EP1916493A2 - Anlage zum Trocknen mindestens einer mehrteiligen Giessform - Google Patents

Anlage zum Trocknen mindestens einer mehrteiligen Giessform Download PDF

Info

Publication number
EP1916493A2
EP1916493A2 EP07020467A EP07020467A EP1916493A2 EP 1916493 A2 EP1916493 A2 EP 1916493A2 EP 07020467 A EP07020467 A EP 07020467A EP 07020467 A EP07020467 A EP 07020467A EP 1916493 A2 EP1916493 A2 EP 1916493A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
hot air
mold
plant according
dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07020467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1916493A3 (de
EP1916493B8 (de
EP1916493B1 (de
Inventor
Helmut Reichl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG filed Critical Maschinen und Stahlbau Julius Lippert GmbH and Co KG
Publication of EP1916493A2 publication Critical patent/EP1916493A2/de
Publication of EP1916493A3 publication Critical patent/EP1916493A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1916493B1 publication Critical patent/EP1916493B1/de
Publication of EP1916493B8 publication Critical patent/EP1916493B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/243Setting, e.g. drying, dehydrating or firing ceramic articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/248Supports for drying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/006Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/14Chambers, containers, receptacles of simple construction
    • F26B25/18Chambers, containers, receptacles of simple construction mainly open, e.g. dish, tray, pan, rack
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/02Ceramic articles or ceramic semi-finished articles

