EP3266964A1 - Anordnung zur verhinderung eines selbsttätigen öffnens einer fahrzeugtür oder-klappe sowie fahrzeug mit einer derartigen anordnung - Google Patents

Anordnung zur verhinderung eines selbsttätigen öffnens einer fahrzeugtür oder-klappe sowie fahrzeug mit einer derartigen anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3266964A1
EP3266964A1 EP17173696.0A EP17173696A EP3266964A1 EP 3266964 A1 EP3266964 A1 EP 3266964A1 EP 17173696 A EP17173696 A EP 17173696A EP 3266964 A1 EP3266964 A1 EP 3266964A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
arrangement according
arrangement
balancing mass
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17173696.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3266964B1 (de
Inventor
Bernd Siemsen
Torsten Kind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP3266964A1 publication Critical patent/EP3266964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3266964B1 publication Critical patent/EP3266964B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for preventing an automatic opening of a vehicle door or flap in the event of a crash event according to the combination of features of claim 1 of the invention.
  • claim 12 of the invention further relates to a vehicle with such an arrangement.
  • the additional lever is a one-armed lever, which oscillates under the influence of an impact force acting on the outside of an adjacent vehicle wall from its rest position into a positive locking position preventing the lock from being triggered.
  • an outside door handle in particular for vehicles, known which has a manually operable handle which acts on actuation of a door located in the lock.
  • a mass element which is movable in the event of a crash due to the inertia of its mass, and a movable locking member are provided.
  • the locking member is normally in an inactive release gear, which makes the handle operable.
  • both the locking member and the mass element move and act by means of a stop and a corresponding counter-stop so together that the stop and the counter-stop preferably form a permanent connection and the locking member is fixed in a blocking position for handling.
  • the DE 10 2011 085 510 A1 mentioned balancing mass elements in general, which compensate for acting in the direction of an opening direction of the door handle inertial forces.
  • this publication also discloses an actuating device which prevents an unwanted, inertial force-induced opening of a vehicle door with the aid of a mass element and a locking device.
  • the object of the invention is to provide an alternative arrangement with respect to the prior art of the generic type, which reliably prevents the same in case of a crash event a self-acting inertia opening of the vehicle door or door in a simple and cost-effective design. It is another object of the invention to provide a vehicle with such an arrangement.
  • the object is achieved by an arrangement for preventing an automatic opening of a vehicle door or flap in the event of a crash event, with an adjustable handle for actuating a lock of the vehicle door or flap, and with the handle associated adjustable compensating mass element, wherein the handle and the balancing mass element seen in the opening direction of the handle arranged side by side and operatively connected to each other by means of a force transmission element, that in the event of a crash event acting in the opening direction of the handle inertial force "F H " is compensated by an also acting in the opening direction inertial force "F A " of the balancing mass element ,
  • the balancing mass element and the handle in parallel juxtaposed, separate linear guides are guided displaceable, whereby a secure balance of forces is ensured in the event of a crash.
  • the linear guide for the balancing mass element is formed by a door or flap-fixed base plate of the arrangement, resulting in particular a reduction in the total number of required components.
  • the said base plate further allows a modular and thus preassemblable structure of the arrangement in question.
  • the Linear guide for the handle preferably formed by a door or flap-fixed plate with a sliding guide, in which displacement guide the handle is guided linearly displaceable.
  • the holding plate is fixed to the base plate, which particularly takes into account the above-mentioned modular design of the arrangement.
  • the handle may be directly or indirectly connected via a rigidly connected to the handle actuating arm of the same with one end of the power transmission element.
  • the latter variant with the actuating arm has the advantage of a functionally reliable connection of the power transmission element to the handle.
  • the force transmission element is formed by a flexible tension element, such as a Bowden cable or a drawstring.
  • the tension element may also be formed by a linkage.
  • a linkage Under a linkage is a construction of particular more firmly and / or articulated interconnected, preferably rod-shaped profiles understood, which transmit movements and forces.
  • the said rod-shaped profiles can also be formed at least partially curved and / or angled.
  • a combination of one, two or more flexible tension elements and a linkage, which consists of at least one rod-shaped profile, is of course also covered by the invention.
  • the tension element and / or linkage is preferably associated with at least one deflection or guide, which with respect to the juxtaposed masses in the form of the handle and the balancing mass element opposite to the opening direction behind the same on the Base plate is arranged or formed.
  • the force transmission element is formed by a gear, which is preferably formed by a respective rigidly connected to the handle and the balancing mass element rack which mesh radially opposite with a further preferred common gear.
  • the active composite of handle and leveling element is counter-spring loaded, whereby in normal operation after actuation of the handle this is automatically returned to its normal position.
  • said spring force supports the retention of the handle during a crash event relevant to the invention.
