicht ein Zusammenwirken des Einschraubkörpers mit dem sich verjüngenden Hohlraum, ohne dass ein Außengewinde des Einschraubkörpers mit dem sich verjüngenden Hohlraum in Kontakt kommt. Dies schont den Einschraubkörper. Der Führungsabschnitt kann sich konisch oder in sonstiger Weise nichtlinear verjüngend ausgebildet sein.
  • Ein Elastomerkörper nach Anspruch 11 führt zu einer Aufspreizwirkung beim Stauchen des Elastomerkörpers zwischen dem Einschraubkörper und einem Sackende des Gewindes. Prinzipiell kann bei einer derartigen Ausführung mit einem Elastomerkörper der Hohlraum auch ohne einen sich verjüngenden Hohlraumabschnitt ausgestaltet sein. Die Aufspreizwirkung ergibt sich dann alleine aufgrund einer Radialkraft, die der Elastomerkörper auf die ihn umgebende Spulerwelle ausübt und die durch eine Stauchung des Elastomerkörpers durch den Einschraubkörper herbeigeführt wird.
  • Die Vorteile einer Spuleinrichtung nach Anspruch 12 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Nähmaschine bereits erläutert wurden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Vorderansicht einer Nähmaschine mit einer Spuleinrichtung zum Aufwickeln einer Spule von einer Garnrolle;
    Fig. 2
    perspektivisch und vergrößert die Spuleinrichtung der Nähmaschine nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Detailansicht von Komponenten der Spuleinrichtung inklusive eines Einrückkörpers zum Stoppen einer Drehbewegung eines Spulenrades der Spuleinrichtung aus Blickrichtung III in Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Aufsicht auf die Spuleinrichtung vor Beginn eines Spulvorgangs und nach dem Einklemmen eines aufzuspulenden Fadens unter einem Abreißmesser;
    Fig. 5
    in einer zu Fig. 4 ähnlichen Darstellung die Spuleinrichtung unmittelbar nach Beginn des Spulvorgangs;
    Fig. 6
    eine Aufsicht auf einen Ausschnitt der Nähmaschine nach Fig. 1 aus Blickrichtung VI in der Fig. 1;
    Fig. 7
    einen Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 6, der Details zum Antrieb der Spuleinrichtung zeigt;
    Fig. 8 bis 12 zu Fig. 7
    ähnliche Ansichten weiterer Momentanstellungen des Antriebs der Spuleinrichtung während des Spulvorgangs;
    Fig. 13
    in einer zu Fig. 2 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung einer Spuleinrichtung;
    Fig. 14
    eine Ausschnittsvergrößerung eines Hakens eines Einrückkörpers der Spuleinrichtung, eingerückt in ein Spulenrad, in einer zu Fig. 7 ähnlichen Darstellung zur Erläuterung weiterer Ausführungsvariante der Spuleinrichtung;
    Fig. 15
    einen Längsschnitt durch die Spuleinrichtung nach den Fig. 1 bis 13 in einer Schnittebene parallel zur Zeichenebene nach Fig. 6;
    Fig. 16
    eine Ausschnittsvergrößerung des Details XVI in Fig. 15;
    Fig. 17
    in einer zu Fig. 16 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung einer Spulerwelle der Spuleinrichtung; und
    Fig. 18
    in einer zu Fig. 16 ähnlichen Darstellung eine weitere Ausführung einer Spulerwelle der Spuleinrichtung.
  • Eine Nähmaschine 1 hat ein Gehäuse 2 mit einem Arm 3 und einem Ständer 4. Über eine im Arm 3 verlaufende Armwelle wird eine Nadelstange 5 mit einer Nähnadel 6 auf- und abgehend angetrieben. Ein Nähfaden wird über eine Fadenführungseinrichtung 7 mit vorgegebener Fadenspannung zugeführt.
  • Die Nähmaschine 1 hat eine Spuleinrichtung 8 zum Aufwickeln einer Fadenspule von einer Garnrolle 9. Ein aufzuspulender Faden 10 wird dabei über einen Ausleger 11 und Fadenführungskomponenten der Fadenführungseinrichtung 7 der Spuleinrichtung 8 zugeführt.