Definitions

  • the invention relates to a system for drying at least one multi-part mold, in which a mold cavity for an object, such as a sanitary ceramic article is formed, wherein the mold cavity has a pouring opening for a casting material, such as a ceramic slurry, and at least one vent opening, and the Is dried on its outer surface with hot air and by introducing hot air through the pouring port on the inner surface of the mold cavity.
  • the multi-part casting mold is, for example, a multipart plaster mold.
  • a system for drying at least one multi-part plaster mold is known.
  • a mold cavity for a sanitary ceramic article is formed.
  • the mold cavity has a slurry pouring opening and a vent opening.
  • the plant has a hot air dry comb for the at least one to be dried plaster mold.
  • the system has a hot-air blower device, which can be connected to dry the at least one plaster mold at the slip-pouring or at the vent opening.
  • the invention is therefore based on the object to provide a system of the type mentioned, with which the drying times and consequently the energy consumption are further reduced.
  • a pallet which has at least one cavity which is connectable to a source of hot air, the pallet at its intended for the object to be dried stand space , is designed for selectively acting on the outer surface of the object to be dried, with holes, and that the pallet has a connectable to the pouring conduit.
  • the drying on the outer surface of the object to be dried is carried out selectively from bottom to top, so that, as it were, the frying pan principle is utilized, i. Heat energy is supplied to the object to be dried from below, so that the gravitational conditions in the lower region of the object to be dried collecting moisture is removed from below. In this way, the drying times are shortened and the energy requirement is reduced accordingly.
  • Another advantage is that the hot air flow emerging from the holes of the base of the pallet is supported by the principle of thermal buoyancy.
  • the holes formed on the base of the pallet can be uniformly distributed in a grid.
  • a cover is provided on the base surface of the pallet, which is provided with holes which are provided in an adapted to the respective object to be dried distribution.
  • the holes formed on the base of the pallet are provided in a distribution adapted to the respective object to be dried.
  • the at least one cavity of the pallet has an associated hot air inlet opening which is fluidically connectable with a docking element which is connected to the hot air source. It is preferred in this case if the at least one hot air inlet opening is provided on the underside of the pallet. With such a design, it is directly and directly possible to open by a relative movement between the pallet and the docking member, the inlet opening and fluidly connect the at least one cavity of the pallet with the hot air source. This relative movement may be a movement of the pallet relative to a stationary docking element or a movement of the docking element relative to a non-moving pallet.
  • the pallet has two cavities, each of which has an associated hot air inlet opening, which are each connected to an associated docking element, which are connected to the hot air source or connected.
  • the two warm air inlet openings are provided on the underside of the pallet.
  • a design of the pallet with two cavities has the advantage that the flexibility of the system is increased accordingly, because the cavities can be supplied with hot air of different temperature and / or different heat energy.
  • the one cavity is in this case connected to the connectable to the pouring conduit, and the other cavity is provided with the holes for external drying.
  • the respective docking element has a closure member which can be opened by the pallet, because hot air losses can thereby be avoided.
  • the closure member may be formed by a closure flap which has a closure weight and an opening member which can be actuated by means of the pallet. If a pallet is arranged on the respective docking element, then the closure element is opened directly with the aid of the pallet. If no pallet is arranged on the docking element, then the closure element is closed by gravity with the aid of the closing weight. In this way, hot air - i. Energy losses of unoccupied storage bins, i. on docking elements on which no pallets are provided prevents.
  • the at least one docking element is preferably connected to a hot air line.
  • This hot air line may be a pipeline.
  • a number of docking elements can be provided at a distance from one another on the hot air line. Such a design is used, for example, in a system which forms a linear conveyor system. Such a design can also be used in a rotary indexing table application. In such systems of the last-mentioned type, the docking elements are expediently provided with height adjustment in order to be combined with pallets which are not adjustable in height.
  • a number of pairs of hot air ducts are provided one above the other in a rack compartment.
  • two shelf compartments can be provided side by side spaced apart from one another; between the shelves is then expediently at least one shelf vehicle intended. In a plant of the latter type is therefore a rack system.
  • FIG. 1 shows a side view of a pallet 10 which has at least one cavity 12.
  • the pallet 10 is formed on its underside 14 with a hot air inlet opening 16 (see Figure 3).
  • the pallet 10 is formed with holes 20 (see FIG. 3).
  • the holes 20 are arranged in a defined grid.
  • connection piece 22 From the base 18 is a connection piece 22 away, to which a flexible line 24 is connected.
  • the connecting piece 22 connects the line 24 fluidly with the cavity 12 of the pallet 10th
  • the mold 26 is, for example, a plaster mold in which a mold cavity 28 for an article such as a relatively large volume sanitary ceramic article is formed.
  • the mold cavity 28 has a pouring opening 30 and at least one vent opening 32.
  • the flexible conduit 24 is connectable to the pouring port 30 to dry the mold cavity 28 of the cast mold 26 to be dried from the inner surface 34 of the mold cavity 28. At the same time, the casting or plaster mold 26 to be dried is dried on its outer surface 36 by hot air flowing out of the holes 20 of the pallet 10.
  • the pallet 10 is shown with standing on its base 18, to be dried casting or plaster mold 26 of docking elements 38 spaced.
  • the docking elements 38 are provided with closure members 40, of which in FIG. 7 the uppermost closure member 40 is shown in its sealing closure position and the lowermost closure member 40 in the open position.
  • the middle closure member 40 is drawn in Figure 7 in an intermediate position between the closed and the open position.
  • the docking elements 38 are provided on hot air lines 42.
  • the hot air lines 42 are connected to a hot air source, not shown.
  • FIG. 2 illustrates a position of the pallet 10 with the casting mold or plaster mold 26 thereon, the pallet 10 resting against the docking elements 38 so that the closure members 40 of the docking members 38 are opened and through which a docking member 38 and the associated warm air inlet port 16 warm air flows through the flexible conduit 24 into the mold cavity 28 of the casting or plaster mold 26 to the mold 26 from its inner surface 34 to dry.
  • warm air flows through the docking element 38 shown on the left in FIG. 2 into an associated cavity 12 of the pallet 10 and from there through the holes 20 formed in the base 18 in order to specifically dry the mold 26 starting from its outer surface 36.
  • the pallet 10 is thus formed corresponding to the two docking elements 38 with two separate cavities 12.
  • the underside 14 of the pallet 10 with, the two docking elements 38 according to two hot air inlet openings 16 is formed.
  • the system according to the invention can be designed as a rack system 44, which has two shelf units 46, which are spaced apart from one another and run parallel to one another.
  • Each of the two shelf compartments 46 has a number of pairs of hot air ducts 42 with mutually uniformly spaced docking elements 38.
  • the pairs of hot air ducts are arranged one above the other in the respective rack compartment 46 one above the other.
  • a shelf vehicle 48 is provided between the two shelves 46. With the help of the shelf vehicle 48, the individual pallets 10 can be manipulated with the casting or plaster molds 26 located thereon in a manner known per se.
  • FIG. 7 illustrates a portion of a racking system 44, wherein like details are designated by the same reference numerals as in Figures 1 to 6.
  • FIG. 7 also shows the respective closure member 40 as a closure flap 50, which has a closure weight 52 and an opening member 54.
  • the closure weight 52 exerts on the closure flap 50 a torque through which the closure flap 50 assumes its sealing closure state. If the pallet 10 equipped with a drying mold 26 comes into contact with the opening member 54 and moves the opening member 54 downwards, an opening torque is exerted on the closure flap 50. With the flap 50 open, hot air can then be targeted through the holes 20 provided in the base 18 of the respective pallet 10 against the outer surface 36 of the mold 26 to be dried on the pallet 10 and, at the same time, through the flexible duct 24, hot air into the mold cavity 28 of the multipart Casting or plaster mold 26 flow.
  • the pallet 10 only has a single cavity 12, so that hot air is simultaneously applied to the outer surface 36 and the mold cavity 28 of the respective mold 26 to be dried.