  • the mass "m 1 " of the balancing mass element ⁇ the mass "m 2 " of the handle is selected to ensure the function of the invention with high security.
  • the invention also relates to a vehicle, in particular a motor vehicle, with an arrangement of the type described above.
  • Fig. 1 shows first a vehicle 1, in this case a passenger car with hatchback, the vehicle door 2 and tailgate has a lock 3, which according to Fig. 2 is operatively connected with a particular intended as an emergency operation and operable by the vehicle interior handle 4.
  • the handle 4 is assigned a balancing mass element 5.
  • the handle 4 and the leveling mass element 5 are arranged to each other and operatively interconnected, that in the event of said crash event in the opening direction 6 of the handle 4, in the vehicle transverse direction (Y-direction) seen from vehicle right to left-vehicle inertia force "F H "the same by a force acting in the opening direction 6 inertial force" F A "of the balancing mass element 5 is compensated.
  • the base plate 7 functions as a basic element for forming a preassembled module which can be transferred to the final assembly and is firmly mounted on the vehicle flap 2 during assembly.
  • a receptacle 9 preferably a positive locking, in particular locking receptacle (see. Fig. 6 ) for a holding plate 10 of the handle 4 and on the other hand, a first linear guide 11 for the said balancing mass element 5 from.
  • the holding plate 10 of the handle 4 in turn forms a sliding guide 12 for the same and accordingly a second linear guide 13.
  • the two linear guides 11, 13 are arranged side by side parallel to the axis.
  • the handle 4 an actuating handle 14 and a rigidly connected to the same actuating arm 15, which actuating arm 15 is arranged projecting on the side facing away from the balancing mass element 5 of the handle 4.
  • the power transmission element 8 in the form of the flexible tension element is connected at one end to the free end of said actuating arm 15.
  • the actuating arm 15, in view of the 3 and 4 Moreover, the immediate operative connection with the lock 3 ago, by forming a cam 15 a, which is in operative connection with a corresponding cam receiver 15 b of the lock 3.
  • the power transmission element 8 is guided via a deflecting and guiding aid 16 and at the other end connected to the leveling mass element 5.
  • Said deflecting and guiding aid 16 is formed according to this embodiment by the base plate 7 and arranged in relation to the juxtaposed masses in the form of the handle 4 and the balancing mass element 5 opposite to the opening direction 6 behind the handle 4 and the balancing mass element 5.
  • the said deflection and guide 16 thus acts as a common abutment.
  • the deflecting and guiding aid 16 is formed by a plurality of guide webs 16a spaced apart from one another on a pitch circle, resulting in particular in material and weight savings.
  • the said guide webs 16a are formed integrally with the base plate 7.
  • Fig. 7 In contrast, shows a channel-like deflecting and guiding aid 16.
  • the active composite of handle 4 and leveling element 5 is spring-loaded.
  • the possibility of movement of the balancing mass element 5 in the opening direction 6 by means of a stop 18 is prevented.
  • said stop 18 is preferably formed by the base plate 7.
  • the stop 18 appears to be particularly useful when the mass "m 1 " of the balancing mass element 5 is much greater mass “m 2 " of the handle 4 is selected, and at particularly high impact forces "F C " could exist the possibility that the inertial force acting "F A " exceeds the holding force of the power transmission element 8 and this then breaks, which would release the handle 4 in the sequence and would lead to the opening of the vehicle door 2.
  • a power transmission element 8 in the form of a flexible tension element, for example in the form of a known Bowden cable or a tension band.
  • the invention is not limited to this specific embodiment described, but also covers a known per se and accordingly not graphically illustrated linkage.
  • a construction is understood to mean, in particular, a plurality of fixed and / or articulated, preferably rod-shaped, profiles which transmit movements and forces.
  • the said rod-shaped profiles can also be formed at least partially curved and / or angled.
  • Fig. 8 refers to a second embodiment of the invention, wherein functionally identical parts are designated predominantly with the same reference numerals as in the previous drawing figures, so that reference is also made to the explanation and understanding of the above description.
  • the second embodiment variant of the invention differs from the above-described first embodiment variant essentially in that the force transmission element 8 'is formed by a transmission shown extremely schematically in the present case.
  • the said transmission is formed according to a particularly simple embodiment by a respective rigidly connected to the handle 4 and the balance mass element 5 rack 19, 20, which mesh radially opposite to a common gear 21.
  • the operation of this embodiment corresponds to the above.
