EP1872865B1 - Speichermodul für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb - Google Patents

Speichermodul für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1872865B1
EP1872865B1 EP07111105A EP07111105A EP1872865B1 EP 1872865 B1 EP1872865 B1 EP 1872865B1 EP 07111105 A EP07111105 A EP 07111105A EP 07111105 A EP07111105 A EP 07111105A EP 1872865 B1 EP1872865 B1 EP 1872865B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage area
function
postal
postal items
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07111105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1872865A2 (de
EP1872865A3 (de
Inventor
Armin Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1872865A2 publication Critical patent/EP1872865A2/de
Publication of EP1872865A3 publication Critical patent/EP1872865A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1872865B1 publication Critical patent/EP1872865B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/025Devices for the temporary stacking of objects provided with a stacking and destacking device (interstack device)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H83/00Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such
    • B65H83/02Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack
    • B65H83/025Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack onto and from the same side of the pile or stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • B65H2511/414Identification of mode of operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/34Pressure, e.g. fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Definitions

  • the present invention relates to a storage module for flat mail items having a storage area and an inserting function that transfers mail pieces from a mailpiece stream into the storage area, and a withdrawal function that deducts mail pieces from the storage area, such as, for example US-A-4,682,768 or EP-A-0 364 790 known.
  • the address of the mail piece can be at least at the beginning of the sorting process once recorded by machine. Often, however, the address can not be read by machine, but must be added by manual input of the address (or at least the part of it significant in the respective sorting operation). This fact requires that the mail items that can not be read mechanically have to be removed from the sorting process, buffered in a memory module and, after manual assignment of the address, have to be removed again from the memory and introduced into the sorting process.
  • the storage modules known today which can contribute to a largely automated sorting process, usually work according to the first-in / first-out principle.
  • the mail pieces which are usually transported upright and resting on the long edge, are thus stored on one side of the stored stack, for example on the "top” of the stack, and on the corresponding opposite side of the stack (in the example selected terminology then on the "bottom") withdrawn from the stack.
  • the stacking device acts on the stack beginning and on the stack end the removal device, which results in a kind of tensioned compression spring, which corresponds to the stack of mail pieces. It is obvious that, thus, both the stacking device and the take-off device in this constellation about the same average pressure sets.
  • first-in / first-out operation can be achieved in this way a load-in / first-out operation, which is stored during storage focus on fulfilling the best possible margin conditions and deducting to meet the best possible margining conditions.
  • the particularly important for the storage feed stop which makes it possible to center the mail pieces for subsequent accurate deduction on two side edges of the mailpiece, is rather counterproductive for the deduction function, because the mail items are continued with the deduction from the storage area, preferably in the original feeding direction should.
  • the trigger function is therefore structurally particularly easy to implement if the supply stop in the stacking direction (direction in which the stack grows in the storage area) is displaceable in order to produce the trigger opening.
  • the last stored mail pieces is therefore promoted by the roller conveyor unit substantially in the orientation of the mail piece in the storage area (or even promoted in a vectorial transition, which still has a noticeable components in Einariaorientmaschine) and can be fed, for example, in the current mail piece stream.
  • the contact pressures on the roller belt unit which are optimized for the insertion function and the trigger function, can be implemented particularly well if the storage area comprises a separating knife with which a first pressure can be exerted antiparallel to the stacking direction on at least a portion of the mail pieces stored in the storage area in the presence of the insertion function, and with which in the presence of the trigger function, a second pressure antiparallel to the stacking direction on at least a portion of the stored in the memory area mailpieces is exercisable.
  • the stacking direction refers to the direction in which the stack grows when mail pieces are continuously introduced into the storage area.
  • this cutting knife can be driven by means of a lower belt edge or separately, which is in this way in the position, regardless of the stack size To produce a constant contact pressure for each brought to the roller conveyor unit mail pieces on the roller conveyor.
  • certain postal mail sorting machines will set certain mail item thresholds in coordination with a (postal) customer that can be processed by these sorting machines.
  • Such limit are primarily the dimensions of the mail pieces, so their minimum and maximum width, length and height, and then in the second line, for example, also their weight or their external nature.
  • the roller conveyor unit which guides the mail pieces in the insertion function to the feed stop, can therefore be dimensioned in an advantageous embodiment of the invention so that a memory area facing portion of a roller conveyor unit included in the driven roller conveyor is shorter than a shortest by definition piece length.
  • the storing operation can be assisted in that the roller tape does not engage the entire mail piece and so does not deliver the mail piece with the frictionally transmitted driving force too much against the feed stop, thereby causing process errors (buckled mail piece and blocking of the process) This point can be avoided even better.
