DE3543152A1 - Vakuum-hebegeraet - Google Patents

Vakuum-hebegeraet

Info

Publication number
DE3543152A1
DE3543152A1 DE19853543152 DE3543152A DE3543152A1 DE 3543152 A1 DE3543152 A1 DE 3543152A1 DE 19853543152 DE19853543152 DE 19853543152 DE 3543152 A DE3543152 A DE 3543152A DE 3543152 A1 DE3543152 A1 DE 3543152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
suction
chamber
opening
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853543152
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Riesenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEWECKE MASCHINENBAU GmbH
Original Assignee
LEWECKE MASCHINENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEWECKE MASCHINENBAU GmbH filed Critical LEWECKE MASCHINENBAU GmbH
Priority to DE19853543152 priority Critical patent/DE3543152A1/de
Priority to US06/837,057 priority patent/US4674785A/en
Priority to CA000503982A priority patent/CA1248159A/en
Publication of DE3543152A1 publication Critical patent/DE3543152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0218Safety measures, e.g. sensors, duplicate functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0212Circular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/02Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by suction means
    • B66C1/0293Single lifting units; Only one suction cup

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Vakuum-Hebegerät für flächige Werkstücke, wie Holzbretter, Holzbohlen od. dgl., mit einem, eine Vakuumkammer bildenden, höhenbewegbaren und verfahrbaren Gehäuse, mit daran angeordnetem, elastischem und sich an die Werkstücke anlegendem Dichtungsteil in Form einer Schaumstoffmatte mit Saugdurchbrüchen oder in Form von Einzelsaugern.
Im Laufe der letzten 20 bis 30 Jahre wurden derartige Vakuum-Hebegeräte entwickelt und ständig weiterentwickelt, die es ermöglichen, mehrere nebeneinander liegende Werkstücke gleichzeitig (gemeinsam) anzuheben, ohne Rücksicht darauf, ob zwischen den Werkstücken ein freier Raum (Luft) ist, ob die Werkstücke gerissen sind, ob Werkstücke fehlen oder ob die Werkstücke rauhe, rissige oder verschmutzte Oberflächen haben. Diese Hebegeräte können sowohl in manueller Betriebsart als auch als vollautomatische Anlagen eingesetzt werden. Schwerpunktmäßig werden diese Hebegeräte für Holzwerkstoffe, aber auch für alle anderen Werkstoffe eingesetzt; besonders bewährt haben sie sich in der Schnittholzverarbeitung.
Das Grundprinzip beruht auf bekannten physikalischen Vorgängen der Vakuumtechnik und der Strömungslehre und der Grundaufbau der Hebegeräte ist derart gestaltet, daß Vakuumerzeuger verschiedener Charakteristiken angeschlossen werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein nach dem eingangs genannten Grundaufbau ausgeführtes Vakuum-Hebegerät zu schaffen, welches in dem Gehäuse einen einfachen und sicheren Vakuumaufbau hat und eine sichere, automatische Steuerung innerhalb der mit Werkstücken oder ohne Werkstücke belegten Saugbereiche ergibt und durch diese Steuerung bei einer bestimmten, definierten Strömungsgröße des Vakuums von außen nach innen das volle Grundvakuum erhalten bleibt, wodurch die in Aktion befindlichen Saubereiche ihre volle Tragkraft behalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vakuumkammer als Vakuumspeicher ausgebildet ist, daß zwischen dem Gehäuse und dem Dichtungsteil eine entsprechend den Saugdurchbrüchen bzw. den Einzelsaugern in jeweils ein Ventil aufweisende Einzelkammern aufgeteilte Ventilplatte angeordnet ist, die über eine zentrale auf- und zumachbare Saugöffnung mit dem Vakuumspeicher verbunden ist und daß der Vakuumspeicher und die Ventilplatte mit je einer eigenen, jedoch gemeinsam auf- und zumachbaren Atmosphäreöffnung ausgestattet sind.
In bevorzugter Weise ist der Vakuumspeicher von einem allseitig geschlossenen, umlaufenden Hohlrahmen und einem mit dem Hohlrahmeninnenraum dicht verbundenen, allseitig bis auf einen lösbaren Deckel verschlossenen Zwischenholm gebildet. In einem freien Raum des Hohlrahmens ist auf einer Bodenplatte ein Vakuumerzeuger angeordnet, der mit seinem Vakuumanschluß in den Zwischenholm einmündet. Die Saugöffnung liegt in der Bodenplatte des Zwischenholmes und ist durch eine schwenkbare Klappe verschließbar und zu öffnen.
