EP1954909A1 - Gewichtsausgleichseinrichtung für ein hubtor - Google Patents

Gewichtsausgleichseinrichtung für ein hubtor

Info

Publication number
EP1954909A1
EP1954909A1 EP06806309A EP06806309A EP1954909A1 EP 1954909 A1 EP1954909 A1 EP 1954909A1 EP 06806309 A EP06806309 A EP 06806309A EP 06806309 A EP06806309 A EP 06806309A EP 1954909 A1 EP1954909 A1 EP 1954909A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
winding
weight compensation
spring element
tension element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06806309A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1954909B1 (de
Inventor
Gabrijel Rejc
Matjaz Sentjurc
Joze Breznikar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Efaflex Inzeniring doo
Original Assignee
Efaflex Inzeniring doo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Efaflex Inzeniring doo filed Critical Efaflex Inzeniring doo
Priority to PL06806309T priority Critical patent/PL1954909T3/pl
Priority to SI200630609T priority patent/SI1954909T1/sl
Publication of EP1954909A1 publication Critical patent/EP1954909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1954909B1 publication Critical patent/EP1954909B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/62Counterweighting arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B2009/0684Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a spiral like arrangement

Definitions

  • the invention relates to a weight compensation device for a lifting door, in particular for a high-speed industrial door, with a spring element, a tension element and a winding device, wherein one end of the spring element is fixable on the bottom side, wherein the tension element with one end on the spring element and with the other end on the winding device is fastened, wherein the winding device can be coupled to a drive of the lifting gate, and wherein the tension element on the winding device such up or unwound that the spring element has its greatest bias when a door leaf of the lifting gate is in the closed position, and substantially is relieved when the door leaf is in the open position.
  • the biasing force of the spring element is selected so that it exceeds the respective weight of the free Torblattin, so the not yet moved out of the gate opening Torblattabitess to a desired compensation point in each case.
  • this compensation point is typically at a gate opening height of 2.5 m.
  • the door leaf automatically moves to an open position with a Clearance height of 2.5 m, if due to a defect in the drive mechanism or by a manual unlocking, for example in the case of a power failure no locking effect by the drive is given more.
  • Example known to use torsion springs for weight compensation are arranged coaxially to a drive shaft and fully tensioned in the closed position of the door leaf and correspondingly relaxed when the door leaf is open.
  • torsion springs are subject to increased wear, which is why their life is limited.
  • torsion springs suffer due to the jerky movements significant dynamic voltage spikes.
  • the winding shaft is coupled to the drive of the lifting gate.
  • This type of counterbalance has also proven to be quite useful, because it is quite satisfactory degree of adjustment of the characteristics of the counterbalancing process is achieved. While the weight of the Torblattabitess located in the goal plane in the course of an opening or closing movement changes substantially linearly as a function of the progress of movement, the spring element for this known counterbalancing device typically does not exhibit a linear characteristic curve.
  • a not inconsiderable effort is required to provide a suitably dimensioned weight compensation for each door system.
  • a weight compensation device having the features of claim 1. This is characterized in particular by the fact that the tension element at the end facing the winding device has a smaller width than at the end facing the spring element, and that the winding device has a shaft and a guide device mounted thereon, by means of which the tension element can be wound in such a way that the winding layers are contactless to each other, wherein the guide device for this purpose has circumferentially guide surfaces with a continuously growing in the winding direction radius.
  • the weight compensation device according to the invention can thus be used advantageously even for very large and heavy gates.
  • the configuration according to the invention has the advantage that the choice of the effective radius, or the effective lever length on the guide device is ausgestaltbar regardless of the thickness of the tension element, since this only appropriately designed guide surfaces must be formed on the guide means.
  • This allows a professional alone by targeted shaping of the guide means make an individual adjustment of the weight balance to the respective dimension of the Hubtorblatts and its weight, without having to take this example, for example, on the thickness of the tension element, the core diameter of a winding shaft consideration.
  • weight compensation device is that the tension element is due to its special design free from axial displacements wound up. This makes it possible to avoid one-sided loads on the tension element and the wear of this thoroughly stressed in use element can thus be kept low. This has an advantageous effect on the life of the weight compensation device according to the invention.
  • the door leaf of a lifting gate in such a way that it has a smaller width at the impact end than at the bottom end.
  • this configuration refers exclusively to a way to wind a door leaf contactless and thus avoid scratching or damage.
  • this document refers to the above-explained conventional coil spring and tension band configuration in which the tension band is wound on a winding shaft in a contacting manner.
  • a suggestion to provide instead of or in addition to the door leaf, a non-contact winding of the drawstring of counterbalance is not clear from this document.
  • WO 2004/076795 A1 does not at all deal with the problem of setting a suitable weight compensation characteristic on such a lifting gate. Apparently, in the development of this known lifting gate not the problem underlying the invention has been recognized, which is why no suggestions for solving the erf ⁇ ndungshiel task can be deduced therefrom.
  • the width of the tension element can increase stepwise from the end facing the winding device to the end facing the spring element, wherein the guide means comprises at least two guide portions which are each formed so spirally and axially offset from each other, that at an inner guide portion an outer pair of guide section connects, the minimum guide surface radius of the maximum guide surface radius of the inner guide portion corresponds.
  • the width of the tension member steadily increases from the end facing the winding device to the end facing the spring element, and that the guide means comprises two guide spirals extending axially from one central portion with increasing radius away from each other extend outside.
  • This also makes a non-contact winding of the tension element possible, but a three-dimensional configuration of the guide surfaces is required.
  • this configuration also makes it possible to provide the guide surfaces provided according to the invention with a radius which increases continuously in the winding direction.
  • the tension member is a chain
  • the tension member can be a stable, yet very flexible in the winding direction configuration of this component of the To provide weight compensation device according to the invention.
  • such a chain has a very high tensile strength, which is why it can be used particularly advantageously on lifting gates with large dimensions of, for example, 8 m width and 6 m height.
  • the tension element is formed as a band.
  • This configuration is particularly advantageous if the width of the tension element increases steadily from the end facing the winding device to the end facing the spring element, since such a design mode with a belt manufacturing technology is easier to implement than with a chain.
  • a material for such a band are, for example, metal or plastic and in particular fiber-reinforced plastics into consideration.
  • coil spring has already proven themselves in practice in known weight compensation devices many times because of their robustness and reliability. In addition, with such coil springs can easily provide the desired spring properties.
  • a lifting gate is provided according to claim 7, which has a door opening covering Torblatt, which is movable by a drive from an open position to a closed position and vice versa, said lifting gate is equipped with a weight compensation device according to the invention.
  • This lifting door thus advantageously takes advantage of the advantageous properties of the weight compensation device according to the invention, so that it has a relatively small number of components and is particularly robust, low-wear and durable.
  • Fig. 1 is a perspective view of a lifting gate, which is equipped with the weight compensation device according to the invention, wherein the door leaf and other components of the lifting gate are omitted for clarity;
  • Fig. 2 is a side view of the lifting gate of Figure 1, wherein also the door leaf is omitted ..;
  • Fig. 3 is a front view of the lifting gate according to Fig. 1;
  • FIG. 4 shows a perspective view of a guide device of the weight compensation device according to the invention
  • FIG. 5 shows a side view of the guide device according to FIG. 4 with a schematic illustration of the movement path of the tension element
  • Fig. 6 is a plan view of this guide device
  • Fig. 7 is a plan view of the tension member
  • a lifting door 1 designed as a roller door has a door leaf 2, which is articulated to one another Slats 21, which are guided by means of rollers 22 in lateral guides 3 and 4.
