DE2501513A1 - Vorrichtung zur loesbaren verbindung des arbeitskopfs einer laborzentrifuge mit der abtriebswelle des antriebsmotors - Google Patents

Vorrichtung zur loesbaren verbindung des arbeitskopfs einer laborzentrifuge mit der abtriebswelle des antriebsmotors

Info

Publication number
DE2501513A1
DE2501513A1 DE19752501513 DE2501513A DE2501513A1 DE 2501513 A1 DE2501513 A1 DE 2501513A1 DE 19752501513 DE19752501513 DE 19752501513 DE 2501513 A DE2501513 A DE 2501513A DE 2501513 A1 DE2501513 A1 DE 2501513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
working head
shaft end
bore
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752501513
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRIST JUN MARTIN
Original Assignee
CHRIST JUN MARTIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRIST JUN MARTIN filed Critical CHRIST JUN MARTIN
Priority to DE19752501513 priority Critical patent/DE2501513A1/de
Publication of DE2501513A1 publication Critical patent/DE2501513A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/08Arrangement or disposition of transmission gearing ; Couplings; Brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/08Arrangement or disposition of transmission gearing ; Couplings; Brakes
    • B04B2009/085Locking means between drive shaft and rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D2001/0903Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces the clamped shaft being hollow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur lösbaren Verbindung des Arbeitskopfs einer LaborzezatrifuOe mit der Abtriebswelle des Antriebsmotors Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur lösbaren Verbindung des umlaufend angetriebenen Arbeitskopfes einer Laborzentrifuge mit der Abtriebswelle des zugehörigen Antriebsmotors, bei der das Antriebswellenende über eine Stirnschraube in einer zentralen Bohrung im Arbeitskopf verspannt ist.
  • Bei Laborzentrifugen ist es erforderlich, den die einzelnen zu bearbeitenden Behältnisse erfassenden umlaufenden Arbeitskopf in möglichst einfacher, jedoch sicherer Weise mit der Abtriebswelle des zuge hörigen Antriebsmotors lösbar zu verbinden.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs angegebenen Ärt ist das Äntriebswellenende mit einem sich zur Stirnfläche hin verjüngenden Konus versehen, und es enthält die zentrale Bohrung des Arbeitskopfes einen entsprechenden Innenkonus.
  • Über die sich an der gegenüberliegenden Wandung des Arbeitskopfes abstützende Stirnschraube werden die beiden Konen gegeneinander gezogen. Antriebswelle und Arbeitskopi bestehen in aller Regel aus unterschiedlichen Werkstoffen. Es hat sich nun gezeigte daß bei der geschilderten bekannten Vorrichtung durch die verschiedenen 8ilerkstoffe von Antriebswelle und Arbeitskopf Korrosionen auftreten, die zu einer derartig festen Verbindung zwischen dem Arbeitskopf und dem Abtriebswellenende nach Art eines Festfressens führen, daß ein Lösen der Verbindung immer schwieriger oder gar unmöglich wird, was für den weiteren Betrieb der Laborzentrifuge höchst nachteilig is-t oder gar den weiteren Betrieb verhindert.
