DE2024170A1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger

Info

Publication number
DE2024170A1
DE2024170A1 DE19702024170 DE2024170A DE2024170A1 DE 2024170 A1 DE2024170 A1 DE 2024170A1 DE 19702024170 DE19702024170 DE 19702024170 DE 2024170 A DE2024170 A DE 2024170A DE 2024170 A1 DE2024170 A1 DE 2024170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
cooperating
vacuum cleaner
openings
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702024170
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald E. Danvers; Walker Clifford R. Peabody; Mass. Rideout (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proctor Silex Inc
Original Assignee
Proctor Silex Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proctor Silex Inc filed Critical Proctor Silex Inc
Publication of DE2024170A1 publication Critical patent/DE2024170A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/362Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the horizontal type, e.g. canister or sledge type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

PROCTOR-SILEX INCORPORATED
Staubsauger!
Die vorliegende Erfindung besieht sich auf Saugvorrichtungen, und speziell auf Saug-Reinigung*vorrichtungen, vie sie ±m allgemeinen als Staubsauger bezeichnet werden.
Der Stand der Technik auf dem Gebiet der Saugvorrichtungen und speziell Staubsaugern offenbart eine Vielzahl von Vorrichtungen, die aus zwei Teilen bestehen, welche lösbar mitein ander verbunden sind» Frühere Patente der beschriebenen Art beziehen sich hauptsächlich auf Staubsauger, die Schlauchverbindungstorteile besitzen, welche an deux Sfcaub^imgfrkorpor durch manuell lösbare Mittel f e <* t g uk L «mm L sind, so da>l tier Staubsauger-Beutel. * tmti'crnt und or.'-Inert wer Ίο ι kann» K-tvin« der bekannten Vorrichtungen ze"<-t jecJ.>^h .iaa i'r J r:-.3:i ρ :t in« ; Staubsaugers mit «iu-ir '/L';L/:alii vnt< V.-i.i.'^f·. ta-, tiers /.. ηϊ j H.-nu> Zv/eck, daß all*i ί'κί,ΐυ l.«k:ht Löeb^r a .· -td n-.i-l eint» ;;a -,ieiiore oleli tr Lsche Schaltung hiibsn, ·' iT. ler :>t*\.,.» -j;>ug{)r y..; .«'u- Hedtötiungsperson gevmrtat iord"»« h.ii'nij * jb« ;t ■ 'hiL'-rztün in ;in ,yi iiepara tür geaeiuif t /,u h&h m» I) .^m ΛΙ,Χίΐύ ^ij.' ':.' ?i5i»ui.L I:,"!- a3*..h i.v-3t
0.09850/ U45 bad
Staubsauger bekannt, bei dem alle «eine miteinander verbundenen Teile ohne Werkzeuge von Hand betätigt werden können.
Man kann sich vorstellen, daß es erforderlich war, «ine neue Dichtscheibe zum Abdichten des inneren Niederdruckbereiches eines Staubsaugers xu de« äußeren Atmosphären-Hochdruekbereich abzudichten, um effektiv zu dem letztgenannten Prinzip in einer Staubsaugvorrichtung zu gelangen· Die Erfüllung des Erfordernisses ergab eine Dichtscheibe mit sich steigernder Wirksamkeit, wenn sich das gewünscht· DruokdifCorential erhöht .
Viele andere Erfordernisse und Probleme ergaben sich bei der Anpassung dieses Prinzips an die Praxis* Ein Problem bestand darin, TeLLe zu schaffen - viele von ihnen waren üblich» dl ο leicht zu einem Staubsauger zusammengebaut werden konnten und ver&Leichbaren Wert hatten, so daß der Ersatz irgendeines r«ilo;j ,au üi.n ürucliteil der anfänglichen Geaamtinvestition 1-1U- den ' < uub-suu^ur kosten würde· Ein weiteres Problem bostand «tar Ln ι !uii, öl» ,. tr i anhe Schaltung au schaffen, die so sichel" für :li,i iitj-li aim-«j s ρ er s on ist, daß sie dom ^Staubsauger selbst iiartfcii kujin» ß Ui drittes Prob Leid bostand darin, eine Verbin-■-dimg.:ioLnr-i.cjhtun£ für die ToLIo au J3ohaffsn} v;»lche in der be-» Auaf uhr um^-j foi ni voii Hand lösbar sain i/ürde , ohna
009860/1441
Werkzeuge zu benötigen, welche in der Funktion wirksam und für den Benutzer annehmbar sein würde.
Die vorliegende Erfindung löst diese Probleme· Sie ist auf eine Saugvorrichtung gerichtet, die mehrere Teile aufweist, die leicht zusammengesetzt und auseinandergenommen werden können·
Die bevorzugte Ausführungsform der Saugvorrichtung stellt einen Staubsauger dar, welcher einen Körper aufweist, der eine obere und eine untere Verkleidung hat, wobei die untere Verkleidung so gestaltet ist, daß sie ein Motorgehäuse lösbar aufnehmen kann, ferner eine Schnur-Aufwickelvorrichtung und ein Vakuumkammergehäuse, während die obere Verkleidung einen Werkzeugbehälter lösbar aufnehmen kann· Die obere und untere Verkleidung sind während des Betriebe« teilweise durch ein Tor und den Werkzeugbehälter miteinander verbunden, und jedes der Verbindungsteile kann von Hand betätigt werden, ohne Werkzeuge dazu zu benutzen·
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Saugvorrichtung »it einer Vielzahl von Teilen zu schaffen, die leicht zusammengesetzt und auseinandergenommen werden können·
009850/1445
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist weiter vorgesehen, eine Saugvorrichtung ao auszubilden, daß sie eine Vielzahl von Teilen besitzt, von denen jedes etwas weniger als die ursprüngliche Investition für die Vorrichtung kostet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindungseinrichtung für die Teile geschaffen, welche leicht betätigt werden kann, wirksam in der Funktion und für den Benutzer annehmbar ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines zusammengesetzten Staubsaugers ohne einen Werkzeugbehälterdeckel,
Fig. 2 eine ausgezogene Perspektivansicht der Teile des Staubsaugers,
Fig. 2a eine ausgezogene Ansicht des Motorgehäuses, wobei die Abstützplatte (Zwischenwand) und die Dichtscheibe teilweise weggeschnitten sind, und des Staubsaugergehäuses ,
009860/U4S
Fig. 2b eine Querschnittsansicht der Gehäuse für den Motor und die Vakuumkammer, wobei die Abstützplatte und die Dichtscheibe miteinander verbunden sind,
Fig. 3 eine Perspektivansicht einer zusammengesetzten Unterseite des Werkzeugbehälterteiles , '
Fig. 4 eine ausgezogene Perspektivansicht verschiedener untergeordneter Teile des Werkzeugbehälterteiles,
Fig. 5 eine rückwärtige Perspektivansicht des Teiles der unteren Verkleidung, mit verbundenem Motor, Aufwickel- und Tor-Teilen und mit dem Vakuumkammerteil, welche in ausgezogener Perspektive gezeigt sind, und
Fig. 6 eine abgebrochene Perspektivansicht der Teile, welche bei Bewegung der Sperrschiene in eine miteinander verbundene Stellung gelangen.
In den Zeichnungen zeigen die Fig· 1 und 2 einen gemäß der vorliegenden Erfindung konstruierten Staubsauger, welcher zusammengebaut bzw. auseinandergenommen ist. Der Staubsauger weist ein unteres Verk1eidungs teil auf j das im allgemeinsn mit 1 bezeichnet ist, ftner ain Motor εβ Ll, vr-oloh-aa im .allgemeinen:
ÖÖ985Ö/U4S
mit 2 bezeichnet ist, ein im allgemeinen mit 3 bezeichnetes Schnuraufwickelteil und ein im allgemeinen mit 4 bezeichnetes Vakuumkammer-Teil. Die drei letztgenannten Teile können mit dem unteren Verkleidungsteil zusammengefügt und verbunden wer-! den, wie dies später beschrieben wird. Der in den Fig. 1-und 2 gezeigte Staubsauger besitzt ferner ein oberes Verkleidungs- ... teil, das im allgemeinen mit 6 bezeichnet ist, und ein im allgemeinen mit 7 bezeichnetes Werkzeugbehälterteil·
Der in Fig. 2 im allgemeinen mit 8 bezeichnete Werkzeugbehälterdeckel besteht vorzugsweise aus hochschlagfestern Kunststoff und kann mit dem Werkzeugbehälterteil verbunden werden, welches seinerseits mit den oberen und unteren Verkleidungen verbunden werden kann· Die oberen und unteren Verkleidungsteile sind so vorgesehen, daß sie durch gewisse Einrichtungen, die später beschrieben werden, miteinander verbunden werden können, und zusätzlich durch ein im allgemeinen mit 9 bezeichnetes Torteil zusammengehalten werden, welches gewisse Teil· aufweist, die mit entsprechenden Teilen der oberen und unteren Verkleidungsteile verbunden sind, um die beiden Verkleidungsteile in zusammengefügtem Zustand zu halten·
Vor der Erläuterung vorliegend benötigter Einzelteile wird zunächst festgestellt, daß dia Demontage daa Werkzcughehälter-
0Q.8S0/1US
202A170
teiles 7 von den oberen und unteren Verkleidungsteilen die nacheinander folgende Lösung und Demontage jedes anderen Tel les ermöglicht.
