EP3538403A1 - Gurtaufroller - Google Patents

Gurtaufroller

Info

Publication number
EP3538403A1
EP3538403A1 EP17797148.8A EP17797148A EP3538403A1 EP 3538403 A1 EP3538403 A1 EP 3538403A1 EP 17797148 A EP17797148 A EP 17797148A EP 3538403 A1 EP3538403 A1 EP 3538403A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt retractor
locking pin
actuating
belt
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17797148.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Rink
Markus Daeuber
Adrian Landbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Publication of EP3538403A1 publication Critical patent/EP3538403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/36Belt retractors, e.g. reels self-locking in an emergency

Definitions

  • the invention relates to a belt retractor for a safety belt of a motor vehicle, with a belt spool, which is rotatably mounted in a direction in an unwinding and unwinding winding direction in a frame and rotatably connected to a gurtspulen matteren end of a substantially coaxial with the belt spool Torsionsstabs, wherein the torsion bar in a vehicle-sensitive and / or webbing set blocking state of the locking mechanism, the locking mechanism side end of the torsion bar in the unwinding non-rotatably fixed to the frame, wherein in the locked state under torsion of Torsionsstabs the Gurtspulen workede End is relatively rotatable relative to the locking mechanism side end in the unwinding direction, wherein the belt reel rotation in a stop state of a stop mechanism in the unwinding is set to the frame, and wherein the stop state is set when the Gurtspulistenitig end against the locking mechanism side end in the locked state of the locking mechanism is twisted by
  • the torsion bar acts as part of a Gurtkraftbegrenzungsmecha- mechanism. With its help, the force exerted by a seat belt on a vehicle occupant force can be limited by the unwinding of a certain length of the webbing of the seat belt is allowed.
  • Known stop mechanisms include, for example, a nut which is rotatably supported by a thread on the torsion bar and at the same time rotatably connected to the belt reel. If the torsion bar is then twisted, it rotates relative to the belt reel and the nut. After a predetermined number of revolutions, the nut starts with an end face against a locking disc. Further rotation of the nut on the torsion bar is blocked.
  • stop mechanisms are sometimes referred to as counting mechanisms.
  • a counting mechanism refers only to the mechanism that determines when to set the stop state of the stop mechanism.
  • a counting mechanism thus interacts very closely with a stop mechanism, but is basically different. For further explanations, this strict understanding of counter mechanism and stop mechanism is used.
  • the object of the invention is to further improve belt retractors comprising a locking mechanism, a Gurtkraftbegrenzungsmechanismus and a stop mechanism.
  • a belt retractor is to be created, which has compact dimensions.
  • such a belt retractor should be loaded as uniformly as possible in the stop state of the stop mechanism and thus function reliably and be light in weight.
  • a belt retractor of the type mentioned in which the stop mechanism comprises a mounted on the belt reel pawl.
  • the belt reel In a stop state, the belt reel with the help of the pawl rotatably fixed to the frame.
  • In a release state the belt reel is rotatable relative to the frame.
  • the pawl is then disengaged.
  • a pawl can take defined different switching states, so that the stop state and the release state of the stop mechanism can be adjusted precisely and reliably.
  • Pawl a relatively small and lightweight component, so that the belt retractor can also be made small and lightweight.
  • such a belt retractor can be realized with a short length along a central axis of the belt reel.
  • the belt tensioner may also include a gas-powered belt tensioner with which a so-called belt pretensioning can be performed.
  • the belt reel is fixed in the stop state on a side opposite the locking mechanism side of the frame. From the perspective of the torsion bar, the belt reel is thus set at the gurtspulen workedem end of the stop mechanism.
  • the locking mechanism is known to engage the locking mechanism side end of the torsion bar.
  • the belt reel more precisely, the torsion bar connected to the belt reel is thus held at its or both ends. This results in a uniform load of the belt retractor and its components in the stop state. Therefore, the belt retractor compared to known belt retractors can be easily and easily constructed. In particular, can be dispensed with a one-sided reinforcement of the belt retractor at least partially.
  • the pawl engages in the stop state in a toothing of an actuating disk of a roller clutch and coupled to the roller clutch, the belt reel in the unwinding rotationally fixed to the frame, in particular the pawl is spring-loaded in the direction of the toothing.
  • a roller clutch is z.
  • Such a roller clutch is very compact in the direction of a rotation axis of the belt reel, so that an associated belt retractor requires only a small space.
  • the roller clutch can absorb large forces and is not limited in the number of coupling operations, ie, as many input and Auskuppelvor bland can be performed. Due to the spring load, the pawl is always in a defined state.
  • the roller clutch If in doubt, it switches the roller clutch, so that the belt reel is coupled to the frame. So it is a high security of the vehicle occupants guaranteed.
  • the spring loading of the pawl causes the stop mechanism and the roller clutch to be quick and easy can be precisely controlled. Further, unwanted noise, z. B. by rattling, avoided.
  • the roller clutch can be actuated by a single actuating disk or by a plurality of actuating disks coupled to one another, that is to say in a state in which it connects the belt spool to the frame in a rotationally fixed manner.
  • the aforementioned actuating disk is a first actuating disk and the first actuating disk is rotated in the stop state relative to a second actuating disk of the roller clutch by a predetermined first angle of rotation, wherein the first actuating disk and the second actuating disk are rotationally coupled in the stop state in an actuating direction of the roller clutch.
  • To actuate the roller clutch thus first engages the pawl in the toothing of the first actuating disc.
  • the first actuating disk is rotatably connected to the belt reel. This composite of the belt reel and the first actuating disk can then rotate by a predetermined first angle of rotation relative to the second actuating disk. The torsion bar is rotated by this angle.
  • first actuating disk and the second actuating disk rotationally coupled together in an actuating direction of the roller clutch and the roller clutch is transferred to its closed state in which it determines the belt reel on the frame.
  • the first actuating disk and the second actuating disk can be coupled, for example, via a partially circumferential circumferential groove and a driving nose arranged therein.
  • the driving lug then runs around the predetermined first rotation angle in the circumferential groove, before it creates over the groove end the one-sided rotationally fixed connection between the two actuating disks.
  • a secondary counting mechanism is integrated with the operating mechanism of the roller clutch. The revolutions or rotation angles detected by the secondary counting mechanism are added to the revolutions or rotation angles detected by the counting mechanism.
  • the belt retractor is particularly lightweight and compact in construction.
  • the first actuating disk and the second actuating disk are rotatable relative to each other by the predetermined first rotational angle in the direction of actuation of the roller clutch.
  • This is achieved by the above-mentioned driving lug, which is freely movable within the circumferential groove.
  • the driving lug is arranged in the release state at a first end of the circumferential groove and in the stop state at this opposite end.
  • the actuating mechanism of the roller clutch may also comprise a total of three actuating discs.
  • Such an embodiment provides that the first actuating disk and the second actuating disk, a third actuating disk of the roller clutch is interposed, wherein in the stop state, the third actuating disk relative to the first actuating disk is rotated by a predetermined second angle of rotation and the third actuating disk with the first actuating disk in the stop state in an actuating direction of the roller clutch is rotationally coupled, and wherein in the stop state, the second actuating disc is rotated relative to the third actuating disc by a predetermined third angle of rotation and the second actuating disc is rotationally coupled to the third actuating disc in the stop state in an actuating direction of the roller clutch.
  • the coupling of the first actuating disk with the third and the coupling of the third actuating disk with the second takes place analogously to the embodiment described above, for example via circumferential grooves and driving lugs.
  • the additional actuating disk By means of the additional actuating disk, the additional torsion angle of the torsion bar made possible and detected by the actuating mechanism of the roller clutch can thus be further increased.
  • a particularly small and compact counting mechanism is sufficient to detect several revolutions or relatively large torsion angle of the torsion bar.
  • the third actuating disk and the first actuating disk are in a release state of the stop mechanism to the predetermined second Rotation angle in the operating direction of the roller clutch against each other rotatable and are the third actuating disc and the second actuating disc in a release state of the stop mechanism by the predetermined third rotation angle in the direction of actuation of the roller clutch against each other rotatable.
  • the driving lugs in the release state are again preferably arranged at associated first ends of the corresponding circumferential grooves, which are opposite those ends of the circumferential grooves on which the driving lugs are in the stop state.
  • the pawl may be held in a release state of the stop mechanism by a locking pin such that it does not engage in the toothing.
  • the locking pin preferably interacts with the pawl in a form-fitting manner, so that the pawl is held reliably, ie even when strong accelerations, delays or vibrations occur. In addition, no energy supply is necessary to hold the pawl.
  • the belt retractor is thus always in a defined state. In addition, the locking pin takes up little space.
  • the locking pin is slidably mounted in the belt reel.
  • the locking pin can thus be moved from a position in which he holds the pawl in a position in which he releases the pawl.
  • the locking pin is thus defined guided in the belt retractor, whereby its function and the function of the belt retractor are guaranteed reliable overall.
  • the locking pin may be arranged in the release state in a holding opening of the pawl and in the stop state outside the holding opening.
  • the locking pin thus acts on a defined location of the pawl.
  • In the holding opening of the locking pin is securely held even when acting on the belt retractor forces and vibrations.
  • the pawl can thereby be precisely controlled in their position. It is thus ensured a precise control of the stop mechanism, whereby a high level of safety of the occupants is ensured.
  • the belt retractor includes a counting mechanism configured to remove the locking pin from the retaining opening when the belt-driven end is twisted by the predetermined number of revolutions from the locking-mechanism-side end.
  • the Gurtkraftbegrenzung is terminated after a specified number of revolutions, ie before there is a risk that the torsion bar fails or too large length of webbing strap of the seat belt is unwound from the belt reel.
  • the number of rotations by which the torsion bar is twisted before the locking pin is removed from the holding opening and thus the stop state is set can basically be chosen arbitrarily. It can be a fraction of a complete turn, but can also cover more than one turn.
  • a rotation angle can be specified, which can also be greater than 360 °. It is guaranteed such a reliable belt force limit, with the help of a high level of security for the occupants of a vehicle, so the users of the belt retractor is given.
  • the counting mechanism may comprise a suture and a winding disc substantially coaxial with the torsion bar, the suture being connected at one end to the locking pin and at another end to the winding disc.
  • the thread can also be a rope, a string, a wire or the like. It is given such a simple and reliable mechanism by means of which the locking pin can release the pawl.
  • the thread and the winding disk are very light and they require little space.
  • the winding disk is rotatably coupled to the locking mechanism side end of the torsion bar, in particular the winding disk is arranged on a locking disc of the locking mechanism.
  • the winding disk thus rotates with the locking mechanism side end of the torsion bar and in particular with the locking disc.
  • a relative rotation of the winding disk to the locking pin takes place, whereby the thread is wound onto the winding disk.
  • the Winding disk made integral with the locking disc. This saves on production costs and costs.
  • the thread may comprise a thread reserve, which is arranged in the release state between the locking pin and the winding disk.
  • the thread reserve is so large that the thread is not tensioned in the release state.
  • the locking pin thus securely holds the pawl without the thread from applying a force to the locking pin.
  • the release state is therefore kept reliable and not affected by vibration or the like by the counting mechanism.
  • the thread reserve in the stop state, is wound on the winding disk and a free thread length is so small that the locking pin is removed from the holding opening. The winding of the thread on the winding disk takes place during Tordierens the torsion bar and happens without noticeable resistance and virtually noiseless. Once a sufficient length of the thread is wound on the winding disk, the locking pin is pulled out of the holding opening.
  • the stop state is thus set reliably.
  • a possible bending of the torsion bar during its torsion is irrelevant to the operation of the counting mechanism, so that a high reliability of the belt retractor is given.
  • a length of the thread reserve can be matched to the predetermined number of revolutions.
  • the length of the thread between the winding disk and the locking pin is thus selected to be exactly as long that stretched after the predetermined number of revolutions of the thread between the winding disk and the locking pin and the locking pin is removed from the holding opening. Over the length of the thread, the predetermined number of revolutions can be precisely adjusted and / or varied in a simple and cost-effective manner.
  • the thread is arranged in a housing which is non-rotatably connected to the belt reel.
  • the thread is thus protected from environmental influences and from getting caught on other elements of the belt retractor.
  • the stop state is preferably also the locking pin at least partially in the housing.
  • the counting mechanism comprises a latching extension arranged on the locking pin, a latching element and an actuating disk arranged substantially coaxially with the torsion bar, the latching element being arranged functionally between the latching projection and the actuating disk.
  • the locking pin is thus held on its latching extension of the latching element and controlled by the actuating disk.