In dem zweiten freien Raum des Hohlrahmens erstreckt sich ein zu der Bodenplatte führender und ein zweiter zu dem Hohlrahmen gehender Rohrstutzen, die beide zusammen jeweils eine Atmosphäreöffnung ergeben und durch eine schwenkbare Klappe gemeinsam zu öffnen und zu schließen sind. Die Betätigung der Klappen erfolgt vorzugsweise jeweils durch einen Druckmittelzylinder, einen Linearmotor, einen Hubmagneten od. dgl..
Weitere Merkmale der Erfindung sind aus den anderen Unteransprüchen zu entnehmen.
Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Vom Vakuumerzeuger kommend wird das Vakuum in den von einem Metallgehäuse gebildeten Vakuumspeicher geführt, an dessen Unterseite sich eine Ventilplatte mit vielen Einzelkammern und darin angeordneten Ventilen und darunter viele Einzelsauger verschiedener Abmessungen oder eine Schaumstoffmatte mit Saugdurchbrüchen befindet, so daß durch die Ventile, die Einzelsauger und die Saugdurchbrüche einzelne Saugbereiche gebildet worden sind. Diese nebeneinanderliegenden Saugbereiche sind in den Abständen derart ausgelegt, daß die entsprechenden Werkstücke angehoben werden können.
Jede Einzelkammer hat ein eigenes Ventil, welches als Kugelventil, Tellerventil oder Stößelventil derart ausgestattet ist, daß bei einer bestimmten, definierten Strömungsgröße des Vakuums von außen nach innen das Ventil selbsttätig schließt, damit das volle Grundvakuum erhalten bleibt und damit die in Aktion befindlichen Saugbereiche die volle Tragkraft behalten. An Stelle der Ventile können auch Düsen vorgesehen werden, sie so ausgelegt sind, daß der gleiche Effekt erzielt wird.
Der Vakuumspeicher hat entsprechend der notwendigen Tragkraft mehr Saugbereiche (Kammern) als notwendig, damit beim Schließen der Ventile immer eine ausreichende Anzahl an Ventilen geöffnet bleibt und dadurch die Saug- und Tragkraft erhalten wird.
Die Anordnung der Saugbereiche (Saugdurchbrüche oder Einzelsauger) richtet sich nach der Leistung des Vakuumerzeugers, der Werkstückabmessungen, der Oberflächenbeschaffenheit der Werkstücke und dem Zustand der Werkstücke (Krümmungen, Verwerfungen etc.).
Durch den Vakuumspeicher und die zentrale Saugöffnung sowie die Atmosphäreöffnungen wird in dem Metallgehäuse ein hohes Vakuum gespeichert und dieses dann im Bedarfsfalle an die Ventilplatte abgegeben, deren Einzelkammern mit den Ventilen dann automatisch in Abhängigkeit von den WErkstücken gesteuert werden, wobei die vollflächig von Werkstücken abgedeckten Saugbereiche ihr volles Grundvakuum behalten und die übrigen Saugbereiche durch die Ventile automatisch geschlossen werden, so daß kein Verlust an Vakuum und keine Störung im Arbeitsablauf entsteht.
Das Vakuum-Hebegerät ist einfach aufgebaut und sehr sicher in seiner Funktion sowie energiesparend ausgelegt.
Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen senkrechten Teilschnitt durch ein Vakuum-Hebegerät mit Vakuumspeicher, Ventilplatte und Dichtungsteil,
Fig. 2 eine Draufsicht auf dasselbe Vakuum-Hebegerät mit Vakuumerzeuger und Steuereinrichtungen zum Schließen und Öffnen einer Saugöffnung bzw. zwei Atmosphäreöffnungen,
Fig. 3 einen Querschnitt gemäß Schnittlinie I-I in Fig. 1 durch die Saugöffnung und dieser zugeordneten Steuereinrichtung,
Fig. 4 einen Querschnitt gemäß Schnittlinie II-II in Fig. 1 durch die Atmosphäreöffnungen und diesen zugeordneter Steuereinrichtung,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines an der Ventilplatte befestigten Einzelsaugers als Dichtungsteil.