Das aus Fig. 2 ersichtliche untere Verkleidungsteil 1 besteht aus einer Grundfläche 10, einer rückwärtigen Wand oder Querwand 11, einer Zwischenwand oder Querwand 12, welche vorzugsweise aus Stahl bestehen, und aus zwei im wesentlichen identischen Seitenwänden 131 welche sich von dem rückwärtigen Ende der Grundfläche, angrenzend an die rückwärtige Querwand zu dem vorderen Ende der Grundfläche verjüngen.
An ihrem vorderen Ende ist die Grundfläche 10 mit einem L-förmigen Winkelglied Ik versehen, welches vorzugsweise an diesem entlang des langen Fußes 16 desselben verschweißt ist, wobei der Fuß l6 eine aus diesem geschnittene, aufrecht stehende Zwischennase 17 besitzt. Der kurze Fuß 15 des Winkelgliedes steht aufrecht und wirkt als Einstellelement, wie dies später beschrieben wird. Die Seitenwände 13 bestehen aus einem Stück mit der Grundfläche, vorzugsweise aus Blech, und weisen rechtwinklige Flansche l8 auf. Jeder Flansch l8 besitzt an seinem Fuß l8a ein Paar im Abstand abgeordnete Schlitze 19 und an seinem anderen Fuß l8b ein ausgeschnittenes Teil 20, wobei die entsprechenden Schlitze und ausgeschnittenen Teile der
009850/UU
202A170
entsprechenden Seiten gegenüberliegend angeordnet sind. Des weiteren sind die Seitenwände und die Grundfläche gemeinsam eingebuchtet, um ein Paar gegenüberliegende halbrunde Aussparungen 21 zu bilden, die ein Rad, vorzugsweise aus Kunststoff, das im allgemeinen mit 5 bezeichnet ist, aufnehmen können. Die Aussparungen 21 besitzen Achsenglieder 22, die mit den Aussparungen 21 durch Grundplatten 24 verbunden sind, wobei die Platten 2k vorzugsweise an den Wandteilen 23 der Aussparungen festgeschweißt sind. Die Räder 5 tragen den Staubsauger während des Betriebes mittels der Achsen 22, welche in den Radsockeln 5a aufgenommen sind.
Die Boden- und Seitenwände weisen ebenfalls einen fortlaufenden, sich nach innen erstreckariden Flansch 25 an beiden Enden des Bodens auf. Der Flansch 25 an der Rückseite des unteren Verkleidungsteiles wird, obwohl dies nicht veranschaulicht ist, dazu benutzt, die rückwärtige Querwand 11 mit der Bodenfläche und den Seiten mittels vorzugeweisem Punktschweißen fest miteinander zu verbinden, wobei die rückwärtige Querwand eine Seitenfläche für das untere Verkleidungsteil bildet·
Die rückwärtige Querwand 11, wie sie in den Fig· 2 und 5 gezeigt ist, besitzt ein inneres Glied 11a, vorzugsweise aus Stahl, und befindet sich innerhalb des Flansches 25 und an
0Q9850/UU
diesem festgeschweißt, und besitzt ferner ein äußeres Deckelglied lib, vorzugsweise aus hochschlagfestern Kiratstoff, welches an der Außenseite des inneren Gliedes des Flansches 25 mittels Schrauben befestigt ist. Das Glied 11a weist ein Flächenteil lic auf, ferner einen nach innen gedrehten oberen Flansch "}k und einen aufrecht stehenden Flansch 26, welcher ein Paar parallele, sich nach innen erstreckende VorSprünge
27 besitzt und ein Paar koplanare VorSprünge 28, die zueinander gerichtet sind, wobei das letztere Paar der Vorsprünge einen Schlitz bildet, der ein Halsteil 29 und ein Paar unterschnittene Teile 30 hat· Die unterschnittenen Teile 30 werden außerdem durch nach innen gerichtete Nasen 28a begrenzt·
Das innere Glied weist noch ein Paar Seitenflansche 31 auf, welche zu Einstellungszwecken an den Füßen l8b des rechtwinkligen Flansches 18 aufliegen.
Das äußere Glied 11b, wie dies am besten aus Fig· 5 ersichtlich ist, weist ein Flächenteil lld auf, und ein Paar im wesentlichen koplanare, aufrecht stehende Flansche 32. Die Flansche 32 besitzen angrenzend arjdhre inneren Enden ein Paar Flansche 331 und zwar rechtwinklig dazu, welche zu dem Flansch 26 nach innen gerichtet sind· Auf diese VTeise liegen die Flansche 26 und 32 parallel zu dem oberen Teil 3k, das sich von den Flanschen 31 des Gliedes 11a und zwischen den inneren und äußeren Flanschen 32 und 26 erstreckt, um einen Abstutzbareich zu bilden. -/-
' 009850/ 1 MS
202A170
Wie aus den Fig. 2 und 5 ersichtlich ist, weist die hintere Querwand 11 mehrere Öffnungen 35 auf, welche durch ausgerichtete Öffnungen in den Flächen lic und lld gebildet werden, und ferner einen hohlen zylindrischen Vorsprung 36, einen Teil des Gliedes 11b, welche sich durch eine Öffnung in der Fläche lic erstreckt und welcher in Verbindung mit den Öffnungen 35 die durch die untere und obere Verkleidung gebildete geschlossene Umhüllung, angrenzend an die rückwärtige Querwand zur Atmosphäre hin entlüften. Die Entlüftung ist für das richtige Funktionieren eines Motorgebläses innerhalb des Motorteiles 2 erforderlich.
Die Zwischenwand 12 weist eine im allgemeinen mit 37 bezeichnete kreiförmige Öffnung auf, welche an ihrem Strukturperimeter durch eine ringförmige Dichtsoheibe 38 umgeben ist, wobei sich die Dichtscheibe, wie aus den Fig« 2 und 5 ersichtlich, (und vollständiger in Bezug auf die Fig.. 2a und 2b beschrieben) auf beiden Seiten der Querwand erstreokt· Es wird nun auf ein spezielles Beispiel, das in den Fig· 2a und 2b gezeigten Diohtringes Bezug genommen, in denen die Motor» und Vakuumkammer-Gehäuse eines Staubsaugers gezeigt sind, wobei das Motorgehäuse im allgemeinen mit 401 und das Vakuumkammer-Gehäuse im allgemeinen mit 402 beseichnet sind· Zwischen den beiden Gehäusen ist eine Staubsauger-Trageplatte
009850/U46
'- 11 -
oder Querwand 4O3, vorzugsweise aus Stahl, angeordnet, welche eine Öffnung 4θ4 hat und eine Abdichteinrichtung, wie z.B. eine ringförmige, flexible Abdichtscheibe, die im allgemeinen mit 405 bezeichnet ist, und die sicher auf dem Strukturperimeter 4ü6 der Querwand angeordnet ist, wobei der Perimeter die Öffnung 4o4 bildet. Die Dichtscheibe 4O5 ist vorzugsweise dünnwandig und besteht aus Weichgummi, und besitzt ein Grundoder Abstützteil 4O7i welches vier am Umfang angeordnete fortlaufende Flansche aufweist, die sich von diesem nach außen erstrecken* Die Zwischenflansche 4θ8 und 4O9 erstrecken sich im wesentlichen parallel und sind in einem solchen Abstand angeordnet, daß sie den Perimeter 4O6 der Platte 403 sicher aufnehmen. Die äußeren beiden Flansche oder flexiblen Einrichtungen 4lO und 4ll divergieren voneinander, während sie sich nach außen von dem Grundteil 4O7 in entsprechende Berührung mit den Motor- und Vakuumkammer-Gehäusen erstrecken.
lifie aus Fig. 2a zu ersehen ist, weist das Motorgehäuse eine Saugöffnung 410 in der Seitenfläche 421 auf und ein Paar diametral gegenüberliegende Verbindungsflansche 4l2, die sich parallel zu der Abstützplatt· 403 erstrecken, wenn das Motorgehäuse in Arbeitszustand ist. Die Abstützplatte besitzt ein Paar diametral gegenüberliegende Öffnungen 4l4, von denen jedes zu einer Öffnung klj auf jedem Flansch 4l2 ausgerichtet
009850/144
ist, wobei jedes Paar der ausgerichteten Öffnungen einen üblichen Vierteldrehungs-Befestiger aufnehmen kann, um das Motorgehäuse zu der Abstützplatte mit dem sich dazwischen befindlichen Abdichtscheibenflansch 4lO sicher in Stellung zu bringen. Der übliche Vierteldrehungs-Befestiger wird als ein Weg verwendet, um das obengenannte Prinzip des Staubsaugers zu verwirklichen·
Das in Fig. 2a gezeigte Vakuumkammer-Gehäuse besteht vorzugsweise aus gegossenem Kunststoff und weist ein Filtergestell zur Flüssigkeitsströmung durch die Endfläche l4 auf, und ist im allgemeinen mit 415 bezeichnet. Das Filtergestell 4l5 besitzt einen ringförmigen Flansch 4l6, welcher sich gleichförmig nach innen in einem Winkel von etwa 10 verjüngt. Wie aus Fig· 2b zu ersehen ist, ruht der sich nach außen erstrekkende AbdichtScheibenflansch 4ll auf der Vakuumkammer-Seitenfläche 4l7, während der Flansch 4l6 so dimensioniert ist, daß er leicht, jedoch eng in dem Bodenteil 407 der ringförmigen Dichtscheibe 4O5 aufgenommen wird. Es kann eine mechanische Einrichtung dazu verwendet werden, das Gehäuse 402 mit der Platte 403 in Stellung zu bringen.