  • Fig. 2 und 3 zeigen Details der Spuleinrichtung 8. Ein Reibrad 12 der Spuleinrichtung 8 ist zum Drehantrieb der Spuleinrichtung 8 von der Armwelle der Nähmaschine 1 antreibbar, wie noch erläutert wird. Das Reibrad 12 ist durch einen O-Ring gebildet, der auf ein Spulenrad 13 aufgezogen ist. Das Spulenrad 13 ist aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyurethan, und ist als Spritzgussteil ausgeführt.
  • Ein Einrückkörper 14, an dessen freien Ende ein Haken 15 ausgebildet ist, ist in der in Fig. 2 dargestellten Momentanposition der Spuleinrichtung 8 eingerückt in eine Aufnahme 16 des Spulenrades 13, das also einen Aufnahmekörper für den Einrückkörper 14 darstellt. In der in der Fig. 2 gezeigten Einrückstellung des Einrückkörpers 14 in der Aufnahme 16 ist die Drehbewegung des Spulenrades 13 mit dem Reibrad 12 und damit eine Spulbewegung der Spuleinrichtung 8 gestoppt.
  • Der Einrückkörper 14 liegt in der Einrückstellung über ein Dämpfungselement 17 elastisch gedämpft am Aufnahmekörper 13 an. Das Dämpfungselement 17 ist aus einem Elastomer gefertigt und ist über einen Rastfuß 18 in eine hierzu komplementäre Rastaufnahme des Spulenrades 13 eingerastet und hierdurch formschlüssig mit diesem verbunden. Das Dämpfungselement 17 schafft beim Abbremsen des Spulenrades 13 über den eingerückten Haken 15 einen Verzögerungsweg, der über eine Komprimierung des Dämpfungselementes 17 beim Bremsen des Spulenrades 13 gebildet wird. Dieser Verzögerungsweg führt zu einer Reduktion des Bremsbeschleunigung der Spuleinrichtung 8 beim Abbremsen und damit zu einer reduzierten Kräftebelastung beim Beenden des Spulvorgangs.
  • Der Einrückkörper 14 ist starr mit einem Umstellkörper 19 verbunden, der einen Schaltnocken mit einer Schaltkante 20 aufweist. Starr mit dem Einrückkörper 14 und dem Umstellkörper 19 verbunden ist ein Auslösehebel 21 mit einer Spulen-Mitnehmerfläche 22, die beim Spulvorgang an einer Mantelwand der gewickelten Fadenspule anliegt. Der Einrückkörper 14, der Umstellkörper 19 und der Auslösehebel 21 sind um eine gemeinsame Schwenkachse 23 verschwenkbar, die parallel zu einer von einer Spulerwelle 24 vorgegebenen Spulachse 25 der Spuleinrichtung 8 liegt.
  • An einer äußeren Umfangswand des Schaltnockens 19 liegt ein freier Schenkel einer Blattfeder 26 an. Ein gegenüberliegendes Ende der Blattfeder 26 ist über eine Rückzugsfeder 27 an einem gehäusefesten Tragkörper 28 der Spuleinrichtung 8 festgelegt.
  • Eine sich in Umfangsrichtung um die Spulerwelle 24 herum erstreckende Spulenaufnahme 29 liegt drehbar in dem Tragkörper 28. In einer Umfangsposition der Spulenaufnahme 29 ist ein Abreißmesser 30 zum Einklemmen des aufzuspulenden Fadens 10 angeordnet. Auf die Spulerwelle 24 ist beim Spulen ein Spulengehäuse 31 aufgesetzt. Das Spulengehäuse 31 ist auf die Spulerwelle 24 aufgesteckt.
  • Fig. 4 und 5 verdeutlichen den Beginn des Spulvorgangs. Fig. 4 zeigt die Drehposition der Spulenaufnahme 29 bei ausgeschalteter Spuleinrichtung 8, also vor dem Beginn des Spulvorgangs. Der auf die Spulerwelle 24 aufzuspulende Faden 10 ist mit dem Abreißmesser 30 bereits abgelängt und gegen die Spulenaufnahme 29 geklemmt, so dass der Faden 10 beim Beginn des Aufspulens festgehalten ist. Fig. 5 zeigt den Beginn des Spulvorgangs, bei dem die Spulenaufnahme 29 etwa ein Fünftel einer vollem Umdrehung um Uhrzeigersinn durchgeführt hat.
  • Fig. 6 zeigt Details zum Antrieb der Spuleinrichtung 8. Das Reibrad 12 wirkt hierzu mit einer Stirnwand 32 eines Zahnriemenrades 33 zusammen, welches Teil eines Riementriebs der Nähmaschine 1 ist. Das Zahnriemenrad 33 ist drehfest mit der Armwelle 34 der Nähmaschine 1 verbunden.
