EP4029992A1 - Strassenfertiger und verfahren zur tamperhubverstellung - Google Patents

Strassenfertiger und verfahren zur tamperhubverstellung Download PDF

Info

Publication number
EP4029992A1
EP4029992A1 EP21151612.5A EP21151612A EP4029992A1 EP 4029992 A1 EP4029992 A1 EP 4029992A1 EP 21151612 A EP21151612 A EP 21151612A EP 4029992 A1 EP4029992 A1 EP 4029992A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eccentric shaft
road finisher
adjustment
eccentric
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21151612.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4029992B1 (de
Inventor
Klaus Bertz
Ralf Weiser
Tobias Noll
Christian Pawlik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to EP21151612.5A priority Critical patent/EP4029992B1/de
Priority to PL21151612.5T priority patent/PL4029992T3/pl
Priority to JP2022000939A priority patent/JP2022109229A/ja
Priority to BR102022000695-4A priority patent/BR102022000695A2/pt
Priority to CN202210056316.7A priority patent/CN114763692A/zh
Priority to CN202220129875.1U priority patent/CN216973050U/zh
Priority to US17/575,745 priority patent/US20220220674A1/en
Publication of EP4029992A1 publication Critical patent/EP4029992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4029992B1 publication Critical patent/EP4029992B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4833Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with tamping or vibrating means for consolidating or finishing, e.g. immersed vibrators, with or without non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/162Making use of masses with adjustable amount of eccentricity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4833Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with tamping or vibrating means for consolidating or finishing, e.g. immersed vibrators, with or without non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means
    • E01C19/4853Apparatus designed for railless operation, e.g. crawler-mounted, provided with portable trackway arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4833Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with tamping or vibrating means for consolidating or finishing, e.g. immersed vibrators, with or without non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means
    • E01C19/4853Apparatus designed for railless operation, e.g. crawler-mounted, provided with portable trackway arrangements
    • E01C19/486Apparatus designed for railless operation, e.g. crawler-mounted, provided with portable trackway arrangements with non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means; with supplemental elements penetrating the paving to work the material thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4866Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means for consolidating or finishing
    • E01C19/4873Apparatus designed for railless operation