  • the latching extension, the latching element and the actuating disk are made of plastic, for example. Such a mechanism is simple in construction and reliable in function. In addition, such a low total weight of the belt retractor can be ensured.
  • the actuating disk can be non-rotatably coupled to the locking mechanism-side end of the torsion bar, in particular the actuating disk is arranged on a locking disc of the locking mechanism.
  • the actuating sprocket thus rotates with the locking mechanism side end of the torsion bar and in particular with the locking disc.
  • the latching element and the locking pin are inevitably controlled in dependence on a relative rotational position of the locking mechanism-side end of the torsion bar to its gurtspulen ingredient end.
  • This mechanism is simple and very reliable.
  • the actuating disc is made integral with the locking disc. This saves on production costs and costs.
  • the latching element engages with a latching-side end in a latching toothing arranged on the latching extension, in particular the latching-side end is designed as a resilient latching arm.
  • the latching extension, and thus the locking pin, are thus held by the latching element via the latching toothing. This prevents unwanted movement of the locking pin.
  • the resilient latching arm is biased in particular in the direction of the latching toothing, whereby it holds the latching extension securely. Consequently, the latching process, and thus the Locking pin, regardless of any environmental influences, eg. As vibration, securely held in position.
  • the counting mechanism and the stop mechanism therefore function reliably.
  • the latching toothing can be designed such that the latching element in an extension direction of the locking pin is displaceable relative to the latching extension only with entrainment of the latching extension and in a direction opposite to the extension direction while passing over a portion of the latching teeth.
  • Under entrainment of the latching extension means that there is no relative movement between the latching projection and the latching element.
  • the locking pin can thus be held on the latching extension either by the latching element in its position or defined in the extension direction. With sufficient displacement of the locking pin is removed from the holding opening and the stop mechanism is transferred to the stop state. A displacement of the locking pin by the Verrast- ungselement in the direction opposite to the extension direction is not possible.
  • the displacement of the latching element is controlled by the actuating disk. The locking pin is thus controlled inevitably and reliably.
  • the latching extension in the stop state, is displaced so far in the direction of extension that the locking pin is removed from the holding opening.
  • the locking pin then releases the pawl in a controlled manner, so that the stop state of the stop mechanism is set. It is thus ensured a high level of safety of the vehicle occupants.
  • the latching extension in the release state, is not displaced or maximally so far in the direction of the extension direction that the locking pin is arranged in the retaining opening.
  • the locking pin thus holds the pawl still fixed and the stop mechanism is in the release state.
  • the locking pin is held over its latching extension by the latching element and the actuating disk. The release state is thus set stable.
  • the latching element can abut with an operating-disk-side end on an actuating contour of the actuating disk, in particular, the latching element can be spring-loaded in the direction of the actuating disk.
  • the Actuating contour controls the movement of the latching element, ie it moves the latching element controlled counter to an extension direction of the locking pin and controls a spring-back of the Verrastungselements in the extension direction of the locking pin free.
  • the latching element cooperates in the manner described above with the latching extension.
  • the counting mechanism is thus controlled in total by the actuating disk.
  • the spring load ensures precise control.
  • the actuating contour is formed such that the Verrastungs- element by means of the actuating contour is displaceable relative to the latching extension. It is thereby controlled the above-described interaction of the latching element with the latching extension in dependence on the rotational position of the actuating contour. That's easy and reliable.
  • the actuation contour can be matched to the predetermined number of revolutions.
  • the actuating contour is then shaped so that the latching projection, and thus the locking pin, after the predetermined number of revolutions removed from the holding opening and the stop mechanism is in the stop state. It can be controlled in a simple and reliable manner, the stop mechanism depending on the specified number of revolutions. As a result, the belt force limitation is completed reliably.
  • the latching extension and the latching element are arranged in a housing immovable relative to the belt reel, in particular the latching extension and the latching element extend substantially parallel.
  • the latching extension and the latching element are thus protected against environmental influences.
  • the stop state is preferably also the locking pin at least partially in the housing. This results in a high reliability and durability of the belt retractor. Due to the parallel arrangement of latching extension and latching element only a small space is also claimed.
  • the counting mechanism comprises a locking pin extension arranged on one end of the locking pin facing away from the locking pawl, a contact surface and a cutting disk, the locking pin extension bearing against the contact surface. The locking pin will So held by the contact surface in position.
  • the control of a movement of the locking pin is effected by the cutting disc.
  • the locking pin extension and the contact surface are preferably made of plastic, the cutting disc at least partially made of metal.
  • Such a mechanism is simple in construction and reliable in function. In addition, so a low overall weight and a small space requirement of the belt retractor can be guaranteed.
  • the contact surface and the cutting disc can be non-rotatably coupled to the locking mechanism side end of the torsion bar, in particular the contact surface and the cutting disc are arranged on a locking disc of the locking mechanism.
  • the contact surface and the cutting disc thus rotate with the locking mechanism side end of the torsion bar and in particular with the locking disc.
  • a relative rotation of the cutting disc to the aforementioned elements takes place.
  • the cutting disc is made integral with the locking disc. This saves on production costs and costs.
  • the cutting disc is spaced from the abutment surface in an extension direction of the locking pin extension.
  • the cutting disc is positioned closer to the locking pin than the contact surface.
  • the locking pin extension can thus be divided into two sections. A first portion extends between the locking pin and the cutting disc and a second portion between the cutting disc and the abutment surface. It is thus always ensured that the cutting disc interact with the locking pin extension and so can always control the locking pin extension.
  • the locking pin extension can be spring-loaded in the direction of the contact surface. As a result, the locking pin extension is always applied to the contact surface. The counting mechanism works very reliable.
  • the cutting disc is adapted to separate a segment from the locking pin extension when the locking pin is moved relative to the cutting disc.
  • the cutting disc then separates that portion of the locking pin extension from the remainder thereof which extends between the cutting disc and the abutment surface.
  • the cutting disc is sharp-edged. After the separation of this segment, the locking pin extension and thus the locking pin shifts by the length of the separated segment in the direction of the contact surface. The locking pin thereby moves at least partially out of the holding opening. After the shift, the former separation surface abuts against the contact surface. It is thus given a simple mechanism to control the locking pin in response to a torsion of the torsion bar.
  • the segment may be defined by a notch, wherein the separation is preferably in the region of the notch. There may also be multiple notches so that multiple segments can be defined.
  • the cutting disc performs the separation of the segments preferably in the region of the notch. At these points, a smaller material thickness of the locking pin extension must be cut, so that a lower separation force must be applied by the cutting disc.
  • a segment width ie the distance between an abutment surface side end of the locking pin extension and an adjacent notch and / or the distance between two adjacent indentations, preferably corresponds to the distance between the abutment surface and the cutting disc. It can be guaranteed as a resistance and quiet separation of segments.
  • one or more segments are separated in the stop state, so that the locking pin is removed from the holding opening.
  • the locking pin extension is shortened by at least so many segments that when a plant of the contact surface side end of the locking pin extension on the contact surface of the locking pin is not can be more in the retaining hole.
  • the locking pin then releases the pawl in a controlled manner, so that the stop state of the stop mechanism is set. It is thus ensured a high level of safety of the vehicle occupants.
  • no or so few segments can be separated, that the locking pin is arranged in the holding opening.
  • the contact surface side end of the locking pin extension is always applied to the contact surface. The locking pin thus holds the pawl still fixed and the stop mechanism is in the release state.
  • the counting mechanism comprises a trigger disc disposed substantially coaxially with the torsion bar and non-rotatably connected to the locking mechanism side end of the torsion bar, the trigger disc having a retaining surface substantially encircling the torsion bar at which an end of the locking pin remote from the pawl in FIG Release state of the stop mechanism is applied, and wherein the release plate comprises a holding surface interrupting recess into which engages the pawl remote from the end of the locking pin in the stop state.
  • the holding surface and the recess complement each other to a completely surrounding the torsion bar ring.
  • the pawl-side end of the locking pin is thus held within the holding opening of the pawl, that the pawl facing away from the end of the locking pin rests against the support surface.
  • the recess is designed so that the pawl-side end of the locking pin is removed from the holding opening or slips out when the pawl facing away from the end of the locking pin engages in the recess.
  • the holding surface runs essentially around 290 ° to 310 °, in particular around 298 ° to 302 °, around the torsion bar and / or the recess substantially by 50 ° to 70 °, in particular by 58 ° to 62 ° the torsion bar.
  • the holding surface rotates by 301 ° and the recess by 59 °.
  • the locking pin is biased in the direction of the release plate, in particular biased by a spring. This ensures that the locking pin reliably abuts against the holding surface and thus reliably engages in the depression as soon as the torsion bar is twisted by the predetermined torsion angle. This results in a safe and reliable operation of the counting mechanism.
  • the locking pin extends substantially parallel to the torsion bar and is mounted on the belt reel.
  • the lock pin rotates together with the bungee-side end of the torsion bar.
  • the pawl remote from the end of the locking pin slides while within the release state in the circumferential direction on the support surface.
  • FIG. 1 shows a belt retractor according to the invention in a perspective view
  • FIG. 2 shows the belt retractor according to the invention from FIG. 1 in a further perspective view, wherein a housing part has been omitted
  • FIG. 3 shows a detail of a stop mechanism of a belt retractor according to the invention in the release state
  • FIG. 4 shows the detail of a stop mechanism of a belt retractor according to the invention from FIG. 3, but in the stop state
  • FIG. 5 shows a belt retractor according to the invention in accordance with a first thread-based embodiment
  • FIG. 6 shows a belt reel assembly of a belt retractor according to the invention according to the first embodiment
  • FIG. 7 shows a detail of a counting mechanism of a belt retractor according to the invention according to the first embodiment
  • FIG. 8 shows a further detail of a counting mechanism of a belt retractor according to the invention according to the first embodiment
  • FIG. 9 shows a belt retractor according to the invention in accordance with a second embodiment based on a latching principle
  • FIG. 10 shows a further view of a belt retractor according to the invention according to the second embodiment
  • FIG. 11 is a detailed view of a belt retractor according to the invention according to the second embodiment.
  • FIG. 12 shows a further detail view of a belt retractor according to the invention according to the second embodiment
  • FIG. 13 shows a belt retractor according to the invention according to a third embodiment based on a separation principle
  • FIG. 14 shows a further view of a belt retractor according to the invention according to the third embodiment
  • FIG. 15 shows a detailed view of a belt retractor according to the invention according to the third embodiment
  • FIG. 16 shows a further detail view of a belt retractor according to the invention according to the third embodiment
  • FIG. 17 shows an additional detail view of a belt retractor according to the invention according to the third embodiment
  • FIG. 18 shows a perspective side view of a belt retractor according to the invention according to the third embodiment
  • FIG. 19 shows a sectional view of a belt retractor according to the invention according to a fourth embodiment
  • FIG. 20 shows a detailed view of a belt retractor according to the invention according to the fourth embodiment
  • FIG. 21 shows a further detailed view of a belt retractor according to the invention according to the fourth embodiment
  • FIG. 22 shows an additional detail view of a belt retractor according to the invention according to the fourth embodiment
  • FIG. 23 shows a detailed view of a belt retractor according to the invention according to the fourth embodiment
  • FIG. 24 is a supplementary detailed view of a belt retractor according to the invention according to the fourth embodiment.
  • FIG. 25 is a further detail view of a belt retractor according to the fourth embodiment and according to the invention.
  • FIG. 26 shows a side view of a belt retractor according to the invention in accordance with the fourth embodiment.
  • 1 shows a belt retractor 10 with a belt reel 14 rotatably mounted in a frame 12.
  • the belt reel 14 can thereby be rotated in an unwinding direction 16 and a winding direction 18 opposite to the unwinding direction 16 in the frame 12.
  • a webbing is not shown for reasons of clarity.
  • the belt retractor 10 further includes a locking mechanism 20, a stop mechanism 22 and a belt force limiting mechanism 24 (see, eg, Figures 5 and 6).
  • the locking mechanism 20 and the stop mechanism 22 are arranged on opposite sides of the belt reel 14.
  • the locking mechanism 20, which is not shown in detail, serves to belt-and / or vehicle-sensitive set a blocking state and so to block a rotational movement of the belt reel 14 in the unwinding 16 relative to the frame 12.