  • Es sind auch Vorrichtungen bekannt, bei denen die zylindrische Abtriebswelle mit Paßfeder und stirnseitigem Befestigungsgewinde versehen wird. Ferner sind konische und zylindrische Abtriebswellen mit quer zur Achse verlaufenden Nocken oder Nitnehmerstiften versehen. Diese lösbaren Verbindungen sind jedoch verhältnismäßig aufwendig und vor allem im schnellen Betrieb nur umständlich zu handhaben und können ferner ebenfalls zu den geschilderten Beeinträchtigungen der Lösbarkeit der Verbindung fQlren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei der die geschilderten Nachteile der bekannten Vorrichtungen vermieden werden und stattdessen auch bei längerem und häufigem Betrieb stets eine sichere und doch leicht lösbare Verbindung erreicht wird, so daß insgesamt die Handhabung dieser lösbaren Verbindung vereinfacht und damit der Betrieb der Laborzentrifuge erleichtert wird. Dies wird nach dns Erfindung dadurch erreicht, daß zur Verspannung zwischen Arbeitskopfbohrung und Abtriebswellenende koaxial zur Abtriebswelle ein federnd aufweitbares Verbindungsglied mit stirnseitigem Spreizinnenkonus vorgesehen ist und in den SpreizinnenIonus ein Spreizkegel eingreift, der über die Stirnschraube zur Aufweitung des Verbindungsglieds unter Befestigung des Arbeitskopfs festziehbar ist. Durch einfaches Festziehen der Stirnschraube und damit Einziehen des Spreizkegels in den Spreizinnenkonus des Verbindungsglieds, also über einen einzigen Schraubvorgang, läßt sich die lösbare Verbindung zwischen Abtriebswelle und Arbeitskopf herstellen, wobei sich das aufweitbare Verbindungsglied fest und sicher in der Arbeitskopfbohrung verspannen läßt. Die Lösbarkeit der Verbindung ist mit großer Sicherheit auch bei längerem Betrieb gewährleistet, da bereits bei einem Lösen des Spreizkegels aus dem Spreizinnenkonus die Aufweitung des Verbindungsglieds aufgehoben wird und sich daher das Verbindungsglied mit dem Abtriebswellenende leicht von der Wandung der Arbeitskopfbohrung abhebt und ebenso leicht mit dem Abtriebswellenende aus der Arbeitskop£-bohrung gelöst werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist zweckmäßig das Abtriebswellenende selbst durch radial gerichtete und in eine koaxiale stirnseitige Bohrung mit stirnseitig sich öffnendem Sprelzinnenlronus mündende Längsschlitze als federnd aufweisbares Verbindungsglied ausgebildet und der Spreizkegel auf der in die Bodenwand der stirnseitigen Bohrung einschraubbaren Stirnschraube gehalten. Durch die Längsschlitze in Verbindung mit der koaxialen stirnseitigen Bohrung und dem Spreizinnenkonus werden an dem Abtriebswellenende selbst federnde Zungen gebildet, die dann beim Festschrauben der Stirnschraube und damit Eindringen des Spreizkegelsin den Spreizinnenkonus federnd gegen die Wandung der hrbeitskopfbohrung angedrückt werden und zur sicheren, aber lösbaren Verbindung zwischen Arbeitskopf und Abtriebswelle führen. Beim Lösen der Stirnschraube und damit des Spreizkegels federn die gebildeten Zungen in die Ausgangslage zurück und geben dadurch die Arbeitskopfbohrung frei, woraufhin die Verbindung leicht gelöst werden kann.
  • Zweckmäßig ist bei dieser Ausführungsform in weiterer Ausbildung der Erfindung an dem Abtriebswellenende im Anschluß an die Längsschlitze ein sich am Arbeitskopf absttitzender Ringanschlag vorgesehen. Auf diese Weise wird stets eine definierte Lage des Arbeitskopfes am Abtriebswellenende gewährleistet.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist zweckmäßig das Verbindungsglied als eine auf das Abtriebswellenende aufsetzbare Spreizhülse mit stirnseitig sich öffnendem koaxialem Spreizinnenkonus ausgebildet, in den der auf der Stirnschraube gehaltene Spreizkegel aufweitend einziehbar ist. Dieser gesonderte Bauteil in Gestalt der Spreizhülse gestattet in gleicher einfacher Weise wie die erstgenannte Ausführungsform eine einfache Ausbildung und Handhabung der lösbaren Verbindung und weist den zusätzlichen Vorteil auf, daß unter Verwendung unterschiedlicher Spreizhülsen eine Anpassung an verschiedene Durchmesser von Abtriebswellen einerseits oder von Arbeitskopfbohrungen andererseits ermöglicht wird. Zweckmäßig ist bei dieser Ausführungsform wenigstens der zur Anlage in der Arbeitskopfbohrung kommende Abschnitt der Spreizhülse mit radial gerichteten Längsschlitzen versehen, so daß auch hier federnde Zungen zur Verspannung mit der Arbeitskopfbohrung vorgesehen sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird eine einfache und zugleich für die Handhabung zweckmäßige Gestaltung der Verbindung dadurch erreicht, daß die Spreizhülse einen sich einerseits an einer Ringschulter des Abtriebswellenendes und andererseits am Arbeitskopf abstützenden Ringanschlag aufweist und koaxial durch den Ringanschlag ein mit Innengewinde versehener zapfenförmiger Vorsprung des Abtriebswellenendes hindurchgeführt ist, in den die Stirnschraube einschraubbar ist. Unter sicherer Anlage der Spreizhülse am Abtriebswellenende und am Arbeitskopf kann durch einfaches Einschrauben der Stirnschraube in den zapfenförmigen Vorsprung die Aufweitung der Spreizhülse und damit die Verspannung der Spreizhülse mit dem Abtriebswellenende in der Arbeitskopfbohrung erreicht werden.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Verbindungsvorrichtung nach der Erfindung dargestellt.