Definitions

  • the present invention relates to a road finisher according to claim 1 and a method for stepless tamper stroke adjustment on a road finisher according to claim 15.
  • EP 3 138 961 B1 discloses a road finisher whose screed has a tamper stroke adjustment device.
  • the tamper stroke adjustment device has an adjustment gear that is provided between an eccentric shaft that can be driven in rotation and an eccentric bushing that is rotatably mounted on the eccentric shaft. The stroke of the tamper bar is adjusted by twisting the eccentric bushing on the eccentric shaft.
  • EP 3 138 961 B1 also discloses an adjusting gear that is provided between the rotationally drivable eccentric shaft and an eccentric bushing mounted in a rotationally fixed manner on the eccentric shaft, the eccentric bushing being displaced transversely to the eccentric shaft via the adjusting gear to adjust the tamper stroke of the tamper strip.
  • EP 3 138 961 B1 a variator having a toggle mechanism.
  • adjusting the eccentric stroke during operation of the road finisher represents a technical challenge. This is due in particular to the fact that it is difficult to control or operate the adjusting gear that is mounted directly on the eccentric shaft, between the eccentric bushing and the eccentric shaft.
  • the toggle lever mechanism is structurally rather complex and takes up a lot of space on the screed.
  • US 8,371,770 B1 discloses a screed with a tamper stroke adjustment device, which has a threaded rod and a threaded bushing mounted displaceably thereon. An axial adjustment of the threaded bushing along the threaded rod moves a lever arm mounted on the threaded bushing, the position and alignment of which is dependent on the tamper stroke setting on the screed of the road finisher.
  • EP 1 905 899 A2 discloses a screed for a road finisher, on which a tamper stroke adjustment device is mounted.
  • the tamper stroke adjustment device comprises a bearing block for an eccentric shaft, which is mounted so that it can be displaced horizontally along a guide carriage and on which an eccentric bushing is mounted in a rotationally fixed manner.
  • EP 2 599 918 A1 discloses a method and a device for adjusting an upper deflection point of a tamper bar of a road finisher.
  • EP 2 599 919 A1 discloses another device for adjusting the stroke of a tamper bar of a road finisher.
  • the object of the invention is to provide a road finisher with a tamper stroke adjustment device and a method for stepless tamper stroke adjustment on a road finisher, whereby the tamper stroke can be adjusted precisely and steplessly, above all, using simple constructive technical means, in particular using fewer assemblies in a compact design during paving operation of the road finisher.
  • the invention relates to a road finisher with a screed for producing a paving layer, wherein the screed has at least one compacting unit for pre-compacting a paving material fed to the screed, and wherein the compacting unit comprises at least one eccentric bushing, which is rotatably mounted at a desired angle of rotation on an eccentric shaft carrying it , in order thereby to steplessly set a desired tamper stroke of a tamper strip of the compression unit.
  • the compression unit has at least one adjustment mechanism for rotating the eccentric bush, i.e. for adjusting the tamper stroke.
  • the adjustment mechanism has an adjustment drive which is mounted on the eccentric shaft and rotates with the eccentric shaft.
  • the adjusting drive is positioned directly on the eccentric shaft in the invention, i.e. the eccentric shaft is used as a carrier for the adjusting drive, results overall in a compact design for the compression unit, which allows a tamper stroke adjustment using fewer assemblies and with little effort the screed of the road finisher allows.
  • the eccentric bushing and the adjustment drive provided for this are positioned together on the eccentric shaft. Both thus rotate during operation at the speed of the eccentric shaft.
  • the adjusting drive can twist the eccentric bushing relative to the eccentric shaft, ie vary the angle of rotation between these components, which means that the tamper stroke can be adjusted accordingly on the compression unit.
  • the twisting of the eccentric bushing on the rotationally driven eccentric shaft takes place in response to a phase adjustment, which is carried out by means of the adjustment drive, which itself rotates on the eccentric shaft, with which the target tamper stroke on the screed can be set.
  • the phase adjustment is advantageously controllable, in particular at low speed and with little effort, by means of the adjustment drive which is rotatably mounted on the eccentric shaft and rotates specifically with the speed of the eccentric shaft.
  • the phase of the rotating adjustment drive can be adjusted at least temporarily in such a way that - viewed from the outside - it increases or decreases the speed of the eccentric shaft supporting it in such a way that a relative rotation of the eccentric bushing coupled to it occurs the eccentric shaft comes about.
  • the eccentric bushing which is coupled to the adjusting drive and rotates on the eccentric shaft, can be "braked” or "accelerated” relative to the rotational movement of the eccentric shaft in accordance with the phase adjustment controlled by means of the adjusting drive, as a result of which the eccentric bushing rotates into a new angular position relative to the eccentric shaft.
  • the tamper stroke can be adjusted by turning the eccentric bushing on the eccentric shaft. Without a separate control of the adjustment drive rotating along with the eccentric shaft, the eccentric bush rotates at the same speed as the eccentric shaft, i.e. together with it with the same tamper stroke.
  • co-rotating means that the adjustment drive rotates together with the eccentric shaft due to its direct position on the eccentric shaft.
  • the adjustment drive for turning the eccentric bushing can thus be phase-adjusted sensitively, in particular by means of short adjustment paths and with little effort, i.e. in a structurally simple manner relative to the rotary movement of the eccentric shaft, i.e. a change in the angular position of the eccentric bushing positioned on the eccentric shaft can be controlled, so that the tamper stroke of the tamper bar changes of the compression unit can be changed.
  • the adjustment mechanism has an adjustment gear that is mounted on the eccentric shaft and can be driven by the adjustment drive.
  • the adjusting gear can be connected to the eccentric bushing directly or via a clutch.
  • the adjusting gear can be a separately designed subassembly connected to the adjusting drive or can be integrated into the adjusting drive.
  • the adjusting drive and the adjusting gear form a functional unit which is mounted on the eccentric shaft and rotates along with the rotational movement of the eccentric shaft.
  • the co-rotating functional unit produced in this way is compact and can be used excellently on the eccentric shaft for adjusting the tamper stroke.
  • the functional unit thus provided can be arranged as such along the eccentric shaft directly next to the eccentric bushing or at least at a very small distance from it, which improves a compact design.
  • such a functional unit can be repaired in a simple manner without the eccentric bushing having to be removed from the eccentric shaft.
  • an advantageous embodiment provides that the adjustment mechanism, in particular the functional unit described in the previous section, is arranged within a housing running around the eccentric shaft.
  • the adjustment mechanism is available as a compact and well-protected module on the eccentric shaft and is therefore predestined for use in tight spaces directly at the location of the tamper stroke adjustment.
  • the housing protects the adjustment mechanism mounted on the eccentric shaft from bituminous vapors that rise in front of the screed, i.e. from a space in the transverse distributor.
  • the housing is in the form of a hollow cylinder or a ring.
  • the hollow-cylindrical or ring-shaped housing is preferably mounted concentrically to the axis of rotation of the eccentric shaft and non-rotatably on the latter.
  • the housing can be designed in two parts so that it can be removed from the eccentric shaft without any problems for better accessibility of the adjustment mechanism accommodated therein.
  • the adjusting drive can be arranged centrically or eccentrically on the eccentric shaft.
  • the adjusting mechanism is preferably connected to the eccentric bushing directly or by means of a form-fitting coupling.
  • the desired tamper stroke adjustment preferably comes about as the sum of the individual eccentricities formed on the eccentric shaft and on the eccentric bushing mounted thereon.
  • the eccentric bushing can be arranged in a rotatable manner on an eccentric area of the eccentric shaft.
  • the adjusting drive is preferably also seated on the eccentric area of the eccentric shaft, i.e. it is arranged eccentrically on it so that it can be coupled directly to the eccentric bushing. This results in a very compact installation space.
  • the adjusting drive is mounted on a central area of the eccentric shaft, ie not on its eccentric area.
  • the adjustment can by means of a form-fitting clutch, for example by means of a Claw clutch, offset to him, be connected to the eccentric bushing mounted on the eccentric area of the eccentric shaft. An imbalance on the adjustment drive and pivot bearing of the eccentric shaft can thus be better avoided during the rotation of the eccentric shaft.
  • the adjustment drive can preferably be actuated hydraulically, electrically and/or mechanically. As such a drive unit, it can be positioned in a compact design, correctly directly on the eccentric shaft and at a small distance from the eccentric bushing.
  • the adjustment drive it is possible for the adjustment drive to have an essentially ring-shaped structure. It can thus be arranged concentrically to the axis of rotation of the eccentric shaft. In other words, it can thus be slid onto the eccentric shaft, designed to run around it and assume a non-rotatable position on it.
  • Such an adjusting drive can be excellently arranged within the surrounding housing, especially when it has a shape that essentially matches the latter.