  • Fig. 7 bis 12 zeigen in einer Momentanpositions-Sequenz den Antrieb der Spuleinrichtung 8 während des Spulvorgangs.
  • Fig. 7 zeigt die ausgeschaltete Spuleinrichtung 8 vor Beginn des Spulvorgangs, also in der Stellung, die auch in der Fig. 4 gezeigt ist. Der Haken 15 des Einrückkörpers 14 liegt über das Dämpfungselement 17 in der Aufnahme 16 des Spulenrades 13. In der Stellung nach Fig. 7 kann die Spuleinrichtung 8 nicht um die Spulachse 25 gedreht werden, da dies durch den eingerückten Haken 15 verhindert ist. Der Fig. 7 ist auch die Lagerung der Blattfeder 26 an einem mit der Spulerwelle 24 verbundenen Lagerkörper 35 zu entnehmen. Der Lagerkörper 35 ist wiederum mit dem Spulenrad 13 verbunden. In der ausgeschalteten Stellung nach den Fig. 4 und 7 zieht die Rückzugsfeder 27 das Spulenrad 13 und damit das Reibrad 12 von der Stirnwand 32 des Zahnriemenrads 33 weg, so dass das Reibrad 12 vom Zahnriemenrad 33 beabstandet und somit nicht in reibschlüssiger Verbindung mit diesem ist. Die Spuleinrichtung 8 ist daher nicht angetrieben.
  • Fig. 8 zeigt eine eingeschaltete Stellung der Spuleinrichtung 8. Eingeschaltet wird die Spuleinrichtung 8 durch Verschwenken des Auslösehebels 21 um die Schwenkachse 23 derart, dass der Haken 15 des Einrückkörpers 14 aus der Aufnahme 16 ausrückt, so dass das Spulenrad 13 vom Einrückkörper 14 freikommt. Durch diese Schwenkbewegung wird die Blattfeder 26 durch den Schaltnocken des Umstellkörpers 19 in der Fig. 8 nach rechts oben verlagert, so dass die Blattfeder 26 über den Lagerkörper 35 das Spulenrad 13 in der Fig. 8 entgegen der Vorspannung der Rückzugsfeder 27 nach rechts verlagert, bis das Reibrad 12 an der Stirnwand 32 des Zahnriemenrads 33 zu liegen kommt, bis also die Spuleinrichtung 8 zum Spulen um die Spulachse 25 über die Armwelle 34 antreibbar ist.
  • Nun wird der Faden 10 im Spulengehäuse 31 aufgespult. Hierbei steht die Spulen-Mitnehmerfläche 22 des Auslösehebels 21 mit der durch den Faden 10 gebildeten äußeren Mantelwand der Spule in Kontakt. Der Auslösehebel 21 wird durch die im Umfang wachsende aufgewickelte Spule also in der Sequenz der Fig. 8 bis 9 immer weiter im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 23 verschwenkt. Gleichzeitig verschwenken aufgrund der starren Verbindung auch der Umstellkörper 19 und der Einrückkörper 14, wie in den Fig. 8 ff. dargestellt.
  • Fig. 9 zeigt eine Momentanposition, bei der die Fadenspule ihre Sollstärke praktisch erreicht hat. Das freie Ende der Blattfeder 26 liegt dabei am Schaltnocken des Umstellkörpers 19 praktisch auf der Schaltkante 20 auf.
  • Fig. 10 zeigt eine weitere Momentanposition während des Ausschaltvorgangs der Spuleinrichtung 8. Das freie Ende der Blattfeder 26 ist über die Schaltkante 20 des Umstellkörpers 19 hinweg verlagert. Die Blattfeder 26 kann sich hierdurch entspannen, so dass die Zugkraft der Rückzugsfeder 27 in Relation zu dieser entgegengerichteten Spannkraft der Blattfeder 26 stärker zu werden beginnt. Die Blattfeder 26 drückt mit ihrem freien Ende gegen den Umstellkörper 19, so dass die Schwenkbewegung des Umstellkörpers 19 und damit auch des Einrückkörpers 14 in den Fig. 7 bis 12 im Uhrzeigersinn weitergeht.
  • Fig. 11 zeigt eine Momentanposition der Spuleinrichtung 8 kurz bevor der Haken 15 in die Aufnahme 16 des Spulenrads 13 einrückt. Der Haken 15 wird dabei von einer spiralförmigen Führungswand 36 des Spulenrades 13 geführt. Dies stellt sicher, dass das Reibrad 12 bis kurz vor dem Abschluss des Spulvorgangs noch in kraftschlüssiger Verbindung mit dem Zahnriemenrad 33 steht.
