DE102006030093B3 - Speichermodul für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb - Google Patents

Speichermodul für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102006030093B3
DE102006030093B3 DE102006030093A DE102006030093A DE102006030093B3 DE 102006030093 B3 DE102006030093 B3 DE 102006030093B3 DE 102006030093 A DE102006030093 A DE 102006030093A DE 102006030093 A DE102006030093 A DE 102006030093A DE 102006030093 B3 DE102006030093 B3 DE 102006030093B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory module
mail
roller
module according
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006030093A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006030093A priority Critical patent/DE102006030093B3/de
Priority to AT07111105T priority patent/ATE497412T1/de
Priority to EP07111105A priority patent/EP1872865B1/de
Priority to DK07111105.8T priority patent/DK1872865T3/da
Priority to DE502007006413T priority patent/DE502007006413D1/de
Priority to US11/823,725 priority patent/US7845484B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102006030093B3 publication Critical patent/DE102006030093B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • B07C1/02Forming articles into a stream; Arranging articles in a stream, e.g. spacing, orientating
    • B07C1/025Devices for the temporary stacking of objects provided with a stacking and destacking device (interstack device)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/04Endless-belt separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H83/00Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such
    • B65H83/02Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack
    • B65H83/025Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack onto and from the same side of the pile or stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • B65H2511/414Identification of mode of operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/34Pressure, e.g. fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Abstract

Erfindungsgemäß ist ein Speichermodul (2) für flache, meist im Wesentlichen aufrecht ausgerichtete Poststücke (P<SUB>1</SUB>, P<SUB>2</SUB>, P<SUB>3</SUB>, ..., P<SUB>n-1</SUB>) vorgesehen, welches einen Speicherbereich (4) und eine Einführfunktion, die Poststücke (P<SUB>n</SUB>) aus einem Poststückstrom (10) in den Speicherbereich (4) überführt, und eine Abzugsfunktion, die Poststücke (P<SUB>n</SUB>) aus dem Speicherbereich (4) abzieht, umfasst. Dabei umfassen die Einführ- und die Abzugsfunktion eine gemeinsame Rollbandeinheit (12) und einen Zuführanschlag (14), wobei wahlweise die Einführfunktion oder die Abzugsfunktion ausführbar ist, indem in der Einführfunktion die Poststücke (P<SUB>1</SUB>, P<SUB>2</SUB>, P<SUB>3</SUB>, ..., P<SUB>n-1</SUB>, P<SUB>n</SUB>) in Förderrichtung der Rollbandeinheit (12) von der Rollbandeinheit (12) gegen den Zuführanschlag (14) führbar und so in den Speicherbereich (4) überführbar sind, und indem in der Abzugsfunktion das jeweils zuletzt eingestapelte Poststück (P<SUB>n</SUB>) in Förderrichtung der Rollbandeinheit (12) durch eine Abzugsöffnung (16) aus dem Speicherbereich (4) abziehbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Speichermodul für flache Poststücke mit einem Speicherbereich und einer Einführfunktion, die Poststücke aus einem Poststückstrom in den Speicherbereich überführt, und einer Abzugsfunktion, die Poststücke aus dem Speicherbereich abzieht.
  • Mit heutigen Postsortieranlagen müssen in sogenannten Briefzentren und/oder größeren Postämtern zum Teil sehr große Mengen an Poststücken sortiert und verteilt werden. So beträgt beispielsweise das durchschnittliche tägliche Postaufkommen in Deutschland etwa 80 Mio. Briefe, die bereits am nächsten Tag, spätestens aber am übernächsten Tag nach dem Posteinwurf ihren Adressaten erreichen sollen. Derartige Poststücke werden im Fachjargon als sogenannte Letters (engl. Wort für Briefe) bezeichnet. Kennzeichnend für diese Poststücke ist es, dass die Länge und die Breite dieser Poststücke im allgemein groß gegen deren Höhe ist. Hinsichtlich der definitiven Abmessungen für die Zuordnung der Poststücke zu dieser Gruppe der „Letters" bestehen jedoch unter den Postverwaltungen der verschiedenen Nationalstaaten mitunter signifikante Abweichungen. Neben diesen Größenabweichungen ist es auch leicht einsehbar, dass die Beschaffenheit der Poststücke, auch wenn sie alle „Letters" sind, unter Umständen erheblich voneinander abweicht.
  • Es ist daher leicht vorstellbar, dass die Prozesse der Postautomation heute hochgradig effizient und im Zuge des Kostendruckes auch mit einer vergleichsweise geringen Anzahl von Operatoren betrieben werden müssen. Zur Erzielung hinreichend großer Durchsatzraten in den Sortieranlagen werden die Poststücke mit Geschwindigkeiten von bis zu 4 m/s oder stellenweise auch mehr durch die Sortieranlage gefördert und ihrem Zielort durch entsprechend geschaltete Weichen und ein ausge klügeltes, in der Regel mehrstufiges Gangfolgesortierverfahren zusortiert.