Während des Betriebs zieht das Motorgebläse Luft aus dem kuurakammer-Gehäuse durch das Filtergestell 425 und die Öffnung
009850/1U5
■ ■ - 13 -
und erzeugt einen negativen oder Niederdruck-Innenbereich darin, der im allgemeinen mit 420 bezeichnet ist, und der Druck des im allgemeinen mit 430 bezeichneten Außenbereiches, welcher dem Atmosphärendruck ausgesetzt ist, wird hoch relativ dem Innendruck der Motor— und Vakuumkammer gehäus e, der aufgrund der Strömungsverbindung zwischen den Gehäusen ein im wesentlichen üblicher, negativer Druck ist.
Die Abdichteinrichtung 405 begrenzt und trennt des weiteren die Bereiche 420 und 430, und als Folge des sich erhöhenden Druckdifferentiales wird jeder der Flansche 4lO und 411 über ihren äußeren Seiten, welche dem Bereich 430 ausgesetzt sind, von Kräften beaufschlagt, die stärker als diejenigen sind, welche auf die inneren Seiten wirken, die dem Bereich 420 ausgesetzt sind. Die sich aufgrund des Druckdifferentiale· ergebende Kraft drückt jeweils die Flansche 410 und All nach innen in besseren Dichteingriff mit ihrem entsprechend berührten Gehäuse. Es wird bemerkt, daß dieses spezielle Beispiel innerhalb des Umfange· der vorliegenden Erfindung geändert werden kann, um einen Staubsauger aufzunehmen, welcher kein· Abetützplatte oder Querwand 403 benötigt. Daher kann die Dichtscheibe 4O5 ao geändert werden, daß ei· im Querschnitt ein in wesentlichen tellerförmiges Glied ohne Zwischenflansche bildet· In diesem Fall· kann da· Dichtecheibengrundetück
009850/.1U6
- Ik -
sicher auf dem Filtergestellflansch 4l6 abgestützt werden und/oder 4ll der Dichtscheibe kann durch Verkleben auf dem Filtergestellflansch und/oder dem Teil 4l7 festgeklebt werden, um eine sichere Abstützverbindung mit .diesem vorzusehen· Bei jeder Ausführungsform wird die flexible Dichtscheibeneinrich-. ·,.. tung durch Krafteinwirkung in besseren Dichteingriff mit den berührten Oberflächen bewegt, wenn das Druckdifferential sich zwischen Hoch- und Niederdruckbereichen steigert·
In Fig. 2 wird die Dichtscheibe in der Öffnung 37 aufgenommen, hat jedoch eine ausreichende Axialausdehnung^dass sie sich auf beiden Seiten der Querwand 12 erstrckt, um die Teile 2 und 4 in Abdichtberührung zu bringen. Di· Querwand 12 weist auch «in Paar vertikal im Abstand angeordneter Öffnungen 39 und «inen Querflansch 40 auf, der aus der Querwand ausgeschnitten ist, um ein« Öffnung 4l vorzusehen. Die Querwand 12 weist ferner «in Paar Öffnungen 42 auf diametral gegenüberliegenden Seiten der Öffnung 37 auf, wobei die Öffnungen 42 bekannte Vierteldrehungs-Befestiger 43 festhalten, und ferner eine Bandhaltevorrichtung 44, welche.sich durch ein Paar Öffnungen 45 in der Querwand erstreckt, wobei dies· Einrichtung hinter der Querwand durch einen Flansch 44a befestigt und einstellbar au diesem bewegt werden kann.
009850/1446
- 15—
Das Schnuraufwickelteil 3» welches vorzugsweise aus Stahl besteht, weist ein Gehäuse 46 für die Spule 47 auf und ferner ein Paar vertAal im Abstand angeordnete Nasen 48, welche nach außen ausgeschlagen sind und sich nach unten von dem rückwärtigen Teil des Gehäuses 46 erstrecken* Die Teile der Nasen 48, die aus einem Stück mit dem Gehäuse 46 bestehen, befinden sich etwa in gleichem Abstand voneinander entfernt, wie die unteren Strukturperimeter 39a an den Öffnungen 39 in der Querwand 12, so daß die Nasen 48 in den Öffnungen aufgenommen und auf den Perimetern 39a getragen werden können. Das Gehäuse 46 weist auch ein Paar Rillen 49 und ein Paar sich nach unten erstreckende Abstützflansche 50 auf.
Die Betätigung des Schnurauf wickelteiles ist üblich und z.B. in den US-Patent Nr. 2,391,840, welches am 25. Dez· 1945 erteilt wurde, offenbart, mit Ausnahme der offenbarten Einrichtung der Verbindung des Aufwickelteiles mit den anderen Bestandteilen. Das Aufwickelteil umfaßt eine Stromzuführungsschnur 51 und einen Halter 52, welcher das volle Zurückziehen der Schnur ausschließt, wobei der Halter ein Paar VorSprünge 53 aufweist, welche in die Rillen 49 passen und den Halter zu dem Gehäuse 46 hin in Stellung zu halten. Die Schnur 51 weist selbstverständlich einen Stecker 54 auf, der sich an der gegenüberliegenden Seite des Halters als das Gehäuse 46 befindet, um zu verhindern, daß der Stecker um die Spule 47 gewickelt wird. -/-
'00*860/14-46
Sobald sich das Teil 3, wie in Fig. 5 gezeigt, in Stellung befindet, stützen die Nasen 48 das Teil auf der Querwand 12 ab, und die Flansche 50 tragen das sich auf dem rückwärtigen Querwand-Grundteil 34 befindliche Teil, wobei der aufrecht stehende Flansch 26 in der Aussparung 55 aufgenommen wird·
Das Gehäuse 46, wie es aus den Fig. 2 und 5 ersichtlich ist, besitzt ferner einen mit diesem verbundenen Klemmenkasten 56, welcher Klemmenelemente 56a aufweist, die in den mit den Motorleitungen 5?a verbundenen Sockeleinrichtungen 51 aufgenommen werden. Ein Stecker 6.1 verbindet den Kasten 56 mit der Stromzufuhr über die Leitung 6la und den Klemmenkasten 58. Der Klemmenkasten 58 ist über die Leitungen 59 mit der Stromzuführung verbunden, und zwar unter üblicher Spulenschaltung, wie sie in dem US-Patent Nr. 2,391,840 beschrieben ist, wobei die elektrische Verbindung zwischen den Leitungen 59 und 6la mittels eines Ein-Aus-Schalters 154 reguliert wird, der sich auf dem Teil 7 zur Fußbetätigung befindet. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann der Klemmenkasten 58 auf der Seite 58a als eine Sockeleinrichtung vorgesehen sein, um einen lösbaren Kontakt mit den Klemmenelementen 201a des Klemmenkastens 201 auf der Kontaktschiene 197t wie sie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, herzustellen. Daher wird, selbst wenn die Spule mit der
G09850/1US
202A170
Stromzuführung verbunden ist, die Sockeleinrichtung bei 58a eine sichere Klemme für denjenigen, der die Teile demontiert, vorsehen.
Das Motorteil 2 umfaßt ein Gehäuse 70 mit einem Paar diametral gegenüberliegenden Planschen 71« die sich von diesem erstrekken« Durch jeden der Flansche erstreckt sich eine Öffnung 62, und darauf befindet sich eine klammerartige Mutter 72 mit einer Öffnung 8l, die zu der Flanschöffnung 62 ausgerichtet ist. Das Gehäuse 70 weist eine Öffnung 82 zu dem Motorgebläse auf, um einen Saugdurchlaß von der Vakuumkammer 104 durch das Filtergestell IO6 (Fig. 5) und die Öffnung 37 vorzusehen, sobald der Motor durch die Vierteldrehung der Befestiger 43 in Stellung gebracht und die Dichtscheibe 38 wirksam ist.
Ist das Motorteil 2 (vri· in Fig. 5 gezeigt) in Stellung gebracht , so befindet sich die Gehäusefläche 73 parallel zur Querwand 12 und im Abstand zu dieser, jedoch ist sie durch die Dichtscheibe 38 abgedichtet, was vollständig mit Bezug auf das oben genannte spezielle Beispiel beschrieben wurde, so daß die innere Niederdruckseite, welche durch das Motorgebläse geschaffen und mit der anderen Seite der Querwand durch die Öffnung 37 in Verbindung steht, nicht gegenteilig
0 0?) 8 BO/ 144 5
durch die äußere Hochdruck- oder Atmosphärenseite beeinträchtigt wird· Um das Motorteil 2 in Stellung zu bringen, wird das Gehäuse 70 nur in das untere Teil 1 der Verkleidung zwischen die rückwärtige Wand und die Zwischenwände 11 bzw, 12 gelegt, indem sich die Öffnungen der Flansche 71 und die
fc Nuten 72 in Ausrichtung mit den Öffnungen 42 der Querwand 12 befinden· Der Vierteldrehungs-Befestiger üblicher Konstruktion weist ein flügelartiges Drehteil 80 auf und wird in den Öffnungen 62 und 8l aufgenommen, und er kann eine Vierteldrehung durch einen Anschlagvorsprung 8la an der Seite der Klemme durchführen, die sich entfernt von dem Vierteldrehungs-Befestiger befindet, wie dies aus Pig· 5 zu sehen ist· Der Vierteldrehungs-Befestiger und die Klemmenkombination •teilen übliche Elemente dar und werden hier nur als Mittel beschrieben, um die Motorteile 2 mit der unteren Verkleidung
W 1 durch von Hand betätigbare Einrichtungen, ohne die Benutzung von Werkzeugen, zu verbinden. Die Verbindung des Teiles 3 mit der unteren Verkleidung 1, wie aus Pig» 2 ersichtlich, wird durch eine Handbetätigte Einrichtung bewerkstelligt, ohne die Benutzung von Werkzeugen, z.B. durch die Nasen 48, den Flansch 5p und die Rille 55.