  • a different starting position can be considered as given for the withdrawal of the mail items from the storage area become.
  • a previously mentioned parameter, which supports the deduction process, is the choice of the correct pressure of the last stored mail piece on the roller conveyor unit. This process can be supported particularly advantageous if, in the presence of the trigger function, at least one pivotable support roller is provided for supporting the last stored mail piece, wherein the at least one support roller is pivoted away in the presence of the insertion function.
  • This at least one support roller which actually only needed for the trigger function and is therefore pivoted in the trigger function, ensures that the entire mail pieces is designed substantially parallel to the conveying plane of the roller conveyor and thus the driving force of the roller conveyor very homogeneous on the with the roller conveyor in Contact part of the mailpiece can be transferred.
  • a number of further parameters can be identified to help avoid process errors.
  • a parameter may be, for example, the feeding direction of the mailpieces to the roller conveyor unit.
  • the feed direction of the mailpieces in the mailpiece stream can be adjusted so that the feed direction extends at an angle to the orientation of the mail pieces in the storage area. In this way, the endeavor can be supported that the item of mail during the introduction into the storage area towards the end of this process is drivingly only in contact with the roller conveyor and thus a defined supply to the supply stop.
  • roller conveyor unit driven by a servo motor include roller tape. This is a shared roller conveyor available both in the insertion function and in the trigger function, which also has a structurally very beneficial.
  • the roller conveyor unit comprises two separately driven roller conveyors, wherein one of the two roller conveyors in the Ein slaughterfunktion in frictional contact with the mail items to be stored and the other of the two roller conveyors in the trigger function in frictional contact with the deducted from the storage area Post pieces can be brought.
  • specified for the respective function roller conveyors can be used with different coefficients of friction.
  • this solution is a little more expensive, because a mechanism must be present, which brings the two different bands depending on the selected function in frictional engagement with the mail pieces.
  • a pivoting device which pivots the one roller belt in a Reib.position, while at the same time the other roller belt is pivoted out of the Reib.position (and vice versa).
  • a further alternative may also be an eccentric shaft, which raises the one roller conveyor in the frictional contact position and at the same time lowers the other roller conveyor (and vice versa).
  • each of the above-mentioned roller belt can be driven by means of a servo motor, which drives the roller conveyor with a predeterminable profile. In this way it is possible, for example, to drive the mailpiece slower at the end of the insertion movement and thus bring it gently to the insertion stop. For very short mailpieces, even the interim pause of the mailpiece may be provided before it reaches the insertion stop.
  • the breakpoint may be defined, for example, as a location at which the trailing edge of the relatively short mail piece (and thus also the leading edge important for correct positioning) is still sufficiently far from the Insertion stop is removed in order to then drive the mail piece with the Wiederanin the roller belt in the desired speed for the next mail pieces, before the slowdown is provided for the gentle approach to the feed stop.
  • FIGS. 1 to 3 shown top views illustrate the substantially vertical orientation of the mail pieces.
  • the supervisors always show only the top of the mail pieces.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a plan view of an inventive memory module 2, which operates in the representation shown in the insertion function.
  • the memory module 2 comprises a memory area 4 in which mail pieces P 1 , P 2 , P 3 ,..., P n-1 are currently stored.
  • the mailpiece P n will be the next mailpiece transferred to the memory area 4.
  • this postal item P n is fed between two supply belts 6, 8 to the storage module 2 in the direction of an arrow 10 - referred to below as conveying direction 10 - and then taken over by a roller conveyor 12 of the storage module 2.
  • the roller conveyor 12 is driven in a controlled manner and conveys the mail pieces P 1 , P 2 , P 3 ,..., P n-1 to a feed stop 14, whereby the mail pieces P 1 , P 2 , P 3 ,. P n-1 then based on their front and bottom edge in a well-defined position in the memory area 4 are.
  • the Zunaturalanschlag 14 blocked in the in FIG. 1 shown position and a vent opening 16, in the description of the FIG. 2 will be discussed in more detail.
  • An arrow 26 is therefore intended to indicate that the feed stop 14 is guided in the shown plan (downwards) to immediately in front of the roller conveyor 12.
  • a separating blade 18 and a bottom flange 20 are provided, which are very finely adjustable in the insertion function of the memory module 2 in the stacking direction according to arrows 22, 24 are movable.
  • a first pressure is generated in anti-parallel to the stacking direction in order to set the desired Zutechnologyan horr on the roller conveyor 12 for the promotion of the respective mail piece to be stored.
  • the memory module 2 further comprises a support roller assembly 28, which in the in FIG. 1 shown insertion function is pivoted to an inactive state.
  • An arrow 30 is intended here to illustrate the pivoting direction of the support roller assembly 28 by way of example.
  • FIG. 2 now shows a schematic plan view of the memory module 2, which is operated here in the trigger function. Unlike the insert function, a number of components of the memory module are now in a different position.
  • the support roller assembly 28 is now intientschwenktem active state, which is to be indicated with respect to the pivoting direction by an arrow 32.
  • the support roller assembly 28 ensures that, above all, the next postal item to be deducted, here the mail piece P n-1 is aligned in a plane substantially corresponding to the conveyor plane spanned by the roller conveyor 12 and also in the vicinity of the memory module 2 substantially corresponds to further funding orientation. In this way, the postal item to be deducted lies flat against the roller conveyor 12 and can be deducted defined.