  • Zur richtigen Zuführung der Poststücke ist es daher unerlässlich, dass die Adresse des Poststückes mindestens zu Beginn des Sortierprozesses einmal sauber maschinell erfasst werden kann. Häufig lässt sich jedoch die Adresse nicht maschinell lesen, sondern sie muss durch eine händische Eingabe der Adresse (oder zumindest des im jeweiligen Sortiervorgangs signifikanten Teils davon) hinzugefügt werden. Diese Tatsache macht es erforderlich, dass die maschinell nicht lesbaren Poststücke aus dem Sortierprozess ausgeschleust, in einem Speichermodul zwischengespeichert und nach händischer Zuordnung der Adresse wieder aus dem Speicher abgezogen und in den Sortierprozess eingeführt werden müssen.
  • Daneben gibt es im Sortierprozess natürlich eine Vielzahl weiterer Konstellationen, wie beispielsweise eine Störung im Sortierpfad, die es erforderlich machen, dass Poststücke vorübergehend zwischengespeichert und später wieder in den Sortierprozess eingeführt werden müssen.
  • Die heute bekannten Speichermodule, die zu einem weitgehend automatisierten Sortierprozess beitragen können, arbeiten in der Regel nach dem First-In/First-Out-Prinzip. Die Poststücke, die in der Regel aufrecht stehend und auf der langen Kante aufliegend transportiert werden, werden so auf einer Seite des gespeicherten Stapel eingespeichert, also beispielsweise auf der „Oberseite" des Stapels, und auf der entsprechend gegenüberliegenden Seite des Stapel (in der beispielhaft gewählten Terminologie dann auf der „Unterseite") wieder aus dem Stapel abgezogen. Dabei wirkt auf den Stapelanfang die Stapeleinrichtung und auf das Stapelende die Abzugseinrichtung, was resultierend zu einer Art gespannter Druckfeder führt, der der Stapel der Poststücke entspricht. Es ist einleuchtend, dass sich somit sowohl an der Stapeleinrichtung als auch an der Abzugseinrichtung bei dieser Konstellation etwa der gleiche mittlere Druck einstellt. Um je doch die Aufgabe des Einstapels und des Abziehens sicher ausführen zu können, würde es eigentlich unterschiedlicher Drücke an der Stapeleinrichtung und an der Abzugseinrichtung bedürfen. So führt der nur kompromissweise einstellbare mittlere Druck an beiden Ende des Stapels daher immer wieder zu Prozessfehlern, die sich beispielsweise in einem Auffalten oder Verknicken oder einem unzureichenden Einzug von Poststücken an der Stapelvorrichtung und Fehlabzügen oder schlecht ausgerichteten Poststücken an der Abzugseinrichtung äußern.
  • Zur Darstellung des Standes der Technik zeigt US 4,778,062 eine Anlage mit einer Speicher- und Einführfunktion von gestapelten Poststücken, welche ferner stückweise abgezogen werden, so dass sie mit einer Information kodiert werden.
  • Als weiteres Beispiel zeigt DE-AS 1 286 966 ein Speichermodul mit einer Rollbandeinheit, in welches Poststücke in einer Einführfunktion eingelagert und aus welchem die eingelagerten Poststücke in einer Abzugsfunktion wieder abgezogenen werden können, wobei das Speichermodul nach einem Last-In/First-Out-Modus entweder mit der Einführfunktion oder mit der Abzugsfunktion der Rollbandeinheit arbeitet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Speichermodul dahingehend zu ertüchtigen, dass die Aufgaben des Einspeicherns und des Abziehen mit einer geringen Prozessfehlerrate ausgeführt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Speichermodul der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Einführ- und die Abzugsfunktion eine gemeinsame Rollbandeinheit und einen Zuführanschlag umfassen, wobei wahlweise die Einführfunktion oder die Abzugsfunktion ausführbar ist, indem in der Einführfunktion die Poststücke in Förderrichtung der Rollbandeinheit von dem Rollband gegen den Zuführanschlag führbar und so in den Speicherbereich überführbar sind, und indem in der Abzugsfunktion das zuletzt eingestapelte Poststück in Förder richtung der Rollbandeinheit durch eine Abzugsöffnung aus dem Speicherbereich abziehbar ist.
  • Auf diese Weise ist es unter weitgehender Verwendung gemeinsamer Bauteile für die Einführ- und die Abzugsfunktion dennoch möglich, das Einführen oder Einspeichern von Poststücken in den Stapel und das Abziehen von Poststücken, die in diesen Prozessstadien in der Regel aus Zweckmäßigkeitsgründen in weitgehend senkrechter Ausrichtung gefördert werden, aus dem Stapel funktional zu trennen und so für jeden der beiden Vorgänge die jeweils günstigsten Prozessparameter einstellen zu können. Anders als bei dem im Stand der Technik bekannten First-In/First-Out-Betrieb (FiFo) kann auf diese Weise ein Last-In/First-Out-Betrieb erzielt werden, der sich beim Einspeichern ganz auf die Erfüllung der bestmöglichen Einspeicherrandbedingungen und beim Abziehen ganz auf die Erfüllung der bestmöglichen Abzugsrandbedingungen konzentrieren kann. Die für die Einführfunktion und die Abzugsfunktion jeweils optimierten Anliegedrücke an der Rollbandeinheit lassen sich realisieren, wenn der Speicherbereich ein Trennmesser umfasst, mit dem bei Vorliegen der Einführfunktion ein erster Druck antiparallel zur Stapelrichtung auf zumindest einen Teil der im Speicherbereich gespeicherten Poststücke ausübbar ist und mit dem bei Vorliegen der Abzugsfunktion ein zweiter Druck antiparallel zur Stapelrichtung auf zumindest einen Teil der im Speicherbereich gespeicherten Poststücke ausübbar ist. Mit der Stapelrichtung ist hierbei die Richtung gemeint, in welcher der Stapel anwächst, wenn laufend Poststücke in den Speicherbereich eingeführt werden.
