EP1948865B1 - Befestigungsmittel zur befestigung von bahnschienen auf gleisschwellen oder gleisfahrwegen - Google Patents

Befestigungsmittel zur befestigung von bahnschienen auf gleisschwellen oder gleisfahrwegen Download PDF

Info

Publication number
EP1948865B1
EP1948865B1 EP06818407A EP06818407A EP1948865B1 EP 1948865 B1 EP1948865 B1 EP 1948865B1 EP 06818407 A EP06818407 A EP 06818407A EP 06818407 A EP06818407 A EP 06818407A EP 1948865 B1 EP1948865 B1 EP 1948865B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
fastening means
rotation
axis
means according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06818407A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1948865A1 (de
Inventor
Karsten Westerhoff
Jörg BRECHT
Erik Danneberg
Andreas Rinsdorf
Bernfried Hesselmann
Vladimir Kobelev
Michael Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DB Netz AG
Original Assignee
DB Netz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DB Netz AG filed Critical DB Netz AG
Priority to PL06818407T priority Critical patent/PL1948865T3/pl
Priority to SI200630588T priority patent/SI1948865T1/sl
Publication of EP1948865A1 publication Critical patent/EP1948865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1948865B1 publication Critical patent/EP1948865B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/28Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members
    • E01B9/30Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips
    • E01B9/303Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry with clamp members by resilient steel clips the clip being a shaped bar