  • the rollers 22 are mounted on lateral hinge straps 23 which receive the tension and thrust loads on the door leaf 2 and hold the slats 21.
  • the guides 3 and 4 each have a vertical portion 31 and 41, the upper end of which can be seen in particular from FIG. 2, and which extends from the camber-side end shown to the bottom end of the lifting door 1 in a conventional manner, but as well Frames not shown in detail in the figures. Fall side open the vertical sections 31 and 41 respectively in a present in the form of a spiral coil section 32 and 42, in which the door leaf 2 is received in the open position of the lifting door 1 such that the individual lamellae 21 are present without contact to each other in a spiral winding.
  • the movement of the door leaf 2 between its end positions is effected by a drive 5.
  • This has a motor 51, here an angle motor, which is received in the region of a side frame in the lintel area and coupled there directly to a drive shaft 52.
  • the drive shaft 52 passes through the spiral section 32 or 42 of the guides 3 and 4 in a central region.
  • cantilever arms 53 and 54 are arranged, which are only indicated in the figures. These pass through the drive shaft 52 in each case centrally and project radially from it.
  • the distance between coupling points of the extension arms 53 and 54 on the door leaf 2 and the coincidence with the drive shaft 52 pivot axis of the extension arms 53 and 54 is variable.
  • Such a driven lift gate is explained in more detail in the parallel German patent application with the attorney docket EF01K48 and the same filing. With regard to details of this Driving way and their function is taken in full respect to the content of this parallel patent application.
  • the lifting gate 1 has a weight compensation device 6. This contains a spring element 61, a
  • Tension element 62 and a winding device which has a guide device 63 and a shaft 64.
  • the guide device 63 is mounted on the shaft 64.
  • the shaft 64 is directly to the
  • Drive shaft 52 coupled and rotates with this in an operation of the motor 51 with.
  • the spring element 61 has four coil springs 611 in the present embodiment, which are fixed on the bottom side. With their other end, the coil springs ⁇ l l are connected via a bracket 612 fixed to the tension element 62, which is designed here as a chain. The lintel-side end of the tension element 62 is deflected in the region of the lintel about a deflection roller 65 and is fastened to the guide device 63.
  • Figs. 4 to 7 the guide means 63 together with the tension member 62 is shown in more detail.
  • the tension element 62 is wound without contact during the closing movement of the door leaf 2 by means of the guide device 63.
  • the tension member 62 is fixed to an attachment point 66 on the guide means 63 and extends in the wound state corresponding to the dash-dotted line 67 of FIG. 5, which describes the chain running center.
  • the guide device 63 has an inner guide section 631, a first outer guide section 632 and a second outer guide section 633.
  • the guide sections are designed so that they have circumferentially guide surfaces in the winding direction steadily growing radius.
  • the two outer guide portions 632 and 633 are configured as a pair of disks 632a and 632b, and 633a and 633b, which axially enclose the inner guide portion 631, respectively.
  • the second outer guide portion 633 further includes the first outer guide portion 632 axially.
  • the maximum guide surface radius of the inner guide portion 631 corresponds to the minimum guide surface radius of the first outer guide portion 632, so that there is a smooth transition here.
  • the maximum guide surface radius of the first outer guide portion 632 is configured corresponding to the minimum guide surface radius of the second outer guide portion 633.
  • the traction element 62 is designed such that it has an increasing width in the direction of the bottom end from its end on the side of the fall.
  • the tension element 62 has three different widths corresponding to the number of guide sections.
  • Fig. 6 the chain is shown for clarity in the cut state, as it comes to rest on the guide portions of the guide means 63. It can be seen that the tension member 62 is thus wound without contact and without an axial displacement relative to the shaft 64 in the guide means 63.
  • the width of the tension element 62 is selected at the fall end so that this section 62a can be wound directly onto the inner guide portion 631.
  • a second portion 62b of the tension member 62 having a mean width corresponds to the width of the first outer guide portion 632, so that this portion 62b of the tension member 62 is wound on the guide surfaces thereof.
  • the width of a subsequent one is widespread Section 62c of the tension member 62 adapted to the width of the second outer guide portion 633, so that it comes to rest on the guide surfaces.
  • the characteristic of the weight balancing device 6 is schematically illustrated by means of characteristic curves.
  • an exemplary gate height of 6 m is shown, to the right, the respective clear height of the remaining door opening is applied.
  • the value "0.00” thus stands for the fully closed lifting gate 1
  • the value "6.00” stands for the fully opened lifting gate 1.
  • the torque acting on the drive shaft 52 is given based on the weight of the free door leaf section with a curve 81 through the diamonds, while the moment acting on the drive shaft 52 by the weight balancer 6 is indicated by a curve 82 passing through the squares , It indicates the moment caused by the spring element 61.
  • the weight compensating device 6 is adjusted so that when the door is closed, the spring element 61 is stretched so far that an excess moment of approximately 200 Nm is present beyond the moment produced by the weight force of the door leaf.
  • the closed lift gate 1 is actuated, the door leaf 2 ascends upwards, even without additional drive, to approximately that height at which the weight force of the free door leaf section is in equilibrium with the adjacent spring force of the spring element 61.
  • FIG this is a place where the two lines intersect, ie at a height of about 2.5 m.
  • the respectively required drive torque is almost in equilibrium with the moment provided by the weight compensation device 6, so that the drive 5 must act essentially only against the existing frictional forces.
  • Weight compensation device 6 provided moment as shown in the diagram in Fig. 8 turn the torque produced by the weight of the door leaf 2 on the drive shaft 52 so that a crash of the door leaf is reliably prevented even with a defect of the drive 5.
  • the invention allows for even more design approaches.
  • the weight compensation device 6 need not be mounted on a shaft which is coupled directly to the drive shaft 52, but may also be mounted on a separate bearing shaft.
  • the motor 51, the drive shaft 52 or the drive shaft sections and / or the counterbalance device 6 does not drive directly, but indirectly via timing belt, chains, gear, etc.
  • a direct drive of these components is preferable .
  • the lifting gate 1 essentially irrelevant, which type of door leaf 2 is present.
  • the force introduction provided according to the invention on the lintel-side end of the door leaf 2 can likewise be used for lamellar armor, flexible curtains spanned in frames, door leaves as described in DE 102 36 648 A1, etc.
  • the drive of the door leaf 2 can also be configured in a different way than in the one shown.
  • it is z. B. possible, in the z. B. in the
  • Torblatts 2 make.
  • the weight compensation device 6 according to the invention can also be used on other types of drive.
  • the number of coil springs 611 of the spring element 61 is determined by the given loads, i. H. in particular according to the type of door leaf, its weight and its dimensions.
  • the tension element 62 does not have to be configured as a chain, but may also be present in the form of a ribbon.
  • a dimensionally stable material in particular a metal is preferable.
  • the number of guide sections on the guide device 63 depends on the length of the tension element 62 and thus indirectly on the door height. Accordingly, more or less than the described three guide sections can be given. Furthermore, it is also possible to use a guide device, which has two guide spirals, which extend from a central portion with increasing radius axially further away from each other to the outside. This embodiment is particularly suitable in connection with a continuous or at least quasi-continuous from the end facing the winding device to the spring element facing the end in the width-increasing tension element, which can be wound directly contactless and free of axial displacement thereon. In this embodiment, the tension element is preferably designed as a band.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gewichtsausgleichseinrichtung (6) für ein Hubtor (1), mit einem Federelement (61) und einem Zugelement (62), welches an einer Wickeleinrichtung derart auf- bzw. abwickelbar ist, daß das Federelement (61) seine größte Vorspannung hat, wenn das Torblatt (2) in der Schließstellung ist, und im wesentlichen entlastet ist, wenn das Torblatt (2) in der Offenstellung ist. Dabei weist das Zugelement (62) an dem der Wickeleinrichtung zugewandten Ende eine geringere Breite auf als an dem dem Federelement (61) zugewandten Ende, wobei die Wickeleinrichtung eine Führungseinrichtung (63) enthält, mittels der das Zugelement (62) derart aufwickelbar ist, daß die Wickellagen berührungslos zueinander vorliegen, wobei die Führungseinrichtung (63) hierzu umfangsseitig Führungs- flächen mit in Wickelrichtung stetig anwachsendem Radius aufweist. Damit wird eine Gewichtsausgleichseinrichtung (6) erzielt, bei der mit geringem konstruktivem Aufwand die für einen wirksamen Gewichtsausgleich erforderlichen Drehmomente bereitgestellt werden können. Ferner schafft die Erfindung ein mit dieser Gewichtsausgleichseinrichtung (6) ausgestattetes Hubtor (1).