  • the Zunaturalanschlag 14 is in the trigger function in the drawing according to arrow 34 upwards moved away and thus releases the vent 16.
  • FIG. 2 shown snapshot shows the mail piece P n , which is already fully withdrawn and conveyed in the direction of an arrow 36, and the mail piece P n-1 , the leading edge 40 just passes through the exhaust port 16 and held by a scraper 38 in contact with the roller belt 12 becomes.
  • the scraper 38 supports the avoidance of double scoops, since its coefficient of friction is matched to the frictional torque acting on the roller conveyor and with a double trigger retains the mail item that is not in direct contact with the roller conveyor.
  • an optimized print-deduction pressure of the mailpiece is now set on the roll-band 12.
  • a second pressure is built up in antiparallel to the stacking direction by means of the separating knife 18 (see arrow 42).
  • the setting of the correct trigger pressure is also important in the trigger function for the prevention of process errors, because too low a withdrawal pressure, for example, can lead to unwanted slippage of the roller belt 12 and thus to an inaccurate promotion of the currently deducted mail piece. On the other hand, too high a withdrawal pressure can lead to a multiple deduction or even to jamming of the lower postal items in the drawing.
  • the underfloor belt 20 is driven in the direction of arrow 44 and moves so in cooperation with the biased separating knife 18 stored in the memory area 4 mail pieces.
  • FIG. 3 now shows a schematic representation of a plan view of two snapshots a) and b) during the course of Ein 1500funktion to illustrate the control of the drive of the roller belt.
  • the snapshot a) "Stop” shows the situation for a short piece of mail P X , before reaching the Zutechnologyanschlags 14 is stopped.
  • the trigger for stopping the roller belt 12 is a trailing edge 46, which reaches a border 48 drawn in dashed lines.
  • the remaining distance is sufficient to bring a not shown servo drive for the roller conveyor 12 back to its desired rated speed and then gently decelerate for smooth entry of the mail item P n again.
  • the memory module 2 has thus been used to create a tool for post automation which provides process optimization for the feeding of mail items to a storage area and for the withdrawal of mailpieces from the storage area.
  • memory modules that operate on the first-in / first-out principle and thus always allow only a compromise for setting the parameters for the supply and withdrawal of the mail pieces, creates the load-in First-out principle here the possibility of this process automation, which works with much higher reliability than the devices known in the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Speichermodul für flache Poststücke mit einem Speicherbereich und einer Einführfunktion, die Poststücke aus einem Poststückstrom in den Speicherbereich überführt, und einer Abzugsfunktion, die Poststücke aus dem Speicherbereich abzieht, wie beispielsweise aus US-A-4,682,768 oder EP-A-0 364 790 bekannt.
  • Mit heutigen Postsortieranlagen müssen in sogenannten Briefzentren und/oder größeren Postämtern zum Teil sehr großen Mengen an Poststücken sortiert und verteilt werden. So beträgt beispielsweise das durchschnittliche tägliche Postaufkommen in Deutschland etwa 80 Mio. Briefe, die bereits am nächsten Tag, spätestens aber am übernächsten Tag nach dem Posteinwurf ihren Adressaten erreichen sollen. Derartige Poststücke werden im Fachjargon als sogenannte Letters (engl. Wort für Briefe) bezeichnet. Kennzeichnend für diese Poststücke ist es, dass die Länge und die Breite dieser Poststücke im allgemein groß gegen deren Höhe ist. Hinsichtlich der definitiven Abmessungen für die Zuordnung der Poststücke zu dieser Gruppe der "Letters" bestehen jedoch unter den Postverwaltungen der verschiedenen Nationalstaaten mitunter signifikante Abweichungen. Neben diesen Größenabweichungen ist es auch leicht einsehbar, dass die Beschaffenheit der Poststücke, auch wenn sie alle "Letters" sind, unter Umständen erheblich voneinander abweicht.
  • Es ist daher leicht vorstellbar, dass die Prozesse der Postautomation heute hochgradig effizient und im Zuge des Kostendruckes auch mit einer vergleichsweise geringen Anzahl von Operatoren betrieben werden müssen. Zur Erzielung hinreichend großer Durchsatzraten in den Sortieranlagen werden die Poststücke mit Geschwindigkeiten von bis zu 4 m/s oder stellenweise auch mehr durch die Sortieranlage gefördert und ihrem Zielort durch entsprechend geschaltete Weichen und ein ausgeklügeltes, in der Regel mehrstufiges Gangfolgesortierverfahren zusortiert.
  • Zur richtigen Zuführung der Poststücke ist es daher unerlässlich, dass die Adresse des Poststückes mindestens zu Beginn des Sortierprozesses einmal sauber maschinell erfasst werden kann. Häufig lässt sich jedoch die Adresse nicht maschinell lesen, sondern sie muss durch eine händische Eingabe der Adresse (oder zumindest des im jeweiligen Sortiervorgangs signifikanten Teils davon) hinzugefügt werden. Diese Tatsache macht es erforderlich, dass die maschinell nicht lesbaren Poststücke aus dem Sortierprozess ausgeschleust, in einem Speichermodul zwischengespeichert und nach händischer Zuordnung der Adresse wieder aus dem Speicher abgezogen und in den Sortierprozess eingeführt werden müssen.
  • Daneben gibt es im Sortierprozess natürlich eine Vielzahl weiterer Konstellationen, wie beispielsweise eine Störung im Sortierpfad, die es erforderlich machen, dass Poststücke vorübergehend zwischengespeichert und später wieder in den Sortierprozess eingeführt werden müssen.