Da· Torteil 9, welch·· vorzugsweise aus Kunststoff besteht, besitzt einen Handgriff 110, ein· Schlauchverbindung 111,
0 0 9 8 5 0/14 4 S
_ I9 -
eine Zwischenverbindungseinrichtung 112, die vorzugsweise aus Stahl besteht, um das Türteil und die oberen Verkleidungsteile 6 miteinander zu verbinden, ferner eine Gelenkverbindung 125 und ein Gelenkglied 113, um das Tor mit dem unteren Verkleidungsteil zu verbinden. Der Körper Il4 des Teiles 9 besteht aus hohlen Schichten und weist eine ausgerichtete Öffnung 115 durch die im Abstand befindlichen Platten auf, wie dies aus den Fig. 2 und 5 hervorgeht, wobei die äußere Platte Il6 eine aus einem Stück bestehende Schlauchverbindung 111 hat-und die innere Platte 117 eine Dichtscheibe HO, welche an dem Strukturperimeter der Öffnung 115 befestigt ist, wobei die Dichtscheibe Il8 mit dem Kragen eines (nicht veranschaulichten) Staubsauger-Beutels in Eingriff kommt, welcher in der Vakuumkammer 104 aufgenommen ist. Der Eingriff zwischen der Dichtecheibe Il8 und dem Beutel-Kragen schließt einen Druckverlust in der Vakuumkammer aus, und die Dichtscheibe schließt außerdem unerwünschtes Umlaufen von Luft zwischen den Platten 117 und 118 aus, da sich die Dichtecheibe innerhalb des Tores erstreckt, um die Platte Il6 um die Öffnung 115 zu berühren.
Das Gelenkglied II3 weist, wie sowohl in Fig. 2 als auch in Fig.5 zu ersehen, «in Grundglied 120 auf, welches eine Öffnung 121 besitzt, die die Nase 17 des unteren Verkleidungs-
009850/1U5
teiles und zwei Seitenflansche 122 aufnimmt, die zu der Grundfläche 120 aufrechtstehen. Die Flansche 122 weisen je einen Schlitz 123 und ein Paar Einstellnasen 124 auf, die aus dem Flansch 122 ausgeschlagen sind. Das Gelenkglied 113 ist mit dem Torteil 9 durch Scharnierverbindungen 125 verbunden, welche mit dem Torteil 126 verbunden sind. Jedes Ver-) bindungateil 124 weist einen Schlitz 127 auf, welche den gleichen Krümmungsradius wie der Schlitz 123 des GäLerf^liedes 113 hat. Außerdem haben sowohl die Gelenkgliedflansche 122 und die Gelenkverbindungen 125 Gleitstifte 128 bzw. 129, welche in den Schlitzen eines jeden gleiten, um eine Gelenkverbindung zwischen dem Torteil 9 und dem unteren Verkleidungs· teil 1 zu schaffen. Das Gelenkglied 113 ist mit der unteren Verkleidung durch die Nasen 124 verbunden, wodurch die oberste Nase in dem Schlitz 20 auf dem Fuß l8b des rechtwinkligen Flansches l8 des unteren Verkleidungsteiles aufgenommen ist, und die untere Nase unter dem Fuß l8a des rechtwinkligen Flansches l8, so daß der rechtwinklige Flansch/teilweise zwischen das Nasenpaar 124 gekeilt ist. Der Flansch l8 wird zwischen den Nasen 124 in sicherer Verbindung gehalten, aufgrund der Konstruktion des Gelenkgliedes 113 aus flexiblem Metall, wodurch die Flansche 122 elastisch gestaltet und in der Lage sind, eich nach innen zu bewegen, um die Einstellung des Torteiles zu dem unteren Verkleidungsteil und danach nach
0Q9860/U46
außen zu der normalen Stellung zu ermöglichen, in welcher das Teil des rechtwinkligen Flansches l8 aufgenommen wird· Das Torteil wird außerdem sicher zu dem unteren Verkleidungsteil durch den Kanal gehalten, welcher durch-den Fuß 15 des Winkelgliedes l4 um den Flansch 25 gebildet wird, und welcher die Grundfläche 120 mit der Nase 17 aufnimmt, welche ihrerseits in der Öffnung 121 in der Grundfläche 120 aufgenommen ist, wodurch eine unerwünschte Drehbewegung des Gelenkgliedes 113 und des Torteiles zu dem unteren Verkleidungsteil 1 ausgeschlossen wird. Es ist wieder ersichtlich, daß die Verbindungseinrichtung der Teile 1 und 91 ohne die Verwendung von Werkzeugen, von Hand betätigt werden können.
Die Verbindungseinrichtung 112 weist eine Drehverbindung zu dem Torteil auf und wie aus Fig. 5 ersichtlich, ein Paar Vor«prünge I3I, die ,Schultern 132 aufweisen, welche quer zu der Ebene des Körpers 133 der Verbindungseinrichtung liegen.
Nachdem nun das Torteil 9 mit dem unteren Verkleidungsteil verbunden wurde, kann das Vakuumkammerteil k innerhalb d·· unteren Verkleidungeteile· aufgenommen werden· Das Vakuumkammer teil kt welche· vorzugsweise aus geeignetem Kunetatoffmaterial besteht, weist ein Gehäuse 95 auf, welches außen, wie bei 96 gezeigt, quergerippt und innen, wie bei 97 gezeigt, Längegerippt lot, üam Gohaua« 93 bee L tat öi.n« Öffnung 9Ü,
welche auf ihrem Strukturperimeter eine Dichtscheibe 99 zu im folgenden zu beschreibenden Zwecken besitzt. Das Gehäuse weist ferner einen im wesentlichen perimetrischen Plansch 100 auf, welcher sich quer um das Gehäuse erstreckt und eine vordere Abdichtfläche 101 hat. Der Flansch 100 umfaßt ein ^ Kanalstück 102 an seiner oberen Seite, während die Vorderfläche 101 einen sich senkrecht zu ihr erstreckenden Plansch 103 aufweist, der sich von der im allgemeinen mit 104 bezeichneten Vakuumkammer wegerstreckt· Die geschlossene Rückseite 105 des Teiles k (siehe Fig. 5) besitzt ein Filtergestell 106, um das sich ein ringförmiger Flansch 107 verjüngt· Der Flansch 107 verjüngt sich, um seinen Eintritt in die Öffnung 37 zu erleichtern und er wird durch einen Bai}dhalter kk in Stellung gehalten, wie dies noch beschrieben wird· Der Flansch IO3 und die Fläche 101 werden in der Außenseite des Flansches 25 des unteren Verkleidungsteiles aufgenommen, wie dies Fig· 1 zeigt· Das Teil k wird nicht nur durch den sich hinter der Fläche 101 befindlichen Flansch in Stellung gehalten, sondern auch durch die Bandhalteeinrichtung kk, welche einstellbar bewegt werden kann, ao daß sie in irgendeine der durch die Querrippen 95 gebildeten Rillen fällt· Bei der Kombination der Bandhalteeinrichtung und dea Flansches 25 wird das Teil k alcher in Stellung gehalten au dem Teil 1, nnd es wird bemerkt, daß die Verbindungseinriohtungen olmü die Verwendung von Werkzeugen von Hand betätigt werden kiimion, -/-
2.0 2 4t TO
~ 23 —
Sind die Teile I1 2, 3, 4 und 9 miteinander verbunden, so kann das obere Verkleidungsteil 6, welches vorzugsweise aus Blech besteht, nun mit dem unteren Verkleidungsteil 1 mittels der nach unten ragenden Fußnasen l4l verbunden werden, welche in den Öffnungen 19 in dem rechtwinkligen Flansch 18 des Teiles 1 aufgenommen werden· Sind die Nasen l4l einmal in den Öffnungen 19 augenommen, so wird das Teil 6 längs zu dem Teil 1 zu dem Torteil 9 bewegt, und es wird danach sicher nicht nur durch das horizontale Teil 142 der Nase l4l, welches auf der Unterseite des Flansches 18 aufliegt, sicher in Stellung gehalten, sondern auch durch die Verbindung der Einrichtung 112 mit dem Teil 6,
Das Teil 6 weist ein Grundglied ikj auf, welches aus einem Stück bestehende sich nach unten erstreckende Seitenwände l44 hat, die mit von diesen herunterhängenden 141 versehen sind. Das Grundglied 143 weist ein Eingriffeteil auf, das im allgemeinen mit 145 bezeichnet ist, und mit der Einrichtung 112 in Eingriff steht, wobei das Teil 145 in dem Kanalstück 102 aufgenommen wird und eine Aussparung 146 und ferner ein Halteglied l4?» welches sich darin erstreckt, aufweist, um eine Schulter 148 vorzusehen, die auf der Schulter 132 der Einrichtung 112 aufliegt, wodurch eine Längsbewegung des Torteiles zu dem oberen Verkleidungsteil während des Betriebes ausge-
009 8 60/1 UB
- 2k -
schlossen wird. Das Teil 1^5 weist Seitenwände 1^6a auf, die in einem Stück 102 aufgenommen sind und die Aussparung für die bündische Einpassung der Einrichtung 112 darstellen. Da das Teil 1^5 grundsätzlich eine Aussparung ist, kann die Einrichtung 112 leicht zur Aufwärtsbewegung in Offen-Stellung ergriffen werden.