  • Der für die Einspeicherung besonders wichtige Zuführanschlag, der es ermöglicht, die Poststücke für den späteren genauen Abzug auf zwei Seitenkanten des Poststücks zu zentrieren, ist für die Abzugsfunktion eher kontraproduktiv, weil die Poststücke mit dem Abzug aus dem Speicherbereich vorzugsweise in der ursprünglichen Zuführungsrichtung weitergeführt werden sollen. Die Abzugsfunktion ist daher konstruktiv besonders einfach realisierbar, wenn zur Erzeugung der Abzugsöffnung der Zuführanschlag in Stapelrichtung (Richtung, in der der Stapel im Speicherbereich anwächst) verschiebbar ist. Das zuletzt eingespeicherte Poststück wird daher dann von der Rollbandeinheit im wesentlichen in der Orientierung des Poststückes aus dem Speicherbereich gefördert (oder immerhin noch in einer vektoriellen Transition gefördert, die noch eine spürbare Komponenten in Einspeicherorientierung aufweist) und kann so beispielsweise in den laufenden Poststückstrom eingespeist werden.
  • Vorteilhafterweise kann das Trennmesser mittels eines Unterflurbandes oder auch separat antreibbar sein, welches auf diese Weise in der Lage ist, unabhängig von der Stapelgröße einen konstanten Anliegedruck für jedes an die Rollbandeinheit herangeführte Poststücke an dem Rollband zu erzeugen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann es zur Erzielung besonders geeigneter Andruckbedingungen an den Poststücken, die aktuell mit der Rollbandeinheit zur Einspeicherung oder zum Abzug gefördert werden, vorgesehen sein, den ersten Druck in Abhängigkeit von mindestens einer Eigenschaft des aktuell einzuspeichernden Poststücks einzustellen und/oder den zweiten Druck in Abhängigkeit von mindestens einer Eigenschaft des zuletzt eingespeicherten Poststücks einzustellen. Eine derartige Eigenschaft kann beispielsweise die Dicke und/oder die Länge eines Poststücks oder auch die Oberflächenbeschaffenheit eines Poststücks sein.
  • Typischerweise werden für bestimmte Postsortiermaschinen in Abstimmung mit einem (Post-)Kunden bestimmte Grenzwerte für die Poststücke festgelegt, die mit diesen Sortiermaschinen verarbeitet werden können. Derartige Grenzwerte sind in erster Linie die Abmessungen der Poststücke, also deren minimale und maximale Breite, Länge und Höhe, und dann in zweiter Linie beispielsweise auch deren Gewicht oder deren äußere Beschaffenheit. Die Rollbandeinheit, welche die Poststücke in der Einführfunktion an den Zuführanschlag führt, kann daher in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung so dimensioniert sein, dass ein dem Speicherbereich zugewandter Abschnitt eines in der Rollbandeinheit umfassten angetriebenen Rollbandes kürzer ist als eine definitionsgemäß kürzeste Poststücklänge. Auf diese Weise kann der Vorgang des Einspeicherns insofern unterstützt werden, als das Rollband nicht an dem gesamten Poststück angreift und das Poststück mit der per Reibung übertragenen Antriebskraft so nicht zu stark gegen den Zuführanschlag fördert, wodurch Prozessfehler (verknicktes Poststück und Blockierung des Prozesses) an dieser Stelle noch besser vermieden werden können.
  • Eine hiervon verschiedene Ausgangslage kann für den Abzug der Poststücke aus dem Speicherbereich als gegeben betrachtet werden. Nachdem die eingespeicherten Poststücke sehr sauber auf zwei Kanten zentriert im Speicherbereich angeordnet sind, besteht für die optimale Weiterverarbeitung (Weiterförderung) der Poststücke der Wunsch, die Poststücke sehr definiert aus dem Speicherbereich abziehen zu können. Ein vorgängig bereits erwähnter Parameter, der den Abzugsvorgang unterstützt, ist die Wahl des richtigen Andrucks des zuletzt eingespeicherten Poststücks an der Rollbandeinheit. Dieser Vorgang kann besonders vorteilhaft unterstützt werden, wenn bei Vorliegen der Abzugsfunktion mindestens eine verschwenkbare Stützrolle zur Stützung des zuletzt eingelagerten, eingestapelten Poststücks vorgesehen ist, wobei die mindestens eine Stützrolle bei Vorliegen der Einführfunktion weggeschwenkt ist. Diese mindestens eine Stützrolle, die eigentlich nur für die Abzugsfunktion benötigt und daher bei der Abzugsfunktion eingeschwenkt wird, sorgt dafür, dass das gesamte Poststücke im wesentlich parallel zur Förderebene des Rollbandes ausgelegt ist und somit die Antriebskraft des Rollbandes sehr homogen auf den mit dem Rollband in Kontakt befindlichen Teil des Poststücks übertragen werden kann.