  • Fig. 12 zeigt das Ende des Ausschaltvorganges, also die Stellung der Spuleinrichtung 8, die, was deren Antrieb angeht, der Stellung nach Fig. 7 entspricht. Der einzige Unterschied ist, dass in der Momentanposition nach Fig. 12 auf der Spuleinrichtung 8 eine fertig gewickelte Spule im Spulengehäuse 31 vorliegt.
  • Das Dämpfungselement 17 führt beim Übergang zwischen den Momentanpositionen nach den Fig. 11 und 12 zu einer Vergrößerung des Bremsweges des Spulenrades 13 beim Bremsen durch den eingerückten Haken 15. Dies führt zu einer entsprechend dem Bremsweg, den das Dämpfungselement 17 bereitstellt, verringerten Bremsbeschleunigung des Spulenrades 13 und somit zu einer entsprechend verringerten Kräftebelastung auf die Komponenten der Spuleinrichtung 8.
  • Fig. 13 zeigt eine weitere Variante einer Spuleinrichtung 8. Komponenten, die denjenigen entsprechen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 12 erläutert wurden, tragen die gleichen Bezugsziffern und werden nicht nochmals im Einzelnen diskutiert.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 13 sind der Einrückkörper 14 und der Umstellkörper 19 nicht, wie dies bei der Ausführung nach den Fig. 1 bis 12 der Fall ist, innerhalb eines Bauteils integriert, also einstückig miteinander verbunden, sondern stellen zwei separat auf einer Schwenkwelle 37 montierte Bauteile dar. Der Einrückkörper 14 kann in diesem Fall relativ zum Umstellkörper 19 in Umfangsrichtung um die Schwenkachse 23 verstellt werden. Im Unterschied hierzu werden bei der Ausführung der Spuleinrichtung 8 nach den Fig. 1 bis 12 der Einrückkörper 14 und der Umstellkörper 19 als Abschnitte ein und desselben Bauteils gemeinsam in Umfangsrichtung um die Schwenkachse 23 eingestellt.
  • Fig. 14 zeigt in einer zu Fig. 7 ähnlichen Darstellung eine Ausschnittsvergrößerung des in die Aufnahme 16 des Spulenrades 13 eingerückten Hakens 15 einer Variante des Einrückkörpers 14. Gestrichelt angedeutet ist in der Fig. 14 eine Begrenzung einer Dämpfungsschicht 38, die auf dem Spulenrad 13, also auf dem Aufnahmekörper, im Bereich der Aufnahme 16 aufgebracht ist. Die Dämpfungsschicht 38 ersetzt dabei das Dämpfungselement 17.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch auf dem Haken 15 eine entsprechende Dämpfungsschicht 39 aufgebracht sein, wie in der Fig. 14 ebenfalls gestrichelt angedeutet ist. Die Auswahl der Stärken der Dämpfungsschichten 38 bzw. 39 sowie die Materialauswahl geschieht abhängig von den Erfordernissen, die an eine Verringerung der Beschleunigungskräfte beim Abbremsen des Spulenrades 13 der Spuleinrichtung 8 gestellt werden.
  • Das Dämpfungselement 17 oder die Dämpfungsschichten 38, 39 können aus einem Elastomer, einem Elastomerschaum oder aus Gummi gefertigt sein. Das Dämpfungselement 17 kann auch als federndes Element, beispielsweise als Blattfeder, ausgebildet sein. Auch eine Kunststoffgestaltung eines derartigen federnden Elements ist möglich. Schließlich kann das Spulenrad 13 insgesamt aus einem entsprechend dämpfenden bzw. federnden Material bereitgestellt sein, so dass das Dämpfungselement mit dem Spulenrad als einstückiges Bauteil ausgeführt ist. Eine derartige einstückige Ausgestaltung des Spulenrades 13, das gleichzeitig die Funktion des Dämpfungselementes hat, ist in der Fig. 12 angedeutet.
  • Fig. 15 und 16 zeigen zwei im eingebauten Zustand der Spuleinrichtung 8 horizontale Längsschnitte durch die Spuleinrichtung 8 in der Ausführung nach den Fig. 1 bis 13 mit einer aufspreizbaren Spulerwelle. Die Spulerwelle 24 ist hohl mit einem inneren Hohlraum ausgeführt und hat einen Längsschlitz 40, der sich längs der Spulerwelle 24 erstreckt. Eine Innenwand der hohlen Spulerwelle 24 ist als Innengewinde 41 ausgeführt.