  • a locking mechanism side end 26 of a torsion bar 28 in the unwinding 16 rotatably fixed to the frame 12. This is done on the side of the frame 12 on which the locking mechanism 20 is arranged.
  • the torsion bar 28 is thus operatively connected to the locking mechanism 20.
  • the stop mechanism 22 is adapted to fix the belt reel 14 to the frame 12 by means of a roller clutch 32, the reel clutch 32 fixing the belt reel 14 on that side of the frame 12 where the stop mechanism 22 is located.
  • the stop mechanism 22 is then in a stop state. This is always set when the Gurtspu structuriitige end 30 is twisted against the Sperrmechanismus bathen end 26 by a predetermined number of revolutions and the locking mechanism 20 is in the locked state. Whether the predetermined number of revolutions is reached is thereby detected by a counting mechanism 33.
  • the counter mechanism 33 also sets the stop state of the stopper mechanism 22.
  • FIG. 2 a housing part covering the stop mechanism 22 has been omitted, so that an actuating disk 34 of the roller clutch 32 is visible.
  • a toothing 36 is arranged, which cooperates with a pawl 38 of the stop mechanism 22.
  • the pawl is pivotally mounted on the belt reel 14.
  • the pawl 38 engages in the toothing 36 of the actuating disk 34.
  • the actuating disk 34 is then taken over the pawl 38 and rotated so that the roller clutch 32 is closed and the belt reel 14 am Frame 12 is set. This is done so that the belt reel 14 at least not in the unwinding 16 relative to the frame 12 can rotate.
  • the pawl 38 is held by a locking pin 40 which is arranged in a holding opening 42 of the pawl 38.
  • the locking pin 40 is displaceably mounted in the belt reel 14.
  • the pawl 38 is acted upon by a spring 44 in the direction of the toothing 36 of the actuating disk 34. This means that the pawl 38 is biased in the direction of the blocking state.
  • the stop state is set when the Gurtspu structuriitige end 30 is rotated relative to the locking mechanism side end 26 in the locked state of the locking mechanism 20 by a predetermined number of revolutions. The torsion bar 28 is then twisted by the predetermined number of revolutions.
  • the counting mechanism 33 is configured to remove the locking pin 40 from the retaining hole 42 when the predetermined number of revolutions is reached.
  • the counting mechanism 33 is based on a thread 50.
  • the thread 50 is connected at one end to the locking pin 40. At its other end, the thread 50 is connected to a winding disk 52.
  • the winding disk 52 is rotatably connected to the locking mechanism side end 26 of the torsion bar 28. It is also arranged substantially coaxially with the torsion bar 28. The winding disk 52 may moreover be arranged on an unspecified locking disk of the locking mechanism 20.
  • FIGS. 5-8 show the release state of the stop mechanism 22.
  • the thread 50 comprises a thread reserve 53, which is arranged between the winding disk 52 and the locking pin 40, but is not tensioned.
  • the thread reserve 53 is so small that the thread 50 is stretched between the winding disk 52 and the locking pin 40 and the locking pin 40 is removed by the thread 50 from the holding opening 42.
  • the thread can be arranged in a housing 54 which is rotatably connected to the belt reel 14. In the stop state, the locking pin 40 is at least partially in the housing 54th
  • the stopper mechanism 22 and the counter mechanism 33 of the first embodiment of the belt retractor 10 operate as follows.
  • the locking pin 40 In a release state, the locking pin 40 is initially in the retaining opening 42 of the pawl 38.
  • the thread reserve 53 of the thread 50 is loosely within the housing 54th
  • the belt reel 14 can rotate within the Gurtkraftbegrenzung only under torsion of the torsion bar 28 in the unwinding 16.
  • the length of the thread reserve 53 is tuned so that at a predetermined number of revolutions of the thread 50 between the winding disk 52 and the locking pin 40 is tensioned and the thread 50 from the locking pin 40 the retaining opening 42 pulls out.
  • the locking pin 40 is then at least partially within the housing 54th
  • FIGS. 9-12 show a second embodiment of the belt retractor 10.
  • the counting mechanism 33 is different from that of the first embodiment.
  • the counting mechanism 33 here comprises a latching extension 56 formed on the locking pin 40, which is manufactured in one piece with the locking pin 40.
  • a latching toothing 58 is arranged, via which the latching projection 56 interacts with a latching element 60.
  • the latching element 60 comprises a latching-side end 62, which may be a resilient latching arm.
  • the latching element 60 cooperates with an actuating disk 64.
  • an actuating-disk-side end 66 is provided on the latching element 60.
  • the latching element 60 is biased by means of a spring 68 in the direction of the actuating disk 64, so that the latching element 60, more precisely the operating-plate-side end 66, always bears against an actuating contour 67 of the actuating disk 64.
  • the actuating disk 64 is rotatably coupled to the locking mechanism side end 26 of the torsion bar 28 and arranged coaxially therewith.
  • the actuating disk 64 may be arranged in particular on a locking disk of the locking mechanism 20.
  • the latching extension 56, the latching element 60 and the spring 68 are preferably arranged in a housing 69 which is mounted non-rotatably on the belt reel 14. Within the housing, the latching element 60 and the latching extension 56 extend substantially parallel.
  • the operation of the second embodiment is as follows.
  • the locking mechanism 20 Based on a release state of the stop mechanism 22, in which the locking pin 40 is at least partially disposed in the retaining opening 42 of the pawl 38, the locking mechanism 20 is placed in a locked state.
  • the locking mechanism-side end 26 of the torsion bar 28 is fixed in the frame 12 of the belt retractor 10. Twists now in the context of Gurtkraftbegrenzung the gurtspulen drunke end 30 of the torsion bar 28 relative to the locking mechanism side end 26, the latching extension 56 and the latching element 60 is rotated relative to the actuating disk 64 and the actuating contour 67.
  • the operating-disk-side end 66 of the latching element 60 always bears against the actuating contour 67 of the actuating disk 64.
  • the latching element 60 can then be displaced relative to a withdrawal direction 70 of the locking pin 40 relative to the latching extension 56.
  • the ratchet teeth 58 and the rastfortsatz practicallye end 62 act together so that the ratchet teeth 58 is crossed over by the rastfortsatz districten end 62, d. H. the latching element 60 moves against the extension direction 70 relative to the latching extension 56 without moving it.
  • the latching element 60 In the extension direction 70, however, the latching element 60 always carries along the latching extension 56, ie. H. in the extension direction 70, there is no relative movement between the latching element 60 and the latching extension 56.
  • the actuating contour 67 comprises a ramp.
  • the latching element 60 is pushed back by the spring 68 in the direction of the actuating disk 64.
  • the latching-side end 62 takes the latching extension 56 with it.
  • the locking projection 56 and thus the locking pin 40 is pulled out by an increment from the holding opening 42 at each full relative rotation of the actuating disk 64.
  • the actuating contour 67 of the actuating disk 64 is designed so that after the predetermined number of revolutions of the locking pin 40 is completely removed from the holding opening 42. Then, the pawl engages with the teeth 36 and the stop mechanism 22 is in its stop state.
  • a third embodiment of the belt retractor 10 is shown in FIGS. 13-18. This differs with respect to the counting mechanism 33 from the first and the second embodiment of the belt retractor 10.
  • the counting mechanism 33 here comprises a locking pin extension 72 arranged on the locking pin 40.
  • the locking pin extension 72 extends as far as an abutment surface 74, which is non-rotatably coupled to the locking-mechanism-side end 26 of the torsion bar 28. It thus extends substantially over the entire length of the torsion bar 28.
  • the locking pin extension 72 is spring-loaded in the direction of the contact surface 74, so that it always bears against the contact surface 74.
  • the associated spring is not shown in the figures.
  • this embodiment comprises a cutting disc 76 which is also rotatably connected to the locking mechanism side end 26.
  • the cutting disc 76 is spaced from the contact surface 74 in the direction of the pawl 38.
  • the contact surface 74 and the cutting disk 76 may be arranged in particular on a locking disk, not shown, of the locking mechanism 20.
  • the locking pin extension 72 is mounted in a guide which is fixed with respect to the belt reel 14.
  • the guide can also be arranged in a housing, not shown.
  • the operation of the counting mechanism 33 is as follows
  • the lock mechanism side end 26 of the torsion bar 28 is fixed to the frame 12.
  • the contact surface 74 and the cutting disc 76 are rotatably connected to the frame 12.
  • the belt-wound end 30, the belt reel 14 and thus also the locking pin 40 and the locking pin extension 72 can rotate relative to the locking-mechanism-side end 26.
  • the cutting disc 76 is formed sharp-edged for this purpose at the appropriate places.
  • the locking pin extension 72 is thereby shortened and moves by a distance corresponding to the length of the separated segment 77 in the direction of the locking mechanism end 26.
  • the cutting disc 76, the locking pin extension 72 and the contact surface 74 are arranged so that after the predetermined number of revolutions enough segments 77 are separated from the locking pin extension 72, that the locking pin 40 is removed from the holding opening 42.
  • the individual segments 77 to be assigned to the locking pin extension 72 can be separated from one another by notches 78.
  • the cutting disc 76 then separates the segments 77 preferably in the region of the notches 78 from the rest of the locking pin extension 72.
  • FIGS. 19 to 26 show a fourth embodiment of the belt retractor 10.
  • the counting mechanism 33 comprises a release plate 80, which is arranged substantially coaxially to the torsion bar 28 and rotatably connected to the locking mechanism side end 26 of the torsion bar 28.
  • the release dial 80 may be integrally molded with other components of the lock mechanism 20.
  • the release plate 80 has a substantially around the torsion bar 28 circumferential support surface 82 to which in the release state of the pawl 38 remote from the end of the locking pin 40 is applied (see in particular Figure 20 and Figure 21). Furthermore, the release plate 80 comprises a recess 84 interrupting the holding surface 82 into which the end of the locking pin 40 remote from the pawl 38 engages in the stop state (see in particular FIGS. 22 and 23). As a result, the locking pin no longer engages in the retaining opening 42 of the pawl 38 and releases it. In the embodiment illustrated in FIGS. 19 to 26, the holding surface runs essentially around 301 °.
  • the depression 84 completes this to form a complete ring, that is to say it runs essentially around 59 ° about the torsion bar 28.
  • the locking pin 40 is biased in the direction of the release plate 80 by means of a spring 86.
  • the pawl 38 facing away from the end of the locking pin 40 is always reliable on the support surface 82 or the recess 84 at.
  • the spring 86 can act on a provided on the locking pin 40 collar 88.
  • the spring 86 is arranged in a housing 90 which is mounted on the belt reel 14 and preferably made of plastic.
  • the locking pin 40 runs essentially parallel to the torsion bar 28 and is mounted on the belt reel 14.
  • the pawl 38 is held in the present embodiment by means of a securing element 92.
  • the securing element 92 serves to support the pawl 38 and the end of the locking pin 40 engaging in it.
  • the securing element 92 is not specific to the fourth embodiment. It can be used in conjunction with all the embodiments mentioned.
  • an operating mechanism of the roller clutch 32 is shown. This actuating mechanism can also be used in connection with all embodiments.
  • first actuating disk 34a It comprises a first actuating disk 34a, a second actuating disk 34b and a third actuating disk 34c of the roller clutch 32.
  • the third actuating disk 34c of the first actuating disk 34a and the second actuating disk 34b is interposed.
  • the toothing 36, in which the pawl 38 engages in the stop state, is provided on the first actuating disk 34a.
  • the first actuating disk 34a is rotated relative to the second actuating disk 34b by a predetermined first rotational angle, and both actuating disks 34a, 34b are rotationally coupled in an actuating direction of the roller clutch 32.
  • the third operation disc 34c is rotated relative to the first operation disc 34a by a predetermined second rotation angle, and the third operation disc is rotationally coupled to the first operation disc 34a in the stop state in an operation direction of the roller clutch 32
  • the second and the third actuating disk 34b, 34c In the stop state, the second actuating disk 34b is rotated relative to the third actuating disk 34c by a predetermined third rotation angle and the second actuating disk is rotationally coupled to the third actuating disk 34c in an actuating direction.
  • roller clutch 32 is thus actuated, starting from the means of the pawl 38 navblock faced first actuating disc 34a on the second actuating disc 34b and the third actuating disc 34c, ie transferred to a state in which it determines the belt reel 14 on the frame 12.
  • the first actuating disk 34a relative to the second actuating disk 34b by the predetermined first rotation angle in the operating direction of the roller clutch 32 is rotatable.
  • the third actuating disc 34c is rotatable relative to the first actuating disc 34a in the release state by the predetermined second rotational angle in the operating direction of the roller clutch 32 and the third actuating disc 34c relative to the second actuating disc 34b by the predetermined third rotational angle.
  • the first, the second and the third angle of rotation thus complement that angle of rotation by which the torsion bar 28 can be rotated before the roller clutch 32 fixes the belt-driven end 30 to the frame 12.
  • the actuating disks 34a, 34b, 34c form a secondary counting mechanism, by means of which the angle or number of revolutions detectable by means of the counting mechanism 33 can be supplemented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Es wird ein Gurtaufroller (10) für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Der Gurtaufroller (10) umfasst eine Gurtspule (14), die mit einem gurtspulenseitigen Ende eines Torsionsstabs drehfest verbunden ist, wobei der Torsionsstab mit einem sperrmechanismusseitigen Ende mit einem Sperrmechanismus (20) wirkverbunden ist. In einem Sperrzustand ist das sperrmechanismusseitige Ende des Torsionsstabs drehfest an einem Rahmen (12) festgelegt. Es kann dann unter Torsion des Torsionsstabs das gurtspulenseitige Ende relativ zum sperrmechanismusseitigen Ende in einer Abwickelrichtung (16) verdreht werden. Die Gurtspule (14) ist darüber hinaus in einem Stoppzustand eines Stoppmechanismus (22) in der Abwickelrichtung (16) drehfest am Rahmen (12) festlegt. Der Stoppzustand ist eingestellt, wenn das gurtspulenseitige Ende gegenüber dem sperrmechanismusseitigen Ende im Sperrzustand des Sperrmechanismus (20) um eine vorgegebene Umdrehungszahl tordiert ist. Der Stoppmechanismus (22) umfasst eine an der Gurtspule (14) gelagerte Sperrklinke.