  • this may be formed for example by an acting on the gear 20, helically wound leg spring or by acting on the handle 4 or on the balancing mass element 5 pressure or tension spring.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird u.a. eine Anordnung zur Verhinderung eines selbsttätigen Öffnens einer Fahrzeugtür oder -klappe (2) im Falle eines Crashereignisses, mit einer verstellbaren Handhabe (4) zum Betätigen eines Schlosses (3) der Fahrzeugtür oder -klappe (2), und mit einem der Handhabe (4) zugeordneten verstellbaren Ausgleichsmasseelement (5), wobei die Handhabe (4) und das Ausgleichsmasseelement (5) in Öffnungsrichtung (6) der Handhabe (4) gesehen derart nebeneinander angeordnet und mittels eines Kraftübertragungselements (8, 8') untereinander wirkverbunden sind, dass im Falle besagten Crashereignisses eine in Öffnungsrichtung (6) der Handhabe (4) wirkende Trägheitskraft "F H " derselben durch eine ebenfalls in Öffnungsrichtung (6) wirkende Trägheitskraft "F A " des Ausgleichsmasseelements (5) ausgeglichen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verhinderung eines selbsttätigen Öffnens einer Fahrzeugtür oder -klappe im Falle eines Crashereignisses gemäß der Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 der Erfindung. Gemäß Anspruch 12 der Erfindung betrifft dieselbe ferner ein Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung.
  • Aufgrund gesetzlicher und Consumertest-Anforderungen ist zu gewährleisten, dass sich im Falle eines Crashereignisses, insbesondere Seitencrashs, eine Fahrzeugtür oder -klappe durch beispielsweise undefinierte bzw. ungewollte Betätigung einer Handhabe zum Öffnen einen Schlosses desselben nicht selbsttätig öffnet. Eine derartige Betätigung ist beispielsweise allein durch aus dem Crashereignis resultierende Beschleunigungen und Trägheitskräfte beteiligter Massen, wie der Masse der besagten Handhabe, bewirkt. Um diesem nachteiligen Umstand zu begegnen, wird mit der DE 195 11 651 A1 ein Schließsystem für eine Fahrzeugtür mit einer durch Massenträgheit wirkenden Einrichtung vorgeschlagen, welche durch einen Zusatzhebel zur Verhinderung einer das Schließsystem aus seiner Schließstellung in eine Offenstellung überführenden Bewegung gebildet ist. Der Zusatzhebel ist ein einarmiger Hebel, der unter dem Einfluss einer von außen stoßartig auf eine benachbarte Fahrzeugwand wirkenden Kraft aus seiner Ruhestellung in eine ein Auslösen des Schlosses verhindernde formschlüssige Sperrstellung schwingt. Aus der DE 10 2009 016 898 A1 ist ein Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge, bekannt, welcher eine manuell betätigbare Handhabe aufweist, die bei Betätigung auf ein in der Tür befindliches Schloss einwirkt. Darüber hinaus sind ein Masseelement, welches im Crashfall aufgrund der Trägheit seiner Masse bewegbar ist, und ein bewegliches Sperrglied vorgesehen. Das Sperrglied befindet sich normalerweise in einer unwirksamen Freigabelege, welche die Handhabe betätigbar macht. Bei einem Crash bewegen sich sowohl das Sperrglied als auch das Masseelement und wirken mittels eines Anschlags und eines zu demselben korrespondierenden Gegenanschlags so zusammen, dass der Anschlag und der Gegenanschlag vorzugsweise eine unlösbare Verbindung eingehen und das Sperrglied in einer Sperrstellung zur Handhabe fixiert wird. Um im Crashfall eine trägheitsbedingte Betätigung des Türgriffs einer Fahrzeugseitentür zu vermeiden, werden des Weiteren mit der DE 10 2011 085 510 A1 allgemein Ausgleichsmasseelemente erwähnt, die in Richtung einer Öffnungsrichtung des Türgriffs wirkende Trägheitskräfte ausgleichen. Darüber hinaus offenbart diese Druckschrift auch eine Betätigungsvorrichtung, welche unter Zuhilfenahme eines Masseelements und einer Sperreinrichtung ein ungewolltes, trägheitskraftbedingtes Öffnen einer Fahrzeugtür unterbindet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine im Hinblick auf den Stand der Technik alternative Anordnung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welche bei einfacher und kostengünstiger Ausgestaltung derselben im Falle eines Crashereignisses zuverlässig ein trägheitskraftbedingtes selbsttätiges Öffnen der Fahrzeugtür oder -klappe verhindert. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung bereitzustellen.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch eine Anordnung zur Verhinderung eines selbsttätigen Öffnens einer Fahrzeugtür oder -klappe im Falle eines Crashereignisses, mit einer verstellbaren Handhabe zum Betätigen eines Schlosses der Fahrzeugtür oder -klappe, und mit einem der Handhabe zugeordneten verstellbaren Ausgleichsmasseelement, wobei die Handhabe und das Ausgleichsmasseelement in Öffnungsrichtung der Handhabe gesehen derart nebeneinander angeordnet und mittels eines Kraftübertragungselements untereinander wirkverbunden sind, dass im Falle besagten Crashereignisses eine in Öffnungsrichtung der Handhabe wirkende Trägheitskraft "FH" derselben durch eine ebenfalls in Öffnungsrichtung wirkende Trägheitskraft "FA" des Ausgleichsmasseelements ausgeglichen wird.