  • the co-rotating adjustment drive is preferably designed as an electromechanical phase adjuster, for example as a servo motor. It can therefore react quickly and very precisely, and as such can be slightly influenced by other process variables, for example unit temperatures. It would be conceivable that the adjustment drive is a phase adjuster that can be driven by means of a slip ring unit arranged on the eccentric shaft and/or by means of an induction unit assigned to the eccentric shaft, at the output of which a phase adjustment can be set.
  • An adjustment drive which is present as a servo motor on the eccentric shaft, can be equipped in particular with a sensor for determining the position of the motor shaft.
  • the rotational position of the motor shaft determined by the sensor i.e. the phase adjustment, is preferably continuously transmitted to control electronics, which regulates the movement of the servomotor in accordance with one or more adjustable target tamper strokes in a control circuit.
  • the adjustment drive can be arranged as a hydraulically controllable phase adjuster on the eccentric shaft, which can be pressurized by means of a hydraulic fluid, for example via the eccentric shaft, in particular via a hydraulic channel formed therein, in order to carry out a desired phase adjustment and to adjust the angle of rotation to the pass on the eccentric bush.
  • a hydraulic fluid for example via the eccentric shaft, in particular via a hydraulic channel formed therein, in order to carry out a desired phase adjustment and to adjust the angle of rotation to the pass on the eccentric bush.
  • the eccentric shaft itself forms a hydraulic supply line for the adjustment drive, a particularly compact design would result. It would be conceivable here for the hydraulic adjusting drive to be connected to a hydraulic system which is already provided on the screed.
  • the compression unit preferably has a plurality of unit sections that can be adjusted independently of one another, with an adjustment mechanism being provided for each of the unit sections. These can be designed so that they can be controlled independently of one another, so that different tamper strokes can be set on the respective unit sections. It is conceivable that an adjustment mechanism is provided for each unit section for each eccentric bushing mounted rotatably on the eccentric shaft, the adjustment drive of which is positioned on the eccentric shaft so as to rotate with it.
  • the respective eccentric bushings perform a desired rotation on the eccentric shaft at the same time, so that the same tamper stroke can be set on all sections of the unit.
  • all adjustment mechanisms mounted on the eccentric shaft can be controlled at the same time to carry out a phase adjustment.
  • a mechanical coupling of several eccentric bushings would also be conceivable for this.
  • the adjustment mechanism has at least one accumulator for supplying energy to the adjustment drive.
  • the accumulator can be stored inside the housing.
  • the accumulator can be charged by means of a rotary movement of the eccentric shaft, for example by means of a sliding contact and/or on the basis of inductive charging. This could result in the accumulator being reliably available to the adjusting drive as a fully charged energy store.
  • the accumulator essentially forms a ring-shaped unit that is mounted circumferentially on the eccentric shaft and, if necessary, is arranged inside the housing like the adjustment drive.
  • the adjustment mechanism for the adjustment drive preferably comprises at least one contact-related power and/or signal transmission unit, for example a slip ring unit.
  • a slip ring unit This can be mounted directly on the eccentric shaft, in particular within the rotating housing.
  • the slip ring unit is preferably designed for bidirectional signal transmission, which makes it easier to automate the adjustment mechanism.
  • a preferred variant provides that the adjusting mechanism for the adjusting drive rotating along with it on the eccentric shaft provides a contactless power and/or signal transmission unit.
  • power and/or signal transmission based on induction would be conceivable.
  • An inductive power and/or signal transmission unit could be provided directly on the eccentric shaft.
  • a bidirectional signal transmission function would also be advantageous here for automated operation.
  • the adjusting drive seated on the eccentric shaft can be connected to a generator of the road finisher as a consumer.
  • the adjustment mechanism could provide at least one accumulator as an intermediate store, primarily inside the housing, in order to buffer the adjustment energy provided by the generator for the adjustment drive, for example a servo motor.
  • the adjustment mechanism for setting the desired tamper stroke is connected to a control device.
  • the control device can receive the setpoint tamper stroke to be set from another control device of the road finisher or calculate it itself.
  • the control device can be connected to the adjustment drive by means of the signal transmission unit. It would be conceivable that the other control device, which derives the setpoint tamper stroke, is functionally connected via the signal transmission unit to the control device, which is itself positioned within the housing, i.e. is mounted rotating with the eccentric shaft. This also favors the integral, modular design of the adjustment mechanism.
  • the adjusting mechanism preferably has at least one sensor unit for detecting the angle of rotation set between the eccentric bushing and the eccentric shaft.
  • the sensor unit could, for example, be an angle detection sensor attached directly to the adjustment drive, for example an angle detection sensor, which can be used to measure the phase adjustment carried out by means of the adjustment drive.
  • An actual tamper stroke which is available to the control device for a target/actual comparison, could be calculated from a detected angle of rotation, in particular by means of the control device.
  • the control device could be equipped with electronic controllers, by means of which a continuous tamper stroke adjustment can be carried out.
  • control device for dynamic adjustment of the angle of rotation of the eccentric bushing has at least one control loop that responds to at least one process parameter that can be detected during operation of the road finisher.
  • a measured material-specific value of the paving material to be paved for example a measured temperature of the paving material transported from the goods bunker of the road finisher to the paving screed, and/or the paving layer produced, for example a measured temperature of the paving layer, be reacted accordingly with an adjustment of the angle of rotation between the eccentric bushing and the eccentric shaft in order to produce an optimal installation result.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the control circuit is able to control a dynamic angle of rotation adjustment between the eccentric bushing and the eccentric shaft in response to a disturbance variable, for example an ambient temperature, for the continuous adjustment of the tamper stroke.
  • a disturbance variable for example an ambient temperature
  • the sensor unit of the adjustment mechanism could have at least one distance sensor, which is designed to directly measure a set actual tamper stroke of the tamper strip.
  • a practical variant provides that the adjustment mechanism is designed to be manually adjustable. Above all, this can be helpful for calibrating the tamper strip at the beginning of the paving journey. Automated operation of the adjustment mechanism, on the other hand, can be used excellently during the paving journey.
  • the invention relates to a method for stepless adjustment of the tamper stroke on a compaction unit of a road finisher, wherein at least one eccentric bushing is rotated on an eccentric shaft that supports it in order to adjust the tamper stroke.
  • an adjusting drive which is mounted on the eccentric shaft and rotates with the eccentric shaft is controlled in order to rotate the eccentric bushing.
  • the adjustment drive itself is mounted directly on the eccentric shaft and is non-rotatably connected to it, ie viewed as such rotates at its speed, a corresponding phase adjustment can be carried out precisely with little effort to change the tamper stroke. Since the adjustment drive is connected to the eccentric shaft in a rotationally fixed manner, only a low speed and a correspondingly low torque of the adjustment drive are required to generate the phase adjustment. Furthermore, the inventive method offers the Possibility of a compact design of the components used for the tamper stroke adjustment on the screed of the road finisher.
  • the screed 2 has at least one compacting unit 4 for pre-compacting paving material 5 fed to the screed 2.
  • the compacting unit 4 has a tamper strip 6, which has a variable tamper stroke H and/or a variable frequency F for pre-compacting the paving material 5 fed to the screed 2.
  • the compacting unit 4 has a bearing block 7 fastened to the screed body and an eccentric shaft 8 which is rotatably mounted thereon.
  • the eccentric shaft 8 drives a connecting rod 9 to which the tamper strip 6 is fastened.
  • FIG. 1 also shows an adjusting mechanism 10 which is positioned in a rotationally fixed manner on the eccentric shaft 8, ie rotates together with it.
  • the adjusting mechanism 10 can be controlled to set a target tamper stroke 11 that can be varied for the tamper strip 6 .
  • an eccentric bushing 12 coupled to the latter and rotatably mounted on the eccentric shaft 8, which is positioned on the eccentric shaft 8 next to the adjusting mechanism 10, can be rotated.
  • the housing 13 is in 2 designed in the form of a hollow cylinder and positioned concentrically to the eccentric shaft 8 .
  • the housing 13 is rotationally fixed on the eccentric shaft 8 and may be made of a signal transmissive material in particular to allow components housed therein to better receive and transmit electrical signals.
  • the housing 13 can be designed to accommodate all functional units of the adjustment mechanism 10 .
  • Figure 2A shows the compression unit 4 in a schematic representation 2 according to a first variant.