  • Die heute bekannten Speichermodule, die zu einem weitgehend automatisierten Sortierprozess beitragen können, arbeiten in der Regel nach dem First-In/First-Out-Prinzip. Die Poststücke, die in der Regel aufrecht stehend und auf der langen Kante aufliegend transportiert werden, werden so auf einer Seite des gespeicherten Stapel eingespeichert, also beispielsweise auf der "Oberseite" des Stapels, und auf der entsprechend gegenüberliegenden Seite des Stapel (in der beispielhaft gewählten Terminologie dann auf der "Unterseite") wieder aus dem Stapel abgezogen. Dabei wirkt auf den Stapelanfang die Stapeleinrichtung und auf das Stapelende die Abzugseinrichtung, was resultierend zu einer Art gespannter Druckfeder führt, der der Stapel der Poststücke entspricht. Es ist einleuchtend, dass sich somit sowohl an der Stapeleinrichtung als auch an der Abzugseinrichtung bei dieser Konstellation etwa der gleiche mittlere Druck einstellt. Um jedoch die Aufgabe des Einstapels und des Abziehens sicher ausführen zu können, würde es eigentlich unterschiedlicher Drücke an der Stapeleinrichtung und an der Abzugseinrichtung bedürfen. So führt der nur kompromissweise einstellbare mittlere Druck an beiden Ende des Stapels daher immer wieder zu Prozessfehlern, die sich beispielsweise in einem Auffalten oder Verknicken oder einem unzureichenden Einzug von Poststücken an der Stapelvorrichtung und Fehlabzügen oder schlecht ausgerichteten Poststücken an der Abzugseinrichtung äußern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Speichermodul dahingehend zu ertüchtigen, dass die Aufgaben des Einspeicherns und des Abziehen mit einer außerordentlich geringen Prozessfehlerrate ausgeführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Speichermodul gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Auf diese Weise ist es unter weitgehender Verwendung gemeinsamer Bauteile für die Einführ- und die Abzugsfunktion dennoch möglich, das Einführen oder Einspeichern von Poststücken in den Stapel und das Abziehen von Poststücken, die in diesen Prozessstadien in der Regel aus Zweckmäßigkeitsgründen in weitgehend senkrechter Ausrichtung gefördert werden, aus dem Stapel funktional zu trennen und so für jeden der beiden Vorgänge die jeweils günstigsten Prozessparameter einstellen zu können. Anders als bei dem im Stand der Technik bekannten First-In/First-Out-Betrieb (FiFo) kann auf diese Weise ein Last-In/First-Out-Betrieb erzielt werden, der sich beim Einspeichern ganz auf die Erfüllung der bestmöglichen Einspeicherrandbedingungen und beim Abziehen ganz auf die Erfüllung der bestmöglichen Abzugsrandbedingungen konzentrieren kann.
  • Der für die Einspeicherung besonders wichtige Zuführanschlag, der es ermöglicht, die Poststücke für den späteren genauen Abzug auf zwei Seitenkanten des Poststücks zu zentrieren, ist für die Abzugsfunktion eher kontraproduktiv, weil die Poststücke mit dem Abzug aus dem Speicherbereich vorzugsweise in der ursprünglichen Zuführungsrichtung weitergeführt werden sollen. Die Abzugsfunktion ist daher konstruktiv besonders einfach realisierbar, wenn zur Erzeugung der Abzugsöffnung der Zuführanschlag in Stapelrichtung (Richtung, in der der Stapel im Speicherbereich anwächst) verschiebbar ist. Das zuletzt eingespeicherte Poststücke wird daher dann von dem Rollbandeinheit im wesentlichen in der Orientierung des Poststückes im Speicherbereich gefördert(oder immerhin noch in einer vektoriellen Transition gefördert, die noch eine spürbare Komponenten in Einspeicherorientierung aufweist) und kann so beispielsweise in den laufenden Poststückstrom eingespeist werden.
  • Die für die Einführfunktion und die Abzugsfunktion jeweils optimierten Anliegedrücke an der Rollbandeinheit lassen sich besonders gut realisieren, wenn der Speicherbereich ein Trennmesser umfasst, mit dem bei Vorliegen der Einführfunktion ein erster Druck antiparallel zur Stapelrichtung auf zumindest einen Teil der im Speicherbereich gespeicherten Poststücke ausübbar ist und mit dem bei Vorliegen der Abzugsfunktion ein zweiter Druck antiparallel zur Stapelrichtung auf zumindest einen Teil der im Speicherbereich gespeicherten Poststücke ausübbar ist. Mit der Stapelrichtung ist hierbei die Richtung gemeint, in welcher der Stapel anwächst, wenn laufend Poststücke in den Speicherbereich eingeführt werden. Vorteilhafterweise kann dieses Trennmesser mittels eines Unterflurbandes oder auch separat antreibbar sein, welches auf diese Weise in der Lage ist, unabhängig von der Stapelgröße einen konstanten Anliegedruck für jedes an die Rollbandeinheit herangeführte Poststücke an dem Rollband zu erzeugen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann es zur Erzielung besonders geeigneter Andruckbedingungen an den Poststücken, die aktuell mit der Rollbandeinheit zur Einspeicherung oder zum Abzug gefördert werden, vorgesehen sein, den ersten Druck in Abhängigkeit von mindestens einer Eigenschaft des aktuell einzuspeichernden Poststücks einzustellen und/oder den zweiten Druck in Abhängigkeit von mindestens einer Eigenschaft des zuletzt eingespeicherten Poststücks einzustellen. Eine derartige Eigenschaft kann beispielsweise die Dicke und/oder die Länge eines Poststücks oder auch die Oberflächenbeschaffenheit eines Poststücks sein.
  • Typischerweise werden für bestimmte Postsortiermaschinen in Abstimmung mit einem (Post-)Kunden bestimmte Grenzwerte für die Poststücke festgelegt, die mit diesen Sortiermaschinen verarbeitet werden können. Derartige Grenzwert sind in erster Linie die Abmessungen der Poststücke, also deren minimale und maximale Breite, Länge und Höhe, und dann in zweiter Linie beispielsweise auch deren Gewicht oder deren äußere Beschaffenheit. Die Rollbandeinheit, welche die Poststücke in der Einführfunktion an den Zuführanschlag führt, kann daher in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung so dimensioniert sein, dass ein dem Speicherbereich zugewandter Abschnitt eines in der Rollbandeinheit umfassten angetriebenen Rollbandes kürzer ist als eine definitionsgemäß kürzestes Poststücklänge. Auf diese Weise kann der Vorgang des Einspeicherns insofern unterstützt werden, als das Rollband nicht an dem gesamten Poststück angreift und das Poststück mit der per Reibung übertragenen Antriebskraft so nicht zu stark gegen den Zuführanschlag fördert, wodurch Prozessfehler (verknicktes Poststück und Blockierung des Prozesses) an dieser Stelle noch besser vermieden werden können.
  • Eine hiervon verschiedene Ausgangslage kann für den Abzug der Poststücke aus dem Speicherbereich als gegeben betrachtet werden. Nachdem die eingespeicherten Poststücke sehr sauber auf zwei Kanten zentriert im Speicherbereich angeordnet sind, besteht für die optimale Weiterverarbeitung (Weiterförderung) der Poststücke der Wunsch, die Poststücke sehr definiert aus dem Speicherbereich abziehen zu können. Ein vorgängig bereits erwähnter Parameter, der den Abzugsvorgang unterstützt, ist die Wahl des richtigen Andrucks des zuletzt eingespeicherten Poststücks an der Rollbandeinheit. Dieser Vorgang kann besonders vorteilhaft unterstützt werden, wenn bei Vorliegen der Abzugsfunktion mindestens eine verschwenkbare Stützrolle zur Stützung des zuletzt eingelagerten Poststücks vorgesehen ist, wobei die mindestens eine Stützrolle bei Vorliegen der Einführfunktion weggeschwenkt ist. Diese mindestens eine Stützrolle, die eigentlich nur für die Abzugsfunktion benötigt und daher bei der Abzugsfunktion eingeschwenkt wird, sorgt dafür, dass das gesamte Poststücke im wesentlich parallel zur Förderebene des Rollbandes ausgelegt ist und somit die Antriebskraft des Rollbandes sehr homogen auf den mit dem Rollband in Kontakt befindlichen Teil des Poststücks übertragen werden kann.