Definitions

  • the present invention relates to fasteners for securing railroad tracks to sleepers or railway tracks, and to fasteners comprising a spring clip and a terminal anchorage.
  • the invention further encompasses sleepers or railways in which the terminal anchors of said fasteners are recessed or cast ,
  • the sleepers or sleepers are here, as well as the corresponding integrally formed track tracks, preferably made of concrete.
  • Wire-bent spring clips are known, which, starting from a spring clip, comprise a straight vertical pulling portion and a bent hook at the lower end, wherein the spring clips are pivoted about the rail by rotation about the straight vertical pulling portion.
  • Wire-bent mounting clips comprising a bent spring clip, a starting therefrom vertically extending rectilinear portion and a bent hook thereof, wherein the spring clip can be pivoted by twisting about the vertical portion on the rail foot.
  • a rail clamp is known in which a compression spring is braced on a tie rod which is cast into the railway sleeper, wherein under the compression spring, a rotatable arm is arranged to be pivoted for attachment via the rail of the rail by rotation.
  • fasteners for mounting railway tracks on sleepers which have a spring clip and a terminal anchorage.
  • the spring clip has retaining means which are insertable into the terminal anchorage such that they are rotatably guided about an axis of rotation therein, and at least one presser bar which, when the spring clip is rotated relative to the terminal anchorage about the axis of rotation, engages the rail base of a track rail in pretensioned bearing bring is.
  • the retaining means of the spring clip are substantially annular curved clip bracket; the terminal anchoring has concentric guide means to the axis of rotation, in which the clip brackets can engage.
  • a resilient rail nail which has two nail shanks and two loops that form a height stop for driving a pressure arm or pressure bracket when driving.
  • JP 2002-038405 A is also a rail nail with two shanks known, which are connected via two loops with a pressure bracket such that the two loops form a height stop for driving the arms of the pressure hanger when driving.
  • the elasticities of the system rail / sleeper should be used for the three different spatial directions (rail longitudinal direction, rail vertical direction, rail transverse direction) be different. The characteristics must be maintained permanently.
  • the invention has for its object to provide fasteners or a track threshold or a track with such fasteners that allows for a reduced number of parts an extremely efficient way of bracing the fastening system.
  • the spring loops which are above the pressure hanger, thereby form a height stop for the pressure bracket against excessive bending under overload in the direction of the clip brackets away.
  • the guide means may in particular consist of an annular outer guide groove, in which engage the clip bracket resiliently. If the spring clip is bent from round wire, the guide has a correspondingly adapted round, open to the outside cross-section.
  • the guide groove is in this case formed on a part which is firmly connected to the track sill, possibly even formed directly in the track sill.
  • the spring clip can be used with its elastically bendable clip brackets in a pre-assembly in the guide.
  • the pressure bar In this pre-assembly position, the pressure bar in a direction in which it does not interfere with a placement of a railway track on the track threshold, for example, in a direction transverse to the track threshold position.
  • the spring clip i. in particular, the pressure bar already be resiliently biased.
  • the rotatably held spring clip After hanging up the railroad track on the sleeper, the rotatably held spring clip is rotated so far that the pressure bar comes in its mounting position, in which he points toward the track rail in the direction of the track rail and rests approximately symmetrically on the rail.
  • the mounting position can be done in locking means of the guide means at the same time a locking of the spring clip.
  • the spring clamp is thus secured against unintentional loosening.
  • the preload may increase slightly.
  • the fasteners according to the invention requires, starting from the pre-assembly, the final assembly only a rotational movement of the spring clamp to eg 90 °, which can be performed with conventional turning tools in no time.
  • the fasteners themselves are structurally simple and inexpensive to manufacture, as will be apparent from the further description.
  • the guide groove is formed in a guide ring, which is held in particular form-fitting manner on the track sill.
  • a centering body formed from the material of the track sill can be provided in conical or annular form, on which the guide ring is placed.
  • cast anchor hooks are cast into the body of the railway sleeper, which engage over the guide ring. If the guide ring is divided on the circumference, it can be pushed radially onto the centering body after completion of the railway sleeper and the pouring of the anchor hooks to the axis of rotation.
  • the spring clip itself can be used with their clip brackets either radially or axially to the axis of rotation in the guide and are rotated from the pre-assembly into its mounting position in which the radially outwardly projecting pressure bracket rests on the rail under tension.
  • symmetrically to the centering two extending in the threshold longitudinal stop body are formed from the track sill, which serve to support the rail of the rail rail under transverse forces.
  • the spring clip is when inserting the clip bracket in the guide means and when resting the pressure hanger on one of the stopper body in a stretched state.
  • a non-slip body is placed on the stop body according to a first embodiment, which forms an immediate support for the pressure bracket during rotation of the spring clip, and integral with a stop bar for the rail foot is formed, which applies under the influence of transverse forces on the rail on said stop bodies and supported on these.
  • Anti-slip body and stop bar are integrally formed with the guide ring and can all be made of plastic.
  • a cap-shaped Gleitschutz Congress is placed on the pressure bar, the immediate support for the pressure bar on at least one stop body and on the rail when turning about the rotation axis D forms.
  • a stop bar for the rail of the rail track is formed on the cap-shaped Gleitschutz emotions.
  • FIG. 1a a pre-assembly position is shown in which a track rail 21 can be placed from above on the horizontal railway sleeper 11, wherein a resilient and electrically insulating Rail pad 26 is to be used.
  • FIG. 1b and 1c in each case a mounting position or a finished mounting position is shown, in which the track rail 21 is held on one side by means of the fastening means on its rail 24, wherein similar or deviating formed fastening means on the opposite side of the rail foot to the fasteners shown to be able to complete the rail track to to back up.
  • a centering body 12 of conical, in particular annular shape is formed at a lateral distance from the track rail 21, on which parts of the rail fastening means are centered.
  • the track rail 21 includes as details a rail head 22, a vertical web 23 and the two-sided fitting rail 24, on which rest the fastening means after the final assembly with bias.
  • the fastening means for the track rail 21 comprise a plurality of fixedly connected to the railway sleeper 11 parts, which together form the terminal anchorage 31, as well as a releasable and braced against the former parts and acting on the rail of the rail 21 spring clamp 51.
  • the firmly connected to the railway sleeper 11 Parts include a guide ring 32 which is placed on the centering body 12 and held centered on this and which may consist of a material with favorable sliding properties, ie in particular made of plastic.
  • the guide ring 32 is divided circumferentially towards the end of the railway sleeper 11, whereby a demountability of the railway sleeper 11 is ensured.
  • the guide ring 32 is held axially by three anchor hooks 15, 16, 17, which engage over the guide ring 32 from the inside hook-shaped and are cast into the railway sleeper 11 and at their cast-end respectively anchoring heads 18, 19, 20 have. With sufficient elasticity of the illustrated guide ring 32, this can thus be pushed from the rail side or the sleeper end forth under the anchor hooks and optionally rotated to its final position.
  • an annular guide ring that this is already brought before pouring the anchor hooks in its intended position and is already finished in the production of the railway sleeper.
  • the removable design of the particular plastic guide ring allows replacement as a wear part and is therefore preferable.
  • the guide ring 32 has an inner cone 33, with which it is firmly positioned on the centering body 12, and an outer guide groove 34 into which the spring clamp 51, which is bent from wire and will be described in more detail, engages positively and rotatably.
  • a Gleitschutz Society 35 is placed, which is adapted in plan view of the course of the gap between centering 12 and stop members 13, 14, wherein it sweeps over a substantial part of the stopper body 13 and with a folded abutment bar 36 the stopper body 13, 14 opposite the track rail 21 covers, so that the contact between the rail rail 21 and railway sleeper 11 is mediated by this contact strip 36.
  • the anti-slip body 35 is essentially made of material of the same wall thickness, in particular made of plastic and is placed prior to assembly of the spring clip 51.
  • the spring clip 51 consists essentially of said pressure bracket 52, two symmetrically extending and lying over this spring loops 53, 54 and two to the latter subsequent clip brackets 55, 56 which are bent in adaptation to the guide groove 34 centered to the centering body 12 and which can be inserted into the guide groove 34.
  • the spring clip 51 can in this case be clipped into the guide groove 34 of the guide ring 32 by pushing the clip brackets 55, 56 from the end of the sleeper, with the clip brackets 55, 56 being pressed apart.
  • the clip brackets 55, 56 engage in the spaces between stop bodies 13, 14 and guide ring 32 in a position opposite to the FIG. 1b rotated by 90 °.
  • the spring clip 51 is clockwise to the pre-assembly after FIG. 1a rotated, in which the pressure bar 52 already biased resting on the Gleittikplatte 35, wherein upon further rotation, no contact between the steel of the spring clip 51 and the concrete of the railway sleeper can take place.
  • the rail 21 are used.
  • the center axes of the centering body 12 and the guide ring 32 and thus the axis of rotation D of the spring clip 51 are to be assumed perpendicular and thus parallel to the web 23 of the rail 21.