Description

Gurtaufroller
Die Erfindung betrifft einen Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs, mit einer Gurtspule, die in eine Abwickelrichtung und eine der Abwickelrichtung entgegengesetzte Aufwickelrichtung drehbar in einem Rahmen gelagert und mit einem gurtspulenseitigen Ende eines im Wesentlichen koaxial zur Gurtspule angeordneten Torsionsstabs drehfest verbunden ist, wobei der Torsionsstab mit einem dem gurtspulenseitigen Ende entgegengesetzten, sperrmechanismusseitigen Ende mit einem Sperrmechanismus wirkverbunden und in einem fahrzeugsensitiv und/oder gurtbandsensitiv eingestellten Sperr- zustand des Sperrmechanismus das sperrmechanismusseitige Ende des Torsionsstabs in der Abwickelrichtung drehfest am Rahmen festgelegt ist, wobei im Sperrzustand unter Torsion des Torsionsstabs das gurtspulenseitige Ende relativ zum sperrmechanismusseitigen Ende in der Abwickelrichtung verdrehbar ist, wobei die Gurtspule in einem Stoppzustand eines Stoppmechanismus in der Abwickelrichtung drehfest am Rahmen festlegt ist, und wobei der Stoppzustand eingestellt ist, wenn das gurtspulenseitige Ende gegenüber dem sperrmechanismusseitigen Ende im Sperrzustand des Sperrmechanismus um eine vorgegebene Umdrehungszahl tordiert ist.
Solche Gurtaufroller sind aus dem Stand der Technik bekannt. Der Torsionsstab wirkt dabei als Bestandteil eines Gurtkraftbegrenzungsmecha- nismus. Mit dessen Hilfe kann die von einem Sicherheitsgurt auf einen Fahrzeuginsassen ausgeübte Kraft begrenzt werden, indem das Abwickeln einer gewissen Länge des Gurtbandes des Sicherheitsgurts erlaubt wird. Bekannte Stoppmechanismen umfassen beispielsweise eine Mutter, die über ein Gewinde drehbar auf dem Torsionsstab gelagert und gleichzeitig drehfest mit der Gurtspule verbunden ist. Wird nun der Torsionsstab tordiert, dreht sich dieser relativ zur Gurtspule und zur Mutter. Nach einer vorbestimmten Anzahl an Umdrehungen läuft die Mutter mit einer Stirnseite an einer Sperrscheibe an. Eine weitere Drehung der Mutter auf dem Torsionsstab wird so blockiert. Damit ist auch ein weiteres Tordieren des Torsionsstabs blockiert und die Gurtspule kann sich relativ zum Rahmen nicht weiter in der Abwickelrichtung drehen. Die Gurtspule und der Torsionsstab verhalten sich jetzt wie eine einteilige Achse. Das Gurtband des Sicherheitsgurts kann folglich endgültig nicht weiter von der Gurtspule abgewickelt werden. Die Gurtkraftbegrenzung ist beendet.
Im Stand der Technik werden solche Stoppmechanismen teilweise auch als Zählmechanismen bezeichnet. Allerdings bezeichnet ein Zählmechanismus streng genommen nur denjenigen Mechanismus, der ermittelt, wann der Stoppzustand des Stoppmechanismus eingestellt werden soll. Ein Zählmechanismus wirkt also sehr eng mit einem Stoppmechanismus zusammen, ist aber grundsätzlich davon verschieden. Für die weiteren Ausführungen wird dieses strenge Verständnis von Zählmechanismus und Stoppmechanismus zugrunde gelegt.
Die Aufgabe der Erfindung ist, Gurtaufroller, die einen Sperrmechanismus, einen Gurtkraftbegrenzungsmechanismus und einen Stoppmechanismus umfassen, weiter zu verbessern. Dabei soll insbesondere ein Gurtaufroller geschaffen werden, der über kompakte Abmessungen verfügt. Weiter soll ein solcher Gurtaufroller im Stoppzustand des Stoppmechanismus möglichst gleichmäßig belastet sein und somit zuverlässig funktionieren und leicht im Gewicht sein.
Die Aufgabe wird durch einen Gurtaufroller der eingangs genannten Art gelöst, bei dem der Stoppmechanismus eine an der Gurtspule gelagerte Sperrklinke umfasst. In einem Stoppzustand wird die Gurtspule mit Hilfe der Sperrklinke drehfest am Rahmen festlegt. In einem Freigabezustand ist die Gurtspule gegenüber dem Rahmen drehbar. Die Sperrklinke befindet sich dann außer Eingriff. Eine solche Sperrklinke kann definiert verschiedene Schaltzustände einnehmen, sodass der Stoppzustand und der Freigabezustand des Stoppmechanismus präzise und zuverlässig eingestellt werden können. Zusätzlich ist eine Sperrklinke ein verhältnismäßig kleines und leichtes Bauteil, sodass der Gurtaufroller ebenfalls klein und leicht gebaut werden kann. Insbesondere kann so ein Gurtaufroller mit einer geringen Länge entlang einer Mittelachse der Gurtspule realisiert werden.
Der Gurtstraffer kann auch zusätzlich einen gasbetriebenen Gurtstraffer umfassen, mit dem eine sogenannte Gurtvorstraffung ausgeführt werden kann.
Bevorzugt ist die Gurtspule im Stoppzustand an einer dem Sperrmechanismus entgegengesetzten Seite des Rahmens festgelegt. Aus der Perspektive des Torsionsstabs wird die Gurtspule also an dessen gurtspulenseitigem Ende vom Stoppmechanismus festgelegt. Der Sperrmechanismus greift bekanntermaßen am sperrmechanismusseitigen Ende des Torsionsstabs an. Die Gurtspule, genauer gesagt der mit der Gurtspule verbundene Torsionsstab ist also an ihren bzw. seinen beiden Enden gehalten. Es ergibt sich so eine gleichmäßige Belastung des Gurtaufrollers und seiner Komponenten im Stoppzustand. Daher kann der Gurtaufroller im Vergleich zu bekannten Gurtaufrollern einfach und leicht aufgebaut werden. Insbesondere kann auf eine einseitige Verstärkung des Gurtaufrollers zumindest teilweise verzichtet werden.
Gemäß einer Ausführungsform greift die Sperrklinke im Stoppzustand in eine Verzahnung einer Betätigungsscheibe einer Rollenkupplung ein und koppelt die Rollenkupplung die Gurtspule in der Abwickelrichtung drehfest mit dem Rahmen, insbesondere ist die Sperrklinke in Richtung der Verzahnung federbelastet. Eine Rollenkupplung ist z. B. in der US-amerikanischen Patentanmeldung 15/228,056 detailliert beschrieben. Eine solche Rollenkupplung baut in Richtung einer Drehachse der Gurtspule sehr kompakt, sodass ein zugehöriger Gurtaufroller nur einen geringen Bauraum beansprucht. Darüber hinaus kann die Rollenkupplung große Kräfte aufnehmen und ist in der Anzahl der Kupplungsvorgänge nicht beschränkt, d. h. es können beliebig viele Ein- und Auskuppelvorgänge durchgeführt werden. Durch die Federbelastung ist die Sperrklinke stets in einem definierten Zustand. Im Zweifelsfall schaltet sie die Rollenkupplung, sodass die Gurtspule mit dem Rahmen gekoppelt ist. Es ist also eine hohe Sicherheit der Fahrzeuginsassen garantiert. Darüber hinaus bewirkt die Federbelastung der Sperrklinke, dass der Stoppmechanismus und die Rollenkupplung schnell und präzise gesteuert werden können. Weiter werden unerwünschte Geräusche, z. B. durch Klappern, vermieden.
Die Rollenkupplung kann von einer einzigen Betätigungsscheibe oder von mehreren, miteinander gekoppelten Betätigungsscheiben betätigt, also in einen Zustand überführt werden, in dem sie die Gurtspule mit dem Rahmen drehfest verbindet.
In einer Variante ist die vorgenannte Betätigungsscheibe eine erste Betätigungsscheibe und die erste Betätigungsscheibe ist im Stoppzustand gegenüber einer zweiten Betätigungsscheibe der Rollenkupplung um einen vorgegebenen ersten Drehwinkel verdreht, wobei die erste Betätigungsscheibe und die zweite Betätigungsscheibe im Stoppzustand in einer Betätigungsrichtung der Rollenkupplung drehgekoppelt sind. Zur Betätigung der Rollenkupplung greift also zunächst die Sperrklinke in die Verzahnung der ersten Betätigungsscheibe ein. Somit ist die erste Betätigungsscheibe drehfest mit der Gurtspule verbunden. Dieser Verbund aus Gurtspule und erster Betätigungsscheibe kann sich dann noch um einen vorgegebenen ersten Drehwinkel gegenüber der zweiten Betätigungsscheibe verdrehen. Dabei wird der Torsionsstab um diesen Winkel verdreht. Erst dann sind die erste Betätigungsscheibe und die zweite Betätigungsscheibe miteinander in einer Betätigungsrichtung der Rollenkupplung drehgekoppelt und die Rollenkupplung wird in ihren geschlossenen Zustand überführt, in dem sie die Gurtspule am Rahmen festlegt. Die erste Betätigungsscheibe und die zweite Betätigungsscheibe können beispielsweise über eine teilweise umlaufende Umfangsnut und eine darin angeordnete Mitnehmernase gekoppelt sein. Die Mitnehmernase läuft dann um den vorgegebenen ersten Drehwinkel in der Umfangsnut, bevor sie über das Nutende die einseitig drehfeste Verbindung zwischen den beiden Betätigungsscheiben schafft. Es ist somit ein sekundärer Zählmechanismus im Betätigungsmechanismus der Rollenkupplung integriert. Die vom sekundären Zählmechanismus erfassten Umdrehungen oder Drehwinkel werden zu den vom Zählmechanismus erfassten Umdrehungen oder Drehwinkeln addiert. Es kann also ein vergleichsweise kleiner und kompakt bauender Zählmechanismus verwendet werden, wodurch der Gurtaufroller besonders leicht und kompakt im Aufbau ist. ln der vorgenannten Variante sind die erste Betätigungsscheibe und die zweite Betätigungsscheibe in einem Freigabezustand des Stoppmechanismus um den vorgegebenen ersten Drehwinkel in der Betätigungsrichtung der Rollenkupplung gegeneinander verdrehbar. Dies wird durch die oben erwähnte Mitnehmernase erreicht, die innerhalb der Umfangsnut frei beweglich ist. Vorzugsweise ist die Mitnehmernase im Freigabezustand an einem ersten Ende der Umfangsnut angeordnet und im Stoppzustand an einem diesem entgegengesetzten Ende. So lässt sich der im Rahmen der Betätigung der Rollenkupplung vorgesehene Torsionswinkel des Torsionsstabs mit großer Genauigkeit einstellen. Der Betätigungsmechanismus der Rollenkupplung kann auch insgesamt drei Betätigungsscheiben umfassen.
Eine solche Ausführungsform sieht vor, dass der ersten Betätigungsscheibe und der zweiten Betätigungsscheibe eine dritte Betätigungsscheibe der Rollenkupplung zwischengeschaltet ist, wobei im Stoppzustand die dritte Betätigungsscheibe gegenüber der ersten Betätigungsscheibe um einen vorgegebenen zweiten Drehwinkel verdreht ist und die dritte Betätigungsscheibe mit der ersten Betätigungsscheibe im Stoppzustand in einer Betätigungsrichtung der Rollenkupplung drehgekoppelt ist, und wobei im Stoppzustand die zweite Betätigungsscheibe gegenüber der dritten Betätigungsscheibe um einen vorgegebenen dritten Drehwinkel verdreht ist und die zweite Betätigungsscheibe mit der dritten Betätigungsscheibe im Stoppzustand in einer Betätigungsrichtung der Rollenkupplung drehgekoppelt ist. Die Kopplung der ersten Betätigungsscheibe mit der dritten sowie die Kopplung der dritten Betätigungsscheibe mit der zweiten erfolgt analog zur oben beschriebenen Ausführungsform bspw. über Umfangsnuten und Mitnehmernasen. Durch die zusätzliche Betätigungsscheibe kann somit der zusätzliche, über den Betätigungsmechanismus der Rollenkupplung ermöglichte und erfasste Torsionswinkel des Torsionsstabs weiter vergrößert werden. Somit ist ein besonders kleiner und kompakter Zählmechanismus ausreichend, um auch mehrere Umdrehungen oder vergleichsweise große Torsionswinkel des Torsionsstabs zu erfassen.
Bevorzugt sind die dritte Betätigungsscheibe und die erste Betätigungsscheibe in einem Freigabezustand des Stoppmechanismus um den vorgegebenen zweiten Drehwinkel in der Betätigungsrichtung der Rollenkupplung gegeneinander verdrehbar und sind die dritte Betätigungsscheibe und die zweite Betätigungsscheibe in einem Freigabezustand des Stoppmechanismus um den vorgegebenen dritten Drehwinkel in der Betätigungsrichtung der Rollenkupplung gegeneinander verdrehbar. Analog zur vorgenannten Ausführungsform sind dabei die Mitnehmernasen im Freigabezustand wieder bevorzugt an zugeordneten ersten Enden der entsprechenden Umfangsnuten angeordnet, die denjenigen Enden der Umfangsnuten entgegengesetzt sind, an denen sich die Mitnehmernasen im Stoppzustand befinden. Die Sperrklinke kann in einem Freigabezustand des Stoppmechanismus von einem Verriegelungsstift derart gehalten sein, dass sie nicht in die Verzahnung eingreift. Der Verriegelungsstift wirkt vorzugsweise formschlüssig mit der Sperrklinke zusammen, sodass die Sperrklinke zuverlässig, d. h. auch beim Auftreten starker Beschleunigungen, Verzögerungen oder Vibrationen, gehalten wird. Zum Halten der Sperrklinke ist außerdem keine Energiezufuhr notwendig. Der befindet sich also Gurtaufroller stets in einem definierten Zustand. Darüber hinaus beansprucht der Verriegelungsstift nur wenig Bauraum.
Vorteilhafterweise ist der Verriegelungsstift verschiebbar in der Gurtspule gelagert. Der Verriegelungsstift kann also von einer Stellung, in der er die Sperrklinke hält, in eine Stellung, in der er die Sperrklinke freigibt, verschoben werden. Umgekehrt gilt das gleiche. Der Verriegelungsstift ist somit definiert im Gurtaufroller geführt, wodurch dessen Funktion sowie die Funktion des Gurtaufrollers insgesamt zuverlässig gewährleistet sind.
Dabei kann der Verriegelungsstift im Freigabezustand in einer Halteöffnung der Sperrklinke und im Stoppzustand au ßerhalb der Halteöffnung angeordnet sein. Der Verriegelungsstift greift also an einem definierten Ort der Sperrklinke an. In der Halteöffnung ist der Verriegelungsstift auch bei auf den Gurtaufroller wirkenden Kräften und Vibrationen sicher gehalten. Die Sperrklinke kann dadurch präzise in ihrer Position gesteuert werden. Es ist so eine genaue Steuerung des Stoppmechanismus gewährleistet, wodurch eine hohe Sicherheit der Insassen gewährleistet ist. In einer Gestaltungsalternative umfasst der Gurtaufroller einen Zählmechanismus, der dazu eingerichtet ist, den Verriegelungsstift aus der Halteöffnung zu entfernen, wenn das gurtspulenseitige Ende gegenüber dem sperrmechanismus- seitigen Ende um die vorgegebene Umdrehungszahl tordiert ist. Es ist somit die Torsion des Torsionsstabs und damit Funktionalität der Gurtkraftbegrenzung genau definiert. Die Gurtkraftbegrenzung wird nach einer festgelegten Umdrehungszahl beendet, also bevor ein Risiko besteht, dass der Torsionsstab versagt oder eine zu große Länge an Gurtband des Sicherheitsgurts von der Gurtspule abgewickelt ist. Die Umdrehungszahl, um die der Torsionsstab tordiert ist, bevor der Verriegelungsstift aus der Halteöffnung entfernt und so der Stoppzustand eingestellt wird, kann grundsätzlich beliebig gewählt werden. Sie kann ein Bruchteil einer vollständigen Umdrehung sein, aber auch mehr als eine Umdrehung umfassen. Alternativ zur Umdrehungszahl kann ein Umdrehungswinkel angegeben werden, der auch größer als 360° sein kann. Es ist so eine zuverlässige Gurtkraftbegrenzung gewährleistet, mit deren Hilfe eine hohe Sicherheit für die Insassen eines Fahrzeugs, also die Nutzer des Gurtaufrollers, gegeben ist.