  • a drive 14, for example a hydraulic or electric motor, is provided for rotating the eccentric shaft 8.
  • the adjusting mechanism 10 has an adjusting drive 15 which is mounted on the eccentric shaft 8 and co-rotates at a speed of the eccentric shaft 8 .
  • the adjusting drive 15 is positioned on an eccentric area 16 of the eccentric shaft 8 .
  • the adjusting drive 15 is connected to an adjusting gear 17 .
  • the adjusting drive 15 is coupled via the adjusting gear 17 to the eccentric bushing 12 , which is also positioned on the eccentric area 16 of the eccentric shaft 8 .
  • a rotation angle ⁇ of the eccentric bushing 12 positioned on the eccentric area 16 can be changed by controlling the adjusting drive 15 in order to set the target tamper stroke 11 for the tamper strip 6 .
  • a control device 31 and a power source 18 are functionally connected to the eccentric shaft 8 .
  • the adjusting drive 15 could also be supplied with energy by means of an accumulator 30 . This can be provided as a primary energy source or as an energy buffer between the power source 18 and the adjusting drive 15 .
  • the adjusting drive 15 has a sensor unit 19 for detecting the set angle of rotation ⁇ between the eccentric bushing 12 and the eccentric shaft 8 .
  • the control device 31 can be designed for bidirectional signal transmission. The control device 31 is thus designed to transmit signals to the adjustment drive 15 and also to receive signals that are emitted by the adjustment drive 15 , for example to receive measurement signals from the sensor unit 19 .
  • the power transmission and/or signal transmission can be carried out by means of a power and/or signal transmission unit 20 .
  • a power and/or signal transmission unit 20 This can be in the form of a sliding contact unit or alternatively in the form of an induction unit.
  • FIG. 2A shows Figure 2A that the control device 31 of the target tamper stroke 11 is available, so that a control of the adjustment drive 15 accordingly by means of the control device 31 via the signal transmission unit 20 can be implemented.
  • the adjusting drive 15 can be used to carry out a phase adjustment, which can be transmitted to the eccentric bushing 12 via the adjusting gear 17, so that the desired angle of rotation ⁇ relative to the eccentric shaft 8 results.
  • FIG. 2B shows an alternative variant of the adjusting mechanism 10.
  • the adjusting drive 15 is mounted on a central area 21 of the eccentric shaft 8.
  • the adjusting mechanism 10 provides a positive coupling 22 .
  • Activation of the adjusting drive 15 via the adjusting gear 17 causes the positive coupling 22, for example a claw coupling, to transmit an adjusting torque to the eccentric bushing 12 in such a way that it is phase-shifted on the eccentric shaft 8 in order to set the target tamper stroke 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Straßenfertiger (1) mit einer Einbaubohle (2) zum Herstellen einer Einbauschicht (3), wobei die Einbaubohle (2) mindestens ein Verdichtungsaggregat (4) zum Vorverdichten eines der Einbaubohle (2) zugeführten Einbaumaterials (5) aufweist, wobei das Verdichtungsaggregat (4) mindestens eine Exzenterbuchse (12) aufweist, die auf einer sie tragenden Exzenterwelle (8) in einen gewünschten Drehwinkel (ϕ) verdrehbar gelagert ist, um dadurch stufenlos einen Soll-Tamperhub (11) einer Tamperleiste (6) des Verdichtungsaggregats (4) einzustellen, und wobei das Verdichtungsaggregat (4) zum Verdrehen der Exzenterbuchse (12) mindestens einen Verstellmechanismus (10) aufweist, wobei der Verstellmechanismus (10) einen auf der Exzenterwelle (8) gelagerten, mit der Exzenterwelle (8) mitrotierenden Verstellantrieb (15) aufweist. Darüber hinaus gibt es auch ein Verfahren zur stufenlosen Tamperhubverstellung an einem Verdichtungsaggregat (4) eines Straßenfertigers (1).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Straßenfertiger gemäß dem Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur stufenlosen Tamperhubverstellung an einem Straßenfertiger gemäß dem Anspruch 15.
  • EP 3 138 961 B1 offenbart einen Straßenfertiger, dessen Einbaubohle eine Tamperhubverstelleinrichtung aufweist. Die Tamperhubverstelleinrichtung verfügt über ein Verstellgetriebe, das zwischen einer drehantreibbaren Exzenterwelle und einer auf der Exzenterwelle drehbar gelagerten Exzenterbuchse vorgesehen ist. Der Hub der Tamperleiste wird durch eine Verdrehung der Exzenterbuchse auf der Exzenterwelle eingestellt. EP 3 138 961 B1 offenbart außerdem ein Verstellgetriebe, das zwischen der drehantreibbaren Exzenterwelle und einer auf der Exzenterwelle drehfest gelagerten Exzenterbuchse vorgesehen ist, wobei zum Verstellen des Tamperhubs der Tamperleiste die Exzenterbuchse über das Verstellgetriebe quer zur Exzenterwelle verschoben wird. Schließlich offenbart EP 3 138 961 B1 ein Verstellgetriebe, das einen Kniehebelmechanismus aufweist.
  • Bei den beiden vorangehend erstgenannten Lösungen stellt die Exzenterhubverstellung während des Betriebs des Straßenfertigers eine technische Herausforderung dar. Dies liegt insbesondere daran, dass eine Ansteuerung bzw. Betätigung des direkt auf der Exzenterwelle, zwischen der Exzenterbuchse und der Exzenterwelle, gelagerten Verstellgetriebes schwierig durchführbar ist. Der Kniehebelmechanismus ist konstruktiv eher aufwändig und nimmt an der Einbaubohle viel Platz ein.
  • US 8,371,770 B1 offenbart eine Einbaubohle mit einer Tamperhubverstelleinrichtung, die eine Gewindestange sowie eine darauf verschiebbar gelagerte Gewindebuchse aufweist. Eine Axialverstellung der Gewindebuchse entlang der Gewindestange bewegt einen an der Gewindebuchse gelagerten Hebelarm, von dessen Position und Ausrichtung die Tamperhubeinstellung an der Einbaubohle des Straßenfertigers abhängig ist.
  • EP 1 905 899 A2 offenbart eine Einbaubohle für einen Straßenfertiger, auf welcher eine Tamperhubverstelleinrichtung montiert ist. Die Tamperhubverstelleinrichtung umfasst einen horizontal entlang eines Führungsschlittens verschiebbar gelagerten Lagerbock für eine Exzenterwelle, auf der eine Exzenterbuchse drehfest montiert ist. Durch eine horizontale Verlagerung des Lagerbocks kann manuell ein Abstand zwischen der daran gelagerten Exzenterwelle und einer auf der Einbaubohle vorgesehenen Kippachse eingestellt werden, wodurch eine Tamperhubeinstellung erfolgt.
  • EP 2 599 918 A1 offenbart ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Einstellung eines oberen Umlenkpunkts einer Stampferleiste eines Straßenfertigers. EP 2 599 919 A1 offenbart eine weitere Vorrichtung zur Hubverstellung einer Stampferleiste eines Straßenfertigers.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Straßenfertiger mit einer Tamperhubverstelleinrichtung sowie ein Verfahren zur stufenlosen Tamperhubverstellung an einem Straßenfertiger zur Verfügung zu stellen, wodurch sich der Tamperhub mittels einfacher konstruktiver technischer Mittel, insbesondere unter Verwendung weniger Baugruppen in kompakter Bauart, präzise und stufenlos, vor allem während des Einbaubetriebs des Straßenfertigers, einstellen lässt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Straßenfertiger gemäß dem Anspruch 1 oder mittels eines Verfahrens gemäß dem Anspruch 15. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die jeweiligen Unteransprüche angegeben.
  • Die Erfindung betrifft einen Straßenfertiger mit einer Einbaubohle zum Herstellen einer Einbauschicht, wobei die Einbaubohle mindestens ein Verdichtungsaggregat zum Vorverdichten eines der Einbaubohle zugeführten Einbaumaterials aufweist, und wobei das Verdichtungsaggregat mindestens eine Exzenterbuchse umfasst, die auf einer sie tragenden Exzenterwelle in einem gewünschten Drehwinkel verdrehbar gelagert ist, um dadurch stufenlos einen Soll-Tamperhub einer Tamperleiste des Verdichtungsaggregats einzustellen. Das Verdichtungsaggregat weist zum Verdrehen der Exzenterbuchse, d.h. zum Verstellen des Tamperhubs, mindestens einen Verstellmechanismus auf.
  • Erfindungsgemäß weist der Verstellmechanismus einen auf der Exzenterwelle gelagerten, mit der Exzenterwelle mitrotierenden Verstellantrieb auf. Dadurch, dass bei der Erfindung der Verstellantrieb unmittelbar auf der Exzenterwelle positioniert ist, sprich die Exzenterwelle als Träger für den Verstellantrieb zum Einsatz kommt, ergibt sich insgesamt für das Verdichtungsaggregat eine kompakte Bauweise, die unter Verwendung weniger Baugruppen und durch einen geringen Krafteinsatz eine Tamperhubverstellung an der Einbaubohle des Straßenfertigers ermöglicht.
  • Bei der Erfindung sind die Exzenterbuchse und der für diese vorgesehene Verstellantrieb gemeinsam auf der Exzenterwelle positioniert. Beide rotieren somit während des Betriebs mit der Drehzahl der Exzenterwelle. Der Verstellantrieb kann die Exzenterbuchse relativ zur Exzenterwelle verdrehen, d.h. zwischen diesen Bauteilen den Drehwinkel variieren, wodurch sich dementsprechend am Verdichtungsaggregat der Tamperhub einstellen lässt.
  • Das Verdrehen der Exzenterbuchse auf der drehangetriebenen Exzenterwelle, d.h. der jeweiligen Exzentrizitäten dieser beiden Bauteile zueinander, geschieht in Reaktion auf eine Phasenverstellung, die mittels des selbst auf der Exzenterwelle mitrotierenden Verstellantriebs durchgeführt wird, womit sich der Soll-Tamperhub an der Einbaubohle einstellen lässt. Die Phasenverstellung ist vorteilhaft, insbesondere unter geringer Drehzahl und geringem Kraftaufwand, anhand des auf der Exzenterwelle drehfest gelagerten, eigens mit der Drehzahl der Exzenterwelle mitrotierenden Verstellantriebs ansteuerbar.
  • Zum Einstellen des Drehwinkels zwischen der Exzenterbuchse und der Exzenterwelle kann der mitrotierende Verstellantrieb zumindest temporär derart phasenverstellt werden, dass er - von außen betrachtet - die Drehzahl der ihn lagernden Exzenterwelle derart über- oder untersetzt, dass damit eine relative Verdrehung der mit ihm gekoppelten Exzenterbuchse auf der Exzenterwelle zustande kommt. In anderen Worten kann die mit dem Verstellantrieb gekoppelte, auf der Exzenterwelle mitdrehende Exzenterbuchse entsprechend der mittels des Verstellantriebs angesteuerten Phasenverstellung relativ zur Drehbewegung der Exzenterwelle "gebremst" oder "beschleunigt" werden, wodurch sich die Exzenterbuchse relativ zur Exzenterwelle in eine neue Winkelposition verdreht. Durch das Verdrehen der Exzenterbuchse auf der Exzenterwelle lässt sich der Tamperhub verstellen. Ohne eine gesonderte Ansteuerung des auf der Exzenterwelle mitrotierenden Verstellantriebs dreht die Exzenterbuchse mit derselben Drehzahl wie die Exzenterwelle, d.h. zusammen mit dieser bei gleichbleibendem Tamperhub.