  • the bias of the spring clip 51 is generated exclusively already when inserted into the guide groove 34 , wherein the pressure bracket 52 is biased supported on the stopper body 13.
  • the central axis and thus the axis of rotation of the spring clip 51 starting from the centering and the guide ring, to be arranged so that the central axis and thus the axis of rotation of the rail to the rail head is tilted so that upon rotation of the spring clip from the preassembly in the mounting position, an additional spring tension is built up by the fact that the plane of movement of the pressure bracket 52 is an inclined plane, which leads to the maximum deflection of the pressure bracket during rotation in the final assembly position.
  • FIGS. 2a . 2 B and 2c will be described together below, unless individual figures are especially highlighted. The same details are described with the same reference numerals as in the preceding figures, to the description of which reference is made. This applies in particular to the rail 21, the details of which are not explained here again.
  • FIGS. 2a and b the overlay of the anti-slip body 35 on the stopper body 13 can be seen, wherein the anti-slip body 35 is deformed here in an exaggerated manner by the pressure bracket 52.
  • FIG. 2b is the approximately symmetrical end position of the clip bracket 55, 56 recognizable and the prestressed support of the pressure bracket 52 on the rail 24 shown in a comprehensible manner.
  • FIGS. 3a . 3b and 3c will hereinafter be described in common, with like details denoted by like reference numerals as in the previous figures. Reference is made to the corresponding description.
  • the anti-skid body 35 is visible in each case, which separates the pressure bar 52 during its rotational movement relative to the stop body until the pressure bar 52 slides onto the rail, where a metallic contact can take place.
  • a metallic contact can take place.
  • the stop bar 36 is, with additional game is available.
  • a lifting of the pressure bar 52 is limited by the running a short distance above this spring loops 53, 54 in a tilting of the rail. Once the brackets 52, 53, 54 abut each other, the rail rail is held positively against the railway sleeper.
  • FIGS. 4a and 4b will be described together below. The same details are designated by the same reference numerals as in the preceding figures.
  • the stopper body 14 can be seen on which no antislip body is provided. While the pressure bracket 52 in the in FIG. 4a shown pre-assembly still rests on the Gleitsch Republic 35, this is in the final assembly position after FIG. 4b not given anymore.
  • FIGS. 5a and 5b will be described together below. The same details are given the same reference numerals as in the preceding figures, to the description of which reference is made. It is again the pairwise arrangement of the stopper body 13, 14 on the railway sleeper 11 clearly visible, between which the guide ring 32 with its peripheral division of the sleekend ago, ie inserted in the illustration from the left and then rotated 360 ° in its final position, wherein it is then axially secured by the anchor hooks 15, 16, 17 and radially centered on the centering body 12.
  • FIGS. 6 to 8 is the spring clip 51 with its already mentioned details.
  • the two approximately semicircular clip brackets 55, 56 clamp a guide plane, which is brought into coincidence during assembly with the plane spanned by the guide in the annular body guide level.
  • About the stirrups 57, 58 close to the looped outward spring loops 53, 54, which converge to the pressure bracket 52.
  • the spring clip is designed to be symmetrical overall.
  • FIG. 7 in terms of shape and appearance of the spring clip the FIG. 6 corresponds, a ring-segment-shaped cap-like Gleitterrorism Congress 61 is placed on the pressure bar, which is firmly connected to the pressure bracket and replace the previously described Gleitschutz Congress 35 or can be supplemented with this.
  • a stop bar 62 is formed, which can replace the aforementioned stop bar 36.
  • FIG. 8 is the spring clip 51, although shown in detail, shown in its preloaded form, which it assumes in the preassembly position or the mounting position.
  • the pressure yoke 52 is bent up close to the spring loops 53, 54 and thus has greater distance from the guide plane defined by the clip brackets. Another resting of the pressure bar 52 is limited by a short distance from the spring loops.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Befestigungsmittel zur Befestigung von Bahnschienen auf Gleisschwellen oder Gleisfahrwegen sowie Befestigungsmittel, die eine Federklemme und eine Klemmenverankerung umfassen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die Erfindung umfaßt weiterhin Gleisschwellen oder Gleisfahrwege, in denen die Klemmenverankerungen der genannten Befestigungsmittel eingelassen oder eingegossen sind. Die Gleisschwellen oder Bahnschwellen sind hierbei, ebenso wie die entsprechenden integral ausgebildeten Gleisfahrwege, vorzugsweise aus Beton.
  • Zur Halterung der Bahnschienen, die mit elastischen und elektrisch isolierenden Unterlagen gegenüber den Gleisschwellen oder dem Gleisfahrweg unterlegt sind, werden überwiegend Federklemmen aus gebogenem Draht verwendet, die in entsprechenden Verankerungen gehalten sind, die in die Gleisschwellen oder den Gleisfahrweg eingesetzt oder eingelassen sind. Zur Montage werden die Federklemmen in Querrichtung zur Bahnschiene über dem Schienenfuß verschoben, wobei als Spannmittel insbesondere in Kunststoffdübel einzudrehende Spannschrauben zur Verspannung der Federklemmen auf dem Schienenfuß Verwendung finden.
  • Schienenbefestigungsmittel der genannten Art sind in großer Vielfalt bekannt.
  • Aus der EP 0 498 761 B1 sind aus Draht gebogene Federklemmen bekannt, die von einem Federbügel ausgehend einen geraden vertikalen Zugabschnitt und einen abgebogenen Haken am unteren Ende umfassen, wobei die Federbügel unter Drehung um den geraden vertikalen Zugabschnitt über den Schienenfuß geschwenkt werden.
  • Aus der EP 0 373 099 B1 sind aus Draht gebogene Befestigungsklemmen bekannt, die einen gebogenen Federbügel, einen davon ausgehend vertikal verlaufenden geradlinigen Abschnitt und einen davon abgebogenen Haken umfassen, wobei der Federbügel durch Verdrehen um den vertikalen Abschnitt über den Schienenfuß eingeschwenkt werden kann.
  • Weiter ist aus der EP 0 468 945 B1 eine Schienenklemme bekannt, bei der eine Druckfeder auf einem Zuganker verspannt ist, der in die Bahnschwelle eingegossen ist, wobei unter der Druckfeder ein drehbarer Arm angeordnet ist, der zur Befestigung über den Schienenfuß der Schiene durch Drehung zu schwenken ist.
  • Aus der WO 90/15192 sind Befestigungsmittel zur Befestigung von Bahnschienen auf Gleisschwellen bekannt, die eine Federklemme und eine Klemmenverankerung aufweisen. Die Federklemme weist Haltemittel auf, die in die Klemmenverankerung derart einsetzbar sind, daß sie drehbar um eine Drehachse in dieser geführt werden, und zumindest einen Druckbügel, der beim Drehen der Federklemme gegenüber der Klemmenverankerung um die Drehachse mit dem Schienenfuß einer Bahnschiene in vorgespannte Auflage zu bringen ist. Die Haltemittel der Federklemme sind im wesentlichen ringförmig gebogene Clipbügel; die Klemmenverankerung weist zur Drehachse konzentrische Führungsmittel auf, in die die Clipbügel eingreifen können.
  • Aus der DE 1 025 439 A ist ein federnder Schienennagel bekannt, der zwei Nagelschäfte und zwei Schleifen aufweist, die beim Eintreiben einen Höhenanschlag für einen Druckarm bzw. Druckbügel bilden.
  • Aus der JP 2002-038 405 A ist ebenfalls ein Schienennagel mit zwei Schäften bekannt, die über zwei Schleifen mit einem Druckbügel derart verbunden sind, daß die beiden Schleifen beim Eintreiben einen Höhenanschlag für die Arme des Druckbügels bilden.
  • Schienenbefestigungssysteme dieser Art werden heute hohen Anforderungen unterworfen, wobei Zuggeschwindigkeiten bis zu 300 km/h, Gleisradien > = 150 Meter und Radsatzlasten bis 25 Tonnen für die Auslegung zugrundezulegen sind. Dabei ist eine elastische Lagerung der Schienen gegenüber den Schwellen oder der Fahrbahn über die gesamte übliche Liegedauer des Systems sicherzustellen.
  • Die Elastizitäten des Systems Schiene/Schwelle sollen für die drei verschiedenen Raumrichtungen (Schienenlängsrichtung, Schienenhochrichtung, Schienenquerrichtung) unterschiedlich sein. Die Kennlinien müssen dauerhaft aufrechterhalten werden.
  • Darüberhinaus ist aus Sicherheitsgründen ein Abheben der Schiene mit ihrem Schienenfuß auf einer Seite von mehr als 2 mm durch eine formschlüssige Fixierung der Schiene gegenüber den Schwellen oder der Fahrbahn zu verhindern, um ein vollständiges Wegkippen der Schiene in Extremsituationen zu verhindern.
  • Ausgehend von der WO 90/15192 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Befestigungsmittel bzw. eine Gleisschwelle oder einen Gleisfahrweg mit solchen Befestigungsmitteln bereitzustellen, die bei reduzierter Teilezahl eine äußerst rationelle Art der Verspannung des Befestigungssystems zuläßt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe enthalten die Ansprüche 1, 16 und 17.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die Befestigungsmittel, die eine Federklemme und eine Klemmenverankerung umfassen, derart ausgebildet sind, daß die Federklemme Haltemittel aufweist, die in die Klemmenverankerung einsetzbar sind, um drehbar um eine Drehachse D in dieser geführt zu werden, und zumindest einen Druckbügel aufweist, der nach Drehung der Federklemme gegenüber der Klemmenverankerung um die Drehachse D vorgespannt auf dem Schienenfuß einer Bahnschiene zu liegen kommt, und daß die Federklemme als Haltemittel im wesentlichen ringförmig gebogene Clipbügel aufweist und die Klemmenverankerung zur Drehachse D konzentrische Führungsmittel aufweist, wobei die Clipbügel und die Führungsmittel jeweils eine senkrecht zur Drehachse D liegende Führungsebene aufspannen, wobei die Federklemme einen bogenförmigen Druckbügel, die beiden Clipbügel, sowie zwei die Clipbügel mit dem Druckbügel verbindende Federschlaufen aufweist, wobei die mit den Clipbügeln verbundenen Enden der Federschlaufen etwa senkrecht zur Führungsebene verlaufende Stehbügel bilden und die mit dem Druckbügel verbundenen Enden der Federschlaufen zwischen der Führungsebene und den mit den Clipbügeln verbundenen Enden der Federschlaufen hindurchgeführt sind. Der Druckbügel wird also in drei Raumrichtungen durch die Federklemme umschlossen:
    • ■ achsparallel zur Drehachse D nach oben von den an beide Stehbügel jeweils anschließenden Teilen der Federschlaufen,
    • ■ nach innen von jeweils einem der beiden senkrechten Stehbügel,
    • ■ sowie achsparallel zur Drehachse D nach von den beiden Clipbügeln (bzw. der von den Clipbügeln aufgespannten Führungsebene).