  • Dabei sind von Arbeitskopf und Abtriebswelle nur diejenigen Abschnitte wiedergegeben, die zur Erläuterung der Erfindung beitragen. Es zeigen Fig. la eine Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform der lösbaren Verbindung mit aufweitbar gestaltetem Abtriebswellenende, Fig. ib die stirnseitige Draufsicht auf das Abtriebswellenende in Fig. 1a, Fig. 2a eine Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform der lösbaren Verbindung nach der Erfindung mit gesonderter Spreizhülse, und zwar vor dem Einsetzen der Stirnschraube mit dem Spreizkegel, Fig. 2b eine Schnittansicht entsprechend Fig. 2a nach dem Einsetzen und Verspannen des Spreizkegels, also bei hergestellter Verbindung zwischen Arbeitskopf und Abtriebswelle.
  • In Fig. ia ist mit 1 der zur Verbindung herangezogene Abschnitt des Arbeits- oder Schleuderkopfes einer Laborzentrifuge mit seiner zentralen Bohrung 2 bezeichnet.
  • Die Abtriebswelle 3 ist an ihrem Ende selbst durch radial gerichtete und in eine koaxiale Stirnseitige Bohrung 4 mit stirnseitig sich öffnendem SpreizinneSxtonus 5 mündende Längsschlitze 6, die zweckmäßig auf dem Umfang verteilt angeordnet sind, zu dem Verbindungsglied zwischen Bohrung 2 und Abtriebswelle 3 ausgestaltet. Durch die Längsschlitze 6 sind im Ausführungsbeispiel 4 federnde Zungen am Abtriebswellenende gebildet. Das Abtriebswellenende selbst ist daher als federnd aufweitbares Verbindungsglied ausgebildet. Auf einer Stirnschraube 8 ist frei drehbar ein Spreizkegel 9 gehalten, und zwar mithilfe eines Sicherungsrings 10 in seiner gelösten Lage gesichert.
  • In der Bodenwandung der stirnseitigen Bohrung 4 des Abtriebswellenendes ist eine koaxiale Bohrung 11 mit Innengewinde vorgesehen, in das die Stirnschraube 8 einschraubbar ist, und zwar unter Einziehen des Spreizkegels 9 gegen den Spreizinnenkonus 5 und damit unter Aufweitung des durch die federnden Zungen 7 gebildeten Verbindungsglieds, das sich infolgedessen mit der Wandung der Bohrung 2 des Arbeitskopfes 1 fest verspannt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist durch eine auf die Abtriebswelle aufgesetzte Abstandshülse 12 zum Motorlager ein Ringanschlag gebildet, der sich am Arbeitskopf abstützt. Ein solcher Ringanschlag kann auch an der Abtriebswelle 3 selbst gebildet sein.
  • Bei der zweiten Ausführungsform nach Fig. 2a und 2b ist ebenfalls der Arbeitskopf 1 der Laborzentrifuge mit der zentralen Bohrung 2 versehen, in der die Abtriebswelle 3 lösbar zu befestigen ist.
  • Das federnd aufweitbare Verbindungsglied ist bei dieser Ausführungsform jedoch als eine auf das Abtriebswellenende aufsetzbare Spreizhülse 13 ausgebildet, die ebenfalls mit einer koaxialen stirnseitigen Bohrung 14, einem sich stirnseitig öffnenden koaxialen Spreizinnenkonus 15 und mit radial gerichteten Längsschlitzen 16 versehen ist, die somit federnde Zungen 17 bilden. Die Spreizhülse 13 ist im Anschluß an den geschlitzten Abschnitt zu einer Ringschulter 18 geformt, die sich einerseits an einer am Abtriebswellenende 3 gebildeten Ringschulter 19 und andererseits am Arbeitskopf 1 abstützt, wie Fig. 2a und 2b deutlich zeigen. Das Abtriebswellenende 3 ist ferner mit einem zapfenförmigen koaxialen Vorsprung 20 mit einer koaxialen Innenbohrung 21 mit Innengewinde versehen.