  • Es ist eine mechanisch einfache und kostengünstige Anordnung der gattungsgemäßen Art geschaffen, die minimiertem Bauraum erfordert und im Crashfall zuverlässig ein trägheitskraftbedingtes selbsttätiges Öffnen der Fahrzeugtür oder -klappe verhindert.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Bevorzugt sind das Ausgleichsmasseelement und die Handhabe in parallel nebeneinander angeordneten, separaten Linearführungen verschiebbar geführt, wodurch im Crashfall ein sicherer Kräfteausgleich gewährleistet ist. Weiter bevorzugt ist die Linearführung für das Ausgleichsmasseelement durch eine tür- oder klappenfeste Basisplatte der Anordnung gebildet, woraus insbesondere eine Reduktion der Gesamtzahl der erforderlichen Bauteile resultiert. Die besagte Basisplatte ermöglich des Weiteren einen modulartigen und somit vormontierbaren Aufbau der in Rede stehenden Anordnung. Wie die Erfindung weiter vorsieht, ist die Linearführung für die Handhabe bevorzugt durch eine tür- oder klappenfeste Halteplatte mit einer Verschiebeführung gebildet, in welcher Verschiebeführung die Handhabe linear verschiebbar geführt ist. Hierdurch ist insbesondere die Montage der Handhabe und Anbindung derselben an das Schloss erleichtert. Gemäß einer besonders praxisnahen Ausgestaltung der Erfindung ist dabei die Halteplatte an der Basisplatte festgelegt, welches dem vorerwähnten modulartigen Aufbau der Anordnung besonders Rechnung trägt. Wie die Erfindung weiter vorsieht, kann die Handhabe unmittelbar oder mittelbar über einen mit der Handhabe starr verbundenen Betätigungsarm derselben mit einem Ende des Kraftübertragungselements verbunden sein. Die letztgenannte Variante mit dem Betätigungsarm hat den Vorteil einer funktionssicheren Anbindung des Kraftübertragungselements an der Handhabe. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist das Kraftübertragungselement durch ein flexibles Zugelement, wie einen Bowdenzug oder ein Zugband, gebildet. Alternativ kann das Zugelement auch durch ein Gestänge gebildet sein. Unter einem Gestänge wird dabei eine Konstruktion aus insbesondere mehreren fest und/oder gelenkig miteinander verbundenen, bevorzugt stabförmigen Profilen verstanden, welche Bewegungen und Kräfte übertragen. Die besagten stabförmigen Profile können dabei auch zumindest teilweise gekrümmt und/oder abgewinkelt ausgebildet sein. Eine Kombination aus einem, zwei oder mehreren flexiblen Zugelementen und einem Gestänge, welches aus zumindest einem stabförmigen Profil besteht, ist durch die Erfindung selbstverständlich mit erfasst. Um die besagten Bewegungen und Kräfte sicher übertragen zu können, ist bevorzugt dem Zugelement und/oder Gestänge zumindest eine Umlenk- oder Führungshilfe zugeordnet, welche in Bezug auf die nebeneinander angeordneten Massen in Form der Handhabe und des Ausgleichsmasseelements entgegen der Öffnungsrichtung gesehen hinter denselben an der Basisplatte angeordnet oder ausgebildet ist. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist das Kraftübertragungselement durch ein Getriebe gebildet, welches bevorzugt durch je eine mit der Handhabe und dem Ausgleichsmasseelement starr verbundene Zahnstange gebildet ist, die radial gegenüberliegend mit einem weiter bevorzugt gemeinsamen Zahnrad kämmen. In Fortbildung der Erfindung ist des Weiteren vorgesehen, das der Wirkverbund aus Handhabe und Ausgleichsmasseelement entgegen der Öffnungsrichtung federkraftbelastet ist, wodurch im Normalbetrieb nach Betätigung der Handhabe diese selbsttätig in ihre Grundstellung zurückgeführt wird. Vorteilhaft unterstützt besagte Federkraft den Rückhalt der Handhabe während eines erfindungsrelevanten Crashereignisses. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Masse "m1" des Ausgleichsmasseelements ≥ der Masse "m2" der Handhabe gewählt, um die Funktion der Erfindung mit hoher Sicherheit zu gewährleisten.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Anordnung der vorbeschriebenen Art.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Sie ist jedoch nicht auf diese beschränkt, sondern erfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    äußerst schematisch eine Heckansicht eines mit der erfindungsgemäßen Anordnung ausgestatteten Fahrzeugs,