Description

Beschreibung
Gewichtsausgleichseinrichtung für ein Hubtor
Die Erfindung betrifft eine Gewichtsausgleichseinrichtung für ein Hubtor, insbesondere für ein schnellaufendes Industrietor, mit einem Federelement, einem Zugelement und einer Wickeleinrichtung, wobei ein Ende des Federelements bodenseitig festlegbar ist, wobei das Zugelement mit einem Ende am Federelement und mit dem anderen Ende an der Wickeleinrichtung befestigt ist, wobei die Wickeleinrichtung mit einem Antrieb des Hubtores koppelbar ist, und wobei das Zugelement an der Wickeleinrichtung derart auf- bzw. abwickelbar ist, daß das Federelement seine größte Vorspannung hat, wenn ein Torblatt des Hubtores in der Schließstellung ist, und im wesentlichen entlastet ist, wenn das Torblatt in der Offenstellung ist.
Zur Ausbalancierung des Torblattgewichts eines Hubtores ist es bekannt, Gewichtsausgleichseinrichtungen vorzusehen. Diese weisen typischerweise Federelemente auf, welche bei geschlossenem Tor unter maximaler Vorspannung stehen und daher die Öffhungsbewegung des Torblatts unterstützen. Damit wird jedoch nicht nur eine Reduzierung der erforderlichen Antriebsdrehmomente bei der Betätigung eines solchen Hubtores erreicht, sondern bei richtiger Einjustierung der Anordnung ein unvermittelter Absturz des Torblatts im Störungsfalle verhindert.
Hierzu wird die Vorspannkraft des Federelements so gewählt, daß sie das jeweilige Gewicht der freien Torblattlänge, also des noch nicht aus der Toröffhung herausbewegten Torblattabschnitts, bis zu einem gewünschten Ausgleichspunkt in jedem Falle übersteigt. Bei modernen Industrietoren liegt dieser Ausgleichspunkt typischerweise bei einer Toröffhungshöhe von 2,5 m. Mit anderen Worten bewegt sich das Torblatt selbsttätig bis zu einer Öffiiungsstellung mit einer Durchgangshöhe von 2,5 m, wenn aufgrund eines Defekts im Antriebsmechanismus oder durch eine manuelle Entriegelung beispielsweise im Falle eines Stromausfalls keine Sperrwirkung durch den Antrieb mehr gegeben ist.
Bei Hubtoren mit relativ geringen Leistungsanforderungen ist es hierbei zum
Beispiel bekannt, Torsionsfedern für den Gewichtsausgleich einzusetzen. Diese sind koaxial zu einer Antriebswelle angeordnet und in der Schließstellung des Torblatts vollständig gespannt sowie bei geöffnetem Torblatt entsprechend entspannt. Allerdings unterliegen derartige Torsionsfedern einem erhöhten Verschleiß, weshalb ihre Lebensdauer begrenzt ist. Insbesondere bei einer häufigen und plötzlichen Richtungsumkehr des Bewegungsablaufes des Hubtores erleiden solche Torsionsfedern aufgrund der ruckartigen Bewegungen erhebliche dynamischen Spannungsspitzen.
Für derartige Einsatzzwecke und insbesondere bei schnellaufenden
Industrietoren haben sich daher Gewichtsausgleichseinrichtungen von einer Bauart durchgesetzt, wie sie beispielsweise in der WO 91/18178 erläutert ist. Diese weisen ein Federelement, typischerweise eine Schraubenfeder, sowie ein daran befestigtes Zugelement in der Regel in der Gestalt eines Bandes auf. Das untere Ende des Federelements ist dabei fest mit dem Boden verbunden, während dessen oberes Ende durch das Zugelement mit einer sturzseitig am Hubtor angeordneten Wickelwelle gekoppelt ist. Das Zugelement wird dabei im Zuge des Schließvorgangs des Hubtores auf diese Wickelwelle mit direkt aufeinander vorliegenden Lagen aufgewickelt, so daß sich das Federelement zunehmend spannt. Andererseits ist die Öffnungsbewegung des Torblatts mit einem Abwickelvorgang des Zugelements von der Wickelwelle verbunden, so daß sich hierbei eine Entspannung des Federelements ergibt. Die Wickelwelle ist dabei mit dem Antrieb des Hubtores gekoppelt. Diese Art eines Gewichtsausgleichs hat sich auch deswegen durchaus bewährt, weil damit in durchaus befriedigendem Maße eine Einstellung der Charakteristik des Gewichtsausgleichsvorgangs erreicht wird. Während sich die Gewichtskraft des im Zuge einer Öffhungs- oder Schließbewegung in der Torebene befindenden Torblattabschnitts im wesentlichen linear in Abhängigkeit von dem Bewegungsfortschritt ändert, zeigt das Federelement für diese bekannte Gewichtsausgleichseinrichtung typischerweise jedoch keinen linearen Kennlinienverlauf. Um hier einerseits die erforderlichen Motordrehmomente gering zu halten und andererseits dennoch den gewünschten Ausgleichspunkt beispielsweise in 2,5 m Höhe herzustellen, ist je nach Art des Torblatts und der vorgegebenen Torhöhe eine konstruktive Anpassung verschiedener Parameter wie die Wahl des Kerndurchmessers der Wickelwelle, der Dicke des Zugelements sowie der Ruhelänge und Federstärke des Federelements möglich. Angesichts der Vielzahl an unterschiedlichen Dimensionen von in der Praxis angewandten Hubtoren sowie der hierfür zur Verfügung stehenden Arten von Torblättern wie flexible Behänge, Lamellenpanzer etc., ist daher ein nicht unerheblicher Aufwand erforderlich, um für jedes Torsystem einen geeignet dimensionierten Gewichtsausgleich bereitzustellen.
Hinzu kommt, daß bei modernen schnellaufenden Industrierolltoren, wie sie beispielsweise in der DE 40 15 215 Al, der DE 199 15 376 Al und der DE 102 36 648 Al beschrieben sind, Torblätter so in seitlichen Führungsschienen geführt sind, daß sie bei geöffnetem Hubtor berührungsfrei im Sturzbereich der Toröffnung aufgenommen sind. Eine solche Konfiguration erfordert in der Regel vergleichsweise wenige Drehungen der Antriebswelle, so daß auch für die herkömmlich verwendete Wickelwelle für das Zugelement der Gewichtsausgleichseinrichtung nur relativ wenige Umdrehungen verfügbar sind. Um die gewünschte Vorspannkraft des Federelements zu erzielen, muß herkömmlich daher häufig der Aufwand für konstruktive Anpassungen wie z.B. ein zusätzlich angeordnetes Übersetzungsgetriebe hingenommen werden. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße
Gewichtsausgleichseinrichtung derart weiterzubilden, daß mit geringem konstruktiven Aufwand die für einen wirksamen Gewichtsausgleich erforderlichen Drehmomente bereitgestellt werden können und zudem eine erhöhte Lebensdauer erzielt wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Gewichtsausgleichseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Diese zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß das Zugelement an dem der Wickeleinrichtung zugewandten Ende eine geringere Breite aufweist als an dem dem Federelement zugewandten Ende, und daß die Wickeleinrichtung eine Welle und eine hierauf gelagerte Führungseinrichtung aufweist, mittels der das Zugelement derart aufwickelbar ist, daß die Wickellagen berührungslos zueinander vorliegen, wobei die Führungseinrichtung hierzu umfangsseitig Führungsflächen mit in Wickelrichtung stetig anwachsendem Radius aufweist.
Hierbei wurde erfindungsgemäß erstmals erkannt, daß es vorteilhaft ist, das Zugelement berührungslos aufzuwickeln.