Abstract

Es wird eine Anlage zum Trocknen mindestens einer mehrteiligen Gießform (26) beschrieben. In der Gießform (26) ist ein Formhohlraum (28) für einen Gegenstand, wie einem Sanitär-Keramikgegenstand, ausgebildet. Der Formhohlraum (28) weist eine Eingießöffnung (30) für ein Gießmaterial, wie einen Keramikschlicker, und mindestens eine Entlüftungsöffnung (32) auf. Die zu trocknende Gießform (26) wird an ihrer Außenoberfläche (36) mit Warmluft und durch Einleiten von Warmluft durch die Eingießöffnung (30) an der Innenoberfläche (34) des Formhohlraumes (28) getrocknet. Eine optimale Trocknung der Gießform (26) wird dadurch erreicht, dass für die zu trocknende Gießform (26) eine Palette (10) vorgesehen ist, die mindestens einen Hohlraum (12) aufweist, der an eine Warmluftquelle anschließbar ist. Die Palette (10) ist an ihrer für die zu trocknende Gießform (26) vorgesehenen Standfläche (18), zur gezielten Beaufschlagung der Außenoberfläche (36) der zu trocknenden Gießform (26), mit Löchern (20) ausgebildet. Die Palette (10) weist außerdem eine an die Eingießöffnung (30) anschließbare flexible Leitung (24) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Trocknen mindestens einer mehrteiligen Gießform, in der ein Formhohlraum für einen Gegenstand, wie einen Sanitär-Keramikgegenstand, ausgebildet ist, wobei der Formhohlraum eine Eingießöffnung für ein Gießmaterial, wie einen Keramikschlicker, und mindestens eine Entlüftungsöffnung aufweist, und der Gegenstand an seiner Außenoberfläche mit Warmluft und durch Einleiten von Warmluft durch die Eingießöffnung an der Innenoberfläche des Formhohlraums getrocknet wird. Bei der mehrteiligen Gießform handelt es sich beispielsweise um eine mehrteilige Gipsform.
  • Aus der älteren Patentanmeldung 10 2006 044 120 ist eine Anlage zum Trocknen mindestens einer mehrteiligen Gipsform bekannt. In der mehrteiligen Gipsform ist ein Formhohlraum für einen Sanitär-Keramikgegenstand ausgebildet. Der Formhohlraum weist eine Schlicker-Eingießöffnung und eine Entlüftungsöffnung auf. Die Anlage weist eine Warmluft-Trockenkämmer für die mindestens eine zu trocknende Gipsform auf. Außerdem weist die Anlage eine Warmluft-Gebläseeinrichtung auf, die zum Trocknen der mindestens einen Gipsform an deren Schlicker-Eingießöffnung oder an deren Entlüftungsöffnung anschließbar ist. Mit dieser Anlage ist es zwar möglich, die Trocknungszeiten zum Trocknen der mehrteiligen Gieß- bzw. Gipsform und somit den Energiebedarf zu reduzieren, weil nicht nur eine Trocknung des jeweiligen Gegenstandes ausgehend von seiner Außenoberfläche sondern gleichzeitig auch eine Trocknung ausgehend von der Innenoberfläche des Formhohlraumes erfolgt. Die Trocknung von der Außenoberfläche des Gegenstandes her erfolgt hier jedoch gleichsam ungesteuert. Nachdem die in dem zu trocknenden Gegenstand befindliche Feuchte gravitationsbedingt im zu trocknenden Gegenstand nach unten sinkt, ist der jeweilige Gegenstand oberseitig jedoch bereits getrocknet, wenn er in seinem unterseitigen Teil noch feucht ist. Bis der jeweilige Gegenstand auch in seinem unterseitigen Teil trocken ist, ist also eine entsprechende Trockenzeit und folglich ein entsprechender Energieaufwand erforderlich.
  • Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher die Trockenzeiten und folglich der Energieaufwand weiter reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anlage der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass für den zu trocknenden Gegenstand eine Palette vorgesehen ist, die mindestens einen Hohlraum aufweist, der an eine Warmluftquelle anschließbar ist, wobei die Palette an ihrer für den zu trocknenden Gegenstand vorgesehenen Standfläche, zur gezielten Beaufschlagung der Außenoberfläche des zu trocknenden Gegenstandes, mit Löchern ausgebildet ist, und dass die Palette eine an die Eingießöffnung anschließbare Leitung aufweist.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anlage erfolgt die Trocknung an der Außenoberfläche des zu trocknenden Gegenstandes gezielt von unten nach oben, so dass gleichsam das Bratpfannenprinzip ausgenutzt wird, d.h. Wärmeenergie wird dem zu trocknenden Gegenstand von unten zugeführt, so dass die gravitationsbedingt sich im unteren Bereich des zu trocknenden Gegenstandes sammelnde Feuchtigkeit von unten her beseitigt wird. Auf diese Weise werden die Trockenzeiten verkürzt und der Energiebedarf entsprechend reduziert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die aus den Löchern der Standfläche der Palette austretende Warmluftströmung durch das thermische Auftriebsprinzip unterstützt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anlage können die an der Standfläche der Palette ausgebildeten Löcher in einem Rastergitter gleichmäßig verteilt vorgesehen sein. Um eine gezielte individuelle Außenbelüftung des zu trocknenden Gegenstandes mit Warmluft zu realisieren, ist es möglich, dass an der Standfläche der Palette eine Abdeckung vorgesehen ist, die mit Löchern ausgebildet ist, die in einer an den jeweils zu trocknenden Gegenstand angepassten Verteilung vorgesehen sind.
  • Für unterschiedlich geformte zu trocknende Gegenstände können dabei jeweils passende Abdeckungen zur Anwendung gelangen.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass die an der Standfläche der Palette ausgebildeten Löcher in einer an den jeweils zu trocknenden Gegenstand angepassten Verteilung vorgesehen sind.