    Fig. 2
    eine Innenansicht auf eine Fahrzeugklappe in Form einer Heckklappe des Fahrzeugs nach Fig. 1, welche Heckklappe besagte Anordnung aufweist,
    Fig. 3
    die erfindungsgemäße Anordnung kombiniert mit einem Klappen-Schloss in einer Einzeldarstellung gemäß einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung,
    Fig. 4
    die erfindungsgemäße Anordnung nach Fig. 3 (teilweise) im Zusammenbau mit der Fahrzeug- respektive Heckklappe,
    Fig. 5
    ein vormontiertes Modul der erfindungsgemäßen Anordnung zur Montage an der Fahrzeug- respektive Heckklappe,
    Fig. 6
    das Modul nach Fig. 5 in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 7
    äußerst schematisch das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Anordnung gemäß der ersten Ausführungsvariante der Erfindung, und
    Fig. 8
    äußerst schematisch das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Anordnung gemäß einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt zunächst ein Fahrzeug 1, vorliegend einen Personenkraftwagen mit Steilheck, dessen Fahrzeugklappe 2 bzw. Heckklappe ein Schloss 3 aufweist, welches gemäß Fig. 2 mit einer insbesondere als Notbetätigung vorgesehenen und von Fahrzeug-innen betätigbaren Handhabe 4 wirkverbunden ist. Um dem eingangs beschriebenen Umstand eines selbsttätigen Öffnens der Fahrzeugklappe 2 im Falle eines Crashereignisses, gemäß diesem Ausführungsbeispiel eines Seitencrashes zu begegnen, ist der Handhabe 4 ein Ausgleichsmasseelement 5 zugeordnet. Die Handhabe 4 und das Ausgleichsmasseelement 5 sind derart zueinander angeordnet und untereinander wirkverbunden, dass im Falle besagten Crashereignisses eine in Öffnungsrichtung 6 der Handhabe 4, vorliegend in Fahrzeugquerrichtung (Y-Richtung) gesehen von Fahrzeug-rechts nach Fahrzeug-links wirkende Trägheitskraft "FH" derselben durch eine ebenfalls in Öffnungsrichtung 6 wirkende Trägheitskraft "FA" des Ausgleichsmasseelements 5 ausgeglichen wird.
  • Ausführungsvariante 1 (Fig. 3-7):
  • Im Detail sind gemäß einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung die Handhabe 4 und das Ausgleichsmassenelement 5 in Öffnungsrichtung 6 gesehen nebeneinander auf einer gemeinsamen Basisplatte 7 verschiebbar angeordnet und mittels eines Kraftübertragungselements 8 in Form eines flexiblen Zugelements, beispielsweise in Form eines an sich bekannten Bowdenzuges oder eines Zugbandes, untereinander wirkverbunden. Die Basisplatte 7 fungiert vorliegend als Grundelement zur Ausbildung eines vormontierten und zur Endmontage überführbaren Moduls und ist im Zusammenbau fest an die Fahrzeugklappe 2 montiert.
  • Gemäß den Fig. 3, 5 und 6 bildet die Basisplatte 7 zum einen eine Aufnahme 9, bevorzugt eine formschlüssige, insbesondere Rastaufnahme (vgl. insbes. Fig. 6) für eine Halteplatte 10 der Handhabe 4 und zum anderen eine erste Linearführung 11 für das besagte Ausgleichsmasseelement 5 aus. Die Halteplatte 10 der Handhabe 4 bildet ihrerseits eine Verschiebeführung 12 für dieselbe und demgemäß eine zweite Linearführung 13 aus. Die beiden Linearführungen 11, 13 sind achsparallel nebeneinander angeordnet.
  • Gemäß den Fig. 3-6 weist die Handhabe 4 einen Betätigungsgriff 14 sowie einen starr mit derselben verbundenen Betätigungsarm 15 auf, welcher Betätigungsarm 15 auf der dem Ausgleichsmasseelement 5 abgewandten Seite der Handhabe 4 auskragend angeordnet ist. Das Kraftübertragungselement 8 in Form des flexiblen Zugelements ist einenends am freien Ende des besagten Betätigungsarms 15 angebunden. Der Betätigungsarm 15 stellt im Hinblick auf die Fig. 3 und 4 darüber hinaus die unmittelbare Wirkverbindung mit dem Schloss 3 her, indem dieser einen Nocken 15a ausbildet, welcher mit einer korrespondierenden Nockenaufnahme 15b des Schlosses 3 in Wirkverbindung steht.