Das erfindungsgemäße Vakuum-Hebegerät für das Heben und Transportieren flächiger Werkstücke 1, wie Holzbretter, Holzbohlen od. dgl., weist ein rahmenartiges Gehäuse 2 auf, welches als Vakuumspeicher ausgebildet ist. Das rahmenartige Gehäuse 2 hat in bevorzugter Weise eine eckige wie rechteckige Grundform und setzt sich dabei aus einem außen umlaufenden Hohlrahmen 3, der allseitig geschlossen ist, und einer von einem hohlen Zwischenholm 4 gebildeten, mit dem Innenraum 3 a des Hohlrahmens 3 verbundenen Kammer 5, zusammen.
Dieser Hohlrahmen 3 und der Zwischenholm 4 bilden mit ihren Innenräumen 3 a und 5 einen einteiligen Vakuumspeicher. Der umlaufende Hohlrahmen 3 und auch der Zwischenholm 4 haben einen eckigen, vorzugsweise rechteckigen Querschnitt, wobei der Hohlrahmen 3 allseitig geschlossen ist und untenseitig eine durchgehende Bodenplatte 6 aufweist die auch den Zwischenholm 4 untenseitig verschließt. Obenseitig ist der Zwischenholm 4 durch einen lösbaren Deckel 7 (vgl. Fig. 1) verschlossen, der in Fig. 2 abgenommen worden ist.
Unter der Bodenplatte 6 ist eine Ventilplatte 8 befestigt und unter dieser Ventilplatte 8 ein Dichtungsteil 9, 10 festgelegt, welches von einer Schaumstoffmatte 9 mit Saugdurchbrüchen 9 a oder von Einzelsaugern 10 gebildet ist. Die Schaumstoffmatte 9 besteht aus Schaumgummi, Schaumkunststoff od. dgl. und das Dichtungsteil 9, 10 ist elastisch ausgeführt, so daß es sich an die zu hebenden Werkstücke 1 anformend anlegen kann.
Die Ventilplatte 8 ist entsprechend den Saugdurchbrüchen 9 a bzw. den Einzelsaugern 10 in jeweils ein Ventil 11 aufweisende Einzelkammern 12 aufgeteilt. Diese Einzelkammern sind über eine zentrale auf- und zumachbare Saugöffnung 13 mit dem Vakuumspeicher 3 a, 5 verbunden. Des weiteren sind der Vakuumspeicher 3 a, 5 und die Ventilplatte 8 mit je einer eigenen, jedoch gemeinsam auf- und zumachbaren Atmosphäreöffnung 14, 15 verbunden.
Der Hohlrahmen 3 und der Zwischenholm 5 bilden zwei untenseitig durch die Bodenplatte 6 geschlossene und nach oben hin offene Aufnahmeräume 16, wobei in dem einen Aufnahmeraum 16 ein Vakuumerzeuger 17 untergebracht ist, der auf der Bodenplatte 6 festgelegt ist und mit einer Rohrleitung 18 in der Kammer 5, vorzugsweise einer Kammerseitenwand, einmündet, so daß über diese Rohrleitung 18 in dem Vakkumspeicher 3 a, 5 ein Vakuum aufgebaut werden kann.
Die Saugöffnung 13 erstreckt sich in der Kammer 5 und ist dabei in der Bodenplatte 6 ausgespart. Diese Saugöffnung 13 wird durch eine schwenkbar in der Kammer 5 gelagerte Klappe 19 geöffnet und geschlossen, wobei die Schwenkbewegung der Klappe 19 durch ein ebenfalls in der Kammer 5 angeordnetes Betätigungsorgan 20, wie Druckmittelzylinder, Linearmotor, Hubmagnet od. dgl., durchgeführt wird.
Wie Fig. 3 zeigt, überdeckt die Klappe 19 mit einer Dichtung 19 a in der Schließstellung die Saugöffnung 13 und ist um eine waagerechte Achse 21 an einem Lagerbock 22 höhenverschwenkbar gehalten; das Betätigungsorgan 20 lagert ebenfalls um eine waagerechte Achse 23 höhenverschwenkbar an einem Lagerbock 24 und greift mit seinem Stößel 20 a an der Klappe 19 an.