Die obere Verkleidung \«Lst in ihrem Grundteil Ift3 ferner eine große Öffnung auf, welche allgemein mit 1^9 bezeichnet und später beschrieben wird.
Es ist wiederum ersichtlich, daß das Teil 6 an den anderen Teilen, z.B. den Teilen 1 und 9t befestigt ist, und zwar durch von Hand betätigbare Verbindungsmittel, ohne dazu Werkzeuge zu benutzen.
Das Werkzeugbehälterteil 7» welches vorzugsweise aus einem geeigneten, hochachlagfesten Kunststoff besteht, wird nun auf das obere Verkleidungsteil 6 gelegt, indem der hintere Flansch I5I andern rückwärtigen Flansch 152 der Seitenwände lkk des Teiles 6 anliegt. Das Werkzeugbehälterteil wirkt als Abschlußteil für die inneren Teile, wie z.B. die Motor- und Schnuraufwickelteile und die elektrische Schaltung des Staubsaugers. Die im allgemeinen mit 153 bezeichnete Steuerplatte
009850/1U5
' - 25 -
befindet sich oberhalb und in der Öffnung lA9, um mit einigen Teilen darunter verbunden zu werden· Die Steuerplatte weist einen Ein- und Aus-Schalter 15^ auf, welcher durch Fuß betätigt werden kann, und ein Schnutaufwickelbetätiger 155 kann ebenfalls mittels Fuß betätigt werden. Die Platte 153 weist mehrere Druckknöpfe I56 auf i um eine vorbestimmte negative Drucksteuerung der Kammer 104 herzustellen. Das Teil 7 ist mit dem Teil 6 durch eine Einrichtung verbunden, die nun mit Bezug auf die Fig. 3 und k beschrieben wird.
Die Unterseite des Werkzeugbehälterteiles stellt die Unterseite der Steuerplatte 153 dar, wobei die Drahtverbindung 15O an der Unterseite zu einem Ein-Aus-Schalterknopf 15^ gezeigt ist. Die Unterseite der Steuerplatte zeigt ebenfalls ein negatives Drucksteuerventil 170, welches eine Öffnung 17I in abgedichteter Strömungeverbindung mit der Öffnung 98 an der Dichtscheibe 99 in dem Teil 4 aufweist. Die Druckknöpfe 156 Öffnen und schließen wahlweise Auslässe in dem Ventilgehäuse 172, wodurch ein vorbestimmtes Ausströmen von atmosphärischer Luft ermöglicht wird, welche das Ventilgehäuse umgibt, und zwar durch die Öffnung 171 in die Vakuumkammer durch die Öffnung 98, um dadurch den negativen Druck darin zu regulieren. Die Ventilkonstruktion ist in der Anmeldung Nr.......(auf die oben Bezug genommen wird und welche keinen Teil der vorlie-
00 9850/1445
202A170
genden Erfindung darstellt) im einzelnen gezeigt und beschrieben· Daher kann jedes der vielen üblichen Niederdruck-Steuerventile bei der vorliegenden Erfindung Vervrendung finden. Der Druckknopf 155 betätigt die Schnuraufwickelvorrichtung 3 unter üblichen Prinzipien,wie zuvor gesagt, die, obwohl sie
W nicht im einzelnen gezeigt sind, die Freigabestange l8o, die vorzugsweise aus Stahl besteht, einschließen, ferner eine bei l80 gespannte Feder in die Normalschnu£haltestellung. Die Schnur wird durch eine übliche Klemmstange gehalten und ferner durch ein Freigabeelement, welches im allgemeinen mit bezeichnet ist und welches unter normalen.Umständen die Schnur, in der gewünschten Lage hält· Das Klemmenfreigabeelement wird durch die sich nach unten erstreckende Nase l82 der Freigabestange l8ü betätigt, d.h.· in die Schnurfreigabestel-
k lung gedreht, sobald der Knopf 155 betätigt wird, um die Nase 182 zu dem Klemmenfreigabeelement außer Klemmberührung mit der Schnur 51 zu drehen·
Di· Unterseite de« tferkzeugbehälterteiles 7 weistmehrere, aus einem Stück bestehende, im Abstand befindliche Anschlag·- glieder auf, welch· ala Verbindungsmittel dienen, z.B. die heruntergedrückten Bereiche der Untereeit·'für di· verschiedenen Teil· der Unterseite, wobei g«wia·· Teil« in ausgezogener Ansieht in Fig. k dargestellt sind. Di· aus Fig. 3 ersichtlichen Anschlag· i&k verbinden die Führungs- und Abatüta-
009650/1448
platte, die im allgemeinen mit I85 bezeichnet ist, mit der Unterseite des Teiles 7. Die Anschläge I86 verbinden die Sperrschienenplatte, die im allgemeinen mit I87 bezeichnet ist, mit der Unterseite des Werkzeugbehälters. Die Sperrschienenplatte 187 weist ihrerseits Öffnungen 188 auf, welche Befestiger aufnehmen, um eine zweite Führungs- und Abstützplatte, die im allgemeinen mit I89 bezeichnet ist, mit der Unterseite zu verbinden. Die Platte 187 weist ferner sich nach unten erstreckende parallele Zentriestifte I96 auf, die im folgenden beschrieben werden. In den beiden Führungs- und Abstützplatten I89 und 185 wird eine Sperrschiene, die im allgemeinen mit 190 bezeichnet ist, gleitbar aufgenommen, und sie besitzt ein gewinkeltes Körperteil 191 und ein Greifteil 192. Das Körperteil I9I weist eine sich nach unten erstreckende Nase 193 auf, die aus diesem ausgeschnitten ist, um einen Anschlagvorsprung für die Längsbewegung der Schiene 190 zu der Platte 185 hin darzustellen, wenn die iMaee -193 dagegen schlägt. Das Greifstück 192 besitzt einen Greifflansch 1931 welcher leicht durch die Finger eines Benutzers ergriffen werden kann, um die Bewegung der Sperrschiene in Längerichtung innerhalb der Platten I85 und 189 zu bewerk stelligen« Das Greifstück besitzt ferner an seiner Seite,die dem Greifflansch gegenüberliegt, ein Paar sich nach unten erstreckende Flansche 195, welche sich auf gegenüberliegenden
■00985-0/1-446
202A170
Längsseiten des Körperteiles 191 befinden· Das Körperteil 191 weist außerdem eine elektrische Kontaktschiene, die im allgemeinen mit 197 bezeichnet ist, auf, die daran z.B. durch Punktschweißen entlang dem Flansch 196 festgeschweißt ist. Die Schiene 197 weist einen Flansch 183 auf, der einei nach unten gedrehten Vorsprung 199 besitzt, der unter die Freigabe-" stange I80 greift, um die Stange abzustützen und zu führen, wenn das Klemmenfreigabeelement durch den Knopf 155 betätigt wird« Die Kontaktschiene umfaßt ein Kanalstück 200, welches zwischen den Flanschen I98 und 183 angeordnet ist, wobei das Kanalstück einen im allgemeinen mit 201 bezeichneten Klemmenkasten aufnimmt, von dem Klemmenelemente 2UIa herausragen·
Das Teil 7 besitzt ferner ein Gehäuse 202 für das Greifteil 192 der Sperrschiene, und das Gehäuse sieht ein Anschlag für. die Längsbewegung der Sperrschiene in entgegengesetzter Richtung zu der Richtung vor, in welcher die Nase 193 als Anschlagsvorsprung gegen die Platte 185 wirkt. Auf diese Weise wird die Längsbewegung der Schiene I9U durch das Gehäuse 202 und die Platte I85 begrenzt* Auch hat das Teil 7 in seinem Flansch 151 eine Öffnung 20*» zur Aufnahme des Halter« 52 des Schnur-auf wickelteilee .
009860/1U6
Der Klemmenkasten 201 nimmt die Leitungen 206 des Ein-Aus-Schalters 1^k auf und er kann sich längs und in festgelegter Beziehung zu der Sperrschiene 109 bewegen. Die Kontaktschiene 197 wird auf der Unterseite des Teiles 7 zusätzlich zu der indirekten Abstützung durch die Platten 185 und 189 mittels einer Schiene 207 getragen, welche mit der Unterseite des Werkzeugbehälters mittels eines Paares von Anschlägen 208 verbunden ist.