  • Ausgehend vom besagten Betätigungsarm 15 ist das Kraftübertragungselement 8 über eine Umlenk- und Führungshilfe 16 geführt und anderenends an das Ausgleichsmasseelement 5 angebunden. Die besagte Umlenk- und Führungshilfe 16 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel durch die Basisplatte 7 gebildet und in Bezug auf die nebeneinander angeordneten Massen in Form der Handhabe 4 und des Ausgleichsmasseelements 5 entgegen der Öffnungsrichtung 6 gesehen hinter der Handhabe 4 und dem Ausgleichsmasseelement 5 angeordnet. Die besagte Umlenk- und Führungshilfe 16 fungiert demnach als gemeinsames Widerlager.
  • Gemäß Fig. 6 ist die Umlenk- und Führungshilfe 16 durch eine Vielzahl auf einem Teilkreis mit Abstand zueinander angeordnete Führungsstege 16a gebildet, woraus insbesondere Material- und Gewichtseinsparungen resultieren. Bevorzugt sind die besagten Führungsstege 16a einstückig mit der Basisplatte 7 ausgebildet. Fig. 7 zeigt demgegenüber eine kanalartig ausgebildete Umlenk- und Führungshilfe 16.
  • Wie insbesondere den Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist, ist der Wirkverbund aus Handhabe 4 und Ausgleichsmasseelement 5 federkraftbelastet ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel stützt sich ein Federelement 17, lediglich beispielgebend vorliegend in Form einer Schraubendruckfeder, einenends am besagten Ausgleichsmasseelement 5 und anderenends zumindest mittelbar an der Basisplatte 7 ab. Durch diese Maßnahme wird im Normalbetrieb nach Betätigung der Handhabe 4 diese selbsttätig in ihre Grundstellung zurückgeführt.
  • Nachfolgend wird die Funktion dieser ersten Ausführungsvariante der Erfindung anhand insbesondere der Fig. 7 näher beschrieben. Gesetzt den Fall, es wirkt resultierend aus einem Seitencrash eine Anstoßkraft "FC" in Öffnungsrichtung 6 der Handhabe 4, so sind resultierend aus der sich ergebenden Beschleunigungen der Handhabe 4 und des Ausgleichsmasseelements 5 jeweils an denselben angreifende Trägheitskräfte "FH", "FA" in Öffnungsrichtung 6 zu verzeichnen. Ist die Masse "m1" des Ausgleichsmasseelements 5 ≥ der Masse "m2" der Handhabe 4 gewählt, wird die Trägheitskraft "FH" der Handhabe 4 durch die Trägheitskraft "FA" des Ausgleichsmasseelements 5 zumindest ausgeglichen. Im Ergebnis ist im besagten Crashfall eine trägheitskraftbedingte, selbsttätige Bewegung der Handhabe 4 in Öffnungsrichtung 6 und demgemäß ein ungewolltes Öffnen der Fahrzeugklappe 2 wirkungsvoll respektive zuverlässig verhindert.
  • Vorteilhaft ist die Bewegungsmöglichkeit des Ausgleichsmasseelements 5 in Öffnungsrichtung 6 mittels eines Anschlags 18 verhindert. Wie vorliegend ersichtlich, ist besagter Anschlag 18 bevorzugt durch die Basisplatte 7 gebildet. Der Anschlag 18 erscheint insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Masse "m1" des Ausgleichsmasseelements 5 weit größer der Masse "m2" der Handhabe 4 gewählt ist, und bei besonders hohen Anstoßkräften "FC" die Möglichkeit bestehen könnte, dass die wirkende Trägheitskraft "FA" die Haltekraft des Kraftübertragungselements 8 übersteigt und dieses dann bricht, welches in der Folge die Handhabe 4 freigeben würde und zum Öffnen der Fahrzeugklappe 2 führen würde.
  • Das vorstehende Ausführungsbeispiel stellt auf ein Kraftübertragungselement 8 in Form eines flexiblen Zugelements, beispielsweise in Form eines an sich bekannten Bowdenzuges oder eines Zugbandes ab. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf diese konkret beschriebene Ausführung, sondern erfasst auch ein an sich bekanntes und demgemäß nicht zeichnerisch dargestelltes Gestänge. Wie bereits oben dargetan, wird unter einem Gestänge eine Konstruktion aus insbesondere mehreren fest und/oder gelenkig miteinander verbundenen, bevorzugt stabförmigen Profilen verstanden, welche Bewegungen und Kräfte übertragen. Die besagten stabförmigen Profile können dabei auch zumindest teilweise gekrümmt und/oder abgewinkelt ausgebildet sein. Eine Kombination aus einem, zwei oder mehreren flexiblen Zugelementen und einem Gestänge, welches aus zumindest einem stabförmigen Profil besteht, ist durch die Erfindung selbstverständlich mit erfasst (nicht zeichnerisch dargestellt).