  • Erfindungsgemäß hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der mindestens eine Hohlraum der Palette eine zugehörige Warmluft-Einlassöffnung aufweist, die mit einem Andockelement strömungstechnisch verbindbar ist, das an die Warmluftquelle angeschlossen ist. Bevorzugt ist es hierbei, wenn die mindestens eine Warmluft-Einlassöffnung an der Unterseite der Palette vorgesehen ist. Bei einer derartigen Ausbildung ist es direkt und unmittelbar möglich, durch eine Relativbewegung zwischen der Palette und dem Andockelement die Einlassöffnung zu öffnen und den mindestens einen Hohlraum der Palette mit der Warmluftquelle strömungstechnisch zu verbinden. Bei dieser Relativbewegung kann es sich um eine Bewegung der Palette in Bezug zu einem ortsfesten Andockelement oder um eine Bewegung des Andockelementes in Bezug zu einer sich nicht bewegenden Palette handeln.
  • Zweckmäßig kann es bei der erfindungsgemäßen Anlage sein, wenn die Palette zwei Hohlräume aufweist, von welchen jeder eine zugehörige Warmluft-Einlassöffnung aufweist, die jeweils mit einem zugehörigen Andockelement verbindbar sind, die an die Warmluftquelle anschließbar oder angeschlossen sind. Hierbei ist es bevorzugt, wenn die beiden Warmluft-Einlassöffnung an der Unterseite der Palette vorgesehen sind. Eine Ausbildung der Palette mit zwei Hohlräumen weist den Vorteil auf, dass die Flexibilität der Anlage entsprechend vergrößert ist, weil die Hohlräume mit Warmluft unterschiedlicher Temperatur und/oder unterschiedlicher Wärmeenergie versorgt werden können. Der eine Hohlraum ist hierbei mit der an die Eingießöffnung anschließbaren Leitung verbunden, und der andere Hohlraum ist mit den Löchern zur Außentrocknung versehen.
  • Eine optimale Energieersparnis ist möglich, wenn das jeweilige Andockelement ein durch die Palette öffenbares Verschlussorgan aufweist, weil hierdurch Warmluftverluste vermeidbar sind. Dabei kann das Verschlussorgan von einer Verschlussklappe gebildet sein, die ein Verschließgewicht und ein mittels der Palette betätigbares Öffnungsorgan aufweist. Wird auf dem jeweiligen Andockelement eine Palette angeordnet, so wird das Verschlussorgan mit Hilfe der Palette unmittelbar geöffnet. Ist an dem Andockelement keine Palette angeordnet, so ist das Verschlussorgan mit Hilfe des Verschließgewichtes gravitationsbedingt verschlossen. Auf diese Weise werden also Warmluft- d.h. Energieverluste nicht besetzter Lagerplätze, d.h. an Andockelementen, an denen keine Paletten vorgesehen sind, verhindert.
  • Erfindungsgemäß ist das mindestens eine Andockelement vorzugsweise an einer Warmluftleitung angeschlossen. Bei dieser Warmluftleitung kann es sich um eine Rohrleitung handeln.
  • An der Warmluftleitung können voneinander beabstandet eine Anzahl Andockelemente vorgesehen sein. Eine derartige Ausbildung kommt beispielsweise bei einem ein Linear-Fördersystem bildenden Anlage zur Anwendung. Eine solche Ausbildung kann auch bei einer Rundschalttisch-Anlage zur Anwendung gelangen. Bei derartigen Anlagen der zuletzt genannten Art sind die Andockelemente zweckmäßigerweise höhenverstellbar vorgesehen, um mit in der Höhe nicht verstellbaren Paletten kombiniert zu werden.
  • Zweckmäßig kann es sein, ein Paar Warmluftleitungen voneinander beabstandet nebeneinander parallel verlaufend vorzusehen. Eine derartige Ausbildung ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die jeweilige Palette zwei voneinander strömungstechnisch getrennte Hohlräume aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist es auch möglich, dass eine Anzahl Paare Warmluftleitungen in einem Regalabteil übereinander vorgesehen sind. Bei einer Ausführungsform der zuletzt genannten Art können zwei Regalabteile voneinander seitlich beabstandet nebeneinander parallel vorgesehen sein; zwischen den Regalabteilen ist dann zweckmäßigerweise mindestens ein Regalfahrzeug vorgesehen. Bei einer Anlage der zuletzt genannten Art handelt es sich also um eine Regalanlage.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung verdeutlichten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Anlage bzw. wesentlicher Einzelheiten derselben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Palette mit einem auf dieser angeordneten, zu trocknenden Gießform, d.h. einer mehrteiligen Gipsform, sowie ein Paar Warmluftleitungen, wobei die Palette von den Warmluftleitungen beabstandet ist,
    Figur 2
    eine der Figur 1 ähnliche Darstellung, wobei die mit der mehrteiligen Gieß- bzw. Gipsform bestückte Palette mit den Warmluftleitungen verbunden ist,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf eine Palette,
    Figur 4
    eine Stirnansicht der Palette gemäß Figur 3,
    Figur 5
    eine Vorderansicht einer Regalanlage mit Regalabteilen und in diesen vorgesehenen Paaren von Warmluftleitungen,
    Figur 6
    eine Ansicht der Regalanlage gemäß Figur 5 in Blickrichtung von oben, und
    Figur 7
    eine Vorderansicht eines Teiles einer Regalanlage, wobei ein Regalabteil und ein Regalfahrzeug verdeutlicht sind.
  • Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht eine Palette 10, die mindestens einen Hohlraum 12 aufweist. Die Palette 10 ist an ihrer Unterseite 14 mit einer Warmluft-Einlassöffnung 16 (siehe Figur 3) ausgebildet.