  • Für die Einführfunktion können neben einem optimierten ersten Druck eine Reihe weiterer Parameter identifiziert werden, die die Vermeidung von Prozessfehlern unterstützen. Ein solcher Paramter kann beispielsweise die Zuführrichtung der Poststücke zu der Rollbandeinheit sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann daher die Zuführrichtung der Poststücke im Poststückstrom so eingestellt sein, dass die Zuführrichtung in einem Winkel zur Ausrichtung der Poststücke im Speicherbereich verläuft. Auf diese Weise kann das Bestreben unterstützt werden, dass sich das Poststück bei der Einführung in den Speicherbereich gegen Ende dieses Vorgangs antriebsmäßig nur noch in Kontakt mit dem Rollband befindet und so eine definierte Zuführung an den Zuführanschlag erfolgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Rollbandeinheit ein mittels eines Servo-Motors angetriebenes Rollband umfassen. Hiermit steht sowohl in der Einführfunktion als auch in der Abzugsfunktion ein gemeinsam genutztes Rollband zur Verfügung, was sich auch konstruktiv sehr vorteilhaft auswirkt.
  • Alternativ hierzu könnte es aber auch vorgesehen sein, dass die Rollbandeinheit zwei separat antreibbare Rollbänder umfasst, wobei eines der beiden Rollbänder bei der Einführfunktion in Reibkontakt mit den einzuspeichernden Poststücken ist und das andere der beiden Rollbänder bei der Abzugsfunktion in Reibkontakt mit den aus dem Speicherbereich abzuziehenden Poststücken bringbar ist. Auf diese Weise können beispielsweise für die jeweiligen Funktion spezifizierte Rollbänder mit unterschiedlichen Reibkoeffizienten eingesetzt werden. Konstruktiv ist diese Lösung jedoch ein wenig aufwendiger, weil ein Mechanismus vorhanden sein muss, der die beiden unterschiedlichen Bänder je nach der gewählten Funktion in den Reibeingriff mit den Poststücken bringt. Denkbar ist hier beispielsweise eine Schwenkvorrichtung, die das eine Rollband in eine Reibkontaktposition eingeschwenkt, während gleichzeitig das andere Rollband aus der Reibkontaktposition herausgeschwenkt wird (und umgekehrt). Eine weitere Alternative kann auch eine Exzenterwelle sein, die das eine Rollband in der Reibkontaktposition hereinhebt und das andere Rollband gleichzeitig absenkt (und umgekehrt).
  • Weiter ist besonders vorteilhaft, wenn jedes der vorstehend erwähnten Rollband mittels eines Servo-Motors antreibbar ist, der das Rollband mit einem vorgebbaren Profil antreibt. Auf diese Weise ist es zum Beispiel möglich, zum Ende der Einführbewegung das Poststücks langsamer anzutreiben und so sanft an den Einführanschlag heranzuführen. Bei sehr kurzen Poststücken kann sogar das zwischenzeitliche Anhalten des Poststücks vorgesehen sein, bevor es den Einführanschlag erreicht. Der Haltepunkt kann beispielsweise als ein Ort definiert sein, an dem die hintere Kante des vergleichsweise kurzen Poststückes (und damit auch die für die korrekte Positionierung wichtige vordere Kante) noch ausreichend weit von dem Einführanschlag entfernt ist, um das Poststück dann mit dem Wiederantreiben des Rollbandes in der für die nächsten Poststücke gewünschten Geschwindigkeit antreiben zu können, bevor die Verlangsamung für das sanfte Heranführen an den Zuführanschlag vorgesehen ist.
  • Zur weitgehenden Entkopplung des Reibkontaktes der Poststücke mit allen hier vorstehend beschriebenen Komponenten zur Förderung der Poststücke von der Schwerkraft der Poststücke ist es in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die Poststücke im wesentlichen senkrecht auszurichten und/oder auf ihrer langen Kante liegend auszurichten.
  • Weitere vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf ein Speichermodul in Einführfunktion;
    Figur 2
    in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf das Speichermodul gemäß Figur 1 in Abzugsfunktion;
    Figur 3
    in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf zwei Momentaufnahmen in Einführfunktion zur Veranschaulichung des Steuerung des Rollbandantriebs.
  • Einleitend sei angemerkt, dass die in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Aufsichten die im wesentlichen senkrechte Orientierung der Poststücke veranschaulichen. In den Figuren 1 bis 3 zeigen daher die Aufsichten immer nur die Oberkante der Poststücke.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Ansicht eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Speichermodul 2, welches in der gezeigten Darstellung in der Einführfunktion arbeitet. Das Speichermodul 2 umfasst einen Speicherbereich 4, in dem aktuell Poststücke P1, P2, P3, ..., Pn-1 eingespeichert sind. In der gezeigten Darstellung wird das Poststück Pn das nächste in den Speicherbereich 4 überführte Poststück sein. Dieses Poststück Pn wird vorliegend zwischen zwei Zuführbändern 6, 8 zu dem Speichermodul 2 in der Richtung eines Pfeils 10 - nachfolgend Förderrichtung 10 genannt- zugeführt und dann von einem Rollband 12 des Speichermoduls 2 übernommen. Das Rollband 12 wird dabei gesteuert angetrieben und fördert die Poststücke P1, P2, P3, ..., Pn-1 an einen Zuführanschlag 14, wodurch sich die Poststücke P1, P2, P3, ..., Pn-1 dann bezogen auf ihre Vorder- und Unterkante in einer genau definierten Position im Speicherbereich 4 befinden. Der Zuführanschlag 14 blockiert in der in Figur 1 gezeigten Position auch eine Abzugsöffnung 16, auf die in der Beschreibung zur Figur 2 noch näher eingegangen werden wird. Ein Pfeil 26 soll daher andeuten, dass der Zuführanschlag 14 in der gezeigten Aufsicht (nach unten) bis unmittelbar vor das Rollband 12 geführt ist.