  • Ausführungsvariante 2 (Fig. 8):
  • Fig. 8 bezieht sich auf eine zweite Ausführungsvariante der Erfindung, wobei funktionsgleiche Teile überwiegend mit gleichen Bezugszeichen wie in den vorherigen Zeichnungsfiguren bezeichnet sind, so dass zu deren Erläuterung und Verständnis auch auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
  • Die zweite Ausführungsvariante der Erfindung unterscheidet sich zur vorbeschriebenen ersten Ausführungsvariante im Wesentlichen dadurch, dass das Kraftübertragungselement 8' durch ein vorliegend äußerst schematisch dargestelltes Getriebe gebildet ist. Das besagte Getriebe ist gemäß einer besonders einfachen Ausgestaltung durch je eine mit der Handhabe 4 und dem Ausgleichsmasseelement 5 starr verbundene Zahnstange 19, 20 gebildet, die radial gegenüberliegend mit einem gemeinsamen Zahnrad 21 kämmen. Die Funktionsweise dieser Ausführungsvariante entspricht der vorbeschriebenen. Was das der Einfachheit halber hier nicht zeichnerisch dargestellte Federelement 7 anbelangt, kann dieses beispielsweise durch eine am Zahnrad 20 angreifende, schraubenförmig gewundene Schenkelfeder oder durch eine an der Handhabe 4 oder am Ausgleichsmasseelement 5 angreifende Druck- oder Zugfeder gebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrzeugklappe
    3
    Schloss
    4
    Handhabe
    5
    Ausgleichsmasseelement
    6
    Öffnungsrichtung
    7
    Basisplatte
    8
    Kraftübertragungselement
    8'
    Kraftübertragungselement
    9
    Aufnahme
    10
    Halteplatte
    11
    Linearführung (Ausgleichsmasseelement 5)
    12
    Verschiebeführung
    13
    Linearführung (Handhabe 4)
    14
    Betätigungsgriff
    15
    Betätigungsarm
    15a
    Nocken
    15b
    Nockenaufnahme
    16
    Umlenk- und Führungshilfe
    16a
    Führungssteg
    17
    Federelement
    18
    Anschlag
    19
    Zahnstange
    20
    Zahnstange
    21
    Zahnrad
    "FH"
    Trägheitskraft
    "FA"
    Trägheitskraft
    "FC"
    Anstoßkraft
    "m1"
    Masse (Ausgleichsmasseelement 5)
    "m2"
    Masse (Handhabe 4)

Claims (12)

  1. Anordnung zur Verhinderung eines selbsttätigen Öffnens einer Fahrzeugtür oder -klappe (2) im Falle eines Crashereignisses, mit einer verstellbaren Handhabe (4) zum Betätigen eines Schlosses (3) der Fahrzeugtür oder -klappe (2), und mit einem der Handhabe (4) zugeordneten verstellbaren Ausgleichsmasseelement (5), wobei die Handhabe (4) und das Ausgleichsmasseelement (5) in Öffnungsrichtung (6) der Handhabe (4) gesehen derart nebeneinander angeordnet und mittels eines Kraftübertragungselements (8, 8') untereinander wirkverbunden sind, dass im Falle besagten Crashereignisses eine in Öffnungsrichtung (6) der Handhabe (4) wirkende Trägheitskraft "FH" derselben durch eine ebenfalls in Öffnungsrichtung (6) wirkende Trägheitskraft "FA" des Ausgleichsmasseelements (5) ausgeglichen wird.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
    Ausgleichsmasseelement (5) und die Handhabe (4) in parallel nebeneinander angeordneten, separaten Linearführungen (11, 13) verschiebbar geführt sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (11) für das Ausgleichsmasseelement (5) durch eine tür- oder klappenfeste Basisplatte (7) der Anordnung gebildet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (13) für die Handhabe (4) durch eine tür- oder klappenfeste Halteplatte (10) mit einer Verschiebeführung (12) gebildet ist, in welcher Verschiebeführung (12) die Handhabe (4) linear verschiebbar geführt ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (10) an der Basisplatte (7) festgelegt ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (4) unmittelbar oder mittelbar über einen mit der Handhabe (4) starr verbundenen Betätigungsarm (15) derselben mit einem Ende des Kraftübertragungselements (8) verbunden ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (8) durch ein flexibles Zugelement und/oder ein Gestänge gebildet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zugelement und/oder Gestänge zumindest eine Umlenk- oder Führungshilfe (16) zugeordnet ist, welche in Bezug auf die nebeneinander angeordneten Massen in Form der Handhabe (4) und des Ausgleichsmasseelements (5) entgegen der Öffnungsrichtung (6) gesehen hinter denselben an der Basisplatte (7) angeordnet oder ausgebildet ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (8') durch ein Getriebe gebildet ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkverbund aus Handhabe (4) und Ausgleichsmasseelement (5) entgegen der Öffnungsrichtung (6) federkraftbelastet ist.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse "m1" des Ausgleichsmasseelements (5) ≥ der Masse "m2" der Handhabe (4) gewählt ist.