Das einzige Teil, welches elektrisch betätigt wird, ist das Motorteil 2. Die elektrische Schaltung, welche für die Betätigung dieses Teiles erforderlich ist, weist eine konventionelle Spulenschaltung der Schnur 51 auf, welche einen Stecker 6k zu der Stromzuführung und verschiedene andere Schaltteile aufweist, die nicht veranschaulicht, jedoch in dem zuvor genannten Patent Nr. 2,391,8^0 beschrieben sind, und welche die Stromzufuhr von dem Stecker $k zu dem Klemmenkasten 58 über die Leitungen 59 bringen· Der Strom fließt durch den Klemmenkasten 58 zu der Leitung 6l, und der Klemmenkasten 56 und die Motorleitungen 57 werden durch den Schalter 15^i wie im folgenden zu beschreiben, gesteuert·
Di· Vervollständigung der elektrischen Schaltung und die zu-••■men^fügte Verbindung der Vielzahl der Teil· geschieht
50/1445
dann, wenn das Werkzeugbehälterteil mit den anderen Teilen verbunden ist. Dies ergibt sich, wenn der Flansch 151 des Teiles 7 über die Kante 152 des oberen Verkleidungsteiles gelegt wird, indem die Steuerplatte 153 sich über der Öffnung 1A9 befindet· Zu dieser Verbindung der Teile 6 und 7 trägt die Aufnahme des Zentrienstiftes 196 in den Mulden bei, welche durch die angrenzenden Paare der Flansche 27 und 28a gebildet werden. Die Zentrierstifte I96 können Federeinrichtungen (nicht veranschaulicht) auf der an die hintere Querwand 11 angrenzen Seite haben, so daß bei Aufnahme der Unterseite der Steuerplatte in der Öffnung 1Λ9 und der Aufnahme der Stifte in den Mulden 210 das Werkzeugbehälterteil fest in dem unteren Verkleidungsteil gelagert werden kann.
Befindet sich die Sperrschiene 190 außer Eingriff, wie dies anfänglich sein würde, wenn das Teil 7 auf das Teil 6 gelegt wird, wie Fig. 3 zeigt, so liegt der Greifflansch 193 auf dem Gehäuse 202 in Anschlagstellung. Nachdem eine geeignete Verbindung der Anordnungen 1, 6 und 7 durch die Zentrierstifte I96 und die Unterseite der Steuerplatte hergestellt 1st, kann die Sperrschiene 190 aus ihrer Eingriffsstellung bewegt werden, in welcher die Nase 193 gegen die Platte schlägt. In dieser in Fig. 6 gezeigten Stellung wird da« Ende 194 der Ansohlagssohiene in der Öffnung kl der Querwand 12
QQ985Q/1U5
aufgenommen, um ein Ende des Teiles 7 in sicherer Verbindung mit dem Teil 1 zu halten. Wie ebenfalls aus Fig. 6 ersichtlich, werden, wenn die Sperrschiene 190 sich in die Eingriffsstellung bewegt, die sich nach unten erstreckenden Nasen in Eingriff unter die Flansche 28a bewegt, um dadurch eine sichere Verbindung zu dem anderen Ende des Teiles 6 mit dem Teil 1 herzustellen« Befinden sich beide Enden der Sperrschiene 19O in Eingriff mit den feststehenden Teilen des Teiles 1, so ist das obere Verkleidungsteil sicher zwischen die Teile 1 und 6 geschichtet, und zwar zusätzlich zur Befestigung des Teiles 1 an seiner eigenen Rechten, wie dies zuvor beschrieben wurde·
Des weiteren bewegt sich die Kontaktschiene 197« während sie sich in die Eingriffstellung bewegt, so daß die Nase 193 gegen die Platte 185 schlägt, mit ihrem Klemmenkasten 201 und ihren Klenmenelementen 201a in elektrischen Kontakt mit der im allgemeinen mit 350 bezeichneten Sockeleinrichtung des Sockelkasten· 58 auf dem Aufwickelteil 3· Auf diese Weise umfaßt der geschlossene elektrische Schaltkreis des Staubsaugers mehrer· Verbindungen zwischen der Stromzuführung, des Klemmenkastens 58, des Klemmenkastens 201, des Ein-Aus-Schalter« 154, des Klemmenkastens 56 und des Motorteiles 2.
009850/1U6'
Nur wenn das Werkzeugbehälterteil 7 mit den anderen Teilen in Verbindung steht, wenn der Stecker $k mit der Stromzuführung verbunden ist, wenn die Sperrschiene 190 in Eingriffsstellung ist, und wenn der Schalter 15^ betätigt wird, kann ein elektrischer Stromkreis hergestellt werden, wodurch auf diese Weise der Demonteur oder Monteur gegen elektrischen P Schlag geschützt ist· Selbst wenn der Klemmenkasten 58 mit der Stromzuführung verbunden ist, ist er oben sicher, da er den Monteur oder Demonteur nur die Sockeleinrichtung 350 darbietet* Auch hier sieht die Sperrschiene eine Verbindungseinrichtung vor, die manuell betätigt werden kann, ohne Werkzeuge dazu zu benutzen, wobei die Verbindungseinrichtung die mechanische Verbindung zwischen den Kästen 58 und 201 einschließt.
L Es sollte hier bemerkt werden, daß nur elektrische Verbindungen, die von dem Monteur hergestellt werden, die Verbindung zwischen der Motorsockel-Einrichtung 57 und dem Kasten 56 darstellt und die Verbindung zwischen den Kästen 58 und 201, wobei letztere durch die Bewegung der Sperrschiene in die Eingriff«stellung bewerkstelligt wird·
Zu Ornamentzwacken ist ein Deckel 8 vorgesehen, welcher über die Werkzeuge in dem Behälterteil 7 aufgesetzt werden kann,
0 09850/ 1U5
um dadurch dem Oberteil des Staubsaugers ein glattes Bild zu geben. Der Deckel 8 dient auch dazu, die Werkzeuge in dem Behälter zu halten, obwohl spezielle Klemmeinrichtuhgen (nicht veranschaulicht) auch dazu verwendet werden, die Werkzeuge während des Betriebes in Stellung zu halten* Der Werkzeugbehälterdeckel ist mit einer Öffnung 220 versehen, damit der Benutzer ihn ergreifen und abnehmen kann, und er weist einen sich nach unten erstreckenden Flansch 221 auf, welcher über die äußere Oberfläche des Flansches I5I des Teiles 7 paßt und durch (nicht veranschaulichte) Verbindungsmitteln auf den entsprechenden Flanschen 151 und 221 des Teiles 7 und 8 durch eine Verbindungseinrichtung in Stellung gehalten wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Staubsaugers wird auf diese Weise offenbart, bei welcher jede der Einrichtungen, die die Teile miteinander verbindet, von Hand, ohne die Benutzung von Werkzeugen, betätigt werden können, wodurch die Teile von Hand, ohne die Benutzung von Werkzeugen, zusammengefügt und auseinandergenommen werden können» Die Einzigartigkeit dar Anordnung dar Teile und die Einzigartigkeit der elektrischen Schaltung stellen eine Erfindung das, die nicht auf irgendein» spezielle Art von Verbindungamitteln beschränkt werden soll, da die Betätigung ohne die Benutzung
0 0 9 0 5 0 / U k 5
- 3k -
von Werkzeugen, tatsächlich ein sehr entscheidender zusätzlicher Vorteil ist. Zum Beispiel können andere Ausführungsformen eine nicht automatische Verbindung der elektrischen Schaltung aufweisen, wie z.B. eine Stecker- und Auslaßyerbindung, bei welcher Teilauslässe angrenzend an das Schnuraufwickelteil verwendet werden, so daß nur die richtigen Teilstecker für die elektrische Verbindung eingesetzt werden. Zürn Beispiel könnte auch der Bandhalter für das Vakuumkammerteil ein Schnappverbindung sein, bei welcher ein flexibler Metallwulst an dem unteren Verkleidungsteil in ein Tal zwischen angrenzenden Querrippen des Vakuumkammerteiles schnappt. Wie zuvor gesagt, erlaubt die Konstruktion und die Anordnung der zuvor beschriebenen Teile den Ersatz jedes ausfallenden Teiles, unabhängig von den anderen und zu Kosten, die nur einen Bruchteil der ursprünglichen Investition dar- W stellen·
Da die bevorzugte Ausführungsform innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung z.B. durch andere Anordnungen der Teile verändert werden kann, ferner durch Rücklauf und Verbindungseinrichtungen an den entsprechenden Teilen usw., toll die bevorzugte Aueführungeform nur dar Illustration dienen und kein· Beschränkung darstellen·
000850/1445 . - :

Claims (1)

  1. - 35 Patentansprüche
    1.) Staubsauger, gekennzeichnet durch zumindest drei Teile, eine Einrichtung zur Verbindung jedes dieser zumindest drei Teile zu zimindest einem anderen Teil und durch eine Verbindungseinrichtung., die ohne die Verwendung von Werkzeugen von Hand betätigt werden kann·
    2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch geken nzeichnet, daß die zumindest drei Teile ein Verkleidungsteil und ein Motorteil aufweisen, wobei das Verkleidungsteil eine Abstützplatte aufweist, die mehrere Öffnungen darin hat, und wobei das Motorteil mehrere Abstützflansche mit einer Vielzahl von Öffnungen darin besitzt, daß die Abstützflansche auf der Abstützplatte in entsprechenden Öffnungen dieser Platte ruhen und die Abstützflansche sich in Ausrichtung befinden, und daß die Einrichtung, welche das Motorteil und das Verkleidungst«tL miteinander verbindet, Vierteldrehungs-Befestiger aufweist, die eich durch die ausgerichteten Öffnungen erstrecken, wobei die Vierteldrehungs-Befestiger einen flügelartigen Kopf haben, der zu Drehzwecken von Hand ergriffen werden kann·
    009850/1U5
    3· Staubsauger nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützflansche Klemm-Muttern mit Öffnungen darin aufweisen, die zu den Öffnungen der Abstützplatte und den Abstützflanschen ausgerichtet sind, und daß diese Muttern, welche die Befestiger aufnehmen, % in lösbarem Eingriff stehen·
    4. Staubsauger nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest drei Teile ein elektrisches Schnuraufwickelteil und ein Verkleidungsteil eufweisen, und daß die Einrichtung, welche das Schnuraufwickelteil mit dem Verkleidungsteil verbindet, mehrere Öffnungen in einem der Verkleidungs- und Aufwickelteile und mehrere Nasen in dem anderen der Verkleidungs- und Aufwickelteile besitzt, wodurch die Nasen, welche in den Öffnungen aufgenommen werden, die Verkleidungs- und Aufwickelteile eicher miteinander verbinden.