  • Das Innengewinde 41 ist als Sackgewinde ausgeführt. An einen Sackabschnitt 42 des Innengewindes 41 schließt sich eine quer durch die Spulerwelle 24 verlaufende Bohrung 43 an. Der Längsschlitz 40 erstreckt sich von einem freien Ende 44 der Spulerwelle 24 bis auf Höhe der Bohrung 43. Die Bohrung 43 verkleinert die Wandstärke der geschlitzten Spulerwelle 24, so dass diese im geschlitzten Bereich aufgebogen bzw. aufgespreizt werden kann.
  • Der Sackabschnitt 42 stellt gleichzeitig einen sich konisch zur Bohrung 43 hin verjüngenden Gewindeabschnitt des Innengewindes 41 dar. Der Innengewindedurchmesser des Innengewindes 41 verkleinert sich also mit zunehmendem Abstand zum freien Ende 44 der Spulerwelle 24.
  • An den sich konisch verjüngenden Gewindeabschnitt 42 schließt sich ein paralleler Gewindeabschnitt 45 des Innengewindes 41 an, in dem sich der Innengewindedurchmesser bis zum freien Ende 44 hin nicht ändert.
  • Die Spulerwelle 24 hat einen Einschraubkörper 46, der als Gewindestift ausgerührt ist. Der Einschraubkörper 46 hat ein Außengewinde 47, das komplementär zu dem Innengewinde 41 im parallelen Gewindeabschnitt 45, also komplementär zu diesem Innengewindeabschnitt mit maximalem Innengewindedurchmesser ausgeführt ist.
  • Zum freien Ende 44 hin hat der Einschraubkörper 46 eine konturierte Ausnehmung 48, in die ein Schraubwerkzeug eingreifen kann.
  • Mit Hilfe des Einschraubkörpers 46 kann der Außendurchmesser der Spulerwelle 24 zum Anpassen an einen Innendurchmesser einer entsprechenden Aufnahme des Spulengehäuses 31 feinfühlig angepasst werden, so dass die auf die Spulerwelle 24 aufgesteckte Spule durch die beim Spulen sich drehende Spulerwelle 24 einerseits sicher mitgenommen wird, andererseits aber sichergestellt ist, dass das Spulengehäuse 31 bequem auf die Spulerwelle 24 aufgesteckt werden kann. Über die Einstellung des Außendurchmessers der Spulerwelle 24 lässt sich also das reibschlüssige Zusammenwirken des Spulengehäuses 31 mit der Spulerwelle 24 einstellen. Hierzu wird folgendermaßen vorgegangen:
  • Solange der Einschraubkörper 46 ausschließlich in dem parallelen Gewindeabschnitt 45 des Innengewindes 41 eingeschraubt ist, hat die Spulerwelle 24 einen minimalen Außendurchmesser, bei dem in jedem Fall gewährleistet ist, dass sich das Spulengehäuse 31 bequem auf die Spulerwelle 24 aufstecken lässt. In der Regel ist bei diesem minimalen Außendurchmesser der Spulerwelle 24 ein Reibschluss zwischen dieser und dem aufgesteckten Spulengehäuse 31 zur sicheren Mitnahme des Spulengehäuses 31 noch zu gering. Nun wird der Einschraubkörper 46 in einem iterativen Prozess in den sich konisch verjüngenden Gewindeabschnitt 42 eingeschraubt, wobei das Schraubwerkzeug vom freien Ende der Spulerwelle 24 her durch die hohle Spulerwelle 24 bis zur Ausnehmung 48 geführt wird.
  • Bei jedem Schraubvorgang des Einschraubkörpers 46 in den sich konisch verjüngenden Gewindeabschnitt 42 drückt der Einschraubkörper 46 die Wände, die die Spulerwelle 24 bilden, ein Stück weiter auseinander, so dass der Außendurchmesser der Spulerwelle 24 sich jeweils um ein Inkrement vergrößert. Hierzu verbreitert sich der Längsschlitz 40 zum freien Ende 44 der Spulerwelle 24 hin. Nach jedem inkrementalen Einschrauben des Einschraubkörpers 46 in den sich verjüngenden Gewindeabschnitt 42 wird getestet, ob der Reibschluss zwischen dem dann aufgesteckten Spulengehäuse 31 und der Spulerwelle 24 zum sicheren Mitnehmen des Spulengehäuses 31 ausreicht. Das Einschrauben des Einschraubkörpers 46 wird beendet, wenn diese Voraussetzung erfüllt ist.