  • Die Federschlaufen, die oberhalb des Druckbügels liegen, bilden hierdurch einen Höhenanschlag für den Druckbügel gegen ein übermäßiges Ausbiegen unter Überlast in Richtung von den Clipbügeln weg. Die Führungsmittel können insbesondere aus einer ringförmigen äußeren Führungsnut bestehen, in die die Clipbügel federnd eingreifen. Sofern die Federklemme aus Runddraht gebogen ist, hat die Führungsnut einen entsprechend angepaßten runden, nach außen offenen Querschnitt.
  • Die Führungsnut ist hierbei an einem Teil ausgebildet, das mit der Gleisschwelle fest verbunden ist, gegebenenfalls sogar unmittelbar in der Gleisschwelle ausgebildet ist. Die Federklemme kann mit ihren elastisch aufbiegbaren Clipbügeln in einer Vormontageposition in die Führungsnut eingesetzt werden. In dieser Vormontageposition weist der Druckbügel in eine Richtung, in der er ein Aufsetzen einer Bahnschiene auf die Gleisschwelle nicht behindert, beispielsweise in eine in Querrichtung der Gleisschwelle weisende Position. In dieser Vormontagestellung kann die Federklemme, d.h. insbesondere der Druckbügel bereits elastisch vorgespannt sein.
  • Nach dem Auflegen der Bahnschiene auf die Gleisschwelle wird die drehbar gehaltene Federklemme soweit verdreht, daß der Druckbügel in seine Montageposition kommt, in der er in Richtung der Gleisschwelle zur Bahnschiene hinweist und etwa symmetrisch auf dem Schienenfuß aufliegt. Beim Erreichen der Montageposition kann zugleich ein Einrasten der Federklemme in Rastmitteln der Führungsmittel erfolgen. Die Federklemme ist damit gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert. Beim Aufgleiten des Druckbügels auf den Schienenfuß kann die Vorspannung noch geringfügig ansteigen. Mit den erfindungsgemäßen Befestigungsmitteln erfordert, ausgehend von der Vormontageposition, die endgültige Montage nur eine Drehbewegung der Federklemme um z.B. 90°, die mit herkömmlichen Drehwerkzeugen in kürzester Zeit ausgeführt werden kann. Die Befestigungsmittel selber sind konstruktiv einfach und billig herzustellen, wie sich aus der weiteren Beschreibung ergibt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Führungsnut in einem Führungsring ausgebildet ist, der insbesondere formschlüssig auf der Gleisschwelle gehalten ist. Zur radialen Festlegung des Führungsrings kann ein aus dem Material der Gleisschwelle ausgeformter Zentrierkörper in Kegelform oder Ringform vorgesehen sein kann, auf den der Führungsring aufgesetzt wird. Um den Führungsring, der in vorteilhafter Weise aus Kunststoff bestehen kann, axial in Richtung der Drehachse zu halten, sind in den Körper der Bahnschwelle eingegossene Ankerhaken vorzusehen, die den Führungsring übergreifen. Sofern der Führungsring auf dem Umfang geteilt ist, kann er nach dem Fertigstellen der Bahnschwelle und dem Eingießen der Ankerhaken radial zur Drehachse auf den Zentrierkörper aufgeschoben werden. Die Federklemme selber kann mit ihren Clipbügeln entweder radial oder axial zur Drehachse in die Führungsnut eingesetzt werden und aus der Vormontageposition in ihre Montageposition gedreht werden, in der der radial nach außen vorstehende Druckbügel auf dem Schienenfuß unter Vorspannung aufliegt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß symmetrisch zum Zentrierkörper zwei in Schwellenlängsrichtung verlaufende Anschlagkörper aus der Gleisschwelle ausgeformt sind, die zur Abstützung des Schienenfußes der Bahnschiene unter Querkräften dienen. Hierbei ist zugleich vorgesehen, daß die Federklemme bei Einsitzen der Clipbügel in den Führungsmitteln und bei Aufliegen des Druckbügels auf einem der Anschlagkörper sich in gespanntem Zustand befindet. Um bei der Verdrehung der Federklemme gegenüber der Klemmenverankerung einen Kontakt zwischen Stahl und Beton zu vermeiden, ist nach einer ersten Ausführungsform ein Gleitschutzkörper auf die Anschlagkörper aufgelegt, der eine unmittelbare Unterlage für den Druckbügel bei der Verdrehung der Federklemme bildet, und einstückig mit einer Anschlagleiste für den Schienenfuß ausgebildet ist, der sich unter dem Einfluß von Querkräften auf die Schiene an den genannten Anschlagkörpern anlegt und an diesen abstützt. Gleitschutzkörper und Anschlagleiste sind einstückig mit dem Führungsring ausgebildet und können sämtlich aus Kunststoff bestehen.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, daß auf den Druckbügel ein kappenförmiger Gleitschutzkörper aufgesetzt ist, der die unmittelbare Abstützung für den Druckbügel auf zumindest einem Anschlagkörper und auf dem Schienenfuß beim Drehen um die Drehachse D bildet. Hierbei wird insbesondere vorgeschlagen, daß am kappenförmigen Gleitschutzkörper eine Anschlagleiste für den Schienenfuß der Bahnschiene angeformt ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt eine Gleisschwelle mit einem Schienenabschnitt, der mit erfindungs-gemäßen Befestigungsmitteln festgelegt ist, in 3D-Darstellung
    a) in einer Vormontagestellung
    b) in einer Fertigmontagestellung
    c) in der Fertigmontagestellung mit Darstellung verdeckter Linien;
    Figur 2
    zeigt die Anordnung nach Figur 1 in Längsrichtung der Gleisschwelle betrachtet
    a) in Ansicht auf das Schwellenende in der Vormontagestellung
    b) in Ansicht auf das Schwellenende in der Fertigmontagestellung
    c) im Querschnitt in Richtung zum Schwellenende in der Vormontagestellung;
    Figur 3
    zeigt die Anordnung nach den Figuren 1 und 2 in Richtung der Schiene betrachtet
    a) in Ansicht in der Vomlontagestellung
    b) in Ansicht in der Fertigmontagestellung mit verdeckten Sichtlinien
    c) im Schnitt in der Fertigmontagestellung;
    Figur 4
    zeigt die Anordnung nach den Figuren 1 bis 3 in Richtung der Schiene entgegengesetzt zu Figur 3 betrachtet
    a) in der Vormontagestellung
    b) in der Fertigmontagestellung;
    Figur 5
    zeigt die Anordnung nach den Figuren 1 bis 4 in Draufsicht
    a) in der Vormontagestellung
    b) in der Fertigmontagestellung;
    Figur 6
    zeigt eine erfindungsgemäße Federklemme als Einzelheit in entspanntem Zustand
    a) in Draufsicht
    b) in Stirnansicht
    c) in Seitenansicht
    d) in 3D-Darstellung;
    Figur 7
    zeigt eine erfindungsgemäße Federklemme als Einzelheit in entspanntem Zustand mit einer Gleit- und Anschlagkappe
    a) in Draufsicht
    b) in Stirnansicht
    c) in Seitenansicht
    d) in 3D-Darstellung;
    Figur 8
    zeigt eine erfindungsgemäße Federklemme als Einzelheit in vorgespanntem Zustand
    a) in Draufsicht
    b) in Stirnansicht
    c) in Seitenansicht
    d) in 3D-Darstellung.
  • Die Figuren 1 a, 1b und 1 c werden nachstehend gemeinsam beschrieben, sofern nicht auf eine einzelne der Figuren besonders abgehoben wird.
  • Es ist eine erfindungsgemäße Anordnung aus einer nur mit ihrem Endabschnitt gezeigten Bahnschwelle 11, einem Abschnitt einer auf dieser aufliegenden Bahnschiene 21 und noch näher zu erläuternden Befestigungsmitteln gezeigt, die aus einer Klemmenverankerung 31 und einer Federklemme 51 bestehen, wobei letztere in zwei verschiedenen Positionen dargestellt sind. In der Stellung nach Figur 1a ist eine Vormontagestellung gezeigt, in der eine Bahnschiene 21 von oben auf die liegende Bahnschwelle 11 aufgelegt werden kann, wobei eine elastische und elektrisch isolierende Schienenunterlage 26 zu verwenden ist. In den Figuren 1b und 1c ist jeweils eine Montageposition bzw. eine Fertigmontageposition gezeigt, in der die Bahnschiene 21 einseitig mittels der Befestigungsmittel an ihrem Schienenfuß 24 gehalten wird, wobei gleichartige oder abweichend ausgebildete Befestigungsmittel auf der Gegenseite des Schienenfußes zu den dargestellten Befestigungsmitteln hinzutreten zu können, um die Bahnschiene vollständig zu sichern. An der Bahnschwelle 11 ist in seitlichem Abstand zur Bahnschiene 21 ein Zentrierkörper 12 von kegeliger, insbesondere ringförmiger Gestalt ausgebildet, auf dem Teile der Schienenbefestigungsmittel zentriert sind. Weiterhin sind an der Bahnschwelle 11 ebenfalls im seitlichen Abstand zur Bahnschiene 21 zwei Anschlagkörper 13, 14 ausgebildet, die eine seitliche Verlagerung der Bahnschiene 21 unter Querkräften begrenzen und darüber hinaus Auflageflächen und Abstützflächen für weitere Teile der Befestigungsmittel bilden. Die Bahnschiene 21 umfaßt als Einzelheiten einen Schienenkopf 22, einen vertikalen Steg 23 und den beidseitig ansetzenden Schienenfuß 24, auf dem die Befestigungsmittel nach der Fertigmontage mit Vorspannung aufliegen. Die Befestigungsmittel für die Bahnschiene 21 umfassen mehrere mit der Bahnschwelle 11 fest verbundene Teile, die insgesamt die Klemmenverankerung 31 bilden, sowie eine lösbare und gegen die erstgenannten Teile verspannbare und auf den Schienenfuß der Bahnschiene 21 einwirkende Federklemme 51. Die mit der Bahnschwelle 11 fest verbundenen Teile umfassen einen Führungsring 32, der auf dem Zentrierkörper 12 aufgesetzt und auf diesem zentriert gehalten ist und der aus einem Material mit günstigen Gleiteigenschaften, also insbesondere aus Kunststoff bestehen kann. Der Führungsring 32 ist auf den Umfang zum Ende der Bahnschwelle 11 hin geteilt, wodurch eine Demontierbarkeit von der Bahnschwelle 11 sichergestellt wird. Der Führungsring 32 ist axial von drei Ankerhaken 15, 16, 17 gehalten, die den Führungsring 32 von innen hakenförmig übergreifen und in die Bahnschwelle 11 eingegossen sind und an ihrem eingegossenen Ende jeweils Verankerungsköpfe 18, 19, 20 haben. Bei ausreichender Elastizität des dargestellten Führungsringes 32 kann dieser somit von der Schienenseite her oder dem Schwellenende her unter die Ankerhaken geschoben und gegebenenfalls in seine Endposition gedreht werden. Es ist bei Verwendung eines ringförmigen Führungsrings jedoch in gleicher Weise denkbar, daß dieser bereits vor dem Eingießen der Ankerhaken in seine bestimmungsgemäße Position gebracht wird und bei der Herstellung der Bahnschwelle bereits fertig positioniert wird.
  • Die demontierbare Ausführung des insbesondere aus Kunststoff bestehenden Führungsrings läßt den Austausch als Verschleißteil zu und ist somit vorzuziehen.
  • Der Führungsring 32 hat einen Innenkonus 33, mit dem er auf dem Zentrierkörper 12 fest positioniert wird, sowie eine äußere Führungsnut 34, in die die Federklemme 51, die aus Draht gebogen ist und noch näher beschrieben wird, formschlüssig und verdrehbar eingreift. Auf den Anschlagkörpern 13, 14 ist ein Gleitschutzkörper 35 aufgelegt, der in Draufsicht an den Verlauf des Zwischenraums zwischen Zentrierkörper 12 und Anschlagkörpern 13, 14 angepaßt ist, wobei er einen wesentlichen Teil des Anschlagkörpers 13 überstreicht und mit einer abgekanteten Anlageleiste 36 die Anschlagkörper 13, 14 gegenüber der Bahnschiene 21 abdeckt, so daß der Anlagekontakt zwischen Bahnschiene 21 und Bahnschwelle 11 durch diese Anlageleiste 36 vermittelt wird. Der Gleitschutzkörper 35 ist im wesentlichen aus Material gleicher Wandstärke, insbesondere aus Kunststoff hergestellt und wird vor der Montage der Federklemme 51 aufgesetzt. Bei der Bewegung der Federklemme 51 aus der Vormontageposition in die Montageposition gleitet der Druckbügel 52 der Federklemme über die Oberseite des Gleitschutzkörpers 35. Die Federklemme 51 besteht im wesentlichen aus dem genannten Druckbügel 52, zwei dazu symmetrisch verlaufenden und über diesem liegenden Federschlaufen 53, 54 sowie zwei an letztere anschließenden Clipbügeln 55, 56, die in Anpassung an die Führungsnut 34 zentriert zum Zentrierkörper 12 gebogen sind und die in die Führungsnut 34 eingesetzt werden können. Die Federklemme 51 kann hierbei durch Aufschieben der Clipbügel 55, 56 vom Schwellenende her in die Führungsnut 34 des Führungsrings 32 eingeclipst werden, wobei die Clipbügel 55, 56 auseinandergedrückt werden. Die Clipbügel 55, 56 greifen dabei in die Zwischenräume zwischen Anschlagkörpern 13, 14 und Führungsring 32 ein in einer Position, die gegenüber der aus Figur 1b um 90° gedreht ist.