  12. Fahrzeug (1), insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP17173696.0A 2016-07-05 2017-05-31 Anordnung zur verhinderung eines selbsttätigen öffnens einer fahrzeugtür oder-klappe sowie fahrzeug mit einer derartigen anordnung Active EP3266964B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212215.0A DE102016212215A1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Anordnung zur Verhinderung eines selbsttätigen Öffnens einer Fahrzeugtür oder-klappe sowie Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3266964A1 true EP3266964A1 (de) 2018-01-10
EP3266964B1 EP3266964B1 (de) 2019-07-10

Family

ID=58873736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17173696.0A Active EP3266964B1 (de) 2016-07-05 2017-05-31 Anordnung zur verhinderung eines selbsttätigen öffnens einer fahrzeugtür oder-klappe sowie fahrzeug mit einer derartigen anordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3266964B1 (de)
CN (1) CN107575100B (de)
DE (1) DE102016212215A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018105379A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Kinematik für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeuges sowie Schiebetür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721645A1 (fr) * 1994-06-24 1995-12-29 Renault Dispositif de commande de serrure par bouton-poussoir.
DE19913860A1 (de) * 1999-03-28 1999-12-16 Eric Bittner Crashsperre für ein Türschloß eines Fahrzeugs
US20140306486A1 (en) * 2013-04-10 2014-10-16 Hyundai Motor Company Door opening preventing apparatus for a vehicle
DE102013213189A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
EP2933406A1 (de) * 2013-03-12 2015-10-21 Alpha Corporation Leitweglenkungsstruktur für betriebskabel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023859C3 (de) * 1970-05-15 1978-10-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Blockiervorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19511651C5 (de) 1994-04-15 2008-07-10 Volkswagen Ag Sicherung für eine Fahrzeugtür gegen ungewolltes Öffnen beim Auftreten stoßbedingter seitlicher Massenträgheitskräfte
DE102009016898A1 (de) 2009-03-04 2010-09-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff, insbsondere für Fahrzeuge
ITMI20101664A1 (it) * 2010-09-13 2012-03-14 Valeo Spa Maniglia di battente di veicolo comprendente una massa inerziale ed un fusibile
DE102011085510A1 (de) 2011-10-31 2013-05-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Betätigungsvorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Schließvorrichtung eines Fahrzeugs
CN205135162U (zh) * 2015-09-20 2016-04-06 上海霍富汽车锁具有限公司 防撞击外力惯性误开车门的锁住机构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2721645A1 (fr) * 1994-06-24 1995-12-29 Renault Dispositif de commande de serrure par bouton-poussoir.
DE19913860A1 (de) * 1999-03-28 1999-12-16 Eric Bittner Crashsperre für ein Türschloß eines Fahrzeugs
EP2933406A1 (de) * 2013-03-12 2015-10-21 Alpha Corporation Leitweglenkungsstruktur für betriebskabel
US20140306486A1 (en) * 2013-04-10 2014-10-16 Hyundai Motor Company Door opening preventing apparatus for a vehicle
DE102013213189A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107575100A (zh) 2018-01-12
DE102016212215A1 (de) 2018-01-11
CN107575100B (zh) 2020-08-11
EP3266964B1 (de) 2019-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2133495B1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP3577011B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2813653B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2007042086A1 (de) Bowdenzuganbindung mit integrierter massensperre
DE102017102549A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009058751A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Türschloss einer Kraftfahrzeugtür
DE102009058750A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Türschloss einer Kraftfahrzeugtür
EP2705202A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
DE102013104144A1 (de) Türaufbau mit einem die Türentriegelung verhindernden Sperrelement
DE102014015949A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit Unfallsicherung
DE202015006895U1 (de) Aufstellbares Klappenscharnier
DE102019201809A1 (de) Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
EP3266964B1 (de) Anordnung zur verhinderung eines selbsttätigen öffnens einer fahrzeugtür oder-klappe sowie fahrzeug mit einer derartigen anordnung
DE102015001318A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
EP1095823B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102017103472A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3117057B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016121735A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102014014619A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraffahrzeugschloss
DE102011115009A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss
DE102016223505A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE102004037299A1 (de) Türbetätigungseinrichtung einer Fahrzeugtür
DE102017118489A1 (de) Fahrzeug-Griffanordnung
DE102018133159A1 (de) Kupplung, seilzuggestütztes Betätigungssystem, Karosserieanordnung und Arbeitsvorrichtung
DE10042282A1 (de) Türverkrallung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180710

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1153734

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001723

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191010

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191011

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001723

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190710

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1153734

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 7