  • Der sich konisch verjüngende Gewindeabschnitt 42 kann durch einen Anschnittbereich eines den parallelen Gewindeabschnitt 45 schneidenden Gewindebohrers ausgeformt sein. Dies stellt eine sehr kostengünstige Variante zur Herstellung des sich konisch verjüngenden Gewindeabschnitts 42 dar.
  • Fig. 17 und 18 zeigen zwei weitere Ausgestaltungen einer aufspreizbaren Spulerwelle 24.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 17 ist an Stelle des sich konisch verjüngenden Gewindeabschnitts 42 ein sich konisch verjüngender Hohlraumabschnitt 49 vorgesehen. Dieser Verjüngungs-Hohlraumabschnitt 49 liegt zwischen dem parallelen Gewindeabschnitt 45 und dem Sack-Hohlraumabschnitt 43. Bei der Ausführung nach Fig. 17 hat der Einschraubkörper 46 einen Führungsabschnitt 50, der sich in der eingeschraubten Stellung des Einschraubkörpers 46 zum Sack-Hohlraumabschnitt 43 hin verjüngt. Der Verjüngungs-Hohlraumabschnitt der Spulerwelle 24 einerseits und der Führungsabschnitt 50 des Einschraubkörpers 46 andererseits sind ohne Gewinde ausgeführt. Beim Einschrauben des Einschraubkörpers 46 nach Fig. 17 in das Innengewinde 41 kommt der Führungsabschnitt 50 mit dem Verjüngungs-Hohlraumabschnitt 49 in Kontakt, sobald der Einschraubkörper 46 weit genug eingeschraubt ist. Der Führungsabschnitt 50 wirkt bei weiterem Einschrauben des Einschraubkörpers 46 mit dem Verjüngungs-Hohlraumabschnitt 49 zusammen und spreizt die Spulerwelle 24 einstellbar auf, so dass sich deren Außendurchmesser entsprechend dem, was vorstehend zu Ausführung nach den Figuren 15 und 16 ausgeführt wurde, einstellbar erhöht.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 18 ist zwischen dem Einschraubkörper 46 und dem Verjüngungs-Hohlraumabschnitt 49 ein zylindrischer Elastomerkörper 51 angeordnet. Der Außendurchmesser des Elastomerkörpers 51 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des Innengewindes 41. Der Außendurchmesser des Elastomerkörpers 51 ist größer als der sich verjüngende Durchmesser des Verjüngungs-Hohlraumabschnitts 49. Beim Einschrauben des Einschraubkörpers 46 bei der Ausführung nach Fig. 18 kommt dieser mit dem Elastomerkörper 51 in Kontakt, wobei in einer bestimmten Einschraubstellung des Einschraubkörpers 46 sich der zunächst nicht vorgespannte Elastomerkörper 51 zwischen dem Einschraubkörper 46 und dem Verjüngungs-Hohlraumabschnitt 49 abstützt. Bei weiterem Einschrauben des Einschraubkörpers 46 in das Innengewinde 41 wird der Elastomerkörper 51 in seiner Dimension längs der Spulerwelle 24 gestaucht. Dies führt dazu, dass der Elastomerkörper 51 eine radiale Kraft auf die ihn umgebende Spulerwelle 24 ausübt und diese dadurch aufspreizt. Die vom Elastomerkörper 51 auf die Spulerwelle 24 ausgeübte radiale Kraft hängt von der Einschraubtiefe des Einschraubkörpers 46 ab, so dass eine feine Einstellung der Aufspreizung der Spulerwelle 24 und damit von deren Außendurchmesser gegeben ist. Die Funktion der Ausführung nach Fig. 18 entspricht daher derjenigen der Ausführungen nach den Figuren 15 bis 17.
  • Bei einer ansonsten der Ausführung nach Fig. 18 entsprechenden, nicht dargestellten weiteren Ausführung verjüngt sich der Hohlraum der Spulerwelle 24 nicht. Zu einer Aufspreizung der Spulerwelle 24 kommt es dann alleine durch die durch eine Stauchung des Elastomerkörpers 51 hervorgerufene radiale Kraft auf die den Elastomerkörper 51 umgebende Spulerwelle 24.