  • An ihrer der Unterseite 14 gegenüberliegenden oberseitigen Standfläche 18 ist die Palette 10 mit Löchern 20 (siehe Figur 3) ausgebildet. Die Löcher 20 sind in einem definierten Rastergitter angeordnet.
  • Von der Standfläche 18 steht ein Anschlussstutzen 22 weg, an den eine flexible Leitung 24 angeschlossen ist. Der Anschlussstutzen 22 verbindet die Leitung 24 strömungstechnisch mit dem Hohlraum 12 der Palette 10.
  • Auf der Palette 10 ist eine mehrteilige Gießform 26 angeordnet. Bei der Gießform 26 handelt es sich beispielsweise um eine Gipsform, in der ein Formhohlraum 28 für einen Gegenstand wie einen relativ großvolumigen Sanitär-Keramikgegenstand ausgebildet ist.
  • Der Formhohlraum 28 weist eine Eingießöffnung 30 und mindestens eine Entlüftungsöffnung 32 auf.
  • Die flexible Leitung 24 ist an die Eingießöffnung 30 anschließbar, um den Formhohlraum 28 der zu trocknenden Gieß- bzw. Gipsform 26 von der Innenoberfläche 34 des Formhohlraumes 28 her zu trocknen. Gleichzeitig wird die zu trocknende Gieß- bzw. Gipsform 26 an ihrer Außenoberfläche 36 durch aus den Löchern 20 der Palette 10 ausströmende Warmluft getrocknet.
  • In Figur 1 ist die Palette 10 mit der auf ihrer Standfläche 18 stehenden, zu trocknenden Gieß- bzw. Gipsform 26 von Andockelementen 38 beabstandet dargestellt. Die Andockelemente 38 sind mit Verschlussorganen 40 versehen, von welchen in Figur 7 das oberste Verschlussorgan 40 in seiner abdichtenden Verschlussstellung und das unterste Verschlussorgan 40 in der geöffneten Stellung dargestellt ist. Das mittlere Verschlussorgan 40 ist in Figur 7 in einer Zwischenstellung zwischen der Verschluss- und der Öffnungsstellung gezeichnet.
  • Wie in Figur 1 dargestellt ist, sind die Andockelemente 38 an Warmluftleitungen 42 vorgesehen. Die Warmluftleitungen 42 sind mit einer nicht dargestellten Warmluftquelle verbunden.
  • Im Unterschied zu der Position der Palette 10 gemäß Figur 1 mit der von den Andockelementen 38 beabstandeten Palette 10 verdeutlicht die Figur 2 eine Position der Palette 10 mit der auf ihr befindlichen Gieß- bzw. Gipsform 26, wobei die Palette 10 an den Andockelementen 38 ansteht, so dass die Verschlussorgane 40 der Andockelemente 38 geöffnet sind und durch das eine Andockelement 38 und die zugehörige Warmluft-Einlassöffnung 16 Warmluft durch die flexible Leitung 24 in den Formhohlraum 28 der Gieß- bzw. Gipsform 26 einströmt, um die Form 26 von ihrer Innenoberfläche 34 her zu trocknen. Gleichzeitig strömt Warmluft durch das in Figur 2 auf der linken Seite gezeichnete Andockelement 38 in einen zugehörigen Hohlraum 12 der Palette 10 und von dort durch die in der Standfläche 18 ausgebildeten Löcher 20, um die Form 26 von ihrer Außenoberfläche 36 ausgehend gezielt zu trocknen.
  • Die Palette 10 ist also den beiden Andockelementen 38 entsprechend mit zwei voneinander getrennten Hohlräumen 12 ausgebildet. Außerdem ist die Unterseite 14 der Palette 10 mit, den beiden Andockelementen 38 entsprechend, zwei Warmluft-Einlassöffnungen 16 ausgebildet.
  • Wie aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich ist, kann die erfindungsgemäße Anlage als Regalanlage 44 ausgebildet sein, die zwei voneinander beabstandete Regalabteile 46 aufweist, die zueinander parallel verlaufen. Jedes der beiden Regalabteile 46 weist eine Anzahl Paare Warmluftleitungen 42 mit voneinander gleichmäßig beabstandeten Andockelementen 38 auf. Die Warmluftleitungs-Paare sind im jeweiligen Regalabteil 46 voneinander beabstandet übereinander angeordnet.
  • Zwischen den beiden Regalabteilen 46 ist ein Regalfahrzeug 48 vorgesehen. Mit Hilfe des Regalfahrzeuges 48 sind die einzelnen Paletten 10 mit den auf ihnen befindlichen Gieß- bzw. Gipsformen 26 in an sich bekannter Weise manipulierbar.
  • Figur 7 verdeutlicht einen Abschnitt einer Regalanlage 44, wobei gleiche Einzelheiten mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind, wie, in der Figuren 1 bis 6.
  • In Figur 7 ist außerdem das jeweilige Verschlussorgan 40 als Verschlussklappe 50 verdeutlicht, die ein Verschlussgewicht 52 und ein Öffnungsorgan 54 aufweist.
  • Ist die jeweilige Palette 10 mit der auf ihrer oberseitigen Standfläche 18 befindlichen Gieß- bzw. Gipsform 26 vom Öffnungsorgan 54 beabstandet, so übt das Verschlussgewicht 52 auf die Verschlussklappe 50 ein Drehmoment aus, durch das die Verschlussklappe 50 ihren abdichtenden Verschlusszustand einnimmt. Kommt die mit einer zutrocknenden Form 26 bestückte Palette 10 an dem Öffnungsorgan 54 zur Anlage und bewegt sie das Öffnungsorgan 54 nach unten, so wird auf die Verschlussklappe 50 ein Öffnungsdrehmoment ausgeübt. Bei geöffneter Verschlussklappe 50 kann dann durch die in der Standfläche 18 der jeweiligen Palette 10 vorgesehenen Löcher 20 gezielt Warmluft gegen die Außenoberfläche 36 der auf der Palette 10 befindlichen, zu trocknenden Form 26 und gleichzeitig durch die flexible Leitung 24 Warmluft in den Formhohlraum 28 der mehrteiligen Gieß- bzw. Gipsform 26 strömen.
  • Bei der Ausbildung gemäß Figur 7 weist die Palette 10 nur einen einzigen Hohlraum 12 auf, so dass die Außenoberfläche 36 und der Formhohlraum 28 der jeweiligen, zu trocknenden Form 26 gleichzeitig mit Warmluft beaufschlagt werden.
  • Gleiche Einzelheiten sind den Figuren 1 bis 7 jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit allen Figuren alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben.