In dem anderen Aufnahmeraum 16 ist in der Bodenplatte 6 die eine Atmosphäreöffnung 15 und in einer Seitenwand des Hohlrahmens 3 die zweite Atmosphäreöffnung 14 vorgesehen, und von jeder Öffnung 14, 15 ragt ein Rohrstutzen 25, 26 in den Aufnahmeraum 16 hinein, deren nebeneinander und in einer Flucht liegenden Stutzenöffnungen 25 a, 26 a durch eine in dem Aufnahmeraum 16 schwenkbar gelagerte Klappe 27 geöffnet und verschlossen werden. Diese Klappe 27 liegt ebenfalls mit einer Dichtung 27 a an den Stutzenöffnungen 25 a, 26 a in der Schließstellung an und ist um eine waagerechte Achse 28 an einem Lagerbock 29 schwenkbar gehalten. Für die Klappenverschwenkung ist ein Betätigungsorgan 30, wie Druckmittelzylinder, Linearmotor, Hubmagnet od. dgl., vorgesehen, das um eine waagerechte Achse 31 an einem Lagerbock 32 in den Aufnahmeraum 16 schwenkbar gehalten und mit seinem Stößel 30 a an der Klappe 27 angreift (vgl. Fig. 4).
Die Einzelkammern 12 in der hohlen Ventilplatte 8 sind durch eine waagerechte Trennwand 12 a und senkrechte Trennstege 12 b gebildet worden und oberhalb der Einzelkammern 12 erstreckt sich eine durchgehende Saugkammer 33, in die die Saugöffnung 13 und die eine Atmosphäreöffnung 15 einmündet, wobei die Verbindung der Öffnungen 13, 15 mit der Saugkammer 33 durch eine Verbindungsöffnung 34, 35 in der Oberseite der Ventilplatte 8 vorgenommen worden ist.
Als Ventile 11, die die Verbindung zwischen den Einzelkammern 12 und der Saugkammer 33 freigeben bzw. verschließen, sind Tellerventile, Stößelventile, Kugelventile oder Düsenöffnungen vorgesehen.
Das von einer Schaumstoffmatte gebildete Dichtungsteil 9 ist an der Unterseite der Ventilplatte 8 durchgehend und über die gesamte Ventilplattenfläche sich erstreckend vorgesehen oder aber in einzelne Abschnitte aufgeteilt und die Saugdurchbrüche 9 a sind von einer Vielzahl an Schlitzen, Löchern od. dgl. gebildet, die sich im Abstand zueinander in dem Dichtungsteil 9 erstrecken.
Fig. 5 zeigt die Befestigung eines Einzelsaugers 10 an der Ventilplatte 8 und bei der Verwendung von Einzelsaugern 10 sind an der Ventilplatte 8 ebenfalls eine Vielzahl an Einzelsaugern 10 festgelegt. Mit 36 sind Höhenführungen zum Höhenbewegen und Verfahren des gesamten Hebegerätes bezeichnet.
Die Funktion des Hebegerätes ist folgende:
Ist die Saugöffnung 13 durch die Klappe 19 verschlossen und sind die Atmosphäreöffnungen 14, 15 durch die Klappe 27 geöffnet, dann kann der von einem Gebläse gebildete Vakuumerzeuger 17 eingeschaltet sein (laufen), es wird jedoch kein Vakuum in dem Vakuumspeicher 3 a, 5 erzeugt, da dieser durch die Öffnungen 14, 15 mit der Atmosphäre in Verbindung steht.
Ist die Saugöffnung 13 durch die Klappe 19 geschlossen und sind auch die beiden Atmosphäreöffnungen durch die Klappe 27 verschlossen, dann wird durch den laufenden Vakuumerzeuger 17 in dem gesamten Vakuumspeicher 3 a, 5 ein Vakuum erzeugt.
Wird nun die Saugöffnung 13 durch die Klappe 19 geöffnet und bleiben die beiden Öffnungen 14, 15 durch die Klappe 27 verschlossen, indem diese an den Stutzenöffnungen 25 a, 26 a mit ihrer Dichtung 27 a anliegt, dann entsteht auch in der Saugkammer 33 ein Vakuum und über die Ventile 11 in den Einzelkammern 12 eine Saugkraft. In dem Bereich der Saugdurchbrüche 9 a oder Einzelsauger 10, wo sich das Werkstück 1 befindet, bleiben die Ventile 11 in der geöffneten Stellung und auf das Werkstück 1 wird ein Saugeffekt ausgeübt, so daß es angehoben werden kann.