  • Der Begriff "mitrotierend" bedeutet, dass der Verstellantrieb aufgrund seiner unmittelbaren Lage auf der Exzenterwelle gemeinsam mit dieser rotiert. Damit kann der Verstellantrieb zum Verdrehen der Exzenterbuchse feinfühlig, insbesondere bereits mittels kurzen Verstellwegen und unter geringem Kraftaufwand, d.h. konstruktiv einfach relativ zur Drehbewegung der Exzenterwelle phasenverstellt werden, also eine Änderung der Winkelposition der auf der Exzenterwelle positionierten Exzenterbuchse ansteuern, sodass sich der Tamperhub der Tamperleiste des Verdichtungsaggregats ändern lässt.
  • Vorzugsweise weist der Verstellmechanismus ein auf der Exzenterwelle gelagertes, mittels des Verstellantriebs antreibbares Verstellgetriebe auf. Das Verstellgetriebe kann unmittelbar oder über eine Kupplung mit der Exzenterbuchse verbunden sein. Das Verstellgetriebe kann eine separat ausgebildete, mit dem Verstellantrieb verbundene Baugruppe oder am Verstellantrieb integriert ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Verstellantrieb und das Verstellgetriebe eine auf der Exzenterwelle gelagerte, mit der Drehbewegung der Exzenterwelle mitrotierende Funktionseinheit ausbilden. Die somit hergestellte, mitrotierende Funktionseinheit baut kompakt und lässt sich auf der Exzenterwelle hervorragend für eine Tamperhubverstellung einsetzen. Die damit bereitgestellte Funktionseinheit kann als solche entlang der Exzenterwelle unmittelbar neben der Exzenterbuchse oder zumindest in sehr geringem Abstand zu dieser angeordnet sein, was eine kompakte Bauart verbessert. Insbesondere kann eine solche Funktionseinheit auf einfache Art und Weise instandgesetzt werden, ohne dass dabei die Exzenterbuchse von der Exzenterwelle entfernt werden muss.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Verstellmechanismus, insbesondere die im vorangehenden Abschnitt beschriebene Funktionseinheit, innerhalb eines die Exzenterwelle umlaufenden Gehäuses angeordnet ist. Dadurch liegt der Verstellmechanismus sowohl als kompakt gebautes als auch gut geschütztes Modul auf der Exzenterwelle vor und ist somit für einen Einsatz auf engem Bauraum unmittelbar am Ort der Tamperhubverstellung prädestiniert. Vor allem schützt das Gehäuse den auf der Exzenterwelle gelagerten Verstellmechanismus vor bituminösen Dämpfen, die vorderhalb der Einbaubohle, sprich aus einem Raum des Querverteilers, aufsteigen.
  • Für einen geräusch- und verschleißarmen Betrieb ist es von Vorteil, wenn das Gehäuse in Form eines Hohlzylinders oder eines Rings ausgebildet ist. Bevorzugt ist das hohlzylindrische oder ringförmige Gehäuse konzentrisch zur Drehachse der Exzenterwelle sowie drehfest auf dieser gelagert. Das Gehäuse kann zweiteilig ausgebildet sein, damit es für eine bessere Erreichbarkeit des darin aufgenommenen Verstellmechanismus problemlos von der Exzenterwelle abgenommen werden kann.
  • Gemäß einer Variante kann der Verstellantrieb zentrisch oder exzentrisch auf der Exzenterwelle angeordnet sein. Vorzugsweise ist der Verstellmechanismus direkt oder mittels einer formschlüssigen Kupplung mit der Exzenterbuchse verbunden.
  • Bei der Erfindung kommt die gewünschte Tamperhubeinstellung vorzugsweise als Summe der an der Exzenterwelle und an der darauf gelagerten Exzenterbuchse ausgebildeten Einzelexzentrizitäten zustande. Hierfür kann die Exzenterbuchse auf einem exzentrischen Bereich der Exzenterwelle verdrehbar angeordnet sein. Vorzugsweise sitzt der Verstellantrieb ebenfalls auf dem exzentrischen Bereich der Exzenterwelle, d.h. ist exzentrisch auf dieser angeordnet, sodass er direkt mit der Exzenterbuchse koppelbar ist. Damit ergibt sich ein sehr kompakter Bauraum.
  • Gemäß einer Variante ist der Verstellantrieb auf einem zentrischen Bereich der Exzenterwelle, d.h. nicht auf dessen exzentrischen Bereich, gelagert. Bei einer solchen zentrischen Anordnung kann der Verstellantrieb mittels einer formschlüssigen Kupplung, beispielsweise mittels einer Klauenkupplung, mit der zu ihm versetzt, auf dem exzentrischen Bereich der Exzenterwelle gelagerten Exzenterbuchse verbunden sein. Damit kann während des Rotierens der Exzenterwelle eine Unwucht auf den Verstellantrieb und Drehlager der Exzenterwelle besser vermieden werden.
  • Bevorzugt ist der Verstellantrieb hydraulisch, elektrisch und/oder mechanisch betätigbar. Als derartige Antriebseinheit kann er in kompakter Bauweise, einwandfrei direkt auf der Exzenterwelle und in geringem Abstand zur Exzenterbuchse positioniert sein.
  • Es ist möglich, dass der Verstellantrieb einen im Wesentlichen ringförmigen Aufbau aufweist. Damit kann er konzentrisch zur Drehachse der Exzenterwelle angeordnet sein. In anderen Worten kann er damit auf die Exzenterwelle aufgeschoben, diese umlaufend ausgebildet und darauf eine drehfeste Position einnehmen. Ein solcher Verstellantrieb kann hervorragend innerhalb des umlaufenden Gehäuses angeordnet sein, vor allem dann, wenn er zu diesem eine im Wesentlichen übereinstimmende Form aufweist.
  • Vorzugsweise ist der mitrotierende Verstellantrieb als elektromechanischer Phasenversteller, beispielsweise als Servomotor, ausgebildet. Damit ist er reaktionsschnell sowie sehr präzise ansteuerbar und als solcher geringfügig durch andere Prozessgrößen, beispielsweise durch Aggregatstemperaturen, beeinflussbar. Vorstellbar wäre es, dass der Verstellantrieb ein mittels einer auf der Exzenterwelle angeordneten Schleifringeinheit und/oder mittels einer der Exzenterwelle zugeordneten Induktionseinheit antreibbarer Phasenversteller ist, an dessen Ausgang eine Phasenverstellung einstellbar ist.
  • Ein Verstellantrieb, der als Servomotor auf der Exzenterwelle vorliegt, kann insbesondere mit einem Sensor zur Positionsbestimmung der Motorwelle ausgestattet sein. Die vom Sensor ermittelte Drehposition der Motorwelle, d.h. die Phasenverstellung, wird vorzugsweise kontinuierlich an eine Regelelektronik übermittelt, die die Bewegung des Servomotors entsprechend einem oder mehreren einstellbaren Soll-Tamperhüben in einem Regelkreis regelt.
  • Der Verstellantrieb kann gemäß einer Variante als hydraulisch ansteuerbarer Phasenversteller auf der Exzenterwelle angeordnet sein, der mittels eines hydraulischen Fluids, beispielsweise über die Exzenterwelle, insbesondere über einen darin ausgebildeten Hydraulikkanal, druckbeaufschlagbar ist, um eine gewünschte Phasenverstellung durchzuführen und diese zum Einstellen des Drehwinkels an die Exzenterbuchse weiterzugeben. Dadurch, dass die Exzenterwelle selbst eine hydraulische Zuleitung für den Verstellantrieb ausbildet, käme ein besonders kompakter Aufbau zustande. Hier wäre es vorstellbar, dass der hydraulische Verstellantrieb mit einem ohnehin an der Einbaubohle vorgesehenen hydraulischen System verbunden ist.
  • Vorzugsweise weist das Verdichtungsaggregat mehrere unabhängig voneinander einstellbare Aggregatsabschnitte auf, wobei für die jeweiligen Aggregatsabschnitte jeweils ein Verstellmechanismus vorgesehen ist. Diese können unabhängig voneinander ansteuerbar ausgebildet sein, sodass sich an den jeweiligen Aggregatsabschnitten verschiedene Tamperhübe einstellen lassen. Vorstellbar ist es, dass pro Aggregatsabschnitt für jede daran verdrehbar auf der Exzenterwelle gelagerte Exzenterbuchse ein Verstellmechanismus vorgesehen ist, dessen Verstellantrieb mitrotierend auf der Exzenterwelle positioniert ist.
  • Es ist vorstellbar, dass die jeweiligen Exzenterbuchsen gleichzeitig eine gewünschte Verdrehung auf der Exzenterwelle durchführen, sodass an allen Aggregatsabschnitten derselbe Tamperhub einstellbar ist. Beispielsweise sind dafür alle auf der Exzenterwelle gelagerten Verstellmechanismen zeitgleich zum Durchführen einer Phasenverstellung ansteuerbar. Eine mechanische Kopplung mehrerer Exzenterbuchse wäre hierfür ebenfalls denkbar.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Verstellmechanismus mindestens einen Akkumulator für eine Energieversorgung des Verstellantriebs aufweist. Der Akkumulator kann innerhalb des Gehäuses gelagert sein. Außerdem ist es vorstellbar, dass der Akkumulator mittels einer Drehbewegung der Exzenterwelle aufladbar ist, beispielsweise mittels Schleifkontakt und/oder auf Basis einer induktiven Aufladung. Damit könnte erreicht werden, dass der Akkumulator dem Verstellantrieb als vollgeladener Energiespeicher zuverlässig zur Verfügung steht. Für das auf der Exzenterwelle mitrotierende Verstellsystem ist es vorteilhaft, wenn der Akkumulator im Wesentlichen eine ringförmige Einheit ausbildet, die auf der Exzenterwelle umlaufend montiert und ggf. wie der Verstellantrieb innerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Verstellmechanismus für den Verstellantrieb mindestens eine kontaktbedingte Leistungs- und/oder Signalübertragungseinheit, beispielsweise eine Schleifringeinheit. Diese kann unmittelbar auf der Exzenterwelle gelagert sein, insbesondere innerhalb des umlaufenden Gehäuses. Die Schleifringeinheit ist vorzugsweise für eine bidirektionale Signalübertragung ausgebildet, was eine Automatisierung des Verstellmechanismus erleichtert.
  • Eine bevorzugte Variante sieht vor, dass der Verstellmechanismus für den auf der Exzenterwelle mitrotierenden Verstellantrieb eine kontaktlose Leistungs- und/oder Signalübertragungseinheit vorsieht. Vorstellbar wäre beispielsweise eine auf Induktion basierende Leistungs- und/oder Signalübertragung. Eine induktive Leistungs- und/oder Signalübertragungseinheit könnte unmittelbar an der Exzenterwelle vorgesehen sein. Eine bidirektionale Signalübertragungsfunktion wäre auch hier für einen automatisierten Betrieb vorteilhaft.
  • Unabhängig davon, ob es sich um eine kontaktbedingte oder eine kontaktlose Energieübertragung handelt, kann der auf der Exzenterwelle sitzende Verstellantrieb als Verbraucher mit einem Generator des Straßenfertigers verbunden sein. Als Zwischenspeicher könnte der Verstellmechanismus mindestens ein Akkumulator, vornehmlich innerhalb des Gehäuses, vorsehen, um die vom Generator bereitgestellte Verstellenergie für den Verstellantrieb, beispielsweise einen Servomotor, zu puffern.