  • Auf der Stirnschraube 8 ist wieder gesichert durch den Sicherungsring 10 der Spreizkegel 9 drehbar gehalten.
  • Die Stirnschraube 8 wird zur Verspannung der Spreizhülse 13 mit der Bohrung 2 des Arbeitskopfs 1 in die Bohrung 21 des zapfenförmigen Vorsprungs 20 des Abtriebswellenendes 3 eingeschraubt, wobei der Spreizkegel 9 sich gegen den Spreizinnenkonus 15 legt und die federnden Zungen 17 gegen die Wandungder Bohrung 2 drückt.
  • Fig. 2b zeigt die hergestellte lösbare, jedoch im Betrieb sichere Verbindung des Abtriebswellenendes 3 mit dem Arbeitskopf 1. Beim Lösen der Stirnschraube 8 löst sich der Spreizkegel 9 vom Spreizinnenkonus 15, so daß sich auch die federnden Zungen 17 von der Wandung der Bohrung 2 lösen. Die Verbindung zwischen Abtriebswelle 3 und Arbeitskopf 1 kann so einfach gelöst werden.
  • Die Verbindungsvorrichtung nach der Erfindung bietet durch die Wahl der Zahl der Längsschlitze im Verbindungsglied sowie auch durch die Wahl des Neigungswinkels des Spreizinnenkonus und des Spreizkegels die Ilöglichkeit einer Anpassung an die verschiedenen Anwendungsfälle.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 2a und 2b bietet ferner über Verwendung verschiedener Spreizhülsen 13 die Möglichkeit einer Anpassung an die verschiedenen Durchmesser von Abtriebswellen und zentraler Bohrung von Arbeitsköpfen.

Claims (5)

  1. Patentanspruche
    Vorrichtung zur lösbaren Verbindung des umlaufend ange jebenen Arbeitskopfes einer Laborzentrifuge mit der Abtriebswelle des zugehörigen Antriebsmotors, bei der das Abtriebswellenende über eine Stirnschraube in einer zentralen Bohrung im hrbeitskopf verspannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verspannung zwischen Arbeitskopfbohrung (2) und Abtriebswellenende (3) koaxial zur Abtriebswelle ein federnd aufweitbares Verbindungsglied (6,7; 13,16,17) mit stirnseitigem Spreizinnenkonus (5; 15) vorgesehen ist und in den Spreizinnenkonus ein Spreizkegel (9) eingreift, der über die Stirnschraube (8) zur Aufweitung des Verbindungsglieds unter Befestigung des Arbeitskopfs festziehbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebswellenende (3) selbst durch radial gerichtete und in eine koaxiale stirnseitige Bohrung (4) mit stirnseitig sich öffnendem Spreizinnenkonus (5) mündende Längs schlitze (6) als federnd aufweitbares Verbindungsglied ausgebildet ist und der Spreizkegel (9) auf der in die Bodenwand der stirnseitigen Bohrung (4) einschraubbaren Stirnschraube (8) gehalten ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Abtriebswellenende (3) im Anschluß an die Längsschlitze (6) ein sich am Arbeitskopf (1) abstützender Ringanschlag (12) vorgesehen ist0
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied als eine auf das Abtriebswellenende (3) aufsetzbare Spreizhülse (13) mit stirnseitig sich öffnendem koaxialem Spreizinnenkonus (15) ausgebildet ist, in den der auf der Stirnschraube (8) gehaltene Spreizkegel (9) aufweitend einziehbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der zur Anlage in der Arbeitskopfbohrung (2) kommende Abschnitt der Spreizhülse (13) mit radial gerichteten Längsschlitzen (16) versehen ist.
    60 Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizhülse (17) einen sich einerseits an einer Ringschulter (19) des Abtriebswellenendes (3) und andererseits am Arbeitskopf (1) abstützenden Ringanschlag (18) aufweist und koaxial durch den Ringanschlag ein mit Innengewinde versehener zapfenförmiger Vorsprung (20) des Abtriebswellenendes (9) hindurchgeführt ist, in dem die Stirnschraube (8) einschraubbar ist.