Claims (15)

  1. Anlage zum Trocknen mindestens einer mehrteiligen Gießform (26), in der ein Formhohlraum (28) für einen Gegenstand, wie einen Sanitär-Keramikgegenstand, ausgebildet ist, wobei der Formhohlraum (28) eine Eingießöffnung (30) für ein Gießmaterial, wie einem Keramikschlicker, und mindestens eine Entlüftungsöffnung (32) aufweist, und die Gießform (26) an ihrer Außenoberfläche (36) mit Warmluft und durch Einleiten von Warmluft durch die Eingießöffnung (30) an der Innenoberfläche (34) des Formhohlraumes (28) getrocknet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für die zu trocknende Gießform (26) eine Palette (10) vorgesehen ist, die mindestens einen Hohlraum (12) aufweist, der an eine Warmluftquelle anschließbar ist, wobei die Palette (10) an ihrer für die zu trocknende Gießform (26) vorgesehenen. Standfläche (18), zur gezielten Beaufschlagung der Außenoberfläche (36) der zu trocknenden Gießform (26), mit Löchern (20) ausgebildet ist, und dass die Palette (10) eine an die Eingießöffnung (30) anschließbare Leitung (24) aufweist.
  2. Anlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die an der Standfläche (18) der Palette (10) ausgebildeten Löcher (20) in einem Rastergitter gleichmäßig verteilt vorgesehen sind.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Standfläche (18) eine Abdeckung vorgesehen ist, die mit Löchern ausgebildet ist, die in einer an die jeweils zu trocknende Gießform (26) angepassten Verteilung vorgesehen sind.
  4. Anlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die an der Standfläche (18) der Palette (10) ausgebildeten Löcher (20) in einer an die jeweils zu trocknende Gießform (26) angepassten Verteilung vorgesehen sind.
  5. Anlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine Hohlraum (12) der Palette (10) eine zugehörige Warmluft-Einlassöffnung (16) aufweist, die mit einem Andockelement (38) verbindbar ist, das an die Warmluftquelle angeschlossen ist.
  6. Anlage nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine Warmluft-Einlassöffnung (16) an der Unterseite (14) der Palette (10) vorgesehen ist.
  7. Anlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Palette (10) zwei Hohlräume (12) aufweist, von welchen jeder eine zugehörige Warmluft-Einlassöffnung (16) aufweist, die jeweils mit einem zugehörigen Andockelement (38) verbindbar sind, die an die Warmluftquelle angeschlossen sind.
  8. Anlage nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Warmluft-Einlassöffnungen (16) an der Unterseite (14) der Palette (10) vorgesehen.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das jeweilige Andockelement ein durch die Palette (10) öffenbares Verschlussorgan (40) aufweist.
  10. Anlage nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verschlussorgan (40) von einer Verschlussklappe (50) gebildet ist, die ein Verschließgewicht (52) und ein mittels der Palette (10) betätigbares Öffnungsorgan (54) aufweist.
  11. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Andockelement (38) an einer Warmluftleitung (42) vorgesehen ist.
  12. Anlage nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Warmluftleitung (42) voneinander beabstandet eine Anzahl Andockelemente (38) vorgesehen sind.
  13. Anlage nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Paar Warmluftleitungen (42) voneinander beabstandet nebeneinander parallel verlaufend vorgesehen sind.
  14. Anlage nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Anzahl Paare von Warmluftleitungen (42) in einem Regalabteil (46) übereinander vorgesehen sind.
  15. Anlage nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Regalabteile (46) voneinander beabstandet nebeneinander parallel vorgesehen sind, und dass zwischen den Regalabteilen (46) ein Regalfahrzeug (48) vorgesehen ist.
EP20070020467 2006-10-26 2007-10-19 Anlage zum Trocknen mindestens einer mehrteiligen Gießform Active EP1916493B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610050625 DE102006050625B4 (de) 2006-10-26 2006-10-26 Anlage zum Trocknen mindestens einer mehrteiligen Gießform