So ergeben sich automatisch durch die berührungsfreie Wicklung vergrößerte Radien im Wickel, weshalb bereits eine geringe Anzahl von Umdrehungen der Wickeleinrichtung ausreichend ist, um die gewünschte Vorspannung des Federelements herzustellen. Dies ist insbesondere bei berührungslos im Wickel geführten Torblättern von Vorteil, da hier ebenfalls nur eine im Vergleich zu herkömmlichen berührend gewickelten Torblättern reduzierte Anzahl an Drehbewegungen der Antriebswelle gegeben ist. Somit ist es erfindungsgemäß in der Regel möglich, auf zusätzliche Übersetzungsgetriebe etc. zu verzichten, und die Gewichtsausgleichseinrichtung direkt durch die Antriebswelle für das Torblatt mit anzutreiben. Der Aufbau eines mit der erfindungsgemäßen Gewichtsausgleichseinrichtung ausgestatteten Hubtores läßt sich somit in konstruktiver Hinsicht einfach gestalten. Dies ist wiederum vorteilhaft im Hinblick auf einen reduzierten Verschleiß sowie die verbesserte Lebensdauer eines solchen Hubtores.
Ferner ergeben sich durch die damit im Wickel vorliegenden größeren
Radien größere Hebellängen, woraus wiederum größere Drehmomente als bei einer herkömmlichen berührenden Aufwicklung des Zugelements resultieren. Die erfindungsgemäße Gewichtsausgleichseinrichtung läßt sich somit auch bei sehr großen und schweren Toren vorteilhaft einsetzen.
Zudem hat die erfindungsgemäße Konfiguration den Vorteil, daß die Wahl des wirksamen Radius, bzw. der wirksamen Hebellänge an der Führungseinrichtung unabhängig von der Dicke des Zugelements ausgestaltbar ist, da hierzu lediglich entsprechend gestaltete Führungsflächen an der Führungseinrichtung ausgebildet sein müssen. Damit kann ein Fachmann alleine durch gezielte Formgebung der Führungseinrichtung eine individuelle Anpassung des Gewichtsausgleichs an die jeweilige Dimension des Hubtorblatts sowie dessen Gewicht vornehmen, ohne daß er hierzu beispielsweise auf die Dicke des Zugelements, den Kerndurchmesser einer Wickelwelle etc. Rücksicht nehmen müßte.
Ein weiterer Vorteil der erfϊndungsgemäßen Gewichtsausgleichseinrichtung liegt darin, daß das Zugelement aufgrund seiner speziellen Gestaltung frei von axialen Verschiebungen aufwickelbar ist. Damit lassen sich einseitige Belastungen am Zugelement vermeiden und der Verschleiß dieses im Einsatz durchaus beanspruchten Elements kann somit gering gehalten werden. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Gewichtsausgleichseinrichtung aus. Hierbei ist es zwar bereits aus der WO 2004/076795 Al bekannt geworden, das Torblatt eines Hubtores so auszugestalten, daß es am sturzseitigen Ende eine geringere Breite aufweist als am bodenseitigen Ende. Ferner ist es aus dieser Schrift bekannt, zwei axial beabstandete Module vorzusehen, auf welchen das Torblatt berührungslos aufwickelbar ist, wobei die beiden Module umfangseitig Führungsflächen mit in Wickelrichtung stetig anwachsendem Radius aufweisen. Diese Konfiguration bezieht sich jedoch ausschließlich auf eine Möglichkeit, ein Torblatt berührungslos aufzuwickeln und somit ein Verkratzen oder eine Beschädigung desselben zu vermeiden. Im Hinblick auf einen Gewichtsausgleich verweist diese Schrift auf die oben erläuterte herkömmliche Konfiguration mit Schraubenfeder und Zugband, bei der das Zugband berührend auf einer Wickelwelle aufgewickelt wird. Eine Anregung, anstelle oder ergänzend zum Torblatt eine berührungslose Aufwicklung des Zugbandes des Gewichtsausgleichs vorzusehen, geht aus diesem Dokument nicht hervor. Zudem beschäftigt sich die WO 2004/076795 Al auch nicht im geringsten mit der Problematik einer Einstellung einer geeigneten Gewichtsausgleichscharakteristik an einem solchen Hubtor. Offenbar wurde bei der Entwicklung dieses bekannten Hubtores nicht die der Erfindung zugrunde liegende Problematik erkannt, weshalb sich hieraus auch keine Anregungen zur Lösung der erfϊndungsgemäß gestellten Aufgabe entnehmen lassen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Gewichtsausgleichseinrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 6.
So kann sich die Breite des Zugelements stufenweise von dem der Wickeleinrichtung zugewandten Ende zu dem dem Federelement zugewandten Ende vergrößern, wobei die Führungseinrichtung wenigstens zwei Führungsabschnitte aufweist, welche jeweils derart spiralförmig ausgebildet und axial versetzt zueinander sind, daß sich an einen inneren Führungsabschnitt ein äußeres Führungsabschnittspaar anschließt, dessen minimaler Führungsflächenradius dem maximalen Führungsflächenradius des inneren Führungsabschnitts entspricht. Damit läßt sich mit vergleichsweise geringem konstruktiven Aufwand eine erfindungsgemäße Anordnung realisieren, da die Führungsflächen an jedem Führungsabschnitt nur in einer Ebene bereitzustellen sind. An der Stelle, an der der innere Führungsabschnitt die entsprechende spiralförmige Führungsfläche nicht weiter anbieten kann, also nach einer vollständigen Umdrehung, übernimmt erfindungsgemäß ein axial äußeres Führungsabschnittspaar mit angepaßtem Radius im Zusammenwirken mit einem entsprechend angepaßten breiteren Abschnitt des Zugelements die weitere Führungsfunktion. Mit dieser Konfiguration lassen sich bereits zwei vollständige Umdrehungen der Führungseinrichtung mit in Wickelrichtung stetig anwachsendem Radius realisieren, was für vielen Anwendungen hinreichend ist. Sollten mehr als zwei Umdrehungen der Führungseinrichtung erforderlich sein, können sich weitere äußere Führungsabschnittspaare anschließen, welche entsprechend ausgebildet sind und wiederum mit einem nochmals breiteren Abschnitt des Zugelements zusammenwirken.
Alternativ hierzu ist es auch möglich, daß sich die Breite des Zugelements stetig von dem der Wickeleinrichtung zugewandten Ende zu dem dem Federelement zugewandten Ende vergrößert, und daß die Führungseinrichtung zwei Führungswendeln aufweist, welche sich von einem Mittelabschnitt aus mit zunehmenden Radius axial weiter voneinander weg nach außen erstrecken. Auch hierdurch ist ein berührungsfreier Wickel des Zugelements möglich, wobei jedoch eine dreidimensionale Konfiguration der Führungsflächen erforderlich ist. Auch diese Konfiguration erlaubt es jedoch, die erfindungsgemäß vorgesehenen Führungsflächen mit in Wickelrichtung stetig anwachsendem Radius bereitzustellen.
Wenn das Zugelement eine Kette ist, läßt sich eine stabile und dennoch in Wickelrichtung sehr flexible Konfiguration dieses Bestandteils der erfindungsgemäßen Gewichtsausgleichseinrichtung bereitstellen. Insbesondere weist eine solche Kette eine sehr hohen Zugfestigkeit auf, weshalb sie sich besonders vorteilhaft an Hubtoren mit großen Dimensionen von beispielsweise 8 m Breite und 6 m Höhe anwenden läßt.
Alternativ ist es auch möglich, daß das Zugelement als ein Band ausgebildet ist. Diese Konfiguration ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich die Breite des Zugelements stetig von dem der Wickeleinrichtung zugewandten Ende zu dem dem Federelement zugewandten Ende vergrößert, da eine solche Ausgestaltungsweise mit einem Band fertigungstechnisch leichter zu realisieren ist als mit einer Kette. Als Material für ein solches Band kommen beispielsweise Metall oder Kunststoff und hier insbesondere faserverstärkte Kunststoffe in Betracht.