In dem Bereich der Saugdurchbrüche 9 a bzw. Einzelsauger 10, wo sich kein Werkstück 1 befindet oder wo Risse im Werkstück 1 sind, werden die Ventile 11 durch die Saugwirkung nach oben in die Schließstellung bewegt, so daß die Saugkammer 33 in diesem Bereich abgesperrt ist und auf die entsprechende Einzelkammer 12 keine weitere Saugkraft ausgeübt wird.
Das linke Ventil 11 in der Fig. 1 ist in der nach oben bewegten Schließstellung gezeigt, da unter dessen Saugdurchbruch 9 a kein Werkstück 1 liegt. Alle anderen Ventile 11 befinden sich in der Öffnungsstellung, da deren Saugdurchbrüche 9 a von einem Werkstück 1 überdeckt sind.
Im Grundprinzip heißt es, wenn Strömung = 0, dann befinden sich die Ventile 11 in der unteren Öffnungsstellung und das Vakuum ist wirksam. Wenn die Strömung = X entsteht, dann befinden sich die Ventile 11 in der oberen Schließstellung und jetzt wird kein Vakuum wirksam.
Strömung = 0 bedeutet, daß im Bereich der Saugdurchbrüche 9 a bzw. der Einzelsauger 10 ein Werkstück 1 vorhanden ist und kein Riß im Werkstück 1 ist. Strömung = X bedeutet, daß im Bereich der Saugdurchbrüche 9 a bzw. Einzelsauger kein Werkstück 1 liegt oder aber ein Riß vorhanden ist.
Im totalen Druckausgleich fallen die Ventile 11 durch ihr Eigengewicht nach unten und lassen die Saugkraft weiterhin zu.
Zum Ablegen des Werkstückes 1 wird die Klappe 27 in die Öffnungsstellung verschwenkt, so daß dadurch die Öffnungen 14, 15 Atmosphäreluft erhalten und dadurch das Vakuum aufgehoben wird. Die Klappe 19 kann dabei noch in der geöffneten Stellung verbleiben, wird jedoch später wieder für die Vakuumerzeugung in die Schließstellung verschwenkt.
Mit 37 ist eine in einem Aufnahmeraum 16 angeordnete elektrische und/oder elektronische Schalt- und Steuereinheit bezeichnet, die über elektrische Leitungen 38 mit den Betätigungsorganen 20, 30 zu deren Steuerung in Abhängigkeit vom Betriebszustand verbunden ist.
In der Ventilplatte 8 ist jeder Einzelkammer mindestens ein Ventil 11 zugeordnet. Weiterhin ist jedem Einzelsauger 10 und jedem lochförmigen Saugdurchbruch 9 a ein Ventil 11 zugeordnet und jedem schlitzförmigen Saugdurchbruch 9 a kann ein oder können mehrere Ventile 11 zugeordnet sein. Die durch das Vakuum bzw. die atmosphärische Strömung erfolgte Steuerung der Ventile 11 in die Öffnungs- bzw. Schließstellung wird durch das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Werkstückes 1 bzw. eines Werkstückrisses im Bereich jedes Saugdurchbruches 9 a bzw. jedes Einzelsaugers 10 automatisch gesteuert.

Claims (10)

1. Vakuum-Hebegerät für flächige Werkstücke, wie Holzbretter, Holzbohlen od. dgl., mit einem, eine Vakuumkammer bildenden, höhenbewegbaren und verfahrbaren Gehäuse, mit daran angeordnetem, elastischem und sich an die Werkstücke anlegendem Dichtungsteil in Form einer Schaumstoffmatte mit Saugdurchbrüchen oder in Form von Einzelsaugern, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumkammer als Vakuumspeicher (3 a, 5) ausgebildet ist, daß zwischen dem Gehäuse (2) und dem Dichtungsteil (9, 10) eine entsprechend den Saugdurchbrüchen (9 a) bzw. den Einzelsaugern (10) in jeweils ein Ventil (11) aufweisende Einzelkammern (12) aufgeteilte Ventilplatte (8) angeordnet ist, die über eine zentrale auf- und zumachbare Saugöffnung (13) mit dem Vakuumspeicher (3 a, 5) verbunden ist und daß der Vakuumspeicher (3 a, 5) und die Ventilplatte (8) mit je einer eigenen, jedoch gemeinsam auf- und zumachbaren Atmosphäreöffnung (14, 15) ausgestattet sind.