In einer Ausführungsform kann der Zählmechanismus einen Faden und eine im Wesentlichen koaxial zum Torsionsstab angeordnete Wickelscheibe umfassen, wobei der Faden an einem Ende mit dem Verriegelungsstift und an einem anderen Ende mit der Wickelscheibe verbunden ist. Der Faden kann dabei auch ein Seil, eine Schnur, ein Draht oder Ähnliches sein. Es ist so ein einfacher und zuverlässiger Mechanismus gegeben, mit dessen Hilfe der Verriegelungsstift die Sperrklinke freigeben kann. Darüber hinaus sind der Faden und die Wickelscheibe sehr leicht und sie benötigen nur wenig Bauraum.
Bevorzugt ist dabei die Wickelscheibe drehfest mit dem sperrmechanismus- seitigen Ende des Torsionsstabs gekoppelt ist, insbesondere ist die Wickelscheibe an einer Sperrscheibe des Sperrmechanismus angeordnet. Die Wickelscheibe dreht sich also mit dem sperrmechanismusseitigen Ende des Torsionsstabs und insbesondere mit der Sperrscheibe. Nachdem der Verriegelungsstift sich gegenüber dem gurtspulenseitigen Ende des Torsionsstabs nicht verdreht, findet bei einer Torsion des Torsionsstabs eine Relativdrehung der Wickelscheibe zum Verriegelungsstift statt, wodurch der Faden auf die Wickelscheibe aufgewickelt wird. Dieser Mechanismus ist einfach und sehr zuverlässig. Bevorzugt ist die Wickelscheibe integral mit der Sperrscheibe gefertigt. Dadurch werden Herstellungsaufwand und -kosten gespart.
Der Faden kann eine Fadenreserve umfassen, die im Freigabezustand zwischen dem Verriegelungsstift und der Wickelscheibe angeordnet ist. Bevorzugt ist dabei die Fadenreserve so groß, dass der Faden im Freigabezustand nicht gespannt ist. Der Verriegelungsstift hält somit sicher die Sperrklinke, ohne dass vom Faden eine Kraft auf den Verriegelungsstift ausgeübt wird. Der Freigabezustand wird also zuverlässig gehalten und auch bei Erschütterungen oder Ähnlichem nicht vom Zählmechanismus beeinflusst. Bevorzugt ist im Stoppzustand die Fadenreserve auf der Wickelscheibe aufgewickelt und eine freie Fadenlänge so klein, dass der Verriegelungsstift aus der Halteöffnung entfernt ist. Das Aufwickeln des Fadens auf die Wickelscheibe findet während des Tordierens des Torsionsstabs statt und geschieht ohne merklichen Widerstand sowie praktisch geräuschlos. Sobald eine ausreichende Länge des Fadens auf der Wickelscheibe aufgewickelt ist, wird der Verriegelungsstift aus der Halteöffnung gezogen. Der Stoppzustand wird also zuverlässig eingestellt. Ein eventuelles Durchbiegen des Torsionsstabs während dessen Torsion ist dabei für die Funktionsweise des Zählmechanismus unerheblich, sodass eine hohe Funktionssicherheit des Gurtaufrollers gegeben ist. Zusätzlich kann eine Länge der Fadenreserve auf die vorgegebene Umdrehungszahl abgestimmt sein. Die Länge des Fadens zwischen der Wickelscheibe und dem Verriegelungsstift wird also genau so lang gewählt, dass nach der vorgegebenen Umdrehungszahl der Faden zwischen der Wickelscheibe und dem Verriegelungsstift gespannt und der Verriegelungsstift aus der Halteöffnung entfernt ist. Über die Länge des Fadens kann die vorgegebene Umdrehungszahl auf einfache und kostengünstige Weise präzise eingestellt und/oder variiert werden.
In einer Variante ist der Faden in einem Gehäuse angeordnet, das drehfest mit der Gurtspule verbunden ist. Der Faden ist somit vor Umgebungseinflüssen und vor einem Verhaken an anderen Elementen des Gurtaufrollers geschützt. Im Stoppzustand befindet sich vorzugsweise auch der Verriegelungsstift zumindest teilweise im Gehäuse. Es ergibt sich so eine hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gurtaufrollers. In einer alternativen Ausführungsform umfasst der Zählmechanismus einen am Verriegelungsstift angeordneten Rastfortsatz, ein Verrastungselement und eine im Wesentlichen koaxial zum Torsionsstab angeordnete Betätigungsscheibe, wobei das Verrastungselement funktional zwischen dem Rastfortsatz und der Betätigungsscheibe angeordnet ist. Der Verriegelungsstift wird also an seinem Rastfortsatz vom Verrastungselement gehalten und von der Betätigungsscheibe gesteuert. Der Rastfortsatz, das Verrastungselement und die Betätigungsscheibe sind beispielsweise aus Kunststoff hergestellt. Ein solcher Mechanismus ist einfach im Aufbau und zuverlässig in der Funktion. Darüber hinaus kann so ein geringes Gesamtgewicht des Gurtaufrollers gewährleistet werden.
Dabei kann die Betätigungsscheibe drehfest mit dem sperrmechanismus- seitigen Ende des Torsionsstabs gekoppelt sein, insbesondere ist die Betätigungsscheibe an einer Sperrscheibe des Sperrmechanismus angeordnet. Die Betätigungsschreibe dreht sich also mit dem sperrmechanismusseitigen Ende des Torsionsstabs und insbesondere mit der Sperrscheibe. Nachdem sich der Verriegelungsstift, der Rastfortsatz und das Verrastungselement gegenüber dem gurtspulenseitigen Ende des Torsionsstabs nicht verdrehen, findet bei einer Torsion des Torsionsstabs eine Relativdrehung der Betätigungsscheibe zu den vorgenannten Elementen statt. Somit werden mit Hilfe der Betätigungsscheibe das Verrastungselement und der Verriegelungsstift in Abhängigkeit einer relativen Drehstellung des sperrmechanismusseitigen Endes des Torsionsstabs zu seinem gurtspulenseitigen Ende zwangsläufig gesteuert. Dieser Mechanismus ist einfach und sehr zuverlässig. Bevorzugt ist die Betätigungsscheibe integral mit der Sperrscheibe gefertigt. Dadurch werden Herstellungsaufwand und -kosten gespart.
Gemäß einer Gestaltungsalternative greift das Verrastungselement mit einem rastfortsatzseitigen Ende in eine am Rastfortsatz angeordnete Rastverzahnung ein, insbesondere ist das rastfortsatzseitige Ende als federnder Rastarm ausgebildet. Der Rastfortsatz, und damit der Verriegelungsstift, sind also vom Verrast- ungselement über die Rastverzahnung gehalten. Es wird dadurch ein unerwünschtes Bewegen des Verriegelungsstifts verhindert. Der federnde Rastarm ist insbesondere in Richtung der Rastverzahnung vorgespannt, wodurch er den Rastfortsatz sicher hält. Folglich wird der Rastfortsatz, und damit der Verriegelungsstift, unabhängig von eventuellen Umwelteinflüssen, z. B. Vibrationen, sicher in seiner Position gehalten. Der Zählmechanismus und der Stoppmechanismus funktionieren daher zuverlässig.
Die Rastverzahnung kann derart gestaltet sein, dass das Verrastungselement in einer Auszugsrichtung des Verriegelungsstifts nur unter Mitnahme des Rastfortsatzes und in einer der Auszugsrichtung entgegengesetzten Richtung unter Überfahren eines Teils der Rastverzahnung relativ zum Rastfortsatz verschiebbar ist. Unter Mitnahme des Rastfortsatzes bedeutet dabei, dass keine Relativbewegung zwischen dem Rastfortsatz und dem Verrastungselement stattfindet. Der Verriegelungsstift kann somit über den Rastfortsatz entweder vom Verrastungselement in seiner Position gehalten oder definiert in der Auszugsrichtung verschoben werden. Bei ausreichender Verschiebung wird der Verriegelungsstift aus der Halteöffnung entfernt und der Stoppmechanismus in den Stoppzustand überführt. Eine Verschiebung des Verriegelungsstifts durch das Verrast- ungselement in der der Auszugsrichtung entgegengesetzten Richtung ist nicht möglich. Die Verschiebung des Verrastungselements wird durch die Betätigungsscheibe gesteuert. Der Verriegelungsstift wird also zwangsläufig und zuverlässig gesteuert.
Vorteilhafterweise ist im Stoppzustand der Rastfortsatz so weit in Richtung der Auszugsrichtung verschoben, dass der Verriegelungsstift aus der Halteöffnung entfernt ist. Der Verriegelungsstift gibt dann die Sperrklinke kontrolliert frei, sodass der Stoppzustand des Stoppmechanismus eingestellt ist. Es wird somit eine hohe Sicherheit der Fahrzeuginsassen gewährleistet.
In einer Gestaltungsvariante ist im Freigabezustand der Rastfortsatz nicht oder maximal so weit in Richtung der Auszugsrichtung verschoben, dass der Verriegelungsstift in der Halteöffnung angeordnet ist. Der Verriegelungsstift hält also die Sperrklinke weiterhin fest und der Stoppmechanismus ist im Freigabezustand. Der Verriegelungsstift wird dabei über seinen Rastfortsatz durch das Verrastungselement und die Betätigungsscheibe gehalten. Der Freigabe- zustand ist also stabil eingestellt.
Das Verrastungselement kann mit einem betätigungsscheibenseitigen Ende an einer Betätigungskontur der Betätigungsscheibe anliegen, insbesondere kann das Verrastungselement in Richtung der Betätigungsscheibe federbelastet sein. Die Betätigungskontur kontrolliert die Bewegung des Verrastungselements, d. h. sie verschiebt das Verrastungselement kontrolliert entgegen einer Auszugsrichtung des Verriegelungsstifts und gibt kontrolliert ein Zurückfedern des Verrastungselements in der Auszugsrichtung des Verriegelungsstifts frei. Das Verrastungselement wirkt dabei in der oben beschriebenen Weise mit dem Rastfortsatz zusammen. Der Zählmechanismus wird also insgesamt von der Betätigungsscheibe gesteuert. Durch die Federbelastung wird eine präzise Steuerung gewährleistet.
Bevorzugt ist die Betätigungskontur derart ausgebildet, dass das Verrastungs- element mittels der Betätigungskontur relativ zum Rastfortsatz verschiebbar ist. Es wird dadurch das weiter oben beschriebene Zusammenwirken des Verrastungselements mit dem Rastfortsatz in Abhängigkeit der Drehstellung der Betätigungskontur gesteuert. Das ist einfach und zuverlässig.
Zusätzlich kann die Betätigungskontur auf die vorgegebene Umdrehungszahl abgestimmt sein. Die Betätigungskontur ist dann so geformt, dass der Rastfortsatz, und damit der Verriegelungsstift, nach der vorgegebenen Umdrehungszahl aus der Halteöffnung entfernt und der Stoppmechanismus im Stoppzustand ist. Es kann so auf einfache und zuverlässige Weise der Stoppmechanismus in Abhängigkeit der vorgegebenen Umdrehungszahl gesteuert werden. Dadurch wird die Gurtkraftbegrenzung zuverlässig beendet.
In einer Gestaltungsalternative sind der Rastfortsatz und das Verrastungselement in einem relativ zur Gurtspule unbeweglichen Gehäuse angeordnet, insbesondere verlaufen der Rastfortsatz und das Verrastungselement im Wesentlichen parallel. Der Rastfortsatz und das Verrastungselement sind somit vor Umgebungseinflüssen geschützt. Im Stoppzustand befindet sich vorzugsweise auch der Verriegelungsstift zumindest teilweise im Gehäuse. Es ergibt sich so eine hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gurtaufrollers. Durch die parallele Anordnung von Rastfortsatz und Verrastungselement wird zudem nur ein geringer Bauraum beansprucht. In einer alternativen Ausführungsform umfasst der Zählmechanismus einen an einem der Sperrklinke abgewandten Ende des Verriegelungsstifts angeordneten Verriegelungsstiftfortsatz, eine Anlagefläche und eine Schneidscheibe, wobei der Verriegelungsstiftfortsatz an der Anlagefläche anliegt. Der Verriegelungsstift wird also von der Anlagefläche in seiner Position gehalten. Die Steuerung einer Bewegung des Verriegelungsstifts erfolgt durch die Schneidscheibe. Der Verriegelungsstiftfortsatz und die Anlagefläche sind bevorzugt aus Kunststoff hergestellt, die Schneidscheibe zumindest teilweise aus Metall. Ein solcher Mechanismus ist einfach im Aufbau und zuverlässig in der Funktion. Darüber hinaus kann so ein geringes Gesamtgewicht und ein geringer Bauraumbedarf des Gurtaufrollers gewährleistet werden.
Die Anlagefläche und die Schneidscheibe können drehfest mit dem sperrmechanismusseitigen Ende des Torsionsstabs gekoppelt sein, insbesondere sind die Anlagefläche und die Schneidscheibe an einer Sperrscheibe des Sperrmechanismus angeordnet. Die Anlagefläche und die Schneidscheibe drehen sich also mit dem sperrmechanismusseitigen Ende des Torsionsstabs und insbesondere mit der Sperrscheibe. Nachdem sich der Verriegelungsstift und der Verriegelungsstiftfortsatz gegenüber dem gurtspulenseitigen Ende des Torsionsstabs nicht verdrehen, findet bei einer Torsion des Torsionsstabs eine Relativdrehung der Schneidscheibe zu den vorgenannten Elementen statt. Somit werden mit Hilfe der Schneidscheibe der Verriegelungsstiftfortsatz und damit der Verriegelungsstift in Abhängigkeit einer relativen Drehstellung des sperrmechanismusseitigen Endes des Torsionsstabs zu seinem gurt- spulenseitigen Ende zwangsläufig gesteuert. Dieser Mechanismus ist einfach und sehr zuverlässig. Bevorzugt ist die Schneidscheibe integral mit der Sperrscheibe gefertigt. Dadurch werden Herstellungsaufwand und -kosten gespart.
In einer Ausführungsform ist die Schneidscheibe in einer Erstreckungsrichtung des Verriegelungsstiftfortsatzes von der Anlagefläche beabstandet. Die Schneidscheibe ist dabei näher am Verriegelungsstift positioniert als die Anlagefläche. Der Verriegelungsstiftfortsatz kann also in zwei Abschnitte untergliedert werden. Ein erster Abschnitt erstreckt sich zwischen dem Verriegelungsstift und der Schneidscheibe und ein zweiter Abschnitt zwischen der Schneidscheibe und der Anlagefläche. Es ist somit stets sichergestellt, dass die Schneidscheibe mit dem Verriegelungsstiftfortsatz zusammenwirken und so den Verriegelungsstiftfortsatz stets steuern kann. Der Verriegelungsstiftfortsatz kann in Richtung der Anlagefläche federbelastet sein. Dadurch liegt der Verriegelungsstiftfortsatz stets an der Anlagefläche an. Der Zählmechanismus funktioniert damit sehr zuverlässig.
In einer Variante ist die Schneidscheibe dazu ausgebildet, vom Verriegelungs- Stiftfortsatz ein Segment abzutrennen, wenn der Verriegelungsstift relativ zur Schneidscheibe bewegt wird. Die Schneidscheibe trennt dann denjenigen Abschnitt des Verriegelungsstiftfortsatzes vom Rest desselben ab, der sich zwischen der Schneidscheibe und der Anlagefläche erstreckt. Die Schneidscheibe ist dafür scharfkantig ausgebildet. Nach der Abtrennung dieses Segments verschiebt sich der Verriegelungsstiftfortsatz und damit der Verriegelungsstift um die Länge des abgetrennten Segments in Richtung der Anlagefläche. Der Verriegelungsstift bewegt sich dabei zumindest teilweise aus der Halteöffnung heraus. Nach der Verschiebung liegt die ehemalige Trennfläche an der Anlagefläche an. Es ist somit ein einfacher Mechanismus gegeben, den Verriegelungsstift in Abhängigkeit einer Torsion des Torsionsstabs zu steuern.