Von weiterem Vorteil ist es, wenn das Federelement wenigstens eine
Schraubenfeder aufweist. Im Vergleich zu anderen federelastischen Elementen, die an sich durchaus auch einsetzbar sind, haben sich Schraubenfedern in der Praxis bereits bei bekannten Gewichtsausgleichseinrichtungen vielfach bewährt aufgrund ihrer Robustheit und Zuverlässigkeit. Zudem lassen sich mit derartigen Schraubenfedern problemlos die gewünschten Federeigenschaften bereitstellen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird nach Anspruch 7 ein Hubtor bereitgestellt, welches ein die Toröffnung abdeckendes Torblatt aufweist, das durch einen Antrieb von einer Offenstellung in eine Schließstellung und umgekehrt bewegbar ist, wobei dieses Hubtor mit einer erfindungsgemäßen Gewichtsausgleichseinrichtung ausgestattet ist. Dieses Hubtor zieht somit vorteilhaft seinen Nutzen aus den vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Gewichtsausgleichseinrichtung, so daß es eine relativ geringe Anzahl an Bestandteilen aufweist und besonders robust, verschleißarm und langlebig ist. Insbesondere lassen sich hiermit in besonders vorteilhafter Weise schnellaufende Industrietore bereitstellen, welche zuverlässig bei Geschwindigkeiten über 1m/s und vorzugsweise über 3 m/s betreibbar sind.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausfuhrungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Hubtores, welches mit der erfindungsgemäßen Gewichtsausgleichseinrichtung ausgestattet ist, wobei das Torblatt sowie weitere Bestandteile des Hubtores zur Verdeutlichung weggelassen sind;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Hubtores gemäß Fig. 1 , wobei ebenfalls das Torblatt weggelassen ist;
Fig. 3 eine Vorderansicht des Hubtores gemäß Fig. 1 ;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Führungseinrichtung der erfindungsgemäßen Gewichtsausgleichseinrichtung;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Führungseinrichtung gemäß Fig. 4 mit schematischer Darstellung der Bewegungsbahn des Zugelements;
Fig. 6 eine Draufsicht dieser Führungseinrichtung;
Fig. 7 eine Draufsicht auf das Zugelement; und
Fig. 8 die Charakteristik der erfindungsgemäßen Gewichtsausgleichseinrichtung.
Gemäß der Darstellungen in den Fig. 1 bis 3 weist ein als Rolltor ausgestaltetes Hubtor 1 ein Torblatt 2 auf, welches gelenkig aneinander gekoppelte Lamellen 21 aufweist, die mittels Rollen 22 in seitlichen Führungen 3 und 4 geführt sind. Die Rollen 22 sind dabei an seitlichen Scharnierbändern 23 gelagert, welche die Zug- und Schublasten am Torblatt 2 aufnehmen und die Lamellen 21 halten.
Die Führungen 3 und 4 weisen jeweils einen Vertikalabschnitt 31 bzw. 41 auf, dessen oberes Ende insbesondere aus Fig. 2 erkennbar ist, und welcher sich von dem gezeigten sturzseitigen Ende bis zum bodenseitigen Ende des Hubtores 1 in herkömmlicher Weise erstreckt, jedoch ebenso wie die Zargen nicht näher in den Figuren gezeigt ist. Sturzseitig münden die Vertikalabschnitte 31 und 41 jeweils in einen in Gestalt einer Rundspirale vorliegenden Spiralabschnitt 32 bzw. 42, in welchem das Torblatt 2 in der Offenstellung des Hubtores 1 derart aufgenommen ist, daß die einzelnen Lamellen 21 berührungsfrei zueinander in einem spiralförmigen Wickel vorliegen.
Die Bewegung des Torblatts 2 zwischen seinen Endstellungen wird durch einen Antrieb 5 bewirkt. Dieser weist einen Motor 51, hier einen Winkelmotor, auf, der im Bereich einer seitlichen Zarge im Torsturzbereich aufgenommen und dort direkt an eine Antriebswelle 52 angekoppelt ist. Die Antriebswelle 52 durchgreift den Spiralabschnitt 32 bzw. 42 der Führungen 3 bzw. 4 in einem Zentralbereich. An der Antriebswelle sind beidseits der Toröffnung jeweils benachbart zum Spiralabschnitt 32 bzw. 42 Auslegerarme 53 und 54 angeordnet, welche in den Figuren nur angedeutet sind. Diese durchgreifen die Antriebswelle 52 jeweils zentral und stehen radial von dieser über. Der Abstand zwischen Ankopplungsstellen der Auslegerarme 53 und 54 am Torblatt 2 und der mit der Antriebswelle 52 zusammenfallenden Schwenkachse der Auslegerarme 53 und 54 ist dabei veränderbar. Ein derart angetriebenes Hubtor ist in näherem Detail in der parallelen deutschen Patentanmeldung mit dem Anwaltsaktenzeichen EF01K48 und dem gleichen Anmeldetag erläutert. Im Hinblick auf Details dieser Antriebsweise und deren Funktion wird vollinhaltlich Bezug auf den Inhalt dieser parallelen Patentanmeldung genommen.
Wie aus den Figuren 1 bis 3 ferner erkennbar ist, weist das Hubtor 1 eine Gewichtsausgleichseinrichtung 6 auf. Diese enthält ein Federelement 61, ein
Zugelement 62 sowie eine Wickeleinrichtung, welche eine Führungseinrichtung 63 und eine Welle 64 aufweist. Die Führungseinrichtung 63 ist dabei auf der Welle 64 gelagert. Wie aus den Figuren ferner erkennbar ist, ist die Welle 64 direkt an die
Antriebswelle 52 angekoppelt und dreht sich mit dieser bei einer Betätigung des Motors 51 mit.
Das Federelement 61 weist in der vorliegenden Ausführungsform vier Schraubenfedern 611 auf, welche bodenseitig festgelegt sind. Mit ihrem anderen Ende sind die Schraubenfedern όl l über einen Bügel 612 fest mit dem Zugelement 62 verbunden, welches hier als Kette ausgebildet ist. Das sturzseitige Ende des Zugelements 62 wird im Bereich des Torsturzes um eine Umlenkrolle 65 umgelenkt und ist an der Führungseinrichtung 63 befestigt.
In den Fig. 4 bis 7 ist die Führungseinrichtung 63 zusammen mit dem Zugelement 62 in näherem Detail gezeigt. Wie insbesondere aus den Fig. 5 und 6 erkennbar ist, wird das Zugelement 62 mittels der Führungseinrichtung 63 berührungsfrei im Zuge der Schließbewegung des Torblatts 2 aufgewickelt. Das Zugelement 62 ist dabei an einem Befestigungspunkt 66 an der Führungseinrichtung 63 festgelegt und verläuft im aufgewickelten Zustand entsprechend der strich-zwei-punktierten Linie 67 gemäß Fig. 5, welche das Kettenlaufzentrum beschreibt.
Wie aus den Fig. 4 bis 7 erkennbar ist, weist die Führungseinrichtung 63 einen inneren Führungsabschnitt 631, einen ersten äußeren Führungsabschnitt 632 und einen zweiten äußeren Führungsabschnitt 633 auf. Die Führungsabschnitte sind dabei so ausgebildet, daß sie umfangsseitig Führungsflächen mit in Wickelrichtung stetig anwachsendem Radius aufweisen. Ferner sind die beiden äußeren Führungsabschnitte 632 und 633 als Scheibenpaar 632a und 632b sowie 633a und 633b ausgestaltet, welche jeweils axial den inneren Führungsabschnitt 631 einschließen. Der zweite äußere Führungsabschnitt 633 schließt ferner den ersten äußeren Führungsabschnitt 632 axial ein.
Darüber hinaus entspricht der maximale Führungsflächenradius des inneren Führungsabschnitts 631 dem minimalen Führungsflächenradius des ersten äußeren Führungsabschnitts 632, so daß sich hier ein stetiger Übergang ergibt. Gleichermaßen ist der maximale Führungsflächenradius des ersten äußeren Führungsabschnitts 632 entsprechend zum minimalen Führungsflächenradius des zweiten äußeren Führungsabschnitts 633 ausgestaltet.