Claims (12)

  1. Nähmaschine (1)
    - mit einem Ständer (4),
    - mit einem Arm (3) mit einer Armwelle (34), die mit einer Nadelstange (5) in Antriebsverbindung steht,
    - mit einer angetriebenen Spuleinrichtung (8) zum Aufwickeln einer Spule von einer Garnrolle (9),
    - wobei die Spuleinrichtung (8) eine Spulerwelle (24) zum Aufstecken eines Spulengehäuses (31) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spulerwelle (24) umfasst:
    - einen inneren Hohlraum, der ein Innengewinde (41) aufweist,
    - einen Aufspreiz-Einschraubkörper (46) mit einem zum Innengewinde (41) komplementären Außengewinde zum Einstellen eines Außendurchmessers der Spulerwelle (24).
  2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innendurchmesser des inneren Hohlraums der Spulerwelle (24) mit zunehmendem Abstand zum freien Ende (44) der Spulerwelle (24) verkleinert.
  3. Nähmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innengewindedurchmesser des Innengewindes (41) sich mit zunehmendem Abstand zum freien Ende (44) der Spulerwelle (24) verkleinert.
  4. Nähmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (41) einen sich konisch verjüngenden Gewindeabschnitt (42) aufweist.
  5. Nähmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der konisch verjüngende Gewindeabschnitt (42) an einen parallelen Gewindeabschnitt (45) anschließt, in dem sich der Innengewindedurchmesser nicht ändert.
  6. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengewinde (41) als Sackgewinde ausgeführt ist, wobei es sich an einen Sackabschnitt (42) des Innengewindes (41) ein Hohlraumabschnitt (43) der Spulerwelle (24) mit gegenüber dem Sackabschnitt (42) vergrößertem Durchmesser anschließt.
  7. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschraubkörper (46) durch einen Gewindestift gebildet ist.
  8. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulerwelle (24) mindestens einen Längsschlitz (40) aufweist.
  9. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Hohlraum einen sich konisch verjüngenden Hohlraumabschnitt (49) aufweist.
  10. Nähmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschraubkörper (46) einen mit dem sich verjüngenden Hohlraumabschnitt (49) zusammenwirkenden Führungsabschnitt (50) aufweist.
  11. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Elastomerkörper (51) zwischen einem Sackabschnitt (42) des Hohlraumabschnitts (49) und dem Einschraubkörper (46).
  12. Spuleinrichtung für eine Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP20090006769 2008-06-20 2009-05-20 Nähmaschine sowie Spuleinrichtung für eine derartige Nähmaschine Active EP2138621B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820008324 DE202008008324U1 (de) 2008-06-20 2008-06-20 Nähmaschine sowie Spuleinrichtung für eine derartige Nähmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2138621A1 EP2138621A1 (de) 2009-12-30
EP2138621B1 true EP2138621B1 (de) 2012-08-15