Im Verriegelungsstiftfortsatz kann das Segment durch eine Einkerbung definiert sein, wobei die Abtrennung vorzugsweise im Bereich der Einkerbung erfolgt. Es können auch mehrere Einkerbungen vorhanden sein, sodass mehrere Segmente definiert sein. Die Schneidscheibe vollzieht die Abtrennung der Segmente vorzugsweise im Bereich der Einkerbung. An diesen Stellen muss eine geringere Materialdicke des Verriegelungsstiftfortsatzes zertrennt werden, sodass eine geringere Trennkraft durch die Schneidscheibe aufgebracht werden muss. Eine Segmentbreite, also der Abstand zwischen einem anlageflächenseitigen Ende des Verriegelungsstiftfortsatzes und einer benachbarten Einkerbung und/oder der Abstand zwischen zwei benachbarten Einkerbungen, entspricht dabei vorzugsweise dem Abstand zwischen der Anlagefläche und der Schneidscheibe. Es kann so eine Widerstands- und geräuscharme Abtrennung von Segmenten gewährleistet werden.
Vorzugsweise ist bzw. sind im Stoppzustand eines oder mehrere Segmente abgetrennt, sodass der Verriegelungsstift aus der Halteöffnung entfernt ist. Der Verriegelungsstiftfortsatz ist dabei mindestens um so viele Segmente gekürzt, dass bei einer Anlage des anlageflächenseitigen Endes des Verriegelungsstiftfortsatzes an der Anlagefläche der Verriegelungsstift sich nicht mehr in der Halteöffnung befinden kann. Der Verriegelungsstift gibt dann die Sperrklinke kontrolliert frei, sodass der Stoppzustand des Stoppmechanismus eingestellt ist. Es wird somit eine hohe Sicherheit der Fahrzeuginsassen gewährleistet. Weiter können im Freigabezustand keines oder so wenige Segmente abgetrennt sein, dass der Verriegelungsstift in der Halteöffnung angeordnet ist. Das anlageflächenseitige Ende des Verriegelungsstiftfortsatzes liegt dabei stets an der Anlagefläche an. Der Verriegelungsstift hält also die Sperrklinke weiterhin fest und der Stoppmechanismus ist im Freigabezustand. In einer Ausführungsform umfasst der Zählmechanismus eine Auslösescheibe, die im Wesentlichen koaxial zum Torsionsstab angeordnet und drehfest mit dem sperrmechanismusseitigen Ende des Torsionsstabs verbunden ist, wobei die Auslösescheibe eine im Wesentlichen um den Torsionsstab umlaufende Haltefläche aufweist, an der ein der Sperrklinke abgewandtes Ende des Verriegelungsstifts im Freigabezustand des Stoppmechanismus anliegt, und wobei die Auslösescheibe eine die Haltefläche unterbrechende Vertiefung umfasst, in die das der Sperrklinke abgewandte Ende des Verriegelungsstifts im Stoppzustand eingreift. Vorzugsweise ergänzen sich die Haltefläche und die Vertiefung zu einem vollständig um den Torsionsstab umlaufenden Ring. Das sperrklinkenseitige Ende des Verriegelungsstifts wird also dadurch innerhalb der Halteöffnung der Sperrklinke gehalten, dass das der Sperrklinke abgewandte Ende des Verriegelungsstifts an der Haltefläche anliegt. Die Vertiefung ist dabei so gestaltet, dass das sperrklinkenseitige Ende des Verriegelungsstifts aus der Halteöffnung entfernt wird oder herausrutscht, wenn das der Sperrklinke abgewandte Ende des Verriegelungsstifts in die Vertiefung eingreift. Somit ist eine zuverlässige Freigabe der Sperrklinke und damit eine reibungslose Funktion des Zählmechanismus sichergestellt.
In einer Variante läuft die Haltefläche im Wesentlichen um 290° bis 310°, insbesondere um 298° bis 302°, um den Torsionsstab um und/oder die Vertiefung im Wesentlichen um 50° bis 70°, insbesondere um 58° bis 62°, um den Torsionsstab um. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform läuft die Haltefläche um 301 ° um und die Vertiefung um 59° um. Durch das Festlegen des der Haltefläche zugeordneten Umlaufwinkels kann definiert werden, nach welchem Umdrehungswinkel oder Torsionswinkel des gurtspulenseitigen Endes des Torsionsstabs gegenüber dem sperrmechanismusseitigen Ende des Torsionsstabs die Gurtkraftbegrenzung beendet und das gurtspulenseitige Ende am Rahmen festgelegt werden soll. Der Torsionswinkel entspricht dabei im Wesentlichen dem Umlaufwinkel der Haltefläche.
Vorzugsweise ist der Verriegelungsstift in Richtung der Auslösescheibe vorgespannt, insbesondere mittels einer Feder vorgespannt. Somit wird sichergestellt, dass der Verriegelungsstift zuverlässig an der Haltefläche anliegt und damit auch zuverlässig in die Vertiefung eingreift, sobald der Torsionsstab um den vorgegebenen Torsionswinkel tordiert ist. Dadurch ergibt sich eine sichere und zuverlässige Funktion des Zählmechanismus.
In einer Alternative verläuft der Verriegelungsstift im Wesentlichen parallel zum Torsionsstab und ist an der Gurtspule gelagert. Damit dreht sich der Verriegelungsstift zusammen mit dem gurtspulenseitigen Ende des Torsionsstabs. Das der Sperrklinke abgewandte Ende des Verriegelungsstifts gleitet dabei innerhalb des Freigabezustands in Umfangsrichtung auf der Haltefläche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele erläutert, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind. Es zeigen: - Figur 1 einen erfindungsgemäßen Gurtaufroller in einer perspektivischen Ansicht,
- Figur 2 den erfindungsgemäßen Gurtaufroller aus Figur 1 in einer weiteren perspektivischen Ansicht, wobei ein Gehäuseteil weggelassen ist,
- Figur 3 ein Detail eines Stoppmechanismus eines erfindungsgemäßen Gurt- aufrollers im Freigabezustand,
- Figur 4 das Detail eines Stoppmechanismus eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers aus Figur 3, jedoch im Stoppzustand,
- Figur 5 einen erfindungsgemäßen Gurtaufroller gemäß einer ersten, auf einem Faden basierenden Ausführungsform, - Figur 6 eine Gurtspulenbaugruppe eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers gemäß der ersten Ausführungsform,
- Figur 7 ein Detail eines Zählmechanismus eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers gemäß der ersten Ausführungsform, - Figur 8 ein weiteres Detail eines Zählmechanismus eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers gemäß der ersten Ausführungsform,
- Figur 9 einen erfindungsgemäßen Gurtaufroller gemäß einer zweiten, auf einem Rastprinzip beruhenden Ausführungsform,
- Figur 10 eine weitere Ansicht eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers gemäß der zweiten Ausführungsform,
- Figur 1 1 eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers gemäß der zweiten Ausführungsform,
- Figur 12 eine weitere Detailansicht eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers gemäß der zweiten Ausführungsform, - Figur 13 einen erfindungsgemäßen Gurtaufroller gemäß einer dritten, auf einem Trennungsprinzip beruhenden Ausführungsform,
- Figur 14 eine weitere Ansicht eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers gemäß der dritten Ausführungsform,
- Figur 15 eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers gemäß der dritten Ausführungsform,
- Figur 16 eine weitere Detailansicht eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers gemäß der dritten Ausführungsform,
- Figur 17 eine zusätzliche Detailansicht eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers gemäß der dritten Ausführungsform, - Figur 18 eine perspektivische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers gemäß der dritten Ausführungsform,
- Figur 19 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers gemäß einer vierten Ausführungsform, - Figur 20 eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers gemäß der vierten Ausführungsform,
- Figur 21 eine weitere Detailansicht eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers gemäß der vierten Ausführungsform, - Figur 22 eine zusätzliche Detailansicht eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers gemäß der vierten Ausführungsform,
- Figur 23 noch eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers gemäß der vierten Ausführungsform,
- Figur 24 eine ergänzende Detailansicht eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers gemäß der vierten Ausführungsform,
- Figur 25 eine weitere Detailansicht eines erfindungsgemäßen Gurtaufrollers gemäß der vierten Ausführungsform und
- Figur 26 eine Seitenansicht eines erfindungsgmeäßen Gurtaufrollers gemäß der vierten Ausführungsform. Figur 1 zeigt einen Gurtaufroller 10 mit einer verdrehbar in einem Rahmen 12 gelagerten Gurtspule 14. Die Gurtspule 14 kann dabei in einer Abwickelrichtung 16 und einer der Abwickelrichtung 16 entgegengesetzten Aufwickelrichtung 18 im Rahmen 12 gedreht werden. Ein Gurtband ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Der Gurtaufroller 10 umfasst darüber hinaus einen Sperrmechanismus 20, einen Stoppmechanismus 22 sowie einen Gurtkraftbegrenzungsmechanismus 24 (siehe z. B. Figuren 5 und 6).
Dabei sind der Sperrmechanismus 20 und der Stoppmechanismus 22 auf entgegengesetzten Seiten der Gurtspule 14 angeordnet. Der Sperrmechanismus 20, der nicht im Detail dargestellt ist, dient dazu, gurtband- und/oder fahrzeugsensitiv einen Sperrzustand einzustellen und so eine Drehbewegung der Gurtspule 14 in der Abwickelrichtung 16 relativ zum Rahmen 12 zu blockieren. Im Sperrzustand wird dafür ein sperrmechanismusseitiges Ende 26 eines Torsionsstabs 28 in der Abwickelrichtung 16 drehfest am Rahmen 12 festgelegt. Dies erfolgt auf derjenigen Seite des Rahmens 12, an der der Sperrmechanismus 20 angeordnet ist. Der Torsionsstab 28 ist also mit dem Sperrmechanismus 20 wirkverbunden.
Im Sperrzustand wirkt dann der Gurtkraftbegrenzungsmechanismus 24, der die auf einen Fahrzeuginsassen wirkende Gurtkraft limitiert. Dies geschieht dadurch, dass der Torsionsstab 28 tordiert wird.
Dafür wird ein gurtspulenseitiges Ende 30 des Torsionsstabs 28, das stets mit der Gurtspule 14 drehfest verbunden ist, relativ zum sperrmechanismusseitigen Ende 26 verdreht.
Der Stoppmechanismus 22 ist dazu eingerichtet, mittels einer Rollenkupplung 32 die Gurtspule 14 am Rahmen 12 festzulegen, wobei die Rollenkupplung 32 die Gurtspule 14 auf derjenigen Seite des Rahmens 12 festlegt, an der der Stoppmechanismus 22 angeordnet ist.
Der Stoppmechanismus 22 ist dann in einem Stoppzustand. Dieser wird immer dann eingestellt, wenn das gurtspulenseitige Ende 30 gegenüber dem sperrmechanismusseitigen Ende 26 um eine vorgegebene Umdrehungszahl tordiert ist und sich der Sperrmechanismus 20 im Sperrzustand befindet. Ob die vorgegebene Umdrehungszahl erreicht ist, wird dabei von einem Zählmechanismus 33 erfasst. Der Zählmechanismus 33 stellt auch den Stoppzustand des Stoppmechanismus 22 ein.
In Figur 2 ist ein den Stoppmechanismus 22 bedeckendes Gehäuseteil weggelassen, sodass eine Betätigungsscheibe 34 der Rollenkupplung 32 sichtbar ist. In der Betätigungsscheibe 34 eine Verzahnung 36 angeordnet, die mit einer Sperrklinke 38 des Stoppmechanismus 22 zusammenwirkt.
Die Sperrklinke ist dabei an der Gurtspule 14 schwenkbar gelagert.
In einem Stoppzustand des Stoppmechanismus 22 (siehe Figur 4) greift die Sperrklinke 38 in die Verzahnung 36 der Betätigungsscheibe 34 ein. Die Betätigungsscheibe 34 wird dann über die Sperrklinke 38 mitgenommen und so verdreht, dass die Rollenkupplung 32 geschlossen und die Gurtspule 14 am Rahmen 12 festgelegt wird. Dies erfolgt so, dass sich die Gurtspule 14 zumindest nicht mehr in der Abwickelrichtung 16 gegenüber dem Rahmen 12 verdrehen kann.
In einem Freigabezustand des Stoppmechanismus 22 (siehe Figur 3) greift die Sperrklinke 38 nicht in die Verzahnung 36 ein. Die Rollenkupplung 32 bleibt daher geöffnet und die Gurtspule 14 kann sich, zumindest, was den Stoppmechanismus 22 anbelangt, frei im Rahmen 12 drehen.
Im Freigabezustand wird die Sperrklinke 38 von einem Verriegelungsstift 40 gehalten, der in einer Halteöffnung 42 der Sperrklinke 38 angeordnet ist. Der Verriegelungsstift 40 ist dabei verschiebbar in der Gurtspule 14 gelagert.
Im Stoppzustand ist der Verriegelungsstift 40 aus der Halteöffnung 42 entfernt.
Die Sperrklinke 38 ist dabei von einer Feder 44 in Richtung der Verzahnung 36 der Betätigungsscheibe 34 beaufschlagt. Das bedeutet, dass die Sperrklinke 38 in Richtung des Sperrzustands vorgespannt ist. Der Stoppzustand wird eingestellt, wenn das gurtspulenseitige Ende 30 gegenüber dem sperrmechanismusseitigen Ende 26 im Sperrzustand des Sperrmechanismus 20 um eine vorgegebene Umdrehungszahl verdreht ist. Der Torsionsstab 28 ist dann um die vorgegebene Umdrehungszahl tordiert.
Nachstehend wird der Zählmechanismus 33 anhand verschiedener Ausführungsformen erläutert. Der Zählmechanismus 33 ist dazu eingerichtet, den Verriegelungsstift 40 aus der Halteöffnung 42 zu entfernen, wenn die vorgegebene Umdrehungszahl erreicht ist.
In einer in den Figuren 5 - 8 gezeigten ersten Ausführungsform des Gurtaufrollers 10 basiert der Zählmechanismus 33 auf einem Faden 50. Der Faden 50 ist an einem Ende mit dem Verriegelungsstift 40 verbunden. Am seinem anderen Ende ist der Faden 50 mit einer Wickelscheibe 52 verbunden.
Die Wickelscheibe 52 ist dabei drehfest mit dem sperrmechanismusseitigen Ende 26 des Torsionsstabs 28 verbunden. Sie ist zudem im Wesentlichen koaxial zum Torsionsstab 28 angeordnet. Die Wickelscheibe 52 kann darüber hinaus an einer nicht näher bezeichneten Sperrscheibe des Sperrmechanismus 20 angeordnet sein.
In den Figuren 5 - 8 ist der Freigabezustand des Stoppmechanismus 22 dargestellt. Das bedeutet, dass der Faden 50 eine Fadenreserve 53 umfasst, die zwischen der Wickelscheibe 52 und dem Verriegelungsstift 40 angeordnet, jedoch nicht gespannt ist.
In einem nicht näher dargestellten Stoppzustand des Stoppmechanismus 22 ist die Fadenreserve 53 so klein, dass der Faden 50 zwischen der Wickelscheibe 52 und dem Verriegelungsstift 40 gespannt ist und der Verriegelungsstift 40 durch den Faden 50 aus der Halteöffnung 42 entfernt ist.
Der Faden kann dabei in einem Gehäuse 54 angeordnet sein, das drehfest mit der Gurtspule 14 verbunden ist. Im Stoppzustand befindet sich auch der Verriegelungsstift 40 zumindest teilweise im Gehäuse 54.
Der Stoppmechanismus 22 und der Zählmechanismus 33 der ersten Ausführungsform des Gurtaufrollers 10 funktionieren folgendermaßen.
In einem Freigabezustand befindet sich zunächst der Verriegelungsstift 40 in der Halteöffnung 42 der Sperrklinke 38. Die Fadenreserve 53 des Fadens 50 liegt lose innerhalb des Gehäuses 54.