  • Für die genaue Positionierung der Poststücke P1, P2, P3, ..., Pn-1 im Speicherbereich 4 ist es daher essentiell, dass die Poststücke P1, P2, P3, ..., Pn-1 mit einem gewissen Zuführandruck in Kontakt mit dem Rollband 12 gebracht werden. Es ist leicht ersichtlich, dass wegen eines zu geringen Zuführandrucks nur eine verzögerte Förderung des aktuell einzuspeichernden Poststücks, hier Poststück Pn, und ein unerwünschtes Überlappen mit einem bereits nachfolgenden Poststück Pn+1 auftreten könnte. Dies kann sich darin auswirken, dass das Poststück Pn nicht mehr ganz korrekt bis an den Zuführanschlag 14 geführt wird. Demgegenüber kann ein zu hoher Zuführandruck bei nur wenig starren Poststücken ein Verknicken oder Auffalten des Poststücks vor dem Zuführanschlag 14 in unerwünschter Weise mit der Konsequenz herbeiführen, dass das verknickte/aufgefaltete Poststück von Hand wieder zu glätten sein dürfte. Bei den vorherrschenden Fördergeschwindigkeiten von einigen Metern pro Sekunde für die Poststücke (außerhalb des Speicherbereichs 4 ist es leicht nachvollziehbar, dass jede Prozessstörung meist nicht nur ein Poststück tangiert, sondern in der Regel immer eine ganze Reihe von Poststücken innerhalb eines Förderpfades.
  • Zur Einstellung eines diesbezüglich optimierten Zuführandruckes sind ein Trennmesser 18 und ein Unterflurband 20 vorgesehen, welche sehr fein regulierbar in der Einführfunktion des Speichermoduls 2 in Einstapelrichtung gemäß Pfeilen 22, 24 bewegbar sind. Mittels des Trennmessers 18 wird so ein erster Druck antiparallel zur Einstapelrichtung erzeugt, um für die Förderung des jeweils einzuspeichernden Poststücks den gewünschten Zuführandruck an dem Rollband 12 einzustellen.
  • Das Speichermodul 2 weist weiter eine Stützrollenanordnung 28 auf, die in der in Figur 1 gezeigten Einführfunktion in einen inaktiven Zustand verschwenkt ist. Ein Pfeil 30 soll hier die Verschwenkrichtung der Stützrollenanordnung 28 beispielhaft illustrieren.
  • Figur 2 zeigt nun eine schematische Aufsicht auf das Speichermodul 2, welches hier in der Abzugsfunktion betrieben wird. Anders als bei Einführfunktion befinden sich eine Reihe von Bauteilen des Speichermodul nun in einer anderen Position. Die Stützrollenanordnung 28 befindet sich nun in eingeschwenktem aktiven Zustand, was hinsichtlich der Verschwenkrichtung auch durch einen Pfeil 32 angedeutet werden soll. Die Stützrollenanordnung 28 sorgt hier dafür, dass vor allen Dingen das nächste abzuziehende Poststück, hier das Poststück Pn-1 in einer Ebene ausgerichtet ist, die im wesentlichen der durch das Rollband 12 aufgespannten Förderebene entspricht und auch im Nahbereich des Speichermoduls 2 im wesentlich der weiteren Förderausrichtung entspricht. Auf diese Weise liegt das abzuziehende Poststück flächig an dem Rollband 12 an und kann so definiert abgezogen werden.
  • Damit überhaupt ein Abzug der eingespeicherten Poststücke ermöglicht ist, ist der Zuführanschlag 14 in der Abzugsfunktion in der zeichnerischen Darstellung gemäß Pfeil 34 nach oben wegbewegt und gibt so die Abzugsöffnung 16 frei. Die in Figur 2 gezeigte Momentaufnahme zeigt das Poststück Pn, das bereits vollständig abgezogen und in Richtung eines Pfeils 36 weiterbefördert wird, und das Poststück Pn-1, dessen Vorderkante 40 gerade durch die Abzugsöffnung 16 tritt und von einem Abstreifer 38 in Kontakt mit dem Rollband 12 gehalten wird. Der Abstreifer 38 unterstützt dabei die Vermeidung von Doppelabzügen, da sein Reibkoeffizient auf das an dem Rollband wirkende Reibmoment abgestimmt ist und bei einem Doppelabzug das nicht in direktem Kontakt mit dem Rollband stehende Poststück zurückhält. Damit das Poststück Pn mit einer sehr genau definierten Orientierung seiner Vorderkante gefördert werden konnte und das Poststück Pn-1 aktuell so gefördert wird, wird hier nun ein optimierter Abzugsandruck des Poststücks an das Rollband 12 eingestellt. Hierzu wird mittels des Trennmessers 18 ein zweiter Druck antiparallel zur Einstapelrichtung aufgebaut (vgl. Pfeil 42). Die Einstellung des richtigen Abzugsandruck ist auch bei der Abzugsfunktion bedeutsam für die Vermeidung von Prozessfehlern, weil ein zu geringer Abzugsandruck beispielweise zu einem unerwünschten Schlupf des Rollenbandes 12 und damit zu einer ungenauen Förderung des aktuell abzuziehenden Poststück führen kann. Ein zu hoher Abzugsandruck hingegen kann zu einem Mehrfachabzug oder sogar auch zu einem Verklemmen der in der zeichnerischen Darstellung unteren Poststücke führen.
  • Um die weitgehend senkrechte Ausrichtung der im Speicherbereich 4 befindlichen Poststücke auch bei dem fortschreitenden Abzug von Poststücken gewährleisten zu können, wird auch das Unterflurband 20 in Richtung eines Pfeils 44 angetrieben und verschiebt so im Zusammenwirken mit dem vorgespannten Trennmesser 18 die im Speicherbereich 4 gespeicherten Poststücke.
  • Figur 3 zeigt nun in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf zwei Momentaufnahmen a) und b) während des Ablaufs der Einführfunktion zur Veranschaulichung des Steuerung des Antriebes des Rollbandes. Die Momentaufnahme a) "Stopp" zeigt dabei die Situation für ein kurzes Poststück PX, das vor Erreichen des Zuführanschlags 14 angehalten wird. Der Trigger für das Anhalten des Rollbandes 12 ist dabei eine hintere Kante 46, welche eine gestrichelt eingezeichnete Grenze 48 erreicht.
  • Die Momentaufnahme b) "Start" zeigt entsprechend die Situation für einen Start des Rollbandes 12. Das Poststück Pn war mit Erreichen seiner hinteren Kante 46 an der Grenze 48 angehalten worden. Ein nun unter einem Winkel α einlaufendes folgendes Poststück Pn+1 macht es erforderlich, dass das Poststück Pn nun sozusagen den Platz freigibt und an den Zuführanschlag 14 herangeführt wird. Die hierzu verbleibende Strecke reicht aus um einen hier nicht weiter dargestellten Servo-Antrieb für das Rollband 12 wieder auf seine gewünschte Nenngeschwindigkeit zu bringen und anschließend zum sanften Einlaufen des Poststücks Pn wieder leicht abzubremsen. Durch diese Maßnahmen wird das sanfte Einlaufen und genaue Positionieren der Poststücke (auch besonders kurzer) an dem Zuführanschlag vorteilhaft unterstützt, wodurch die Prozessfehlerrate weiter günstig beeinflusst werden kann.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Speichermodul 2 ist damit ein Werkzeug für die Postautomation geschaffen worden, das eine Prozessoptimierung für die Zuführung von Poststücken zu einem Speicherbereich und für den Abzug von Poststücken aus dem Speicherbereich liefert. Anders als bei den im Stand der Technik bekannten Speichermodulen, die nach dem First-In/First-Out-Prinzip arbeiten und so immer nur einen Kompromiss für die Einstellung der Parameter für die Zuführung und den Abzug der Poststücke erlauben, schafft das Last-In/First-Out-Prinzip hier die Möglichkeit dieser Prozessautomation, die mit wesentlich höherer Zuverlässigkeit als die im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen arbeitet.