Family

ID=41078067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090006769 Active EP2138621B1 (de) 2008-06-20 2009-05-20 Nähmaschine sowie Spuleinrichtung für eine derartige Nähmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2138621B1 (de)
JP (1) JP2010000348A (de)
KR (1) KR101532096B1 (de)
CN (1) CN101608383B (de)
DE (1) DE202008008324U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210997A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Dürkopp Adler AG Spuleinrichtung für eine Nähmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114059241B (zh) * 2020-11-27 2023-01-24 林泽贤 一种缝纫绕线器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191001070A (en) * 1910-01-15 1910-12-31 William Kennedy Attachment for Reels of Cotton and other Thread.
GB191313878A (en) * 1913-06-16 1913-09-04 John Luke Walsh Improvements connected with the Unwinding of Thread from Spools, Bobbins and the like.
GB191505714A (en) 1915-04-16 1915-07-22 Wallace Fairweather Sewing Machine Bobbin-winder.
CH512621A (de) * 1970-02-06 1971-09-15 Gegauf Fritz Ag Auslösbare Spulvorrichtung für Nähmaschinen
DE2501513A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Christ Jun Martin Vorrichtung zur loesbaren verbindung des arbeitskopfs einer laborzentrifuge mit der abtriebswelle des antriebsmotors
GB9928523D0 (en) 1999-12-02 2000-02-02 Dawe Peter J Transaction system
GB0001070D0 (en) 2000-01-18 2000-03-08 Whitby Graham Method for manufacturing apertured sheet of photoresistive material
GB0013878D0 (en) 2000-06-07 2000-08-02 Mellikof Keiran Mobile soundproofed booth
DE202004012028U1 (de) 2004-07-31 2004-09-30 Schlemann, Hans Dieter Spulenaufnahme für Garnständer sowie Anordnung dieser Vorrichtung mit einer Nähmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210997A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Dürkopp Adler AG Spuleinrichtung für eine Nähmaschine
DE102018210997B4 (de) 2018-07-04 2023-06-15 Dürkopp Adler AG Spuleinrichtung für eine Nähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2138621A1 (de) 2009-12-30
CN101608383A (zh) 2009-12-23
JP2010000348A (ja) 2010-01-07
KR20090132524A (ko) 2009-12-30
DE202008008324U1 (de) 2009-11-12
KR101532096B1 (ko) 2015-06-26
CN101608383B (zh) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2088229B1 (de) Nähmaschine sowie Spuleinrichtung für eine derartige Nähmaschine
EP1961332B1 (de) Dämpfungseinrichtung für bewegbare Möbelteile
EP0985847A2 (de) Vorrichtung zur Kraftbegrenzung
DE3008871A1 (de) Spieleinstellvorrichtung
DE102006049840B4 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeuginsassen-Sicherheitsgurt
EP2335476A1 (de) Bremseinrichtung für eine Seilrolle einer mechanisch auf- und abrollbaren Leine zum Führen von Tieren
DE4406076B4 (de) Hilfsvorrichtung für den Fadenabzug in einer Spulmaschine
EP2138621B1 (de) Nähmaschine sowie Spuleinrichtung für eine derartige Nähmaschine
DE102004015825B4 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE3313580A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer sicherheitsgurt
DE2732876A1 (de) Vorrichtung zur verringerung der federzugkraft im gurtband
EP2387954A1 (de) Endoskopische Nähmaschine
EP1555151B2 (de) Fahrzeugfensterrollo
EP2436632A1 (de) Haltevorrichtung für eine Spulgutsaugpistole
DE3235789A1 (de) Schwenkbarer spulenhalter
DE10235209C1 (de) Vorrichtung zum Fangen eines Fadens am Anfang einer Spulreise
DE102017101631B4 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Schlauchaufwickler
EP3330027B1 (de) Trommel für drahtsäge
EP0461332B1 (de) Schiffchen für Stick- und Steppmaschinen
DE102021200706B4 (de) Sicherheitsgurtaufroller
EP2463430A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Spulenkapsel
EP3538403A1 (de) Gurtaufroller
DE102016209153B3 (de) Gurtaufroller mit einem ersten Elektromotor für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102006011977A1 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller
DE102010046692A1 (de) Verfahren zum Wickeln einer Warenbahn und Dockenwickler zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100302

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100326

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 570916

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004373

Country of ref document: DE

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121115

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004373

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

BERE Be: lapsed

Owner name: DURKOPP ADLER A.G.

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130520

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 570916

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130520

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090520

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20220516

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20220603

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009004373

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201