Wird nun der Sperrzustand des Sperrmechanismus 20 eingestellt, also das sperrmechanismusseitige Ende 26 des Torsionsstabs 28 am Rahmen 12 festgelegt, kann sich die Gurtspule 14 im Rahmen der Gurtkraftbegrenzung nur noch unter Torsion des Torsionsstabs 28 in die Abwickelrichtung 16 verdrehen.
Bei dieser Verdrehung wird der Faden 50 auf die Wickelscheibe 52 aufgewickelt, da auch eine relative Verdrehung der Wickelscheibe 52 zum Verriegelungsstift 40 und somit der beiden Enden des Fadens 50 zueinander stattfindet.
Die Länge der Fadenreserve 53, also auch die Länge des Fadens 50 insgesamt, ist dabei so abgestimmt, dass bei einer vorgegebenen Umdrehungszahl der Faden 50 zwischen der Wickelscheibe 52 und dem Verriegelungsstift 40 gespannt ist und der Faden 50 den Verriegelungsstift 40 aus der Halteöffnung 42 heraus zieht. Der Verriegelungsstift 40 liegt dann zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses 54.
Die Sperrklinke 38 greift dann in die Verzahnung 36 ein und der Stoppmechanismus 22 ist im Stoppzustand. In den Figuren 9 - 12 ist eine zweite Ausführungsform des Gurtaufrollers 10 dargestellt.
In dieser Ausführungsform unterscheidet sich der Zählmechanismus 33 von demjenigen der ersten Ausführungsform.
Der Zählmechanismus 33 umfasst hier einen am Verriegelungsstift 40 ausgebildeten Rastfortsatz 56, der einstückig mit dem Verriegelungsstift 40 hergestellt ist.
Am Rastfortsatz 56 ist eine Rastverzahnung 58 angeordnet, über die der Rastfortsatz 56 mit einem Verrastungselement 60 zusammenwirkt. Dafür umfasst das Verrastungselement 60 ein rastfortsatzseitiges Ende 62, das ein federnder Rastarm sein kann.
Darüber hinaus wirkt das Verrastungselement 60 mit einer Betätigungsscheibe 64 zusammen. Dafür ist ein betätigungsscheibenseitiges Ende 66 am Verrastungselement 60 vorgesehen.
Das Verrastungselement 60 ist mittels einer Feder 68 in Richtung der Betätigungsscheibe 64 vorgespannt, sodass das Verrastungselement 60, genauer gesagt das betätigungsscheibenseitige Ende 66, stets an einer Betätigungskontur 67 der Betätigungsscheibe 64 anliegt.
Die Betätigungsscheibe 64 ist drehfest mit dem sperrmechanismusseitigen Ende 26 des Torsionsstabs 28 gekoppelt und koaxial zu diesem angeordnet. Dabei kann die Betätigungsscheibe 64 insbesondere an einer Sperrscheibe des Sperrmechanismus 20 angeordnet sein.
Der Rastfortsatz 56, das Verrastungselement 60 und die Feder 68 sind vorzugsweise in einem Gehäuse 69 angeordnet, das drehfest an der Gurtspule 14 gelagert ist. Innerhalb des Gehäuses verlaufen das Verrastungselement 60 und der Rastfortsatz 56 im Wesentlichen parallel.
Die Funktionsweise der zweiten Ausführungsform ist wie folgt.
Ausgehend von einem Freigabezustand des Stoppmechanismus 22, in dem der Verriegelungsstift 40 zumindest teilweise in der Halteöffnung 42 der Sperrklinke 38 angeordnet ist, wird der Sperrmechanismus 20 in einen Sperrzustand versetzt.
Es wird also das sperrmechanismusseitige Ende 26 des Torsionsstabs 28 im Rahmen 12 des Gurtaufrollers 10 festgelegt. Verdreht sich nun im Rahmen der Gurtkraftbegrenzung das gurtspulenseitige Ende 30 des Torsionsstabs 28 gegenüber dem sperrmechanismusseitigen Ende 26, so wird der Rastfortsatz 56 und das Verrastungselement 60 relativ zur Betätigungsscheibe 64 und der Betätigungskontur 67 verdreht.
Aufgrund der Federbelastung durch die Feder 68 liegt dabei das betätigungsscheibenseitige Ende 66 des Verrastungselements 60 stets an der Betätigungskontur 67 der Betätigungsscheibe 64 an.
In Abhängigkeit der Betätigungskontur 67 kann dann das Verrastungselement 60 entgegen einer Auszugsrichtung 70 des Verriegelungsstifts 40 relativ zum Rastfortsatz 56 verschoben werden. Die Rastverzahnung 58 und das rastfortsatzseitige Ende 62 wirken dabei so zusammen, dass die Rastverzahnung 58 vom rastfortsatzseitigen Ende 62 überfahren wird, d. h. das Verrastungselement 60 bewegt sich entgegen der Auszugsrichtung 70 relativ zum Rastfortsatz 56, ohne diesen zu bewegen.
In der Auszugsrichtung 70 nimmt jedoch das Verrastungselement 60 den Rastfortsatz 56 stets mit, d. h. in der Auszugsrichtung 70 existiert keine Relativbewegung zwischen dem Verrastungselement 60 und dem Rastfortsatz 56.
Es wird also in Abhängigkeit der Stellung der Betätigungskontur 67 der Betätigungsscheibe 64 der Rastfortsatz 56 und damit der Verriegelungsstift 40 kontrolliert in der Auszugsrichtung 70 bewegt. In der dargestellten Ausführungsform (siehe insbesondere Figur 12) umfasst die Betätigungskontur 67 eine Rampe.
Wenn das sperrmechanismusseitige Ende 26 und das gurtspulenseitige Ende 30 des Torsionsstabs 28 derart gegeneinander verdreht sind, dass die Rampe am betätigungsscheibenseitigen Ende 66 des Verrastungselements 60 angreift, wird das Verrastungselement 60 entgegen der Kraft der Feder 68 verschoben. Dabei überfährt das rastfortsatzseitige Ende 62 z. B. einen Zahn der Rastverzahnung 58.
Dreht sich die Betätigungskontur 67 weiter, sodass das betätigungsscheiben- seitige Ende 66 nicht mehr mit der Rampe im Eingriff steht, wird das Verrastungs- element 60 von der Feder 68 in Richtung der Betätigungsscheibe 64 zurückverschoben. Dabei nimmt das rastfortsatzseitige Ende 62 den Rastfortsatz 56 mit.
In der dargestellten Ausführungsform wird also bei jeder vollen Relativdrehung der Betätigungsscheibe 64 der Rastfortsatz 56 und damit der Verriegelungsstift 40 um ein Inkrement aus der Halteöffnung 42 herausgezogen.
Die Betätigungskontur 67 der Betätigungsscheibe 64 ist dabei so ausgelegt, dass nach der vorgegebenen Umdrehungszahl der Verriegelungsstift 40 vollständig aus der Halteöffnung 42 entfernt ist. Dann greift die Sperrklinke in die Verzahnung 36 ein und der Stoppmechanismus 22 ist in seinem Stoppzustand. Eine dritte Ausführungsform des Gurtaufrollers 10 ist in den Figuren 13 - 18 dargestellt. Diese unterscheidet sich hinsichtlich des Zählmechanismus 33 von der ersten und der zweiten Ausführungsform des Gurtaufrollers 10.
Der Zählmechanismus 33 umfasst hier einen am Verriegelungsstift 40 angeordneten Verriegelungsstiftfortsatz 72. Der Verriegelungsstiftfortsatz 72 erstreckt sich dabei bis zu einer Anlagefläche 74, die drehfest mit dem sperrmechanismusseitigen Ende 26 des Torsionsstabs 28 gekoppelt ist. Er erstreckt sich also im Wesentlichen über die gesamte Länge des Torsionsstabs 28.
Der Verriegelungsstiftfortsatz 72 ist in Richtung der Anlagefläche 74 federbelastet, sodass dieser stets an der Anlagefläche 74 anliegt. Die zugehörige Feder ist in den Figuren nicht dargestellt. Darüber hinaus umfasst diese Ausführungsform eine Schneidscheibe 76, die ebenfalls drehfest mit dem sperrmechanismusseitigen Ende 26 verbunden ist. Die Schneidscheibe 76 ist dabei von der Anlagefläche 74 in Richtung der Sperrklinke 38 beabstandet. Die Anlagefläche 74 sowie die Schneidscheibe 76 können insbesondere an einer nicht weiter dargestellten Sperrscheibe des Sperrmechanismus 20 angeordnet sein.
Der Verriegelungsstiftfortsatz 72 ist dabei in einer Führung gelagert, die bezüglich der Gurtspule 14 fest ist. Die Führung kann dabei auch in einem nicht näher dargestellten Gehäuse angeordnet sein.
Die Funktionsweise des Zählmechanismus 33 ist wie folgt
Ausgehend von einem Sperrzustand des Sperrmechanismus 20 und einem Freigabezustand des Stoppmechanismus 22, bei dem der Verriegelungsstift 40 in der Halteöffnung 42 angeordnet ist, ist das sperrmechanismusseitige Ende 26 des Torsionsstabs 28 am Rahmen 12 festgelegt.
Damit sind auch die Anlagefläche 74 und die Schneidscheibe 76 drehfest mit dem Rahmen 12 verbunden.
Im Rahmen der Gurtkraftbegrenzung kann sich jedoch das gurtspulenseitige Ende 30, die Gurtspule 14 und damit auch der Verriegelungsstift 40 und der Verriegelungsstiftfortsatz 72 relativ zum sperrmechanismusseitigen Ende 26 verdrehen.
Bei einer solchen Verdrehung läuft der Verriegelungsstiftfortsatz 72 in einer vorgegebenen Position umfangsmäßig an der Schneidscheibe 76 an, sodass vom Verriegelungsstiftfortsatz 72 ein Segment 77 abgetrennt wird, das im Wesentlichen in seiner Länge dem Abstand zwischen der Schneidscheibe 76 und der Anlagefläche 74 entspricht.
Die Schneidscheibe 76 ist dafür an den entsprechenden Stellen scharfkantig ausgebildet. Der Verriegelungsstiftfortsatz 72 wird dadurch gekürzt und bewegt sich um eine der Länge des abgetrennten Segments 77 entsprechende Strecke in Richtung des sperrmechanismusseitigen Endes 26.
Die Schneidscheibe 76, der Verriegelungsstiftfortsatz 72 und die Anlagefläche 74 sind dabei so eingerichtet, dass nach der vorgegebenen Umdrehungszahl ausreichend viele Segmente 77 vom Verriegelungsstiftfortsatz 72 abgetrennt sind, dass der Verriegelungsstift 40 aus der Halteöffnung 42 entfernt ist.
Dann befindet greift die Sperrklinke 38 in die Verzahnung 36 ein und der Stoppmechanismus 22 befindet sich im Stoppzustand. Die einzelnen abzutretenden Segmente 77 des Verriegelungsstiftfortsatzes 72 können durch Einkerbungen 78 voneinander getrennt sein. Die Schneidscheibe 76 trennt dann die Segmente 77 vorzugsweise im Bereich der Einkerbungen 78 vom Rest des Verriegelungsstiftfortsatzes 72 ab.
In den Figuren 19 bis 26 ist eine vierte Ausführungsform des Gurtaufrollers 10 gezeigt.
Dabei umfasst der Zählmechanismus 33 eine Auslösescheibe 80, die im Wesentlichen koaxial zum Torsionsstab 28 angeordnet und drehfest mit dem sperrmechanismusseitigen Ende 26 des Torsionsstabs 28 verbunden ist.
Die Auslösescheibe 80 kann integral mit anderen Komponenten des Sperrmechanismus 20 geformt sein.
Die Auslösescheibe 80 weist eine im Wesentlichen um den Torsionsstab 28 umlaufende Haltefläche 82 auf, an der im Freigabezustand ein der Sperrklinke 38 abgewandtes Ende des Verriegelungsstifts 40 anliegt (siehe insbesondere Figur 20 und Figur 21 ). Ferner umfasst die Auslösescheibe 80 eine die Haltefläche 82 unterbrechende Vertiefung 84, in die das der Sperrklinke 38 abgewandte Ende des Verriegelungsstifts 40 im Stoppzustand eingreift (siehe insbesondere Figur 22 und Figur 23). Dies führt dazu, dass der Verriegelungsstift nicht mehr in die Halteöffnung 42 der Sperrklinke 38 eingreift und diese freigibt. In der in den Figuren 19 bis 26 dargestellten Ausführungsform läuft die Haltefläche im Wesentlichen um 301 ° um. Die Vertiefung 84 ergänzt diese zu einem vollständigen Ring, läuft also im Wesentlichen um 59° um den Torsionsstab 28 um. Der Verriegelungsstift 40 ist in Richtung der Auslösescheibe 80 mittels einer Feder 86 vorgespannt. Somit liegt das der Sperrklinke 38 abgewandte Ende des Verriegelungsstifts 40 stets zuverlässig an der Haltefläche 82 oder der Vertiefung 84 an.
Die Feder 86 kann dabei auf einen am Verriegelungsstift 40 vorgesehenen Bund 88 wirken.
Ferner ist in der vorliegenden Ausführungsform die Feder 86 in einem Gehäuse 90 angeordnet, das an der Gurtspule 14 gelagert und vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist.
Gleichzeitig verläuft der Verriegelungsstift 40 im Wesentlichen parallel zum Torsionsstab 28 und ist an der Gurtspule 14 gelagert.
Zudem ist die Sperrklinke 38 in der vorliegenden Ausführungsform mittels eines Sicherungselements 92 gehalten.
Das Sicherungselement 92 dient dabei der Lagerung der Sperrklinke 38 sowie des in diese eingreifenden Endes des Verriegelungsstifts 40. Dabei ist das Sicherungselement 92 nicht spezifisch für die vierte Ausführungsform. Es kann im Zusammenhang mit allen genannten Ausführungsformen verwendet werden.
Weiter ist in der vierten Ausführungsform des Gurtaufrollers 10 ein Betätigungsmechanismus der Rollenkupplung 32 dargestellt. Dieser Betätigungsmechanismus kann ebenfalls im Zusammenhang mit allen Ausführungsformen verwendet werden.
Er umfasst eine erste Betätigungsscheibe 34a, eine zweite Betätigungsscheibe 34b und eine dritte Betätigungsscheibe 34c der Rollenkupplung 32. Dabei ist die dritte Betätigungsscheibe 34c der ersten Betätigungsscheibe 34a und der zweiten Betätigungsscheibe 34b zwischengeschaltet. Die Verzahnung 36, in die die Sperrklinke 38 im Stoppzustand eingreift, ist an der ersten Betätigungsscheibe 34a vorgesehen.
Im Stoppzustand ist die erste Betätigungsscheibe 34a gegenüber der zweiten Betätigungsscheibe 34b um einen vorgegebenen ersten Drehwinkel verdreht und beide Betätigungsscheiben 34a, 34b sind in einer Betätigungsrichtung der Rollenkupplung 32 drehgekoppelt.
Ferner ist im Stoppzustand die dritte Betätigungsscheibe 34c gegenüber der ersten Betätigungsscheibe 34a um einen vorgegebenen zweiten Drehwinkel verdreht ist und die dritte Betätigungsscheibe mit der ersten Betätigungsscheibe 34a im Stoppzustand in einer Betätigungsrichtung der Rollenkupplung 32 drehgekoppelt
Gleiches gilt für die zweite und die dritte Betätigungsscheibe 34b, 34c: Im Stoppzustand ist die zweite Betätigungsscheibe 34b gegenüber der dritten Betätigungsscheibe 34c um einen vorgegebenen dritten Drehwinkel verdreht und die zweite Betätigungsscheibe mit der dritten Betätigungsscheibe 34c in einer Betätigungsrichtung drehgekoppelt.
Die Rollenkupplung 32 wird also ausgehend von der mittels der Sperrklinke 38 drehblockierten ersten Betätigungsscheibe 34a über die zweite Betätigungsscheibe 34b und die dritte Betätigungsscheibe 34c betätigt, also in einen Zustand überführt, in dem sie die Gurtspule 14 am Rahmen 12 festlegt.
Im Freigabezustand des Stoppmechanismus 22 ist die erste Betätigungsscheibe 34a gegenüber der zweiten Betätigungsscheibe 34b um den vorgegebenen ersten Drehwinkel in der Betätigungsrichtung der Rollenkupplung 32 verdrehbar. Auch ist die dritte Betätigungsscheibe 34c gegenüber der ersten Betätigungsscheibe 34a im Freigabezustand um den vorgegebenen zweiten Drehwinkel in der Betätigungsrichtung der Rollenkupplung 32 verdrehbar und die dritte Betätigungsscheibe 34c gegenüber der zweiten Betätigungsscheibe 34b um den vorgegebenen dritten Drehwinkel. Der erste, der zweite und der dritte Drehwinkel ergänzen somit denjenigen Drehwinkel, um den der Torsionsstab 28 verdreht werden kann, bevor die Rollenkupplung 32 das gurtspulenseitige Ende 30 am Rahmen 12 festlegt.
Mit anderen Worten bilden die Betätigungsscheiben 34a, 34b, 34c einen sekundären Zählmechanismus aus, über den die mittels des Zählmechanismus 33 erfassbaren Winkel oder Umdrehungszahlen ergänzt werden können.