Claims (11)

  1. Speichermodul (2) für flache Poststücke (P1, P2, P3, ..., Pn-1) mit einem Speicherbereich (4) und einer Einführfunktion, die Poststücke (Pn) aus einem Poststückstrom (10) in den Speicherbereich (4) überführt, und einer Abzugsfunktion, die Poststücke (Pn) aus dem Speicherbereich (4) abzieht, wobei die Einführ- und die Abzugsfunktion eine gemeinsame Rollband-einheit (12) und einen Zuführanschlag (14) umfassen, und wobei wahlweise die Einführfunktion oder die Abzugsfunktion ausführbar ist, indem in der Einführfunktion die Poststücke (P1, P2, P3, ..., Pn-1, Pn) in Förderrichtung der Rollbandeinheit (12) von dem Rollband (12) gegen den Zuführanschlag (14) führbar und so in den Speicherbereich (4) überführbar sind, und indem in der Abzugsfunktion das jeweils zuletzt eingestapelte Poststück (Pn) in Förderrichtung der Rollbandeinheit (12) durch eine Abzugsöffnung (16) aus dem Speicherbereich (4) abziehbar ist, wobei
    der Speicherbereich (4) ein Trennmesser (18) umfasst, mit dem bei Vorliegen der Einführfunktion ein erster Druck antiparallel zur Stapelrichtung (34) auf zumindest einen Teil der im Speicherbereich (4) gespeicherten Poststücke (P1, P2, P3, ..., Pn-1) ausübbar ist und mit dem bei Vorliegen der Abzugsfunktion ein zweiter Druck antiparallel zur Stapelrichtung (34) auf zumindest einen Teil der im Speicherbereich (4) gespeicherten Poststücke (P1, P2, P3, ..., Pn-1) ausübbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Abzugsöffnung (16) der Zuführanschlag (14) in Einstapelrichtung (34) verschiebbar ist.
  2. Speichermodul nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trennmesser (18) mittels eines Unterflurbandes (20) oder separat antreibbar ist.
  3. Speichermodul nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Druck in Abhängigkeit von mindestens einer Eigenschaft des aktuell einzuspeichernden Poststücks einstellbar ist und/oder dass der zweite Druck in Abhängigkeit von mindestens einer Eigenschaft des zuletzt eingespeicherten Poststücks einstellbar ist.
  4. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein dem Speicherbereich (4) zugewandter Abschnitt der Rollbandeinheit (12) kürzer ist als eine definitionsgemäß kürzestes Poststücklänge.
  5. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei Vorliegen der Abzugsfunktion mindestens eine verschwenkbare Stützrolle (28) zur Stützung des zuletzt eingelagerten Poststücks (Pn-1) vorgesehen ist, wobei die mindestens eine Stützrolle (28) bei Vorliegen der Einführfunktion weggeschwenkt ist.
  6. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Zuführrichtung (10) der Poststücke (P1, P2, P3, ..., Pn-1, Pn) im Poststückstrom in einem Winkel (α) zur Ausrichtung der Poststücke im Speicherbereich (4) verläuft.
  7. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Speicherbereich (4) ein Unterflurband (20) umfasst, das in Stapelrichtung (22, 34) der Poststücke (P1, P2, P3, ..., Pn-1, Pn) oder antiparallel zur Stapelrichtung (34) der Poststücke (P1, P2, P3, ..., Pn-1, Pn) bewegbar ist.
  8. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rollbandeinheit (12) ein mittels eines Servo-Motors angetriebenes Rollband umfasst.
  9. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rollbandeinheit (12) zwei separat antreibbare Rollbänder umfasst, wobei eines der beiden Rollbänder bei der Einführfunktion in Reibkontakt mit den einzuspeichernden Poststücken ist und das andere der beiden Rollbänder bei der Abzugsfunktion in Reibkontakt mit den aus dem Speicherbereich (4) abzuziehenden Poststücken bringbar ist.
  10. Speichermodul nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jedes Rollband (12) mittels eines Servo-Motors antreibbar ist, der das Rollband (12) mit einem vorgebbaren Profil antreibt.
  11. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Poststücke (P1 bis Pn) im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet sind und/oder auf ihrer langen Kante liegend ausgerichtet sind.
EP07111105A 2006-06-28 2007-06-27 Speichermodul für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb Not-in-force EP1872865B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030093A DE102006030093B3 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Speichermodul für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1872865A2 EP1872865A2 (de) 2008-01-02
EP1872865A3 EP1872865A3 (de) 2008-02-13
EP1872865B1 true EP1872865B1 (de) 2011-02-02