2. Vakuum-Hebegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vakuumspeicher (3 a, 5) von einem allseitig geschlossenen Hohlrahmen (3) und einer mit dem Hohlrahmen (3) dicht verbundenen, allseitig geschlossenen Kammer (5) gebildet ist, wobei in diese Kammer (5) ein Vakuum-Zuführanschluß (18) eines Vakuumerzeugers (17) einmündet und in dieser Kammer (5) die Saugöffnung (13) vorgesehen ist.
3. Vakuum-Hebegerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (5) von einem hohlen, obenseitig durch einen lösbaren Deckel (7) verschlossenen und mit beiden offenen Stirnenden in den Hohlrahmen (3) einmündenden Zwischenholm (4) gebildet ist und der Hohlrahmen (3) sowie der Zwischenholm (4) eine gemeinsame, durchgehende Bodenplatte (6) aufweisen.
4. Vakuum-Hebegerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugöffnung (13) in der Kammer (5) vorgesehen und dabei in der der Ventilplatte (8) benachbarten Bodenplatte (6) ausgespart und über eine Verbindungsöffnung (34) mit der hohlen Ventilplatte (8) verbunden ist.
5. Vakuum-Hebegerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugöffnung (13) durch eine schwenkbar in der Kammer (5) gelagerte und durch ein in der Kammer (5) angeordnetes Betätigungsorgan (20), wie Druckmittelzylinder, Linearmotor, Hubmagnet od. dgl., in die Öffnungs- und Schließstellung bewegbare Klappe (19) geöffnet und geschlossen wird.
6. Vakuum-Hebegerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß von dem umlaufenden Hohlrahmen (3) und dem Zwischenholm (4) zwei untenseitig durch die Bodenplatte (6) geschlossene und nach oben hin offene Aufnahmeräume (16) gebildet sind und dabei in dem einen Aufnahmeraum (16) der Vakuumerzeuger (17), wie Sauggebläse, angeordnet ist, der über eine Rohrleitung (18) mit der Kammer (5), vorzugsweise einer Kammerseitenwand, verbunden ist.
7. Vakuum-Hebegerät nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem anderen Aufnahmeraum (16) in der Bodenplatte (6) eine Atmosphäreöffnung (15) und in einer Seitenwand des Hohlrahmens (3) die zweite Atmosphäreöffnung (14) vorgesehen ist und von jeder Atmosphäreöffnung (14, 15) aus ein Rohrstutzen (25, 26) in den Aufnahmeraum (16) hineinragt, deren nebeneinander und in einer Flucht liegende Stutzenöffnungen (25 a, 26 a) mittels einer gemeinsamen, in dem Aufnahmeraum (16) schwenkbar gelagerten Klappe (27) geöffnet und verschlossen werden, wobei diese Klappe (27) durch ein in dem Aufnahmeraum (16) angeordnetes Betätigungsorgan (30), wie Druckmittelzylinder, Linearmotor, Hubmagnet od. dgl., in die Öffnungs- und Schließstellung bewegbar ist.
8. Vakuum-Hebegerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Ventilplatte (8) eine sich über alle Einzelkammern (12), welche durch eine Trennwand (12 a) und Trennstege (12 b) gegeneinander abgeteilt sind, erstreckende Saugkammer (33) aufweist, in die die Saugöffnung (13) über die Verbindungsöffnung (34) und die eine Atmosphäreöffnung (15) über eine Verbindungsöffnung (35) einmündet und die über die Ventile (11) mit den Einzelkammern (12) verbindbar bzw. absperrbar ist.
9. Vakuum-Hebegerät nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Ventile (11) Tellerventile, Stößelventile, Kugelventile oder Düsenöffnungen vorgesehen sind.