Wie insbesondere aus Fig. 7 erkennbar ist, ist das Zugelement 62 dabei so ausgebildet, daß es von seinem sturzseitigen Ende her eine zunehmende Breite in Richtung zum bodenseitigen Ende aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Zugelement 62 dabei entsprechend der Anzahl der Führungsabschnitte drei unterschiedliche Breiten auf. In Fig. 6 ist die Kette zur Verdeutlichung in geschnittenen Zustand gezeigt, wie sie an den Führungsabschnitten der Führungseinrichtung 63 zu liegen kommt. Hieraus ist erkennbar, daß das Zugelement 62 somit berührungsfrei sowie ohne eine axiale Verschiebung bezüglich der Welle 64 in der Führungseinrichtung 63 aufgewickelt ist.
Hierzu ist die Breite des Zugelements 62 am sturzseitigen Ende so gewählt, daß dieser Abschnitt 62a direkt auf den inneren Führungsabschnitt 631 aufgewickelt werden kann. Ein zweiter Abschnitt 62b des Zugelements 62 mit mittlerer Breite entspricht der Breite des ersten äußeren Führungsabschnitts 632, so daß dieser Abschnitt 62b des Zugelements 62 an dessen Führungsflächen aufgewickelt wird. Entsprechend ist die Breite eines nachfolgenden verbreiteten Abschnitts 62c des Zugelements 62 auf die Breite des zweiten äußeren Führungsabschnitts 633 angepaßt, so daß er an dessen Führungsflächen zu liegen kommt. Durch die oben erläuterten Anpassungen der Radien der einzelnen Führungsabschnitte 631 bis 633 ergibt sich dabei ein stetiger Übergang im Zuge des Wickelvorgangs, d h. ein gleichmäßiges Aufwickeln des Zugelements 62 während der Schließbewegung des Torblatts 2.
In Fig. 8 ist anhand von Kennlinien die Charakteristik der Gewichtsausgleichseinrichtung 6 schematisch veranschaulicht. Dabei ist eine beispielhafte Torhöhe von 6 m gezeigt, wobei nach rechts die jeweils lichte Höhe der verbleibenden Toröffnung aufgetragen ist. Der Wert „0,00" steht somit für das vollständig geschlossene Hubtor 1, während der Wert „6,00" für das vollständig geöffnete Hubtor 1 steht. Nach oben ist das auf die Antriebswelle 52 wirkende Moment basierend auf dem Gewicht des freien Torblattabschnitts mit einer Kennlinie 81 durch die Rauten angegeben, während das durch die Gewichtsausgleichseinrichtung 6 auf die Antriebswelle 52 wirkende Moment durch eine Kennlinie 82 angegeben ist, welche durch die Quadrate verläuft. Sie gibt das durch das Federelement 61 bewirkte Moment an.
Wie man der Fig. 8 entnimmt, ist die Gewichtsausgleichseinrichtung 6 so eingestellt, daß bei geschlossenem Tor das Federelement 61 soweit gedehnt ist, daß ein über das durch die Gewichtskraft des Torblatts hergestellte Moment hinaus überschüssiges Moment von ca. 200 Nm vorhanden ist. Hierdurch wird erreicht, daß beim Betätigen des geschlossenen Hubtores 1 das Torblatt 2 auch ohne zusätzlichen Antrieb nach oben bis in etwa zu derjenigen Höhe hochfährt, bei der die Gewichtskraft des freien Torblattabschnitts im Gleichgewicht ist mit der anliegenden Federkraft des Federelements 61. Gemäß Fig. 8 ist dies eine Stelle, an der sich die beiden Linien schneiden, d.h. bei einer Höhe von ca. 2,5 m. Beim weiteren Öffiien des Torblatts befindet sich das jeweils erforderliche Antriebsmoment nahezu im Gleichgewicht mit dem durch die Gewichtsausgleichseinrichtung 6 bereitgestellten Moment, so daß der Antrieb 5 im wesentlichen lediglich gegen die vorhandenen Reibungskräfte wirken muß.
Bei vollständig geöffnetem Tor übersteigt das durch die
Gewichtsausgleichseinrichtung 6 bereitgestellte Moment gemäß der Darstellung im Diagramm in Fig. 8 wiederum das durch die Gewichtskraft des Torblatts 2 hergestellte Moment an der Antriebswelle 52, so daß ein Absturz des Torblatts selbst bei einem Defekt des Antriebs 5 zuverlässig verhindert ist.
Neben den erläuterten Ausführungsformen läßt die Erfindung noch weitere Gestaltungsansätze zu.
Die Gewichtsausgleichseinrichtung 6 muß nicht auf einer Welle gelagert sein, welche direkt mit der Antriebswelle 52 gekoppelt ist, sondern kann auch auf einer separaten Lagerwelle gelagert sein. Insbesondere ist es auch möglich, daß der Motor 51 die Antriebswelle 52 oder die Antriebswellenabschnitte und/oder die Gewichtsausgleichseinrichtung 6 nicht direkt antreibt, sondern mittelbar über Zahnriemen, Ketten, Getriebe etc.. Hinsichtlich einer möglichst kompakten Anordnung ist jedoch ein direkter Antrieb dieser Komponenten vorzuziehen.
Überdies ist es für das Hubtor 1 im wesentlichen unerheblich, welche Art von Torblatt 2 vorliegt. Die erfindungsgemäß vorgesehene Krafteinleitung am sturzseitigen Ende des Torblatts 2 läßt sich gleichermaßen für Lamellenpanzer, in Rahmen aufgespannte flexible Behänge, Torblätter wie in der DE 102 36 648 Al beschrieben, etc. anwenden. Je nach Art des Torblatts 2 und/oder des Einsatzgebiets des Hubtores 1 kann es dabei auch möglich sein, auf die seitlichen Führungsrollen 22 am Torblatt 2 verzichten zu können und dieses einfach gleitend zu führen. Dies ist insbesondere bei Anwendungen des Hubtores 1 für Reinräume, in der Pharmaindustrie etc. vorteilhaft, da es sich dann besser rein halten läßt.
Ferner kann der Antrieb des Torblatts 2 auch in anderer Weise als in der gezeigten konfiguriert sein. Insbesondere ist es z. B. möglich, in der z. B. in der
WO 91/18178 gezeigten Weise eine Krafteinleitung am bodenseitigen Ende des
Torblatts 2 vorzunehmen. Die erfindungsgemäße Gewichtsausgleichseinrichtung 6 läßt sich auch an weiteren Antriebsweisen einsetzen.
Ferner ist es auch möglich, eine derartige Gewichtsausgleichseinrichtung in beiden seitlichen Zargen vorzusehen. Insbesondere bei Torblättern mit größeren Breiten kann diese von Vorteil sein, um einseitige Belastungen der Anordnung zu reduzieren.
Die Anzahl der Schraubenfedern 611 des Federelements 61 bestimmt sich nach den gegebenen Lasten, d. h. insbesondere nach der Art des Torblatts, dessen Gewicht und dessen Dimensionen. Darüber hinaus ist es auch möglich, anstelle von Schraubenfedern andere federelastische Elemente vorzusehen wie z. B. dehnbare Bänder etc.
Das Zugelement 62 muß nicht als Kette ausgestaltet sein, sondern kann auch bandförmig vorliegen. Hierfür ist ein formstabiles Material wie insbesondere ein Metall vorzuziehen.
Die Anzahl der Führungsabschnitte an der Führungseinrichtung 63 hängt von der Länge des Zugelements 62 und somit indirekt von der Torhöhe ab. Dementsprechend können auch mehr oder weniger als die beschriebenen drei Führungsabschnitte gegeben sein. Ferner ist es auch möglich, eine Führungseinrichtung einzusetzen, welche zwei Führungswendeln aufweist, die sich von einem Mittelabschnitt aus mit zunehmenden Radius axial weiter voneinander weg nach außen erstrecken. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere im Zusammenhang mit einem sich stetig oder wenigstens quasi stetig von dem der Wickeleinrichtung zugewandten Ende zu dem dem Federelement zugewandten Ende in der Breite vergrößernden Zugelement, welches sich unmittelbar berührungslos und frei von axialem Versatz hierauf aufwickeln läßt. In dieser Ausführungsform ist das Zugelement bevorzugt als Band ausgebildet.