    Von dieser Position ausgehend wird die Federklemme 51 im Uhrzeigersinn bis in die Vormontageposition nach Figur 1a gedreht, in der der Druckbügel 52 bereits vorgespannt auf der Gleitschutzplatte 35 aufliegt, wobei bei weiterer Drehung kein Kontakt zwischen dem Stahl der Federklemme 51 und dem Beton der Bahnschwelle stattfinden kann. Wie bereits angesprochen, kann in dieser Vormontageposition nach Figur 1a die Bahnschiene 21 eingesetzt werden. Mit geeigneten Antriebsmitteln wird danach die in der Führungsnut 34 geführte Federklemme 51 im Uhrzeigersinn um weitere 90° gedreht, bis sie die in Figur 1b gezeigte Fertigmontageposition erreicht. Der nach außen gebogene Druckbügel 52 gleitet hierbei auf den Schienenfuß 24 auf. Zur Fixierung der Position sind geeignete Rastmittel, beispielsweise am Ende der Clipbügel, vorzusehen, die mit entsprechenden Gegenrastmitteln im Führungsring 32 zusammenwirken können, hier jedoch nicht dargestellt sind. Diese Rastmittel sind so auszubilden, daß bei Überwinden einer geeigneten Losreißkraft die Federklemme 51 in Gegenuhrzeigerrichtung wieder von dem Schierienfuß 24 weggedreht werden kann.
  • In der dargestellten Ausführung sind die Mittelachsen des Zentrierkörpers 12 und des Führungsrings 32 und damit die Drehachse D der Federklemme 51 senkrecht anzunehmen und damit parallel zum Steg 23 der Bahnschiene 21. Die Vorspannung der Federklemme 51 wird dabei ausschließlich bereits beim Einsetzen in die Führungsnut 34 erzeugt, wobei sich der Druckbügel 52 auf dem Anschlagkörper 13 vorgespannt abstützt. Es ist jedoch auch möglich, die Mittelachse und damit die Drehachse der Federklemme 51, ausgehend vom Zentrierkörper und dem Führungsring, so anzuordnen, daß die Mittelachse und damit die Drehachse vom Schienenfuß zum Schienenkopf hin angekippt ist, so daß bei Drehen der Federklemme aus der Vormontageposition in die Montageposition eine zusätzliche Federspannung dadurch aufgebaut wird, daß die Bewegungsebene des Druckbügels 52 eine geneigte Ebene ist, die zur maximalen Ausbiegung des Druckbügels beim Verdrehen in die Fertigmontageposition führt.
  • Die Figuren 2a, 2b und 2c werden nachstehend gemeinsam beschrieben, sofern nicht auf einzelne Figuren besonders abgehoben wird. Gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern wie in den vorangehenden Figuren beschrieben, auf deren Beschreibung insoweit Bezug genommen wird. Dies gilt insbesondere für die Bahnschiene 21, deren Einzelheiten hier nicht emeut erläutert werden. Insbesondere in der Darstellung nach Figur 2c, in der die Bahnschiene nicht dargestellt ist, wird die ringförmige Gestalt des Zentrierkörpers 12 und die paarweise Anordnung der Anschlagkörper 13, 14 erkennbar, zwischen denen im Zwischenraum der Führungsring 32 mit seiner Führungsnut 34 einliegt, der sich mit seinem Innenkonus 33 am Zentrierkörper 12 abstützt. Des weiteren wird die Lage und Funktion der Ankerhaken 15, 16 erkennbar, die mit ihrem Hakenkopf den Führungsring 32 übergreifen und in Position halten, wobei der auf dem Umfang geteilte Führungsring 32 jedoch in die gezeigte Position eingedreht werden kann. Im Schnitt durch die in Vormontageposition gezeigte Federklemme 51 ist einer der Clipbügel 55, eine der Federschlaufen 53 sowie im Querschnitt ein Teil des Druckbügels 52 erkennbar. Bei Drehen im Uhrzeigersinn gelangt der Druckbügel in dieser Darstellung nach vorne aus der Bildebene heraus, wo die Bahnschiene 21 anzunehmen ist. In den Figuren 2a und b ist die Auflage des Gleitschutzkörpers 35 auf dem Anschlagkörper 13 erkennbar, wobei der Gleitschutzkörper 35 hier in übertriebener Weise vom Druckbügel 52 verformt ist. In Figur 2b ist die etwa symmetrische Endlage der Clipbügel 55, 56 erkennbar sowie die vorgespannte Auflage des Druckbügels 52 auf dem Schienenfuß 24 nachvollziehbar dargestellt.
  • Die Figuren 3a, 3b und 3c werden nachstehend gemeinsam beschrieben, wobei gleiche Einzelheiten mit gleichen Bezugsziffern wie in den vorangegangenen Figuren bezeichnet sind. Auf die entsprechende Beschreibung wird insoweit Bezug genommen.
  • In den Figuren 3a und 3b ist der Gleitschutzkörper 35 jeweils sichtbar, der den Druckbügel 52 bei seiner Drehbewegung gegenüber dem Anschlagkörper trennt, bis der Druckbügel 52 auf den Schienenfuß aufgleitet, wo ein metallischer Kontakt erfolgen kann. In der hier gezeigten Ausführung ist ebenfalls ein seitlicher Anlagekontakt zwischen der Federklemme 51 und dem Schienenfuß 24 in der Montageposition erkennbar. Zwischen dem Schienenfuß 24 und den Anschlagkörpern 13, 14 liegt die Anschlagleiste 36, wobei noch zusätzlich Spiel vorhanden ist. Wie insbesondere in Figur 3b zu sehen ist, ist bei einem Kippen der Schiene ein Anheben des Druckbügels 52 durch die mit geringem Abstand über diesem verlaufenden Federschlaufen 53, 54 begrenzt. Sobald die Bügel 52, 53, 54 aneinander anschlagen, ist die Bahnschiene formschlüssig gegenüber der Bahnschwelle gehalten.
  • Im Schnitt nach Figur 3c wird die Lage und Funktion des dritten Verankerungshakens 17 erkennbar, der den Führungsring 32 in der höchstbelasteten Position sichert. Es wird nochmals die ringzylindrische Form des Zentrierkörpers 12 sichtbar. Schließlich sieht man in aller Deutlichkeit die Auflage des Druckbügels 52 der Federklemme 51 auf dem Schienenfuß 24. Bei entsprechender Vorspannung der Federklemme, bei der der Druckbügel 52 in der vorgespannten Form nach dem Einsetzen in die Führungsnut 34 in Höhe der Oberfläche des Schienenfußes liegt, erfolgt keine zusätzliche Vorspannung des Druckbügels und der Federschlaufen beim Verdrehen in die gezeigte Montageposition. Der Gleitschutzkörper ist in diesem Schnitt nicht erkennbar.
  • Die Figuren 4a und 4b werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern wie in den vorangegangenen Figuren bezeichnet. In der Ansicht nach Figur 4a ist insbesondere der Anschlagkörper 14 erkennbar, auf dem kein Gleitschutzkörper vorgesehen ist. Während der Druckbügel 52 in der in Figur 4a gezeigten Vormontageposition noch auf dem Gleitschutzkörper 35 aufliegt, ist dies in der Fertigmontageposition nach Figur 4b nicht mehr gegeben.
  • Die Figuren 5a und 5b werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Gleiche Einzelheiten sind mit gleichen Bezugsziffern belegt wie in den vorangegangenen Figuren, auf deren Beschreibung insoweit Bezug genommen wird. Es ist nochmals die paarweise Anordnung der Anschlagkörper 13, 14 auf der Bahnschwelle 11 gut erkennbar, zwischen die der Führungsring 32 mit seiner Umfangsteilung von dem Schwellenende her, d.h. in der Darstellung von links eingesetzt und dann um 360° in seine Endposition verdreht werden kann, wobei er dann von den Ankerhaken 15, 16, 17 axial gesichert ist und auf dem Zentrierkörper 12 radial zentriert ist. Weiterhin ist die Auflage des Druckbügels 52 der Federklemme 51 auf dem Gleitschutzkörper 35 in der Vormontageposition erkennbar, sowie die Trennung des Schienenfußes von den Anschlagkörpern 13, 14 durch die Anlageleiste 36 des Gleitschutzkörpers 35. Schließlich ist durch den gezeigten Verlauf der Federklemme nachvollziehbar, daß ein übermäßiges Aufbiegen des Druckbügels 52 nach oben bei Überlast, d.h. bei einem beginnenden Kippen der Bahnschiene, durch die Wirkung der übergreifenden Federschlaufen 53, 54 begrenzt wird.
  • In den Figuren 6 bis 8 ist die Federklemme 51 mit ihren bereits vorgenannten Einzelheiten. Druckbügel 52, Federschlaufen 53, 54 und Clipbügeln 55, 56 dargestellt, wobei erkennbar ist, daß als Übergang von den Federschlaufen zu den Clipbügeln vertikale, durch den Druckbügel 52 hindurchgeführte, Stehbügel 57, 58 vorgesehen sind. Die beiden etwa halbrund gebogenen Clipbügel 55, 56 spannen eine Führungsebene auf, die bei der Montage mit der durch die Führungsnut im Ringkörper aufgespannten Führungsebene in Überdeckung gebracht wird. Über die Stehbügel 57, 58 schließen sich die nach außen geschleiften Federschlaufen 53, 54 an, die zum Druckbügel 52 zusammenlaufen. Hierbei liegen die zum Druckbügel 52 laufenden Enden der Federschlaufen 53, 54 zwischen den zu den Stehbügeln 57, 58 hin laufenden Enden der Federschlaufen und den Clipbügeln 55, 56. Die Federklemme ist insgesamt symmetrisch ausgeführt.
  • In den Figuren 6 und 7 ist die Federklemme 51 in ihrer entspannten Stellung gezeigt, wobei das Ende des Druckbügels 52 nahe der durch die Clipbügel 55, 56 aufgespannten Führungsebene liegt und größeren Abstand zu den Federschlaufen 53, 54 hat.
  • In Figur 7, die bezüglich Form und Darstellung der Federklemme der Figur 6 entspricht, ist auf den Druckbügel ein ringsegmentförmiger kappenartiger Gleitschutzkörper 61 aufgesetzt, der mit dem Druckbügel fest verbunden ist und den zuvor beschriebenen Gleitschutzkörper 35 ersetzen oder sich mit diesem ergänzen kann. Am Gleitschutzkörper 61 ist eine Anschlagleiste 62 angeformt, die die vorher genannte Anschlagleiste 36 ersetzen kann.
  • In Figur 8 ist die Federklemme 51, obwohl als Einzelheit dargestellt, in ihrer vorgespannten Form gezeigt, die sie in der Vormontageposition bzw. der Montageposition annimmt. Der Druckbügel 52 ist bis nahe an die Federschlaufen 53, 54 aufgebogen und hat somit größeren Abstand zur von den Clipbügeln definierten Führungsebene. Ein weiteres Aufliegen des Druckbügels 52 wird nach kurzem Weg von den Federschlaufen begrenzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Bahnschwelle
    12
    Zentrierkörper
    13
    Seitenwange
    14
    Seitenwange
    15
    Zughaken
    16
    Zughaken
    17
    Zughaken
    18
    Verankerungskopf
    19
    Verankerungskopf
    20
    Verankerungskopf
    21
    Bahnschiene
    22
    Schienenkopf
    23
    Steg
    24
    Schienenfuß
    26
    Schienenunterlage
    31
    Klemmenverankerung
    32
    Führungsring
    33
    Innenkonus
    34
    Führungsnut
    35
    Gleitschutzkörper
    36
    Anschlagleiste
    51
    Federklemme
    52
    Druckbügel
    53
    Federschlaufe
    54
    Federschlaufe
    55
    Clipbügel
    56
    Clipbügel
    57
    Stehbügel
    58
    Stehbügel
    61
    Gleitschutzkörper
    62
    Anschlagleiste