  • Für die Einführfunktion können neben einem optimierten ersten Druck eine Reihe weiterer Parameter identifiziert werden, die die Vermeidung von Prozessfehlern unterstützen. Ein solcher Parameter kann beispielsweise die Zuführrichtung der Poststücke zu der Rollbandeinheit sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann daher die Zuführrichtung der Poststücke im Poststückstrom so eingestellt sein, dass die Zuführrichtung in einem Winkel zur Ausrichtung der Poststücke im Speicherbereich verläuft. Auf diese Weise kann das Bestreben unterstützt werden, dass sich das Poststück bei der Einführung in den Speicherbereich gegen Ende dieses Vorgangs antriebsmäßig nur noch in Kontakt mit dem Rollband befindet und so eine definierte Zuführung an den Zuführanschlag erfolgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Rollbandeinheit ein mittels eines Servo-Motors angetriebenes Rollband umfassen. Hiermit steht sowohl in der Einführfunktion als auch in der Abzugsfunktion ein gemeinsam genutztes Rollband zur Verfügung, was sich auch konstruktiv sehr vorteilhaft auswirkt.
  • Alternativ hierzu könnte es aber auch vorgesehen sein, dass die Rollbandeinheit zwei separat antreibbare Rollbänder umfasst, wobei eines der beiden Rollbänder bei der Einführfunktion in Reibkontakt mit den einzuspeichernden Poststücken ist und das andere der beiden Rollbänder bei der Abzugsfunktion in Reibkontakt mit den aus dem Speicherbereich abzuziehenden Poststücken bringbar ist. Auf diese Weise können beispielsweise für die jeweiligen Funktion spezifizierte Rollbänder mit unterschiedlichen Reibkoeffizienten eingesetzt werden. Konstruktiv ist diese Lösung jedoch ein wenig aufwendiger, weil ein Mechanismus vorhanden sein muss, der die beiden unterschiedlichen Bänder je nach der gewählten Funktion in den Reibeingriff mit den Poststücken bringt. Denkbar ist hier beispielsweise eine Schwenkvorrichtung, die das eine Rollband in eine Reibkontaktposition eingeschwenkt, während gleichzeitig das andere Rollband aus der Reibkontaktposition herausgeschwenkt wird (und umgekehrt). Eine weitere Alternative kann auch eine Exzenterwelle sein, die das eine Rollband in der Reibkontaktposition hereinhebt und das andere Rollband gleichzeitig absenkt (und umgekehrt).
  • Weiter ist besonders vorteilhaft, wenn jedes der vorstehend erwähnten Rollbänder mittels eines Servo-Motors antreibbar ist, der das Rollband mit einem vorgebbaren Profil antreibt. Auf diese Weise ist es zum Beispiel möglich, zum Ende der Einführbewegung das Poststück langsamer anzutreiben und so sanft an den Einführanschlag heranzuführen. Bei sehr kurzen Poststücken kann sogar das zwischenzeitliche Anhalten des Poststücks vorgesehen sein, bevor es den Einführanschlag erreicht. Der Haltepunkt kann beispielsweise als ein Ort definiert sein, an dem die hintere Kante des vergleichsweise kurzen Poststückes (und damit auch die für die korrekte Positionierung wichtige vordere Kante) noch ausreichend weit von dem Einführanschlag entfernt ist, um das Poststück dann mit dem Wiederantreiben des Rollbandes in der für die nächsten Poststücke gewünschten Geschwindigkeit antreiben zu können, bevor die Verlangsamung für das sanfte Heranführen an den Zuführanschlag vorgesehen ist.
  • Zur weitgehenden Entkopplung des Reibkontaktes der Poststücke mit allen hier vorstehend beschriebenen Komponenten zur Förderung der Poststücke von der Schwerkraft der Poststücke ist es in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die Poststücke im wesentlichen senkrecht auszurichten und/oder auf ihrer langen Kante liegend auszurichten.
  • Weitere vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf ein Speichermodul in Einführfunktion;
  • 2 in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf das Speichermodul gemäß 1 in Abzugsfunktion;
  • 3 in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf zwei Momentaufnahmen in Einführfunktion zur Veranschaulichung des Steuerung des Rollbandantriebs.
  • Einleitend sei angemerkt, dass die in den 1 bis 3 gezeigten Aufsichten die im wesentlichen senkrechte Orientierung der Poststücke veranschaulichen. In den 1 bis 3 zeigen daher die Aufsichten immer nur die Oberkante der Poststücke.