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1916493A2 true EP1916493A2 (de) 2008-04-30
EP1916493A3 EP1916493A3 (de) 2008-09-17
EP1916493B1 EP1916493B1 (de) 2009-09-09
EP1916493B8 EP1916493B8 (de) 2009-11-11

Family

ID=39027249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070020467 Active EP1916493B8 (de) 2006-10-26 2007-10-19 Anlage zum Trocknen mindestens einer mehrteiligen Gießform

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1916493B8 (de)
DE (2) DE102006050625B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2413076A3 (de) * 2010-07-29 2015-08-12 Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH & Co. KG Trocknungsanlage für keramisches Halbzeug
CN109174585A (zh) * 2018-10-30 2019-01-11 江苏大族展宇新能源科技有限公司 一种锂电池涂布机烘箱用风盒

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109049276A (zh) * 2018-07-16 2018-12-21 苏州洛特兰新材料科技有限公司 一种新型陶瓷材料生产的排浆装置

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1605839A (en) * 1926-11-02 Air nozzle por drying purposes
GB386819A (en) * 1931-03-12 1933-01-26 Herzogenrather Glaswerke Biche Improvements in the drying of glass melting pots and other articles made from plastic material
US2294959A (en) * 1940-03-20 1942-09-08 Norman M Cambell Metal casting
FR2077015A5 (de) * 1971-01-25 1971-10-15 Lacoste Jean
GB1337492A (en) * 1971-03-05 1973-11-14 Hayek Partners Ltd Ag Casting of sanitary ware
DE2252976A1 (de) * 1972-10-28 1974-05-02 Lippert Masch Stahlbau J Trocknungstunnel zum trocknen von rohlingen aus keramischem werkstoff
DE2314142A1 (de) * 1973-03-21 1974-10-03 Netzsch Maschinenfabrik Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten einer giessform fuer das giessen keramischer gusstuecke
DE3432243A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Rosenthal Ag, 8672 Selb Kombinierte giess- und trocknungsvorrichtung fuer keramische hohlgussartikel
EP0245973A2 (de) * 1986-04-26 1987-11-19 Thermic Designs Limited Trocknung von Tonwaren
WO1991013841A1 (en) * 1990-03-13 1991-09-19 Progetti S.R.L. Plant for drying sanitary appliances and moulds thereof
DD299717A7 (de) * 1986-01-23 1992-05-07 Keramische Werke Hermsdorf Tridelta Ag,De Vorrichtung zum hohlgiessen keramischer koerper
FR2683761A1 (fr) * 1991-11-19 1993-05-21 Forgel Sa Dispositif de sechage de moule en platre.
DE29621411U1 (de) * 1996-12-10 1998-04-09 Wagner Max Novokeram Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formlingen
DE10163129C1 (de) * 2001-12-20 2002-10-24 Thomas Robert Metall Elektro Vorrichtung zum Trocknen von Formlingen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2265380C2 (de) * 1972-11-15 1979-05-23 Gebrueder Netzsch, Maschinenfabrik Gmbh & Co, 8672 Selb Vorrichtung zum Gießen von keramischen Gußstücken, insbesondere Waschbecken