Claims (17)

  1. Befestigungsmittel zur Befestigung von Bahnschienen auf Gleisschwellen oder Gleisfahrwegen, umfassend eine Federklemme (51) und eine Klemmenverankerung (31), wobei die Federklemme (51) Haltemittel aufweist, die in die Klemmenverankerung (31) einsetzbar sind, um drehbar um eine Drehachse D in dieser geführt zu werden, und zumindest einen Druckbügel (52) aufweist, der beim Drehen der Federklemme (51) gegenüber der Klemmenverankerung (31) um die Drehachse D auf dem Schienenfuß (24) einer Bahnschiene (21) zu bringen ist,
    wobei die Federklemme (51) als Haltemittel im wesentlichen ringförmig gebogene Clipbügel (55, 56) aufweist und die Klemmenverankerung (31) zur Drehachse D konzentrische Führungsmittel (34) aufweist, wobei die Clipbügel und die Führungsmittel jeweils eine senkrecht zur Drehachse D liegende Führungsebene aufspannen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federklemme (51) einen bogenförmigen Druckbügel (52), sowie zwei die Clipbügel (55, 56) mit dem Druckbügel (52) verbindende Federschlaufen (53, 54) aufweist,
    wobei die mit den Clipbügeln (55, 56) verbundenen Enden der Federschlaufen (53, 54) etwa senkrecht zur Führungsebene verlaufende Stehbügel (57, 58) bilden
    und die mit dem Druckbügel (52) verbundenen Enden der Federschlaufen (53, 54) zwischen der Führungsebene und den mit den Clipbügeln (55, 56) verbundenen Enden der Federschlaufen (53, 54) hindurchgeführt sind.
  2. Befestigungsmittel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in einem zur formschlüssigen und zur Drehachse D radialen Haltung eines aus dem Material der Gleisschwelle auszufromenden Zentrierkörpers (12) verwendbalen Führungsring zumindest eine ringförmige äußere Führungsnut (34) als Führungsmittel ausgebildet ist.
  3. Befestigungsmittel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Führungsring (32) mittels mehrerer zum Eingießen in die Gleisschwelle (11) verwendbarer Ankerhaken (15, 16, 17) formschlüssig axial zur Drehachse D gehalten ist.
  4. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Führungsring (32) auf dem Umfang geteilt ist, so daß er unter elastischer Aufweitung auf den Zentrierkörper (12) aufgebracht werden kann.
  5. Befestigungsmittel nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Führungsring (32) in einer Bewegung radial zur Drehachse D auf den Zentrierkörper aufgebracht werden kann.
  6. Befestigungsmittel nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Führungsring (32) in einer Bewegung axial zur Drehachse D auf den Zentrierkörper aufgebracht werden kann.
  7. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Führungsring (32) aus Kunststoff ausgebildet ist.
  8. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federklemme (51) mit ihren Clipbügeln (55, 56) in einer Bewegung radial zur Drehachse D auf den Führungsring (32) aufsetzbar ist.
  9. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federschlaufen (53, 54) einen Höhenanschlag für den Druckbügel (52) bei Auslenkung unter Überlast in Richtung von der Führungsebene weg bilden.
  10. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Federklemme (51) aus Runddraht gebogen ist.
  11. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Führungsring (32) mit einem zum Auflegen auf zumindest einen von zwei symmetrisch zum Zentrierkörper (12) in Schwellenlängsrichtung verlaufenden aus der Gleisschwelle auszuformenden Anschlagkörpern (13, 14) geeigneten Gleitschutzkörper (35) verbunden ist, der eine unmittelbare Auflage für den Druckbügel (52) der Federklemme (51) beim Drehen um die Drehachse D bildet und einstückig mit einer zur Anordnung zwischen Bahnschiene (21) und Anschlagkörpern geeigneten Anschlagleiste (36) verbunden ist.
  12. Befestigungsmittel nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Gleitschutzkörper (35) und die Anschlagleiste (36) aus Kunststoff bestehen.
  13. Befestigungsmittel nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf den Druckbügel (52) ein kappenförmiger Gleitschutzkörper (61) aufgesetzt ist, der die unmittelbare Abstützung für den Druckbügel (52) auf zumindest einem Anschlagkörper (13, 14) und auf dem Schienenfuß (24) beim Drehen um die Drehachse D bildeten kann.
  14. Befestigungsmittel nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am kappenförmigen Gleitschutzkörper (61) eine Anschlagleiste (62) für den Schienenfuß (24) der Bahnschiene (21) angeformt ist.
  15. Befestigungsmittel nach einem der Ansprüche 2 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Führungsring (32) Rastmittel für die Federklemme (51) in einer Position mit auf dem Schienenfuß (24) aufliegendem Druckbügel (52) vorgesehen sind.
  16. Gleisschwelle oder Gleisfahrweg mit Befestigungsmitteln nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Klemmenverankerungen (31) mit senkrecht zur Schienenauflage liegender Drehachse D mit den Gleisschwellen oder der Gleisfahrbahn verbunden sind.
  17. Gleisschwelle oder Gleisfahrbahn mit Befestigungsmitteln nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Klemmenverankerungen (31) mit zur Schiene geneigter Drehachse D mit den Gleisschwellen oder der Gleisfahrbahn verbunden sind.
EP06818407A 2005-12-07 2006-11-07 Befestigungsmittel zur befestigung von bahnschienen auf gleisschwellen oder gleisfahrwegen Not-in-force EP1948865B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06818407T PL1948865T3 (pl) 2005-12-07 2006-11-07 Element mocujący, służący do mocowania szyn kolejowych
SI200630588T SI1948865T1 (sl) 2005-12-07 2006-11-07 Pritrdilno sredstvo za pritrjevanje železniških tirnic na železniške pragove ali železniške proge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058444A DE102005058444B3 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Befestigungsmittel für Bahnschienen
PCT/EP2006/010666 WO2007065516A1 (de) 2005-12-07 2006-11-07 Befestigungsmittel zur befestigung von bahnschienen auf gleisschwellen oder gleisfahrwegen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1948865A1 EP1948865A1 (de) 2008-07-30
EP1948865B1 true EP1948865B1 (de) 2009-12-16