  • 1 zeigt in schematischer Ansicht eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Speichermodul 2, welches in der gezeigten Darstellung in der Einführfunktion arbeitet. Das Speichermodul 2 umfasst einen Speicherbereich 4, in dem aktuell Poststücke P1, P2, P3, ..., Pn-1 eingespeichert sind. In der gezeigten Darstellung wird das Poststück Pn das nächste in den Speicherbereich 4 überführte Poststück sein. Dieses Poststück Pn wird vorliegend zwischen zwei Zuführbändern 6, 8 zu dem Speichermodul 2 in der Richtung eines Pfeils 10 – nachfolgend Förderrichtung 10 genannt – zugeführt und dann von einem Rollband 12 des Speichermoduls 2 übernommen. Das Rollband 12 wird dabei gesteuert angetrieben und fördert die Poststücke P1, P2, P3, ..., Pn-1 an einen Zuführanschlag 14, wodurch sich die Poststücke P1, P2, P3, ..., Pn-1 dann bezogen auf ihre Vorder- und Unterkante in einer genau definierten Position im Speicherbereich 4 befinden. Der Zuführanschlag 14 blockiert in der in 1 gezeigten Position auch eine Abzugsöffnung 16, auf die in der Beschreibung zur 2 noch näher eingegangen werden wird. Ein Pfeil 26 soll daher andeuten, dass der Zuführanschlag 14 in der gezeigten Aufsicht (nach unten) bis unmittelbar vor das Rollband 12 geführt ist.
  • Für die genaue Positionierung der Poststücke P1, P2, P3, ..., Pn-1 im Speicherbereich 4 ist es daher essentiell, dass die Poststücke P1, P2, P3, ..., Pn-1 mit einem gewissen Zuführandruck in Kontakt mit dem Rollband 12 gebracht werden. Es ist leicht ersichtlich, dass wegen eines zu geringen Zuführandrucks nur eine verzögerte Förderung des aktuell einzuspeichernden Poststücks, hier Poststück Pn, und ein unerwünschtes Überlappen mit einem bereits nachfolgenden Poststück Pn+1 auftreten könnte. Dies kann sich darin auswirken, dass das Poststück Pn nicht mehr ganz korrekt bis an den Zuführanschlag 14 geführt wird. Demgegenüber kann ein zu hoher Zuführandruck bei nur wenig starren Poststücken ein Verknicken oder Auffalten des Poststücks vor dem Zuführanschlag 14 in unerwünschter Weise mit der Konsequenz herbeiführen, dass das verknickte/aufgefaltete Poststück von Hand wieder zu glätten sein dürfte. Bei den vorherrschenden Fördergeschwindigkeiten von einigen Metern pro Sekunde für die Poststücke (außerhalb des Speicherbereichs 4 ist es leicht nachvollziehbar, dass jede Prozessstörung meist nicht nur ein Poststück tangiert, sondern in der Regel immer eine ganze Reihe von Poststücken innerhalb eines Förderpfades.
  • Zur Einstellung eines diesbezüglich optimierten Zuführandruckes sind ein Trennmesser 18 und ein Unterflurband 20 vorgesehen, welche sehr fein regulierbar in der Einführfunktion des Speichermoduls 2 in Einstapelrichtung gemäß Pfeilen 22, 24 bewegbar sind. Mittels des Trennmessers 18 wird so ein erster Druck antiparallel zur Einstapelrichtung erzeugt, um für die Förderung des jeweils einzuspeichernden Poststücks den gewünschten Zuführandruck an dem Rollband 12 einzustellen.
  • Das Speichermodul 2 weist weiter eine Stützrollenanordnung 28 auf, die in der in 1 gezeigten Einführfunktion in einen inaktiven Zustand verschwenkt ist. Ein Pfeil 30 soll hier die Verschwenkrichtung der Stützrollenanordnung 28 beispielhaft illustrieren.
  • 2 zeigt nun eine schematische Aufsicht auf das Speichermodul 2, welches hier in der Abzugsfunktion betrieben wird. Anders als bei hinführfunktion befinden sich eine Reihe von Bauteilen des Speichermodul nun in einer anderen Position. Die Stützrollenanordnung 28 befindet sich nun in eingeschwenktem aktiven Zustand, was hinsichtlich der Verschwenkrichtung auch durch einen Pfeil 32 angedeutet werden soll. Die Stützrollenanordnung 28 sorgt hier dafür, dass vor allen Dingen das nächste abzuziehende Poststück, hier das Poststück Pn-1 in einer Ebene ausgerichtet ist, die im wesentlichen der durch das Rollband 12 aufgespannten Förderebene entspricht und auch im Nahbereich des Speichermoduls 2 im wesentlich der weiteren Förderausrichtung entspricht. Auf diese Weise liegt das abzuziehende Poststück flächig an dem Rollband 12 an und kann so definiert abgezogen werden.