  • Eine vorteilhafte Variante sieht vor, dass der Verstellmechanismus zum Einstellen des Soll-Tamperhubs mit einer Steuereinrichtung verbunden ist. Den einzustellenden Soll-Tamperhub kann die Steuereinrichtung von einer anderen Steuervorrichtung des Straßenfertigers vorgehalten bekommen oder selbst berechnen. Die Steuereinrichtung kann mittels der Signalübertragungseinheit mit dem Verstellantrieb verbunden sein. Vorstellbar wäre es, dass die andere, den Soll-Tamperhub herleitende Steuervorrichtung über die Signalübertragungseinheit mit der Steuereinrichtung funktionsmäßig verbunden ist, welche selber innerhalb des Gehäuses positioniert ist, d.h. mitrotierend zur Exzenterwelle gelagert ist. Dies begünstigt zusätzlich den integralen, modularen Aufbau des Verstellmechanismus.
  • Vorzugsweise weist der Verstellmechanismus zum Erfassen des zwischen der Exzenterbuchse und der Exzenterwelle eingestellten Drehwinkels mindestens eine Sensoreinheit auf. Die Sensoreinheit könnte beispielsweise ein unmittelbar am Verstellantrieb, beispielsweise ein an einem Servomotor befestigter Winkelerfassungssensor sein, anhand dessen sich die mittels des Verstellantriebs durchgeführte Phasenverstellung messen lässt.
  • Aus einem erfassten Drehwinkel ließe sich insbesondere mittels der Steuereinrichtung ein Ist-Tamperhub berechnen, der der Steuereinrichtung für einen Soll-Ist-Vergleich zur Verfügung steht. Für eine dynamische Anpassung des Ist-Tamperhubs könnte die Steuereinrichtung mit einer Reglerelektronik ausgestattet sein, anhand welcher eine kontinuierliche Tamperhubverstellung durchführbar ist.
  • Eine besonders bevorzugte Variante sieht vor, dass die Steuereinrichtung zur dynamischen Drehwinkelanpassung der Exzenterbuchse zumindest einen auf mindestens einen während des Betriebs des Straßenfertigers erfassbaren Prozessparameter ansprechenden Regelkreis aufweist. Anhand des Regelkreises kann beispielsweise auf einen gemessenen materialspezifischen Wert des zu verbauenden Einbauguts, beispielsweise auf eine gemessene Temperatur des aus dem Gutbunker des Straßenfertigers zur Einbaubohle transportierten Einbaumaterials, und/oder der hergestellten Einbauschicht, beispielsweise auf eine gemessene Temperatur der Einbauschicht, entsprechend mit einer Anpassung des Drehwinkels zwischen der Exzenterbuchse und der Exzenterwelle reagiert werden, um ein optimales Einbauergebnis herzustellen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Regelkreis dazu in der Lage ist, in Reaktion auf eine Störgröße, beispielsweise eine Umgebungstemperatur, eine dynamische Drehwinkelverstellung zwischen der Exzenterbuchse und der Exzenterwelle zum kontinuierlichen Anpassen des Tamperhubs zu steuern.
  • Vorstellbar ist es, dass beim Einregeln der Tamperhubeinstellung ein eingestellter Anstellwinkel der Einbaubohle, eine gefahrene Einbaugeschwindigkeit des Straßenfertigers, eine eingestellte Antriebsdrehzahl der Exzenterwelle, eine Temperatur von Verdichterplatten der Einbaubohle und/oder Messwerte eines gesonderten Baustellenfahrzeugs, beispielsweise Messwerte bezüglich der hergestellten Einbauschicht, die anhand eines dem Straßenfertiger hinterherfahrenden Verdichterfahrzeugs erfasst werden, berücksichtigt werden.
  • Die Sensoreinheit des Verstellmechanismus könnte gemäß einer Ausführungsform mindestens einen Abstandssensor aufweisen, der dazu ausgebildet ist, direkt einen eingestellten Ist-Tamperhub der Tamperleiste zu messen.
  • Eine praktische Variante sieht vor, dass der Verstellmechanismus manuell verstellbar ausgebildet ist. Dies kann vor allen Dingen für eine Kalibrierung der Tamperleiste zu Beginn der Einbaufahrt hilfreich sein. Ein automatisierter Betrieb des Verstellmechanismus lässt sich dagegen hervorragend während der Einbaufahrt einsetzten.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur stufenlosen Tamperhubverstellung an einem Verdichtungsaggregat eines Straßenfertigers, wobei zum Verstellen des Tamperhubs mindestens eine Exzenterbuche auf einer sie lagernden Exzenterwelle verdreht wird. Erfindungsgemäß wird zum Verdrehen der Exzenterbuchse ein auf der Exzenterwelle gelagerter, mit der Exzenterwelle mitrotierender Verstellantrieb angesteuert.
  • Dadurch, dass der Verstellantrieb selbst unmittelbar auf der Exzenterwelle gelagert und mit dieser drehfest verbunden ist, d.h. als solcher betrachtet mit dessen Drehzahl dreht, lässt sich für die Änderung des Tamperhubs eine entsprechende Phasenverstellung unter geringem Kraftaufwand präzise durchführen. Da der Verstellantrieb drehfest mit der Exzenterwelle verbunden ist, ist zur Erzeugung der Phasenverstellung nur eine kleine Drehzahl und ein entsprechend kleines Drehmoment des Verstellantriebs erforderlich. Ferner bietet das erfindungsgemäße Verfahren die Möglichkeit einer kompakten Bauart der für die Tamperhubverstellung eingesetzten Bauteile an der Einbaubohle des Straßenfertigers.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Straßenfertigers;
    Fig. 2
    ein Verdichtungsaggregat für eine Einbaubohle des Straßenfertigers;
    Fig. 2A
    eine Variante der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform; und
    Fig. 2B
    eine weitere Variante der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform.
  • Gleiche Komponenten sind in den Figuren durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt einen Straßenfertiger 1 mit einer Einbaubohle 2 zum Herstellen einer Einbauschicht 3 in Einbaufahrtrichtung R. Die Einbaubohle 2 verfügt über mindestens ein Verdichtungsaggregat 4 zum Vorverdichten eines der Einbaubohle 2 zugeführten Einbaumaterials 5. Das Verdichtungsaggregat 4 weist eine Tamperleiste 6 auf, die mit einem variierbaren Tamperhub H und/oder einer variierbaren Frequenz F zum Vorverdichten des der Einbaubohle 2 zugeführten Einbaumaterials 5 antreibbar ist.
  • Fig. 2 zeigt das Verdichtungsaggregat 4 in vergrößerter Perspektivdarstellung. Das Verdichtungsaggregat 4 verfügt über einen am Bohlenkörper befestigten Lagerbock 7 und eine daran drehbar gelagerte Exzenterwelle 8. Die Exzenterwelle 8 treibt ein Pleuel 9 an, an welchem die Tamperleiste 6 befestigt ist.
  • Fig. 2 zeigt ferner einen Verstellmechanismus 10, der drehfest auf der Exzenterwelle 8 positioniert ist, d.h. gemeinsam mit dieser rotiert. Der Verstellmechanismus 10 kann dazu angesteuert werden, einen für die Tamperleiste 6 variierbaren Soll-Tamperhub 11 einzustellen. Mittels einer Ansteuerung des Verstellmechanismus 10 kann eine mit diesem gekoppelte, verdrehbar auf der Exzenterwelle 8 gelagerte Exzenterbuchse 12, die auf der Exzenterwelle 8 neben dem Verstellmechanismus 10 positioniert ist, verdreht werden.
  • Weiter zeigt Fig. 2, dass der Verstellmechanismus 10 ein die Exzenterwelle 8 umlaufendes Gehäuse 13 vorsieht. Das Gehäuse 13 ist in Fig. 2 in Form eines Hohlzylinders ausgebildet und konzentrisch zur Exzenterwelle 8 positioniert. Das Gehäuse 13 ist drehfest auf der Exzenterwelle 8 montiert und kann insbesondere aus einem signaldurchlässigen Material hergestellt sein, damit darin aufgenommene Komponenten besser elektrische Signale empfangen und aussenden können. Das Gehäuse 13 kann zur Aufnahme sämtlicher Funktionseinheiten des Verstellmechanismus 10 ausgebildet sein.
  • Fig. 2A zeigt in schematischer Darstellung das Verdichtungsaggregat 4 aus Fig. 2 gemäß einer ersten Variante. Zum Drehen der Exzenterwelle 8 ist ein Antrieb 14, beispielsweise ein Hydraulikoder Elektromotor, vorgesehen. Der Verstellmechanismus 10 weist einen auf der Exzenterwelle 8 gelagerten, mit einer Drehzahl der Exzenterwelle 8 mitrotierenden Verstellantrieb 15 auf. Der Verstellantrieb 15 ist auf einem exzentrischen Bereich 16 der Exzenterwelle 8 positioniert.
  • Ferner zeigt Fig. 2A, dass der Verstellantrieb 15 mit einem Verstellgetriebe 17 verbunden ist. Über das Verstellgetriebe 17 ist der Verstellantrieb 15 mit der Exzenterbuchse 12 gekoppelt, die ebenfalls auf dem exzentrischen Bereich 16 der Exzenterwelle 8 positioniert ist. Mittels einer Ansteuerung des Verstellantriebs 15 lässt sich ein Drehwinkel ϕ der auf dem exzentrischen Bereich 16 positionierten Exzenterbuchse 12 ändern, um den Soll-Tamperhub 11 für die Tamperleiste 6 einzustellen.
  • In Fig. 2A sind weiter eine Steuereinrichtung 31 sowie eine Leistungsquelle 18 an die Exzenterwelle 8 funktional angebunden. Alternativ oder zusätzlich zur Leistungsquelle 18 könnte eine Energieversorgung des Verstellantriebs 15 auch mittels eines Akkumulators 30 geschehen. Dieser kann als Primärenergiequelle oder als Energiepuffer zwischen der Leistungsquelle 18 und dem Verstellantrieb 15 vorgesehen sein.
  • Zum Erfassen des eingestellten Drehwinkels ϕ zwischen der Exzenterbuchse 12 und der Exzenterwelle 8 weist der Verstellantrieb 15 eine Sensoreinheit 19 auf. Die Steuereinrichtung 31 kann für eine bidirektionale Signalübertragung ausgebildet sein. Somit ist die Steuereinrichtung 31 für eine Signalübertragung an den Verstellantrieb 15 und ferner für einen Signalempfang von Signalen, die vom Verstellantrieb 15 ausgesendet werden, beispielsweise zum Empfangen von Messsignalen der Sensoreinheit 19, ausgebildet.
  • Die Leistungsübertragung und/oder Signalübertragung kann mittels einer Leistungs- und/oder Signalübertragungseinheit 20 durchgeführt werden. Diese kann als Schleifkontakteinheit vorliegen oder alternativ in Form einer Induktionseinheit ausgebildet sein.
  • Ferner zeigt Fig. 2A, dass der Steuereinrichtung 31 der Soll-Tamperhub 11 vorhaltbar ist, so dass eine Ansteuerung des Verstellantriebs 15 dementsprechend mittels der Steuereinrichtung 31 über die Signalübertragungseinheit 20 durchführbar ist. Auf Basis einer solchen Ansteuerung lässt sich mittels des Verstellantriebs 15 eine Phasenverstellung durchführen, die über das Verstellgetriebe 17 auf die Exzenterbuchse 12 übertragbar ist, sodass sich daran der gewünschte Drehwinkel ϕ zur Exzenterwelle 8 ergibt.
  • In Fig. 2A ist der Verstellmechanismus 10 direkt mit der Exzenterbuchse 12 verbunden, da sowohl der Verstellantrieb 15 als auch die Exzenterbuchse 12 auf dem exzentrischen Bereich 16 der Exzenterwelle 8 positioniert sind.
  • Fig. 2B zeigt eine alternative Variante des Verstellmechanismus 10. Bei dieser Variante ist der Verstellantrieb 15 an einem zentrischen Bereich 21 der Exzenterwelle 8 gelagert. Ferner sieht der Verstellmechanismus 10 eine formschlüssige Kupplung 22 vor. Eine Ansteuerung des Verstellantriebs 15 bewirkt über das Verstellgetriebe 17, dass die formschlüssige Kupplung 22, beispielsweise eine Klauenkupplung, derart ein Verstellmoment auf die Exzenterbuchse 12 überträgt, dass diese auf der Exzenterwelle 8 phasenverschoben wird, um den Soll-Tamperhub 11 einzustellen.