Claims

Ansprüche
1. Gewichtsausgleichseinrichtung (6) für ein Hubtor (1), insbesondere für ein schneilaufendes Industrietor, mit einem Federelement (61), einem Zugelement (62) und einer Wickeleinrichtung, wobei ein Ende des Federelements (61) bodenseitig festlegbar ist, wobei das Zugelement (62) mit einem Ende am Federelement (61) und mit dem anderen Ende an der Wickeleinrichtung befestigt ist, wobei die Wickeleinrichtung mit einem Antrieb (5) des Hubtores (1) koppelbar ist, und wobei das Zugelement (62) an der Wickeleinrichtung derart auf- bzw. abwickelbar ist, daß das Federelement (61) seine größte Vorspannung hat, wenn ein Torblatt (2) des Hubtores (1) in der Schließstellung ist, und im wesentli- chen entlastet ist, wenn das Torblatt (2) in der Offenstellung ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Zugelement (62) an dem der Wickeleinrichtung zugewandten Ende eine geringere Breite aufweist als an dem dem Federelement (61) zugewandten Ende, und daß die Wickeleinrichtung eine Welle (64) und eine hierauf gelagerte Führungseinrichtung (63) aufweist, mittels der das Zugelement (62) derart aufwickelbar ist, daß die Wickellagen berührungslos zueinander vorliegen, wo- bei die Führungseinrichtung (63) hierzu umfangsseitig Führungsflächen mit in Wickelrichtung stetig anwachsendem Radius aufweist.
2. Gewichtsausgleichseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Breite des Zugelements (62) stufenweise von dem der Wi- ckeleinrichtung zugewandten Ende zu dem dem Federelement (61) zuge- wandten Ende vergrößert, und daß die Führungseinrichtung (63) wenigstens zwei Führungsabschnitte (631, 632, 633) aufweist, welche jeweils derart spiralförmig ausgebildet und axial versetzt zueinander sind, daß sich an einen inneren Führungsabschnitt (631) ein äußeres Führungsabschnittspaar (632a, 632b) anschließt, dessen minimaler Führungsflächenradius dem maximalen
Führungsflächenradius des inneren Führungsabschnitts (631) entspricht.
3. Gewichtsausgleichseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Breite des Zugelements stetig von dem der Wickeleinrichtung zugewandten Ende zu dem dem Federelement zugewandten Ende vergrößert, und daß die Führungseinrichtung zwei Führungswendeln aufweist, welche sich von einem Mittelabschnitt aus mit zunehmenden Radius axial weiter voneinander weg nach außen erstrecken.
4. Gewichtsausgleichseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement (62) eine Kette ist.
5. Gewichtsausgleichseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugelement ein Band ist.
6. Gewichtsausgleichseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (61) wenigstens eine Schraubenfeder aufweist.
7. Hubtor (1), mit einem die Toröffnung abdeckenden Torblatt (2), welches durch einen Antrieb (5) von einer Offenstellung in eine Schließstellung und umgekehrt bewegbar ist, und einer Gewichtsausgleichseinrichtung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP06806309A 2005-10-17 2006-10-16 Gewichtsausgleichseinrichtung für ein hubtor Active EP1954909B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06806309T PL1954909T3 (pl) 2005-10-17 2006-10-16 Urządzenie do wyważania dla bramy podnośnej
SI200630609T SI1954909T1 (sl) 2005-10-17 2006-10-16 Naprava za kompenzacijo teže za dvižna vrata

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049585A DE102005049585B3 (de) 2005-10-17 2005-10-17 Gewichtsausgleichseinrichtung für ein Hubtor
PCT/EP2006/009973 WO2007045422A1 (de) 2005-10-17 2006-10-16 Gewichtsausgleichseinrichtung für ein hubtor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1954909A1 true EP1954909A1 (de) 2008-08-13
EP1954909B1 EP1954909B1 (de) 2010-01-06

Family

ID=37564095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06806309A Active EP1954909B1 (de) 2005-10-17 2006-10-16 Gewichtsausgleichseinrichtung für ein hubtor

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7798198B2 (de)
EP (1) EP1954909B1 (de)
JP (1) JP4709286B2 (de)
CN (1) CN101326338B (de)
AT (1) ATE454528T1 (de)
DE (2) DE102005049585B3 (de)
DK (1) DK1954909T3 (de)
ES (1) ES2337927T3 (de)
PL (1) PL1954909T3 (de)
PT (1) PT1954909E (de)
RU (1) RU2378476C1 (de)
SI (1) SI1954909T1 (de)
WO (1) WO2007045422A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049584A1 (de) * 2005-10-17 2007-05-10 Efaflex Inzeniring D.O.O. Schnellaufendes Industrierolltor
ES2324694B2 (es) * 2008-02-11 2010-03-04 Gaviota Simbac, S.L. Testero con embudo para persiana.
DE102008026707B4 (de) * 2008-06-04 2017-05-11 Hörmann KG Amshausen Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor
US8371356B2 (en) * 2008-08-26 2013-02-12 Gary R. Manser Garage door apparatus with folding door panels
DE102009004976B4 (de) * 2009-01-14 2012-12-06 Meißner GmbH Toranlagen Rolltoranlage
DE102009044492B8 (de) * 2009-11-10 2012-03-01 Efaflex Inženiring D. O. O. Ljubljana Rolltor, insbesondere schnelllaufendes Industrietor
DE102010020693A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Troodon Torsysteme Gmbh Tor zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung
CN102268955B (zh) * 2010-06-04 2012-12-05 洪伟佑 卷门中柱升降装置
DE102011052557A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Alpha Deuren International B.V. Sektionaltor
DE102011119895A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Gabrijel Rejc Gewichtsausgleichsvorrichtung eines Hubtores mit zumindest einer Druckfeder
DE102012104039A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana Hubtoranordnung sowie Torsturz-Abdichteinrichtung hierfür
US8997825B1 (en) * 2012-09-05 2015-04-07 Randy Caldwell Roll-up door guard
EP3263820B1 (de) * 2016-06-28 2018-12-12 Gabrijel Rejc Motorisch betätigbares und vertikal bewegbares hubtor
HUE041688T2 (hu) * 2016-06-28 2019-05-28 Gabrijel Rejc Függõlegesen mozgatható kapu egy kapulappal
US9982484B2 (en) * 2016-07-21 2018-05-29 Stoebich Brandschutz Gmbh Closure member control system
US20180156577A1 (en) * 2016-12-02 2018-06-07 Ballistic Cordon Systems, LLC Ballistic Curtain Cordon System
DE102016225079A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Gabrijel Rejc Gmbh & Co. Kg Tor mit einer Absturzsicherung
DE102017102614A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-09 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung des Absturzes eines Torblatts, System zur Erfassung des Absturzes eines Torblatts, sowie Verfahren zur Erfassung des Absturzes eines Torblatts
DE102017102599A1 (de) 2017-02-09 2018-08-09 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Tor mit einem intelligenten Torblatt, welches eine elektrisch autarke Torblatteinrichtung aufweist, sowie Verfahren hierfür
US11536084B2 (en) * 2017-05-31 2022-12-27 Seuster Kg Rolling door
USD896616S1 (en) 2018-03-22 2020-09-22 Clopay Building Products Company, Inc. Garage door cam
USD855438S1 (en) 2018-03-22 2019-08-06 Clopay Building Products Company, Inc. Garage door cam
US11105133B2 (en) 2018-04-17 2021-08-31 Clopay Building Products Company, Inc. High-speed sectional door
CN108756711B (zh) * 2018-06-13 2023-10-24 无锡市飞龙门业有限公司 一种具断链保护装置的电动卷门
DE102018117320A1 (de) * 2018-07-18 2020-01-23 Seuster Kg Tor
DE102020100932B4 (de) 2020-01-16 2021-12-02 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Feder für ein Hubtor mit einer Überwachungsvorrichtung, System mit einem Tor und der Feder mit der Überwachungsvorrichtung, sowie Verfahren hierfür
RU2749582C1 (ru) * 2020-11-25 2021-06-15 Александр Федорович Киселев Доводчик для входных дверей
CN116446777A (zh) * 2023-04-28 2023-07-18 东莞市歌声美实业有限公司 自动及手动双模式卷帘门