Family

ID=38457747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07111105A Not-in-force EP1872865B1 (de) 2006-06-28 2007-06-27 Speichermodul für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7845484B2 (de)
EP (1) EP1872865B1 (de)
AT (1) ATE497412T1 (de)
DE (2) DE102006030093B3 (de)
DK (1) DK1872865T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009971A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Speichermodul für flache Gegenstände
US9205461B2 (en) 2010-10-15 2015-12-08 Siemens Industry, Inc. Method and system for delivery point multiplication
FR2977815B1 (fr) 2011-07-13 2015-12-11 Solystic Machine de tri postal pour envois postaux et intercalaires et procede de tri d'envois postaux et intercalaires
DE102011084018A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 Loesch Verpackungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von streifenförmigen oder plattenförmigen Produkten
FR2995591B1 (fr) * 2012-09-19 2015-08-14 Solystic Dispositif d'empilage d'objets plats, dispositif de stockage pour objets plats postaux et machine de tri postal
JP6067439B2 (ja) * 2013-03-21 2017-01-25 株式会社東芝 紙葉類集積装置
FR3011233B1 (fr) * 2013-09-30 2015-09-04 Solystic Module de stockage avec des fonctions d'empilage et de depilage
WO2016077782A1 (en) 2014-11-13 2016-05-19 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items
WO2017192824A1 (en) 2016-05-06 2017-11-09 United States Postal Service System and method for sorting and delivering items
US10974283B2 (en) 2017-10-05 2021-04-13 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286966B (de) * 1967-05-23 1969-01-09 Standard Elektrik Lorenz Ag In eine Verteilstrecke an einer Hochkantfoerderanlage fuer flaches Foerdergut geschaltete Pufferspeicher
DE2851545C2 (de) * 1978-11-29 1986-03-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur vereinzelten Abgabe von Briefen u.ä. flachen Sendungen aus einem Stapel
US4682768A (en) * 1983-10-11 1987-07-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bill receiving/dispensing apparatus
FR2587240B1 (fr) * 1985-09-18 1989-05-05 Hotchkiss Brandt Sogeme Installation d'indexation d'objets plats, notamment de courrier postal
JPH0295627A (ja) * 1988-09-30 1990-04-06 Omron Tateisi Electron Co 紙葉類の繰出・集積装置
GB9303093D0 (en) * 1993-02-16 1993-03-31 Rue Inter Innovation De Ab Sheet stacking and processing apparatus
DE10101563A1 (de) * 2001-01-15 2002-08-01 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Abgabe oder Entgegennahme von Einzelblättern
JP4077245B2 (ja) * 2002-05-28 2008-04-16 株式会社東芝 紙葉類取出装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007006413D1 (de) 2011-03-17
DK1872865T3 (da) 2011-05-30
EP1872865A2 (de) 2008-01-02
US20080006509A1 (en) 2008-01-10
DE102006030093B3 (de) 2007-12-27
ATE497412T1 (de) 2011-02-15
EP1872865A3 (de) 2008-02-13
US7845484B2 (en) 2010-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1872865B1 (de) Speichermodul für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb
EP1872866A2 (de) Sortiersystem mit Speichermodulen für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb und verbesserter Adresszuordnung
DE60018892T2 (de) Vorrichtung zur Detektierung der ordnungsgemässen Zuführungsposition von Poststücken
DE10350623B3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen in stehender Position aus einem Sendungsstapel
EP1958901B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von flachen Gegenständen
DE2455937A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen von bandmaterial und stapeln abgelaengter bandmaterialabschnitte
DE4225608C2 (de) Anschlagvorrichtung für ein Umschlagdrehgerät
EP1003684A1 (de) Beschickungseinrichtung
EP1873096B1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen von Stapeln flacher, auf der Kante stehenden Gegenständen in einer Vereinzelungseinrichtung
DE102006055947B3 (de) Sortiersystem für flache Poststücke
EP2559529B1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung einer Schneidvorrichtung
EP1332891B1 (de) Postbearbeitungssystem
EP1840059B1 (de) Anlegervorrichtung und Verfahren zur Förderung von Bogen
EP2815994B1 (de) Anleger für flache Güter, insbesondere Beilagenanleger, und Verfahren zum Abziehen flacher Güter aus einem Stapel
DE102006052315B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gangfolgesortierung von flachen Poststücken für ein definierbares Gebiet
EP2815995B1 (de) Beilagenanleger für flache Güter
DE102006030095A1 (de) Sortiersystem mit Speichermodulen für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb
DE2324959C3 (de) Entnahme- und Fördervorrichtung für das jeweils obere Schriftstück eines Schriftgutstapels
EP1547948B1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Briefen
DE102006044137B3 (de) System und Verfahren zur Sortierung von flachen Poststücken mit Lückensteuerung zur Durchsatzerhöhung
EP1554059B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen zuführen von flachen sortierstücken zu einer eingabevorrichtung für einen sortierförderer
DE69202746T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von abgeschnittenen blattförmigen Materialien in Stapeln.
DE102019126657B4 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von dünnen Blatteinheiten aus einem Blattstapel durch eine Vereinzelungsvorrichtung
DE202021103617U1 (de) Vorrichtung und Steuereinheit einer Vorrichtung zur Eingabe von flachen Gegenständen in einen Transportbehälter
DE102021117317A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von flachen Gegenständen in einen Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100329

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006413

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110317

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006413

Country of ref document: DE

Effective date: 20110317

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110914

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110819

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20110630

26N No opposition filed

Effective date: 20111103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006413

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120618

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20120620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120618

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20120614

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006413

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110627

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 497412

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120627

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130628

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630