Claims (15)

  1. Straßenfertiger (1) mit einer Einbaubohle (2) zum Herstellen einer Einbauschicht (3), wobei die Einbaubohle (2) mindestens ein Verdichtungsaggregat (4) zum Vorverdichten eines der Einbaubohle (2) zugeführten Einbaumaterials (5) aufweist, wobei das Verdichtungsaggregat (4) mindestens eine Exzenterbuchse (12) aufweist, die auf einer sie tragenden Exzenterwelle (8) in einen gewünschten Drehwinkel (ϕ) verdrehbar gelagert ist, um dadurch stufenlos einen Soll-Tamperhub (11) einer Tamperleiste (6) des Verdichtungsaggregats (4) einzustellen, und wobei das Verdichtungsaggregat (4) zum Verdrehen der Exzenterbuchse (12) mindestens einen Verstellmechanismus (10) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verstellmechanismus (10) einen auf der Exzenterwelle (8) gelagerten, mit der Exzenterwelle (8) mitrotierenden Verstellantrieb (15) aufweist.
  2. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (10) ein auf der Exzenterwelle (8) gelagertes, mittels des Verstellantriebs (15) ansteuerbares Verstellgetriebe (17) aufweist.
  3. Straßenfertiger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellantrieb (15) und das Verstellgetriebe (17) eine auf der Exzenterwelle (8) gelagerte, mit der Drehbewegung der Exzenterwelle (8) mitrotierende Funktionseinheit ausbilden.
  4. Straßenfertiger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (10) innerhalb eines die Exzenterwelle (8) umlaufenden Gehäuses (13) angeordnet ist.
  5. Straßenfertiger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (13) in Form eines Hohlzylinders oder eines Rings ausgebildet ist.
  6. Straßenfertiger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellantrieb (15) zentrisch oder exzentrisch auf der Exzenterwelle (8) angeordnet ist.
  7. Straßenfertiger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (10) direkt oder mittels einer formschlüssigen Kupplung (22) mit der Exzenterbuchse (12) verbunden ist.
  8. Straßenfertiger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellantrieb (15) hydraulisch, elektrisch und/oder mechanisch betätigbar ist.
  9. Straßenfertiger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtungsaggregat (4) mehrere unabhängig voneinander einstellbare Aggregatsabschnitte aufweist, wobei für die jeweiligen Aggregatsabschnitte jeweils ein Verstellmechanismus (10) vorgesehen ist.
  10. Straßenfertiger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (10) mindestens einen Akkumulator (30) für eine Energieversorgung des Verstellantriebs (15) aufweist.
  11. Straßenfertiger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (10) für den Verstellantrieb (15) eine schleifkontaktbedingte Leistungs- und/oder Signalübertragung vorsieht.
  12. Straßenfertiger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (10) für den Verstellantrieb (15) eine kontaktlose Leistungs- und/oder Signalübertragung vorsieht.
  13. Straßenfertiger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (10) zum Einstellen des Soll-Tamperhubs (11) mit einer Steuereinrichtung (31) verbunden ist.
  14. Straßenfertiger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (10) zum Erfassen des zwischen der Exzenterbuchse (12) und der Exzenterwelle (8) eingestellten Drehwinkels (ϕ) mindestens eine Sensoreinheit (19) aufweist.
  15. Verfahren zur stufenlosen Tamperhubverstellung an einem Verdichtungsaggregat (4) eines Straßenfertigers (1), wobei zum Verstellen des Tamperhubs (H) mindestens eine Exzenterbuchse (12) auf einer sie lagernden Exzenterwelle (8) verdreht wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zum Verdrehen der Exzenterbuchse (12) ein auf der Exzenterwelle (8) gelagerter, mit der Exzenterwelle (8) mitrotierender Verstellantrieb (15) angesteuert wird.
EP21151612.5A 2021-01-14 2021-01-14 Strassenfertiger und verfahren zur tamperhubverstellung Active EP4029992B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21151612.5A EP4029992B1 (de) 2021-01-14 2021-01-14 Strassenfertiger und verfahren zur tamperhubverstellung
PL21151612.5T PL4029992T3 (pl) 2021-01-14 2021-01-14 Wykańczarka i sposób przestawiania skoku ubijaka
JP2022000939A JP2022109229A (ja) 2021-01-14 2022-01-06 タンパストローク調整
BR102022000695-4A BR102022000695A2 (pt) 2021-01-14 2022-01-13 Máquina de acabamento de rodovia com ajuste de curso de pavimentação e método para um ajuste de curso de pavimentação
CN202210056316.7A CN114763692A (zh) 2021-01-14 2022-01-14 夯击行程调节
CN202220129875.1U CN216973050U (zh) 2021-01-14 2022-01-14 道路整修机
US17/575,745 US20220220674A1 (en) 2021-01-14 2022-01-14 Tamper stroke adjustment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21151612.5A EP4029992B1 (de) 2021-01-14 2021-01-14 Strassenfertiger und verfahren zur tamperhubverstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4029992A1 true EP4029992A1 (de) 2022-07-20
EP4029992B1 EP4029992B1 (de) 2023-03-29