  • Damit überhaupt ein Abzug der eingespeicherten Poststücke ermöglicht ist, ist der Zuführanschlag 14 in der Abzugsfunktion in der zeichnerischen Darstellung gemäß Pfeil 34 nach oben wegbewegt und gibt so die Abzugsöffnung 16 frei. Die in 2 gezeigte Momentaufnahme zeigt das Poststück Pn, das bereits vollständig abgezogen und in Richtung eines Pfeils 36 weiterbefördert wird, und das Poststück Pn-1, dessen Vorderkante 40 gerade durch die Abzugsöffnung 16 tritt und von einem Abstreifer 38 in Kontakt mit dem Rollband 12 gehalten wird. Der Abstreifer 38 unterstützt dabei die Vermeidung von Doppelabzügen, da sein Reibkoeffizient auf das an dem Rollband wirkende Reibmoment abgestimmt ist und bei einem Doppelabzug das nicht in direktem Kontakt mit dem Rollband stehende Poststück zurückhält. Damit das Poststück Pn mit einer sehr genau definierten Orientierung seiner Vorderkante gefördert werden konnte und das Poststück Pn-1 aktuell so gefördert wird, wird hier nun ein optimierter Abzugsandruck des Poststücks an das Rollband 12 eingestellt. Hierzu wird mittels des Trennmessers 18 ein zweiter Druck antiparallel zur Einstapelrichtung aufgebaut (vgl. Pfeil 42). Die Einstellung des richtigen Abzugsandruck ist auch bei der Abzugsfunktion bedeutsam für die Vermeidung von Prozessfehlern, weil ein zu geringer Abzugsandruck beispielweise zu einem unerwünschten Schlupf des Rollenbandes 12 und damit zu einer ungenauen Förderung des aktuell abzuziehenden Poststück führen kann. Ein zu hoher Ab zugsandruck hingegen kann zu einem Mehrfachabzug oder sogar auch zu einem Verklemmen der in der zeichnerischen Darstellung unteren Poststücke führen.
  • Um die weitgehend senkrechte Ausrichtung der im Speicherbereich 4 befindlichen Poststücke auch bei dem fortschreitenden Abzug von Poststücken gewährleisten zu können, wird auch das Unterflurband 20 in Richtung eines Pfeils 44 angetrieben und verschiebt so im Zusammenwirken mit dem vorgespannten Trennmesser 18 die im Speicherbereich 4 gespeicherten Poststücke.
  • 3 zeigt nun in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf zwei Momentaufnahmen a) und b) während des Ablaufs der Einführfunktion zur Veranschaulichung des Steuerung des Antriebes des Rollbandes. Die Momentaufnahme a) „Stopp" zeigt dabei die Situation für ein kurzes Poststück Px, das vor Erreichen des Zuführanschlags 14 angehalten wird. Der Trigger für das Anhalten des Rollbandes 12 ist dabei eine hintere Kante 46, welche eine gestrichelt eingezeichnete Grenze 48 erreicht.
  • Die Momentaufnahme b) „Start" zeigt entsprechend die Situation für einen Start des Rollbandes 12. Das Poststück Pn war mit Erreichen seiner hinteren Kante 46 an der Grenze 48 angehalten worden. Ein nun unter einem Winkel α einlaufendes folgendes Poststück Pn+1 macht es erforderlich, dass das Poststück Pn nun sozusagen den Platz freigibt und an den Zuführanschlag 14 herangeführt wird. Die hierzu verbleibende Strecke reicht aus um einen hier nicht weiter dargestellten Servo-Antrieb für das Rollband 12 wieder auf seine gewünschte Nenngeschwindigkeit zu bringen und anschließend zum sanften Einlaufen des Poststücks Pn wieder leicht abzubremsen. Durch diese Maßnahmen wird das sanfte Einlaufen und genaue Positionieren der Poststücke (auch besonders kurzer) an dem Zuführanschlag vorteilhaft unterstützt, wodurch die Prozessfehlerrate weiter günstig beeinflusst werden kann.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Speichermodul 2 ist damit ein Werkzeug für die Postautomation geschaffen worden, das eine Prozessoptimierung für die Zuführung von Poststücken zu einem Speicherbereich und für den Abzug von Poststücken aus dem Speicherbereich liefert. Anders als bei den im Stand der Technik bekannten Speichermodulen, die nach dem First-In/First-Out-Prinzip arbeiten und so immer nur einen Kompromiss für die Einstellung der Parameter für die Zuführung und den Abzug der Poststücke erlauben, schafft das Last-In/First-Out-Prinzip hier die Möglichkeit dieser Prozessautomation, die mit wesentlich höherer Zuverlässigkeit als die im Stand der Technik bekannten Vorrichtungen arbeitet.

Claims (12)

  1. Speichermodul (2) für flache Poststücke (P1, P2, P3, ..., Pn-1) mit einem Speicherbereich (4) und einer Einführfunktion, die Poststücke (Pn) aus einem Poststückstrom (10) in den Speicherbereich (4) überführt, und einer Abzugsfunktion, die Poststücke (Pn) aus dem Speicherbereich (4) abzieht, wobei die Einführ- und die Abzugsfunktion eine gemeinsame Rollbandeinheit (12) und einen Zuführanschlag (14) umfassen, und wobei wahlweise die Einführfunktion oder die Abzugsfunktion ausführbar ist, indem in der Einführfunktion die Poststücke (P1, P2, P3, ..., Pn-1, Pn) in Förderrichtung der Rollbandeinheit (12) von dem Rollband (12) gegen den Zuführanschlag (14) führbar und so in den Speicherbereich (4) überführbar sind, und indem in der Abzugsfunktion das jeweils zuletzt eingestapelte Poststück (Pn) in Förderrichtung der Rollbandeinheit (12) durch eine Abzugsöffnung (16) aus dem Speicherbereich (4) abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbereich (4) ein Trennmesser (18) umfasst, mit dem bei Vorliegen der Einführfunktion ein erster Druck antiparallel zur Stapelrichtung (34) auf zumindest einen Teil der im Speicherbereich (4) gespeicherten Poststücke (P1, P2, P3, ..., Pn-1) ausübbar ist und mit dem bei Vorliegen der Abzugsfunktion ein zweiter Druck antiparallel zur Stapelrichtung (34) auf zumindest einen Teil der im Speicherbereich (4) gespeicherten Poststücke (P1, P2, P3, ..., Pn-1) ausübbar ist.