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1605839A (en) * 1926-11-02 Air nozzle por drying purposes
GB386819A (en) * 1931-03-12 1933-01-26 Herzogenrather Glaswerke Biche Improvements in the drying of glass melting pots and other articles made from plastic material
US2294959A (en) * 1940-03-20 1942-09-08 Norman M Cambell Metal casting
FR2077015A5 (de) * 1971-01-25 1971-10-15 Lacoste Jean
GB1337492A (en) * 1971-03-05 1973-11-14 Hayek Partners Ltd Ag Casting of sanitary ware
DE2252976A1 (de) * 1972-10-28 1974-05-02 Lippert Masch Stahlbau J Trocknungstunnel zum trocknen von rohlingen aus keramischem werkstoff
DE2314142A1 (de) * 1973-03-21 1974-10-03 Netzsch Maschinenfabrik Verfahren und vorrichtung zum vorbereiten einer giessform fuer das giessen keramischer gusstuecke
DE3432243A1 (de) * 1984-09-01 1986-03-13 Rosenthal Ag, 8672 Selb Kombinierte giess- und trocknungsvorrichtung fuer keramische hohlgussartikel
DD299717A7 (de) * 1986-01-23 1992-05-07 Keramische Werke Hermsdorf Tridelta Ag,De Vorrichtung zum hohlgiessen keramischer koerper
EP0245973A2 (de) * 1986-04-26 1987-11-19 Thermic Designs Limited Trocknung von Tonwaren
WO1991013841A1 (en) * 1990-03-13 1991-09-19 Progetti S.R.L. Plant for drying sanitary appliances and moulds thereof
FR2683761A1 (fr) * 1991-11-19 1993-05-21 Forgel Sa Dispositif de sechage de moule en platre.
DE29621411U1 (de) * 1996-12-10 1998-04-09 Wagner Max Novokeram Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Formlingen
DE10163129C1 (de) * 2001-12-20 2002-10-24 Thomas Robert Metall Elektro Vorrichtung zum Trocknen von Formlingen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2413076A3 (de) * 2010-07-29 2015-08-12 Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH & Co. KG Trocknungsanlage für keramisches Halbzeug
DE102010032684B4 (de) 2010-07-29 2022-08-18 Lippert Gmbh & Co. Kg Trocknungsanlage für keramisches Halbzeug
CN109174585A (zh) * 2018-10-30 2019-01-11 江苏大族展宇新能源科技有限公司 一种锂电池涂布机烘箱用风盒

Also Published As

Publication number Publication date
EP1916493A3 (de) 2008-09-17
DE102006050625A1 (de) 2008-05-08
EP1916493B8 (de) 2009-11-11
DE502007001484D1 (de) 2009-10-22
EP1916493B1 (de) 2009-09-09
DE102006050625B4 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543152A1 (de) Vakuum-hebegeraet
DE2734767A1 (de) Versandbehaelter, versehen mit einer verbesserten bodenkonstruktion
EP1916493B1 (de) Anlage zum Trocknen mindestens einer mehrteiligen Gießform
DE1455078A1 (de) Heiz- und Ventilationssystem
EP2037198B1 (de) Anlage zum Trocknen einer Mehrzahl von vorzugsweise mehrteiligen Gipsformen
EP1901016B1 (de) Anlage zum Trocknen mindestens einer Sanitär-Gipsform
EP3285941B1 (de) Kernkasten zum herstellen von giesskernen
DE1034532B (de) Giesskarussell zur Behandlung von Giessformen
DE2314142C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Gießform fur das Gießen keramischer Gußstücke
DE19719183C1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Verfahren zum Trocknen von Keramikformlingen
DE379730C (de) Schachttrockner
AT404782B (de) Backofen
DE3619026C1 (de) Kammertrockner fuer keramische Formlinge
DE325620C (de) Doerranlage mit lose aufeinander gelagerten durchbrochenen Horden
DE102004040830B4 (de) Spulenträger eines Lebensmittelbehälters
DE202800C (de)
DE202008014049U1 (de) Trogtrockner
DE880399C (de) Mit Warmluft arbeitender Trockner fuer Essgeschirr od. dgl.
DE2212436C3 (de) Wäschetrockner
DE505790C (de) Schlichtmaschine fuer Webketten mit Stufentrocknung
DE202023104661U1 (de) Gießsystem zur wirtschaftlichen Herstellung von Schneckenrädern
DE10054531B4 (de) Belüftungsgitter für einen Raum
AT52476B (de) Kanaltrockner für Pappen und dgl.
WO2000053069A1 (de) Speisentransporteinheit sowie speisentransportwagen zur aufnahme derartiger speisentransporteinheiten
DE202004004433U1 (de) Formkörper aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F26B 21/00 20060101AFI20080220BHEP

Ipc: F26B 25/18 20060101ALI20080809BHEP

Ipc: B22C 9/12 20060101ALI20080809BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080911

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001484

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091022

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001484

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOUIS, POEHLAU, LOHRENTZ, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007001484

Country of ref document: DE

Owner name: LIPPERT GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MASCHINEN- UND STAHLBAU JULIUS LIPPERT GMBH & CO. KG, 92690 PRESSATH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 17