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE255647C (de) *
US812722A (en) * 1905-05-29 1906-02-13 John Cahill Rolling door or shutter and means for operating the same.
US1183402A (en) * 1915-12-15 1916-05-16 George H Frothingham Company Variable-counterweighted door.
US3095922A (en) * 1958-04-04 1963-07-02 Overhead Door Corp Counterbalance and stop means for upwardly acting closures
DE3905224A1 (de) 1987-10-23 1990-08-30 Labex Import Export Ind Rolltor
US4947937A (en) * 1989-03-24 1990-08-14 Fas Industries, Inc. Spring-operated tambour apparatus
US5484007A (en) * 1990-05-11 1996-01-16 Rejc; Gabrijel Vertical lift gate with strip cladding in guideways
DE4015214A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen
DE4015215A1 (de) 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Hubtor mit einem lamellenpanzer in fuehrungsbahnen
JPH0754557A (ja) * 1992-04-09 1995-02-28 Nichibei Kaihatsu:Kk 可撓性シ−ト部材からなる巻取式ドア−
MX9605255A (es) * 1994-04-29 1997-09-30 Dynaco International Sa Dispositivo de cierre con cortina flexible.
US5632317A (en) * 1995-03-31 1997-05-27 Overhead Door Corporation Roll-up door
FR2733000B1 (fr) * 1995-04-14 1997-06-27 Simu Perfectionnements aux dispositifs de fermeture a enroulement
JPH0972174A (ja) * 1995-09-06 1997-03-18 Showa Orifa Kk シャッタ
JPH10121873A (ja) * 1996-10-23 1998-05-12 Hisahiro Igarashi バランス式シャッタ及びそのバランス装置
DE29804411U1 (de) 1997-09-18 1998-06-18 Lamsfuss Norbert Rolltor
DE19915376A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-12 Efaflex Tor & Sicherheitssys Industrietor
JP3332356B2 (ja) * 1999-05-28 2002-10-07 有限会社アルテックスイマイデザイン 建物その他の物品の開口部の開閉装置
US7686061B2 (en) * 2002-04-24 2010-03-30 Overhead Door Corporation Winding assembly for door counterbalance system
DE10236648B4 (de) * 2002-08-09 2011-11-17 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Schnellaufendes Industrietor mit flexiblem Behang
CN2602148Y (zh) * 2003-02-18 2004-02-04 衢州市港都电子有限公司 一种车库门
US6883577B2 (en) * 2003-02-24 2005-04-26 Albany International Corp. Rollup door with rollable door leaf
JP4187628B2 (ja) * 2003-05-06 2008-11-26 株式会社明工 渦巻きバネ式バランサー装置及びこれを用いた障子の建込み方法
DE102005049584A1 (de) * 2005-10-17 2007-05-10 Efaflex Inzeniring D.O.O. Schnellaufendes Industrierolltor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007045422A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
SI1954909T1 (sl) 2010-05-31
EP1954909B1 (de) 2010-01-06
WO2007045422A1 (de) 2007-04-26
DE502006005887D1 (de) 2010-02-25
JP4709286B2 (ja) 2011-06-22
US20080295411A1 (en) 2008-12-04
PT1954909E (pt) 2010-03-08
ES2337927T3 (es) 2010-04-30
CN101326338A (zh) 2008-12-17
US7798198B2 (en) 2010-09-21
ATE454528T1 (de) 2010-01-15
PL1954909T3 (pl) 2010-06-30
JP2009511791A (ja) 2009-03-19
DE102005049585B3 (de) 2007-07-19
RU2378476C1 (ru) 2010-01-10
CN101326338B (zh) 2011-06-15
DK1954909T3 (da) 2010-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954909B1 (de) Gewichtsausgleichseinrichtung für ein hubtor
EP1948898B1 (de) Schnellaufendes industrierolltor
EP0806538B1 (de) Motorisch angetriebener Fensterheber mit elektronischem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug
EP1165926B1 (de) Industrietor
DE112004000483T5 (de) Antriebssystem für Garagentor
DE102007002650A1 (de) Drehflügelantrieb
DE102009006946B4 (de) Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
EP1197627B1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
EP2737152A1 (de) Hubtor mit einer beweglichen torblattführung
EP0994231B1 (de) Kettenschubantrieb
EP1965018B1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
EP1600597A2 (de) Rolltor
DE102008026707B4 (de) Drehwellenanordnung für ein Tor, insbesondere für ein Rolltor, und ein solches Tor
DE102012212493A1 (de) Drehsperre für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP1524400A1 (de) Roll-Laden-Vorrichtung mit variabler, horizontaler Schlitzoeffnung
EP1870271B1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
DE102008018331A1 (de) Hubflügeltür für eine Fahrzeugkarosserie
DE102005057385B4 (de) Rolltor
DE202005007983U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
DE10334695A1 (de) Rollo-Anordnung für ein Fenster eines Kraftfahrzeugs
DE3607205A1 (de) Fensterrolladen
EP0930416B1 (de) Rolltor
EP1431499A2 (de) Antrieb für eine Schiebetüranlage oder dergleichen
EP1524454B1 (de) Kettentrieb und Betätigungsvorrichtung mit einem solchen Kettentrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005887

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100225

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20100301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20100400718

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2337927

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100106

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E007630

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100106

26N No opposition filed

Effective date: 20101007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: EFAFLEX INZENIRING D.O.O. LJUBLJANA, SI

Free format text: FORMER OWNER: EFAFLEX INZENIRING D.O.O. LJUBLJANA, SI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 18

Ref country code: GR

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 18

Ref country code: SI

Payment date: 20231003

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 18

Ref country code: PT

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 18

Ref country code: IE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 18

Ref country code: HU

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 18

Ref country code: FI

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20231003

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231003

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 18