  2. Speichermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Abzugsöffnung (16) der Zuführanschlag (14) in Einstapelrichtung (34) verschiebbar ist.
  3. Speichermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennmesser (18) mittels eines Unterflurbandes (20) oder separat antreibbar ist.
  4. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Druck in Abhängigkeit von mindestens einer Eigenschaft des aktuell einzuspeichernden Poststücks einstellbar ist und/oder dass der zweite Druck in Abhängigkeit von mindestens einer Eigenschaft des zuletzt eingespeicherten Poststücks einstellbar ist.
  5. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Speicherbereich (4) zugewandter Abschnitt der Rollbandeinheit (12) kürzer ist als eine definitionsgemäß kürzeste Poststücklänge.
  6. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen der Abzugsfunktion mindestens eine verschwenkbare Stützrolle (28) zur Stützung des zuletzt eingestapelten Poststücks (Pn-1) vorgesehen ist, wobei die mindestens eine Stützrolle (28) bei Vorliegen der Einführfunktion weggeschwenkt ist.
  7. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführrichtung (10) der Poststücke (P1, P2, P3, ..., Pn-1, Pn) im Poststückstrom in einem Winkel (α) zur Ausrichtung der Poststücke im Speicherbereich (4) verläuft.
  8. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbereich (4) ein Unterflurband (20) umfasst, das in Stapelrichtung (22, 34) der Poststücke (P1, P2, P3, ..., Pn-1, Pn) oder antiparallel zur Stapelrichtung (34) der Poststücke (P1, P2, P3, ..., Pn-1, Pn) bewegbar ist.
  9. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollbandeinheit (12) ein mittels eines Servo-Motors angetriebenes Rollband umfasst.
  10. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollbandeinheit (12) zwei separat antreibbare Rollbänder umfasst, wobei eines der beiden Rollbänder bei der Einführfunktion in Reibkontakt mit den einzuspeichernden Poststücken ist und das andere der beiden Rollbänder bei der Abzugsfunktion in Reibkontakt mit den aus dem Speicherbereich (4) abzuziehenden Poststücken bringbar ist.
  11. Speichermodul nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rollband (12) mittels eines Servo-Motors antreibbar ist, der das Rollband (12) mit einem vorgebbaren Profil antreibt.
  12. Speichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Poststücke (P1 bis Pn) im wesentlichen senkrecht ausgerichtet sind und/oder auf ihrer langen Kante liegend ausgerichtet sind.
DE102006030093A 2006-06-28 2006-06-28 Speichermodul für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb Expired - Fee Related DE102006030093B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030093A DE102006030093B3 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Speichermodul für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb
AT07111105T ATE497412T1 (de) 2006-06-28 2007-06-27 Speichermodul für flache poststücke mit last- in/first-out-betrieb
EP07111105A EP1872865B1 (de) 2006-06-28 2007-06-27 Speichermodul für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb
DK07111105.8T DK1872865T3 (da) 2006-06-28 2007-06-27 Lagermodul til flade postemner sidst-ind/først-ud-drift
DE502007006413T DE502007006413D1 (de) 2006-06-28 2007-06-27 Speichermodul für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb
US11/823,725 US7845484B2 (en) 2006-06-28 2007-06-28 Storage module for flat postal items with last-in/first-out operation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030093A DE102006030093B3 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Speichermodul für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006030093B3 true DE102006030093B3 (de) 2007-12-27

Family

ID=38457747

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006030093A Expired - Fee Related DE102006030093B3 (de) 2006-06-28 2006-06-28 Speichermodul für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb
DE502007006413T Active DE502007006413D1 (de) 2006-06-28 2007-06-27 Speichermodul für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007006413T Active DE502007006413D1 (de) 2006-06-28 2007-06-27 Speichermodul für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7845484B2 (de)
EP (1) EP1872865B1 (de)
AT (1) ATE497412T1 (de)
DE (2) DE102006030093B3 (de)
DK (1) DK1872865T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009971A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Speichermodul für flache Gegenstände
US9205461B2 (en) 2010-10-15 2015-12-08 Siemens Industry, Inc. Method and system for delivery point multiplication
FR2977815B1 (fr) 2011-07-13 2015-12-11 Solystic Machine de tri postal pour envois postaux et intercalaires et procede de tri d'envois postaux et intercalaires
DE102011084018A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-11 Loesch Verpackungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von streifenförmigen oder plattenförmigen Produkten
FR2995591B1 (fr) * 2012-09-19 2015-08-14 Solystic Dispositif d'empilage d'objets plats, dispositif de stockage pour objets plats postaux et machine de tri postal