Family

ID=37574454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06818407A Not-in-force EP1948865B1 (de) 2005-12-07 2006-11-07 Befestigungsmittel zur befestigung von bahnschienen auf gleisschwellen oder gleisfahrwegen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US7793857B2 (de)
EP (1) EP1948865B1 (de)
JP (1) JP4896986B2 (de)
CN (1) CN101326331B (de)
AT (1) ATE452240T1 (de)
AU (1) AU2006322362B2 (de)
CA (1) CA2631262C (de)
DE (2) DE102005058444B3 (de)
DK (1) DK1948865T3 (de)
ES (1) ES2335533T3 (de)
NO (1) NO20083022L (de)
PL (1) PL1948865T3 (de)
PT (1) PT1948865E (de)
SI (1) SI1948865T1 (de)
WO (1) WO2007065516A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048829A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-29 SCHWIHAG GESELLSCHAFT FüR EISENBAHNOBERBAU MBH Kraftschlüssig-elastische Schienenbefestigung für Gleisanlagen
DE102005058444B3 (de) * 2005-12-07 2007-04-26 Db Netz Ag Befestigungsmittel für Bahnschienen
US20100170955A1 (en) * 2009-01-07 2010-07-08 Jude Odihachukwuma Igwemezie Concrete Tie Fastener
GB0905918D0 (en) * 2009-04-06 2009-05-20 Pandrol Ltd Fastening railway rails
GB2482899B (en) * 2010-08-19 2016-07-27 Pandrol Ltd Rail fastening assembly components
US11359335B2 (en) 2020-10-19 2022-06-14 Paul M. Janson Rail tie plate with spike retention capability