DE19752501513 1975-01-16 1975-01-16 Vorrichtung zur loesbaren verbindung des arbeitskopfs einer laborzentrifuge mit der abtriebswelle des antriebsmotors Pending DE2501513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501513 DE2501513A1 (de) 1975-01-16 1975-01-16 Vorrichtung zur loesbaren verbindung des arbeitskopfs einer laborzentrifuge mit der abtriebswelle des antriebsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752501513 DE2501513A1 (de) 1975-01-16 1975-01-16 Vorrichtung zur loesbaren verbindung des arbeitskopfs einer laborzentrifuge mit der abtriebswelle des antriebsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2501513A1 true DE2501513A1 (de) 1976-07-22

Family

ID=5936546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752501513 Pending DE2501513A1 (de) 1975-01-16 1975-01-16 Vorrichtung zur loesbaren verbindung des arbeitskopfs einer laborzentrifuge mit der abtriebswelle des antriebsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2501513A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340135A1 (fr) * 1976-02-07 1977-09-02 Fisons Ltd Dispositif de fixation desaccoupable pour appareil de centrifugation
DE3423941A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 Heraeus-Christ Gmbh, 3360 Osterode Loesbare verbindung zwischen antriebswelle und aufnahmekonus einer laborzentrifuge
DE3607505C1 (de) * 1986-03-07 1987-05-14 Heraeus Separationstechnik Gmb Zentrifuge
DE3708136C1 (de) * 1987-03-13 1988-03-03 Heraeus Sepatech Zentrifuge
FR2611835A1 (fr) * 1987-02-23 1988-09-09 Eckendorff Jean Pierre Systeme d'assemblage d'un element menant tel que le moyeu d'un volant de vehicule automobile accouple en rotation a un element mene tel qu'une colonne de direction
WO1989012179A1 (fr) * 1988-06-02 1989-12-14 Eckendorff Jean Pierre Systeme d'assemblage d'un element menant accouple a un element mene
EP0394186A1 (de) * 1989-01-25 1990-10-24 SKB Fabrique de roulements SA Rolle
US4978331A (en) * 1989-07-11 1990-12-18 Alfa-Laval Ab Method and apparatus for cleaning in place of a decanter centrifuge
US5176043A (en) * 1988-01-12 1993-01-05 Eckendorff Jean Pierre System for assembling a drive element connected to a driven element
FR2694611A1 (fr) * 1992-08-05 1994-02-11 Fichtel & Sachs Ag Dispositif de fixation d'un embrayage sur un vilebrequin.
US5443438A (en) * 1994-07-29 1995-08-22 Beckman Instruments, Inc. Centrifuge drive-to-rotor assembly
FR2894001A1 (fr) * 2005-11-30 2007-06-01 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif d'assemblage d'un organe d'entrainement avec un arbre d'une machine electrique tournante
DE102007005513A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Zf Lenksysteme Gmbh Nicht schaltbare Wellenkupplung
DE202008008324U1 (de) * 2008-06-20 2009-11-12 Dürkopp Adler AG Nähmaschine sowie Spuleinrichtung für eine derartige Nähmaschine
DE102016208762A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Welle-Nabe-Verbindung mit konus
EP3354346A1 (de) * 2017-01-25 2018-08-01 Andritz KMPT GmbH Zentrifuge zur stofftrennung
US20200362918A1 (en) * 2018-02-08 2020-11-19 Philip Morris Products S.A. Pair of connectable portions for connecting a transmission shaft and a roller

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2340135A1 (fr) * 1976-02-07 1977-09-02 Fisons Ltd Dispositif de fixation desaccoupable pour appareil de centrifugation
DE3423941A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 Heraeus-Christ Gmbh, 3360 Osterode Loesbare verbindung zwischen antriebswelle und aufnahmekonus einer laborzentrifuge
DE3607505C1 (de) * 1986-03-07 1987-05-14 Heraeus Separationstechnik Gmb Zentrifuge
EP0236551A2 (de) * 1986-03-07 1987-09-16 Heraeus Sepatech GmbH Zentrifuge
EP0236551A3 (en) * 1986-03-07 1988-06-08 Heraeus Separationstechnik Gmbh Centrifuge centrifuge
FR2611835A1 (fr) * 1987-02-23 1988-09-09 Eckendorff Jean Pierre Systeme d'assemblage d'un element menant tel que le moyeu d'un volant de vehicule automobile accouple en rotation a un element mene tel qu'une colonne de direction
DE3708136C1 (de) * 1987-03-13 1988-03-03 Heraeus Sepatech Zentrifuge
EP0281666A2 (de) * 1987-03-13 1988-09-14 Heraeus Sepatech GmbH Zentrifuge
EP0281666A3 (en) * 1987-03-13 1989-07-26 Heraeus Sepatech Gmbh Centrifuge
US5176043A (en) * 1988-01-12 1993-01-05 Eckendorff Jean Pierre System for assembling a drive element connected to a driven element
WO1989012179A1 (fr) * 1988-06-02 1989-12-14 Eckendorff Jean Pierre Systeme d'assemblage d'un element menant accouple a un element mene
EP0394186A1 (de) * 1989-01-25 1990-10-24 SKB Fabrique de roulements SA Rolle
US4978331A (en) * 1989-07-11 1990-12-18 Alfa-Laval Ab Method and apparatus for cleaning in place of a decanter centrifuge
FR2694611A1 (fr) * 1992-08-05 1994-02-11 Fichtel & Sachs Ag Dispositif de fixation d'un embrayage sur un vilebrequin.