10. Vakuum-Hebegerät nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Einzelkammer (12) und jedem Einzelsauger (10) ein Ventil (11) zugeordnet und jedem lochförmigen Saugdurchbruch ein Ventil (11) und jedem schlitzförmigen Saugdruchbruch (9 a) ein oder mehrere Ventile (11) zugeordnet sind.
DE19853543152 1985-12-06 1985-12-06 Vakuum-hebegeraet Withdrawn DE3543152A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543152 DE3543152A1 (de) 1985-12-06 1985-12-06 Vakuum-hebegeraet
US06/837,057 US4674785A (en) 1985-12-06 1986-03-06 Vacuum lifting arrangement
CA000503982A CA1248159A (en) 1985-12-06 1986-03-13 Vacuum lifting arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853543152 DE3543152A1 (de) 1985-12-06 1985-12-06 Vakuum-hebegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3543152A1 true DE3543152A1 (de) 1987-06-11

Family

ID=6287798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853543152 Withdrawn DE3543152A1 (de) 1985-12-06 1985-12-06 Vakuum-hebegeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4674785A (de)
CA (1) CA1248159A (de)
DE (1) DE3543152A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1623799A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-08 Thanner Zeichenbüro Maschinenbau GmbH Saugbalken für eine Vorrrichtung zum Anheben und Umsetzen von Lasten
DE102018126684A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 J. Schmalz Gmbh Sauggreifer

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267874B1 (de) * 1986-11-10 1990-06-27 Haas-Laser Systems AG Verfahren zum Transportieren von perforierten plattenförmigen Objekten
FR2633265B1 (fr) * 1988-06-24 1991-06-07 Centre Tech Cuir Chaussure Dispositif pour la prehension de pieces souples isolees ou adjacentes, leur manipulation et leur depose, notamment de pieces en cuir et similaires
SE502622C2 (sv) * 1988-12-19 1995-11-27 Joulin Aero Distribution Sarl Anordning för att bära och förflytta föremål
FR2642055A1 (de) * 1989-01-20 1990-07-27 Radiotechnique Compelec
US5024574A (en) * 1989-06-29 1991-06-18 Westinghouse Electric Corp. Random fuel pellet vacuum transfer apparatus
DE9013528U1 (de) * 1990-09-26 1991-04-11 Bartholomy & Co, 516O Dueren, De
IE66375B1 (en) * 1991-11-27 1995-12-27 Autocast Alarms Ltd A lifting apparatus
US5207553A (en) * 1992-02-26 1993-05-04 Haruo Konagai Suction lifting device for flat workpieces
US5755550A (en) * 1995-09-21 1998-05-26 Fingerhut Corporation Vacuum depalletizer apparatus and method
AU4285900A (en) * 1999-04-27 2000-11-10 Univeyor A/S Apparatus for handling layers of palletised goods
FR2793227B1 (fr) * 1999-05-07 2001-07-06 Michel Joulin Tete de prehension par aspiration
US6729837B1 (en) * 1999-09-17 2004-05-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Sheet feeder and sheet feeding method
ITTO20010504A1 (it) * 2001-05-25 2002-11-25 Isp Systems S R L Unita' per il trasferimento di pannelli di legno o simili.