    5· Staubsauger nach Anspruch 1,dadurch gekenn· . ' zeichnet, daß die zumindest drei Teile ^in Vakuum· kammerteil und ein Verkleidungsteil aufweisen, und daß die Einrichtung, welch« das Vakuumkammerteil und das Verkleidungeteil miteinander verbindet, eine Rille in ein·«
    009860/1445
    ■ . - 37 -
    der Vakuumkammer- und Verkleidungsteile und eine Halteeinridrtung an dem anderen der Vakuumkammer- und Verkleidungsteile aufweist, wodurch die Halteeinrichtung in der Rille lösbar aufgenommen wird.
    6. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch geken nzeichnet, daß die zumindest drei Bestandteile ein unteres Verkleidungsteil und ein oberes Verkleidungsteil aufweisen, und daß die die untere und obere Verkleidungsteile verbindende Einrichtung mehrere im wesentlichen L-formige-Nasen besitzt, weiche aus einem der oberen und unteren Verkeldiungsteile zu dem dem anderen der oberen und unteren Verkleidungsteile ragt, und ferner eine Vielzahl von Schlitzen in dem anderen der oberen und unteren Verkleidungeteile, wobei die Vielzahl der Nasen in dam entsprechenden Schlitz der Vielzahl der Schlitze aufgenommen wird·
    7· Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch g · k · η η-zeichnet, daß die zumindest drei Bestandteil· •in Ver»chlußt*il und ein Verkleidungeteil aufweisen, und daß dl« das Verschlußteil und das Verkleidungeteil verbindend· Einrichtung *in* Gießvorrichtung an «in·* der Verschluß- und Verkleidungsteile aufweist, und daß
    eine Halteeinrichtung an dem anderen Teil der Verschluß- und Verkleidungsteile vorgesehen ist, wobei die Gleiteinrichtung in der Halteeinrichtung festgehalten wird.
    8. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ~ zeichnet, daß die zumindest drei Bestandteile ein
    Torteil und Verkleidungsteile aufweisen, und daß die das Tor- und Verkleidungsteil verbindende Einrichtung eine Gelankvorrichtung an einem der Tor- und Verkleidungsteile besitzt, wobei die Gelenkvorrichtung Flansche aufweist und kooperierende Flansche an dem anderen der Tor- und Verkleidungsteile, in der die Flansche der Tor- und Verkleidungsteile miteinander verbunden sind·
    9· Staubsauger nach Anspruch 1,dadurch geken n-W zeichnet, daß die zumindest drei Bestandteile ein Torteil und ein Verkleidungsteil aufweisen, und daß die das Tor- und Verkleidungsteil verbindende Einrichtung eine Sperrvorrichtung an dem einen der Tor- und Verkleidungsteile und kooperierende Aussparungen aufweist·
    10. Verfahren arar Verbindung einer Vielmahl von Teilen, welche einen elektrischen Staubsauger bilden, d a d u r, β h gekennzeichnet, daß zumindest swei dieser
    Vielzahl von Teilen alt kooperierenden mechanischen Einrichtungen versehen werden, daß zumindest zwei dieser Vielzahl von Teilen Bit kooperierenden elektrischen Schalteinrichtungen versehen werden, und daß gleichzeitig die kooperierenden mechanischen Einrichtungen mit den kooperierenden elektrischen Einrichtungen verbunden werden,
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch g e k e η nzeichne t, daß zumindest einer der zuvor genannten zumindest zwei Teile in Verschließverbindung mit dem einen der zweiten zumindest zwei Teile gebracht wird, so daß bei gleichzeitiger Verbindung der kooperierenden mechanischen Einrichtungen «it den kooperierenden elektrischen Einrichtungen die kooperierenden elektrischen Einrichtungen für die eingreifende Person nicht zugänglich sind·
    12. Verfahren zur lösbaren Verbindung einer Vielzahl von Teilen zur Bildung eine· Staubsaugers, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen hohl·« Verkleidung«teil mit zumindest zwei darin angebrachten Öffnungen gebildet wird, daß ein Torteil mit dem Verkleidungsteil angrenzend an eine der Öffnungen zum Schließen dieser «inen Öffnung lösbar verbunden wird, daß zumindest «in ander·* Teil durch di· ander« d«r Öff-
    0098B0/1U5 ,
    nungen und in lösbaren Kontakt mit dem Torteil eingesetzt wird, um ein Auseinanderlösen der Tor- und Verkleidungsteile auszuschließen, und daß die andere der Offnungen mit zumindest einem anderen Teil lösbar verschlossen wird, um die Freigabe der Vielzahl der Teile auszuschließen, ohne zuerst das Verschlußteil zu lösen.
    13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußteile und zumindest einer der anderen Teile mit kooperierenden elektrischen Schalteinrichtungen und kooperierenden mechanischen Einrichtungen versehen werden, und daß die kooperierenden Schalteinrichtungen gleichzeitig mit den kooperierenden mechanischen Einrichtungen verbunden werden«
    Ik· Staubsauger,gekennzeichnet durch
    eine Vielzahl von lösbaren Teilen, die aus einem Verkleidungsteil, einem Motorteil, einem Schnuraufwickelteil, einem Vakuumkammerteil und zumindest einem Teil bestehen, welches eine Zutritteöffnung in dem Verkleidungsteil zur lösbaren Lagerung des Motors, der Schnuraufwickel- und Vakuumkammer-Teile in dem Verkleidungsteil schließt·
    0098S0/UA5
    15» Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor teil, der Schnuraufwickel- und Vakuumkammer-Teil zu einander nur durch eine Einrichtung in Stellung gehalten werden, welche die entsprechenden Teile mit dem Verkleidungsteil verbindet·
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15»dadurch geken nzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung von Hand betätigt werden kann, ohne dazu Werkzeuge zu benutzen.
    17. Vorrichtung nach Anspruch l4, d a d u r c h geken nzeichnet, daß die Vielzahl der Teile ein Torteil einschließt, dass einer der Motor-, Schnuraufwickel- und Vakuumkammer-TelIe über einem Teil des Torteiles liegt, wobei das Verkleidungeteil eine zweite Öffnung aufweist und wobei eine der Öffnungen durch das Torteil verschlossen werden kann, und daß die andere der Öffnungen durch das Verschlußteil geschlossen werden kann, und daß die Vielzahl der lösbaren Teile nur gelöst werden kann, nachdem das Verschlußteil gelöst und entfernt wurde.
    10. Staubsauger, gekennzeichnet d u r c h •ine Vielzahl von Teilen, die ein Verkleidung«teil mit einer «ich darin befindlichen Öffnung einschließt, ferner
    009060/1448
    2Q24170
    zumindest eines dieser Vielzahl von Teilen in dem Verkleidungsteil angeordnet ist, und durch ein Verschlußteil für die Öffnung, wobei zumindest eines der Vielzahl der Teile eine elektrische Schalteinrichtung aufweist und das Verschlußteil kooperierende elektrische Schaltmittel besitzt ι und wobei die Schalteinrichtung und die kooperierende Schalteinrichtung nur miteinander verbuunden werden können, wenn das Verschlußteil sich in sicherer Stellung über der Öffnung befindet, wodurch die miteinander verbundenen Schalteinrichtungen nicht mehr zugänglich sind.
    19· Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch ge kenn· zeichnet, daß das Verschlußteil mechanische Verbindungseinrichtungen aufweist,und daß das Verkleidungsteil kooperierende mechanische Verbindungseinrichtungen besitzt, wobei die mechanische Verbindungseinrichtung die kooperierende Schalteinrichtung enthält und wobei die mechanische Einrichtung und die Schalteinrichtung mit ihren entsprechend kooperierenden Einrichtungen durch Betätigung einer der mechanischen Einrichtungen miteinander verbunden sind·
    20. Vorrichtung nach Anspruch Ik, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das Verschlußteil eine Zentriereinrichtung und das Verkleidungsteil eine kooperierende Zentriereinrichtung aufweisen, um das Verschlußteil in die richtige Lage zu der Öffnung des Verkleidungsteiles zu bringen·
    21. Staubsauger,gekennzeichnet durch zumindest drei Teile, welche ein Gehäuseteil einschließen, das* ein Motorgebläse enthält, und ferner ein Vakuumkammer-Gehäuseteil, wobei die Gehäuseteile im Abstand zueinander angeordnet sind und ein Paar gegenüberliegende Oberflächen darbieten, indem jede Oberfläche eine Öffnung aufweist, durch welche eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Inneren der Gehäuseteile ermöglicht wird, und durch eine Abdichteinrichtung mit flexiblen Mitteln, von denen zumindest ein Teil in ständiger Berührung mit einer der Oberflächen um die Öffnung herum steht.