JP6067439B2 (ja) * 2013-03-21 2017-01-25 株式会社東芝 紙葉類集積装置
FR3011233B1 (fr) * 2013-09-30 2015-09-04 Solystic Module de stockage avec des fonctions d'empilage et de depilage
US9849487B2 (en) 2014-11-13 2017-12-26 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items
WO2017192824A1 (en) 2016-05-06 2017-11-09 United States Postal Service System and method for sorting and delivering items
US10974283B2 (en) 2017-10-05 2021-04-13 United States Postal Service System and method of sorting and sequencing items

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286966B (de) * 1967-05-23 1969-01-09 Standard Elektrik Lorenz Ag In eine Verteilstrecke an einer Hochkantfoerderanlage fuer flaches Foerdergut geschaltete Pufferspeicher
US4778062A (en) * 1985-09-18 1988-10-18 Compagnie General D'automatisme Cga-Hbs System for coding flat objects, in particular letters

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851545C2 (de) * 1978-11-29 1986-03-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur vereinzelten Abgabe von Briefen u.ä. flachen Sendungen aus einem Stapel
WO1985001820A1 (en) * 1983-10-11 1985-04-25 Matsushita Electric Industrial Co.,Ltd. Apparatus for receiving and returning bills
JPH0295627A (ja) * 1988-09-30 1990-04-06 Omron Tateisi Electron Co 紙葉類の繰出・集積装置
GB9303093D0 (en) * 1993-02-16 1993-03-31 Rue Inter Innovation De Ab Sheet stacking and processing apparatus
DE10101563A1 (de) * 2001-01-15 2002-08-01 Wincor Nixdorf Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Abgabe oder Entgegennahme von Einzelblättern
JP4077245B2 (ja) * 2002-05-28 2008-04-16 株式会社東芝 紙葉類取出装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286966B (de) * 1967-05-23 1969-01-09 Standard Elektrik Lorenz Ag In eine Verteilstrecke an einer Hochkantfoerderanlage fuer flaches Foerdergut geschaltete Pufferspeicher
US4778062A (en) * 1985-09-18 1988-10-18 Compagnie General D'automatisme Cga-Hbs System for coding flat objects, in particular letters

Also Published As

Publication number Publication date
US7845484B2 (en) 2010-12-07
EP1872865B1 (de) 2011-02-02
ATE497412T1 (de) 2011-02-15
EP1872865A2 (de) 2008-01-02
DK1872865T3 (da) 2011-05-30
DE502007006413D1 (de) 2011-03-17
EP1872865A3 (de) 2008-02-13
US20080006509A1 (en) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030093B3 (de) Speichermodul für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb
EP1872866A2 (de) Sortiersystem mit Speichermodulen für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb und verbesserter Adresszuordnung
DE60018892T2 (de) Vorrichtung zur Detektierung der ordnungsgemässen Zuführungsposition von Poststücken
DE10350623B3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von flachen Sendungen in stehender Position aus einem Sendungsstapel
DE2627335A1 (de) Blattabzieh- und vereinzelungsvorrichtung mit stapelhoehennachfuehrung
DE2744729A1 (de) Anordnung fuer eine wahlweise versetzte ablage von blaettern unterschiedlicher laenge
DE2455937A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen von bandmaterial und stapeln abgelaengter bandmaterialabschnitte
EP3090973A1 (de) Gutverarbeitungsgerät zum anlegen und vereinzeln von flachem gut
DE4225608C2 (de) Anschlagvorrichtung für ein Umschlagdrehgerät
AT505210A2 (de) Zuführeinrichtung für plattenförmige werkstücke und werkzeugmaschine mit einer solchen zuführeinrichtung
EP2165954B1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102006055947B3 (de) Sortiersystem für flache Poststücke
EP1873096B1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen von Stapeln flacher, auf der Kante stehenden Gegenständen in einer Vereinzelungseinrichtung
EP2559529B1 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung einer Schneidvorrichtung
DE102006052315B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gangfolgesortierung von flachen Poststücken für ein definierbares Gebiet
EP1840059B1 (de) Anlegervorrichtung und Verfahren zur Förderung von Bogen
EP2815994B1 (de) Anleger für flache Güter, insbesondere Beilagenanleger, und Verfahren zum Abziehen flacher Güter aus einem Stapel
DE102013208561A1 (de) Manipulator
DE102006030095A1 (de) Sortiersystem mit Speichermodulen für flache Poststücke mit Last-In/First-Out-Betrieb
EP3426583B1 (de) Vorrichtung zum linearen korrigierenden transport von bandmedien
EP2376357A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beigeben von belegen in kommissionieranlagen
EP1554059B1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen zuführen von flachen sortierstücken zu einer eingabevorrichtung für einen sortierförderer
DE102006044137B3 (de) System und Verfahren zur Sortierung von flachen Poststücken mit Lückensteuerung zur Durchsatzerhöhung
DE10315648A1 (de) Vorrichtung zum blattweisen Zuführen von blattförmigen Bedruckstoffen von einem Stapel zu einem Transportpfadeingang
EP1547948B1 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Briefen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101