Family

ID=74184476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21151612.5A Active EP4029992B1 (de) 2021-01-14 2021-01-14 Strassenfertiger und verfahren zur tamperhubverstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220220674A1 (de)
EP (1) EP4029992B1 (de)
JP (1) JP2022109229A (de)
CN (2) CN114763692A (de)
BR (1) BR102022000695A2 (de)
PL (1) PL4029992T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4029992B1 (de) * 2021-01-14 2023-03-29 Joseph Vögele AG Strassenfertiger und verfahren zur tamperhubverstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905899A2 (de) 2006-09-28 2008-04-02 Dynapac GmbH Einbaubohle für einen Strassenfertiger
US8371770B1 (en) 2012-04-09 2013-02-12 Caterpillar Inc. Apparatus for tamping paving material
EP2599919A1 (de) 2011-12-01 2013-06-05 BOMAG GmbH Vorrichtung zur Hubverstellung einer Stampfleiste eines Straßenfertigers
EP2599918A1 (de) 2011-12-01 2013-06-05 BOMAG GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Amplitudenverstellung einer Stampfleiste eines Straßenfertigers
EP3249101A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-29 Caterpillar Paving Products Inc. Stampfvorrichtung einer fertigerbohle
EP3138961B1 (de) 2009-11-20 2018-08-22 Joseph Vögele AG Einbaubohle

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222128A1 (de) 1982-06-11 1983-12-15 Mabu-Pressen Maschinenfabrik Karl Burkard KG, 6370 Oberursel Intermittierend arbeitende vorschubeinrichtung, insbesondere zangenvorschubeinrichtung fuer exzenterpressen
DE8300083U1 (de) 1983-01-04 1983-09-22 Abg-Werke Gmbh, 3250 Hameln Einbaubohle fuer einen strassenfertiger
DE19810406A1 (de) 1998-03-11 1999-09-16 Schuler Pressen Gmbh & Co Exzenterpresse mit variabler Stößelbewegung
JP2000001810A (ja) * 1998-06-16 2000-01-07 Sumitomo Constr Mach Co Ltd アスファルトフィニッシャ等道路舗装車両のスクリ−ド装置におけるタンパ及びバイブレ−タの同時駆動機構
DE102007048980A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Wacker Construction Equipment Ag Bodenstampfvorrichtung mit adaptiver Antriebsregelung
SE538758C2 (sv) * 2015-02-06 2016-11-08 Dynapac Compaction Equipment Ab Vibrationsanordning för kompakteringsmaskin
AT517999B1 (de) * 2015-11-20 2018-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat und Verfahren zum Stopfen eines Gleises
DE102015016777A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Bomag Gmbh Stampferleistenvorrichtung einer Einbaubohle, Einbaubohle, Straßenfertiger sowie Verfahren zum Verändern des Hubs einer Stampferleistenvorrichtung
US10472777B1 (en) * 2018-05-02 2019-11-12 Caterpillar Paving Products Inc. Screed tow point assembly for paver
WO2021151462A1 (en) 2020-01-27 2021-08-05 Volvo Construction Equipment Ab A tamper device for a screed of a working machine and a method for adjusting a stroke of a tamper device for a screed of a working machine
EP4029992B1 (de) * 2021-01-14 2023-03-29 Joseph Vögele AG Strassenfertiger und verfahren zur tamperhubverstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905899A2 (de) 2006-09-28 2008-04-02 Dynapac GmbH Einbaubohle für einen Strassenfertiger
EP3138961B1 (de) 2009-11-20 2018-08-22 Joseph Vögele AG Einbaubohle
EP2599919A1 (de) 2011-12-01 2013-06-05 BOMAG GmbH Vorrichtung zur Hubverstellung einer Stampfleiste eines Straßenfertigers
EP2599918A1 (de) 2011-12-01 2013-06-05 BOMAG GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Amplitudenverstellung einer Stampfleiste eines Straßenfertigers
US8371770B1 (en) 2012-04-09 2013-02-12 Caterpillar Inc. Apparatus for tamping paving material
EP3249101A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-29 Caterpillar Paving Products Inc. Stampfvorrichtung einer fertigerbohle

Also Published As

Publication number Publication date
US20220220674A1 (en) 2022-07-14
CN114763692A (zh) 2022-07-19
PL4029992T3 (pl) 2023-09-11
CN216973050U (zh) 2022-07-15
EP4029992B1 (de) 2023-03-29
JP2022109229A (ja) 2022-07-27
BR102022000695A2 (pt) 2022-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4103160C2 (de) Falzapparat mit einem verstellbare Elemente, insbesondere Falzklappen oder bogenförmige Segmente, aufweisenden Falzwerkzylinder
EP1132202B1 (de) Offsetdruckmaschine
DE3825517C2 (de)
EP1040917B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Drehschwingungen einer Druckmaschine
DE3838314A1 (de) Falzklappenzylinder fuer eine rollenrotationsdruckmaschine
WO2002084060A1 (de) Verfahren zum automatischen betätigen einer fahrzeugtür und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP2325391A1 (de) Tamper mit wählbarem Hub
EP1624102B1 (de) Schüttelvorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Körpers entlang einer Achse desselben
DE102009001393B4 (de) Steuerstangenanordnung zum Verstellen von Rotorblättern eines Hubschraubers
DE2601482A1 (de) Schweiss- und schneidevorrichtung fuer verpackungsmaschinen
DE2633578A1 (de) Vibrator mit veraenderbarer fliehkraft fuer bodenverdichtungswalzen
EP4029992B1 (de) Strassenfertiger und verfahren zur tamperhubverstellung
EP2150358A1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsvorrichtung
DE19530956C2 (de) Vorrichtung zur Umstellung eines Sammelzylinders eines Falzapparates
EP0526398A1 (de) Stichtiefdruckmaschine
EP4029991B1 (de) Tamperhubverstellung
WO2008077678A1 (de) Vorrichtung zum variablen antreiben einer hohlwelle mit einer innenliegenden spindel
DE4404752C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Falzklappen eines Falzklappenzylinders
WO2013041095A1 (de) Vorrichtung zum spannen einer endlosen bahn
DE3001630A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der drehbewegung eines kurbelmechanismus in eine lineare bewegung
DE19803558A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Winkellage eines ortsveränderbaren Zylinders einer Druckmaschine
DE10032815B4 (de) Steuerkurvenunabhängiger Antrieb für Falzkomponenten
DE202007019293U1 (de) Schwingungserreger für Bodenverdichtungsvorrichtungen
DE2403110A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen vibrator
DE3001596C2 (de) Kurbelgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000518

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1556732

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502021000518

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

26 Opposition filed

Opponent name: VOLVO CONSTRUCTION EQUIPMENT ABG ALLGEMEINE/ VOLVO CONSTRUCTION EQUIPMENT AB

Effective date: 20231228

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329