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025439B (de) * 1954-09-25 1958-03-06 Executors Of James Mills Ltd Federnder Schienennagel mit Eintreibbegrenzung
GB807873A (en) 1954-09-25 1959-01-21 Mills James Ltd Improvements in or relating to rail spikes for securing railway rails to sleepers
BE627368A (de) 1962-01-22
GB968659A (en) * 1963-07-16 1964-09-02 Lockspike Ltd A railway rail and fastening arrangement
US4190200A (en) * 1978-03-17 1980-02-26 Scotco, Inc. Rail clip assembly
US4705215A (en) * 1986-04-17 1987-11-10 Vossloh-Werke Gmbh Arrangement for securing railway rails onto sleepers
FR2608182B1 (fr) * 1986-12-12 1990-08-24 Vanotti Gerard Dispositif de fixation elastique rapide d'un rail de chemin de fer
FR2621619B1 (fr) * 1987-10-07 1990-03-02 Allevard Ind Sa Attache de fixation de rail de chemin de fer comportant des moyens d'arret de deplacement et ressort d'attache
FR2631991B1 (fr) * 1988-05-26 1990-10-05 Duchemin Michel Dispositif de fixation d'un rail sur son support par des crampons deformes en flexion rotative dans une cheville inseree dans le support
FR2639971B1 (fr) * 1988-12-02 1991-02-08 Vape Sa Ets Bride de fixation rapide d'un rail de chemin de fer et traverse munie d'une telle bride
FR2647821B1 (fr) * 1989-06-02 1991-09-20 Allevard Ind Sa Dispositif de fixation de rail de voie ferree sur un support
DE8906790U1 (de) * 1989-06-02 1989-08-31 Vossloh-Werke GmbH, 58791 Werdohl Schienenbefestigung auf Betonschwellen od.dgl. mittels elastischer Spannklemmen
SE509038C2 (sv) * 1990-07-19 1998-11-30 Gerhard Seeger Förfaringssätt för att fästa en räls vid en syll och en klämanordning för möjliggörande av förfaringsättet
FR2672317B1 (fr) * 1991-02-04 1993-06-04 Vape Sa Ets Dispositif de fixation d'un rail sur une dalle en beton.
US5221044A (en) * 1991-12-19 1993-06-22 Guins Sergei G Rail fastening system with gage adjustment means
US5203501A (en) * 1992-01-21 1993-04-20 Etablissements Vape Device for fixing a rail onto a slab of concrete
GB2295178B (en) * 1994-11-16 1998-04-29 Pandrol Ltd Railway rail fastening assemblies including resilient railway rail fastening clips and associated insulators
GB2298442B (en) * 1995-03-03 1999-01-13 Pandrol Ltd Railway rail-fastening clip and assembly
DE19607339A1 (de) * 1996-02-27 1997-08-28 Vossloh Werke Gmbh Vorrichtung zur hochelastischen Befestigung von Eisenbahn-Schienen auf Standard-Betonschwellen
CA2270299A1 (en) * 1998-10-14 2000-04-14 Jude Igwemezie Rail retaining device
US6830199B1 (en) * 1999-11-18 2004-12-14 Young Gil Jang Rail fixing clip
JP2002038405A (ja) * 2000-07-31 2002-02-06 Railway Technical Res Inst レール固定用釘
CN2453037Y (zh) * 2000-12-21 2001-10-10 邱美武 扣压力可调的路轨用自锁弹条扣件
CN2558686Y (zh) * 2001-12-28 2003-07-02 邱美武 可调轨距挡板
DE102004033724B3 (de) * 2004-07-13 2005-10-27 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene für Schienenfahrzeuge
DE102005048829A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-29 SCHWIHAG GESELLSCHAFT FüR EISENBAHNOBERBAU MBH Kraftschlüssig-elastische Schienenbefestigung für Gleisanlagen
DE102005058444B3 (de) * 2005-12-07 2007-04-26 Db Netz Ag Befestigungsmittel für Bahnschienen
DE102007045466B3 (de) * 2007-09-21 2009-08-06 Vossloh-Werke Gmbh System zum Befestigen einer Schiene
DE102008028093A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Wirthwein Ag Stützpunkt und Befestigung für Schienen auf einer Holzschwelle

Also Published As

Publication number Publication date
SI1948865T1 (sl) 2010-04-30
CN101326331A (zh) 2008-12-17
US20090152369A1 (en) 2009-06-18
CA2631262A1 (en) 2007-06-14
AU2006322362A1 (en) 2007-06-14
PT1948865E (pt) 2010-01-18
AU2006322362B2 (en) 2010-09-23
WO2007065516A1 (de) 2007-06-14
DK1948865T3 (da) 2010-03-01
DE102005058444B3 (de) 2007-04-26
JP4896986B2 (ja) 2012-03-14
CN101326331B (zh) 2012-05-30
ATE452240T1 (de) 2010-01-15
PL1948865T3 (pl) 2010-05-31
EP1948865A1 (de) 2008-07-30
JP2009518561A (ja) 2009-05-07
NO20083022L (no) 2008-09-03
US7793857B2 (en) 2010-09-14
ES2335533T3 (es) 2010-03-29
DE502006005692D1 (de) 2010-01-28
CA2631262C (en) 2009-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401424B1 (de) Schienenbefestigung auf Betonschwellen oder dergleichen mittels elastischer Spannklemme
EP1948865B1 (de) Befestigungsmittel zur befestigung von bahnschienen auf gleisschwellen oder gleisfahrwegen
DE3888364T3 (de) Eine lasttragende vorrichtung.
DE69217991T2 (de) Eisenbahnschienenbefestigung
DE202004021730U1 (de) Scheibenwischervorrichtung
EP2386687B1 (de) Führungsplatte zum seitlichen Führen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
DE102008028093A1 (de) Stützpunkt und Befestigung für Schienen auf einer Holzschwelle
DE102009042720A1 (de) Gleitschutzstift
DE102011055797A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit Dübel und Bewehrung
DE10163078A1 (de) Lastenträger für Dachreling
DE202007018500U1 (de) Isolier-Clip sowie System zum Befestigung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
EP1208305B1 (de) Trägerklemme
EP3356599B1 (de) System und befestigungspunkt zum schraubenlosen befestigen einer schiene für ein schienenfahrzeug
WO1994005859A1 (de) Elastisches schienenbefestigungssystem mit schienennagel
DE2921826A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer schienen und werkzeug zum einsetzen derselben
DE1257817B (de) Schienenbefestigung auf Betonschwellen od. dgl.
EP2609255B1 (de) Schienenbefestigungssystem
DE2133278A1 (de) Bodenhuelse fuer pfaehle
DE102008053662B4 (de) Polstereinrichtung
DE4213300C2 (de) Schienenbefestigungsmittel für die Befestigung von Bahnschienen auf Schwellen
WO2007065517A1 (de) Befestigungsmittel zur befestigung von bahnschienen auf gleisschwellen oder gleissfahrwegen
WO2007065515A1 (de) Befestigungsmittel zur befestigung von bahnschienen auf gleisschwellen oder gleisfahrwegen
DD300552A5 (de) Spannelement zur schnellen fixierung einer eisenbahnschiene und schwelle mit einem solchen spannelement
DE102007037751A1 (de) System zum Befestigen einer Schiene für ein Schienenfahrzeug auf einem festen Untergrund
DE102017001401A1 (de) Einrichtung für die Befestigung von Schienen auf Betonschwellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080409

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080903

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20100111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005692

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100128

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2335533

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20100400532

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 6694

Country of ref document: SK

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091216

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100416

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E008026

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091216

26N No opposition filed

Effective date: 20100917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20141124

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20141029

Year of fee payment: 9

Ref country code: GR

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 9

Ref country code: BG

Payment date: 20141121

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 9

Ref country code: SK

Payment date: 20141031

Year of fee payment: 9

Ref country code: RO

Payment date: 20141105

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 9

Ref country code: EE

Payment date: 20141125

Year of fee payment: 9

Ref country code: TR

Payment date: 20141103

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 9

Ref country code: IE

Payment date: 20141125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20141030

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20141120

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20141030

Year of fee payment: 9

Ref country code: LV

Payment date: 20141121

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20141118

Year of fee payment: 9

Ref country code: SI

Payment date: 20141029

Year of fee payment: 9

Ref country code: HU

Payment date: 20141029

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20141125

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20160509

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 452240

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151107

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E004075

Country of ref document: EE

Effective date: 20151130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160602

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151107

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151107

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 6694

Country of ref document: SK

Effective date: 20151107

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20151201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151108

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160509

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151107

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20160712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20100400532

Country of ref document: GR

Effective date: 20160602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180709

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005692

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603