US5407047A (en) * 1992-08-05 1995-04-18 Fichtel & Sachs Ag Arrangement for securing a clutch to a crankshaft
US5443438A (en) * 1994-07-29 1995-08-22 Beckman Instruments, Inc. Centrifuge drive-to-rotor assembly
FR2894001A1 (fr) * 2005-11-30 2007-06-01 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif d'assemblage d'un organe d'entrainement avec un arbre d'une machine electrique tournante
DE102007005513A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Zf Lenksysteme Gmbh Nicht schaltbare Wellenkupplung
DE202008008324U1 (de) * 2008-06-20 2009-11-12 Dürkopp Adler AG Nähmaschine sowie Spuleinrichtung für eine derartige Nähmaschine
DE102016208762A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Welle-Nabe-Verbindung mit konus
EP3354346A1 (de) * 2017-01-25 2018-08-01 Andritz KMPT GmbH Zentrifuge zur stofftrennung
US20200362918A1 (en) * 2018-02-08 2020-11-19 Philip Morris Products S.A. Pair of connectable portions for connecting a transmission shaft and a roller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501513A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung des arbeitskopfs einer laborzentrifuge mit der abtriebswelle des antriebsmotors
EP0295315B1 (de) Werkzeugkupplung
DE3512366A1 (de) Spannvorrichtung fuer eine schleifscheibe
DE2806796C2 (de) Bohrfutter
DE3233133C2 (de) Spannfutter für mit einem Schaft versehene Schneidwerkzeuge
DE3237128A1 (de) Kombinationswerkzeug
DE2127670C3 (de) Futter für Werkzeuge
DE2650864C2 (de) Klemmelement zum Festklemmen auf einem Instrumentenschaft
EP0236551B1 (de) Zentrifuge
DE3410563C2 (de) Spannvorrichtung für Werkzeuge od.dgl.
EP0353385B1 (de) Spannzange
EP0281666B1 (de) Zentrifuge
DE952673C (de) Einrichtung zum Festziehen und Loesen von Werkzeugen mit kegeligem Schaft in bzw. aus Werkzeugtraegern, z.B. Bohrspindeln
DE2650269C3 (de) Spannvorrichtung für einen Werkzeughalter
DE7501066U (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung des arbeitskopfs einer laborzentrifuge mit der abtriebswelle des antriebsmotors
DE3517410A1 (de) Vorrichtung zum festlegen loesbar verbindbarer teile
DE3545705A1 (de) Handstueck fuer drehantreibbare werkzeuge
DE3707716A1 (de) Spannsatz fuer naben-wellen-verbindungen
DE2145524B2 (de) Justiereinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE1477757B2 (de) Futter mit schnellwechselvorrichtung fuer werkzeughalter mit mitnehmerflansche
DE2051504A1 (de) Einrichtung zum schnellen Wechseln von Werkzeugen in Maschinenspindeln
DE1477757C (de) Futter mit Schnellwechselvomchtung fur Werkzeughalter mit Mitnehmerflansche
DE4023205C1 (en) Safety bolt - includes thread insert connected to bolt shaft and insert is limited by bolt head and conical attachment
DE19522736C2 (de) Spannsatz
DE2751327A1 (de) Bohrfutter, insbesondere fuer schlagbohrbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee