EP1905899A2 - Einbaubohle für einen Strassenfertiger - Google Patents

Einbaubohle für einen Strassenfertiger Download PDF

Info

Publication number
EP1905899A2
EP1905899A2 EP07015418A EP07015418A EP1905899A2 EP 1905899 A2 EP1905899 A2 EP 1905899A2 EP 07015418 A EP07015418 A EP 07015418A EP 07015418 A EP07015418 A EP 07015418A EP 1905899 A2 EP1905899 A2 EP 1905899A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
tamper strip
respective lever
screed
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07015418A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1905899B1 (de
EP1905899A3 (de
Inventor
Hermann Schulte
Ronald Utterodt
Rafael Schomaker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynapac GmbH
Original Assignee
Dynapac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynapac GmbH filed Critical Dynapac GmbH
Publication of EP1905899A2 publication Critical patent/EP1905899A2/de
Publication of EP1905899A3 publication Critical patent/EP1905899A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1905899B1 publication Critical patent/EP1905899B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4833Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with tamping or vibrating means for consolidating or finishing, e.g. immersed vibrators, with or without non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means

Definitions

  • the invention relates to a screed for a paver according to the preamble of claim 1.
  • Road pavers typically have a screed which either has a constant working width or permits a change in working width by associating piles with opposite sides of a main screed.
  • the screed is arranged on the rear end of the paver seen in the direction of production so that it is supported with a lower sliding plate on the material of the pavement to be installed and thereby precompression of the material takes place.
  • the screed has at least one rammer.
  • Each rammer has a tamper strip which can be moved up and down, which is located in front of the sliding plate of the screed in the direction of production.
  • the stroke, so the amplitude, the periodic up and down movement of the tamper bar, is adjustable. This happens above all for adaptation to the layer thickness of the material to be incorporated (installation thickness). With a larger installation thickness, a larger lift is required than at a lower installation thickness.
  • there is a change in the stroke of the tamper strip to compensate for the progressive wear of the tamper strip with time.
  • the invention has for its object to provide a screed for a paver that allows a simple way effective for the quality of the pavement to be installed adjustment of the stroke of the tamper bar.
  • a screed for solving this problem has the features of claim 1. Accordingly, it is provided that the tamper strip in its bottom dead center regardless of the set stroke a substantially same relative position to the base plate body, in particular the sliding plate having. The lower dead center of the tamper bar thus remains relative to the underside of the screed forming slide plate always the same, and regardless of whether a large or small stroke of the tamper bar is set. It has surprisingly been found that this results in an adjustment of the stroke of the tamper strip to a predictable pre-compression of the material. In particular, the adjustment of the stroke of the tamper strip is approximately proportional to the layer thickness of the material to be incorporated for the road surface, namely the built-in thickness. As a result, the invention provides a simple way to effectively adapt the stroke of the tamper strip to changing installation conditions, in particular installation thickness.
  • the adjustment of the stroke of the tamper strip is carried out in a preferred embodiment of the invention so that the underside of the rammer bar in the bottom dead center independent of the set stroke always assumes an approximately equal relative position to the underside of the sliding plate. It is preferably provided to create an approximately stepless transition from the bottom of the tamper strip to seen in the direction of production subsequent sliding plate at any set stroke by the constant lower top position of the tamper. This infinitely variable transition means that the tamper strip always pre-compacts the material to the desired extent when the tamper stroke is increased or decreased in proportion to the changing thickness.
  • At least one lever is associated with a drive for pivoting the lever about the fixed pivot point.
  • the tamper bar is moved by the same up and down, whereby the stroke of the tamper bar comes about.
  • the stroke in the tamper strip is adjustable in a simple manner in that the point at which the drive engages the lever can be changed. This change can be made so that the distance between the location of the drive of the lever to the fixed pivot point of the lever is variable.
  • a stepless adjustment of the stroke of the ramming bar is possible with simple means.
  • the distance of the location of the drive relative to the fixed pivot point in the longitudinal direction of the lever is variable.
  • the elongate lever provides a sufficient displacement of the point of attack of the drive, whereby the stroke of the tamper bar is variable in a relatively large range.
  • the fixed pivot point to such an end region of the respective lever, which is opposite to the end region on which the tamper strip is articulated on the lever. Then, the location for driving the respective lever is located between the opposite end portions of the lever.
  • An alternative embodiment of the invention provides that the point at which the drive acts on the lever is assigned to an end region of the lever, which is opposite in the end region, on which the tamper strip is articulated on the lever. Then, the fixed pivot point of the lever is disposed between opposite end portions of the respective lever. In both cases, by simply shifting the position at which the drive acts on the lever, the stroke of the tamper strip is sufficiently infinitely adjustable, without a change in the bottom dead center position of the tamper strip.
  • the drive acts on the lever in a simple manner adjustable, it is provided to support the drive for pivoting the lever on a support which is adjustable relative to the lever.
  • the drive is thereby moved with the support.
  • the support provides a reliably guided displacement of the drive relative to the plank body.
  • an off-center pin is provided on a pin which can be driven circumferentially around a rotation axis and engages in a slot in the lever. It comes as a simple positive connection of the eccentric drive with the lever.
  • the disc of the eccentric drive is an up and down movement of the pin, whereby the lever is pivoted, in the opposite direction without a change in the direction of rotation of the disc of the eccentric.
  • Through the slot in the lever of the engaging in this pin of the eccentric relative to the lever preferably in the longitudinal direction thereof, be moved to change the stroke of the tamper strip, wherein the slot in the lever and engaging therein off-center pin of the eccentric drive a continuous adjustment of the stroke Allow tamper bar.
  • the at least one lever for up and down movement of the tamper strip relative to the plank base body is preferably mounted transversely to the production direction (or installation direction) on the base body.
  • mount the at least one lever along the direction of production on the screed main body Both types of storage allow space-saving accommodation of at least one lever in or on the plank body.
  • a plurality of levers are provided which engage at different locations of the tamper strip and are synchronously pivotable by a common or preferably separate synchronized drives. As a result, a tilt-free up and down movement of the tamper strip with respect to the screed main body is guaranteed.
  • a plurality of guides are preferably provided which ensure an untiltable up and down movement of the tamper strip relative to the plank basic body.
  • the relative position of the bottom dead center of the tamper strip relative to the plank body, in particular the sliding plate, in particular in height is variable.
  • the invention seeks that when adjusting the stroke of the tamper bar the bottom dead center of the tamper strip relative to the plank body or to the sliding plate always remains about the same, which is independently given Possibility of changing the relative position of the tamper strip relative to the plank body or the sliding plate important to compensate for the increasing wear of the tamper strip, especially the underside of the same with time.
  • the adjusting of the relative position of the tamper strip to, in particular, the sliding plate achieves that wear of the tamper strip, which as a result of the stroke adjustment with non-changing bottom dead center an undesirable distance of the underside of the tamper strip to the underside of the sliding plate could result is compensated.
  • the preferably substantially stepless transition of the underside of the tamper strip to the underside of the sliding plate is maintained in this way.
  • the or each lever is mounted on the plank body in such a way that it is aligned approximately horizontally in a bottom dead center position of the tamper strip and / or runs approximately parallel to the glide plate.
  • each lever is aligned horizontally or it runs parallel to the underside of the sliding plate.
  • a paver 10 is shown schematically, which serves for the production of a road surface, preferably an asphalt pavement.
  • the road paver 10 has a central drive unit 11, which has an internal combustion engine in the present case.
  • the drive unit 11 may also have other drives, such as an internal combustion engine, a generator driven by this and an electric motor.
  • the drive unit 11 has hydraulic drives, in particular hydraulic pumps and hydraulic motors.
  • the road paver 10 also has a chassis 12, which is formed in the embodiment shown as a crawler chassis.
  • the chassis 12 of the paver 10 may also be a wheel drive.
  • the chassis 12 is driven by the drive unit 11 such that the paver 10 can be moved in the production direction 13.
  • a trough-like or trough-shaped reservoir 14 is arranged in front of the drive unit 11.
  • the reservoir 14 serves to receive a supply of the material used for the production of the road surface, in particular an asphalt mixture.
  • a distributor screw 15 is arranged behind the drive unit 11.
  • the auger 15 extends transversely to the production direction 13 and serves to distribute the material over the entire working width of the paver 10 evenly.
  • a screed 16 is provided behind the auger 15.
  • the screed 16 is attached to up and down movable support arms 17.
  • the support arms 17 are pivotally mounted on the chassis 12.
  • the screed 16 is integrally formed, namely not changeable in width.
  • the invention is also suitable for screeds, which are variable in width to adapt the working width of the paver 10 to the width of the pavement to be installed.
  • the screed 16 has a plank base 18 with a sliding plate 19 arranged thereunder. A resting on the material to be installed underside 20 of the slide plate 19 is formed substantially planar. In the illustrated embodiment, only one in the direction of manufacture 13 forward starting portion of the slide plate 19 is provided with a narrow chamfer 21, starting from the flat bottom 20 of the slide plate 19 in the installation direction to the drive unit 11 of the paver 10 slightly increases to form a ramp on the material to be incorporated for the formation of the road surface.
  • the screed 16 also has a seen in the production direction 13 in front of the screed body 18 arranged rammer 22.
  • the tamper 22 has a transverse to the direction of production 13 extending and over the entire width of the screed 16 continuous tamping ram 23.
  • the tamper strip 23 is referred to in the jargon as a rammer.
  • the tamper strip 23 is seen in the production direction 13 arranged in front of the screed main body 18 and stored at the same movable up and down. In this up and down movement of the tamper strip 23 relative to the base body 18 is a rectilinear motion, wherein the movement path is perpendicular to the planar underside 20 of the slide plate 19, namely substantially in the vertical direction.
  • the tamper strip 23 has a flat underside 24, which runs parallel to the underside 20 of the sliding plate 19. In the production direction 13 in front of this flat underside 24, the tamper strip 23 has a bevel 25 which is steeper than the chamfer 21 on the front side of the sliding plate 19, namely approximately at an angle of 45 ° to the underside 24 of the tamper strip 23 runs.
  • bottom dead center position of the tamper strip 23 forms the planar bottom 24 thereof a substantially stepless transition to the bottom 20 of the slide plate 19, namely the adjacent to the back of the tamper strip 23 front of the bevel 21 under the slide plate 19.
  • the bottom 24th the tamper strip 23 and the front edge of the chamfer 21 of the underside 20 of the slide plate 19 a small paragraph be present by preferably in the bottom dead center position of the tamper strip 23, the bottom 24 thereof is slightly above or below the front edge of the slide plate 19.
  • the tamper strip 23 is oscillatable up and down by at least one lever 26 between the bottom dead center position shown in FIGS. 2, 4, 6 and 8 and the top dead center position shown in FIGS. 3, 5, 7 and 9.
  • the tamper strip 23 is moved up and down by two identically designed lever 26.
  • the lever 26 are assigned to opposite end faces 29 of the tamper strip 23.
  • an end region 27 of the respective lever 26 facing the tamper strip 23 is connected in an articulated manner to the respective end face 29 of the tamper strip 23 via a lug 28. This articulation is achieved by a rotatable mounting of the tab 28 on the end portion 27 of the lever 26 on the one hand and on the respective end face 29 of the ramming bar 23 on the other.
  • each lever 26 is formed as a double-sided lever by each lever 26 approximately in the middle, that is about halfway, if necessary, but also eccentrically mounted to a fixed pivot point 30 on the base body 18.
  • the fixed pivot point 30 is arranged on a bearing block 31 fixedly connected to the base body 18.
  • Around the fixed pivot point 30 on the base body 18 of the respective lever 26 is pivotable, in a vertical plane.
  • This level, in which the respective lever 26 is located runs in the illustrated embodiment, where each of the opposite end faces 29 of the tamper strip 23 is associated with a lever 26, parallel to the production direction 13.
  • the lever 26 transversely to the production direction 13 extending the screed body 18 assign.
  • a the end portion 27 for supporting the tamper strip 23 opposite rear end portion 32 of each lever 26 is associated with a drive.
  • this drive is an eccentric drive 33.
  • the eccentric drive 33 is fixedly mounted in or on a lug 34.
  • the tab 34 is displaceable along the direction of manufacture 13 in opposite directions Bohlengrund stresses 18 stored.
  • This storage takes place in two suggestively in Figures 2, 3 and 4 shown parallel longitudinal guides 35.
  • These two longitudinal guides 35 extend parallel to the bottom 20 of the slide plate 19, that is directed at normal scraper 16 approximately horizontally.
  • the longitudinal adjustment of the respective support 24 relative to the plank base body 18 along the two parallel longitudinal guide 35 is effected, for example, by a spindle drive 36 schematically shown in the figures.
  • the spindle drive 36 has an elongate threaded spindle 37 preferably extending horizontally in the production direction 13.
  • the threaded spindle 37 is axially immovable with one end 38, but freely rotatable, mounted in the bearing block 31 for the pivot point 30 of the respective lever 26.
  • a crank 39 At the opposite end of the threaded spindle 37 is a crank 39, whereby the threaded spindle 37 is manually rotatable.
  • a corresponding drive means such as a motor, rotating, in which case the crank 39 is replaced by the engine.
  • a threaded portion of the threaded spindle 37 is in gear engagement with a through the support 34 extending threaded bore 40.
  • the eccentric drive 33 has a disk 41 rotatably driven, for example, by a hydraulic motor about a central longitudinal axis perpendicular to the production direction 13.
  • the disk 41 arranged adjacent to the end region 32 of the respective lever 26 has an eccentric protruding portion on the side facing the lever 26 Pin 42 on.
  • the pin 42 engages positively in a slot 43 in the lever 26 a.
  • the slot 23 extends along the longitudinal axis 44 over part of the lever 26 and is dimensioned so that the pin 42 is slidable in the slot 43 and also can rotate freely in the slot 43.
  • the pin 42 is longitudinally displaceable when the support 34 is moved with the Exzentertrieb 33 to change the stroke of the tamper strip 23 along the production direction 13.
  • the pin 42 Due to the eccentric arrangement of the pin 42 on the disc 41, the pin 42 is moved on a circular path about the longitudinal central axis of the disc 41 with a rotating drive of the disc 41, wherein there is a periodic up and down movement of the rear end portion 42 of the respective lever 26th comes.
  • the respective lever 26 is rotated about the fixed pivot point 30 and the opposite front end portion 27 of the respective lever 26 is moved in opposite directions. If Accordingly, the levers 26 are similarly moved with their rear end portions 32 of the eccentric 33 down, lifting the front end portions 27 and thus also a high moving the hinged to the front end portions 27 of the lever 26 tamper strip 23rd
  • FIGS. 2 and 3 illustrate movements of the tamper bars 23 with the eccentric drives 33 driven backwards as far as possible from the supports 34.
  • the pins 42 of the eccentric drives 33 of the levers 26 receive a maximum distance from the fixed pivot points 30 of the levers 26, which results in a relative displacement short stroke of the tamper strip 23 leads.
  • the tamper strip 23 is shown in the bottom dead center position, while the top dead center position of the tamper strip 23 results from FIG. 3.
  • the stroke of the tamper strip 23 is dimensioned in FIG. From Fig. 2 it is also clear that when the tamper strip 23 is in the bottom dead center position, the longitudinal axes 44 of both levers 26 extend parallel to the underside 20 of the slide plate 19.
  • FIG. 4 and 5 show the screed with largely to the fixed pivot points 30 of the lever 26 driven props 34.
  • the eccentric 33 are dichtest réelle at the pivot points 30 of the lever 26.
  • Figs. 2 and 4 From a comparison of Figs. 2 and 4 shows that at a set small stroke (Fig. 2) and at a set large stroke (Fig. 4) of the tamper strip 23, the bottom dead center position thereof is always the same. Accordingly, the underside 24 of the tamper strip 23 has the same relative positions relative to the base body 18, in particular the sliding plate 19 thereof, both in the case of a small stroke and in the case of a large stroke and all intermediate strokes not shown in the figures. In the illustrated embodiment, regardless of the set stroke, a continuous transition from the bottom 24 of the tamper strip 23 to the front edge of the chamfer 21 of the underside 20 of the slide plate 19 is given in the bottom dead center position of the tamper strip 23.
  • FIGS. 6 to 9 show a second embodiment of the invention, which differs from the embodiment described above only in that the fixed pivot point 30 and serving to form the same bearing block 31 associated with the seen in the production direction 13 rear end portion 32 of each lever 26 So the front end portion 27, where the tamper strip 23 is hinged, opposite. Due to this, in the illustrated embodiment, the eccentric cam 33 is disposed between the end portions 27 and 32 of each lever 26.
  • the basic design of the inventive adjustment of the stroke of the tamper strip 23 corresponds to the embodiment of FIGS. 2 to 5, which is why the same reference numerals are used for the same parts.
  • FIGS. 6 to 9 extend the longitudinal axes 44 of the lever 26 in the bottom dead center of the tamping strip 23 at any set stroke parallel to the bottom 20 of the slide plate 19, in particular horizontally extending (Fig. 6 and 8) Regardless of how large each stroke of the tamper strip 23 is set, the bottom 24 of the tamper strip 23 is always in the same relative position to the screed 16. In the examples shown in FIGS. 6 and 8, in turn, a continuous transition from the underside 24 of the tamper strip 23 to the front edge of the chamfer 21 of the underside 20 of the slide plate 19 is present.
  • the above-described embodiments relate to a one-piece screed 16.
  • the invention is suitable but variable in the working width screeds from a base board and two mats. Then both the base pile and the shifting mats are associated with rammers 22, which are designed according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Einbaubohlen (16) für Straßenfertiger verfügen über einen Stampfer (22) mit einer auf- und abbewegbaren Stampferleiste (23). Der Hub der Stampferleiste (23) ist zur Anpassung an unterschiedlich dicke Materialschichten verstellbar. Bekannte Verstellungen der Stampferleiste (23) führen nicht immer zum gewünschten Ergebnis, nämlich eine etwa gleich bleibende Vorverdichtung unterschiedlich dicker Materialschichten. Deshalb wird in der Praxis von der bekannten Verstellung des Hubs der Stampferleiste (23) selten Gebrauch gemacht. Die Erfindung schafft eine Verstellung des Hubs der Stampferleiste (23), bei der der untere Totpunkt der Stampferleiste (23) stets gleich bleibt. Dadurch ändert sich der Verdichtungsgrad des Materials für den einzubauenden Straßenbelag proportional mit der Veränderung des Hubs der Stampferleiste (23). Die Folge ist, dass bei einer proportional zur Dicke der Materialschicht vorgenommenen Änderung des Hubs der Stampferleiste (23) der Verdichtungsgrad des Materials zur Bildung des Straßenbelags durch den Stampfer (22) im Wesentlichen gleich bleibt. Es wird so durch die Erfindung eine einfache und im Ergebnis vorhersehbare Verstellung des Hubs der Stampferleiste (23) geschaffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einbaubohle für einen Straßenfertiger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Straßenfertiger verfügen üblicherweise über eine Einbaubohle, die entweder eine konstante Arbeitsbreite aufweist oder eine Veränderung der Arbeitsbreite zulässt, indem gegenüberliegenden Seiten einer Hauptbohle Verschiebebohlen zugeordnet sind. Die Einbaubohle ist am in Fertigungsrichtung gesehen hinteren Ende des Straßenfertigers so angeordnet, dass sie sich mit einer unteren Gleitplatte auf dem Material des einzubauenden Straßenbelags abstützt und dadurch eine Vorverdichtung des Materials erfolgt.
  • Die Einbaubohle weist mindestens einen Stampfer auf. Jeder Stampfer verfügt über eine auf- und abbewegbare Stampferleiste, die sich in Fertigungsrichtung gesehen vor der Gleitplatte der Einbaubohle befindet. Der Hub, also die Amplitude, der periodischen Auf- und Abbewegung der Stampferleiste, ist verstellbar. Das geschieht vor allem zur Anpassung an die Schichtdicke des einzubauenden Materials (Einbaustärke). Bei einer größerer Einbaustärke ist ein größerer Hub erforderlich als bei einer geringeren Einbaustärke. Außerdem erfolgt eine Veränderung des Hubs der Stampferleiste zur Kompensation des mit der Zeit fortschreitenden Verschleißes der Stampferleiste. Es hat sich als sehr aufwendig erwiesen, den Hub der Stampferleiste so zu verstellen, dass sich dabei für die jeweilige Einbaustärke und den Verschleißgrad die gewünschte Vordichtung des Materials durch die Stampferleiste ergibt. Deshalb wird in der Praxis die Verstellung des Hubs der Stampferleiste kaum genutzt, obwohl das zur Erzielung einer der geforderten Qualitätsanforderungen an den einzubauenden Straßenbelag wünschenswert wäre.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einbaubohle für einen Straßenfertiger zu schaffen, die auf einfache Weise eine für die Qualität des einzubauenden Straßenbelags wirksame Verstellung des Hubs der Stampferleiste zulässt.
  • Eine Einbaubohle zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Demnach ist vorgesehen, dass die Stampferleiste in ihrer unteren Totpunktstellung unabhängig vom eingestellten Hub eine im Wesentlichen gleiche Relativposition zum Bohlengrundkörper, insbesondere der Gleitplatte, aufweist. Die untere Totpunktstellung der Stampferleiste bleibt somit relativ zur die Unterseite der Einbaubohle bildenden Gleitplatte stets die gleiche, und zwar egal, ob ein großer oder ein kleiner Hub der Stampferleiste eingestellt ist. Es hat sich überraschend gezeigt, dass dadurch eine Verstellung des Hubs der Stampferleiste zu einer vorhersehbaren Vorverdichtung des Materials führt. Insbesondere ist die Verstellung des Hubs der Stampferleiste etwa proportional zur einzubauenden Schichtdicke des Materials für den Straßenbelag, nämlich die Einbaustärke. Dadurch schafft die Erfindung eine einfache Möglichkeit, den Hub der Stampferleiste wirksam an wechselnde Einbaubedingungen, insbesondere Einbaustärke, anzupassen.
  • Die Verstellung des Hubs der Stampferleiste erfolgt bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung so, dass die Unterseite der Stampferleiste in der unteren Totpunktstellung unabhängig vom eingestellten Hub stets eine etwa gleiche Relativposition zur Unterseite der Gleitplatte einnimmt. Bevorzugt ist vorgesehen, bei jedem beliebigen eingestellten Hub durch die gleichbleibende untere Toptpunktstellung der Stampferleiste einen etwa stufenlosen Übergang von der Unterseite der Stampferleiste zur in Fertigungsrichtung gesehen nachfolgenden Gleitplatte zu schaffen. Dieser stufenlose Übergang führt dazu, dass bei proportional mit sich ändernder Einbaustärke vergrößerten bzw. verkleinerten Stampferhub die Stampferleiste das Material stets im gewünschten Umfang vorverdichtet.
  • Es ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, die Stampferleiste in einem Endbereich mindestens eines Hebels, insbesondere eines doppelarmigen Hebels, zu lagern. Dadurch wird auf einfache Weise eine wichtige Voraussetzung für einen etwa gleich bleibenden unteren Totpunkt der Stampferleiste nach jeder Verstellung des Hubs derselben gewährleistet.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, den jeweiligen Hebel schwenkbar um einen festen Drehpunkt am Bohlengrundkörper zu lagern. Auch das führt zu einer einfachen Verstellung des Hubs der Stampferleiste bei stets etwa gleichbleibendem unteren Totpunkt derselben.
  • Des Weiteren ist mindestens einem Hebel ein Antrieb zum Verschwenken des Hebels um den festen Drehpunkt zugeordnet. Durch das vom Antrieb erfolgende Verschwenken des jeweiligen Hebels wird die Stampferleiste von demselben auf- und abbewegt, wodurch der Hub der Stampferleiste zustande kommt.
  • Verstellbar ist der Hub in der Stampferleiste auf einfache Weise dadurch, dass die Stelle, an der der Antrieb am Hebel angreift, veränderbar ist. Diese Veränderung kann so erfolgen, dass der Abstand der Stelle des Antriebs des Hebels zum festen Drehpunkt des Hebels veränderbar ist. Durch eine stufenlose Verschiebung der Stelle des Antriebs gegenüber dem Hebel ist so mit einfachen Mitteln eine stufenlose Verstellung des Hubs der Stampferleiste möglich. Bevorzugt ist der Abstand der Stelle des Antriebs gegenüber dem festen Drehpunkt in Längsrichtung des Hebels veränderbar. Der längliche Hebel bietet einen ausreichenden Verstellweg der Stelle des Angriffs des Antriebs, wodurch der Hub der Stampferleiste in einem verhältnismäßig großen Bereich veränderbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, den festen Drehpunkt einem solchen Endbereich des jeweiligen Hebels zuzuordnen, der dem Endbereich, an dem die Stampferleiste am Hebel angelenkt ist, gegenüberliegt. Dann befindet sich die Stelle zum Antrieb des jeweiligen Hebels zwischen den gegenüberliegenden Endbereichen des Hebels. Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht es vor, dass die Stelle, an der der Antrieb am Hebel angreift, einem Endbereich des Hebels zugeordnet ist, der in dem Endbereich, an dem die Stampferleiste am Hebel angelenkt ist, gegenüberliegt. Dann ist der feste Drehpunkt des Hebels zwischen gegenüberliegenden Endbereichen des jeweiligen Hebels angeordnet. In beiden Fällen ist durch einfache Verschiebung der Stelle, an der der Antrieb am Hebel angreift, der Hub der Stampferleiste in ausreichendem Maße stufenlos verstellbar, und zwar ohne eine Änderung der unteren Totpunktstellung der Stampferleiste.
  • Um die Stelle, an der der Antrieb am Hebel angreift, auf einfache Weise verstellbar zu gestalten, ist vorgesehen, den Antrieb zum Verschwenken des Hebels an einer Stütze zu lagern, die relativ zum Hebel verstellbar ist. Der Antrieb wird dadurch mit der Stütze verfahren. Die Stütze bietet eine zuverlässig geführte Verschiebbarkeit des Antriebs gegenüber dem Bohlengrundkörper.
  • Als Antrieb ist bevorzugt ein Exzentertrieb vorgesehen. Dadurch kann mit einer einfachen drehenden Bewegung des Antriebs der Hebel zur Herbeiführung des Hubs der Stampferleiste in entgegengesetzten Richtungen schwenkend angetrieben werden. Es sind aber auch andere Antriebe denkbar, beispielsweise Kurbeltriebe oder Linearantriebe.
  • Bei einem Exzentertrieb ist ein außermittig an einer um eine Drehachse umlaufend antreibbaren Scheibe angeordneter Zapfen vorgesehen, der in einem Langloch im Hebel eingreift. Es kommt so eine einfache formschlüssige Verbindung des Exzentertriebs mit dem Hebel zustande. Beim Drehen der Scheibe des Exzentertriebs erfolgt eine Auf- und Abbewegung des Zapfens, wodurch der Hebel verschwenkt wird, und zwar in entgegengesetzte Richtung ohne eine Änderung der in Drehrichtung der Scheibe des Exzentertriebs. Durch das Langloch im Hebel kann der in diesen eingreifende Zapfen des Exzentertriebs relativ zum Hebel, vorzugsweise in Längsrichtung desselben, verschoben werden zur Veränderung des Hubs der Stampferleiste, wobei das Langloch im Hebel und der darin eingreifende außermittige Zapfen des Exzentertriebs eine stufenlose Verstellung des Hubs der Stampferleiste zulassen.
  • Der mindestens eine Hebel zur Auf- und Abbewegung der Stampferleiste gegenüber dem Bohlengrundkörper ist bevorzugt quer zur Fertigungsrichtung (oder auch Einbaurichtung) am Bohlengrundkörper gelagert. Es ist aber denkbar, den mindestens einen Hebel längs zur Fertigungsrichtung am Bohlengrundkörper zu lagern. Beide Lagerungsarten ermöglichen eine platzsparende Unterbringung des mindestens einen Hebels im oder am Bohlengrundkörper. Bevorzugt sind mehrere Hebel vorgesehen, die an verschiedenen Stellen der Stampferleiste angreifen und synchron verschwenkbar sind durch einen gemeinsamen oder vorzugsweise getrennte synchronisierte Antriebe. Dadurch ist eine verkantungsfreie Auf- und Abbewegung der Stampferleiste gegenüber dem Bohlengrundkörper gewährleistet. Ist nur ein einziger Hebel vorgesehen, um die Stampferleiste auf- und abzubewegen, sind vorzugsweise mehrere Führungen vorgesehen, die eine unverkippbare Auf- und Abbewegung der Stampferleiste gegenüber dem Bohlengrundkörper gewährleisten.
  • Es ist weiterhin vorgesehen, dass die Relativposition des unteren Totpunkts der Stampferleiste gegenüber dem Bohlengrundkörper, insbesondere der Gleitplatte, insbesondere in der Höhe veränderbar ist. Obwohl die Erfindung anstrebt, dass bei Verstellung des Hubs der Stampferleiste der untere Totpunkt der Stampferleiste relativ zum Bohlengrundkörper bzw. zur Gleitplatte stets etwa der gleiche bleibt, ist die unabhängig hiervon gegebene Möglichkeit der Veränderung der Relativposition der Stampferleiste gegenüber dem Bohlengrundkörper bzw. der Gleitplatte wichtig, um den mit der Zeit zunehmenden Verschleiß der Stampferleiste, insbesondere der Unterseite derselben, kompensieren zu können. Bevorzugt wird durch die Verstellung der Relativposition der Stampferleiste zu insbesondere der Gleitplatte erreicht, dass ein Verschleiß der Stampferleiste, wodurch infolge der Hubverstellung mit sich nicht änderndem unteren Totpunkt ein unerwünschter Abstand der Unterseite der Stampferleiste zur Unterseite der Gleitplatte sich ergeben könnte, kompensiert wird. Trotz eines Verschleißes der Stampferleiste wird auf diese Weise der vorzugsweise im Wesentlichen stufenlose Übergang der Unterseite der Stampferleiste zur Unterseite der Gleitplatte beibehalten.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der oder jeder Hebel derart am Bohlengrundkörper gelagert, dass er in einer unteren Totpunktstellung der Stampferleiste etwa horizontal ausgerichtet ist und/oder etwa parallel zur Gleitplatte verläuft. Auf diese Weise ist unabhängig vom der Stelle, an der der Antrieb am jeweiligen Hebel angreift, in der unteren Totpunktstellung der Stampferleiste jeder Hebel horizontal ausgerichtet bzw. er verläuft parallel zur Unterseite der Gleitplatte. Dadurch wird entscheidend dazu beigetragen, dass bei jedem eingestellten Hub die Stampferleiste diese in der unteren Totpunktstellung stets etwa die gleiche Relativposition zur Gleitplatte einnimmt.
  • Es ist des Weiteren vorgesehen, die Stampferleiste auf einer geradlinigen Bahn auf- und abzubewegen, wobei diese geradlinige Bahn senkrecht zur Unterseite der Gleitplatte verläuft. Dadurch bilden die Stampferleiste und der jeweilige Hebel, insbesondere seine Längsmittelachse, in der unteren Totpunktstellung der Stampferleiste einen rechten Winkel zueinander, wodurch in der unteren Totpunktstellung der Stampferleiste eine besonders vorteilhafte Krafteinleitung vom Hebel in die Stampferleiste gegeben ist.
  • Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Straßenfertigers mit einer erfindungsgemäßen Einbaubohle,
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht der Einbaubohle nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung bei sich in der unteren Totpunktstellung befindlicher Stampferleiste,
    Fig.3
    die Einbaubohle der Fig.2 bei in einer oberen Totpunktstellung sich befindender Stampferleiste,
    Fig. 4
    die Einbaubohle in einer Ansicht der Fig. 2 bei einem eingestellten größeren Hub der Stampferleiste,
    Fig. 5
    die Einbaubohle in einer Ansicht analog zur Fig. 3,
    Fig. 6
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Einbaubohle bei in der unteren Totpunktstellung sich befindender Stampferleiste,
    Fig. 7
    die Einbaubohle der Fig. 6 in einer oberen Totpunktstellung der Stampferleiste,
    Fig. 8
    die Einbaubohle in einer Darstellung gemäß der Fig. 6 mit einem eingestellten größeren Hub der Stampferleiste, und
    Fig. 9
    die Einbaubohle in einer Darstellung analog zur Fig. 7 mit der Stampferleiste in der oberen Totpunktstellung.
  • In der Fig. 1 ist schematisch ein Straßenfertiger 10 dargestellt, der zur Herstellung eines Straßenbelags, vorzugsweise eines Asphaltbelags, dient. Der Straßenfertiger 10 verfügt über eine zentrale Antriebseinheit 11, die im vorliegenden Falle einen Verbrennungsmotor aufweist. Die Antriebseinheit 11 kann aber auch andere Antriebe aufweisen, beispielsweise einen Verbrennungsmotor, einen von diesem angetriebenen Generator und einen Elektromotor. Des Weiteren verfügt die Antriebseinheit 11 über Hydraulikantriebe, insbesondere Hydraulikpumpen und Hydraulikmotore.
  • Der Straßenfertiger 10 weist außerdem ein Fahrwerk 12 auf, das im gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Raupenfahrwerk ausgebildet ist. Das Fahrwerk 12 des Straßenfertigers 10 kann aber auch ein Radfahrwerk sein. Das Fahrwerk 12 wird von der Antriebseinheit 11 derart angetrieben, dass der Straßenfertiger 10 in Fertigungsrichtung 13 fortbewegbar ist. In Fertigungsrichtung 13 gesehen ist vor der Antriebseinheit 11 ein wannenartig bzw. muldenartig ausgebildeter Vorratsbehälter 14 angeordnet. Der Vorratsbehälter 14 dient zur Aufnahme eines Vorrats des zur Herstellung des Straßenbelags dienenden Materials, insbesondere eine Asphaltmischung. Durch nicht gezeigte Förderorgane wird das Material vom Vorratsbehälter 14 unter der Antriebseinheit 11 entlang zum in Fertigungsrichtung 13 hinteren Ende des Straßenfertigers 10 transportiert. In Fertigungsrichtung 13 ist hinter der Antriebseinheit 11 eine Verteilerschnecke 15 angeordnet. Die Verteilerschnecke 15 erstreckt sich quer zur Fertigungsrichtung 13 und dient dazu, das Material über die gesamte Arbeitsbreite des Straßenfertigers 10 gleichmäßig zu verteilen. In Fertigungsrichtung 13 ist hinter der Verteilerschnecke 15 eine Einbaubohle 16 vorgesehen. Die Einbaubohle 16 ist an auf- und abbewegbaren Tragarmen 17 angehängt. Die Tragarme 17 sind schwenkbar am Fahrwerk 12 gelagert. Beim hier gezeigten Straßenfertiger 10 ist die Einbaubohle 16 einteilig ausgebildet, nämlich in der Breite nicht veränderbar. Die Erfindung eignet sich aber auch für Einbaubohlen, die in der Breite veränderbar sind zur Anpassung der Arbeitsbreite des Straßenfertigers 10 an die Breite des einzubauenden Straßenbelags.
  • Die Einbaubohle 16 weist einen Bohlengrundkörper 18 mit einer darunter angeordneten Gleitplatte 19 auf. Eine auf dem einzubauenden Material aufliegende Unterseite 20 der Gleitplatte 19 ist im Wesentlichen ebenflächig ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist lediglich ein in Fertigungsrichtung 13 vorn liegender Anfangsbereich der Gleitplatte 19 mit einer schmalen Anschrägung 21 versehen, die ausgehend von der ebenen Unterseite 20 der Gleitplatte 19 in Einbaurichtung zur Antriebseinheit 11 des Straßenfertigers 10 leicht ansteigt zur Bildung einer Auflaufschräge auf das einzubauende Material zur Bildung des Straßenbelags.
  • Die Einbaubohle 16 weist außerdem einen in Fertigungsrichtung 13 gesehen vor dem Bohlengrundkörper 18 angeordneten Stampfer 22 auf. Der Stampfer 22 verfügt über eine sich quer zur Fertigungsrichtung 13 verlaufende und über die gesamte Breite der Einbaubohle 16 durchgehende Stampferleiste 23. Die Stampferleiste 23 wird im Fachjargon auch als Stampfermesser bezeichnet. Die Stampferleiste 23 ist in Fertigungsrichtung 13 gesehen vor dem Bohlengrundkörper 18 angeordnet und an demselben auf- und abbewegbar gelagert. Bei dieser Auf- und Abbewegung der Stampferleiste 23 gegenüber dem Bohlengrundkörper 18 handelt es sich um eine geradlinige Bewegung, wobei die Bewegungsbahn rechtwinklig zur ebenflächigen Unterseite 20 der Gleitplatte 19 verläuft, nämlich im Wesentlichen in senkrechter Richtung. Die Stampferleiste 23 weist eine ebene Unterseite 24 auf, die parallel zur Unterseite 20 der Gleitplatte 19 verläuft. In Fertigungsrichtung 13 vor dieser ebenen Unterseite 24 verfügt die Stampferleiste 23 über eine zur Antriebseinheit 11 des Straßenfertigers 10 hin ansteigende Anschrägung 25, die steiler als die Anschrägung 21 an der Vorderseite der Gleitplatte 19 ausgebildet ist, nämlich etwa unter einem Winkel von 45° zur Unterseite 24 der Stampferleiste 23 verläuft. In der in den Fig. 2, 4, 6 und 8 gezeigten unteren Totpunktstellung der Stampferleiste 23 bildet die ebene Unterseite 24 derselben einen im Wesentlichen stufenlosen Übergang zur Unterseite 20 der Gleitplatte 19, nämlich zur an der Rückseite der Stampferleiste 23 angrenzenden Vorderseite der Anschrägung 21 unter der Gleitplatte 19. Falls erwünscht, kann zwischen der Unterseite 24 der Stampferleiste 23 und der Vorderkante der Anschrägung 21 der Unterseite 20 der Gleitplatte 19 ein geringer Absatz vorhanden sein, indem vorzugsweise in der unteren Totpunktstellung der Stampferleiste 23 die Unterseite 24 derselben etwas oberhalb oder auch unterhalb der Vorderkante der Gleitplatte 19 liegt.
  • Die Stampferleiste 23 ist durch mindestens einen Hebel 26 oszillierend bzw. periodisch auf- und abbewegbar zwischen der in den Fig. 2, 4, 6 und 8 gezeigten unteren Totpunktstellung und der in den Fig. 3, 5, 7 und 9 gezeigten oberen Totpunktstellung. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Stampferleiste 23 durch zwei gleich ausgebildete Hebel 26 auf- und abbewegbar. Die Hebel 26 sind dazu gegenüberliegenden Stirnseiten 29 der Stampferleiste 23 zugeordnet. Dazu ist ein zur Stampferleiste 23 weisender Endbereich 27 des jeweiligen Hebels 26 über eine Lasche 28 gelenkig mit der jeweiligen Stirnseite 29 der Stampferleiste 23 verbunden. Diese Gelenkverbindung kommt zustande durch eine drehbare Lagerung der Lasche 28 am Endbereich 27 des Hebels 26 einerseits und an der betreffenden Stirnseite 29 der Stampferleiste 23 andererseits.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeder Hebel 26 als ein doppelseitiger Hebel ausgebildet, indem jeder Hebel 26 etwa in der Mitte, also in etwa auf halber Länge, bedarfsweise aber auch außermittig, um einen festen Drehpunkt 30 am Bohlengrundkörper 18 gelagert ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der feste Drehpunkt 30 an einem fest mit dem Bohlengrundkörper 18 verbundenen Lagerbock 31 angeordnet. Um den festen Drehpunkt 30 am Bohlengrundkörper 18 ist der jeweilige Hebel 26 verschwenkbar, und zwar in einer vertikalen Ebene. Diese Ebene, in der auch der jeweilige Hebel 26 liegt, verläuft im gezeigten Ausführungsbeispiel, wo jeder der gegenüberliegenden Stirnseiten 29 der Stampferleiste 23 ein Hebel 26 zugeordnet ist, parallel zur Fertigungsrichtung 13. Alternativ ist es aber auch denkbar, die Hebel 26 quer zur Fertigungsrichtung 13 verlaufend dem Bohlengrundkörper 18 zuzuordnen.
  • Einem dem Endbereich 27 zur Lagerung der Stampferleiste 23 gegenüberliegenden rückwärtigen Endbereich 32 jedes Hebels 26 ist ein Antrieb zugeordnet. Bei diesem Antrieb handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um einen Exzentertrieb 33. Der Exzentertrieb 33 ist in bzw. an einer Lasche 34 fest gelagert. Die Lasche 34 hingegen ist längs der Fertigungsrichtung 13 in entgegengesetzten Richtungen verschiebbar am Bohlengrundkörper 18 gelagert. Diese Lagerung erfolgt in zwei andeutungsweise in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellten parallelen Längsführungen 35. Diese beiden Längsführungen 35 verlaufen parallel zur Unterseite 20 der Gleitplatte 19, das heißt bei normal angestellter Einbaubohle 16 etwa horizontal gerichtet. Die Längsverstellung der jeweiligen Stütze 24 gegenüber dem Bohlengrundkörper 18 entlang der beiden parallelen Längsführung 35 erfolgt beispielsweise durch einen in den Figuren andeutungsweise dargestellten Spindeltrieb 36. Der Spindeltrieb 36 weist eine sich in Fertigungsrichtung 13 vorzugsweise horizontal erstreckende längliche Gewindespindel 37 auf. Die Gewindespindel 37 ist mit einem Ende 38 axial unverschieblich, aber frei drehbar, im Lagerbock 31 für den Drehpunkt 30 des jeweiligen Hebels 26 gelagert. Am gegenüberliegenden Ende der Gewindespindel 37 befindet sich eine Kurbel 39, womit die Gewindespindel 37 manuell drehbar ist. Es ist aber auch denkbar, die Gewindespindel 37 durch ein entsprechendes Antriebsmittel, beispielsweise einen Motor, drehend anzutreiben, wobei dann die Kurbel 39 vom Motor ersetzt wird. Ein Gewindeabschnitt der Gewindespindel 37 steht im getrieblichen Eingriff mit einer sich durch die Stütze 34 erstreckenden Gewindebohrung 40. Dadurch wird beim Verdrehen der Gewindespindel 37 die Stütze 34 in Fertigungsrichtung 13 hin- und herbewegt. Es findet so eine Relativverschiebung des Exzentertriebs 33 gegenüber dem jeweiligen Hebel 26 statt. Dadurch erfolgt eine weiter unten in der Funktion noch näher erläuterte stufenlose Verstellung des Hubs der Stampferleiste 23.
  • Der Exzentertrieb 33 verfügt über eine beispielsweise durch einen Hydraulikmotor um eine mittige quer zur Fertigungsrichtung 13 horizontal gerichtet verlaufende Längsmittelachse drehend antreibbare Scheibe 41. Die neben dem Endbereich 32 des jeweiligen Hebels 26 angeordnete Scheibe 41 weist auf der zum Hebel 26 gerichteten Seite einen außermittigen, vorstehenden Zapfen 42 auf. Der Zapfen 42 greift formschlüssig in ein Langloch 43 im Hebel 26 ein. Das Langloch 23 erstreckt sich entlang der Längsachse 44 über einen Teil des Hebels 26 und ist so bemessen, dass der Zapfen 42 im Langloch 43 verschiebbar ist und sich außerdem im Langloch 43 frei drehen kann. Im Langloch 43 des Hebels 26 ist der Zapfen 42 längsverschieblich, wenn die Stütze 34 mit dem Exzentertrieb 33 zur Veränderung des Hubs der Stampferleiste 23 längs der Fertigungsrichtung 13 bewegt wird. Durch die außermittige Anordnung des Zapfens 42 an der Scheibe 41 wird bei einem drehenden Antrieb der Scheibe 41 der Zapfen 42 auf einer Kreisbahn um die Längsmittelachse der Scheibe 41 bewegt, wobei es zu einer periodischen Auf- und Abbewegung des hinteren Endbereichs 42 des jeweiligen Hebels 26 kommt. Dabei wird der jeweilige Hebel 26 um den festen Drehpunkt 30 verdreht und der gegenüberliegende vordere Endbereich 27 des jeweiligen Hebels 26 entgegengesetzt bewegt. Wenn demzufolge die Hebel 26 mit ihren hinteren Endbereichen 32 gleichermaßen von den Exzentertrieben 33 abwärts bewegt werden, erfolgt ein Anheben der vorderen Endbereiche 27 und somit auch ein Hochbewegen der an den vorderen Endbereichen 27 der Hebel 26 angelenkten Stampferleiste 23.
  • Die Fig. 2 und 3 verdeutlichen Bewegungen der Stampferleisten 23 bei weitestgehend von den Stützen 34 nach hinten gefahrenen Exzentertrieben 33. Dadurch erhalten die Zapfen 42 der Exzentertriebe 33 der Hebel 26 einen maximalen Abstand von den festen Drehpunkten 30 der Hebel 26, was zu einem verhältnismäßig kurzen Hub der Stampferleiste 23 führt. In der Fig. 2 ist die Stampferleiste 23 in der unteren Totpunktstellung dargestellt, während die obere Totpunktstellung der Stampferleiste 23 sich aus der Fig. 3 ergibt. Der Hub der Stampferleiste 23 ist in der Fig. 3 bemaßt. Aus der Fig. 2 wird auch deutlich, dass dann, wenn die Stampferleiste 23 sich in der unteren Totpunktstellung befindet, die Längsachsen 44 beider Hebel 26 parallel zur Unterseite 20 der Gleitplatte 19 verlaufen. Bei horizontal ausgerichteter Gleitplatte 19 erstrecken sich dann die Längsachsen 44 beider Hebel 26 gleichermaßen in einer horizontalen Ausrichtung, wobei die geradlinige Bahn, auf der die Stampferleiste 23 abwechselnd auf- und abbewegt wird, dann senkrecht zur Längsachse 44 jedes Hebels 26 verläuft.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen die Einbaubohle bei weitestgehend zu den festen Drehpunkten 30 der Hebel 26 gefahrenen Stützen 34. Dabei befinden sich die Exzentertriebe 33 dichtestmöglich an den Drehpunkten 30 der Hebel 26. Dieses hat einen maximalen Hub der Stampferleiste 23 zur Folge, der in der Fig. 5 mit einem Maß versehen ist. Die Fig. 5 zeigt demzufolge die obere Totpunktstellung der Stampferleiste 23. Demgegenüber ist aus der Fig. 4 die untere Totpunktstellung der Stampferleiste 23 ersichtlich.
  • Aus einem Vergleich der Fig. 2 und 4 ergibt sich, dass bei einem eingestellten kleinen Hub (Fig. 2) und bei einem eingestellten großen Hub (Fig. 4) der Stampferleiste 23 die untere Totpunktstellung derselben stets gleich ist. Demzufolge weist die Unterseite 24 der Stampferleiste 23 sowohl bei einem kleinen Hub als auch bei einem großen Hub und allen dazwischenliegenden in den Figuren nicht gezeigten Hüben gleiche Relativstellungen zum Bohlengrundkörper 18, insbesondere der Gleitplatte 19 desselben, auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist in der unteren Totpunktstellung der Stampferleiste 23 unabhängig vom eingestellten Hub stets ein stufenloser Übergang von der Unterseite 24 der Stampferleiste 23 zur Vorderkante der Anschrägung 21 der Unterseite 20 der Gleitplatte 19 gegeben.
  • Die Fig. 6 bis 9 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich vom zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass der feste Drehpunkt 30 und der zur Bildung desselben dienenden Lagerbock 31 dem in Fertigungsrichtung 13 gesehen hinteren Endbereich 32 jedes Hebels 26 zugeordnet sind, also dem vorderen Endbereich 27, an dem die Stampferleiste 23 angelenkt ist, gegenüberliegt. Aufgrund dessen ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der Exzentertrieb 33 zwischen den Endbereichen 27 und 32 jedes Hebels 26 angeordnet. Die prinzipielle Gestaltung der erfindungsgemäßen Verstellung des Hubs der Stampferleiste 23 entspricht dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bis 5, weswegen für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern verwendet werden.
  • Lediglich weist die Stampferleiste 23 nur einen kleinen Hub auf, wenn die Stützen 34 mit den Exzentertrieben 33 von den Spindeltrieben 36 in die Nähe der vorderen Endbereiche 27 Hebel 26 gefahren sind (Fig. 6 und 7). Wenn hingegen die Stützen 34 mit den Exzentertrieben 33 von den Spindeltrieben 36 etwa in die Mitte zwischen die Endbereiche 27 und 32 der Hebel 26 gefahren sind, erhält die Stampferleiste 23 einen großen Hub (Fig. 8 und 9). Im Übrigen entspricht die Funktionsweise der Stampferhubverstellung des Ausführungsbeispiels der Fig. 6 bis 9 dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bis 5.
  • Auch beim in den Fig. 6 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung verlaufen die Längsachsen 44 der Hebel 26 in der unteren Totpunktstellung der Stampferleiste 23 bei jedem beliebig eingestellten Hub parallel zur Unterseite 20 der Gleitplatte 19, und zwar insbesondere horizontal verlaufend (Fig. 6 und 8) Unabhängig davon, wie groß jeweils der Hub der Stampferleiste 23 eingestellt ist, befindet sich die Unterseite 24 der Stampferleiste 23 stets in der gleichen Relativposition zur Einbaubohle 16. In den in den Fig. 6 und 8 gezeigten Beispielen ist wiederum ein stufenloser Übergang von der Unterseite 24 der Stampferleiste 23 zur Vorderkante der Anschrägung 21 der Unterseite 20 der Gleitplatte 19 vorhanden.
  • Die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele beziehen sich auf eine einteilige Einbaubohle 16. Die Erfindung eignet sich aber auf in der Arbeitsbreite veränderbare Einbaubohlen aus einer Grundbohle und zwei Verschiebebohlen. Dann sind sowohl der Grundbohle als auch der Verschiebebohlen Stampfer 22 zugeordnet, die erfindungsgemäß ausgebildet sind.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Straßenfertiger
    11
    Antriebseinheit
    12
    Fahrwerk
    13
    Fertigungsrichtung
    14
    Vorratsbehälter
    15
    Verteilerschnecke
    16
    Einbaubohle
    17
    Tragarm
    18
    Bohlengrundkörper
    19
    Gleitplatte
    20
    Unterseite
    21
    Anschrägung
    22
    Stampfer
    23
    Stampferleiste
    24
    Unterseite
    25
    Anschrägung
    26
    Hebel
    27
    Endbereich
    28
    Lasche
    29
    Stirnseite
    30
    Drehpunkt
    31
    Lagerbock
    32
    Endbereich
    33
    Exzentertrieb
    34
    Stütze
    35
    Längsführung
    36
    Spindeltrieb
    37
    Gewindespindel
    38
    Ende
    39
    Kurbel
    40
    Gewindebohrung
    41
    Scheibe
    42
    Zapfen
    43
    Langloch
    44
    Längsachse

Claims (11)

  1. Einbaubohle für einen Straßenfertiger (10) mit einem Bohlengrundkörper (18), mit einer darunter angeordneten sich mit einer Unterseite (20) auf dem Material des einzubauenden Straßenbelags abstützenden Gleitplatte (19) und mit mindestens einem in Fertigungsrichtung (13) vor der Gleitplatte (19) gelagerten Stampfer (22) mit einer auf- und abbewegbaren Stampferleiste (23), wobei der Hub der Stampferleiste (23) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig vom eingestellten Hub die Stampferleiste (23) in ihrer unteren Totpunktstellung eine im Wesentlichen gleiche Relativposition zum Bohlengrundkörper (18) bzw. zur Gleitplatte (19) aufweist.
  2. Einbaubohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterseite (24) der Stampferleiste (23) unabhängig vom eingestellten Hub in der unteren Totpunktstellung eine etwa gleiche Relativposition zur Unterseite (20) der Gleitplatte (19) einnimmt, vorzugsweise die Unterseite (24) der Stampferleiste (23) in Fertigungsrichtung (13) gesehen etwa stufenlos zur Unterseite (20) der Gleitplatte (19) übergeht.
  3. Einbaubohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stampferleiste (23) an einem Endbereich (27) mindestens eines Hebels (26), vorzugsweise mindestens eines doppelseitigen Hebels (26), gelagert ist, wobei vorzugsweise der jeweilige Hebel (26) schwenkbar um einen festen Drehpunkt (30) am Bohlengrundkörper (18) gelagert ist.
  4. Einbaubohle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem Hebel (26) ein Antrieb zum Verschwenken des Hebels (26) um den festen Drehpunkt (30) zugeordnet ist, insbesondere eine Stelle, an der der Antrieb am jeweiligen Hebel (26) angreift, veränderbar ist, vorzugsweise indem der Abstand der Stelle des Antriebs des jeweiligen Hebels (26) zum festen Drehpunkt (30) des Hebels (26) veränderbar ist.
  5. Einbaubohle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Stelle des Antriebs zum Verschwenken des jeweiligen Hebels (26) um den festen Drehpunkt (30) gegenüber demselben in Längsrichtung des jeweiligen Hebels (26) veränderbar ist.
  6. Einbaubohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der feste Drehpunkt (30) einem solchen Endbereich (32) des jeweiligen Hebels (26) zugeordnet ist, der dem Endbereich (27), an dem die Stampferleiste (23) am jeweiligen Hebel (26) angelenkt ist, gegenüberliegt, und der Antrieb zum Verschwenken des jeweiligen Hebels (26) zwischen den gegenüberliegenden Endbereichen (27, 32) des jeweiligen Hebels (26) angeordnet ist, oder die Stelle, an der der Antrieb am jeweiligen Hebel (26) angreift, einem solchen Endbereich (32) des jeweiligen Hebels (26) zugeordnet ist, der dem Endbereich (27), an dem die Stampferleiste (23) angelenkt ist, gegenüberliegt und der feste Drehpunkt (30) des jeweiligen Hebels (26) zwischen den gegenüberliegenden Endbereichen (27, 32) angeordnet ist.
  7. Einbaubohle nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb an einer Stütze (34) gelagert ist, die relativ zum jeweiligen Hebel (26) verstellbar ist, insbesondere die Stütze (34) vorzugsweise stufenlos verstellbar am Bohlengrundkörper (18) verschiebbar gelagert ist, und zwar gegebenenfalls derart, dass bei einem Verschieben der Stütze (34) gegenüber dem Bohlengrundkörper (18) die Stütze (34) sich in Längsrichtung des jeweiligen Hebels (26) verschiebt.
  8. Einbaubohle nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb als ein Exzentertrieb (33) ausgebildet ist, vorzugsweise der Exzentertrieb (33) einen Zapfen (42) aufweist, der außermittig gegenüber einer Drehachse an einer umlaufend antreibbaren Scheibe (41) angeordnet ist und der Zapfen (42) in ein Langloch (43) im jeweiligen Hebel (26) eingreift.
  9. Einbaubohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativposition des unteren Totpunkts der Stampferleiste (23) gegenüber der Gleitplatte (19), vorzugsweise in der Höhe, veränderbar ist.
  10. Einbaubohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Hebel (26) mit quer oder längs zur Fertigungsrichtung (13) verlaufender Längsachse (44) dem Bohlengrundkörper (18) zugeordnet ist und/oder der jeweilige Hebel (26) derart am Bohlengrundkörper (18) gelagert ist, dass er in der unteren Totpunktstellung der Stampferleiste (23) etwa horizontal ausgerichtet ist und/oder parallel zur Unterseite (20) der Gleitplatte (19) verläuft.
  11. Einbaubohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stampferleiste (23) auf einer geradlinigen Bahn auf- und abbewegbar ist, wobei diese geradlinige Bahn, vorzugsweise senkrecht zur Unterseite (20) der Gleitplatte (19) verläuft und/oder in der unteren Totpunktstellung der Stampferleiste (23) etwa senkrecht zur Längsachse (44) des jeweiligen Hebels (26) verläuft.
EP20070015418 2006-09-28 2007-08-07 Einbaubohle für einen Strassenfertiger Not-in-force EP1905899B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610046250 DE102006046250A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Einbaubohle für einen Straßenfertiger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1905899A2 true EP1905899A2 (de) 2008-04-02
EP1905899A3 EP1905899A3 (de) 2013-03-27
EP1905899B1 EP1905899B1 (de) 2014-04-02

Family

ID=38884602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070015418 Not-in-force EP1905899B1 (de) 2006-09-28 2007-08-07 Einbaubohle für einen Strassenfertiger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1905899B1 (de)
DE (1) DE102006046250A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8371770B1 (en) 2012-04-09 2013-02-12 Caterpillar Inc. Apparatus for tamping paving material
CN103132441A (zh) * 2011-12-01 2013-06-05 宝马格有限公司 用于调节路面整修机的捣固梁的冲程的装置
EP2325392A3 (de) * 2009-11-20 2014-10-15 Joseph Vögele AG Verfahren zum Einbauen eines Belages, Einbaubohle und Strassenfertiger
CN114763692A (zh) * 2021-01-14 2022-07-19 约瑟夫福格勒公司 夯击行程调节
EP4029991A1 (de) 2021-01-14 2022-07-20 Joseph Vögele AG Tamperhubverstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119937A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-06 Bomag Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Amplitudenverstellung einer Stampfleiste eines Straßenfertigers
DE102012206861A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Leonhard Weiss Gmbh & Co. Kg Stampfereinrichtung
WO2015179988A1 (de) 2014-05-26 2015-12-03 Ammann Schweiz Ag Verfahren zur umwandlung einer rotatorischen bewegung in eine translatorische bewegung, anwendung dessen und vorrichtung zur durchführung dessen
DE102015016777A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Bomag Gmbh Stampferleistenvorrichtung einer Einbaubohle, Einbaubohle, Straßenfertiger sowie Verfahren zum Verändern des Hubs einer Stampferleistenvorrichtung
CN110306382A (zh) * 2019-08-06 2019-10-08 深圳市市政设计研究院有限公司 一种地铁轨道基底用大流动性摊铺混凝土的滑模施工方法
CN112431104A (zh) * 2020-11-27 2021-03-02 浙江绩丰机械有限公司 一种用于建筑施工的混凝土摊铺机械

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH257331A (de) * 1947-02-14 1948-10-15 Von Roll Ag Strassenbaumaschine.
DE1459670A1 (de) * 1964-11-26 1968-11-21 Abg Werke Gmbh Einbaumaschine fuer den Strassenbau
US3545349A (en) * 1968-08-01 1970-12-08 Hans Gert Otterman Self-propelling paving machine
GB2091792A (en) * 1980-12-16 1982-08-04 Phoenix Tagpag An asphalt laying machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2019342C2 (de) * 1970-04-22 1983-11-10 Maschinenfabrik Klaus-Gerd Hoes GmbH & Co. KG, 2906 Wardenburg Rüttelbohle, eines Straßenfertigers
DE3127377C2 (de) * 1981-07-09 1985-05-02 LIBA Lingener Baumaschinen Gesellschaft mbH & Co. KG, 4450 Lingen Verdichtungsbohle für Straßenfertiger
DE8300083U1 (de) * 1983-01-04 1983-09-22 Abg-Werke Gmbh, 3250 Hameln Einbaubohle fuer einen strassenfertiger
DD278369A1 (de) * 1988-12-22 1990-05-02 Baumaschinen Gatersleben Veb Verdichtungseinrichtung fuer ein einbauaggregat am deckenfertiger
RU2100518C1 (ru) * 1993-12-15 1997-12-27 АБГ-Верке ГмбХ Виброплита для дорожно-строительной машины
DE19625006A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-15 Abg Allg Baumaschinen Gmbh Verfahren zum Einbauen von Asphaltmischgut

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH257331A (de) * 1947-02-14 1948-10-15 Von Roll Ag Strassenbaumaschine.
DE1459670A1 (de) * 1964-11-26 1968-11-21 Abg Werke Gmbh Einbaumaschine fuer den Strassenbau
US3545349A (en) * 1968-08-01 1970-12-08 Hans Gert Otterman Self-propelling paving machine
GB2091792A (en) * 1980-12-16 1982-08-04 Phoenix Tagpag An asphalt laying machine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2325392A3 (de) * 2009-11-20 2014-10-15 Joseph Vögele AG Verfahren zum Einbauen eines Belages, Einbaubohle und Strassenfertiger
US8998530B2 (en) 2009-11-20 2015-04-07 Joseph Vogele Ag Method for laying down a pavement, a screed and a road paver
EP3138961A1 (de) * 2009-11-20 2017-03-08 Joseph Vögele AG Einbaubohle
US9790648B2 (en) 2009-11-20 2017-10-17 Joseph Vogele Ag Method for laying down a pavement, a screed and a road paver
EP3375936A1 (de) * 2009-11-20 2018-09-19 Joseph Vögele AG Verfahren zum einbauen eines belages und einbaubohle eines strassenfertigers
CN103132441A (zh) * 2011-12-01 2013-06-05 宝马格有限公司 用于调节路面整修机的捣固梁的冲程的装置
EP2599919A1 (de) * 2011-12-01 2013-06-05 BOMAG GmbH Vorrichtung zur Hubverstellung einer Stampfleiste eines Straßenfertigers
CN103132441B (zh) * 2011-12-01 2016-06-15 宝马格有限公司 用于调节路面整修机的捣固梁的冲程的装置
US8371770B1 (en) 2012-04-09 2013-02-12 Caterpillar Inc. Apparatus for tamping paving material
CN114763692A (zh) * 2021-01-14 2022-07-19 约瑟夫福格勒公司 夯击行程调节
EP4029991A1 (de) 2021-01-14 2022-07-20 Joseph Vögele AG Tamperhubverstellung
EP4029992A1 (de) 2021-01-14 2022-07-20 Joseph Vögele AG Strassenfertiger und verfahren zur tamperhubverstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1905899B1 (de) 2014-04-02
DE102006046250A1 (de) 2008-04-03
EP1905899A3 (de) 2013-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1905899B1 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
EP3138961B1 (de) Einbaubohle
DE2262227C3 (de) Rüttelrechen zur Oberflächenaufrauhung eines frisch verlegten, heißen, bituminösen Fahrbahndeckenstreifens
EP2886718B1 (de) Bohlenanordnung für einen straßenfertiger
EP0115567B1 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
DE10155507B4 (de) Fertiger zum bodenseitigen Einbau von Schichten für Straßen od. dgl.
DE19709131C2 (de) Deckenfertiger
DE102010032384A1 (de) Einbaubohle und Straßenfertiger mit einer Einbaubohle
DE112013001961T5 (de) Vorrichtung zum Stampfen von Strassendeckenmaterial
EP0658653B1 (de) Vibrationseinbaubohle für einen Strassenfertiger
EP1176256B1 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
DE102011018469B4 (de) Fertiger und Vorrichtung zum Verstellen eines Seitenschildes
CH488863A (de) Vorrichtung zur stufenlosen Verstellung der Arbeitsbreite von Strassenfertigern für den Bau von Schwarzdecken und Betonbelägen
EP1582629A1 (de) Fertiger und Verfahren zum gleichzeitigen Einbauen mehrerer Einbaugut-Lagen
DE102005047096B3 (de) Höhenverstellbares Seitenschild für Einbaubohle eines Straßenfertigers
DE3907643C2 (de)
EP3575491B1 (de) Strassenfertiger mit kanalblechextension
EP0374428A1 (de) Verdichtungsbohle für einen Strassenfertiger
DE102019002272A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Straßenfertigers und Einbaubohle für einen Straßenfertiger
DE69828016T2 (de) Strassendeckenfertiger für Asphalt mit ausziehbarer Bohle
EP4144916B1 (de) Bohlenanordnung für einen strassenfertiger
EP1873313A2 (de) Strassenfertiger und Verfahren zum Herstellen eines Banketts in Rückwärtsfahrt
DE2155314C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mit Markierungsnuten versehenen Gußasphaltdecken
DE4342803C1 (de) Stampfvibrationsbohle
DE4208801C2 (de) Schotterfertiger zum Herstellen eines Schoterbettes, z.B. für Eisenbahngleise oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 19/48 20060101AFI20130219BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130925

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 660246

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012922

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140802

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140703

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140702

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012922

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140807

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012922

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070807

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210825

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20210902

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220829

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 660246

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220807

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012922

Country of ref document: DE