Claims

Patentansprüche
1 . Gurtaufroller (10) für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeugs, mit einer Gurtspule (14), die in eine Abwickelrichtung (16) und eine der Abwickelrichtung (16) entgegengesetzte Aufwickelrichtung (18) drehbar in einem Rahmen (12) gelagert und mit einem gurtspulenseitigen Ende (30) eines im Wesentlichen koaxial zur Gurtspule (14) angeordneten Torsionsstabs (28) drehfest verbunden ist,
wobei der Torsionsstab (28) mit einem dem gurtspulenseitigen Ende (30) entgegengesetzten, sperrmechanismusseitigen Ende (26) mit einem Sperrmechanismus (20) wirkverbunden und in einem fahrzeugsensitiv und/oder gurtbandsensitiv eingestellten Sperrzustand des Sperrmechanismus (20) das sperrmechanismusseitige Ende (26) des Torsionsstabs (28) in der Abwickelrichtung (16) drehfest am Rahmen (12) festgelegt ist,
wobei im Sperrzustand unter Torsion des Torsionsstabs (28) das gurtspulenseitige Ende (30) relativ zum sperrmechanismusseitigen Ende (26) in der Abwickelrichtung (16) verdrehbar ist,
wobei die Gurtspule (14) in einem Stoppzustand eines Stoppmechanismus (22) in der Abwickelrichtung (16) drehfest am Rahmen (12) festlegt ist, und
wobei der Stoppzustand eingestellt ist, wenn das gurtspulenseitige Ende (30) gegenüber dem sperrmechanismusseitigen Ende (26) im Sperrzustand des Sperrmechanismus (20) um eine vorgegebene Umdrehungszahl tordiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoppmechanismus (22) eine an der Gurtspule (14) gelagerte Sperrklinke (38) umfasst.
2. Gurtaufroller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gurtspule (14) im Stoppzustand an einer dem
Sperrmechanismus (20) entgegengesetzten Seite des Rahmens (12) festgelegt ist.
3. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (38) im Stoppzustand in eine Verzahnung (36) einer Betätigungsscheibe (34) einer Rollenkupplung (32) eingreift und die Rollenkupplung (32) die Gurtspule (14) in der Abwickelrichtung (16) drehfest mit dem Rahmen (12) koppelt, insbesondere wobei die Sperrklinke (38) in Richtung der Verzahnung (36) federbelastet ist.
4. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsscheibe (34) eine erste Betätigungsscheibe (34a) ist und die erste Betätigungsscheibe im Stoppzustand gegenüber einer zweiten Betätigungsscheibe (34b) der Rollenkupplung (32) um einen vorgegebenen ersten Drehwinkel verdreht ist, wobei die erste Betätigungsscheibe (34a) und die zweite Betätigungsscheibe (34b) im Stoppzustand in einer Betätigungsrichtung der Rollenkupplung (32) drehgekoppelt sind.
5. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betätigungsscheibe (34a) und die zweite Betätigungsscheibe (34b) in einem Freigabezustand des Stoppmechanismus (22) um den vorgegebenen ersten Drehwinkel in der Betätigungsrichtung der Rollenkupplung (32) gegeneinander verdrehbar sind.
6. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Betätigungsscheibe (34a) und der zweiten Betätigungsscheibe (34b) eine dritte Betätigungsscheibe (34c) der Rollenkupplung (32) zwischengeschaltet ist, wobei im Stoppzustand die dritte Betätigungsscheibe (34c) gegenüber der ersten Betätigungsscheibe (34a) um einen vorgegebenen zweiten Drehwinkel verdreht ist und die dritte Betätigungsscheibe mit der ersten Betätigungsscheibe (34a) im Stoppzustand in einer Betätigungsrichtung der Rollenkupplung (32) drehgekoppelt ist, und wobei im Stoppzustand die zweite Betätigungsscheibe (34b) gegenüber der dritten Betätigungsscheibe (34c) um einen vorgegebenen dritten Drehwinkel verdreht ist und die zweite Betätigungsscheibe mit der dritten Betätigungsscheibe (34c) im Stoppzustand in einer Betätigungsrichtung der Rollenkupplung (32) drehgekoppelt ist.
7. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Betätigungsscheibe (34c) und die erste Betätigungsscheibe (34a) in einem Freigabezustand des Stoppmechanismus (22) um den vorgegebenen zweiten Drehwinkel in der Betätigungsrichtung der Rollenkupplung (32) gegeneinander verdrehbar sind und die dritte Betätigungsscheibe (34c) und die zweite Betätigungsscheibe (34b) in einem Freigabezustand des Stoppmechanismus (22) um den vorgegebenen dritten Drehwinkel in der Betätigungsrichtung der Rollenkupplung (32) gegeneinander verdrehbar sind.
8. Gurtaufroller (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (38) in einem Freigabezustand des Stoppmechanismus (22) von einem Verriegelungsstift (40) derart gehalten ist, dass sie nicht in die Verzahnung (36) eingreift.
9. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstift (40) verschiebbar in der Gurtspule (14) gelagert ist.
10. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstift (40) im Freigabezustand in einer Halteöffnung (42) der
Sperrklinke (38) und im Stoppzustand außerhalb der Halteöffnung (42) angeordnet ist.
1 1 . Gurtaufroller (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Zählmechanismus (33) umfasst, der dazu eingerichtet ist, den Verriegelungsstift (40) aus der Halteöffnung (42) zu entfernen, wenn das gurtspulenseitige Ende (30) gegenüber dem sperrmechanismusseitigen Ende (26) um die vorgegebene Umdrehungszahl tordiert ist.
12. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zählmechanismus (33) einen Faden (50) und eine im Wesentlichen koaxial zum Torsionsstab (28) angeordnete Wickelscheibe (52) umfasst, wobei der Faden (50) an einem Ende mit dem Verriegelungsstift (40) und an einem anderen Ende mit der Wickelscheibe (52) verbunden ist.
13. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelscheibe (52) drehfest mit dem sperrmechanismusseitigen Ende (26) des Torsionsstabs (28) gekoppelt ist, insbesondere wobei die Wickelscheibe (52) an einer Sperrscheibe des Sperrmechanismus (20) angeordnet ist.
14. Gurtaufroller (10) nach Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (50) eine Fadenreserve (53) umfasst, die im Freigabezustand zwischen dem Verriegelungsstift (40) und der Wickelscheibe (52) angeordnet ist.
15. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Stoppzustand die Fadenreserve (53) auf der Wickelscheibe (52) aufgewickelt und eine freie Fadenlänge so klein ist, dass der Verriegelungsstift (40) aus der Halteöffnung (42) entfernt ist.
16. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge der Fadenreserve (53) auf die vorgegebene Umdrehungszahl abgestimmt ist.
17. Gurtaufroller (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Faden (50) in einem Gehäuse (54) angeordnet ist, das drehfest mit der Gurtspule (14) verbunden ist.
18. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zählmechanismus (33) einen am Verriegelungsstift (40) angeordneten
Rastfortsatz (56), ein Verrastungselement (60) und eine im Wesentlichen koaxial zum Torsionsstab (28) angeordnete Betätigungsscheibe (64) umfasst, wobei das Verrastungselement (60) funktional zwischen dem Rastfortsatz (56) und der Betätigungsscheibe (64) angeordnet ist.
19. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsscheibe (64) drehfest mit dem sperrmechanismusseitigen Ende (26) des Torsionsstabs (28) gekoppelt ist, insbesondere wobei die Betätigungsscheibe (64) an einer Sperrscheibe des Sperrmechanismus (20) angeordnet ist.
20. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Verrastungselement (60) mit einem rastfortsatzseitigen Ende in eine am
Rastfortsatz (56) angeordnete Rastverzahnung (58) eingreift, insbesondere wobei das rastfortsatzseitige Ende (62) als federnder Rastarm ausgebildet ist.
21 . Gurtaufroller (10) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverzahnung (58) derart gestaltet ist, dass das Verrastungselement (60) in einer Auszugsrichtung (70) des Verriegelungsstifts (40) nur unter Mitnahme des Rastfortsatzes (56) und in einer der Auszugsrichtung (70) entgegengesetzten Richtung unter Überfahren eines Teils der Rastverzahnung (58) relativ zum Rastfortsatz (56) verschiebbar ist.
22. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass im Stoppzustand der Rastfortsatz (56) so weit in Richtung der Auszugsrichtung (70) verschoben ist, dass der Verriegelungsstift (40) aus der Halteöffnung (42) entfernt ist.
23. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass im Freigabezustand der Rastfortsatz (56) nicht oder maximal so weit in Richtung der Auszugsrichtung (70) verschoben ist, dass der Verriegelungsstift (40) in der Halteöffnung (42) angeordnet ist.
24. Gurtaufroller (10) nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Verrastungselement (60) mit einem betätigungsscheibenseitigen Ende (66) an einer Betätigungskontur (67) der Betätigungsscheibe (64) anliegt, insbesondere wobei das Verrastungselement (60) in Richtung der Betätigungsscheibe (64) federbelastet ist.
25. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 24 und einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskontur (67) derart ausgebildet ist, dass das Verrastungselement (60) mittels der Betätigungskontur (67) relativ zum Rastfortsatz (56) verschiebbar ist.
26. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskontur (67) auf die vorgegebene Umdrehungszahl abgestimmt ist.
27. Gurtaufroller (10) nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastfortsatz (56) und das Verrastungselement (60) in einem relativ zur Gurtspule (14) unbeweglichen Gehäuse (69) angeordnet sind, insbesondere wobei der Rastfortsatz (56) und das Verrastungselement (60) im Wesentlichen parallel verlaufen.
28. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zählmechanismus (33) einen an einem der Sperrklinke (38) abgewandten Ende des Verriegelungsstifts (40) angeordneten Verriegelungsstiftfortsatz (72), eine Anlagefläche (74) und eine Schneidscheibe (76) umfasst, wobei der Verriegelungsstiftfortsatz (72) an der Anlagefläche (74) anliegt.
29. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (74) und die Schneidscheibe (76) drehfest mit dem sperrmechanismusseitigen Ende (26) des Torsionsstabs (28) gekoppelt sind, insbesondere wobei die Anlagefläche (74) und die Schneidscheibe (76) an einer Sperrscheibe des Sperrmechanismus (20) angeordnet sind.
30. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidscheibe (76) in einer Erstreckungsrichtung des Verriegelungsstiftfortsatzes (72) von der Anlagefläche (74) beabstandet ist.
31 . Gurtaufroller (10) nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstiftfortsatz (72) in Richtung der Anlagefläche (74) federbelastet ist.
32. Gurtaufroller (10) nach einem der Ansprüche 28 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidscheibe (76) dazu ausgebildet ist, vom
Verriegelungsstiftfortsatz (72) ein Segment (77) abzutrennen, wenn der Verriegelungsstift (40) relativ zur Schneidscheibe (76) bewegt wird.
33. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass im Verriegelungsstiftfortsatz (72) das Segment (77) durch eine Einkerbung (78) definiert ist, wobei die Abtrennung vorzugsweise im Bereich der Einkerbung (78) erfolgt.
34. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass im Stoppzustand eines oder mehrere Segmente (77) abgetrennt sind, sodass der Verriegelungsstift (40) aus der Halteöffnung (42) entfernt ist.
35. Gurtaufroller (10) nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass im Freigabezustand keines oder so wenige Segmente (77) abgetrennt sind, dass der Verriegelungsstift (40) in der Halteöffnung (42) angeordnet ist.
36. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zählmechanismus (33) eine Auslösescheibe (80) umfasst, die im Wesentlichen koaxial zum Torsionsstab (28) angeordnet und drehfest mit dem sperrmechanismusseitigen Ende (26) des Torsionsstabs (28) verbunden ist, wobei die Auslösescheibe (80) eine im Wesentlichen um den Torsionsstab (28) umlaufende Haltefläche (82) aufweist, an der ein der Sperrklinke (38) abgewandtes Ende des Verriegelungsstifts (40) im Freigabezustand des Stoppmechanismus (22) anliegt, und wobei die Auslösescheibe (80) eine die Haltefläche (82) unterbrechende Vertiefung (84) umfasst, in die das der Sperrklinke (38) abgewandte Ende des Verriegelungsstifts (40) im Stoppzustand eingreift.
37. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefläche (82) im Wesentlichen um 290° bis 310°, insbesondere um 298° bis
302°, um den Torsionsstab (28) umläuft und/oder wobei die Vertiefung (84) im Wesentlichen um 50° bis 70°, insbesondere um 58° bis 62°, um den Torsionsstab (28) umläuft.
38. Gurtaufroller (10) nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstift (40) in Richtung der Auslösescheibe (80) vorgespannt ist, insbesondere mittels einer Feder (86) vorgespannt ist.
39. Gurtaufroller (10) nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsstift (40) im Wesentlichen parallel zum Torsionsstab (28) verläuft und an der Gurtspule (14) gelagert ist.
EP17797148.8A 2016-11-11 2017-11-10 Gurtaufroller Withdrawn EP3538403A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121609.7A DE102016121609A1 (de) 2016-11-11 2016-11-11 Gurtaufroller
PCT/EP2017/078832 WO2018087266A1 (de) 2016-11-11 2017-11-10 Gurtaufroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3538403A1 true EP3538403A1 (de) 2019-09-18

Family

ID=60293968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17797148.8A Withdrawn EP3538403A1 (de) 2016-11-11 2017-11-10 Gurtaufroller

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11254283B2 (de)
EP (1) EP3538403A1 (de)
JP (1) JP7053608B2 (de)
CN (1) CN110121446B (de)
DE (1) DE102016121609A1 (de)
WO (1) WO2018087266A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112977325B (zh) * 2021-04-06 2022-06-14 重庆光大产业有限公司 一种棘爪式限力终止卷收器

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017097A1 (de) * 1980-05-03 1981-11-05 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Selbstsperrender gurtaufroller fuer kraftfahrzeug-sicherheitsgurte
DE19528115A1 (de) 1995-08-01 1997-02-06 Autoliv Dev Gurtaufroller mit in einem Drehweg begrenzten Kraftbegrenzer
AU4006799A (en) * 1999-05-20 2000-12-12 Breed Automotive Technology, Inc. Seatbelt retractor
JP2001106025A (ja) * 1999-09-30 2001-04-17 Takata Corp シートベルトリトラクタ
JP3754283B2 (ja) * 2000-08-15 2006-03-08 株式会社東海理化電機製作所 ウエビング巻取装置
DE10213906B4 (de) * 2002-03-28 2006-11-23 Autoliv Development Ab Leistungsstraffer
CN1853992A (zh) * 2005-04-27 2006-11-01 高田株式会社 座椅安全带卷收器及具有该卷收器的座椅安全带装置
JP2007284014A (ja) * 2006-04-20 2007-11-01 Takata Corp シートベルトリトラクタ及びシートベルト装置
JP5078110B2 (ja) * 2006-06-15 2012-11-21 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタおよびこれを備えているシートベルト装置
JP4819645B2 (ja) * 2006-10-12 2011-11-24 株式会社東海理化電機製作所 ウエビング巻取装置
DE102009013923A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Adomeit Group Gmbh Gurtaufrollsystem mit Einsteuerglied
DE102009023625B4 (de) * 2009-05-28 2014-09-25 TAKATA Aktiengesellschaft Gurtaufroller mit Verbindungsstift
DE102011012856A1 (de) * 2011-03-02 2012-09-06 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
JP5323223B2 (ja) * 2012-03-16 2013-10-23 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタおよびこれを備えているシートベルト装置
DE102012019004B4 (de) * 2012-09-27 2022-06-02 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE102014207590A1 (de) * 2014-04-22 2014-06-18 Takata AG Gurtaufroller
JP6498478B2 (ja) * 2015-03-06 2019-04-10 株式会社東海理化電機製作所 ウェビング巻取装置
US10377340B2 (en) * 2017-03-16 2019-08-13 Ford Global Technologies, Llc Restraint system

Also Published As

Publication number Publication date
CN110121446A (zh) 2019-08-13
US20190263353A1 (en) 2019-08-29
WO2018087266A1 (de) 2018-05-17
DE102016121609A1 (de) 2018-05-17
US11254283B2 (en) 2022-02-22
JP2019534202A (ja) 2019-11-28
CN110121446B (zh) 2022-03-08
JP7053608B2 (ja) 2022-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606293C3 (de) Vorrichtung zum Zurückziehen und Aufrollen eines Sicherheitsgurtes
EP0985847A2 (de) Vorrichtung zur Kraftbegrenzung
EP0769433A2 (de) Gurtaufroller mit Gurtstraffer und Kraftbegrenzung
DE19820641B4 (de) Gurtaufwickeleinrichtung
DE19541449A1 (de) Fahrzeugsicherheitsgurt-Blockiervorrichtung
WO2015028014A1 (de) Gurtaufroller
WO1999007582A2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
EP1951545B1 (de) Entriegelungsvorrichtung für ein steuerteil
EP0067322B1 (de) Vorrichtung zum Aufrollen des Gurtbandes von Sicherheitsgurten, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007020000B4 (de) Gurtaufroller
DE102007026128A1 (de) Gurtaufroller
DE602004005320T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
EP0152909B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aufrollen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes
EP0963889B1 (de) Gurtspule für einen Gurtaufroller eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
DE4302707A1 (de)
EP3538403A1 (de) Gurtaufroller
DE2733008A1 (de) Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung
DE19541430A1 (de) Elektrisch gesteuerter Sicherheitsgurtaufroller
EP1285827B1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE4302752A1 (de)
DE102015202509A1 (de) Energie aufnehmender Sicherheitsgurtaufroller
DE3328874A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer die wickelwelle eines sicherheitsgurtaufrollers mit rueckstrammeinrichtung
EP3266964A1 (de) Anordnung zur verhinderung eines selbsttätigen öffnens einer fahrzeugtür oder-klappe sowie fahrzeug mit einer derartigen anordnung
WO2022194829A1 (de) Gurtaufroller und verfahren zum lösen einer fehlsynchronisierten sperrstellung eines gurtaufrollers
DE102008009771B4 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20190611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603