    22· Sauger nach Anspruch 21, dadurch geken nz β i c hne t, daß die Abdichteinrichtung eine ringförmig· Dichtscheibe aufweist, die aus einem Grundteil und dm flexiblen Mittel besteht, und daß das flexible
    ■■■-/-
    009850/1US
    202A170
    Mittel ein Paar am Umfang angeordnete fortlaufende Flansche aufweist, die von dem Grundteil zu den entsprechenden Oberflächen um die Öffnung herum .divergieren.
    009850/ 1U5
    L e e r s e i t e
DE19702024170 1969-05-22 1970-05-16 Staubsauger Pending DE2024170A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82701069A 1969-05-22 1969-05-22
US82700469A 1969-05-22 1969-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2024170A1 true DE2024170A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=27125051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024170 Pending DE2024170A1 (de) 1969-05-22 1970-05-16 Staubsauger

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3537711A (de)
DE (1) DE2024170A1 (de)
ES (1) ES379921A1 (de)
FR (1) FR2043614B1 (de)
GB (1) GB1315315A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478992A1 (fr) * 1980-03-28 1981-10-02 Shop Vac Corp Aspirateur electrique compact pour matieres seches et humides

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766594A (en) * 1972-06-13 1973-10-23 Whirlpool Co Handle interlock for canister vacuum cleaner
US3869265A (en) * 1972-07-10 1975-03-04 Sunbeam Corp Canister type vacuum cleaner
US3883922A (en) * 1973-01-02 1975-05-20 Eugene T Fleischhauer Vacuum cleaners
SE390879B (sv) * 1975-01-31 1977-01-31 Electrolux Ab Dammsugare med avkennare for dammsamlare
US4280654A (en) * 1978-09-12 1981-07-28 Robertshaw Controls Company Thermostat construction with an annular sealing member
US4206873A (en) * 1978-09-12 1980-06-10 Robertshaw Controls Company Method of making a thermostat construction with an annular sealing member
US4473471A (en) * 1982-09-13 1984-09-25 Purolator Inc. Filter sealing gasket with reinforcement ring
GB2126471B (en) * 1982-09-16 1985-11-13 Hoover Plc Suction cleaners
US4527302A (en) * 1983-11-21 1985-07-09 The Hoover Company Canister cleaner
US4554700A (en) * 1984-08-16 1985-11-26 Whirlpool Corporation Invisible hinge means for lid and hood of a canister vacuum cleaner
US4615070A (en) * 1984-08-27 1986-10-07 Tennant Company Sweeper with speed control for brush and vacuum fan
SE453118B (sv) * 1986-03-20 1988-01-11 Tetra Pak Ab Tetning av axel vid veggenomforing medelst ett axeln omslutande aggregat
US4809395A (en) * 1987-10-28 1989-03-07 Fleischhauer Eugene T Canister type vacuum cleaner
US4761850A (en) * 1987-11-16 1988-08-09 The Regina Co., Inc. Vacuum cleaner having an integral tool holder
US4831685B1 (en) * 1987-11-27 1995-05-09 Hoover Co Wet and dry vacuum cleaner
FR2641460B1 (fr) * 1989-01-12 1993-04-09 Moulinex Sa Procede d'assemblage des elements d'un boitier d'aspirateur et boitier assemble selon un tel procede
US5093956A (en) * 1990-01-12 1992-03-10 Royal Appliance Mfg. Co. Snap-together housing
CA2087559C (en) * 1992-09-08 1996-01-09 Robert E. Steiner Variable high/low vacuum/blower device
US5309601A (en) * 1992-10-16 1994-05-10 White Consolidated Industries, Inc. Vacuum cleaner with improved assembly
KR970001919Y1 (ko) * 1995-02-08 1997-03-17 대우전자 주식회사 진공청소기 전원 및 권선장치 작동버튼 겸용 기구
FR2743040B1 (fr) * 1995-12-27 1998-01-30 Valeo Systemes Dessuyage Mecanisme d'essuie-glace comportant des moyens perfectionnes de guidage et d'etancheite pour la traversee d'une tole par un arbre d'entrainement
GB9916759D0 (en) * 1999-07-17 1999-09-15 Black & Decker Inc Improvements in vacuum cleaners
KR100445479B1 (ko) * 2001-12-20 2004-08-21 엘지전자 주식회사 진공청소기의 모터하우징
DE20203498U1 (de) * 2002-03-05 2002-07-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät, insbesondere Staubsauger
DE10260152B4 (de) * 2002-12-20 2013-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit Nebenraum für Zubehörteile
DE102008041220A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger sowie Einlageteil eines Staubsaugers
US9003600B2 (en) 2012-04-18 2015-04-14 Shop Vac Corporation Vacuum cleaner with noise reduction recesses
EP3484334A1 (de) * 2016-09-22 2019-05-22 Shop VAC Corporation Staubsaugergriffmontageanordnung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL178649B (nl) * 1938-04-30 Hag Ag Werkwijze voor het onttrekken van coffeine aan coffeinebevattende natuurlijke produkten.
US2309446A (en) * 1940-04-19 1943-01-26 Chicago Belting Company Piston member and method of manufacturing it
FR914303A (fr) * 1945-04-11 1946-10-04 Mors Electricite Perfectionnements apportés aux aspirateurs de poussière
US2518851A (en) * 1945-05-22 1950-08-15 Douglas Aircraft Co Inc Grommet
US2532432A (en) * 1948-03-24 1950-12-05 Singer Mfg Co Casing members of vacuum cleaners and latches therefor
US2779432A (en) * 1953-05-07 1957-01-29 Lewyt Corp Vacuum cleaner assembly
US3151674A (en) * 1959-05-15 1964-10-06 Licencia Talalmanyokat Waer distributor chamber for heat exchangers and partitions therefor
US3193259A (en) * 1960-12-27 1965-07-06 Res Prod Corp Casing for a gas-liquid contact unit
FR1297597A (fr) * 1961-08-17 1962-06-29 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Aspirateur de poussière ménager
DE1428322A1 (de) * 1962-04-03 1968-12-12 Electrolux Ab Staubsauger
FR1366989A (fr) * 1963-06-13 1964-07-17 Mauz & Pfeiffer Aspirateur de poussière
FR1520145A (fr) * 1966-07-23 1968-04-05 Cadillac France Corps d'aspirateur de poussières
FR1534595A (fr) * 1966-08-23 1968-07-26 Proctor Silex Inc Grille-pain

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478992A1 (fr) * 1980-03-28 1981-10-02 Shop Vac Corp Aspirateur electrique compact pour matieres seches et humides

Also Published As

Publication number Publication date
GB1315315A (en) 1973-05-02
US3619850A (en) 1971-11-16
FR2043614A1 (de) 1971-02-19
ES379921A1 (es) 1973-04-16
FR2043614B1 (de) 1974-05-03
US3537711A (en) 1970-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2024170A1 (de) Staubsauger
EP0731659B1 (de) Staubfilterbeutel für einen staubsauger
DE3543152A1 (de) Vakuum-hebegeraet
DE2014253A1 (de) Plattenspeicher-Kassette
DE2928619A1 (de) Befestigungselement
DE1967190U (de) Betaetiger fuer aerosolvorrichtungen.
EP0295503B1 (de) Faltschachtel mit einer aus der vorderen Umfangswand herausschwenkbaren Entnahmeklappe
DE1757798A1 (de) Filteranordnung mit Filterelementen in Form von Beuteln oder Schlaeuchen
DE19819798A1 (de) Rohrpositioniervorrichtung für Platten
DE3025829A1 (de) Schutzvorrichtung zum schuetzen einer projektionsmaske fuer einen projektor
DE1989285U (de) Transport- und aufbewahrungsbehaelter fuer film- oder tonbandspulen.
DE2909298C2 (de) Haltevorrichtung für einen oder mehrere sanitäre Brause-Köpfe
DE2806467A1 (de) Bandkassette
DE7833886U1 (de) Einbaugehäuse aus Kunststoff
DE802907C (de) Abnehmbares und zerlegbares Wagendach
DE2741145C2 (de) Tragvorrichtung für einen Akkumulator
DE3001117C2 (de) Türpuffer
DE6608598U (de) Kupplungskopf zur pneumatischen verbindung von strassenfahrzeugen.
DE2701698A1 (de) Abdeckvorrichtung zum schutz von fuehrungsbahnen an werkzeugmaschinen
DE3326906C2 (de) Weidezaungerät
DE2524514A1 (de) Ungezieferkoederdose
EP3699108A1 (de) Führungselement zur halterung einer faltwand auf einer palette, spritzguss- oder druckgusskörper, und palettenbox
DE2063889A1 (de) Reparaturfähige Transportkiste
DE3336425A1 (de) Klemmschienenverschluss fuer laengsgeteilte kabelgarnituren
DE7330530U (de) Anordnung zurrt Schutz von Transformatorstationen, Schaltstationen und dergleichen gegen in deren Innerem entstehende Druckwellen