WO2004002297A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-08 Ethicon, Inc. Control valve for suction device for surgical applications
DE102006013970B4 (de) * 2006-03-15 2008-08-14 J. Schmalz Gmbh Unterdruckflächengreifvorrichtung
US20080187428A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Prototier-1 Inc. Lift mechanism for a vacuum system
ITTO20070074U1 (it) * 2007-06-07 2008-12-08 Co Matic S A S Di Cavallari Iv Dispositivo di presa di articoli impiegante il vuoto
US20130127193A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 Nike, Inc. Manufacturing Vacuum Tool
DE102013201247B4 (de) * 2013-01-25 2018-03-22 J. Schmalz Gmbh Flächensauggreifer
FR3017065B1 (fr) * 2014-02-06 2016-11-18 Coval Caisson a vide modulaire
US9586793B2 (en) * 2015-02-09 2017-03-07 Michael Prindiville Multi-port vacuum lifting attachment with remote controlling release
CN106229287B (zh) * 2016-09-30 2019-04-05 厦门市三安光电科技有限公司 用于转移微元件的转置头及微元件的转移方法
US9950432B1 (en) * 2017-01-12 2018-04-24 Xiamen Niujianni Smart Home Co., Ltd. Vacuum sucker with one-cavity and multi-holes
US10163334B1 (en) * 2017-01-25 2018-12-25 Vacuworx Global, LLC Wireless remote control system for a vacuum material handler
US10486884B2 (en) * 2017-11-30 2019-11-26 JLS Automation Vacuum packaging apparatus
DE102019110913A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-29 J. Schmalz Gmbh Flächensauggreifer
WO2021163003A1 (en) * 2020-02-10 2021-08-19 Cryovac, Llc Vacuum-based gripping tool
CN113716335B (zh) * 2021-09-02 2022-12-27 湖北中程科技产业技术研究院有限公司 一种新能源汽车制造用钣金板吸附式搬运装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2265659A1 (en) * 1974-03-29 1975-10-24 Barbe Gaston Suction-type sheet handling equipment - has valves actuated by pressure difference between housing and compartments
US4059187A (en) * 1975-12-19 1977-11-22 Herbert Richard Rueff Apparatus for transferring at a predetermined spacing on to a reception conveyor objects fed at an irregular spacing from a delivery conveyor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3865359A (en) * 1972-05-01 1975-02-11 Dbm Industries Ltd Vacuum apparatus
US4362461A (en) * 1980-05-27 1982-12-07 Ppg Industries, Inc. Selective vacuum lifting device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2265659A1 (en) * 1974-03-29 1975-10-24 Barbe Gaston Suction-type sheet handling equipment - has valves actuated by pressure difference between housing and compartments
US4059187A (en) * 1975-12-19 1977-11-22 Herbert Richard Rueff Apparatus for transferring at a predetermined spacing on to a reception conveyor objects fed at an irregular spacing from a delivery conveyor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1623799A1 (de) * 2004-08-03 2006-02-08 Thanner Zeichenbüro Maschinenbau GmbH Saugbalken für eine Vorrrichtung zum Anheben und Umsetzen von Lasten
DE102018126684A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 J. Schmalz Gmbh Sauggreifer

Also Published As

Publication number Publication date
CA1248159A (en) 1989-01-03
US4674785A (en) 1987-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3543152A1 (de) Vakuum-hebegeraet
DE3810989C2 (de)
DE3636523C2 (de)
EP1024878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines staubabscheiders
DE2554610A1 (de) Steuereinrichtung fuer die luftstroemung eines raumes, insbesondere eines sauberraumes
EP0071756A2 (de) Kabine zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
DE2024170A1 (de) Staubsauger
EP1522391B1 (de) Werkzeugmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken mittels Wasserstrahl
DE3001652C2 (de) Saugkanal einer Fördereinrichtung
DE3021197A1 (de) Dichtungsanordnung fuer einen verschlussdeckel einer druckschleifmaschine
DE3018082A1 (de) Vorrichtung zum heben und verfahren von flaechigen werkstuecken, insbesondere holzbohlen
EP0856716B1 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden platten- oder bandförmigen Gütern
DE2436400C3 (de) Anzeigevorrichtung zur Darstellung grafischer und alphanumerischer Muster
DE3429444A1 (de) Vakuumventil fuer saugbalken
AT396597B (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen einer holzmenge in eine druckschleifmaschine
DE3210528C2 (de) Tisch für die Handhabung und Bearbeitung von Flachmaterial, insbesondere Stoffzuschneidetisch
EP2072146B1 (de) Modulartig zusammengesetzte Beschichtungszelle
DE1914437A1 (de) Vorrichtung zum Abheben und Befoerdern von Formkoerpern
DE3030413C1 (de) Anlage zum Belegen von Spanplatten,Faserplatten u.dgl. mit Verguetungsfolienzuschnitten
DE2235039A1 (de) Saugkopffoerderer
DE1296959B (de) Staubluftfilter der Taschenfilterbauweise
EP1623799A1 (de) Saugbalken für eine Vorrrichtung zum Anheben und Umsetzen von Lasten
DE2320311C2 (de) Vorrichtung zum Wenden eines Stapels von mit Käseformen bestückten Wendeblechen
DE3742021C1 (en) Pneumatic switching valve for pistons for raising and lowering the vehicle body of air-suspended vehicles
DE10144955B4 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Mikrosystemen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee